Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Umfrage
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?
1. Vinyl (34.4 %, 85 Stimmen)
2. CD (56.7 %, 140 Stimmen)
3. beides ziemlich gleich (8.9 %, 22 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?

+A -A
Autor
Beitrag
Janus525
Hat sich gelöscht
#1652 erstellt: 21. Mrz 2015, 20:28

Zaianagl (Beitrag #1651) schrieb:
Aber hörst dann Hey Joe tatsächlich nur darüber? Bzw entfacht es nur so gehört diese Emotion bei dir???

Hey Joe von Willy DeVille hat weder mit meinem ersten Sex noch mit meiner ersten Freundin zu tun. Mir fällt nur auf dass die Mexikanischen Blechbläser von der CD fast unerträglich sind, während sie von der Schallplatte wie echtes Blech klingen bei dem man davor steht. Das kann natürlich an der Aufnahme selber liegen, das weiß ich nicht. Im Resultat klingt die Schallplatte für mich sehr natürlich und plastisch, und erzeugt dabei eine natürlich wirkende Atmosphäre, aus meiner Sicht einfach schön. Die CD-Version würde ich mir nicht mehrfach anhören, weil ich die Musik (sprich: Diese Variante von Hey Joe) nicht besonders mag. Wie schon gesagt, bei dieser Platte fällt (mir) das ganz besonders auf. Bei der genannten Platte von Shade ist es praktisch egal welchen Träger ich abspiele.


[Beitrag von Janus525 am 21. Mrz 2015, 20:32 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#1653 erstellt: 21. Mrz 2015, 20:33
Natürlich kann es sein, daß die (nachgewiesenen) Unzulänglichkeiten der Schallplatte bei bestimmten Aufnahmen diese angenehmer klingen lassen.
Aber das macht sie doch nicht zum besseren Wiedergabemedium... außer man präferiert grundsätzlich Verfremdetes.


[Beitrag von Zaianagl am 21. Mrz 2015, 20:33 bearbeitet]
Weischflurst
Gesperrt
#1654 erstellt: 21. Mrz 2015, 20:37

Janus525 (Beitrag #1648) schrieb:
So unterschiedlich sind halt die Menschen. Auch hinsichtlich ihrer Fähigkeit die Meinung Anderer vorbehaltlos respektieren zu können, ohne sie akzeptieren zu müssen oder gar zu teilen.


Stört es Dich, dass Deine Röhren- und Vinyl-Elitegedanken hier keinen ungeteilten Beifall finden?
schmiddi
Inventar
#1655 erstellt: 21. Mrz 2015, 20:38

Janus525 (Beitrag #1644) schrieb:
. Willy DeVille "Hey Joe"). Legt man auf derartige Emotionen keinen besonderen Wert ist es letztlich egal welches Medium man nutzt, da zählen dann eher Bequemlichkeit, schneller Zugriff usw.


Falsch, ich lege auf Emotionen genauso viel Wert und trotzdem bevorzuge ich ein digitales Format, weil es näher am Original ist, verschleißfrei und auch mobil.

Ich habe kürzlich erst wieder nach langer Zeit "Lady in Black" von Uriah Heep gehört. Natürlich digital und prompt kamen die Erinnerungen hoch, dass war nämlich meine erste Single die ich gekauft habe. Ich habe mich dann wieder in meinem Kinderzimmer vor meinem Dual HS130 sitzen sehen.Das funktioniert nur alleine durch die Musik.

Ich habe jetzt im übrigen alle meine Plattenspieler verkauft und bin dabei meine Plattensammlung zu verkaufen. Alle Alben die mir wichtig waren, habe ich entweder digitalisiert oder als CD oder Download nachgekauft.

Ich habe eben festgestellt, dass meine Erinnerungen mit der Musik verknüpft sind und nicht mit dem Medium.
Weischflurst
Gesperrt
#1656 erstellt: 21. Mrz 2015, 20:47

Janus525 (Beitrag #1652) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #1651) schrieb:
Aber hörst dann Hey Joe tatsächlich nur darüber? Bzw entfacht es nur so gehört diese Emotion bei dir???

Hey Joe von Willy DeVille hat weder mit meinem ersten Sex noch mit meiner ersten Freundin zu tun. Mir fällt nur auf dass die Mexikanischen Blechbläser von der CD fast unerträglich sind, während sie von der Schallplatte wie echtes Blech klingen bei dem man davor steht. Das kann natürlich an der Aufnahme selber liegen, das weiß ich nicht.


Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der gegenüber dem Vinyl erweiterte Frequenzgang der CD Deinem Gehör zusetzt. Das nennt sich Hyperakusis. Peacounter hat das mal ganz sachkundig erklärt, und ich halte es für denkbar. Es ist eine Alterserscheinung.

Kann es sein, dass viele Vinylnutzer schlicht zu alt für moderne Medien sind?
schmiddi
Inventar
#1657 erstellt: 21. Mrz 2015, 20:47

Janus525 (Beitrag #1652) schrieb:
Mir fällt nur auf dass die Mexikanischen Blechbläser von der CD fast unerträglich sind, während sie von der Schallplatte wie echtes Blech klingen bei dem man davor steht..


Und genau das hat der Blindtest in dem Beitrag eindeutig widerlegt. Die Probanden haben der CD den natürlicheren klang bescheinigt.

Mach doch mal die Gegenprobe und höre dir Blechbläser mal wieder live an. Vielleicht stellst du dann fest, dass die verzerrte und vom Frequenzgang her angepasste Wiedergabe über Röhre und Vinyl gar nicht die Realität abbilden.
Hörbert
Inventar
#1658 erstellt: 21. Mrz 2015, 21:58
Hallo!

Nun, das was Janus da schildert muß nicht an der Aufnahmequalität der Cd liegen obwohl man hier nicht vergessen sollte daß die Bänder z.Z. der CD-Produktion noch nur schon älter waren sondern unter Umständen auch durch schlechte Lagerung gelitten haben könnte.

Im übrigen waren selbst die analogen Jimi Hendrix Erstpressungen schon Aufnahmetechnische Katastrophen und die Nachpressungen keinesfalls besser.

