Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Umfrage
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?
1. Vinyl (34.4 %, 85 Stimmen)
2. CD (56.7 %, 140 Stimmen)
3. beides ziemlich gleich (8.9 %, 22 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?

+A -A
Autor
Beitrag
peacounter
Inventar
#1802 erstellt: 24. Mrz 2015, 09:16
Die walkmänner in den 80ern waren zum größten Teil lausig!
Erst ab den 90ern konnte man unterwegs auf hohem Niveau Musik hören.
(Discman mit gutem KH, Mitte der 90er kam dann der erste "high-endige" in-ear).
Heute kann ich überall und jederzeit nur mit meinem Fon als Quelle auf exzellentem Niveau Musik hören, was dazu geführt hat, dass ich mich wieder viel mehr und intensiver mit Musik beschäftige!

Von wegen "gute alte Zeit"!!!


[Beitrag von peacounter am 24. Mrz 2015, 09:17 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#1803 erstellt: 24. Mrz 2015, 09:44
Hallo!

@peacounter


......Von wegen "gute alte Zeit"!!! ......


So ganz kann ich das auch nicht nachvollziehen, wo ist der Unterschied zwischen einer 80ger Jahre Plasik-Kompaktanlage mit eingebautem Plattenspieler mit billigsten Kristalltonabnehmer, dem ab Werk schrottreifen Cassettendeck und Papprückwand-Breitbändern die seinerzeit nicht nur in Jugendzimmern sondern auch in etlichen Wohnzimmern standen und den heutigen PC´s mit dem billigen Aktivlautsprecherset die eben heute an deren Stelle da stehen?

Offenbar sind einige einfach nur grantig weil konventionelles "Edel"-High-End ein Auslaufmodell ist -das in absebarer Zeit so oder so durch "Edel-Multimediales" ersetzt wird-. Noch rieselt ja den "Edel" High-End "Schmieden" diesbezüglich der Kalk aus den Hosenbeinen und ihre Bemühungen in dieser Richtung sind eher unbeholfen und muten etwas lächerlich an aber ich bin mir sicher daß bereits eine neue Generation von ihnen in den Startlöchern steht die dann die Mediaserver mit gebürsteter Frontplatte und aus dem Gehäuse ragenden Röhrenkäfigen präsentieren werden, -selbstverständlich mit der passenden platingefasstem "Edel"- Monitor/TV-Kombi und der vergoldeten USB-3.1 Festplatte-.

MFG Günther
peacounter
Inventar
#1804 erstellt: 24. Mrz 2015, 10:16
Wie ich letztens auf den Norddeutschen hifitagen sehen konnte, gibt's da schon so einiges...
Da stimmt dann auch der Charme und die wohnraumkompatibilität.
Aber da ich's am liebsten "unsichtbar" habe, wird das bei mir dann sicher rechnerbasiert sein.
Eine Steuerung über den Fernseher kann ich mir allerdings nicht vorstellen.
Eher nen tablet.
Der liegt dann unterm Wohnzimmertisch und kann auch mit ins Schlafzimmer genommen werden.


[Beitrag von peacounter am 24. Mrz 2015, 10:17 bearbeitet]
Janus525
Hat sich gelöscht
#1805 erstellt: 24. Mrz 2015, 10:38

Hörbert (Beitrag #1801) schrieb:
@Janus525

Ich finde du verklärst die Vergangenheit und geiferst auf die Gegenwart, -warum eigentlich-? Wenn ich an die Berge von Kernschrott-HiFi aus "der guten alten Zeit" denke sehe ich gar keinen Unterschied zu den Bergen aus Kernschrott heute. Kannst du dich noch an an die Kernschrott-Plattenspieler aus deutscher und japanischer Fertigung erinnern die sich seinerzeit in den Läden gestapelt haben? Oder an die Tonnen und Abertonnen billigst produzierter schlecht aufgenommener Schallplatten mit Eintagsfliegenmusik? An die unzähligen Leute die mit leiernden "Workmans" billigster Konstruktion durch die Gegend gelaufen sind? Dagegen ist die heutige Durchschittsqualität billigster Smartphones mit MP-3 Playerfunktion ungeheuer hoch und die dazugehörigen Dockingstations sind auch nicht schlechter als das Gros der "Ghettoblaster" die seinerzeit in Gebrauch waren. MFG Günther

Ich geifere nicht auf die Gegenwart, ganz im Gegenteil. In der Medizintechnik zum Beispiel bin ich heilfroh, dass die Entwicklung so weit fortgeschritten ist. Ich freue mich darüber nachts in fremden Städten nicht mehr mühsam nach Straßenschildern suchen zu müssen, weil GPS mich (meist) sicher dorthin führt wohin ich möchte; das gilt auch auf dem ja Wasser. Und ich schätze unzählige andere Errungenschaften der Zivilisation. Aber ich vermisse auch schmerzlich Tugenden die bei vielen verloren gegangen zu sein scheinen. Zum Beispiel die der Wertschätzung für Echtes.

Auf meine Bemerkung hin, dass es mir zutiefst widerstreben würde mit Digitaltechnik am Klang von Schallplatten herumzumanipulieren...

.....es durch einen AVR zu jagen, mit DSP daran herumzuspielen bis es nach Ansicht des Anlagenbesitzers irgendwie "schön" klingt, irgendwelchen Pseudohall oder was auch immer beizumischen, das ganze mit ProLogic oder was auch immer nochmal aufzupeppen, daraus wieder ein jetzt völlig verfremdetes Analogsignal zu generieren und es sich über rundum aufgestelle Lautsprecher anzuhören.......

...hattest Du geschrieben:

Jetzt hast du es tatsächlich geschafft mich frühmorgens so zum Lachen zu bringen daß ich mich fast an meinem Frühstückskaffee verschluckt hatte. Was glaubst du denn was du mit deinen Röhren und Hornlautsprecher mit einem beliebigen Signal anstelltst? Es ist eigentlich sinnlos bei einem solchen Bündel von Vorurteilen und falschen Vorstellungen zu versuchen hier etwas zu erwiedern aber selbst wenn jemand so etwas machen wirde wäre das wie oben schon geschrieben nix anderes was du die ganze Zeit mit anderen Mitteln ohnehin machst.Nur halt zu einem Bruchteil der Kosten und mit aktuelleren Mitteln.

Wenn jemand diesen Unterschied nicht erkennen kann, ob es sich um den seinerzeit machbaren technischen Stand handelt, der sich auch heute noch in tollen, bewahrenswerten Plattenspielern und Verstärkern mit hervorragendem Klang manifestiert..., oder ob jemand den Sinn dafür verloren hat und (wie Du schreibst) "...zu einem Bruchteil der Kosten und mit modernen Mitteln..." irgendwelche künstlichen Räumlichkeiten erzeugt weil er das irgendwie schön findet, oder - anders ausgedrückt - der Klang seiner Schallplattenwidergabe ohne diese Verfremdungen einfach nur schlecht ist, dann soll er das eben so machen.

Und nein, für diese Berge von Kernschrott - HiFi habe ich mich nie interessiert. Aber ich erinnere mich daran, dass ich mir schon als Bub an Schaufensterscheiben die Nase plattgedrückt habe, in denen solche, damals irrsinnig teuren und für mich absolut unerschwinglichen Transistor-Receiver standen wie der auf dem Bild. Oh Mann, wie habe ich dieses (für mich) überirdisch schöne, intensive, aber für mich völlig unerreichbare blaue Leuchten geliebt. Vielleicht beruht meine Affinität auf solch prägenden Verzichtserlebnissen aus der Kindheit, wer weiss...

Marantz-2265b
Hörbert
Inventar
#1806 erstellt: 24. Mrz 2015, 10:40
Hallo!


.......Eine Steuerung über den Fernseher kann ich mir allerdings nicht vorstellen.....


Per HDMI und praxisgerechter Mediaoberfläche geht das ganz easy, -alternativ natürlich auch mit App-.

Wenn du dann einmal unter die "Motorhaube" mußt zwecks Konfiguration oder einbindung neuer Features bleibt immer noch Maus und Tastatur.

Bei mir ist das alles mittlereile so selbstverständlich das ich gar nicht mehr darüber nachdenke sondern einfach gerade das nutze was mir für meinen Zweck an besten dünkt. An diese Optionen gewöhnt man sich nach meiner Erfahrung rasend schnell und aus der anfänglichen gelegentlichen Nutzung wird schnell eine nur schwer entbehrliche Sache die man zwar beim zeitweiligen Wegfall nich schmerzlich vermißt die aber doch den möglichen Spielraum empfindlich einschränken kann.

