HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » PhonoPhono haut mal wieder einen raus | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 . 200 . 210 . 220 .. Letzte |nächste|
|
PhonoPhono haut mal wieder einen raus+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
rat666
Inventar |
21:36
![]() |
#9249
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Silber ist ein sehr guter Leieter, warum sollte Silber hohe Tone besser leiten als tiefe?
|
||||||
Horchposten
Stammgast |
21:36
![]() |
#9250
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Pflicht? Nö, aber ich würde es einfach mal ausprobieren ![]() Wenn kein Unterschied, dann hat sich das doch schon erledigt. Wenn großer Unterschied, dann würde ich mal genauer Prüfen um Täuschung auszuschließen. Ich stelle mit doch mal Peter Gesicht vor, wenn du auf Peters Technikabend deine Standardstrippen rausholst und anschließt und keiner merkt den Unterschied. Peter freut sich wahrscheinlich auf dein Gesicht, wenn sein Zubehör wirklich so gut ist, wie er sagt.... DAS wäre doch mal spannend! |
||||||
|
||||||
Pigpreast
Inventar |
21:40
![]() |
#9251
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Na ja, nun, so etwas wird ja öfter mal geschrieben und ich will noch nicht einmal in Abrede stellen, dass die, die es schreiben, es nicht auch so empfinden. Nur gibt es a) wrder technisch/physikalische Hinweise, die dieses Phänomen erklären könnten, noch konnte b) bislang jemals jemand diese von Dir beschriebene Tendenz im verblindeten Test wieder erkennen. Unterm Strich bleibt damit die Erklärung, dass es sich um eine fortgeführte Selbsttäuschung handelt, die am wahrscheinlichsten zutreffende. |
||||||
Just_music
Stammgast |
21:47
![]() |
#9252
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
habe ich das Behauptet ? |
||||||
Horchposten
Stammgast |
21:49
![]() |
#9253
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Ich habe vor langen Jahren mal so eine handgefertigte Silberstrippe ausprobiert. Nach einer Viertelstunde war das erledigt. Klang so fiepsig, wie es aussah. Aber es waren auch sehr sehr dünne Kabel - 2x0,9mm² solid core. Ist ewig her. Schlechter geht es immer... ![]() Ich wage mal zu behaupten, dass das auch durchaus Blindtestgeeignet war. Keine Ahnung, ob das am Silber oder nur an diesem speziellen Kabel lag. So, nun mal Feuer frei ![]() |
||||||
Pigpreast
Inventar |
21:53
![]() |
#9254
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Wer ernst genommen werden will, sollte über das Behaupten strittiger Behaupten hinaus schon Belege bringen. Eine Pflicht, glaubwürdig zu sein, gibt es natürlich nicht. ![]()
Es geht um das wie ausprobieren. Ich habe auch schon Kabelunterschiede gehört und bin heute überzeugt, einer Täuschung aufgesessen zu sein.
Ich glaube kaum, dass er sich auf einen sauber ausgearbeiteten Blindtest einließe. Dass die Teilnehmer Unterschiede hören würden, wenn jemand unter aller Augen Standardware dazwischen schaltet, davon gehe ich aus. |
||||||
Just_music
Stammgast |
21:55
![]() |
#9255
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Bei meinem Silberkabel kann es auch am Aufbau des Kabels gelegen haben. Ich habe meine Anlage um die Lautsprecher innerhalb von 10 Jahren von mäßig auf sehr sehr geil getrimmt. Und dabei haben Zubehör wie Kabel eindeutig auch eine Rolle gespielt. Manchmal ist es besser einem Verstärker für xxxx Tausend Euro gute Kabelverbindungen zukommen zu lassen, als eine Etage höher ins Regal zu greifen und dann mit 0815 zu verbinden. Da wird Variante 1 fast immer das bessere Ergebnis bringen ! |
||||||
flexiJazzfan
Inventar |
22:02
![]() |
#9256
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Nein! |
||||||
Horchposten
Stammgast |
22:05
![]() |
#9257