Aber davon abgesehen besteht immerhin die Möglichkeit das auch die Konfiguration einer typischen High-Ender Anlage, -man sollte z.B. sich an seine Trompetenförmigen Hörner erinnern-, wie Janus sie bevorzugt nicht unbeding einen linearen Frequenzgang am Hörplatz abliefern wird, hier könnte ebenfall der Hund begraben liegen.

@Zaianagl

Natürlich ist eine mögliche Übersättigung nur eine der vielen Alternativen die die Ursache solcher Symtome sein können. So wäre ja unter anderem auch denkbar das z.B. bei eher simpler Musik die Verzerrungen einer Schallplatte als zusätzliche "Würze" empfunden werden die die an sich fade Suppe erst erträglich macht.

Jedenfall finde ich eine solche Formatabhängigkeit wie sie offenbar bei einigen Usern zutage tritt als eine höchst bedenkliche Sache, hier ist m.E. der Zweck (Musikreproduktion) dem Mittel (Format) untergeordet worden. Bei einer Uhr wurde ich das dann so ausdrücken. "Die korrekte Uhrzeit ist offenbar unwichtig wenn das Pendel und die Gegengewichte richtig verziert sind."

Bei Lichte besehen ist hier in der Tat die eigene Befindlichkeit an einen Punkt gelangt an dem der eigentliche Zweck der Reproduktionsmaschine "Musikanlage" schon soweit in den Hintergrund gerückt ist das ein Fetisch (Tonträgerformat) wichtiger geworden ist als die ursprüngliche Funktion.

Nicht wirklich mein Ding, -ich habe das Geraffel schließlich um die mir gerade genehme Konservenmusik abzuspielen-.

MFG Günther
Beaufighter
Inventar
#1659 erstellt: 22. Mrz 2015, 08:19
Moin moin,

Zaianagl :
Und wenn du zu Hey Joe deinen ersten Sex hattest, dann erinnert dich wohl auch mehr der Song daran, als der Universum Kasi oder gar das Memorex Tape deiner damaligen Freundin.
Wenns so toll war, daß du beides aufgehoben hast, ok. Aber hörst dann Hey Joe tatsächlich nur darüber? Bzw entfacht es nur so gehört diese Emotion bei dir???


Vermutlich hast du sogar recht, aber die Platten sind da, und ich kann sie einfach aus dem Schrank(Regal ) zupfen und auflegen. Ich fange auch kein neues Medium mehr an.
Und Digital (Festplatte), da kann ich keine Ordnung halten.

Trotz alledem ist die Platte mit mir irgendwie verbunden und ich lege sie nachwievor auf und es ist ein Hobby von mir welches mir einfach Spaß macht.

Ich habe Platten da ist einfach die Platte besser und ich habe CDs da ist die CD besser.
Eines ist mir im Laufe meiner Hörtätigkeit aufgefallen, eine schlecht aufgenommene Platte lässt sich eher noch zum angenehmen hinpopeln mit einem Höhen und Tiefenregler als eine CD.

Gruß Beaufighter
Hörbert
Inventar
#1660 erstellt: 22. Mrz 2015, 09:32
Hallo!


...... eine schlecht aufgenommene Platte lässt sich eher noch zum angenehmen hinpopeln mit einem Höhen und Tiefenregler als eine CD.........


Ja, das ist klar, hier kannst du sogar schon alleine schon mit der Wahl des richtigen Abtasters erträgliche, wenn auch Qualitativ eingeschränkte-, Verhältnisse schaffen. Das ist natürlich ideal wenn du das Zeug dann mit dem Rechner aufnimmst und etwas bearbeitest um es in Zukunft über dein NAS abzuspielen.

Nan sollte sich da nichts vormachen, mit der Entwicklung der Mikrorillenschallplatte wurden nicht alle Aufnahmen die darauf veröffentlicht wurden automatisch auch HiFi-Aufnamen, ein guter Teil aller Aufnahmen die seitdem gemacht wurden, -und das gilt auch heute noch-, sind alles andere als HiFi-Aufnahmen, insbesondere wenn sie aus dem angelsächsischen Raum kommen ist eine gehörige Portion Skepsis durchaus angebracht. Insbesondere hier steht die Rentabilität an ersten Stelle und die Qualität ist oft nur gerade so gut wie sie unbedingt sein muß. Nicht jeder Künstler hat und hatte dort den Einfluß auf die Produktion seiner Werke wie z.B. Zappa der sich bekanntlich im besonderen Maße um die Qualität seiner Aufnahmen kümmerte.

MFG Günther
Burkie
Inventar
#1661 erstellt: 22. Mrz 2015, 11:30

Janus525 (Beitrag #1652) schrieb:
Im Resultat klingt die Schallplatte für mich sehr natürlich und plastisch,


Das ist völlig richtig wenn man die Schallplatte über einen Dolby Prologic II-Dekoder über einen AV-Receiver abspielt.
Zaianagl
Inventar
#1662 erstellt: 22. Mrz 2015, 12:10
Yo!

Weil der so künstlich erzeugte Raum ja nicht in der Rille steckt, da haben die Tonschaffenden im Studio die Rauminformation ja extra entfernt,
damit sie nacher per PLII wieder dazugedichtet werden kann. Sons wärs ja doppelt...

Aber wieso muß der zwingend in nem Receiver verbaut sein? Standalone ist doch viel audiophiler...
Wenn man allerdings back to Roots will, empfiehlt sich das Differenzboxprinzip. Das ist dann mal richtig Oldschool!


[Beitrag von Zaianagl am 22. Mrz 2015, 12:12 bearbeitet]
Weischflurst
Gesperrt
#1663 erstellt: 22. Mrz 2015, 13:00

Beaufighter (Beitrag #1659) schrieb:
Moin moin,

Und Digital (Festplatte), da kann ich keine Ordnung halten.

Gruß Beaufighter


Ist doch ganz einfach. Ordnerstruktur anlegen

A
B
C
D
E
F
G

Ordnerstruktur anlegen
A
\Abba
\Absolute Beginner
\...
\

Ordnerstruktur anlegen
Z\Zappa
\200 Motels
\Absolutely free
\Ahead of their time
\Apostrophe
...
\Zoot Allures

... und so weiter.

Wo liegt das Problem?

