HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||
Autor |
| |
>Karsten<
Inventar |
#6521 erstellt: 24. Okt 2018, 10:30 | |
Irgendwann werden die Komponenten ( Onkyo ) durch McIntosh ersetzt, aber 20k € habe ich auch nicht Mal so herum liegen
[Beitrag von >Karsten< am 24. Okt 2018, 10:52 bearbeitet] |
||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
#6522 erstellt: 24. Okt 2018, 11:07 | |
sei nicht böse, Karsten Nur ein kleiner Scherz. Aber ich finde die Onkyo wirklich gut im Design, die sind voll ok. Ich würde sie lassen, das passt schon. |
||
|
||
>Karsten<
Inventar |
#6523 erstellt: 24. Okt 2018, 14:15 | |
Das denke ich auch das passt schon so. Für mich (erstmal) "zumal Onkyo am Anfang da war, und es "passend" gemacht werden sollte McIntosh. P.s für 20k€ könnte es auch andere "Baustellen" geben, 911 Porsche oder Harley Davidson was auch ihren Reiz hat. |
||
jxx
Inventar |
#6524 erstellt: 25. Okt 2018, 16:04 | |
@stahlschwein, ich habe keinen MCD-500 aber einen MCD-550 Ich hatte die Berichte hier im Thread bzgl des CD Klangs auch verfolgt und hatte auch nach Erfahrungen mit McIntosh CD Playern gefragt. Meine Erfahrung sind andere, für mich ist ein deutlicher Unterschied zu meinem Marantz UD7007 im CD Klang zu hören. Dafür habe ich auch nur 1,5 Minuten gebraucht Wo die Unterschiede liegen hatte ich hier im Thread beschrieben und zur Kontrolle, dass ich mir das nicht einbilde, musste meine Frau auch hören und hat es exakt so bestätigt. Dazu kommt natürlich die super Optik und Größe, die sich schon mehr als deutlich von CD Player Massenprodukten abhebt. Ich habe es keine Sekunde bereut mir einen so teuren CD Player zu kaufen, ob es jedem so viel wert ist für Verbesserungen zu zahlen, steht auf einem anderen Blatt... |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#6525 erstellt: 25. Okt 2018, 20:43 | |
Danke. Ich denke auch das ein Unterschied vorhanden ist, alleine schon aufgrund der teuren gekapselten Laufwerke, der Netzteile und der stabileren Gehäuse. Ich besitze ja auch den Restek Epos+, ein klasse CD Spieler und der klingt mit einigen Abstand besser im Vergleich zu den günstigeren Playern die ich bisher im Vergleich dagegen hören konnte. Der McIntosh interr. mich zum einen wg. der Optik passend zu meinem McIntosh Amp und vor allem wg. der SACD Option, da ist ch doch einige davon besitze. Aber neu zu diesen Preisen kaufe ich mir kein Gerät. Mal schauen was so in den nächsten Wochen so angeboten wird. |
||
>Karsten<
Inventar |
#6526 erstellt: 25. Okt 2018, 20:52 | |
Mit etwas Glück ist auch MCD 1100 im Preissegment 4-5000€ zu bekommen . |
||
VinMAC
Stammgast |
#6527 erstellt: 26. Okt 2018, 08:06 | |
Hallo Carlo, gewiss gibt es kaum ein Hifi-Komponenten-Segment, dass so dermaßen hohe Qualitätsunterschiede hervorbringt wie die Röhrenverstärker. Das liegt wohl daran, dass mitunter Geräte im Niedrigpreissegment nicht ordentlich gefertigt worden sind und zum Teil auch zum Sicherheitsrisiko für den Nutzer werden, wenn Kabel nicht vorschriftsgemäß verlegt und isoliert o. ä. worden sind. Aber es gibt eben auch eine Reihe sehr sehr hochwertiger Röhrenverstärker wie z. B. Shindo, Air Tight, Audio Note, Leben, Scott, EAR, The Fisher, Jadis, Lamm, Conrad Johnsen, Audio Research, MalValve, Manley, Ayon, Octave, Western Electric, Unison u.v.m. - und eben auch die (alten) McIntoshs. Röhrenverstärker dieser Kategorie unterscheiden sich in der Regel deutlich vom Klangbild eines Transistor- oder Digitalverstärkers insbesondere in der Darstellung