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Hast du so viel Angst, einfach mal zu schauen, was passiert? Verstecke dich doch nicht immer hinter einen aufwändigen Blindtest, wenn erst einmal ein einfacher Vergleich gefragt ist. Wenn die Unterschiede dann riesig sein sollten, kann man den doch immer noch machen und wenn nicht ist es schon erledigt. Du gehst doch davon aus, das nichts hörbar zu unterscheiden ist. Kein Unterschied geht doch gut sehend, oder? |
||||||
rat666
Inventar |
22:07
![]() |
#9258
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Anders kann ich mir den schrillen Klangcharakter nicht erklären. Ich hatte mal versilberte Lautsprecherkabel (die liegen bestimmt noch rum), die haben keinen deut anders geklungen. |
||||||
ZeeeM
Inventar |
22:10
![]() |
#9259
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Es könnte allein die Kenntnis über die Metallfarbe zu dem Eindruck führen. ![]() |
||||||
Just_music
Stammgast |
22:12
![]() |
#9260
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
ich habe diese Behauptung nicht aufgestellt. Wer inhaltlich lesen kann ist klar im Vorteil |
||||||
Just_music
Stammgast |
22:12
![]() |
#9261
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Deine sachdienlichen Kommentare hatte ich schon vermisst ![]() |
||||||
flexiJazzfan
Inventar |
22:13
![]() |
#9262
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Ja und Blau ist eine "kalte" Farbe, weil die heißeste Flamme eben blau ist ... Gruß Rainer |
||||||
rat666
Inventar |
22:21
![]() |
#9263
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Habe ich in der Vergangenheit gemacht und bei Analogkabeln Unterschiede gehört, bei Digitalkabeln nicht. Im Blindtest (und auch nach ein paar Wochen im Betrieb) konnten die Analogkabel den Klangvorsprung aber nicht halten. Nachdem ich einige Zeit darüber nachgedacht habe, bin ich zu folgendem Fazit gelangt: Bei den Analogkabeln hat mein Gehirn die Sinnestäuschung zugelassen, weil mir ein Klangunterschied nicht völlig absurd erschien. Auf Grund meines Berufes kenne ich mich mit digitaler Signalübertragung recht gut aus und habe deshalb keine Sinnestäuschung zugelassen, man könnte auch sagen, dass mir der Glaube daran gefehlt hat. ![]() Bei geschwärzt CD Rändern habe ich übrigens wie bei den Digitalkabeln reagiert. Den Unsinn habe ich übrigens vor Jahren mit einem Laufwerk das auch korrigierbare Fehler anzeigt nachgeprüft, ebenso irgendwelche Unterschiede bei der Lesegeschwindigkeit. Die Ergebnisse waren bitidentisch und die Fehlerrate ebenso.
So weit hergeholt finde ich das nicht Ebenso wird Röhrengeräten immer ein waren Klangbild unterstellt. Das mag am warmen glimmen der Röhren oder an den harmonischen Verzerrungen bei den schlechteren Geräten liegen. Gescheite Röhrengeräte klingen neutral (z.B. Audio Research) Ich mag übrigens Röhrengeräte und betreibe auch ein paar.
Auch wenn die blue Flamme recht heiß ist, so wird Blau generell als kalt und Rot als warm gedeutet (Schau einfach auf den Wasserhahn) [Beitrag von rat666 am 16. Jan 2023, 22:29 bearbeitet] |
||||||
Just_music
Stammgast |
22:34
![]() |
#9264
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Morgen gebe ich mal eine wie immer wahre Geschichte zum Thema Kabel zum besten.... Dann geht es hier richtig ab ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
22:34
![]() |
#9265
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Es geht ja noch weiter, nicht nur die Metallfarbe. Wie klingt eine Kupferglöckchen oder eine aus Silber? Posaune aus Silber? Dem Klangempfinden kann man auf verschiedene Art und Weise auf die Sprünge helfen. Auch chemisch, egal ob extern zugefüjrt oder endokrin produziert. ![]() ![]() |
||||||
Just_music
Stammgast |
22:48
![]() |
#9266