Somit ist im Dateisystem Ordnung. Die Ordnung in der Playersoftware wird sowieso von der Software geregelt. Genre\Interpret\Album\Titel

Wo liegt das Problem?
Beaufighter
Inventar
#1664 erstellt: 22. Mrz 2015, 13:09
Ach ja, ich weiß das das so gehen könnte.

Dann ist der Mist als Wav da drauf dann als mp3 dann als mp4 dann ist das nicht so wie ich das will.

Ne die sind da alle schön im Regal und ich muss nur zuppeln.

Bis mein Rechner hochgefahren ist hab ich die Platte schon am laufen.

Völlig entschleunigt. Da ist bei mir ne Menge Rutine drin.

Gruß Beaufighter
Janus525
Hat sich gelöscht
#1665 erstellt: 22. Mrz 2015, 13:49

Beaufighter (Beitrag #1664) schrieb:
Da ist bei mir ne Menge Rutine drin.

Ist ja auch nicht so schwer: Verstärker einschalten, Platte auflegen, Plattenspieler starten, Reinigungsarm (falls vorhanden) auflegen, Tonarm absenken, Lautstärke wählen. Das ganze "Digitalgedönse" in Verbindung mit Schallplatten ist mir auch zuwider.
Weischflurst
Gesperrt
#1666 erstellt: 22. Mrz 2015, 13:50
Also wenn Du Deine Musik als Video speicherst, OK, dann ist eben zu wenig Grundwissen vorhanden, aber meine Erfahrung ist eine andere.

Ich suche ein Album, die CD ist entweder versehentlich falsch einsortiert, oder sie liegt im Auto - schlimmer noch in dem Auto das ich letztens verkauft habe, ist defekt, verloren, sonst was.

In meiner Sammlung öffne ich ein Fenster, gebe einen Teil des Titels ein und habe sie direkt vor mir. Ich doppelklicke und höre völlig entschleunigt meine Musik.

Mein Rechner läuft sowieso immer, da habe ich keine Wartezeiten, und der Pi auch. Fernbedienung, TV an, Eingang auf hdmi3, und Musik hören.

Mal eine Frage. Wenn Du einem Besucher eine Musik vorspielen willst, macht es für ihn einen Unterschied in der Wartezeit, den Rechner hochfahren zu lassen, oder Dir dabei zuzusehen wie Du die Platte suchst, auspackst, reinigst, auflegst, Staubbesen auflegst, Nadel auflegst?
Weischflurst
Gesperrt
#1667 erstellt: 22. Mrz 2015, 13:54

Janus525 (Beitrag #1665) schrieb:

Beaufighter (Beitrag #1664) schrieb:
Da ist bei mir ne Menge Rutine drin.

Ist ja auch nicht so schwer: Verstärker einschalten, Platte auflegen, Plattenspieler starten, Reinigungsarm (falls vorhanden) auflegen, Tonarm absenken, Lautstärke wählen. Das ganze "Digitalgedönse" in Verbindung mit Schallplatten ist mir auch zuwider.


Ich glaube, hier hast Du etwas völlig richtiges gesagt. Es ist nicht schwer. Das ist auch der Grund, warum es sich so lange hält. Meine Generation, ich bin jetzt 54, ist einfach nicht in der Lage, sich an die andere Art der Bedienung zu gewöhnen. Das ist neurophysiologisch auch ganz klar, man lernt ab der Pubertät fast nur noch Dinge die sich mit bereits gelerntem verknüpfen lassen und die meisen Menschen meines Alters hatten in der Zeit noch keine Digitalelektronik.
Beaufighter
Inventar
#1668 erstellt: 22. Mrz 2015, 14:01
Moin moin,
[b] Weischflurst schrieb: [/b]
[quote]Also wenn Du Deine Musik als Video speicherst, OK[/quote]

Wieso ich? Ich hab gestern das Rush Debut Album erhalten, da war ein Download dabei und als der sich entpackte war das mp4. [b] Was hab ich denn damit zum tun [/b]

Und nur mal am Rande mein Plattenspieler steht bei mir seit über einem viertel Jahrhundert und der spielt die Platten 1a ab. Ein Großteil meiner Platten ist noch viel älter.

An meinen 1. PC kann ich mich sogar noch erinnern aber ich muss schon die Finger zu Hilfe nehmen wenn ich alle PC dazwischen aufzählen will. Wie viele Daten mir da unterwegs schon Verloren gegangen sind kann ich nur grob schätzen. Meine Platten sind noch alle da.

Gruß Beaufighter


[Beitrag von Beaufighter am 22. Mrz 2015, 14:01 bearbeitet]
Holger
Inventar
#1669 erstellt: 22. Mrz 2015, 14:09

Weischflurst (Beitrag #1666) schrieb:
Mal eine Frage. Wenn Du einem Besucher eine Musik vorspielen willst, macht es für ihn einen Unterschied in der Wartezeit, den Rechner hochfahren zu lassen, oder Dir dabei zuzusehen wie Du die Platte suchst, auspackst, reinigst, auflegst, Staubbesen auflegst, Nadel auflegst?


Oh ja - letzteres wird - da heute doch eher selten - aufmerksam / interessiert / manchmal auch belustigt beobachtet.
Und das Hinhören ist danach immer sehr intensiv, erst recht, wenn der Besucher im "Sweet Spot" Platz genomen hat...
Hörbert
Inventar
#1670 erstellt: 22. Mrz 2015, 14:27
Hallo!

Das Gros meiner Gäste fänden es wohl eher komisch wenn ich das ganze Gezappel mit einer Schallplatte in meinem Hörraum anfangen würde nur damit sie in den Genuß von Hintergrundmusik aus dr offenen Tür desselben kämen anstatt einfach über den Mediaserver der im gesamten Wohnbereich soweit hier Verstärker und LS installiert sind eine Playlist abzurufen. Schließlich besuchen meine Freunde und Bekannten mich und nicht meine Anlage.

Bei ca. 85% meiner Besucher würde ich wohl auch einen etwas seltsamen Eindruck erwecken wenn ich sie in meinen Hörraum schleppen wurde und von ihnen erwarten würde das sie jetzt mit mir andächtig Musik lauschten. Mit dem Rest der ebenso wie ich sich für HiFi und Musik interessiert treffe ich mich zwar mehr oder weniger auch aus diesem Grund aber da geht es eigentlich mehr um solche Sachen wie neuerschienene Interpretationen uns bereits bekannter Werke oder neuere Werke die noch nicht jeder von uns kennt.