sehr natürlicher Klangfarben in allen Frequenzbereichen. Gerade die (älteren) McIntosh-Röhren bauen ihr Klangbild vom Grundton her über einen vergleichsweise voluminösen Mittelton auf, klingen also alles andere als hell oder dünn, sondern haben ein kraftvolles dynamisches Klangbild. Natürlich haben Röhren generell gegenüber Transistoren prinzipbedingte Nachteile, diese liegen aber bestimmt nicht in der Natürlichkeit des Klangs. Das Thema "Einfluss von Röhren auf das Klangbild" wird dabei oft unterschätzt: Eine gute Röhre kann im Vergleich zur Massenware einen guten Röhrenverstärker u. U. eine bis zwei Klangstufen höherbringen. Ich habe es selbst mehrmals getestet: Gerade im Vorröhrenbereich kann eine alte Vintage-Röhre wie z. B. RCA, Mullard oder Telefunken den Klang im Vergleich zu heutigen Standard-Röhren extrem verbessern und das liegt dann nicht an der schlechten Qualität des Röhrenverstärkers sondern ganz im Gegenteil an der Fähigkeit des Verstärkers sich an Röhren mit anderen Fertigungsspezifikationen optimal anpassen zu können. Hinsichtlich der Permanent-Schelte auf die MAC-CDPs hier im Forum möchte ich nochmal auf meine Beiträge #5363 und #5633 verweisen: Der Markt bei CDPs ist wohl immer noch extrem dynamisch - in D wird ja im Gegensatz zur USA noch vergleichsweise viel CD gehört. Man hat kaum die Chance alle marktgängigen Player zu hören. Da kann es schon mal sein, dass bestimmte Modelle klanglich deutlich oberhalb ihrer Preisklasse liegen. Ich hatte bisher neben dem CDP meiner 2. Anlage Yamaha Classic Line den legendären Philips CD 304 MK I, den Trigon Recall I und eben den MCD201, einen Audio Research CD2, den MCD7007, den Lector und jetzt den MCD301. Von allen genannten CDP gefällt mir der MCD301 doch deutlich am besten. Über einen guten KH kann man die klanglichen Unterschiede der einzelnen CDP übrigens noch deutlicher ergründen (akustischer Lupeneffekt). Und die neuen McIntosh-CDP passen übrigens klanglich hervorragend zu den alten Vintage-MACs! Auch wenn Tests in den einschlägigen Fachzeitschriften oftmals nur Werbeessays sind, war es doch auffällig, dass mit der McIntosh-CDP-Generation MCD201 (dessen technische Probleme sind ein anderes Thema), 301 und 500 wieder öfter MAC-CDPs getestet wurden. Da ich selbst auch mal einen alten MCD7007 hatte, kann ich nur sagen, dass der klangliche Fortschritt bei der neueren Serie gigantisch ist. Ab dieser Baureihe hat es MAC wohl aber tatsächlich geschafft bei den CDPs wieder ein Wörtchen mitzureden auf dem Markt und wurde dementsprechend hoch gerankt. Ich finde die MAC-CDPs ab dem Jahr 2006 einfach richtig gut klingend und in jedem Fall konkurrenzfähig! Grüße Lothar [Beitrag von VinMAC am 26. Okt 2018, 08:19 bearbeitet] |
||
typalder
Stammgast |
#6528 erstellt: 26. Okt 2018, 08:42 | |
@stahlschwein: bei der 220er vorstufe lässt sich die klangregelung, sprich bass und treble, nicht mit der fernbedienung regeln, richtig? |
||
mroemer1
Inventar |
#6529 erstellt: 26. Okt 2018, 08:55 | |
Meim Meckern über McIntosh CDP war ja nicht wegen dem Klang, sondern wegen der Unfähigkeit mein Gerät (MCD301), so zu reparieren, das er anstandslos läuft. Was den Klang an sich betrifft, ja er hat sehr gut geklungen, besser und anders als mein damaliger Ersatz CDP Pioneer PD-50, gegenüber meinem aktuellen BDP ist er meiner persönlichen Ansicht nach aber nicht besser sondern nur anders, mir persönlich gefällt das anders des BDP aber in der Regel meißt ein wenig besser. [Beitrag von mroemer1 am 26. Okt 2018, 09:08 bearbeitet] |
