Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 . 250 . 260 . 270 . 280 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
KUrPGunman
Stammgast
#11726 erstellt: 02. Sep 2009, 09:07
Hallo,

ich hätte den B&W ASW 610 vorgeschlagen, spielt noch etwas tiefer als der 608 und hat wohl auch etwas mehr BUMS. Ich mag die B&W Subs da sehr präzise, aber das soll wohl auch für REL gelten (habe ich aber noch nie gehört).

Dynaudio baut noch ganz nette Subs, die habe ich aber auch nur im Laden gehört und nicht zu Hause.

Schau dir auch mal die kleinen SVS an, es muss ja nicht immer gleich Sharangirs SVS13PBplus Monster sein.

Gruß Gunm@n
XorLophaX
Inventar
#11727 erstellt: 02. Sep 2009, 09:10
Hi,

also ich persönlich hatte den B&W ASW 750 und ich war in der Musikwiedergabe sehr zufrieden mit dem Subwoofer.

Solltest du allerdings auch recht gerne Filme gucken, dann würde ich keinen B&W-Sub nehmen, die kommen bei vielen aktuellen Filmen an ihre Grenzen. Mein ASW 750 hat auch schon ein paar mal angeschlagen bei tiefen Frequenzen..

Wenn du schon um die 1000€ investieren willst, dann guck dir wirklich am besten mal SVS an..
Sharangir
Inventar
#11728 erstellt: 02. Sep 2009, 16:54
Audioinside, wenn man mit einem Referenz-Speaker aus der 800er-Serie hört, sollte man doch wohl den Hörplatz schieben können..

Bevor ich die LS an die Wand stelle (seitlich) und mir dadurch hässliche, das "Bild verwischende" Reflektionen zuziehe, sitze ich lieber etwas näher an die LS ran!
Sprich nur etwa 2m von der Frontwand entfernt, damit die Bühne stimmt, bei 1,6m zwischen den LS!





Natürlich muss es nicht immer ein PB13-Ultra sein, aber es ist halt mühsahm, wenn man dann mal einen hört und sich ständig fragen muss, warum man selber nicht gleich mehr investiert hat.
Denn bis zum Ultra steigt die Qualität nunmal doch stark hörbar und fühlbar an. Was darüber liegt, würde ich persönlich dann wieder als "für Goldohren von Goldohren" abstempeln
Nicht, dass der Ultra perfekt wäre, aber zumindest für den Preis sehr nahe dran!
dOM89DoM
Hat sich gelöscht
#11729 erstellt: 02. Sep 2009, 17:23
Ich darf mich nun seit 2 Monaten stolzer Besitzer eines Paares 685 aus dem Hause Bowers and Wilkins mein Eigen nennen. Sie spielen jetzt an einem nigelnagelneuen NAD C326BEE, der vom PC aus über eine ESI Juli@ Fressi in Form von *.flac bekommt.

Ich habe für meine Ohren und vor allem für meinen Raum (~15 m^2)wohl ein gutes Händchen gehabt - auf jeden Fall klangen auch deutlich teurere Kombis nur bedingt besser (anders auf jeden Fall). Die beiden bauen eine sehr schöne Bühne auf und spielen sehr unaufgeregt - angenehm auch über lange Mussestunden.

Mit freundlichen Grüssen
Dominik
audioinside
Inventar
#11730 erstellt: 02. Sep 2009, 17:35

Sharangir schrieb:
Audioinside, wenn man mit einem Referenz-Speaker aus der 800er-Serie hört, sollte man doch wohl den Hörplatz schieben können..


Echt?


Sharangir schrieb:
Bevor ich die LS an die Wand stelle (seitlich) und mir dadurch hässliche, das "Bild verwischende" Reflektionen zuziehe, sitze ich lieber etwas näher an die LS ran!
Sprich nur etwa 2m von der Frontwand entfernt, damit die Bühne stimmt, bei 1,6m zwischen den LS!


Nach Deinem Vorschlag bleiben die LS an der Stelle. Der Abstand Hörplatz - LS-Linie beträgt dann nur noch 1,3 m, und Hörplatz - LS beträgt dann aber nur noch 1,5 m.

Ich würde ihn nicht annehmen.
Sharangir
Inventar
#11731 erstellt: 02. Sep 2009, 17:57
Naja, das habe ich nicht nachegrechnet, war auch nur eine Schätzung.

Aktuell ist der Hörabstand 2,5m (Hörer zu Lautsprecher, oder?!) bei 1,6m Distanz zwischen den LS!