Also steht da eher die Musik im Zentrum und nicht irgendwelche Formate und da es in den Musiksparten die hier vorwiegend von Interesse sind es ganz sicher keine Neuerscheinungen die der Rede wert wären auf Schallplatten gibt kommen hier allenfalls mal einige Interpretationen längst verstorbener oder verrenteter Künstler zum Einsatzt die geanau für diesen Zweck digitalisiert und auf dem jeweiligen Servern abgelegt werden.

@Beaufighter

In meinem Bekanntenkreis gibt es neben mir etliche Musikhörer die auf Mediaserver umgestiegen sind und dabei trotz ihres Alters (45-60) keinerlei Probleme damit hatten.

Bist du sicher das es bei dir nicht einfach an einem inneres Wiederstreben gegen diese Art der Technik handelt?

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 22. Mrz 2015, 14:30 bearbeitet]
schmiddi
Inventar
#1671 erstellt: 22. Mrz 2015, 14:30

Janus525 (Beitrag #1665) schrieb:
Das ganze "Digitalgedönse" in Verbindung mit Schallplatten ist mir auch zuwider.


Was ist denn das "Digitalgedönse in Verbindung mit Schallplatten", was meinst du damit? Muss ja was ganz schlimmes sein, wenn es dir zuwider ist.
Hörbert
Inventar
#1672 erstellt: 22. Mrz 2015, 14:32
Hallo!

Vermutlich meint er digitale Tonarmwaagen oder auch Quarzregelungen.

Keine Ahnung was da sonst digital sein könnte, nun ja, eventuell meint er auch daß die ganzen Entwürfe für Plattenspieler heute via CAD erstellt werden?

MFG Günther
Janus525
Hat sich gelöscht
#1673 erstellt: 22. Mrz 2015, 14:43

Weischflurst (Beitrag #1667) schrieb:
Es ist nicht schwer. Das ist auch der Grund, warum es sich so lange hält.

Das mag einer der Gründe sein. Aber es ist auch eine Frage von Willensentscheidungen. Meine Partnerin und ich nutzen auch simple Digitaltechnik aus dem Netz, streamen und haben Musik die uns gefällt auf unseren Rechnern (s.u. ihr Arbeitsplatz). Warum...? Weil es bequem ist, uns schnellen Zugriff erlaubt, wenn ich z.B. an einem Kapitel schreibe während sie Homeoffice macht, und wir nicht unnötig abgelenkt werden möchten. Die Wiedergabe von der Schallplatte konsumieren wir (vor allem ich) nicht einfach so, wir zelebriere sie eher. Und dabei ist Digitaltechnik aus meiner Sicht überflüssig, da reicht ein Plattenspieler in Verbindung mit einem guten, durchaus älteren Stereoverstärker völlig aus. Diese beiden Dinge halte ich eben strikt auseinander; die Vernetzung von allem mit allem ist nunmal meine Sache nicht.


Monitore-1 ---- Monitore-4


[Beitrag von Janus525 am 22. Mrz 2015, 14:49 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#1674 erstellt: 22. Mrz 2015, 14:43
Gibt doch auch so digitale Phono Pre´s, welche direkt aufs Headshell montiert werden.
schmiddi
Inventar
#1675 erstellt: 22. Mrz 2015, 14:53
Janus, was ist denn nun das Digitalgedöns in Verbindung mit der Schallplatte?
Hörbert
Inventar
#1676 erstellt: 22. Mrz 2015, 14:55
Hallo!


.....so digitale Phono Pre´s.......


Ja, sowie Soundkarten mit Phonoeiungang bei denen du die Entzerrerkurve auswählen kannst. Für Schallplattensammer ein wirklich nutzliches Feature wenn sie Platten aus der Zeit vor der RCA-Normkurve (und nocht etliche Jahre danach, selbst in den 70gern gab es noch abweichend Kurven ) digitalisieren oder auch nur anhören wollen.

Aber das ist natürlich in Bezug auf Janus nicht das Thema, er hört und sammelt ja keine Schallplatten sondern er zelebriert sie wie er ja selbst schreibt.

MFG Günther
Beaufighter
Inventar
#1677 erstellt: 22. Mrz 2015, 14:56
Moin moin,

ja, vermutlich habe ich tatsächlich ein Problem mit dem Server und Digitalgedöns.

Ich benutze es an sich nur als Abfallprodukt, um fürs Auto oder für die Hintergrundmusik oder für die Party um dann dort mit einem USB Stick hinzukommen.

Es ist mir auch komplett zuwider das sich diese Player immer erst im Internet abgleichen müssen.

Wie gesagt die Platten stehen hinter mir und ich muss nur zugreifen.

Solange ich nicht das Gefühl habe das mir was fehlt ist doch auch alles gut.

Gruß Beaufighter
Janus525
Hat sich gelöscht
#1678 erstellt: 22. Mrz 2015, 15:08

schmiddi (Beitrag #1675) schrieb:
Janus, was ist denn nun das Digitalgedöns in Verbindung mit der Schallplatte?

Die Vermischung von beidem: "Digitalgedöns" (AVR, DSP, Streaming / mp3 / mp4 / Bit Pefekt / Digitalisierung von Schallplatten usw.) ist für mich das Eine..., und "Analoggedöns" (Tonabnehmer / Tonarm / Laufwerk / Phono-Pre / Röhrenverstärker usw.) ist für mich das Andere. Zwei Welten, sozusagen, eine digitale und eine analoge. Ich bin halt eher "analogaffin"...
Zaianagl
Inventar
#1679 erstellt: 22. Mrz 2015, 15:23

Entzerrerkurve


Für mich auch son Phänomen:

Die Tatsache, daß in jedem gottverdammten Phono Pre ein Equalizer (Jehooowaaaah) verbaut ist,
wiederspricht doch einklich komplett der puristischen und "natürlichen" Philosophie einiger Vinylisten...
Hörbert
Inventar
#1680 erstellt: 22. Mrz 2015, 15:25
Hallo!

@Janus525


......ch bin halt eher "analogaffin"... ......


Mit anderen Worten: " Du hast also eine Digitalphobie in Bezug auf Audio?"