||
jxx
Inventar |
#6530 erstellt: 26. Okt 2018, 09:14 | |
@Karsten, mit Glück ja sonst eher etwas mehr... Auf Ebay Kleinanzeigen steht ein MCD-500 für 3000€ VB hier: MCD-500 Ich finde das preislich nicht so schlecht. [Beitrag von jxx am 26. Okt 2018, 09:15 bearbeitet] |
||
jxx
Inventar |
#6531 erstellt: 26. Okt 2018, 09:20 | |
Ups, jetzt ist er nicht mehr verfügbar |
||
>Karsten<
Inventar |
#6532 erstellt: 26. Okt 2018, 09:23 | |
und schon weg ! Wann kam der rein ? 3000€ wirklich sehr guter Preis. In der Region liegen meistens die MCD 301. |
||
NeroNepolus81
Gesperrt |
#6533 erstellt: 26. Okt 2018, 09:40 | |
Aus welchem Jahr stammt ein MCD 500 ? ist das ein SACD Player ? |
||
>Karsten<
Inventar |
#6534 erstellt: 26. Okt 2018, 09:52 | |
Ist ein SACD Player. Gibt's schon länger auf den Markt, genaues Datum, weiß ich nicht. Den gibt's zwar noch "neu" aber das werden noch Restbestände sein. Nachfolger war dann der MCD 550 und der hat dann den MCD 600 vor geraumer Zeit bekommen. |
||
VinMAC
Stammgast |
#6535 erstellt: 26. Okt 2018, 11:13 | |
Der MCD 500 wurde von 2008 bis 2016 gebaut. |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#6536 erstellt: 26. Okt 2018, 13:07 | |
Das kann ich dir gar nicht genau sagen, da bei mir die Klangregelung so gut wie nie genutzt wird. Müßte ich mal ausprobieren. Gerät ist aber momentan ordentlich in seiner doppelten Kartonbehausung verpackt. Der MCD-500 aus den Kleinanzeigen wird wohl den Weg zu mir finden , war eine ganz kurze und schnelle Entscheidung. Nach kurzem Studium im Netz schien mir das ein mehr als "fairer Preis" zu sein, außerdem kommt der MCD-500 fast überall hervorragend weg ! Ich werde zu gegebener Zeit berichten. Sollte er mir wider Erwarten nicht gefallen, bekomme ich den zur Not wohl wieder ganz gut verkauft. [Beitrag von Stahlschwein am 26. Okt 2018, 13:26 bearbeitet] |
||
typalder
Stammgast |
#6537 erstellt: 26. Okt 2018, 13:13 | |
würde das ja mal zuuuuu gerne ausprobieren mit einer röhrenvorstufe. kann aber natürlich nachvollziehen, dass mir die niemand so mal eben verleiht. hm. |
||
>Karsten<
Inventar |
#6538 erstellt: 26. Okt 2018, 13:23 | |
Schon abgeholt und begutachtet ? |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#6539 erstellt: 26. Okt 2018, 13:25 | |
Keine Angst alles blitzsauber und ordentlich gelaufen. |
||
>Karsten<
Inventar |
#6540 erstellt: 26. Okt 2018, 13:28 | |
Dann Glückwunsch zu den Schnäppchen und bei nicht gefallen, sollte ein Verkauf mit Gewinn auch drin sein |
||
jxx
Inventar |
#6541 erstellt: 26. Okt 2018, 18:44 | |
Na das ging ja schnell mit deiner Entscheidung, Glückwunsch zum MCD-500. Das du, Stahlschwein, ihn gleich geschnappt hast, hatte ich gar nicht auf dem Schirm |
||
mroemer1
Inventar |
#6542 erstellt: 26. Okt 2018, 19:28 | |
Auch von mir Glückwunsch, viel Spaß damit. |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#6543 erstellt: 30. Okt 2018, 16:03 | |
Danke Euch. Morgen soll er kommen, Freue mich schon wie Bolle Anbei für euch ein neuer Test zum MA-7200 : https://www.mcintoshlabs.com/brand/news/MA7200-HiFi-Plus |
||
Jeremy
Inventar |
#6544 erstellt: 30. Okt 2018, 21:41 | |
