HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||
Autor |
| |
alpineberlinette
Stammgast |
#5971 erstellt: 06. Aug 2018, 12:20 | |
Also ich habe neben meinen vintage MCIntosh Geräten einen ASR Emitter II Exclusive plus das Basis Exclusive Phono Teil als Hauptverstärker. Dieser Vollverstärker hat alle Vor-End Kombis, die ich hier hatte (Besitzer) locker im Griff, inklusive Mark Levinson, Krell, Buremster, Jeff Rowland ...um nur die richtig teuren zu nennen. |
||
>Karsten<
Inventar |
#5972 erstellt: 06. Aug 2018, 14:30 | |
Es geht jetzt hier aber nicht um ASR |
||
|
||
alpineberlinette
Stammgast |
#5973 erstellt: 06. Aug 2018, 15:30 | |
Es wurde geschrieben, MCIntosh oder anderer Hersteller...wird die Luft dünn. Darauf habe ich geantwortet |
||
mroemer1
Inventar |
#5974 erstellt: 06. Aug 2018, 16:22 | |
Dem kann ich mich anschließen. [Beitrag von mroemer1 am 06. Aug 2018, 16:25 bearbeitet] |
||
Jeremy
Inventar |
#5975 erstellt: 06. Aug 2018, 17:26 | |
Hallo Alpi, hallo Karsten also: Ich finde es durchaus überhaupt nicht kritikwürdig oder abzulehnen, wenn McIntosh-Besitzer, die aber auch noch andere hochw. Geräte/Verstärker anderer Top-Herstellern besitzen, solche Vergleiche (zu den McIntosh's etc.) ziehen, wie es Alpi getan hat. Sofern der ASR tatsächlich klangl. nochmal eine Schippe draufzulegen vermag, warum sollte er das dann hier nicht kommunizieren?! Interessieren würden mich die genauen klangl. Unterschiede des ASR zu McIntosh-Amps - und welche McIntosh's als Vergleichsgeräte herangezogen wurden (und an welchen LS)? Wahrscheinlich würde ich mir trotzdem keinen ASR zulegen, finde aber die Info allemal interessant. Man muß bei den großen ASR-Vollverstärkern halt bedenken: Man benötigt aufgrund der (es sind ja mehrere, oder?) Zusatz-Netzteile (die vermutlich letztendlich aber auch den entscheidenden klangl. Zugewinn bewirken) 'ne Menge Stellplatz - und sauschwer ist das alles obendrein. Ein MA-XXXX benötigte (aufgrund der Autoformer-Technologie) auch eine recht ordentliche Stellfläche, aber das war's dann auch. Beim Emitter braucht man vermutlich 3 Ebenen - und - außerdem sind da noch die vielen Netzkabel, die es zu verlegen/unterzubringen gilt. Und das will halt nicht jeder! Zudem auch die Optik der McIntosh's einfach (den meisten jedenfalls - mir übrigens auch) besser gefällt (das Auge hört halt dann doch ein Stück weit auch mit), aber sofern so ein ASR tatsächlich klangl. nochmal einen draufsetzt - chapeau! Soo McIntosh-markenfixiert bin ich dann auch wieder nicht (und will es auch gar nicht sein!) (@>Karsten< Du etwa?) um das neidlos anzuerkennen. Also Alpi: In welchen klangl. Bereichen macht denn der ASR eine bessere Figur als vergleichbare McIntosh's? Beste Grüße Bernhard |
||
alpineberlinette
Stammgast |
#5976 erstellt: 06. Aug 2018, 17:39 | |
Das mit den Autoformer Abgriffen hat mich jetzt doch mal interessiert, als alter MCIntosh Hase habe ich traditionell immer die 8 Ohm verwendet. Da ich gerade einige Spades über habe, ist ein schnelles Umstecken einfach., nachdem ich die an die Klemmen geschraubt habe. Das Ergebnis zwischen MC2255 und Martin Logan Summit X ist erstaunlich. Der 8 Ohm Ausgang ist etwas lauter, aber weniger räumlich und fein, wuchtiger (unkontrollierter) im Bass. Der 2 Ohm am leisesten, vielleicht etwas schlechter als 4 Ohm, aber gut. Wir haben zu dritt getestet und alle hatten die gleiche Meinung, wir sollten 4 Ohm in Zukunft verwenden. |