@Beaufighter


.....Solange ich nicht das Gefühl habe das mir was fehlt ist doch auch alles gut........


Natürlich, nicht jeder kann von der gerade stattfindenden Fusion von Audio-., Video-, und Nachrichten-/Datenverarbeitungstechnik fasziniert sein.

Aber ich finde es schade, gerade die alten Veteranen des HiFi-Hobbys sollten am Ball bleiben und ihre Efahrungen, -wenn auch nur Konsumentenseitig-, in dien Prozess mit einzubringen.

Zudem macht die Sache auch Spaß wenn man erst einmal damit begonnen hat, aber das ist natürlich deine alleinige Entscheidung.

@Zaianagl

Nun ja, das ist ja nicht die einzige Wunde auf die man den Finger legen könnte, aber eine die zumindestens selten zur Sprache kommt, ebenso wie der Umstand das hier erstmal ein ausgezeichneter ´Klirr- und Rauscharmer Kleinsignalverstärker entworfen wird der dann erstmal am Eingang auf eigentlich idiotische Abschlußwerte gebracht wird, dann kommt der von dir erwähnte fest eingestellte EQ und zum Schluß wird das ganze falls der Entzerrer nicht gleich in einem richtigen VV integriert ist noch mit einem Kondensator zugestopft der wieder Rauschanteile produziert weil man eben als Konstrukteur nicht weiß woran das Ding dann schlußendlich gehängt wird.

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 22. Mrz 2015, 15:31 bearbeitet]
Holger
Inventar
#1681 erstellt: 22. Mrz 2015, 15:37

Hörbert (Beitrag #1680) schrieb:


@Janus525


......ch bin halt eher "analogaffin"... ......


Mit anderen Worten: " Du hast also eine Digitalphobie in Bezug auf Audio?"


Man kann doch zu etwas neigen, ohne gleich gegen "das Andere" eine Phobie zu entwickeln.

Immer dieses Schubladendenken...
Beaufighter
Inventar
#1682 erstellt: 22. Mrz 2015, 15:44
Moin moin,

Nun ich weiß nicht ob ich es so recht schaffe mich hier in das Licht zu setzten in dem ich mich eigentlich sehe.

Ist nicht so das ich einen Bogen um einen PC mache der gerade Musik spielt.

Ich höre gern Internetradio, und digitalisiere auch einige meiner Lieblingsscheiben.
Die ich meist dann auf einen Stick packe um sie mal woanders im Auto oder so zu hören.

Mittlerweile brauche ich keinen Stick mehr weil das Handy via Bluetooth sich mit ins Auto einbinden lässt.

Ist jetzt nicht so das ich mir Sorgen mache wo ich die Ersatz Feder für mein Grammophon herbekomme wenn sie den Geist aufgibt.

Gruß Beaufighter
schmiddi
Inventar
#1683 erstellt: 22. Mrz 2015, 15:45

Janus525 (Beitrag #1678) schrieb:

Die Vermischung von beidem: "Digitalgedöns" (AVR, DSP, Streaming / mp3 / mp4 / Bit Pefekt / Digitalisierung von Schallplatten usw.) ist für mich das Eine..., und "Analoggedöns" (Tonabnehmer / Tonarm / Laufwerk / Phono-Pre / Röhrenverstärker usw.) ist für mich das Andere. Zwei Welten, sozusagen, eine digitale und eine analoge. Ich bin halt eher "analogaffin"... :)


Eben zwei Welten, was aber steht den nun in Verbindung zur Schallplatte? Und vor allen dingen was ist dir daran zuwider. Kann ja wirklich sein das du eine Phopie gegen das digitale hast.
Zaianagl
Inventar
#1684 erstellt: 22. Mrz 2015, 15:47

@Zaianagl

Nun ja, das ist ja nicht die einzige Wunde auf die man den Finger legen könnte, aber eine die zumindestens selten zur Sprache kommt, ebenso wie der Umstand das hier erstmal ein ausgezeichneter ´Klirr- und Rauscharmer Kleinsignalverstärker entworfen wird der dann erstmal am Eingang auf eigentlich idiotische Abschlußwerte gebracht wird, dann kommt der von dir erwähnte fest eingestellte EQ und zum Schluß wird das ganze falls der Entzerrer nicht gleich in einem richtigen VV integriert ist noch mit einem Kondensator zugestopft der wieder Rauschanteile produziert weil man eben als Konstrukteur nicht weiß woran das Ding dann schlußendlich gehängt wird.


Son richtiger Romantiker bist jetz aber nich grad, oder...?
Weischflurst
Gesperrt
#1685 erstellt: 22. Mrz 2015, 15:48

Beaufighter (Beitrag #1677) schrieb:
Moin moin,

ja, vermutlich habe ich tatsächlich ein Problem mit dem Server und Digitalgedöns.
...
Es ist mir auch komplett zuwider das sich diese Player immer erst im Internet abgleichen müssen.


Nun ja, wenn es Dir mehr behagt für jede neue Funktionalität in den Laden gehen zu müssen und ein neues/anderes Gerät zu kaufen, anstatt es automatisch in die gewohnte Infrastruktur eingebaut zu bekommen, - Geschmackssache.



Solange ich nicht das Gefühl habe das mir was fehlt ist doch auch alles gut.

Gruß Beaufighter


Das stimmt natürlich.

Mir fehlte zu Vinylzeiten eine Menge. Zum Beispiel die Verschleißfreiheit digitaler Medien. Und die einfache Mitnahmemöglichkeit.

Heute - ich habe etwas mehr Arbeit, weil ich das Blueraylaufwerk in der Schublade verwahre wenn ich keine dinglichen digitalen Medien abspiele - lege ich eine neue CD in das angestöpselte Laufwerk und wenn ich mit dem ersten Hören durch bin, ist die bitgenaue Kopie schon lange auf dem Medienserver einsortiert, mit Cover und Titelmarkierungen.


Janus525 (Beitrag #1678) schrieb:
Ich bin halt eher "analogäffin"... :)


So lange Du nicht - wie eigentlich immer - eine elitäre Geschichte daraus machst, und wenn Du Dir den abfälligen Tonfall abgewöhnst, dann ist das völlig OK.


Hörbert (Beitrag #1680) schrieb:
Hallo!