Ja - interessant zu lesen - wird dann also spannend, wenn RTK wieder einen da hat und wir ihn, wie schon erwähnt und geplant, Probe hören können. Und: "Pass steht im selben Raum wie McIntosh. Aber sei auf der Hut wenn du mal Pass gehört hast wird dir MC egal sein." Das wird dann genauer zu untersuchen und zu erhören sein - ob es (vor diesem Hintergrund - s.o.) tatsächlich so ist, daß der MA-7200 gegen einen aktuellen Pass-Vollverstärker klanglich keine Chance hat. Und - klar: Test ist Test - und Selbsthören das letztlich einzig aussagefähige Prozedere. Hoffe, daß wir bei RTK dann die Chance dieses Vergleichs bekommen; ich berichte in dem Falle dann gerne(!) BG Bernhard |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#6545 erstellt: 31. Okt 2018, 06:40 | |
Hallo Bernhard, Pass baut tolle Geräte mit höchster Wertigkeit und einem wirklich traumhaften Klang ( weich, rund, musikalisch....), konnte den VV mal auf einer Vorführung hören. Aber, ist auch eine andere Preisklasse. Der Vergleich mit einem 7200-er hinkt etwas ! Minimale Ausstattung, keine hochwertigen Phonoeingänge, keine DAC modernster Prägung. Natürlich bietet der Pass alles was ich an einem Amp brauche aber nochmal verglichen mit einem Mc musst du wahrscheinlich das doppelte kalkulieren. Ein Bekannter hat einen Gryphon Diablo 300. Das ist in meinen Augen ein absoluter Killer. Wunderbares Design, sagenhafter Klang, gebaut für die Ewigkeit. Kostet aber inkl. DAC und Phono auch um die 20.000 €. Aber der kleinere Diablo 120 steht dem kaum nach., etwas weniger Leistung und nur die Option entweder DAC oder Phono. Der kostet nackt ca. 10.000 € und wäre eine absolute Alternative zu McIntosh und Accuphase und....und..... !!!! Hat denn RTK auch keinen MA-8900 da ? Der klingt genauso wie der 7200-er hat halt nur das Edelstahlchassis und die zus. Klangregler ! |
||
NeroNepolus81
Gesperrt |
#6546 erstellt: 31. Okt 2018, 07:18 | |
RTK hat soweit alles da MA 8000 8900 9000 Bei Pass ist die Auswahl nun nicht so gross wenn es um Verstärker geht. Einmal die Class A/B Kiste Pass int 250 und dann der class A int 60 dieser ist eine Absolute Klangbude (Traumhaft) war damals in der näheren Auswahl zu meinem 650.Am ende störte mich das etwas Kühle Design und gewisse andere Optische Kleinigkeiten.Ich würde den int60 dem grossen 250 sogar voziehen,im direkten Vergleich stellte sich herraus das es zwar Class a bedingt an Leistung fehlte (Wilson audio Sabrina Lautsprecher) Aber hörte man etwas über Zimmerlautstärke was meines erachtens Locker ausreicht,spürte man das Musikalische,Feinfühlige des int 60 voll und ganz. Wie Stahli schon schrieb,wirst du den Unterschied im Klang bei Pass zu Mc defintiv hören. Beide haben ihre Vorzüge Den int60 bekommt man ab und an Aufm AM für ~7eu mit bisschen Glück |
||
typalder
Stammgast |
#6547 erstellt: 31. Okt 2018, 08:45 | |
hätte auch mal bock auf pass, allerdings bin ich schon sehr auf die klangregelung an meinem 6700er angewiesen (die man bei ihm ja mit der fernbedienung regeln kann), da ich einfach zu unterschiedliche und vor allem zu unterschiedlich produzierte musik höre. da ist dann der pass leider raus. |
||
VinMAC
Stammgast |
#6548 erstellt: 01. Nov 2018, 09:35 | |
Hallo Stahlschwein, hast du schon erste Eindrücke vom MCD 500 gewonnen? |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#6549 erstellt: 02. Nov 2018, 12:49 | |
"Ich krieg die Krise !" Warte schon täglich ! Erst dachte ich wg. der Feiertage, aber...das Paket hängt irgendwo bei DHL fest und jetzt wird nachgeforscht Ich hoffe das ich das Paket die nächsten Tage noch bekommen werde. Bis jetzt hatte ich mit DHL noch nie Probleme ! |
||
Andy2211
Inventar |
#6550 erstellt: 02. Nov 2018, 12:58 | |
Wahrscheinlich wollte ein McIntosh affiner Mitarbeiter beim Versandanbieter auch mal kurz Probehören |
||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
#6551 erstellt: 02. Nov 2018, 13:07 | |