||
Harry1212
Ist häufiger hier |
#5977 erstellt: 06. Aug 2018, 19:37 | |
Es ging nicht um Leistung und auch nicht wer den besten Vollverstärker baut. Sondern mehr um das allgemeine Thema downzising und die damit verbundenen Kompromisse.... |
||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
#5978 erstellt: 06. Aug 2018, 21:20 | |
Ja, downsizing Vorher nachher Und es klingt mindestens genauso gut Vlt. liegts am anderen Rack, dem anderen Standort, der einfachen Naim-Leiste statt Sun-Leiste, dem Original McIntosh-Netzkabel statt AC Shunyata-Kabel |
||
>Karsten<
Inventar |
#5979 erstellt: 06. Aug 2018, 22:19 | |
Wenn du über Kabelklang herzhaft lachen willst ...einfach Facebook High-End Germany gehen.... Was die sich da über Kabel an die Birne spinnen (Klang) sucht seines gleichen |
||
gapigen
Inventar |
#5980 erstellt: 07. Aug 2018, 06:40 | |
Man muss sich bei der geschlossenen Gruppe anmelden und u.a. den Admins zusichern, nicht (gegen Voodoo-Aussagen) zu bashen. |
||
VinMAC
Stammgast |
#5981 erstellt: 07. Aug 2018, 07:40 | |
Ich denke, es ist der unterschiedliche Standort. Der hat nämlich tatsächlich einen sehr erheblichen Einfluss auf den Klang. |
||
mroemer1
Inventar |
#5982 erstellt: 07. Aug 2018, 16:21 | |
Bei LS ja, aber bei Elektronik und dann auch noch "sehr erheblichen" Einfluss? [Beitrag von mroemer1 am 07. Aug 2018, 16:28 bearbeitet] |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#5983 erstellt: 07. Aug 2018, 19:05 | |
Ja ja, der Kabelklang. Eine never ending Story. Das muss jeder für sich selber entscheiden. Ich gebe zu, dass ich in Blindtests schon vorgeführt wurde und ganz schön daneben gelegen habe. Trotzdem war es mir dann doch Wert ordentliche Kabel zu kaufen. Habe mit Goldkabel angefangen und auch immer wieder damit die Anlage ergänzt. Die Kabel sind top verarbeitet, werden komplett in D. hergestellt und haben klasse Stecker. Der Klang ist für meinen Geschmack sehr gut. Wie wir alle wissen, geht es immer besser. Jetzt habe ich nur noch am Tonarm ein Van den Hul Kabel. Ich habe mir jetzt gestern nach langem überlegen und Probehören am Wochenende die Unison Max 1 gekauft. Wow, die pustet einen schon fast weg. Was für eine Spielfreude. Ich lasse sie jetzt erst mal ordentlich einspielen. Die braucht schon über 100 Stunden. Aber alles was ich vorher über die LS gelesen habe trifft bis jetzt zu. Bin momentan total happy, ausserdem sieht sie noch echt lecker aus. Die Tannoy Stirling ist es dann doch nicht geworden vielleicht auch etwas meiner besseren Hälfte geschuldet . Im Winter werde ich sie mal an meiner Audiomat Röhre spielen lassen, jetzt hängt sie am Mc 7200. Das schöne ist das sie sowohl an Röhren aber auch an Transen betrieben werden kann, da sie an der Rückseite einen entspr. Schalter zur Anpassung an den Dämpfungsfaktor hat. Ich war Horn Konstruktionen immer kritisch gegenüber eingestellt, muss aber hier meine Meinung ändern. Die