Also nochmal

Der Abstand zwischen den Lautsprechern darf bis zum 1,2-fachen des Abstandes zwischen Lautsprecher und Hörer betragen.


Sprich, der Abstand zwischen Hörer und LS sollte maximal 1,6m, mindestens aber 1,3m betragen.

Das ist recht nah, ich weiss, aber da der Raum offenbar nur 2,8m breit ist, geht das kaum anders, wenn man ohne Einsatz von Diffusoren an den Seiten, die Bühne verbreitern will, ohne den Klang zu verwaschen!

Grüsse
Badelf
Ist häufiger hier
#11732 erstellt: 02. Sep 2009, 18:04
@Sheridan

Kannst ja mal nach dem Sunfire HRS-10 oder HRS 12 schauen.
Die gehen bis 20 Hz runter und haben 105db.

http://www.sunfire.com/default.asp
iKorbinian
Hat sich gelöscht
#11733 erstellt: 02. Sep 2009, 21:37
Weiß jemand wie drastisch der Unterschied zwischen 805s und den aktuellen 685 von B&W ist? Denn für die 800er Serie ist im Moment mein Geldbeutel etwas zu eingeschränkt. Oder ist alles andere von B&W totale Geldverschwendung?

Grüße,
Korbinian
I.M.T.
Inventar
#11734 erstellt: 02. Sep 2009, 21:57
nur die 8xx serie ist geldverschwendung.
die kann man schön als brenholz verwenden.
man kann mit der 685 leben solange man die 805s nicht gehört hat im vergleich.
dan will "man sie" haben.
also wen du zeit hast geh sie mal hören.
ich würde die 805s aufjedenfall einer 685 vorziehen.
wen man das geld dafür hat versteht sich.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#11735 erstellt: 02. Sep 2009, 22:05
Oder man kauft direkt gescheite LS
I.M.T.
Inventar
#11736 erstellt: 02. Sep 2009, 22:05
äh?
welche wären das den?
MarkusNRW
Gesperrt
#11737 erstellt: 02. Sep 2009, 22:07

I.M.T. schrieb:
äh?
welche wären das den?


klarer fall,die heco THE STATEMENT
so jetzt prügelt auf mich ein
I.M.T.
Inventar
#11738 erstellt: 02. Sep 2009, 22:10
das hier nie konstruktive beiträge zusammen kommen!
könnt ihr das nicht so machen wie ich?
die sollen besser sein als eine ml vista?
Sharangir
Inventar
#11739 erstellt: 02. Sep 2009, 22:10
Zum Preis einer 805S baue ich mir das da:
Visaton Atlas Compact MK V

In edlem Klavierlackfinish, vom Schreiner gefertigt.

Was im direkten Vergleich alt ausschaut, dürfte klar sein

ps: ich baue die dicke in 1-2 Jahren, dann werde ich mal eine 804S ausleihen und den Vergleich machen.
I.M.T.
Inventar
#11740 erstellt: 02. Sep 2009, 22:12
sharangir ist den die größte der b&w nicht mehr dein ls den du unbedingt mal haben willst?
Sharangir
Inventar
#11741 erstellt: 02. Sep 2009, 22:22
Schau dir den Preis der Atlas mal an..
Der Speaker klingt dermassen überwältigend, da brauche ich nichts anderes!

Bevor ich 30'000€ für Stereo ausgebe (Player, AMP und 800D) kaufe ich mir lieber nen gebrauchten Ford GT
Badelf
Ist häufiger hier
#11742 erstellt: 02. Sep 2009, 22:27
Da kannst du aber noch nee Schippe drauflegen auf die 30000, das reicht nicht.
Sharangir
Inventar
#11743 erstellt: 02. Sep 2009, 22:57
Ich kaufe mir nicht für 30'000€ nen GT, sondern spare die 30'000€ an der Anlage und investiere sie in den GT
ani.20
Ist häufiger hier
#11744 erstellt: 02. Sep 2009, 22:59
Hallo ,

erst mal vielen Dank für die Tipps .
Da die Boxen allerdings im Wohnzimmer stehen und ich den Hörplatz nicht verändern kann, werd ich mal versuchen, die Boxen nach vorne zu schieben um dadurch die Stereobasis zu verbreitern.
Sollte ich sie dann trotzdem einwinkeln?? (Wie gesagt, Basisbreite lässt sich schlecht erweitern,weil sonst zu nah an Seitenwände)

schönen Abend noch
Badelf
Ist häufiger hier
#11745 erstellt: 02. Sep 2009, 23:01
Na dann sag es doch gleich ;-)
Sharangir
Inventar
#11746 erstellt: 02. Sep 2009, 23:01
Einwinkeln oder nicht einwinkeln ist ganz dir überlassen, den Unterschied hört auch ein laie, wie ich finde!