Hi, ich überlege, mal den MA 252 auszutesten. kann man einen Röhren-MC im offenen Aufbau im direkten Schallfeld, ca. 1 m entfernt vom LS aufstellen oder kann man das wegen Mikrofonie vergesssen? Hier die Aufstellungsposition: -- Gruß Carlo |
||
VinMAC
Stammgast |
#6552 erstellt: 02. Nov 2018, 17:54 | |
Hallo Carlo, so wie das aussieht, würde ich das Risiko nicht eingehen - aber 100%ig sicher bin ich da auch nicht...bei mir sind die Röhren jedenfalls nicht im Schallfeld des LS. |
||
der_kottan
Inventar |
#6553 erstellt: 03. Nov 2018, 07:08 | |
Ich würde in der Konstellation eher denken dass evtl. der Plattendreherdeckel mitresonieren könnte. |
||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
#6554 erstellt: 03. Nov 2018, 10:16 | |
den Deckel mache ich zum Hören meist ab. So, die C 50 AC ist nach viel Mühen verkauft. Jetzt soll ein Vollverstärker her. an die gleiche Stelle positioniert, für die Harbeth P3 ESR. Zur Wahl stehen: MA 252 neu MA 7200 neu MA 8900 Vorführer An der 252 finde ich das Retro-Design nicht uncool, cdie Würstchenhalter kann man abmachen , außerdem soll der Verstärker einen gewissen Röhrencharme haben, dazu ist er reht preisgünstig. 7200 dürfte erwachsener (?) mit mehr Detail und Power klingen. 8900 käme auf den Preis an. 7200 und 8900 sollen ziemlich ähnlich sein, oder ist da klanglich ein hörbarer Unterschied. Anhören is nich. Hat keiner in der Umgebung. Wäre ne Blindbuchung. Den 8000 hab ich gehört, der 8900 sollte ähnlich sein. das war schon verdammt gut, ist mir aber zu schwer, der 8000. Irgendelche Meinungen? Gruß Carlo [Beitrag von vinyl-gekko am 03. Nov 2018, 10:17 bearbeitet] |
||
typalder
Stammgast |
#6555 erstellt: 03. Nov 2018, 10:37 | |
kurze frage in die runde: ne 7 jahre alte c2300, angeblich nur 200 stunden gelaufen. was wäre dafür ein halbwegs okayer preis? gerne auch als pm, danke euch vielmals im voraus! :-) lg, olli |
||
typalder
Stammgast |
#6556 erstellt: 03. Nov 2018, 11:01 | |
@carlo: das einzige, was ich dazu sagen kann, ist, dass sich der 7200er und der 8900er bis auf die unterschiedliche klangregelung nicht unterscheiden. ich würde lieber den 7200er nehmen, da man bei ihm bass und treble per fernbedienung steuern kann. das ist für mich wichtig, da ich sehr unterschiedliche musik höre, die auch sehr unterschiedlich produziert ist. ich habe ja selbst den vorgänger, den 6700er. ist ein super amp, der 7200er sicher ebenso :-) es gab hier mal jemanden, der hatte den 252er zu hause, war von ihm aber etwas enttäuscht und ist auf den 8000er gewechselt. |
||
jan.ho
Neuling |
#6557 erstellt: 03. Nov 2018, 11:28 | |
Wo bezieht ihr eigentlich KT88 / 6550 Röhren? Für 275 oder gar 2301 Gruß, Jan |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#6558 erstellt: 04. Nov 2018, 10:07 | |
@Carlo. Es gibt faktisch ( unter gleichen Abhörbedingungen ) keinen klanglichen Unterschied zw. 8900 und 7200. Ist reine Geschmackssache. Ich benötige nicht das Edelstahlchassis und die feiner abgestufte Klangregelung ( optisch ist der 8900-er schöner, gebe ich gerne zu ) Aber, meine Entscheidung für den 7200 war genau richtig. Wie schon geschrieben kann ich, für mich ausreichend, bei älteren oft schlecht aufgenommen CD/LP Aufnahmen Bass und Höhen regeln. Mehr benötige ich nicht und das war mir den Mehrpreis auch nicht wert. Ich hatte dieser Tage eine Einladung von Schlegelmilch in der Post. Hier gibt es eine Vorführung mit Dynaudio und McIntosh und es ist auch u.a. der 7200-er aufgeführt. Vielleicht hast du ja Glück und er wird dort vorgeführt ( falls dein Weg ins schöne Frankenland nicht zu weit ist ! ) |