Box ist für meine Musikrichtung "Porno für die Ohren". Vor allem auch bei Zimmerlautstärke und noch leiser, klingt sie so schön voll. Der Preis der Box ist mir, verglichen mit anderen Produkten, ein Rätsel. Die Verarbeitung ist top, die Materialqualität ebenso. AkustischeMusik wie z.B. Ryan Adams Live Carnegie Hall oder Alan Taylor kommen so authentisch mit einer tollen Räumlichkeit. Bonamassa, Freischlader, Gary Moore kommen trocken und schön dreckig, wie live und selbst alte Maiden Lp's gehen richtig ab. Bei allem ist der Klang relativ bruchlos und homogen. Ab und an ist der Hochton noch etwas hart und der Bass noch nicht locker genug. Aber das kommt noch mit der langen Einspielzeit. Sicherlich ist auch ein Indiz für die Klasse der LS das es kaum Angebote auf dem Gebrauchtmarkt gibt. Ich hatte vorher schon ( allerdings an Accuphase) Dali Epicon 6 : war ich total enttäuscht- Testsiegerbox, nicht meine Geschmack Sonus Faber Olympica 2 : sehr schöner LS und um einiges besser als die Dali, musikalischer und räumlicher Trenner&Friedl Pharoa : ein toller unauffälliger LS, hat aber nicht so gerockt, trotzdem fiel mir der Abschied schwer, weil dieser Ls sehr universell ist. ProAc Tablette Ten Signature: wandern jetzt wieder an meine Zweitanlage. Für mich bisher der beste Kompaktlautsprecher den ich gehört habe. Jetzt gehört Blumenhofer, Tannoy, Q Acoustic und Unison Max. Die Max ist es nun geworden und passt wie ich finde bisher auch sehr gut mit dem Mc 7200. So jetzt muss ich die nächsten Wochen erst mal wieder intensiver Musik hören, am liebsten LP's Gruß Jens |
||
>Karsten<
Inventar |
#5984 erstellt: 07. Aug 2018, 19:20 | |
Mal nach der Max 1 gegoogelt. Welche Farbwahl hast du genommen ? Mit UVP das Paar für 4500€ ...scheint ja ein Geheimtip zu sein |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#5985 erstellt: 07. Aug 2018, 19:48 | |
Habe mich für Walnuss entschieden. Passt bei mir am besten. Werde demnächst mal ein Bild einstellen |
||
>Karsten<
Inventar |
#5986 erstellt: 07. Aug 2018, 19:51 | |
Mach das |
||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
#5987 erstellt: 07. Aug 2018, 20:00 | |
Glückwunsch zur schönen Kombi! Die Max muss schon deftig abgehen. McIntosh sollte die nötige Farbe reinbringen. Noch mal zum Oldie MA 6900. Also ich behalte die C 50 auf jeden Fall in der 2. Anlage (Analog mit Harbeth) Für die auf dem Bild zu sehende 1. Anlage mit Tannoy bin ich immer noch am 6900er dran. Einfach weil das ein Alternativsound sein könnte und wahrscheinlich an Tannoy Prestige gut kommt. Frage an die Kenner: was bedeutet der vielzitierte "Röhrensound" der 6900? Mehr Wärme? Ein gewisser seidiger Glanz? Weniger Konturenschärfe und Basspräzision? Ich kenne von Röhren auch besondere Durchsichtigkeit und Lebendigkeit ZB von der MC 275 oder Unison. Gr4üße Carlo |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#5988 erstellt: 07. Aug 2018, 20:14 | |
Schau mal bei Ebay, da wird gerade ein Ma 6900 SE versteigert ! Könnte doch was sein oder |
||
typalder
Stammgast |
#5989 erstellt: 08. Aug 2018, 08:09 | |