Natürlich, nicht jeder kann von der gerade stattfindenden Fusion von Audio-., Video-, und Nachrichten-/Datenverarbeitungstechnik fasziniert sein.


Hm, gerade stattfindend? Ich habe mit dem 486er bereits Video und Audio am PC verwirklicht. Das war noch vor der Fertigstellung des Kölner Doms.

Als dies Forum noch recht jung war, haben mich die alten Hasen reihenweise ausgelacht, wenn ich von meiner PC-basierten Anlage schrieb.


Aber ich finde es schade, gerade die alten Veteranen des HiFi-Hobbys sollten am Ball bleiben und ihre Erfahrungen, -wenn auch nur Konsumentenseitig-, in dien Prozess mit einzubringen.


Die Jungen können viel von den Alten lernen. Wenn die Alten jung genug bleiben. Natürlich bringt es nichts, seinem Enkel die Vorzüge einer entschleunigten Mediensammlung aus Schwarzplastik beizubringen. Ihnen aber zu zeigen, dass ihre erbärmlich klingenden Handies in Verbindung mit der geeigneten stationären Technik oder einem KHV und einem guten In-Ear plötzlich ungeahnte Qualitäten erzeugen können, finde ich schon sinnvoll. Immerhin lebt mein Hobby davon, dass eine Nachfrage nach hochwertigen Musikkonserven besteht.


Zudem macht die Sache auch Spaß wenn man erst einmal damit begonnen hat, aber das ist natürlich deine alleinige Entscheidung.

MFG Günther


Das stimmt. Und es bewahrt vor Frust.

Ich habe früher immer schon Mixtapes hoher Beliebtheit erzeugt, die sich mit schöner Regelmäßigkeit in Luft aufgelöst haben, heute macht es mir nichts mehr aus wenn mal so ein Mix auf Stick oder CD bei einer Party verschwindet. Es ist ja nur ein Ansporn für die nächste, bessere Playlist.


Holger (Beitrag #1681) schrieb:

Man kann doch zu etwas neigen, ohne gleich gegen "das Andere" eine Phobie zu entwickeln.

Immer dieses Schubladendenken... :X


Ich denke, es kommt ein wenig auf den Tonfall an, wenn man darüber redet/schreibt. Wenn ein Vinylfan wie unsere Analogäffin meine Technik seelenlose Plastikbüchsen nennt, dann tut mir das auch weh. Immerhin erzeuge ich damit das gewünschte Ergebnis. Und das auch noch in besserer Qualität und mit höherer Haltbarkeit.
Hörbert
Inventar
#1686 erstellt: 22. Mrz 2015, 15:50
Hallo!

@Holger


.......Immer dieses Schubladendenken......


Aber nein, das ist doch bloß eine Frage, ich habe sogar zwei solcher Fälle im Bekanntenkreis die es einfach in einem Zimmer in dem Sound läuft von dem sie wissen das er von einem digitalen Tonträger kommt nicht lange aushalten, sie laufen unruhig umher und wollen nach kurzer Zeit raus weil sie es nicht mehr aushalten da es ihnen in den Ohren sticht. Falls sie es nicht wissen ob der Sound digital oder analog gespeichert ist haben sie immer diese Symptome da sie argwöhnen er könnte digital sein. Das ist zwar bei weitem nicht so verbreitet wie die Angst vor Handystrahlung oder deren Umsetztermasten aber durchaus nicht so ungewöhnlich wie man vielleicht denkt.

@Weischflurst

Na ja, die Anfänge liegen in der Tat schon etwas zurück, aber wie lange ist es her daß W-Lan, HDMI-Anschlüsse an jedem Notebook/jeder Grafikkarte, Große Festplatten und was der Dinge mehr sind allgemein verbreitet sind und als selbsverständliches Feature genutzt werden?

Du beziehst dich auf die Zeiten der seligen 2-10 GB-FP´s und Sounblaster/Terratec Sounkarten wie die AW-64, seinerzeit war das in der Tat eine Zeit für Pioniere und ab und an höre ich mir sogar noch eine der wenigen übriggebliebenen Files an die ich damals von einer Analogplatte aufgenommen habe. Ich staune dann immer wieder mit wie wenig man einmal zufrieden war.

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 22. Mrz 2015, 15:58 bearbeitet]
Weischflurst
Gesperrt
#1687 erstellt: 22. Mrz 2015, 16:13

Hörbert (Beitrag #1686) schrieb:
Hallo!

...

Na ja, die Anfänge liegen in der Tat schon etwas zurück, aber wie lange ist es her daß W-Lan, HDMI-Anschlüsse an jedem Notebook/jeder Grafikkarte, Große Festplatten und was der Dinge mehr sind allgemein verbreitet sind und als selbsverständliches Feature genutzt werden?

...

MFG Günther


Na, ja. Ausgehend von den Erfahrungen in diesem Forum, - in etwa zehn Jahren.



Janus525
Hat sich gelöscht
#1688 erstellt: 22. Mrz 2015, 16:28

Hörbert (Beitrag #1680) schrieb:
Mit anderen Worten: " Du hast also eine Digitalphobie in Bezug auf Audio?"

Überhaupt nicht. Schließlich besitze ich einige tolle CD-Player und externe D/A Wandler, und höre damit leidenschaftlich gerne CDs. Ich habe jedoch eine Digitalphobie in Bezug auf Schallplatten.
Hörbert
Inventar
#1689 erstellt: 22. Mrz 2015, 16:44
Hallo!

@Janus525

Sorry ich wollte dir hier nichts unterstellen, aber wie ich oben Holger schon geschrieben habe gibt es in meinem entfernteren Bekanntenkreis ein Ehepaar das aus kleinen Anfängen mittlerweile eine ausgewachsene Digitalphobie entwickelt hat. Da du von so etwas ja nicht betroffen zu sein scheinst werde ich das Thema nicht mehr erwähnen.

@Weischflurst

Na da bin ich schon optimistischer, der Vernetzungsbereich hier ist ungleich stärker Frequentiert als z.B. der Analogbereich.

Aber wenn ich mir den Rest der Forenlandschaft in Bezug auf HiFi-Themen bezüglich einer solchen Fusion ansehe fürchte ich daß du noch viel zu optimistisch bist.