Natürlich ersetzt ein solcher Media-Server nicht die physikalischen Tonträger aber er kann das Handling damit beeinflussen sie werden vor allem bewußter eingesetzt.

@Janus525

Ich kann dich ja nicht dazu zwingen anzuerkennen daß das was du mit deinen Röhren und Hörnern machst, nämlich ein bestimmtes Sounding das eine dir genehme Wiedergabe erzeugt nichts anderes ist als das was man genauso gut auch mit einem DSP bewußt erzeugen kann. Der Unterschied besteht darin daß der DSP-Sounder das jederzeit ändern oder auch lassen kann du aber nicht. Die erzeugte "Raumlichkeit" ist bei dir nicht weniger künstlich und der Rest der bei dir und diesem "Sounder" erzeugten Effekte haben nur die Quellen als Unterschied, währen das ganze bei dir Hardwarecodiert abläuft und ein fest verdrahteter Vorgang ist läuft das dort eben Softwarecodiert ab und stellt eigentlich die modernere, elegantere und flexiblere Variante dar. Ich sehe hier keine Gründe das eine dem anderen Vorzuziehen, Einziges Kriterium das ich da sehe sind die Kosten und die Flexibilität die bei der zeitgemäßeren "Soundingvariante" eben zum einen geringer (die Kosten) und zum anderen höher (die Flexibilität) sind. Somit hast du die ökonomisch ungünstigere Variante gewählt und das ist gleich zweimal kein Grund über die Alternative herzuziehen, im Grunde sind doch du und dieser "Sounder" Brüder im Geiste. Der Rest ist doch nur unterschiedlicher Geschmack in Sachen Wellness da ihr ja gemeinsam nach dem "Wohlfühlsound" nach Gusto strebt, -bloß mit anderen Mitteln.


...... Vielleicht beruht meine Affinität auf solch prägenden Verzichtserlebnissen aus der Kindheit, wer weiss... ......


Möglicherweise richtest du deinen Blick auch zu sehr auf die Vergangenheit, was hättest du wohl in deiner Jugend zu jemand gesagt der den alten Röhrenradios der 30ger Jahre und den elektrischen 78ger Grammophons der Vergangenheit hinterhergejammert hätte? Oder dem BBC-Mittelwellenklang der späten 40ger?

MFG Günther

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 24. Mrz 2015, 11:00 bearbeitet]
schmiddi
Inventar
#1807 erstellt: 24. Mrz 2015, 10:51

Janus525 (Beitrag #1805) schrieb:
. Aber ich vermisse auch schmerzlich Tugenden die bei vielen verloren gegangen zu sein scheinen. Zum Beispiel die der Wertschätzung für Echtes.



Was sind denn die Tugenden die verloren gegangen sind? Waren die Hifi Geräte von damals echt und die von Heute sind es nicht?

Ich glaube immer mehr, dass du ein verklärtes und romantisches Bild der Vergangenheit auf dsas Hifi projeziert hast.



Und nein, für diese Berge von Kernschrott - HiFi habe ich mich nie interessiert. Aber ich erinnere mich daran, dass ich mir schon als Bub an Schaufensterscheiben die Nase plattgedrückt habe, in denen solche, damals irrsinnig teuren und für mich absolut unerschwinglichen Transistor-Receiver standen wie der auf dem Bild. Oh Mann, wie habe ich dieses (für mich) überirdisch schöne, intensive, aber für mich völlig unerreichbare blaue Leuchten geliebt. Vielleicht beruht meine Affinität auf solch prägenden Verzichtserlebnissen aus der Kindheit, wer weiss...


Aber genau diese Berge von Kernschrott gab es damals und gibt es heute, genauso wie es die irrsinnig teuren und faszinierenden Geräte damals gab wie auch heute.

Den Kernschrott von damals blendest du einfach aus und suchst dir nur die schönen Dinge raus, das ist menschlich und führt aber genau zu dieser verklärten Sicht der Dinge. Heute stehen die Kids vor der neusten Version der Playstation mit ihrem verführerischen blauem Leuchten und dem 60 zoll Flatscreen.

Wo ist also der Unterschied? Der kleine Junge wird die gleichen Erinnerungen haben wie du.
Janus525
Hat sich gelöscht
#1808 erstellt: 24. Mrz 2015, 10:54

Hörbert (Beitrag #1803) schrieb:
Offenbar sind einige einfach nur grantig weil konventionelles "Edel"-High-End ein Auslaufmodell ist...

Grantig...? Ganz im Gegenteil. Hatte ich nicht bereits erwähnt, dass ich sehr froh darüber bin wenn die Masse der Musikkonsumenten sich von klassischem HiFi abwendet...? Wie bitte sollten wir Vinylfreunde denn sonst an all diese hervorragenden Laufwerke und Tonarme herankommen wenn jeder sie haben wollte...? Und das regelrecht zu Spottpreisen im Vergleich zu damals...?
peacounter
Inventar
#1809 erstellt: 24. Mrz 2015, 11:12

Janus525 (Beitrag #1805) schrieb:
Ich freue mich darüber nachts in fremden Städten nicht mehr mühsam nach Straßenschildern suchen zu müssen, weil GPS mich (meist) sicher dorthin führt wohin ich möchte; das gilt auch auf dem ja Wasser.
einer der vielen guten gründe, ein smartphone zu besitzen übrigens.
das hilft einem dann nämlich auch zu fuß in einer fremden stadt oder auf dem fahrrad weiter.
natürlich kann man sich auch ein navi in die tasche stecken aber wozu?




Aber ich vermisse auch schmerzlich Tugenden die bei vielen verloren gegangen zu sein scheinen. Zum Beispiel die der Wertschätzung für Echtes.
und woran machst du das fest?
ein beats-kopfhörer ist auch "echt" und er wird geschätzt.
oder ein iphone.
oder ein gutes longboard.
oder ein schickes mountainbike.

da hat sich imo null und nix geändert!
auch in den 70ern gab es jede menge hirnverbrannten und nicht beständigen schwachsinn.
schuhe mit nem tigerabdruck im hinteren absatz, die nix taugten aber teuer waren.
komische bunte kastenförmige ranzen.
geha vs pelikan.
usw...
und in den 80ern dann die "dauerberieselung" auf niedrigstem niveau per walkman.
dagegen ist das hören mim smartphone doch eigentlich deutlich "echter"!


Auf meine Bemerkung hin, dass es mir zutiefst widerstreben würde mit Digitaltechnik am Klang von Schallplatten herumzumanipulieren...

.....es durch einen AVR zu jagen, mit DSP daran herumzuspielen bis es nach Ansicht des Anlagenbesitzers irgendwie "schön" klingt, irgendwelchen Pseudohall oder was auch immer beizumischen, das ganze mit ProLogic oder was auch immer nochmal aufzupeppen, daraus wieder ein jetzt völlig verfremdetes Analogsignal zu generieren und es sich über rundum aufgestelle Lautsprecher anzuhören.......

...hattest Du geschrieben:

Jetzt hast du es tatsächlich geschafft mich frühmorgens so zum Lachen zu bringen daß ich mich fast an meinem Frühstückskaffee verschluckt hatte. Was glaubst du denn was du mit deinen Röhren und Hornlautsprecher mit einem beliebigen Signal anstelltst? Es ist eigentlich sinnlos bei einem solchen Bündel von Vorurteilen und falschen Vorstellungen zu versuchen hier etwas zu erwiedern aber selbst wenn jemand so etwas machen wirde wäre das wie oben schon geschrieben nix anderes was du die ganze Zeit mit anderen Mitteln ohnehin machst.Nur halt zu einem Bruchteil der Kosten und mit aktuelleren Mitteln.

Wenn jemand diesen Unterschied nicht erkennen kann, ob es sich um den seinerzeit machbaren technischen Stand handelt, der sich auch heute noch in tollen, bewahrenswerten Plattenspielern und Verstärkern mit hervorragendem Klang manifestiert..., oder ob jemand den Sinn dafür verloren hat und (wie Du schreibst) "...zu einem Bruchteil der Kosten und mit modernen Mitteln..." irgendwelche künstlichen Räumlichkeiten erzeugt weil er das irgendwie schön findet, oder - anders ausgedrückt - der Klang seiner Schallplattenwidergabe ohne diese Verfremdungen einfach nur schlecht ist, dann soll er das eben so machen.


stereo ist auch eine "irgendwelche künstliche Räumlichkeit".
vielleicht solltest du zu mono übergehen.
und die heutigen avr sind eben bei perfekter einmessung auf den raum der HEUTE machbare technische stand.
man muß sie ja nicht surround betreiben, wenn man nur ein stereo-signal einspeist.