Einfach testen, was GEFÄLLT!
Badelf
Ist häufiger hier
#11747 erstellt: 02. Sep 2009, 23:22

Sharangir schrieb:
Einwinkeln oder nicht einwinkeln ist ganz dir überlassen, den Unterschied hört auch ein laie, wie ich finde!

Einfach testen, was GEFÄLLT!


Stimmt,habe ich bei meinen 683 auch bemerkt als ich ein bischen mit den gespielt habe.
JSheridan
Ist häufiger hier
#11748 erstellt: 03. Sep 2009, 03:12
Danke ersteinmal für die vielen Tips. Ich werden mich dann wohl mal in Phase 2 begeben und schauen ob ich beim Probehören vielleicht doch einen der Kandidaten finde.
Wichtig ist mir vor allem das er sauber klingt. Ich kann mir nicht vorstellen das er dabei weniger Kraft entwickelt als die aktuelle Zusammenstellung aus CM9+YST-SW90 (... lang lang ists her)... und ich möchte nicht den Fehler begehen der im Wohnzimmer begangen wurde. Dort findet sich ein netter Sprung mit 2m Länge den Fließenboden und dabei war das garnicht mal sooo Laut
Also der Boden soll weiterhin heile bleiben^.^
iKorbinian
Hat sich gelöscht
#11749 erstellt: 03. Sep 2009, 08:35

I.M.T. schrieb:
nur die 8xx serie ist geldverschwendung.
die kann man schön als brenholz verwenden.
man kann mit der 685 leben solange man die 805s nicht gehört hat im vergleich.
dan will "man sie" haben.
also wen du zeit hast geh sie mal hören.
ich würde die 805s aufjedenfall einer 685 vorziehen.
wen man das geld dafür hat versteht sich.



Wenn sie in meinen derzeitigen Geldbeutel passen würde Ich habe die 8xxer Serie schon im Vergleich gehört und sie macht um einiges mehr Spaß. Aber es ist eben so, dass eine Box dort mehr als das Paar der 6xxer Serie kostet. Und dafür ist noch Zeit denke ich. (Schließlich bin ich erst seit einem halben Jahr im Hifi-Geschäft und als Student ist man immer so knapp bei Kasse :P)

Grüße,
Korbinian
XorLophaX
Inventar
#11750 erstellt: 03. Sep 2009, 08:36
Boden gesprungen? durchs Musik hören?!
Sharangir
Inventar
#11751 erstellt: 03. Sep 2009, 18:11
Ich kenne Leute, bei denen sprang der spröde Verputz auf oder die Fenster und bei anderen hüpft die Tür immer auf..

Aber das sind dann >120 Dezibel (C) bei 20-30 Hz rum, wo die Baumaterie so schön mitschwingt!



Von einfach so druckvollem Bass im normalen Bereich (90-100dB) würde ich sowas nicht behaupten, der drückt ja auch nichtmal richtig auf die Brust...
XorLophaX
Inventar
#11752 erstellt: 03. Sep 2009, 20:22

Sharangir schrieb:

Von einfach so druckvollem Bass im normalen Bereich (90-100dB) würde ich sowas nicht behaupten, der drückt ja auch nichtmal richtig auf die Brust...



Genau deswegen frag ich ja, denn das o.g Setup klingt mir eher nach dem von dir beschriebenen "normalen" Bassbereich, nicht von den 120dB im Extrem-Tieftonbereich..
jd17
Inventar
#11753 erstellt: 04. Sep 2009, 10:57

audioinside schrieb:
Ich zitire mal aus den Beiträgen von Audio Physik:


In der Praxis heißt das: Der Abstand zwischen den Lautsprechern darf bis zum 1,2-fachen des Abstandes zwischen Lautsprecher und Hörer betragen.

Die sich dann ergebende große Bühne hat den Vorteil, daß einzelne Instrumente viel besser räumlich voneinander getrennt werden. Bei einem Fernseher müssen Sie übrigens für 17% mehr Bildbreite ca. 20% mehr Geld anlegen, bei der Lautsprecheraufstellung bekommen Sie 20% mehr Klangbühnen praktisch zum Nulltarif.