@stahlschwein: stehen die unison eiegentlich "einfach so" auf dem boden? oder sind da noch spikes drunter? konnte das nirgends so richtig erkennen. und: die gibt es nur in der einen farbkombi, richtig? danke dir! |
||
VinMAC
Stammgast |
#5990 erstellt: 08. Aug 2018, 08:24 | |
Ich hatte hier angenommen, dass überwiegend über LS gehört wird. Diesbezüglich hatte ich schon "sehr erhebliche" Klangunterschiede bei fehlerhafterweise ohne vorherige Heim-Ausleihe gekauften LS, die in meinem Musikzimmer (obwohl nur mittelmäßig gedämpft) doch signifikant anders geklungen haben als bei der Vorführung im Hifi-Studio. Leider oftmals schlechter. Den klanglichen Einfluss von LS- und Line-Kabeln möchte ich aber keinesfalls absprechen. Gerade über einen empfindlichen KH kann man regelrecht "Kabel probehören". Trotzdem bleiben diese Unterschiede m. E. eher im Bereich von begrenzten Klangvariationen wie z. B. veränderte Hochtonbrillianz, Mittenvolumen und Räumliche Abbildung oder Basspräzision . Bei mir blieb die grundsätzliche Klangstruktur aber immer erhalten. |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#5991 erstellt: 08. Aug 2018, 16:54 | |
@typalder Die Max haben unterseitig Gewinde und Spikes liegen bei. Ich habe sie vorab, um noch die richtige Position zu ermitteln, mit Teppichbodenresten auf den Boden gestellt, da lassen sie sich gut bewegen. Die Max1 gibt es in 4 Farbvarianten ( Walnuss, Kirsche, Mahagoni und auch sehr schick Esche schwarz). Die grössere Max 2 gibt es momentan nur in Kirsche. Der Prototyp einer Max Mini wurde auf der High-Emd gezeigt. Soll auch noch kommen. Falls du Interesse hast schau dir die Homepage von Audio Creativ an, hier ist die Max sehr schön beschrieben. Max Krieger der Inhaber von Audio Creativ ist ein klasse Typ, der auch die Boxen mitentwickelt hat. Das mit dem Vornamen und der Bezeichnung der Box hat aber nichts miteinander zu tun. Anbei noch ein paar Bilder / vorher mit den kleinen ProAc nachher mit der Max 1 [Beitrag von Stahlschwein am 08. Aug 2018, 18:48 bearbeitet] |
||
trilos
Inventar |
#5992 erstellt: 08. Aug 2018, 20:37 | |
Hallo @ all, danke für die Rückmeldungen zum Thema 4 Ohm oder besser 8 Ohm Einstellung bei McIntosh Verstärkern. Werde das bei nächster Gelegenheit bei meinem Heimkino-Setup mit der MC207 selbst testen und probehören. Beste Grüße, Alexander |
||
>Karsten<
Inventar |
#5993 erstellt: 08. Aug 2018, 21:21 | |
Stahlschwein schaut sehr gut aus, gefällt mir |
||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
#5994 erstellt: 08. Aug 2018, 21:53 | |
schöner Kontrast zwischen der ProAc Tablette und der Max Wobei die ProAc eventuell der Max gelegentlich die Hinterhufe zeigt... Geht mir so manchmal bei meiner Harbeth P3ESR und der Tannoy Stirling |
||
typalder
Stammgast |
#5995 erstellt: 08. Aug 2018, 22:49 | |
@stahlschwein: danke fürs ausführliche feedback! offtopic: wünsch dir viel spaß mit dem 7200er. ich hab den 6700er, der mich jeden abend wieder aufs positivste überrascht. die scheiß mc kisten machen halt echt musik :-) ich schieb`s einfach mal auf die autoformer, irgendeinen sinn müssen/sollten die 25 kilo übergepäck schließlich haben ;-) |
||
Harry1212
Ist häufiger hier |
#5996 erstellt: 09. Aug 2018, 07:32 | |