@günther:
ich mag die glotze aber beim musikhören nicht anhaben.
außerdem kann man mit einem tablet über w-lan sogar vom klo aus alles steuern.
das hat schon charme, finde ich.
da muß ich dann nur einen zentralen rechner haben, der in alle räume das signal liefert und dort stehen dann nur noch lautsprecher (entweder aktiv oder mit einer versteckten endstufe).


[Beitrag von peacounter am 24. Mrz 2015, 11:17 bearbeitet]
Weischflurst
Gesperrt
#1810 erstellt: 24. Mrz 2015, 11:14

Janus525 (Beitrag #1796) schrieb:
Das ist auch mein Eindruck. Und es macht dem Mainsteam ja sichtlichen Spass mit Digitaltechnik zu spielen, so wie viele mit diesen "Wisch-Wasch" Phones voller APPs bei jeder Gelegenheit rumspielen, von denen ich im Flugzeug, in der Bahn, praktisch überall umgeben bin....


Also ob ich mit meiner Mimik wirklich Mainstream bin, möchte ich bezweifeln.

Was ich aber nicht bezweifle ist, dass Du mit Deinem Griff in die demagogische Trickkiste wieder mal versuchst, alles digitale zu verunglimpfen indem Du es in einem Atemzug mit dem nennst, was die meisten von uns im täglichen Leben ziemlich nervt.

Allein dass Du Dir dies nicht endlich abgewöhnst sorgt dafür, dass die Achtung die ich jedem Menschen entgegenbringe, in Bezug auf Dich eine kontinuierliche Talfahrt macht und ich auf Dich bald so genervt reagiere wie auf die Kids mit den lauten Handies.

Schon, dass man ständig mehrmals nachfragen muss, und dann am Ende nur ein "Oh, so war das gar nicht gemeint" zwei Seiten später aus Dir herausbekommt, finde ich ziemlich despektierlich.

@Hörbert: An meinem PC hing über ein Jahrzehnt eine Kombi aus Rotel RB 981 und Harbeth HL-P3 ES mit XTendern.

Mittlerweile habe ich die Endstufe wegen ihres hohen Verbrauchs durch andere ersetzt und aktive Lautsprecher selbst entworfen und gebaut.

Die Harbeths hängen jetzt an meiner Zweitanlage, hier im Bild:



In dieser Kiste befindet sich - aus preiskünstigen Komponenten zusammengestellt - eine komplette Multimediaanlage mit Netzwerkplayer und Verstärker, die über die hinteren Anschlüsse auch alle optischen Medien anschließbar macht und auch selbst erzeugen kann. Als Erweiterung habe ich dazu einen Bluerayrecorder und eine externe Festplatte mit einer Kopie meiner Sammlung die ich über USB plug and play anschließe. Für die Bedienung nutze ich ein Tablet, das Handy oder einen kleinen TV mit dessen Fernbedienung.

Ich kann nicht sagen, dass das schlechter sei als das antiquerte Zeug das Janus hier aus ästhetischen Gründen häufig mal zeigt. Ich habe bis auf eine etwas höhere Aussteuerbarkeit der Rotel auch bisher keine klanglichen Unterschiede wahrnehmen können.

Auch wenn diese Version noch keinen DSP und damit keine Raumkorrektur konfiguriert hat, gegen eine normale analoge Anlage vom Stil des Janusschen Geraffels wird das Zeug allemal anstinken können.

Und das zu einem Preis, der bei einem Viertel des ursprünglichen Inhalts liegt.


peacounter (Beitrag #1804) schrieb:
Eine Steuerung über den Fernseher kann ich mir allerdings nicht vorstellen.
Eher nen tablet.
Der liegt dann unterm Wohnzimmertisch und kann auch mit ins Schlafzimmer genommen werden.


Für mich ist der Fernseher insofern praktisch, dass ich ihn ja auch über die Hauptanlage laufen lasse. Ich sitze dann ja schon richtig und schalte im Prinzip vom Nachrichtenabspann direkt auf die Musik. Wenn ich dann den Platz verlasse, habe ich immer noch das Handy, ein Tablet jetzt noch mitzunehmen wäre unnötiger Aufwand.


Wie ich letztens auf den Norddeutschen hifitagen sehen konnte, gibt's da schon so einiges...


Was für mich so viel bedeutet dass meine Individualität der letzten zwanzig Jahre nun langsam zum Mainstream wird. Ich bin dann gar nicht mehr elitär, aber traurig macht mich das nicht.



ps. in der Vorschau gesehen


Janus525 (Beitrag #1805) schrieb:

Ich geifere nicht auf die Gegenwart, ganz im Gegenteil. In der Medizintechnik zum Beispiel bin ich heilfroh, dass die Entwicklung so weit fortgeschritten ist. Ich freue mich darüber nachts in fremden Städten nicht mehr mühsam nach Straßenschildern suchen zu müssen, weil GPS mich (meist) sicher dorthin führt wohin ich möchte;


Ich fürchte, Du machst das genau falsch herum. Wenn Du Dich ein wenig mit dem Menschsein aus medizinischer Sicht beschäftigst - was ja neuerdings recht gut erforscht ist, dann wirst Du feststellen, dass gerade die Geschichte mit der Navigation allgemein zu einem negativen Effekt führt. Die Menschen verlernen, ihr Gehirn zu gebrauchen.

Mittlerweile kann man auch dabei zusehen, wie die Teile des Gehirns, die für die Orientierung zuständig sind, dabei verkümmern, oder - wie in einer Studie mit Taxifahrern nachgewiesen wurde, sich vergrößern wenn sie genutzt werden.


Und ich schätze unzählige andere Errungenschaften der Zivilisation. Aber ich vermisse auch schmerzlich Tugenden die bei vielen verloren gegangen zu sein scheinen. Zum Beispiel die der Wertschätzung für Echtes.


Ich bedaure eher etwas, was die Japaner als erste mit dem Begriff Digitale Demenz bezeichneten. Eine Entwicklung die dazu führt, dass ein Generationswechsel stattfindet von denen, die sich mit den Funktionsweisen beschäftigen, also mit dem Echten, hin zu denen die sich nur noch mit den Bedienoberflächen beschäftigen.

Und dabei das Denken verlernen...

Dir mag das in die Hände spielen, aber mich stört das gewaltig.
Janus525
Hat sich gelöscht
#1811 erstellt: 24. Mrz 2015, 11:16

schmiddi (Beitrag #1807) schrieb:
Heute stehen die Kids vor der neusten Version der Playstation mit ihrem verführerischen blauem Leuchten und dem 60 zoll Flatscreen. Wo ist also der Unterschied? Der kleine Junge wird die gleichen Erinnerungen haben wie du.

Ach wo, der kleine Junge kann sich nach dem neunten Generationswechsel in fünf Jahren kaum noch daran erinnern, weil er wie die Meisten irgendwelchem modernen Hype hinterherlaufen wird... Oder glaubst Du in 30 Jahren gäbe es diese Playstation und diesen 60 Zoll Flatscreen noch...? Oder in 20 Jahren...? Oder in 10...? Nein schmiddi, das moderne Zeug benutzt man einige Zeit und wirft es dann weg, weil es längst etwas viiiiieeel Besseres und viiiiieeel Moderneres gibt. Oder weil die geplante Obsoleszenz zuschlägt und sich die Reparatur nicht mehr lohnt. Oder weil man als "hip" und nicht als "veraltet" gelten möchte. Die meisten Leute ticken halt so, wollen immer wieder Neueres und Moderneres mit dem sie spielen können. Und manche Leute ticken eben etwas anders...

peacounter (Beitrag #1809) schrieb:
man muß sie ja nicht surround betreiben, wenn man nur ein stereo-signal einspeist.

So ist es.


[Beitrag von Janus525 am 24. Mrz 2015, 11:22 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#1812 erstellt: 24. Mrz 2015, 11:22

Janus525 (Beitrag #1811) schrieb:
Oder glaubst Du in 30 Jahren gäbe es diese Playstation noch...? Oder in 20 Jahren...? Oder in 10...?

oh ja!
es gibt sammler (und user) alter spielkonsolen, es gibt leute, die mit dem c64 spielen oder musik machen, es gibt menschen, die an ihrem ur-iphone hängen und ich bin mir sehr sicher, dass der erste fette ipod noch in 20 jahren seine liebhaber haben wird, die sich dann eben auf dessen funktionalität und speicher beschränken und das als erinnerung an die jugend und entschleunigendes relikt empfinden werden!



peacounter (Beitrag #1809) schrieb:
man muß sie ja nicht surround betreiben, wenn man nur ein stereo-signal einspeist.