Nun das wird der Sache selbst aber kein Abbruch tun und in zehn Jahren werden nicht vernetzbare HiFi-Komponenten dem normalen Konsumenten etwa so erscheinen wie dir heute ein klassischer AT oder gar XT.

Mein erster eigener Rechner war übrigens ein gebrauchter XT 5160 den ich 1988 günstig erwerben konnte.

MFG Günther
Janus525
Hat sich gelöscht
#1690 erstellt: 22. Mrz 2015, 17:06

Weischflurst (Beitrag #1685) schrieb:
So lange Du nicht - wie eigentlich immer - eine elitäre Geschichte daraus machst, und wenn Du Dir den abfälligen Tonfall abgewöhnst, dann ist das völlig OK.

Was bitte soll daran elitär sein wenn ich mit einem 30 Jahre alten Plattenspieler und einem 50 Jahre alten Röhrenverstärker Musik höre und das gut finde weil es für mich toll klingt...? Wirkt ein bißchen Individualität auf Dich bereits derart elitär...? Für mich ist der Begriff Individualität nicht negativ besetzt, und mit elitär hat er schon garnichts zu tun, eher mit Eigenständigkeit und Unabhängigkeit von modischen Trends, dem Mainstream eben.
Weischflurst
Gesperrt
#1691 erstellt: 22. Mrz 2015, 17:16

Janus525 (Beitrag #1690) schrieb:

Weischflurst (Beitrag #1685) schrieb:
So lange Du nicht - wie eigentlich immer - eine elitäre Geschichte daraus machst, und wenn Du Dir den abfälligen Tonfall abgewöhnst, dann ist das völlig OK.

Was bitte soll daran elitär sein wenn ich mit einem 30 Jahre alten Plattenspieler und einem 50 Jahre alten Röhrenverstärker Musik höre und das gut finde weil es für mich toll klingt...? Wirkt ein bißchen Individualität auf Dich bereits derart elitär...? Für mich ist der Begriff Individualität nicht negativ besetzt, und mit elitär hat er schon garnichts zu tun, eher mit Eigenständigkeit und Unabhängigkeit von modischen Trends, dem Mainstream eben.


Ach, Janus. Du schreibst jetzt so, als hätte es die vergangenen zwei Tage nicht gegeben. Für Dich ist doch jeder, der keine Röhren und kein Vinyl hat, "das Heer der durchschnittlichen Musikhörer, der Mainstream sozusagen". Und das äußerst Du zu jedem noch so unpassenden Zeitpunkt.

Heiligsprechungen gelten nicht in eigener Sache, weißt Du?
Janus525
Hat sich gelöscht
#1692 erstellt: 22. Mrz 2015, 17:17

Hörbert (Beitrag #1689) schrieb:
Sorry ich wollte dir hier nichts unterstellen, aber wie ich oben Holger schon geschrieben habe gibt es in meinem entfernteren Bekanntenkreis ein Ehepaar das aus kleinen Anfängen mittlerweile eine ausgewachsene Digitalphobie entwickelt hat. Da du von so etwas ja nicht betroffen zu sein scheinst werde ich das Thema nicht mehr erwähnen.

Ach nein, mit sowas hat das bei mir nichts zu tun. Ich mag es eben wenn die Geräte auch vom Stil her zueinander passen. Ein HiFi-Freund, Gerd Doppenberg aus den Niederlanden, hört ausschließlich Musik vom PC. Du wirst bei ihm nicht einmal einen CDP finden den er öfter nutzt. Sowas besitzt er natürlich, aber ich habe noch nie gesehen dass er sowas einsetzt. Wenn ich dem mit einem Plattenspieler käme würde er sich nur an die Stirn tippen. Aber das ist doch auch in Ordnung..., und wie er es macht ist ebenso wenig "elitär" wie ich es mache, individuell unterschiedlich eben. Wir haben einfach Spaß an dem was wir tun, wie wir es tun, und machen es so wie es uns am besten gefällt, jeder halt auf seine Weise.

Bert ----- Bert-2


Weischflurst (Beitrag #1691) schrieb:
Für Dich ist doch jeder, der keine Röhren und kein Vinyl hat, "das Heer der durchschnittlichen Musikhörer, der Mainstream sozusagen". Und das äußerst Du zu jedem noch so unpassenden Zeitpunkt.

Ist der Mainstream, der Hype denn momentan nicht AVR, DSP, Digitale Vernetzung...? Vielleicht bin ich nur falsch informiert, aber das machen zur Zeit doch immer mehr Menschen. Oder etwa nicht...


[Beitrag von Janus525 am 22. Mrz 2015, 17:44 bearbeitet]
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1693 erstellt: 22. Mrz 2015, 17:49

Hörbert (Beitrag #1686) schrieb:
Hallo!

Du beziehst dich auf die Zeiten der seligen 2-10 GB-FP´s und Sounblaster/Terratec Sounkarten wie die AW-64, seinerzeit war das in der Tat eine Zeit für Pioniere und ab .....

MFG Günther


Hallo Günther,
ich hatte damals die EWS 64, die hat schon guten Sound produziert! Man musste nur mit ihr umgehen können! Sie war nämlich ein wahres Feature-, Mimosen Monster und unwahrscheinlich kompliziert zu bedienen!
schmiddi
Inventar
#1694 erstellt: 22. Mrz 2015, 18:12

Janus525 (Beitrag #1688) schrieb:
. Ich habe jedoch eine Digitalphobie in Bezug auf Schallplatten.


Na da kann ich dich beruhigen, Schallplatten sind rein analog. Hinter dem Digitalgedöns im Zusammenhang mit Schallplatte steckte also nur die Angst es könnte sich irgendwas digitales hinter der Schallplatte verbergen.

Merkst du eigentlich nicht, dass du immer wieder irgendwelche kruden Aussagen in den Raum wirfst und dann kurze Zeit später wieder zurückruderst und deine Aussagen irgendwie versuchst zurecht zu biegen.

Du hast immer noch nicht darauf geantwortet was du unter der Verbindung von digital und Schallplatte verstehst. Das wird wahrscheinlich auch immer dein Geheimnis bleiben.