Die Max rockt schon gut los , konnte sie auch schon öfters an verschiedener Elektronik hören. An einer Röhre gefiel Sie mir am besten.... Das Konzept(Horn) geht schon auf und für den Preis allemal.. Beste Grüße Harry |
||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
#5997 erstellt: 09. Aug 2018, 10:57 | |
Die Max, zumindest die 1. Version, soll schon recht gepfeffert geklungen haben. Der Krieger Max, der den LS ja entwickelt hat und nach dem er benannt ist, empfiehlt deshalb auch gern das "sanfte Feuer" und den Wohlklang der Unison Röhren- nicht nur weil Unison die Boxen jetzt produziert. Der Schönklang vom MC dürfte da auch für die nötige Zähmung und Zügelung sorgen |
||
Stahlschwein
Hat sich gelöscht |
#5998 erstellt: 09. Aug 2018, 11:00 | |
Die Max rockt und ab November über den Winter an einer Röhre, das produziert mir jetzt zu viel zus. Hitze. Für den Preis " kenne ich" momentan nichts was mir besser gefallen hat und vor allem besser zu meinem Musikstil passt. Wie ich schon beschrieben hatte ist die ProAc für mich ein absolutes Kleinod, ein Ausnahmelautsprecher. Vielleicht noch vergleichbar mit der kleinen Falcon. Die ist auch klasse, kostet aber auch etwas mehr. Der Spanier von dem ich im Audio Markt die ProAc gekauft habe, hat sie für 975 € verkauft. Umglaublich, war noch komplett ungeöffnet aber auch ohne Rechnung ! Habe ich erst hinterher moniert, er hat aber nur geschrieben das er die Rechnung wohl aus Versehen weggeworfen hätte...... Na ja, war mir dann egal. Die LS gibt es ja noch gar nicht solange und ist eine veredelte Tablette 10, kostet ca. 2000 € normal. Da ich sie nicht weiter verkaufen werde spielt das keine Rolle. Hängt jetzt demnächst wieder an meiner Vintage Anlage und wird mich im Home Office erfreuen. Schade das es in Deutschland so gut wie keine ProAc Händler gibt. |
||
typalder
Stammgast |
#5999 erstellt: 09. Aug 2018, 12:15 | |
nen mc würd ich auch mal gern mit hörnern...äh... hör`n :-) |
||
jxx
Inventar |
#6000 erstellt: 09. Aug 2018, 19:21 | |
Seit Ende Juli ist auf der amerikanischen McIntosh Seite unter news ein Bericht mit Link über: McIntosh C52 and C47 Preamplifiers Receive 2018 Golden Ear Awards from The Absolute Sound Ich finde es ist ja echt der Hammer wie viel besser die Optik der C52 gegenüber der C47 ist. Auf dem Bild sind beide nebeneinander. In dem Bericht gibt es noch ein Bild von der C52 auf dunklem Holz, ein Traum... |
||
>Karsten<
Inventar |
#6001 erstellt: 09. Aug 2018, 21:39 | |
Kein Link dazu ? |
||
RP_66
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6002 erstellt: 10. Aug 2018, 11:20 | |
jxx: Ganz deiner Meinung, die C52 sieht einiges besser als als die C47. Wenn ich wählen müsste, wäre die Entscheidung trotz des Preisunterschieds wohl schnell getroffen. Doch es soll ja auch Nutzer geben, die auf die blauen Augen gern verzichten (könnten). Karsten: Hier die Links McIntosh Labs News C47 und C52 The Absolute Sound - Review C52 [Beitrag von RP_66 am 10. Aug 2018, 11:21 bearbeitet] |
||
jxx
Inventar |
#6003 erstellt: 10. Aug 2018, 12:50 | |
Für die Links war ich zu müde , danke RP66! |
||
mroemer1
Inventar |
#6004 erstellt: 12. Aug 2018, 17:19 | |