So ist es.
und dennoch wird das vinylsignal darin digitalisiert und dann dem raum entsprechend frequenz- und zeitbezogen manipuliert!
also das, was für dich nicht in frage kommt, das erlebnis aber "echter" macht!
der stand der technik, das machbare...
das, was du gerne bei dir auf dem niveau der 70er einfierst...


[Beitrag von peacounter am 24. Mrz 2015, 11:26 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#1813 erstellt: 24. Mrz 2015, 11:24
Hallo!

@Janus525


.....Offenbar sind einige einfach nur grantig weil konventionelles "Edel"-High-End ein Auslaufmodell ist.........


Das hast du gründlich Mißverstanden, ich rede in der Tat vom heutigen "Edel" High-End und nicht von den heute schon sehr gut zur Vernetzung geeigneten Consumer-Geräten der etwas gehobenen Preisklassen.

Gemeint sind in der Tat solche Sachen wie die "wuchtigen" Eintakt-A-Röhren Endstüfchen oder soche Auswüchse wie CD-Player mit Panzerschrankgehäuse, kaschiertem Computer-Rom-Laufwerk und Röhren-Pupperstufe vor dem Analogausgang die du wohl auch nicht so prickelnd finden wirst. Sowie vieles mehr was sich der elitäre geneigte Audio-Connassieur heute so in den Hörtrakt seines Hauses stellt.

Im Mai werde ich mir das Zeug zu meiner Belustigung wieder einmal in München ansehen und die faszinierten High-Ender dabei erleben wie sie sich nach dem Zeug verzehren das ihnen ihre Bank nicht gönnt.

MFG Günther
Janus525
Hat sich gelöscht
#1814 erstellt: 24. Mrz 2015, 12:09

peacounter (Beitrag #1812) schrieb:
es gibt sammler (und user) alter spielkonsolen, es gibt leute, die mit dem c64 spielen oder musik machen, es gibt menschen, die an ihrem ur-iphone hängen und ich bin mir sehr sicher, dass der erste fette ipod noch in 20 jahren seine liebhaber haben wird, die sich dann eben auf dessen funktionalität und speicher beschränken und das als erinnerung an die jugend und entschleunigendes relikt empfinden werden!

Ja super, das wusste ich nicht. Werden diese Leute auch als "Ewiggestrige", als "verklärte Nostalgiker" beschimpft...? Aber das hat ja auch nichts mit dem zu tun, wovor die Kid´s heute stehen, dem modernen Zeugs das morgen keiner mehr haben will, das schnell wieder weg muss damit Moderneres verkauft werden kann. Ich weiss, solche Trends sind natürlich auch für Dein Geschäft wichtig, aber nicht jeder muss da unbedingt mitmachen, denke ich. Es gibt ja schließlich genügend andere...
Weischflurst
Gesperrt
#1815 erstellt: 24. Mrz 2015, 12:29

Janus525 (Beitrag #1814) schrieb:

peacounter (Beitrag #1812) schrieb:
es gibt sammler (und user) alter spielkonsolen, es gibt leute, die mit dem c64 spielen oder musik machen, es gibt menschen, die an ihrem ur-iphone hängen und ich bin mir sehr sicher, dass der erste fette ipod noch in 20 jahren seine liebhaber haben wird, die sich dann eben auf dessen funktionalität und speicher beschränken und das als erinnerung an die jugend und entschleunigendes relikt empfinden werden!

Ja super, das wusste ich nicht. Werden diese Leute auch als "Ewiggestrige", als "verklärte Nostalgiker" beschimpft...?


Die meisten von ihnen haben neben den alten Geräten auch einiges Neues, und keiner von ihnen würde das Modernere als minderwertigen Kram bezeichnen. Dass man ihnen anders gegenübertritt, ist doch völlig klar.
peacounter
Inventar
#1816 erstellt: 24. Mrz 2015, 12:35
nee, janus.
gerade für mein geschäft sind solche dinge NICHT wichtig.
wer sich einen in-ear für >1k€ maßfertigen läßt, will etwas beständiges und rechnet nicht mit ständig wechselnden trends und einer lebensdauer, die die garantiezeit nur unwesentlich überschreitet.
der will auch nach 10 jahren noch eine reparatur zum fairen kurs und bekommt die auch.
Burkie
Inventar
#1817 erstellt: 24. Mrz 2015, 12:41

Werden diese Leute auch als "Ewiggestrige", als "verklärte Nostalgiker" beschimpft...?


Ich sehe hier eigentlich nur einen einzigen, der sich gegen alle neue Technik ereifert und auf deren Benutzer von oben herab blickt.

Alle anderen sind ganz entspannt.

Gruß
schmiddi
Inventar
#1818 erstellt: 24. Mrz 2015, 12:45

Janus525 (Beitrag #1811) schrieb:

Ach wo, der kleine Junge kann sich nach dem neunten Generationswechsel in fünf Jahren kaum noch daran erinnern, weil er wie die Meisten irgendwelchem modernen Hype hinterherlaufen wird...


Falsch der kleine Junge wird in 20 Jahren immer wieder daran denken wie er genau vor dieser spielkonsole gestanden hat, weil sie in dem damaligen Moment unerreichbar war. Die heutige Jugend ist da nicht anders wie wir damals.



Nein schmiddi, das moderne Zeug benutzt man einige Zeit und wirft es dann weg, weil es längst etwas viiiiieeel Besseres und viiiiieeel Moderneres gibt.


Wie ist es denn den Geräten früher gegangen. Früher waren die Transistorverstärker modernes Zeugs, dass weggeschmissen wurde wenn es was besseres gab. Die Geschichte wiederholt sich immer wieder.



Oder weil man als "hip" und nicht als "veraltet" gelten möchte. Die meisten Leute ticken halt so, wollen immer wieder Neueres und Moderneres mit dem sie spielen können.


Und aus welchem Antrieb her hast du damals vor diesen Schaufenster gestanden, aus welchen Antrieb heraus hast du dir deine Geräte gekauft?



Und manche Leute ticken eben etwas anders...


Ne eben nicht! Damals wolltest du auch was modernes haben oder hast du faszieniert vor einem Grammophon gestanden. Ne dub hast mit glänzenden Augen vor einem ultra modernen Reciever gestanden.

Auch heute tickst du nicht wirklich anders. du möchtest auch nicht zum Mainstream zählen du möchtest Indidvidualist sein, du willst dich genauso von der Masse abgrenzen wie ein Hippster. Nicht umsonst betonst du immer wieder, dass du anders bist.

Das ist alles auch nicht schlimm und zutiefst menschlich, es sind halt nicht die edlen Bewegründe dahinter die du so gerne anführst. Es ist halt ganz normales menschliches Verhalten.

Daher glaube ich auch, dass du die Frage nach den "verlorenen Tugenden" und "Echtem" die du erwähnt hast nicht beantworten wirst. Weil dies einfach nur Phrasen sind, die zu deiner verklärten Sicht der Dinge gehören.
schmiddi
Inventar
#1819 erstellt: 24. Mrz 2015, 12:51

Janus525 (Beitrag #1814) schrieb:

Ja super, das wusste ich nicht. Werden diese Leute auch als "Ewiggestrige", als "verklärte Nostalgiker" beschimpft...?


Janus, das wort ewiggestrige hat hier doch keiner in den Mund genommen. Und das "verklärter Nostalgiker" eine Beswchimpfung ist wusste ich auch noch nicht. Zudem hat dich doch keiner hier so genannt, ich habe nur von deiner verklärten Sichtweise gesprochen.

Dichte bitte nicht zuviel zu unseren Aussagen hinzu.
Janus525
Hat sich gelöscht
#1820 erstellt: 24. Mrz 2015, 12:53

Weischflurst (Beitrag #1815) schrieb:
Die meisten von ihnen haben neben den alten Geräten auch einiges Neues, und keiner von ihnen würde das Modernere als minderwertigen Kram bezeichnen. Dass man ihnen anders gegenübertritt, ist doch völlig klar.

Das gilt für mich doch auch...*lach*..., ich bewahre auch alte HiFi-Geräte, und ich verwende ebenso neue Geräte, die ich keinesfalls als minderwertigen Kram ansehe. Nur weil etwas "Mainstream" ist, ist es doch nicht automatisch minderwertig, das heißt doch nur dass sehr viele es im Moment so macht. Und dass viel mehr Menschen Musik aus dem Netz konsumieren als von der Schallplatte, das dürfte doch wohl unumstritt. Ich sehe da kein Problem..., und wann was besser klingt hängt von der jeweiligen Situation ab, mal ist es das eine Medium, mal das andere..., so what...?
Weischflurst
Gesperrt
#1821 erstellt: 24. Mrz 2015, 12:54

schmiddi (Beitrag #1819) schrieb:

Janus525 (Beitrag #1814) schrieb:

Ja super, das wusste ich nicht. Werden diese Leute auch als "Ewiggestrige", als "verklärte Nostalgiker" beschimpft...?