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Du bist ja so bewundernswert lustig und sachlich ![]() Ganz großes Kino ![]() Kannst Du mir mal einen Kopfhörertipp geben. Du hast ja eine Masse an Auswahl. Welcher klingt am besten? oder alle gleich ? An so einen richtig guten Kopfhörer hast Du dich anscheinend noch nicht rangetraut, oder ? |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
22:48
![]() |
#9267
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Das ist eben der Punkt. So Leuten wie just_music nehme ich sogar ab, dass der sich bei jedem Firlefanz einen Klangunterschied einbilden ... und solange er sich nicht hinterfragt wird das so bleiben ... es sei denn, er lädt mich mal zum Musik hören ein ... ![]() Ein bekannter von mir hatte gerade seine 500€-Klang-mehrfachsteckdose bekommen ... als er kurz auf Klo ging, hab ich seine Superleiste gegen eine im Flur stehende Kabeltrommel getauscht ... Den Kabeltrommelklang lobte er den halben Abend ... mehr Kontrolle im Bass und das ganze Gefasel ... Tja ... |
||||||
_ES_
Administrator |
22:51
![]() |
#9268
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Vielleicht hast du damit auch gerade einen super Spartipp rausgefunden - War die Trommel abgewickelt ? Könnte man dann ausprobieren, voll abgewickelt, halb, kaum... Mehr Bass, weniger, mehr Fusswippen.... |
||||||
Horchposten
Stammgast |
22:56
![]() |
#9269
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
@Rat666 ja, das kenne ich auch. Erst denkt man: Da könnte eventuell vielleicht was sein, aber wenn man das dann zurückbaut war da nix mehr. Für solche geringen Effekte setze ich mich nicht mehr stundenlang hin und teste. Die letzte Nuance ist mir egal. Ich höre es nicht deutlich und reproduzierbar -> kein Kauf. Bin ich eben zu taub, meine Anlage zu schlecht oder mein Gehört zu ungebildet. Mag jemand anderes hören - ich weiß es nicht. Trotzdem gut, es probiert zu haben. |
||||||
analognerd
Stammgast |
23:01
![]() |
#9270
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
>>Den Kabeltrommelklang lobte er den halben Abend ... mehr Kontrolle im Bass und das ganze Gefasel ... Ich färbe mich erheitert, das ist ja geil zu lesen! Hifi...die Homöopathie ohne Globuli, nur genau so teuer und wirkungslos... |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
23:04
![]() |
#9271
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
@ES ![]() |
||||||
Fischers_Fritze
Inventar |
23:04
![]() |
#9272
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Wenn die Kabeltrommel voll aufgewickelt bleibt, dann spart man - je nach Leistung der Geräte - auch noch die Heizkosten. ![]() |
||||||
Just_music
Stammgast |
23:07
![]() |
#9273
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
zum einen bilde ich mir das nicht ein, sondern höre es ![]() zum anderen ist die Geschichte mit der Kabeltrommel irgendwie nicht realistisch.... |
||||||
AusdemOff
Inventar |
23:08
![]() |
#9274
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Blau = kalt und Rot = warm Hat auch etwas mit unserer Erfahrung zu tun. Aufgrund der Lichtbrechung erscheint Wasser oftmals blau. Wir wissen auch, das blau scheinendes Wasser kalt ist. Ebenso der Himmel. Der scheint auch blau zu sein. Wer schon einmal außerhalb eines druckdichten Flugzeugs in gr0ßer Höhe gewesen ist, weiß, es ist kalt. Wenn die Sonne untergeht erscheint diese oft rotlich Insbesondere nach einem warmen Sommertag. Metall, wenn es erhitzt wird, scheint zuerst rot. Ebenso wenn Kohle brennt, glimmt diese rot/gelblich. Es ginbt also viele Beispiele aus unserem Erfahrungsschatz dem wir eindeutig Farben in Bezug der Temperatur zuordnen können. Das diese nicht unbedingt etwas mit der physikalischen Realität zu tun haben ist, so denke ich, irgendwie jedem klar. Noch verwirrender wird dann die Tatsache das kalte Farben, wie eben z.B. blau, eine höhere Farbtemperatur, in diesem Falle 6000 