Ja, die Max 1 ist schon ein richtig guter LS geworden, ich hatte mich dafür auch interessiert, sie ist aber leider nichts für meinen Hörraum, das passt da nicht so wirklich. Mal ganz abgesehen davon, das ich persönlich kein Röhrenfan bin und auch keine will, die Max 1 hat mir daran aber deutlich besser als an meinem Transistor gefallen. Es gibt aber wohl noch einen LS Geheimtipp, der tendenziell stark in die gleiche Richtung wie die Max 1 gehen soll: https://www.kellerki...d2e1dbdfc0d4cfe73d90 [Beitrag von mroemer1 am 12. Aug 2018, 17:35 bearbeitet] |
||
trilos
Inventar |
#6005 erstellt: 12. Aug 2018, 22:11 | |
Hallo @ all, zum Thema "4 Ohm Anschluss VS. 8 Ohm Anschluss" kann ich nach einem ausführlichen Test übers Wochenende an meiner MC207 Folgendes konstatieren: Bei meinem Set-up klingt -egal ob Stereo oder 5.2- die Ansteuerung mit 4 Ohm besser, wie mit 8 Ohm. Der klangliche Unterschied ist ohne großes Hinhören sogleich erkennbar in einer größeren Spielfreude, lebendiger, druckvoller und mit klarem Fokus bei 4 Ohm Anschluss. Bei 8 Ohm Anschluss ist es etwas gedeckter, wirkt irgendwie "müde" bzw. weniger fließend/spiefreudig, macht jedoch eine etwas breitere -leicht künstlich wirkende- Bühne. Für mich keine Geschmacksfrage, sondern in meinem Set-up mit KEF R900 (Front bzw. Stereo) und KEF R600c (Center bei 5.2), TANNOY (Rears bei 5.2) und den zwei Selbstbau-Subwoofern (bei Stereo und 5.2 aktiv, Details s.u. in der Signatur) klar besser an 4 Ohm. Beste Grüße, Alexander [Beitrag von trilos am 12. Aug 2018, 22:33 bearbeitet] |
||
Andy2211
Inventar |
#6006 erstellt: 15. Aug 2018, 19:41 | |
Konnte jemand mal die Mc Endstufen oder Vollverstärker mit Mark Levinson vergleichen? |
||
alpineberlinette
Stammgast |
#6007 erstellt: 15. Aug 2018, 20:01 | |
Ich hatte 3 Jahre lang eine Mark Levinson 432. Gut, aber langweilig. |
||
NeroNepolus81
Gesperrt |
#6008 erstellt: 16. Aug 2018, 04:08 | |
Dafür das sie aber so langweilig war, hast du sie 3 Jahre behalten. Respekt Der 585 Vollverstärker zb ist mit das beste was ich je gehört habe. Zwar nicht im Vergleich zum MC intosh. Aber die radikale Kraft und Kontrolle beeindruckt einfach. Dazu ist das Teil eine multifunktionskiste mit Super DAC und phono usw.. |
||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
#6009 erstellt: 16. Aug 2018, 09:46 | |
Hallo MC Fans, gestern in der Hitze ein kleiner Hörvergleich im SG Akustik Studio in KA. LS waren B&W 802D. Verstärker und Streamer: a) Streaming-Teil der Naim Vorstufe Nac N 272 und Naim Supernait 2 b) der neue Naim all-in-one-Player Uniti Nova c) Streaming-Teil der Nac 272+McIntosh MA 8000 AC Vollverstärker Nach längerem Hören kristallisierte sich raus, dass MC klar der Beste ist, kostet natürlich auch einiges mehr. Geht wirklich super mit der B&W 802D, bin ja eigentlich kein B&W-Fan und an Naim fand ichs nicht so prickelnd, aber mit dem MA 8000 AC erste Sahne. Der MA 8000 wird abverkauft, von 13200.- auf 9000.