Janus, das wort ewiggestrige hat hier doch keiner in den Mund genommen. Und das "verklärter Nostalgiker" eine Beswchimpfung ist wusste ich auch noch nicht. Zudem hat dich doch keiner hier so genannt,... .



Wobei ich nicht ausschließen möchte, dass beide Begriffe in gewisser Weise einen Bezug zur Realität haben. Gedacht habe ich diese Worte oft.


[Beitrag von Weischflurst am 24. Mrz 2015, 12:55 bearbeitet]
Weischflurst
Gesperrt
#1822 erstellt: 24. Mrz 2015, 12:59

Janus525 (Beitrag #1820) schrieb:
Nur weil etwas "Mainstream" ist, ist es doch nicht automatisch minderwertig, das heißt doch nur dass sehr viele es im Moment so macht.


Ich würde mir diesen Spruch gern einrahmen. Darf ich?
Hörbert
Inventar
#1823 erstellt: 24. Mrz 2015, 13:13
Hallo!

@Janus525


......... Und dass viel mehr Menschen Musik aus dem Netz konsumieren als von der Schallplatte, das dürfte doch wohl unumstritt.......


Ob Schallplatte oder CD oder wasauchimmer du hier als Industriell nur einmal bespielbaren Tonträger hier einsetzen willst. Du wirst zum einen immer sehr viel meher Menschen Finden die ihre Musik die Musik konsumieren ohne einen diese Tonträger erwerben zu wollen als Menschen die sich Tonträger zulegen. Nicht umsonst ist bis heute das Radio (Ob nun Internetradio DAB oder konventionelles UKW-Radio) der Hauptmusiklieferant .

Es war sicher auch in den 70ger und 80ger Jahren unumstritten so das es wesentlich mehr Leute gab die Radioprogramme gehört und auf Cassetten mitgeschnitten haben als das es Leute gab die alte Schellackplatten oder alte Mono-Mikrorillenplatten gehört haben.

Hier hat sich also gar nichts geändert.

Wie hättest du eigentlich jemand gesehen der dir in deiner Jugend erzählt hätte daß man den Genuß alter Grammophonscheiben nur dann voll würdigen kann wenn man den Hörprozess zelebriert und daß es ein Frevel sei dieselben auf Tonband oder Compactcassetten die ohnehin der größte klangliche Mist sind aufzunehmen und über eine Stzereroanlage zu hören.

Genau diese Einstellung nur in unsere Gegenwart transformiert scheinst du zu vertreten wenn man deine Beiträge liest,-ist das wirklich so und ist diese Sicht anderer auf dich dir wirklich angenehm-?

Sorry irgendwie kann ich das nicht ganz glauben, eventuell hast du dich ja nur ein wenig festgefahren und es wird allmählich Zeit für eine Wende-.

@Weischflurst

Nimm den Spruch doch einfach mit Janus gefälliger Erlaubniss und Autorenangabe doch als Signatur.

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 24. Mrz 2015, 13:16 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#1824 erstellt: 24. Mrz 2015, 13:18

schmiddi (Beitrag #1819) schrieb:

Janus525 (Beitrag #1814) schrieb:

Ja super, das wusste ich nicht. Werden diese Leute auch als "Ewiggestrige", als "verklärte Nostalgiker" beschimpft...?


Janus, das wort ewiggestrige hat hier doch keiner in den Mund genommen. ...
Dichte bitte nicht zuviel zu unseren Aussagen hinzu.



Schon wieder diese elende Janus-Polemik. :-(
Aus gegebenem Anlass verweise ich auf den Ratioblog
http://ratioblog.de/search?q=Fehlschluss+%231

Da könnt ihr die Funktionsweise der polemischen Mätzchen nachlesen.

Es gibt hier nur einen einzigen, der sich ereifert und beschimpft, und auf Nutzer heutiger Technik von oben herab schaut.

Gruß
peacounter
Inventar
#1825 erstellt: 24. Mrz 2015, 13:24

Weischflurst (Beitrag #1822) schrieb:

Janus525 (Beitrag #1820) schrieb:
Nur weil etwas "Mainstream" ist, ist es doch nicht automatisch minderwertig, das heißt doch nur dass sehr viele es im Moment so macht.


Ich würde mir diesen Spruch gern einrahmen. Darf ich?
hast du doch schon


Janus525 (Beitrag #1820) schrieb:
Und dass viel mehr Menschen Musik aus dem Netz konsumieren als von der Schallplatte....
... stimmt.
aber unterm strich überwiegen wohl doch die menschen, die NICHT aus dem netz ihre musik holen sondern immer noch von tonträgern oder aus dem radio.
ist aber imo auch völlig wurscht.
die beziehung zur musik selber hat sich imo nicht verändert.
die läuft nämlich bei "normalen" menschen nicht über das medium, sondern über die musik selbst und den künstler als identifikationsobjekt.
früher gabs chart-hits und junkfood von den fab4, heute gibts beides von fanta4.
ok, sooo fett sind die fantis nicht mehr im geschäft aber das wortspiel paßte halt grad so schön.
außerdem haben fanta4 von der aussage her ne menge mehr zu bieten als "hoppladi und hopplada", "ich möchte deine hand halten" und "sie liebt dich, yeah, yeah, yeah".
da wären wir wohl eher bei justin bieber....
den hängen sich halt heute die kids an die wand wie oma und opa früher wie den bravo-starschnitt der pilzköpfe.

ich seh keinen "werteverfall" oder so krams.
gäbe es den wirklich, wären daily soaps nicht so erfolgreich, die genau diese werte wie freundschaft, liebe, verläßlichkeit, ehrlichkeit usw thematisieren.


[Beitrag von peacounter am 24. Mrz 2015, 13:28 bearbeitet]
Weischflurst
Gesperrt
#1826 erstellt: 24. Mrz 2015, 13:25

Hörbert (Beitrag #1823) schrieb:
Hallo!

@Janus525
...

Sorry irgendwie kann ich das nicht ganz glauben, eventuell hast du dich ja nur ein wenig festgefahren und es wird allmählich Zeit für eine Wende-.

@Weischflurst

Nimm den Spruch doch einfach mit Janus gefälliger Erlaubniss und Autorenangabe doch als Signatur.

MFG Günther


Hm, darüber habe ich nachgedacht.

Aber wird es dann nicht so kommen wie damals? "Also vor der Wende hätten wir das allen nicht für möglich gehalten..."
Janus525
Hat sich gelöscht
#1827 erstellt: 24. Mrz 2015, 13:39

Hörbert (Beitrag #1823) schrieb:
Wie hättest du eigentlich jemand gesehen der dir in deiner Jugend erzählt hätte daß man den Genuß alter Grammophonscheiben nur dann voll würdigen kann wenn man den Hörprozess zelebriert und daß es ein Frevel sei dieselben auf Tonband oder Compactcassetten...()... sind aufzunehmen und über eine Stzereroanlage zu hören.

Hmmm..., meiner Meinung nach müsste die Frage dann etwas anders lauten:

"Wie hättest du eigentlich jemand gesehen der dir in deiner Jugend erzählt hätte, dass er den Genuß alter Grammophonscheiben nur dann voll würdigen kann, wenn er den Hörprozess zelebriert und dass es aus seiner Sicht ein Frevel sei, dieselben auf Tonband oder Compactcassetten und über eine Stereoanlage (wobei er sich mit den Klangreglern das Klangbild so eingestellt hat wie es ihm gefällt) zu hören.

Nun, ich würde ihn als jemanden sehen der den Umweg über Substitute nicht mag, sondern lieber gleich beim Original bleibt. Vermutlich hätte er auch nicht gewollt, dass die Knisterei seiner Schellackplatten zu einem späteren Zeitpunkt aus allen Himmelsrichtungen gekommen wäre. Ein Grammophon ist eben ein Grammophon..., eine HiFi-Anlage ist eine HiFi-Anlage..., und eine Heimkino-Anlage mit Rundumsound und DSP ist eine Heimkino-Anlage. Für mich haben diese drei Anwendungsfälle nichts miteinander zu tun.
Hörbert
Inventar
#1828 erstellt: 24. Mrz 2015, 13:51
Hallo!

@Weischflurst

Oder aber: "So hätten wir uns das aber nicht vorgestellt!"

Schon klar, aber Janus beschwert sich doch unablässig das er Mißverstanden und Diffamiert wird.