Interessant ist natürlich auch der gesamte Beitrag. http://www.audiophysic.de/aufstellung/index.html

Ich würde also einfach mal ausprobieren ob der Gesamteindruck besser, schlechter oder gleich bleibt, wenn Du die Abstände LS-Wand bzw. LS-LS entsprechend veränderst.


also das kann ich so überhaupt nicht unterschreiben....

meine LS stehen 2,05m voneinander entfernt. raum ist irgendwo zwischen 27 und 30m², keine lust jetzt nachzumessen.
mein sitzabstand zu den LS beträgt ziemlich genau 3m.
ich hatte die LS anfangs so ca. 2,60m auseinander stehen und das ging überhaupt nicht! das hat dermaßen das klangbild zerrissen - konnte man sich nicht antun.

wenn ich jetzt nach der rechnung gehe würde ich ja sogar bis 3,60m abstand zwischen den LS haben können.
das wäre bei mir etwa der selbe effekt, wie bose satelliten in die raumecken (raumhöhe ca. 3,50m) zu hängen.
also nur graumsam.

ich kann mir das ehrlich nicht vorstellen, wenn bei mir die bühne schon bei 2,50m zwischen den LS kaputt geht...
Zim81old
Hat sich gelöscht
#11754 erstellt: 04. Sep 2009, 11:42
Also ich bin mit der Formel bisher bei allen LS die ich hatte gut gefahren.
jd17
Inventar
#11755 erstellt: 05. Sep 2009, 11:08
mal eine ganz andere frage - gibt es hier b&w besitzer mit einem yamaha av receiver/verstärker?

habe jetzt schon von vielen seiten gehört, dass man diese kombination meiden sollte, weil die yamaha avs zu höhenlastig seien... kann das jemand bestätigen/widerlegen?

es geht vor allem um die modelle in der region 600-2000€. anscheinend scheint yamaha durch die bank sehr ähnlich höhenlastig abzustimmen.
konnte sich jemand mal ein bild davon mit b&w's machen?

im selben zug wird gerne zu denon oder marantz geraten...
(ich lasse rotel jetzt mal außen vor, weil sie mir optisch nicht gefallen)
ich habe ja selbst einen alten denon av der unteren mittelklasse (uvp damals 600€) und der klingt schon gut mit meinen b&w, kann mich eigentlich über nichts beschweren. (also er verfärbt mmn nicht in irgendeine richtung. höhen und bässe klingen so wie sie sollten.)

früher oder später sollte aber schon etwas größeres mit besseren endstufen her und von dem was man so liest hatte ich immer mal mit den yamaha 1700/2700/1800/1900/3800/3900 geliebäugelt. diese sache mit den höhen würde mich aber schon interessieren.

wie sieht es mit den verbleibenden großen aus? pioneer? onkyo? sony? (h/k gefällt mir auch optisch wieder nicht).
was spielt besonders gut mit b&w zusammen?
mir ist wichtig, dass der amp gut auflöst. ich will details.

wäre wirklich klasse, wenn hier besitzer der verschiedenen modelle mal ein kurzes statement abgeben könnten.
z.b. galten marantz früher immer als "warm" im klang - ist das immernoch so? von denon weiß ich ja, dass sie recht gut mit b&w funktionieren... konnte kürzlich erst ein paar cm5 an nem 2809 hören. das hat auch gut gepasst.
piercer
Inventar
#11756 erstellt: 05. Sep 2009, 12:50

was spielt besonders gut mit b&w zusammen?
mir ist wichtig, dass der amp gut auflöst. ich will details.


Hi,

hat zwar jetzt nicht´s mit Yam. oder den anderen zu tun - aber wenn Du auf Details stehst....... Valvet

Meine Rotels sind endgültig in Rente gegangen; was die Valvets bringen ist der absolute Hammer!

Man hört j e d e s Detail; bei guten Aufnahmen machst Du die Augen zu und siehst, daß Musiker XY mit seiner Gitarre 3m neben der Sängerin steht. Das Schlagzeug siehst Du 2 m leicht versetzt neben der Sängerin usw. usw.

Die Teile machen einfach nur Spaß. Damit kannst Du Musik völlig neu erleben. War bei den Rotels, T+A und was ich sonst noch alles da hatte nie der Fall.

Ich suche nicht mehr!

Und 2x50 Watt reichen völlig aus, um meine kleinen 800er anzutreiben.