Kelvin und höher haben, hingegen warme Farben wie gelb und rot in Richtung 2000 ~ 3000 Kelvin gehen. Was aber witzig ist, ist die Tatsache, das "heiße" Metalle u.U. bessere Leiter sind als bei Normaltemperatur. Umgekehrt kann dieser Effekt aber ebenso auftreten. Mit anderen Worten: das Ohmsche Gesetz ist nicht komplett linear. Jetzt könnte man Rückschlüsse ziehen. Aber aufgepasst: Es kommt auch immer auf die Rahmenbedingungen an! Klassischer Fall: Ein Koaxialkabel. Dieses ist nicht dafür konstruiert Leistung zu übertragen, sonderndie elektro-magnetische Welle der Hochfrequenz eines TV oder Radiosignals. Noch schlimmer wird es bei den Zuleitungen zu terrestrischen Senderantennen. Strend genommen sind dies keine Leitungen mehr sondern ähneln eher metallischen Wasserrohren. Obwohl diese "Wasserrohre" in der HF-Technik Senderleistung übertragen müssen, sind sie gänzlichst für die Übertragung von Wirkstrom geeignet. Bei der Werbung für Kabel wird meist nicht unterschieden welcher Effekt bei welcher Übertragungsart nun wichtig ist. Typisches Beisoiel hierfür sind versilberte Aluminiumkabel. Silber ist an sich ein guter Leiter, sogar besser als Aluminium. Es liegt auf der Hand, das man keine massiven Silberkabel verwenden kann. Silber gilt aber preistechnisch als hochwertiger als Aluminium. Ergo, muss dieses Kabel sehr gute Eigenschaften haben. Wer dies nicht erkennt, bekommt dann noch nachgeschoben das bei höheren Frrequenzen der Skineffekt eintritt, d.h. höhere Töne werden in der Silberschicht übertragen und der Rest halt im Aluminium. Problem ist nur, es gibt im NF-Bereich keinen Skineffekt. Dafür sind die Frerquenzen schlicht zu niedrig. Andererseits werden innerhalb von Large Scale Integrated Chips (sog. LSI) zwischen Silizium-Waver und Anschlusspins gerne Goldfäden verwendet. Nicht etwa um eine noch bessere elektrische Leitfähigkeit und damit geringere Verluste zu vermeiden, sondern aufgruind der Tatsache das sich elektrische Verbindungen mittels Gold äußerst dünn realisieren lassen. In PC-Prozessoren wäre aufgrund der Fülldichte und der Anzahl der zu realisierenden Verbindungen für andere Materialien schlicht kein Platz. Vergoldete Kontakte in Steckverbindungen wiederum dienen der Korrosionsfestigkeit. Und so weiter und so fort... |
||||||
AusdemOff
Inventar |
23:11
![]() |
#9275
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Ich glaube auch nicht das er das mit der Kabeltrommel tatsächlich realisiert hatte. Hätte er es aber tatsächlich gemacht, wäre das Ergebnis exakt so wie geschildert. |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
23:15
![]() |
#9276
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
Wie gesagt: ich glaube dir, dass du das glaubst
Klar, in deiner Welt nicht ... du hättest den Kabeltrommelklang ja auch durch die geschlossene Klotüre gehört ... trotz Nebengeräuschen |
||||||
Just_music
Stammgast |
23:25
![]() |
#9277
erstellt: 16. Jan 2023, |||||
bei mir klingt es überall gut |
||||||
Pigpreast
Inventar |
02:14
![]() |
#9278
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Das Ergebnis unverblindeter Klangvergleiche kann man hier doch immer wieder lesen: Die einen hören Unterschiede, die anderen nicht. Wenn man wissen will, ob gehörte Unterschiede eingebildet oder tatsächlich technisch verursacht sind, findet man das, wenn überhaupt, nur mit einem Blindtest heraus.
So eine Nummer im PhonoPhono-Laden durchzuziehen, wäre, wie auf einer er Homöopatentagung Placebos zu verteilen und darauf zu hoffen, dass die Leute rückmelden: "Yep, wirkt genau so gut wie Homöopathie. Das hat mich überzeugt."
Nein, ich gehe davon aus, dass de facto zwar keine hörbaren Unterschiede existieren, die Empfindung "Da ist ein hörbarer Unterschied" dennoch entsteht. Streitfrage ist, wie diese Wahrnehmungen zustande kommen.