Auch wenn dieser Apell an ihn so wirkungslos verhallen wird wie alle anderen zuvor:

Aber ich finde es nur recht und billig ihm einmal eine Perspektive zu zeigen so wie man ihn möglicherweise von aussen sehen könnte und ihn zu fragen ob er wirklich so gesehen werden will. Wenn nicht muß er selbst etwas dafür tun wie er sich aus einer solchen erstarrten Haltung lösen kann.

Janus ist ja nicht der einzige und bei weitem nicht der schlimmste Grantler der die technische Welt und insbesondere die Digitaltechnik wieder auf das Niveau von 1980 zurückdrehen wurde, also zu den Zeiten des C-64 und des CP/M-OS und möglicherweise wäre eine geistige Wende und etwas mehr geistige Beweglichkeit hier die Folge eines partiellen Umdenkens. Wäre dem so wäre das für ihn zweifelfrei ein Gewinn. Aber er wird das sicher völlig anders sehen.

Schaun wir mal.

@Janus525

Alles klar, hat sich schon erledigt, also weiter wie gehabt.

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 24. Mrz 2015, 13:53 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#1829 erstellt: 24. Mrz 2015, 14:30
Hallo,

1980 war von Commodore die CBM 3032 modern, nix bunt und nix Krawall.... immerhin hab ich darauf meine ersten eigenen (später dann auch compillierten und verkauften) Programme geschrieben.

Peter
Weischflurst
Gesperrt
#1830 erstellt: 24. Mrz 2015, 14:37

Janus525 (Beitrag #1827) schrieb:

Ein Grammophon ist eben ein Grammophon..., eine HiFi-Anlage ist eine HiFi-Anlage..., und eine Heimkino-Anlage mit Rundumsound und DSP ist eine Heimkino-Anlage. Für mich haben diese drei Anwendungsfälle nichts miteinander zu tun.


Das ist auch OK, man kann das trennen, man kann aber Stereo und Rundumsound auch technisch zusammen legen. So kommt man auch im reinen Stereo in den Genuss einiger der digitalen Vorteile. Zum Beispiel zu einem ausgewogenen Frequenzgang am Hörort ohne Phasendurcheinander.

In reinem analogen Stereo ist das immer so ein Problem gewesen, das sich jetzt auf einfache Weise bewältigen läßt.
Weischflurst
Gesperrt
#1831 erstellt: 24. Mrz 2015, 14:41

8erberg (Beitrag #1829) schrieb:
Hallo,

1980 war von Commodore die CBM 3032 modern, nix bunt und nix Krawall.... immerhin hab ich darauf meine ersten eigenen (später dann auch compillierten und verkauften) Programme geschrieben.

Peter



Mein erster Kontakt war ein Wang 2200, aber dass ich die Programmiererei kommerziell betrieben habe, das hat noch einige Zeit gedauert. Meine erste kommerzielle Entwicklungsumgebung hatte ich auf dem 486er
peacounter
Inventar
#1832 erstellt: 24. Mrz 2015, 14:51
ich muß jetzt mal, auch auf die gefahr hin, mich unbeliebt zu machen (ach... bin ich ja eh schon... ) eine lanze für janus brechen.
im gegensatz zu leuten wie bob weir spricht aus ihm imo längst nicht so viel überheblichkeit, wie einige hier zu behaupten scheinen.
(ich muß allerdings dazu sagen, dass ich die ganzen hintergründe wie seine tätigkeit und den hin und wieder aufflammenden vorwurf, es verbürgen sich mehrere personen hinter diesem account, nicht näher kenne oder nachvollziehen kann).
janus spricht, so wie ich ihn verstehe, nicht von allgemeingültigkeitnen, sondern von seiner person (und leuten, die ähnlich gestrickt sind).
genau wie ich, der ich fleisch verbscheue, aber sogar tips zu dessen zubereitung gebe und niemanden disse, der das zeuch konsumiert, schreibt janus idr aus subjektiver perspektive.
manchmal wirkt das überheblich, ich denke aber, es ist nicht so gemeint.
natürlich schwingt ein kopfschütteln mit, aber das muß man imo verstehen, denn aus seiner haut kann niemand und das merkt man dann halt manchmal.
wenn ich zum beispiel schreibe, dass ich den anblick eines ganzen grillhähnchens oder spanferkels obszön und entwürdigend finde, dann ist das eine rein subjektive sicht und das drückt die formulierung "ich empfinde es so" auch aus.
dennoch wirkt das auf manchen provozierend, obwohl ich das garnicht will.
ähnlich ist es mit meiner ablegnung gegen autos.
da sag ich schonmal "4rädrige stinker" aber ich erwarte vom denkenden foristen, dass er das "wechseln" kann.

sicher stimme ich nicht immer mit ihm überein, aber diese harte front, die gegen ihn gemacht wird, kann ich so auch nicht wirklich verstehen.
mein eher "weiches" gefühl ihm gegenüber kommt übrigens ganz konkret von einem post, in dem er mal die sinnlosigkeit von blindtests beschrieb.
ich selber bin eigentlich ein großer verfechter doppelt verblindeter untersuchungen aber das kommt auch aus meinem hintergrund als hörgeräteakustiker.
da geht es nämlich wirklich um das isolierte ergebnis des verständnisses, unabhängig davon, ob der HGA besonders nett ist, das hörgerät "schick" oder unauffällig usw...

beim hifi geht es aber imo eigentlich doch um etwas ganzheitliches und das kann man mit blindtests nicht erfassen.
frequenzgang hin, sprungantwort her.... das berücksichtigt alles nicht die haptische komponente (etc) und wem sowas wichtig ist, der kriegt halt evtl bei glimmenden röhren und einem ollen dreher den ständer, den er bei perfekter wiedergabe auf knopfdruck nicht bekommt.
und eine akustische komponente gibts auch noch:
auch mir schmeichelt manchmal der klirr einer röhrenbeschalle.
dass ein olles röhrenradio manchmal mehr genuß bescheert (insbesondere bei zimmerlautstärke) als lineare nahfeldmonitore, kennen sicher auch die meisten hier.

so, das mußte ich mal loswerden.
ich bin heute aber auch im "liebhab-modus" und möchte die welt an mich kuscheln (bzw mich an die welt).
deswegen hör ich grad "running on empty" von jackson browne.
die scheibe hab ich früher mit meiner ersten freundin im stadtpark vom radiorekorder beim knutschen angehabt und oft auch an selbiger stelle ganz alleine beim blick in die sterne.
heute, vom handy in der bahn mit in-ears oder wie jetzt gerade über einen kleinen bt-lautsprecher von headsound läßt sich das gefühl immer noch abrufen.
dafür brauch ich den universum-kasi nicht und dass das mädchen jetzt auf die 50 zugeht und ich sie seit 15 jahren nicht gesehen hab, tut dem ganzen keinen abbruch.
MUSIK !
DAS ist das wirklich wichtige an unserem hobby.
alles andere ist nur der weg dahin.
zumindest imo.

und jetzt geh ich wieder ins labor und widme mich den profanen messungen und testaufbauten.
halleluja.


[Beitrag von peacounter am 24. Mrz 2015, 15:09 bearbeitet]
Janus525
Hat sich gelöscht
#1833 erstellt: 24. Mrz 2015, 14:58

Hörbert (Beitrag #1828) schrieb:
Aber ich finde es nur recht und billig ihm einmal eine Perspektive zu zeigen so wie man ihn möglicherweise von aussen sehen könnte und ihn zu fragen ob er wirklich so gesehen werden will. Wenn nicht muß er selbst etwas dafür tun wie er sich aus einer solchen erstarrten Haltung lösen kann.

...Lach..., sowas klappt bei mir nicht... Aber die Frage ist natürlich legitim und verdient auch eine Antwort, die ich in Form eines Zitates von Nikolaus B. Enkelmann geben möchte: "Wir sind es, die dem Anderen die Brille aufsetzen, durch die wir gesehen werden, wie wir gesehen werden möchten." Hätte ich die Absicht meine Außenwahrnehmung hier im Forum zu ändern, dann wäre das längst passiert.


peacounter (Beitrag #1832) schrieb:
manchmal wirkt das überheblich, ich denke aber, es ist nicht so gemeint.