Gruß
Piercer
jd17
Inventar
#11757 erstellt: 05. Sep 2009, 13:42
ich befürchte aber das ist jetzt erstmal außerhalb meiner preislichen vorstellungen...
abgesehen davon sicher nicht mehrkanal oder?

p.s. und optisch auch nicht so richtig mein ding.
bin außerdem der (wahrscheinlich almodischen) ansicht, dass röhren eher was für hörner sind...


[Beitrag von jd17 am 05. Sep 2009, 13:44 bearbeitet]
Badelf
Ist häufiger hier
#11758 erstellt: 05. Sep 2009, 13:51
Mit einem Avr wirst du nicht so guten Stereo Klang haben wie mit einem reinen Amp.Wollte damals auch erst ein Avr kaufen, aber da ich mehr Music höre als ich Filme schaue habe ich mir erst mal ein Amp gekauft.Werde mir später ein Avr kaufen und das Signal dann nur Durchschleifen.
jd17
Inventar
#11759 erstellt: 05. Sep 2009, 14:10
ich bin mir darüber im klaren.
bei mir ist das verhältnis aber eher 50:50 und ich suche einen guten kompromiss.
dass es immer "nur" ein kompromiss sein wird weiß ich.

aber es gibt gute av receiver die auch einen soliden stereo sound liefern und ich bin mir sicher, dass der ein oder andere hier sowas besitzt... oder?
Badelf
Ist häufiger hier
#11760 erstellt: 05. Sep 2009, 14:27
Denke ich schon aber das wird dann wohl eher so bei den hochpreisigen sein.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#11761 erstellt: 05. Sep 2009, 16:32

Badelf schrieb:
Mit einem Avr wirst du nicht so guten Stereo Klang haben wie mit einem reinen Amp.Wollte damals auch erst ein Avr kaufen, aber da ich mehr Music höre als ich Filme schaue habe ich mir erst mal ein Amp gekauft.Werde mir später ein Avr kaufen und das Signal dann nur Durchschleifen.


Das Durschleifen bringt nix, denn dann regelt die Vorstufe des AVR den Klang, das klingt auch bescheiden, das einzig saubere in so einem Fall ist eine Umschaltbox.
piercer
Inventar
#11762 erstellt: 05. Sep 2009, 17:49
... is ja nur ne kleine Röhrenvorstufe...



Grüssle
Zim81old
Hat sich gelöscht
#11763 erstellt: 05. Sep 2009, 18:05

piercer schrieb:
... is ja nur ne kleine Röhrenvorstufe...



Grüssle


Wie meinen?
Badelf
Ist häufiger hier
#11764 erstellt: 05. Sep 2009, 18:23
Wäre ja nur in meinem fall für Surround.Music fürde ich ja weiter mit dem Rotel Hören, und es weiterschleifen wenn ich mal ein Film schauen möchte.
piercer
Inventar
#11765 erstellt: 05. Sep 2009, 20:09
Vom "Mehr"-Kanal hab ich mich nach Jahren verabschiedet

... nur noch Musik pur....

Mehr brauch ich nicht mehr.

Die beiden Mono´s dran machen einen Höllenspass.
Und dank "kleiner" Manufaktur sind Sonderwünsche ohne Probleme möglich....

Gruß
Piercer
I.M.T.
Inventar
#11766 erstellt: 05. Sep 2009, 20:20
wieso hast du dich den von "heimkino" verabschiedet?
hulpa
Stammgast
#11767 erstellt: 06. Sep 2009, 13:20
Bei meinen B&W DM602 (erste Serie) hab ich heute mal die Inbus-Schrauben der Tieftöner auf festen Sitz kontrolliert.

Ergebnis: Eine Inbus-Schraube saß total locker, läßt sich aber auch nicht mehr anziehen bzw. greift überhaupt nicht mehr.
So wie es ausschaut, sind die Dinger ohne Gewinde direkt ins Holz geschraubt.

Also was tun?
jd17
Inventar
#11768 erstellt: 06. Sep 2009, 13:42
wenn du immer die bespannung davor hast - neues loch daneben bohren.
ansonsten - irgendeine kleb-befestigungspampe dran pappen.

p.s. es heißt iMbus!
hulpa
Stammgast
#11769 erstellt: 06. Sep 2009, 13:52

j.d.0504 schrieb:
ansonsten - irgendeine kleb-befestigungspampe dran pappen.