Wie würdest Du denn das Einbilden vom Hören unterscheiden können? [Beitrag von Pigpreast am 17. Jan 2023, 02:26 bearbeitet] |
||||||
Horchposten
Stammgast |
06:54
![]() |
#9279
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
jo Pigpreast, kann man so sehen, aaaaber…. bei den Preisunterschieden zur Standardverkabelung von mehreren 1000 bis mehreren 10000 muss der Unterschied sehr deutlich sein - das verspricht Peter zumindest - wenn nichts oder seh sehr wenig passiert sollte das sehend zweifelsfrei feststellbar sein - etwas Vertrauen zur Wahrnehmung sollte man schon mitbringen es gibt doch auch Medikamente, die so augenscheinlich wirken, dass der Gedanke an einen Placebo ausgeschlossen ist ich sehe schon, wir kommen da nich zusammen |
||||||
ZeeeM
Inventar |
07:06
![]() |
#9280
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Am Ende steht, wie immer, wer hört hat recht. |
||||||
.JC.
Inventar |
07:21
![]() |
#9281
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Moin,
das glaube ich dir gerne, weil ich es selbst schon so erlebt habe.° (gilt auch für versilberte Kabel) ... Oft hat man das Ergebnis und muss die Ursache erst mal finden. Die elektromagnetischen Vorgänge sind manchmal physikalisch ziemlich kompliziert und idR nicht auf Anhieb verständlich. Manche sind so banal einfach, dass man sie sofort versteht (bzw. verstanden zu haben glaubt). Richtig ist: Wenn ein hörbarer Klangunterschied zw. Kupfer und Silber besteht, dann muss er seinen Grund haben. ![]() (Kristallgitteraufbau, Elektronenschalen, ...) ° ps da ich beruflich mal viel mit Spezialkabel (Bahnsignaltechnik) zu tun hatte, nutze ich ![]() (natürlich selbst konfektioniert) ![]() |
||||||
Zaianagl
Inventar |
07:28
![]() |
#9282
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Natürlich! Sagst du nix mehr zum Klang?
Sehr schön! Was du da schilderst sind alles Tatsachen und Eigenschaften. Daraus werden in der Welt der Goldohren leider gern Hirngespinste gestrickt (Silber besser für Hochton, spezielle Wirkweisen gegen den Skin Effekt...usw). KJs Kabeltrommelversuch hatte ich bei einem Kumpel mit Cinch Leitungen. Er (kein Goldohr in Forensinn, lediglich ein User Konsumerbereich) hörte eine deutliche Verbesserung an seinem 5.1 Set-Up durch Oelbach Kabel. Er hörte allerdings keine Verschlechterung mehr bei meinem heimlichen Rücktausch. Er war etwas verwundert über die Selbsttäuschung, und baute die Oelbach Kabel wieder ein. Nicht weil sie besser klingen, die Täuschung hatte er verstanden und akzeptiert, sondern weil er denen nach wie vor "mehr vertraut". Was will ich damit sagen? Es braucht kein Goldohr im Forensinn mit Blubbermondscheingedöns für zwölfzigtausend Euro, diese typischen "Urban Legends" (Kabel klingen, MP3 hörbar deutlich schlechter, analog natürlicher, englische Produkte wärmer, digital kalt...) ziehen sich durch sämtliche Konsumerbereiche. Teilweise erfolgreiches Marketing, teilweise Ego pflegendes "ich weiß da was!", teilweise gedankenloses Nachgeplapper... Was es jedoch niemals ist: Eine verifizierte Tatsache! Diese Konsumer sind dann diejenigen die hier gern Peterchen und Konsorten auf den Leim gehen und den Bullshit auch gern mal unreflektiert nachplappern. Häufig ist das jedoch nur eine Phase und so machen sie eine mehrjährige Entwicklung durch, informieren sich weitergehend und breitbandig, machen evtl Selbstversuche und Tests und enden dann irgendwann, so denn entsprechende Vorraussetzungen vorhanden, erfolgreich als destruktives, intolerantes und neidisches Holzohr... Manche bleiben halt aber auch auf der Strecke. [Beitrag von Zaianagl am 17. Jan 2023, 07:49 bearbeitet] |
||||||
ZeeeM
Inventar |
07:37
![]() |
#9283
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Eher nicht. Bei Signalen, die in der Größenordnung der Rauschspannung liegt, mit anschließender hinreichender Verstärkung, kann man was erkennen. Man könnte eine Geräteverbindung bauen, bei Kabelparameter Wirkung zeigen, was ja bei Phono der Fall ist. Maßgeblich ist der Aufbau. Bei Line-Pegel ist da aber im Grunde nichts mehr zu holen. Leitwert: Silber: 62 · 106 S/m Kupfer: 58 · 106 S/m Da ist nichts zu holen. Elektronenschalen gibt es so wenig, wie Elektronen kleine Kugeln sind. ![]() ![]() |
||||||
Labbipapa
Stammgast |
07:44
![]() |
#9284
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Vor allem fast gar nicht abgewickelt kann das ganz schnelles Fußwippen geben, -wenn alles rennt, weil das Teil abfackelt… ![]() ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
07:47
![]() |
#9285
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Voll bifilar ![]() |
||||||
.JC.