Nein natürlich ist das nicht so gemeint. Es ist doch nicht mein elitäres Gehabe, das Anstoß erregt, es sind die Interpretationen dessen was ich denke und sage. Der Satz, sich mit PC, Tablett, Digitaltechnik, DSP usw. zu beschäftigen ist ganz groß in Mode, ist Mainstream, bald jeder macht das und findet das ganz toll, ist eine rein faktische Aussage. Was jemand da rein interpretiert, was er verstanden zu haben glaubt, wie er darauf reagiert hängt von seiner Persönlichkeit ab. Die Spanne reicht von: "Stimmt, das ist so..." bis zu: "Das war eine bodenlose Gemeinheit die ich nicht auf mir sitzen lasse..." Ich bin natürlich stets verantwortlich für das was ich sage, aber ganz sicher nicht für die Phantasien derjenigen, die geradezu zwanghaft irgend etwas Negatives in jede Aussage hineininterpretieren wollen. Ach ja, und zum Thema analog und digital: Auch unter den Entwicklern ist die anfängliche Euphorie über DSP längst einer nüchterneren Sichtweise gewichen. Hier z.B. ein Statement der Firma A.O.S:

Scope-a.o.s.-DSP

Bei Privatleuten dauert das etwas länger, aber auch diese kommen ja schon nach und nach dahinter, dass sie mit AVR, DSP, Streaming usw. auf Dauer nicht glücklich werden können. Das gilt natürlich nicht für diejenigen, die sowieso keine Unterschiede hören und denen ein gerader Frequenzgang allemal reicht, ebenso gilt das für diejenigen, denen Mobilität und Vielfalt überaus wichtig ist. Bei denen kommt es natürlich nicht darauf an bzw. wird auch weiterhin so sein, aus ganz praktischen Erwägungen. Elitäres Gerede...? Arrogantes Gebaren...? Nein, eine ganz nüchterne Beschreibung wie ich es sehe.


[Beitrag von Janus525 am 24. Mrz 2015, 15:49 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#1834 erstellt: 24. Mrz 2015, 16:33

Weischflurst (Beitrag #1830) schrieb:

Janus525 (Beitrag #1827) schrieb:

Ein Grammophon ist eben ein Grammophon..., eine HiFi-Anlage ist eine HiFi-Anlage..., und eine Heimkino-Anlage mit Rundumsound und DSP ist eine Heimkino-Anlage. Für mich haben diese drei Anwendungsfälle nichts miteinander zu tun.


Das ist auch OK, man kann das trennen, man kann aber Stereo und Rundumsound auch technisch zusammen legen. So kommt man auch im reinen Stereo in den Genuss einiger der digitalen Vorteile. Zum Beispiel zu einem ausgewogenen Frequenzgang am Hörort ohne Phasendurcheinander.

In reinem analogen Stereo ist das immer so ein Problem gewesen, das sich jetzt auf einfache Weise bewältigen läßt.


Aber nicht bewältigt werden soll...
Wo bleibt denn sonst der Bastel- und Spieltrieb?
Gerade das ewige Um- und Abstecken der Kabel, der ständige Neukauf irgendwelcher "Hi-End"-Netzkabel oder Klang-Puck-Scheiben macht doch erst für einige den Reiz des Hobbies aus.

Gruß
Fränk_B.
Stammgast
#1835 erstellt: 24. Mrz 2015, 16:48
hi,

ich klink mich mal ein, ich find schon lustig wie hier rumdiskutiert wird und über Klang und nichtklang der einzelnen Medien. Wichtig für mich (als Vinylhörer) sind auch die Emotionen die durch das Vinyl wachgerufen werden, verbunden mit dem Ritual was dahinter steckt. Das kann mir keine CD oder MP3 liefern. Ich höre vieles aus der vergangenen Zeit (bin aber noch nicht sooo alt (49) ) + das zusammen mit dem ganzen Drumherum macht es für mich aus - da ist egal was vom "reinen Klang" besser ist.
Mein Revival kam als mein Bruder mit einer fetten Festplatte voll Musik ankam: alles drauf, was ich so ganz nett finde, was soll ich sagen: fand ich total langweilig mich da durchzuklicken + merkte: "ne Jung, das ist nicht deine Welt!"

seit dem ist für mich das schönste: schön gemütlich ne schwarze Scheibe aus der Hülle holen, auf den Plattenteller damit, saubermachen, Nadel auflegen, genießen - schööön! das ist wie langsames Essen im Restaurant, nix Fastfood

deshalb klingt für mich Vinyl 1000x besser als CD (deren Tage in meinen Augen gezählt sind - anderes Thema)


Grüße,

Fränk
peacounter
Inventar
#1836 erstellt: 24. Mrz 2015, 16:56
1. darum gehts hier nicht.
das thema lautet: "welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD? "
da sind so gedanken wie "ich putze gerne schwarze platten unsd steh auch gerne nach 20 minuten auf um umzudrehen" einfach fehl am platze.

2. auch von der festplatte kann man eben genau, konzentriert und entschleunigt hören. wenn du das nicht kannst, ist das deine ganz persönliche behinderung. aber es ist keine allgemeingültige tatsache.

3. "deshalb klingt für mich Vinyl 1000x besser als CD" ja was genau KLINGT denn da jetzt besser für dich? bisher beschreibts du nur, was sich für dich besser anfühlt und kommst am ende darauf, was besser KLINGT.... is dann wohl doch eher ein placebo, oder?

4. natürlich sind die tage der cd mehr oder weniger gezählt! die der schallplatte aber erst recht. beides wird noch ein bischen dahinsiechen und am ende in winzigen nischen vor sich hin vegetieren aber die entwicklung schreitet eben (zum glück) voran.


[Beitrag von peacounter am 24. Mrz 2015, 17:00 bearbeitet]
Rahel
Inventar
#1837 erstellt: 24. Mrz 2015, 17:12
Meiner Meinung nach gibt es durchaus LP`s, die klanglich mehr hergeben als CD`s.
Ich habe einige Interpreten in meiner Sammlung, wo die LP einfach stimmiger ist.
Als Beispiel möchte ich "Hong Kong" mit der "Never too much" anführen.
Die Aufnahme auf der CD ist ja ganz nett - die LP macht jedoch mehr her (jedenfalls auf meinem Dreher).
Fränk_B.
Stammgast
#1838 erstellt: 24. Mrz 2015, 17:20
hi,

klar kann man es auch sehr nüchtern betrachten... das ist aber auch nicht meine Welt. Zum MUSIK hören gehört für mich Emotionalität dazu, das kann man nicht errechnen oder sonst was...

und wenn die Frage aufkommt "was klingt besser" muß man sich dies auch in der Gesamtheit anschauen, dazu gehört mM. nicht nur das Gehör


Grüße,

Fränk
peacounter
Inventar
#1839 erstellt: 24. Mrz 2015, 17:24
doch, zum klingen ist ausschließlich das gehörte wichtig.
am besten doppelblind-getestet.
das ist also eine dutchaus "nüchterne" frage.

wenn es hier darum ginge, was einem in der gesamtheit besser gefällt, hieße der thread auch so.
Hörbert
Inventar
#1840 erstellt: 24. Mrz 2015, 17:30
Hallo!

@Janus525


........Hätte ich die Absicht meine Außenwahrnehmung hier im Forum zu ändern, dann wäre das längst passiert......


Danke, klar und deutlich.

Da du dich ja offenbar so wie du bist in deiner Haut wohl fühlst werde ich das in Zukunft auch so berücksichtigen.



..........Lach..., sowas klappt bei mir nicht.......


Ja das gibt es zuweilen, in meinen Kreisen redet man dann von Altersstarrsinn.

MFG Günther
hifi_angel
Inventar
#1841 erstellt: 24. Mrz 2015, 17:36

Fränk_B. (Beitrag #1835) schrieb:

Mein Revival kam als mein Bruder mit einer fetten Festplatte voll Musik ankam: alles drauf, was ich so ganz nett finde, was soll ich sagen: fand ich total langweilig mich da durchzuklicken + merkte: "ne Jung, das ist nicht deine Welt!"

seit dem ist für mich das schönste: schön gemütlich ne schwarze Scheibe aus der Hülle holen, auf den Plattenteller damit, saubermachen, Nadel auflegen, genießen - schööön! das ist wie langsames Essen im Restaurant, nix Fastfood

deshalb klingt für mich Vinyl 1000x besser als CD (deren Tage in meinen Augen gezählt sind - anderes Thema)



Was für ein Zufall, neulich kam mein Bruder mit einer fetten Festplatte voller Filme an: alles drauf, was ich so ganz nett finde, was soll ich sagen: fand ich total langweilig mich da durchzuklicken + merkte: "ne Jung, das ist nicht deine Welt!"

seit dem ist für mich das schönste: schön gemütlich ne VHS-Kassette aus der Hülle holen, in den VideoRecorder damit, genießen - schööön! das ist wie langsames Essen im Restaurant, nix Fastfood

deshalb siehr für mich VHS 1000x besser aus als DVD!