- runtergesetzt. Die Kiste ist schon ehrfurchtgebietend, 2 kräftige Kerle schleppten ihn rein-monumental. Das ist, Leute, wenn ihr mit dem Gewicht klar kommt, durchaus ein verlockendes Angebot!Nee, ich kriege keine Provision Die Jungs von SG sind-ohne den alten Chef-nett und entgegenkommend. Auch preislich zu empfehlen. Da das jetzt RTK und HiFi-Profis ist, hatte ich auch keine Bedenken wg. Bonität Der MA 8000 klingt egal bei welchem Programm immer exzellent: sehr weiträumig, sehr präsent und dreidimensional im Raum, und ein begeisternd schöner und natürlicher Klang, völlig unangestrengt und richtig. Für mich wars keine Alternativer, da zu groß und schwer. Für meinen C 50 AC hätte ich noch nen "naja- Preis" bekommen,, aber das sackt halt schon deutlich unter 4000 für ein 1,5 Jahre altes Gerät.... .Da behalt ich ihn und schaue eventuell mal nach ner MC Vintage-Endstufe, Den Naim Nova hab ich genommen als 2. Verstärker, ein sehr angenehmer allinone-Player mit schönem Klang, keine PRaT-Proll-Kiste, wie manchmal bei Naim zu vernehmen... Gruß Carlo |
||
VinMAC
Stammgast |
#6010 erstellt: 16. Aug 2018, 11:13 | |
Hallo Carlo, find ich gut! Welche Vintage-Endstufe schwebt dir da so vor? Grüße Lothar |
||
alpineberlinette
Stammgast |
#6011 erstellt: 16. Aug 2018, 11:50 | |
Also ich bin/war Besitzer von MC 2505, 2105, 2125, 2150, 2205, 2255 und 2270. Die 2270 hat mir gar nicht gefallen, die 2255 treibt zur meiner vollsten Zufriedenheit eine Martin Logan X, sicher nicht der unkritischste LS für eine vintage MC. Die älteren haben Klangfarben, sind mit aber zu gemütlich mit etwas eingeschränkter Räumlichkeit. Komischerweise war die 2205 sehr gut, die eigentlich baugleiche 2255 trotzdem besser. Sie vereint perfekt den MC Sound mit modernen Eigenschaften. |
||
Jeremy
Inventar |
#6012 erstellt: 16. Aug 2018, 14:03 | |
Klar - die MC-2255 ist ja auch die größte/leistungsstärkste und teuerste - hatte damals zus. mit der C-29 einen Supertest in der Stereoplay erhalten. Vom (trage-)Gewicht her - und Carlo wollte m. W. eigentlich nicht mehr soo ein Schwergewicht an Endstufe, nimmt sie sich nix, aber auch gar nix, zu einer MC-275 Mk-VI..... (dann hätte er die gute MAC-Röhre auch eigentlich behalten können..... ). BG Bernhard |
||
alpineberlinette
Stammgast |
#6013 erstellt: 16. Aug 2018, 14:09 | |
Wenn’s eine MC Endstufe sein soll, muss sie IMHO Ausgangsübertrager haben. Selbst meine 2125 ist mit fast 30 Kg eher unhandlich, aber wenn sie mal ihren Platz gefunden hat, ist es egal. Mit meinen 55 Jahren unterscheide ich tragbare und untragbare Endstufen. Die 2255er bekomme ich gerade noch so sicher bewegt, eine Mark Levinson 432 nicht mehr. Ich habe eine HiFi Akademie Endstufe mit 4 x 250 Watt plus DSP Module zu verkaufen, die ist als Class D schön leicht.... |
||
Jeremy
Inventar |
#6014 erstellt: 16. Aug 2018, 15:01 | |
hmmja - klar........:"Wenn’s eine MC Endstufe sein soll, muss sie IMHO Ausgangsübertrager haben" Es stellt sich halt dann die Frage der Sinnhaftigkeit des (kürzlichen) Verkaufs der MC-275...., aber das kann nur er selbst beantworten. Wenn kleiner + leichter und trotzdem mit Autoformern...., dann kommt ja eigentlich nur die: https://www.audio-markt.de/_markt/item.php?id=2271748313& in Frage - oder? BG Bernhard |
||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
#6015 erstellt: 16. Aug 2018, 15:23 | |
die MC 275 musste wegen der Nachteile bei Röhren im Alltagsbetrieb gehen. Gewicht war nur sekundär. Also mit der gleichen Last so 32 kg könnte ich leben. |