||
VinMAC
Stammgast |
#6559 erstellt: 05. Nov 2018, 10:01 | |
Hallo Jan, als gute Adressen gelten https://www.btb-elektronik.de/home https://www.tubeampdoctor.com/ und wenn man was sehr spezielles sucht auch http://www.tubeaudiopro.de/ Grüße Lothar |
||
jan.ho
Neuling |
#6560 erstellt: 05. Nov 2018, 10:07 | |
Danke Lothar, weißt du was McIntosh momentan in seine Neugeräte einbaut? Gibt es da auch „original McIntosh“ Ersatzröhren? (-klar nur der Aufdruck) Gruß, Jan |
||
VinMAC
Stammgast |
#6561 erstellt: 05. Nov 2018, 13:42 | |
Hallo Jan, ich habe mal gelesen, dass die heutigen mit "McIntosh" gelabelten Röhren chinesischer Produktion sind. Ich würde mich mal bei einem der genannten Ansprechpartner beraten lassen - da gibt es bestimmt bessere Alternativen. Ansonsten mal da reinschauen: https://forum.audiogon.com/discussions/mc275-tube-rolling http://audiokarma.or...tube-rolling.704886/ http://forums.steveh...output-tubes.174755/ Grüße Lothar |
||
Lightroom
Inventar |
#6562 erstellt: 05. Nov 2018, 18:03 | |
meines Wissens sind Genalex Gold Lion in den Mc`s verbaut |
||
VinMAC
Stammgast |
#6563 erstellt: 06. Nov 2018, 10:17 | |
Nicht ganz so einfach feststellbar: In 2016 schreibt einer im Hinblick auf die MC275VI: Swapping the stock KT88s for Russian "Gold Lions" was a different story. The difference to me was quite substantial. Significant enough that if I had to keep listening with the Gold Lions, I would sell the amp. The stock tubes, which look and sound identical to Slovak JJ KT88s, are lush, smooth, with great bass. The Gold Lions are tighter, but too aggressive and sparkly for my taste. I sold them, bought another quad of standard JJ KT88s and am all set. vgl. http://audiokarma.or...tube-rolling.704886/ Eine Aussage aus 2017 geht zumindest davon aus, dass die Gold Lions nicht die Original-McIntosh-Röhren sind: Richard.......It has been my personal experience with both the MC275 amplifiers and the MC2301 amplifiers that the Gold Lion KT88's outperformed the factory stock tubes. vgl. https://www.audioaficionado.org/archive/index.php/t-39647.html Noch eine Aussage aus 2018, aus der hervorgeht, dass die Gold Lions nicht serienmäßig bei McIntosh verbaut sind: I own the mc275 vi version and love it. Mine has the LED tube indicators, but I don’t believe yours does. Ron Cornelius at Mcintosh told me that on average the 275 tubes last between 5,000-10,000 hours...so if you like the sounds of the tubes you have, they should still have lots of life. As as far as tubes, I’ve swapped out a few tubes. I really like the golden lion kt-88, they seem to have more body and bass. I tried the newer tung-sols in the 12ax7 spots, but didn’t care for them. They sound thin. My current setup (that I like the best so far), 1 Golden lion 12ax7 inverter spot, with 2 RCA 12ax7 followed by rca blackplates 12at7. vgl. https://forum.audiogon.com/discussions/mcintosh-mc275 Aus http://www.audioaficionado.org/showthread.php?t=31382 geht hervor, dass die MC-Original-Röhren aus China kommen (kamen). Generell: Ein Upgrade der Eingangsröhren wird vermutlich größeren Einfluss auf das Klangbild haben als eine Verbesserung der Endröhren. [Beitrag von VinMAC am 06. Nov 2018, 13:05 bearbeitet] |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#6564 erstellt: 07. Nov 2018, 18:01 | |