Und ich glaube für unsere Omas und Opas klangen Schelllack-Platten auf ein Grammophon mit Handaufzug noch viel schööööööner!

Aber noch ein Rat für die heutigen Omas und Opas mit ihren schwarzen Scheiben Fetisch.
Nicht vergessen auch beim Platten- Dreher immer schön das Netzkabel ausphasen und und auch die billigen Baumarkt-Netzstrippen gegen High End Netzkabel austauschen. Zumindest Opa Janus legt ja auf so was immer Wert. Er macht auch immer so tolle Tests als Nachweis, dass dies was bringt.

Mann oh Mann, was seid ihr für .......

Und aus gleichem Grund fahrt ihr privat sicherlich auch lieber noch einen Opel-Manta. An den modernen sicheren, effizienten Fahrzeugen kann man ja auch nichts mehr daran schrauben, ist ja alles nur noch "leblose" Elektronik, zudem zunehmend auch noch digital.


Aber wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Dem Fortschritt sei Dank.

Dennoch mögen die Scheiben-Fans noch lange leben, was wäre die Welt schon ohne sie. Ernähren sie doch noch den ein oder anderen "Musik-Berater" und anderen machen sie mit ihren Meinungsäußerungen und Ansichten auch viel Spaß.
Fränk_B.
Stammgast
#1842 erstellt: 24. Mrz 2015, 17:39

peacounter (Beitrag #1839) schrieb:
doch, zum klingen ist ausschließlich das gehörte wichtig.
am besten doppelblind-getestet.
das ist also eine dutchaus "nüchterne" frageo.


Hi,
das ist DEINE Meinung, als gemeingultig würde ich sie nicht ansehen wollen!


Grüße,
Fränk
Rahel
Inventar
#1843 erstellt: 24. Mrz 2015, 17:39
...welch toller Vergleich mit Schellack-Platten
Fränk_B.
Stammgast
#1844 erstellt: 24. Mrz 2015, 17:46
@ hifi angel

noch nie ne Oldtimer gefahren? sollteste mal machen
...


Grüße,

Fränk
Weischflurst
Gesperrt
#1845 erstellt: 24. Mrz 2015, 18:27

Janus525 (Beitrag #1833) schrieb:

Nein natürlich ist das nicht so gemeint. Es ist doch nicht mein elitäres Gehabe, das Anstoß erregt, es sind die Interpretationen dessen was ich denke und sage. Der Satz, sich mit PC, Tablett, Digitaltechnik, DSP usw. zu beschäftigen ist ganz groß in Mode, ist Mainstream, bald jeder macht das und findet das ganz toll, ist eine rein faktische Aussage. Was jemand da rein interpretiert, was er verstanden zu haben glaubt, wie er darauf reagiert hängt von seiner Persönlichkeit ab.


In diesen Satz, wenn er so gesagt würde, interpretierte niemand etwas hinein. Das ist ja auch die Bitte, die an Dich herangetragen wurde. Verfasse bitte in Zukunft Deine Sätze auf so wunderbar uninterpretierbare Art, wie Du ihn nun, nach vielen Seiten endlich verfasst hast, und alles ist gut.

Wenn Du das nicht möchtest, OK. Es liegt in Deiner Hand. Aber ich bin sicher, Du könntest. Sprache ist Dein Beruf.
peacounter
Inventar
#1846 erstellt: 24. Mrz 2015, 19:54

Fränk_B. (Beitrag #1842) schrieb:

peacounter (Beitrag #1839) schrieb:
doch, zum klingen ist ausschließlich das gehörte wichtig.
am besten doppelblind-getestet.
das ist also eine durchaus "nüchterne" frage.


Hi,
das ist DEINE Meinung, als gemeingultig würde ich sie nicht ansehen wollen!


Grüße,
Fränk

nein, trotz der rechtschreibfehler (die ich mich erdreistet habe, im post zu korrigieren), ist klang immer noch ein rein akustisches phänomen und hat NICHTS mit haptik oder ritualien zu tun!
das ist nicht MEINE meinung, sondern allgemeingültig!
das ist wie die temperatur eines raumes einerseits objektiv feststellbar, aber anderersetis eben auch fühlbar und gefühlt wird sich ein blauer von einem roten raum sicher auch in der temperatur unterscheiden.
peacounter
Inventar
#1847 erstellt: 24. Mrz 2015, 20:01

Fränk_B. (Beitrag #1844) schrieb:
@ hifi angel

noch nie ne Oldtimer gefahren? sollteste mal machen
...


Grüße,

Fränk
jo... springt hoffentlich an, schaltet sich schlecht und beschleunigt halt mit ner menge sprit.
suboptimal, aber charmant.

vielleicht kauf ich mir doch irgendwann mal nen panda oder marbeilla...
wenn in meinem alltag denn ein auto nochmal wichtich werden würde....

geil wär das aber schon.
Janus525
Hat sich gelöscht
#1848 erstellt: 24. Mrz 2015, 20:04

Hörbert (Beitrag #1840) schrieb:
Da du dich ja offenbar so wie du bist in deiner Haut wohl fühlst werde ich das in Zukunft auch so berücksichtigen...()... Ja das gibt es zuweilen, in meinen Kreisen redet man dann von Altersstarrsinn. MFG Günther

Du meinst im Kreis von Menschen, die nur eine einzige Meinung gelten lassen, die eigene...? Die nicht aushalten können wenn jemand eine gegenteilige Meinung äußert...?
loewe_1010
Stammgast
#1849 erstellt: 24. Mrz 2015, 20:19
N'abend,
also der Oldtimervergleich passt schon ganz gut, finde ich.
Ich würds mal mit einem anderen Hobby vergleichen : Das Alltagsmotorrad mit dem japanischen Vierzylinder springt immer an, geht nie kaputt, ist schneller und wirtschaftlicher. Aber ab und an bekommt man doch Lust auf einen englischen Zweizylinder aus den 70ern. Der macht zwar alles schlechter, ist aber herrlich emotional und dran zu basteln gibt es auch immer was.

Also, der Klang von Vinyl ist eben auch definitiv schlechter, aber das ganze Prozedere irgendwie emotionaler. Also kasteie ich mich regelmäßig selbst mit Vinyl, weil es mir TROTZDEM große Freude bereitet. Zu 90 % höre ich allerdings Flacs (von meinen eigenen CD's) über den Netzwerkplayer, sitze entspannt auf der Couch und finde (nicht : suche) meine Musik über die App im Tablet. Soviel Ordnung habe ich sonst übrigens nirgendwo in meinen Medien.

Das hatte jetzt auch nur ein wenig mit dem Klang zu tun....


[Beitrag von loewe_1010 am 24. Mrz 2015, 20:20 bearbeitet]
Fränk_B.
Stammgast
#1850 erstellt: 24. Mrz 2015, 20:39

peacounter (Beitrag #1846) schrieb:


das ist nicht MEINE meinung, sondern allgemeingültig!
das ist wie die temperatur eines raumes einerseits objektiv feststellbar, aber anderersetis eben auch fühlbar und gefühlt wird sich ein blauer von einem roten raum sicher auch in der temperatur unterscheiden.


hi,
na ja, aber jeder empfindet anders, nimmt den Klang oder Farben anders wahr, man selbst empfindet auch je nach Stimmung anders - die Schallplatte und auch CD übermitteln zudem auch mehr als das Ohr wahrnehmen kann, wir nehmen dies aber mit dem Körper wahr (ich hab mal an eine "Test" teilgenommen, an dem verschiedene Frequenzen auf den Körper "losgelassen" wurden, als es in den unhörbaren Bereich ging machte sich ein Unwohlsein in mir breit, ein anderer wird es vermutlich - je nach Verfassung anders wahrnehmen...

und wenn man nach Klang fragt, hat das auch was mit der eigenen Empfindung/augenblickliche Befinden zu tun, ansonsten kannste dir nen Oszi anschauen und analytisch ran gehen und brauchst hier nicht nachfragen was besser klingt


Grüße,

Fränk
Fränk_B.
Stammgast
#1851 erstellt: 24. Mrz 2015, 20:44

peacounter (Beitrag #1847) schrieb:


vielleicht kauf ich mir doch irgendwann mal nen panda oder marbeilla...
wenn in meinem alltag denn ein auto nochmal wichtich werden würde....

geil wär das aber schon.


Platte mit nem Panda vergleich,hmm das hinkt doch ein wenig, findeste nicht

da gibt es doch wohl noch anderes, mußt dich nur ein wenig umschauen


Grüße,

Fränk
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1852 erstellt: 24. Mrz 2015, 20:48
Ich bin in Marbella mal n Panda gefahren!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedOncomingStorm
  • Gesamtzahl an Themen1.558.250
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.116