Inventar |
07:48
![]() |
#9286
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Soll ich? Das Foto ist mit hoher Auflösung hochgeladen, wenn du reinklickst und Vollbild wählst, kannst du schon mal viel sehen. ![]() Das ist ein versilbertes und verseiltes ![]() Und ja, den Unterschied zu Standartbaumarktlitze 2* 2,5 q hört man (ich) an meinen Fostex Magnetostaten. (Klangbild viel klarer und präziser) Wenn man da einen Blindtest machen wollte, müsste man die jeweiligen Kabel mit Bananas versehen, dann ginge das sogar einigermaßen (nur falls jemand auf die Idee kommt).
Wie jetzt? ![]() [Beitrag von .JC. am 17. Jan 2023, 07:55 bearbeitet] |
||||||
Zaianagl
Inventar |
07:50
![]() |
#9287
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Danke! ![]() |
||||||
.JC.
Inventar |
07:56
![]() |
#9288
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Bitte. ![]() |
||||||
.JC.
Inventar |
07:58
![]() |
#9289
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
stimmt. |
||||||
rat666
Inventar |
07:58
![]() |
#9290
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Ich habe es in dem Moment damals auch immer gehört. Komischerweise verflog der Effekt nach einigen Wochen und im Blindtest war sofort nichts mehr übrig davon. Insofern habe ich es auch gehört und später erkannt dass es Einbildung war. Finde ich auch nicht schlimm. Trotzdem würde ich keine Beipackstrippen benutzen, allerdings nicht wegen dem Klang. Mir geht es da eher um gute Abschirmung (hört man am besten wenn keine Musik spielt ![]() Mache ich auch bei Digitalkabeln so, obwohl es da ger nix bringt, trotzdem finde ich vergoldete Toslink Stecker schön ![]() |
||||||
Zaianagl
Inventar |
08:01
![]() |
#9291
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Dito! Ich hab sogar 2x6mm LS Kabel von XX, exakt gleich lang konfektioniert, obwohl die LS unterschiedlich weit vom Amp weg stehn. Zeitrichtigkeit, Widerstand unnso... ![]() [Beitrag von Zaianagl am 17. Jan 2023, 08:15 bearbeitet] |
||||||
Pigpreast
Inventar |
08:29
![]() |
#9292
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Als Leitsatz für eine persönliche pragmatische Herangehensweise kann man das durchaus so stehen lassen. "Wenn ich einen deutlichen Unterschied zu hören glaube, ist das mir das Geld wert. Wenn nicht, dann lasse ich es." Nur: Ob man damit reelle Unterschiede detektiert oder eben doch nur einer nachhaltigen Selbsttäuschung unterliegt, lässt sich durch dieses Vorgehen eben nicht differenzieren.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. ![]() Es kommt darauf an, was man will. Wenn einem die Wahrnehmung an sich reicht, kann man dieser ruhig vertrauen. Wenn man aber wirklich wissen will, ob einen die Wahrnehmung trügt (nicht, weil man das für die Praxis des Hobbys unabdingbar wissen müsste, sondern aus einer wissenschaftlichen Attitüde heraus, die für Diskussionen über Sachfragen Grundvoraussetzung sein sollte), dann kommt man nicht umhin, Methoden anzuwenden, die eine Täuschung der Wahrnehmung ausschließen. Und nein, die Größe einer Wahrnehmung schließt eine Täuschung grundsätzlich nicht aus.