Endlich. Er ist da. Nach 1,5 Wochen DHL Irrungen und Wirrungen wurde er heute zugestellt. Habe ihn erst mal 2 Stunden ruhen lassen und dann heute nachmittag aufgebaut und angeschlossen. Jetzt läuft er sich warm . Sieht optisch aus wie neu aus dem Werk. Der Verkäufer hatte es mir telefonisch genauso zugesagt. Er ist angeblich auch in den 5 Jahren seines Daseins nur sehr wenig gelaufen. Dafür war es dann echt ein Schnapper Da ich auch gleichzeitig meinen Auralic Altair ( permanent Probleme !) verkauft habe und es jetzt mal mit Bluesound Node 2i versuche, habe ich auch noch etwas umbauen müssen. Mein geliebter Restek EPOS+ CD-Player ist nun mal ins Home Office an die alten McIntosh Schätzchen gewandert. Jetzt heisst es die nächsten Tage CD´s und vor allem endlich SACD´s hören. Grüße Jens [Beitrag von Stahlschwein am 07. Nov 2018, 18:03 bearbeitet] |
||
Andy2211
Inventar |
#6565 erstellt: 07. Nov 2018, 19:37 | |
Was genau gab es denn am Auralic zu bemängeln? |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#6566 erstellt: 07. Nov 2018, 20:13 | |
Er hat immer die Cover und die Titellisten der CD´s der Festplatte falsch angezeigt bzw. teilweise gar nicht. Außerdem hatte ich öfter Startprobleme und mußte das Gerät neu einrichten. Trotz mehrfachem Support wurde das eigentlich nie besser. Das führte dazu, dass ich nur noch Internetradio darüber gehört habe. Außerdem benötige ich die Vorverstärkerfunktion nicht mehr. Ich hatte ihn anfangs an meiner Zweitanlage im Büro an kleinen Elac Aktivboxen laufen, die aber dann durch die Vintage McIntosh ersezt wurden. So habe ich für den Altair noch einen guten Preis bekommen und mir nun den Bluesound Node 2i gekauft und sogar noch richtig Geld übrig. Habe den Node 2i vor 2 Std. in Betrieb genommen. War eine Sache von 2 min. Spielt alles, hat sofort meine Bibliothek erkannt und zeigt die Cover und die Listen auch absolut korrekt an. Klanglich kann ich jetzt nicht sagen das der Node ( kostet nur ca.1/4 vom Altair) schlechter spielt. Beide jeweils über den Digitalausgang am McIntosh MA-7200 angeschlossen. |
||
Andy2211
Inventar |
#6567 erstellt: 07. Nov 2018, 20:25 | |
Bekommt man auf den Node auch per Streamingfunktion direkt die Musik oder den Sound von einem Windows 10 Rechner drauf? |
||
>Karsten<
Inventar |
#6568 erstellt: 07. Nov 2018, 20:58 | |
Stahli schön das alles geklappt hat ...bin auf dein Bericht gespannt |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#6569 erstellt: 08. Nov 2018, 05:29 | |
Da fragst du besser einen Spezialisten. Ich bin absolut kein Computer Fachmann. Bei mir muss das alles einfach sein und funktionieren. Da ich keinen Windows PC nutze weiß ich das nicht ! Meine Musikbibliothek liegt auf einem Naim Uniti Core, die hat er sofort gefunden und übernommen. [Beitrag von Stahlschwein am 08. Nov 2018, 05:30 bearbeitet] |
||
typalder
Stammgast |
#6570 erstellt: 08. Nov 2018, 08:46 | |
konnte zwischen meinem cambridge cxn und dem auralic altair auch keine nennenswerten unterscheide feststellen - und der auralic kostet das doppelte. ich galube, da muss man schon in GANZ andere preisregionen vorstoßen, um da überhaupt merklich weiterzukommen. dcs und wie sie alle heißen.... |
||
NeroNepolus81
Gesperrt |
#6571 erstellt: 08. Nov 2018, 09:02 | |
Nichtmal das. Selbst die Linn Monster 15k,Dcs 30k,Wadia und co.. ect pp verwenden teilweise die selben Dacs aus china wie die niederpreisigen geräte. Alles Lug und Trug. Da kostet ein dach grade mal umgerechnet 30eu in einem gerät für 20k und aufwärts. Zu zahlst für den namen,das gehäuse,das Marketing usw.. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.437