||
alpineberlinette
Stammgast |
#6016 erstellt: 17. Aug 2018, 03:58 | |
@Bernhard. Die 2505 kam direkt nach der Röhrenzeit und ist klanglich so abgestimmt, dass die alten MC Fans nicht vergrault wurden. Es gibt Fans dieser Endstufe, ich bin keiner. Sie verkörpert den altmodischen HiFi Klang, aber ich bevorzuge einen „moderneren# Klang. Deswegen die 2125, 2155 (30 Kg) oder die stärkeren Brüder 2205, 2255.(40kg) Die 2155 hat den Charme, sie ist berühmt durch die Szene mit Kim Basinger (leave your hat on in 9 1/2 Wochen), wo sie als Countdown eingesetzt wurde. |
||
VinMAC
Stammgast |
#6017 erstellt: 17. Aug 2018, 11:11 | |
Ich hatte auch mal die MC2505 und fand den Klang eigentlich ganz schön. Allerdings gebe ich dir recht, die MC Röhren aus der gleichen Zeit hatten noch mehr Klangfarben, Auflösung und Räumlichkeit. |
||
alpineberlinette
Stammgast |
#6018 erstellt: 17. Aug 2018, 11:18 | |
Ich sag’s mal so, Moon River von Mancini über MCIntosh Röhre oder 2505 klingt toll. Walking on the moon auf der star tracks von Yuri Honung, also die tolle Jazz Version, klingt lahm im Vergleich zu „schneller“ Elektronik. [Beitrag von alpineberlinette am 17. Aug 2018, 11:21 bearbeitet] |
||
VinMAC
Stammgast |
#6019 erstellt: 17. Aug 2018, 15:56 | |
Gerade die star tracks von The Yuri Honing Trio, die bei mir auch häufig läuft, klingt über meine alten C22 und MC225 sehr authentisch! Raum, Druck, satte Klangfarben und Details - was will man mehr? |
||
alpineberlinette
Stammgast |
#6020 erstellt: 17. Aug 2018, 16:23 | |
Ich habe den direkten Vergleich bei mir mit vintage C22 und MC75 Monos. Sorry, ja das klingt gut, aber moderne Elektronik kann deutlich mehr. Getestet an Martin Logan Summit X, Manger 103/3, Wilson Audio Watt Puppy und Audio Physic Spark (Monitor) mit dem Sub Luna. Alles aktuell im Bestand. [Beitrag von alpineberlinette am 17. Aug 2018, 16:24 bearbeitet] |
||
VinMAC
Stammgast |
#6021 erstellt: 17. Aug 2018, 17:59 | |
o.k., jetzt hast du mich herausgefordert! Auch wenn ich hier im Forum wohl zur Minderheit gehöre mit meiner Auffassung (ist ja letztendlich überwiegend alles Geschmackssache ), so muss ich doch berichten, dass nach dem Probehören von der aktuellen MC-Kombi MCD350/C2600/MC275VI über meine externe Speaker Control Box (um den KH direkt an die LS-Anschlüsse der Endstufe hängen zu können) zusammen mit meinem KH Grado GS1000i ich wirklich froh war, als ich meine Vintage-Kombi MCD301/C22 Original/MC225 mit den identischen Tracks und KH wieder genießen durfte: Mag sein, dass die neue Kombi hochauflösender und räumlicher aufgespielt hat, aber in Punkto Natürlichkeit der Klangfarben kam diese nicht annähernd an die Vintage-Kombi dran. Die Authentizität von z. B. Stimmen, Gitarren oder Schlagzeugbecken hab ich so noch von keiner neuen MAC-Kette hören können. Irgendwie haben (meine) alten MAC-Röhren mehr den Swing und klingen weniger künstlich...klar, ist alles subjektiv, aber ich habe halt schon so oft alte MAC-Röhren- gegen neue MAC-Ketten gehört und habe meine Meinung nie ändern können...sorry! |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.332