Das ist so nicht ganz richtig. Der Gedanke an Placebowirkungen ist in der modernen Medizin grundsätzlich immer vorhanden und man bemüht sich, wo immer es geht, Wirkstoffe und Methoden in kontrollierten Doppelblindstudien auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. Handlungsempfehlungen in den Leitlinien sind stets mit einer Angabe des jeweiligen Evidence Levels versehen, der angibt, wie beweiskräftig die Methoden waren, die zur Empfehlung geführt haben. Was stimmt, ist, dass es auch Empfehlungen mit sehr niedrigem Evidence Level gibt, weil z. B. ethische Gründe eine placebokontrollierte Studie verbieten. Und ja, was Du wahrscheinlich meinst: Es gibt auch Medikamente, die eingesetzt werden, weil aufgrund jahrelanger Praxis keine Zweifel an der Wirksamkeit bestehen. Der Unterschied zu Kabelklangbehauptungen: Sobald ernsthafte Zweifel an der Wirksamkeit von Medikamenten oder medizinischen Methoden auftauchen, wird das in entsprechenden Studien untersucht und das Ergebnis auch entsprechend anerkannt. Bei Kabelklang & Co. jedoch bestehen seit Jahren mehr als berechtigte Zweifel, aber entsprechende Untersuchungen werden von einigen entweder abgelehnt oder die Ergebnisse nicht anerkannt. Und andersherum: Auch Homöopathieanhänger berichten immer wieder von Wirkungen, die so augenscheinlich seien, dass man ausschließen könne, es handele sich lediglich um Placebos. Haben die nun Recht? Nein, die "Deutlichkeit" mit der eine Täuschung als wahr wahrgenommen wird, schließt eben nicht aus, dass es sich um eine Täuschung handelt. Das kann man entweder akzeptieren und sich angewöhnen, seine Wahrnehmung grundsätzlich zu hinterfragen. Oder aber man negiert es und hält sein persönliches Tor weiter offen für Täuschungen. Eigene Entscheidung.
Zumindest gelingt eine gewisse Verständigung. Das ist bei derlei Themen nicht unbedingt selbstverständlich. |
||||||
rat666
Inventar |
08:34
![]() |
#9293
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Ich finde auch, dass sich der Fred gerade in eine erstaunlich sinnvolle Richtung entwickelt. ![]() Hoffentlich bleibt es so und es geht nicht wieder mit persönlichen Anfeindungen und Beleidigungen los. |
||||||
Skaladesign
Inventar |
08:42
![]() |
#9294
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Ihr merkt aber schon, das sich hier wieder Jemand eine Bühne verschafft ? So wie hier ![]() ![]() ![]() |
||||||
Zaianagl
Inventar |
08:49
![]() |
#9295
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Natürlich merken wir das. ![]() |
||||||
rat666
Inventar |
08:54
![]() |
#9296
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Empfinde ich jetzt nicht so. Aus meiner Sicht ist eine gesittete Diskussion zielführender als gegenseitiges Beleidigen. Niemand wir von seinem Standpunkt abdrücken aber vielleicht kann man sich ein wenig annäheren und wenn z.B. Empfindungen als solche auch kommuniziert werden und nicht als Fakten, dann sind wir doch schon ein Stück weiter. ![]() |
||||||
Zaianagl
Inventar |
09:02
![]() |
#9297
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Es geht ja nicht nur um die Protagonisten hier, die sind eh verloren. Es geht aber um sehr wohl um die Sache, und Blödsinn sollte halt nicht unkommentiert stehen bleiben... |
||||||
jandus
Stammgast |
09:10
![]() |
#9298
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Hallo Genau,man kann schon sehen wer sich hier ne'n Kopp macht,sich Mühe gibt... ![]() Gruß jandus |
||||||
ParrotHH
Inventar |
09:15
![]() |
#9299
erstellt: 17. Jan 2023, |||||
Du konstruierst da einen Widerspruch, wo gar keiner ist! "Hören" ist ein komplexer Vorgang, bei dem das Hirn aus den rohen Sinnesdaten mit Hilfe von Erfahrung und Mustererkennung eine Wahrnehmung erzeugt (Formulierung ist so nicht vollständig, aber besser kriege ich es gerade nicht hin). Das "Einbilden" ist also ganz normaler Teil des Prozesses, ohne den das alles gar nicht funktioniert. Ohne diesen Teil würdest Du nur irgendwelche "Geräusche" hören, aber keine konkreten Schallquellen.
Wenn Du nicht auf die Laufrichtung geachtet hast, war der gesamte Aufwand umsonst! Parrot [Beitrag von ParrotHH am 17. Jan 2023, 09:15 bearbeitet] |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.780