Ein neues Loch kommt für mich nicht in Frage - schon alleine aus optischen Gründen. Ich denke, dann werde ich das Loch mit Ponal zukleistern und dort die INbus-Schraube neu reindrehen. Hoffentlich hält es und bleibt einigermaßen stabil.


j.d.0504 schrieb:
p.s. es heißt iMbus! ;)


Nein, es heißt INbus.

Inbus auf Wikipedia

"Häufig wird der Name durch Assimilation fälschlich Imbus ausgesprochen."



[Beitrag von hulpa am 06. Sep 2009, 13:53 bearbeitet]
piercer
Inventar
#11770 erstellt: 06. Sep 2009, 14:09

I.M.T. wieso hast du dich den von "heimkino" verabschiedet?


Warum?

Ich hatte keine Lust mehr auf 5.1 dann 7.1 und was noch alles folgen wird.... 8.2...10.3... 12.4, 15.5 usw.

Und ob ich jetzt bei 10.3 aus einer seitlichen Tür während des Films einen Furz höre interessiert mich nicht.

Nur noch eine aufgeräumte überschaubare Anlage; keine kg von Kabel die hinter der Anlage liegen, bzw. durch´s Wohnzimmer verlaufen.

Ich bin rundherum mit dem Klang zufrieden, den die Valvet´s zaubern

Seitdem ich wieder "umgestiegen bin" auf STEREO hab ich´s keine Sekunde bereut

Gruß
Piercer
jd17
Inventar
#11771 erstellt: 06. Sep 2009, 14:09
ich bin entsetzt!

tut mir sehr leid! mein gott, unglaublich... bisher immer nur imbus gehört und automatisch übernommen. wie dumm man doch sein kann.
ich schäme mich sehr.


wenn ponal reicht ist das doch in ordnung... btw, wird der klang eigentlich irgendwie beeinflusst? oder sitzt das chassis durch die restlichen schrauben fest genug?



@piercer - na dann ist doch gut. hauptsache du bist zufrieden.
allerdings muss man ja auch nicht jede veränderung mitmachen. ich glaube die wenigsten haben 7 lautsprecher rumstehen bzw. sehen den sinn darin. aber manche filme profitieren doch schon arg durch einen guten center und surround speaker. das schafft einfach atmosphäre und räumlichkeit. z.b. dark knight würde ich nicht mehr ohne surround speaker sehen wollen.
wenn der MCH mix vernünftig gemastert wurde, wird man wirklich mitten ins filmgeschehen versetzt und das kann das filmerlebnis schon positiv beeinflussen. dazu ein richtig dunkler raum und die entsprechend gute glotze...


[Beitrag von jd17 am 06. Sep 2009, 14:16 bearbeitet]
I.M.T.
Inventar
#11772 erstellt: 06. Sep 2009, 14:19
hallo piercer!
aus gleichen gründen habe ich auch das ganze zeug abgeschafft.
und eben mehr in stereo gesteck.früher wo ich noch einen monovideorecorder hatte waren terminator 1/2 preadator usw.
trotzdem gute filme.auch ohne das es von hinten wumste.den der beste ton hilft nix wen der film einfach scheisse ist.und ich bilde mir ein das das heutzutage öfters ist als damals.
mehr effekt gedönse als unterhaltsame storys.bin eben zualt !
piercer
Inventar
#11773 erstellt: 06. Sep 2009, 14:51
@I.M.T.


Man(n) ändert ab einem gewissen Alter die Prioritäten.



Gruß
Piercer
I.M.T.
Inventar
#11774 erstellt: 06. Sep 2009, 14:55
oh ja!
das stimmt.
Boomann
Ist häufiger hier
#11775 erstellt: 06. Sep 2009, 17:38
ASW 10CM oder Nubert NuLine Aw 560?

Hat einer schon mal beide gehört? Suche einen Sub für meine XT's. Subg wollte ich wegen Platzgründen direkt neben die XT in die Ecke oder neben das Sofa positionieren.
kippschalter
Stammgast
#11776 erstellt: 06. Sep 2009, 19:47

piercer schrieb:
@I.M.T.


Man(n) ändert ab einem gewissen Alter die Prioritäten.



Gruß
Piercer


Ja oder man hat für alles seinen extra Raum
B&W ist eh Mist für Heimkino

Gruß Michael


[Beitrag von kippschalter am 06. Sep 2009, 19:47 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 . 250 . 260 . 270 . 280 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAimAjdin
  • Gesamtzahl an Themen1.552.077
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.775