Wenn du ja das Hören Schallplatten zelebrierst und nur dann für dich die echten Emotionen hochkommen, probiere doch mal aus ob es nicht reicht wenn du irgendeine Schallplatte auflegst. Du müsstest doch nur das passende Cover zur Hand haben, da die Emotionen ja nur in dem Röhrenverstärker und Schallplattenspieler manifestiert sind.


[Beitrag von schmiddi am 22. Mrz 2015, 18:13 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#1695 erstellt: 22. Mrz 2015, 18:30
Hi,


schmiddi (Beitrag #1694) schrieb:
.. die Angst es könnte sich irgendwas digitales hinter der Schallplatte verbergen.


das kann passieren, wenn die Aufnahme, Abmischung, ... digital gemacht wurde.


Ich wusste ja bereits, dass man bei Vinyl schon einiges an Dreher & Co. bringen muss,
damit es richtig gut klingt.
Aber dass so was auch digital möglich ist ?

Als ich heute die alten MP3 s (2003) mit dem neuen Tascam CD 240 gehört habe


gerade eine Stufe besser als bislang gehört
Beaufighter
Inventar
#1696 erstellt: 22. Mrz 2015, 18:33
Haben mp3s nun doch ein Verfallsdatum welches sich durch moderne Technik wieder aufpeppen läßt?

Dann bin ich mit meiner Digitalphobie ja gar nicht so verkehrt.


[Beitrag von Beaufighter am 22. Mrz 2015, 18:33 bearbeitet]
schmiddi
Inventar
#1697 erstellt: 22. Mrz 2015, 18:46

Beaufighter (Beitrag #1696) schrieb:
Haben mp3s nun doch ein Verfallsdatum welches sich durch moderne Technik wieder aufpeppen läßt?

Dann bin ich mit meiner Digitalphobie ja gar nicht so verkehrt. :D





Nein, JC hört die MP3s jetzt von einem USB Stick am Tascam, vorher hat die MP3s von einer Daten CD gehört. Die MP3s von USB Stick hören sich halt besser an. Ist ja auch logisch, die wurden ja auch zum ersten mal abgespielt, die gebrannte CD ist einfach zu oft gehört worden. Da schleifen sich die Bits ab.
Hörbert
Inventar
#1698 erstellt: 22. Mrz 2015, 18:47
Hallo!

@JC.

Das gibt´s doch nicht! Du hast 500 € für deinen CDP rausgeputzt? Das ist ja schier unglaublich dafür hättest du doch fast 1000 Bob Marley Platten bekommen.

@Beaufighter


.....Haben mp3s nun doch ein Verfallsdatum......


Das gerade nicht aber es kommt doch sehr auf den verwendeten Codec an mit dem die MP-3 erstellt wurde und der zum Decodieren verwendet wird. Aus diesem Grund achte ich darauf immer den aktuellen Lame auf der Platte zu haben.

@Vinyl_Tom


.....ich hatte damals die EWS 64,......


Oh ja, das Ding war recht schwer zu einer Zusammenarbeit zu bewegen und belegte unzählige der damals kostbaren Interrupts und die Treiber hielten nichts von Interruptsharing ich hatte meine liebe Mühe die benötigten Ressurcen freizuschaufeln.

Die Treibermisere bei Terratec hält im übrigen immer noch an, die Win 8.1-Treiber für die DMX 6Fire USB sind eine Katastrophe.

MFG Günther
Beaufighter
Inventar
#1699 erstellt: 22. Mrz 2015, 19:05
Moin moin,

Hörbert schrieb :
Das gerade nicht aber es kommt doch sehr auf den verwendeten Codec an mit dem die MP-3 erstellt wurde und der zum Decodieren verwendet wird. Aus diesem Grund achte ich darauf immer den aktuellen Lame auf der Platte zu haben.


Wenn ich so was lese dann bin ich schon wieder bedient. Wegen jedem Fliegenschiß meldet sich meine Software im Internet an und verifiziert und tut und macht. Das ich auch ja keine Raubkopie benutze.

Um das aktuelle Lame muss ich mich selbst bemühen. Ach, ist schon schwer PCs zu bauen die das wesentliche selbst erledigen und das unwesentliche mal weglassen.

Nun überlege ich, ob ich tatsächlich hier was hinschreibe von wegen die Probleme habe ich mit meinem Plattenspieler nicht. Ich weiß jetzt schon das man mir vorhalten wird was man alles wissen muss um einen Plattenspieler korrekt einstellen zu können.

Also bitte steinigt mich.

Gruß Beaufighter
Hörbert
Inventar
#1700 erstellt: 22. Mrz 2015, 19:17
Hallo!

@Beaufighter

Vermutlich läßt sich auch das Update von Lame automatisieren, -keine Ahnung-, bei mir gibt es überhaupt keine automatisierten Updates da ich den Überblick behalten will was da auf meinen FP´s eigentlich herumrödelt.

Leider stehen ja viele zumal ältere User vor ihrem Rechner wie ihre eigene Oma früher vorm VHS-Recorder. Das muß wirklich nicht sein, sich mit der zeitgemäßen Technik auseinanderzusetzen braucht nicht mehr Zeit und Energie als sich mit der alten Technik auseinanderzusetzen und jezt erzähle mir nicht wieder was vom Alter oder gar davon daß in deinem Schädel nicht Platz für beides wäre. M.E. hast du einfach keine Lust dazu oder findest nicht den Punkt zum Einsteigen da dir eine echte Notwendigkeit fehlt.

So! Waren das jezt Steine genug?

MFG Günther
darkphan
Inventar
#1701 erstellt: 22. Mrz 2015, 19:31
Zum Thema "elitär": Wenn man selbst eine HiFi-Anlage hat, die wiedergibt, was machbar ist, dann kann man über so manche superteure Edel-Anlage eigentlich milde lächeln, zumal wenn sie klanglich gar nicht das beste HiFi bietet. Auf der anderen Seite gibt es wirklich schöne Geräte, die man bewundert wie einen Oldtimer, die man aber selbst in seinem Lebensraum gar nicht haben möchte aus verschiedensten Gründen, nicht nur den finanziellen.

Ich denke da gerade an einen High-End-Händler in meiner Stadt, den ich anrief und fragte, ob er RG58-Kabel hat zur Optimierung meines Plattenspielers (da war ein Oehlbachkabel mit falscher Kapazität dran - seinerzeit von einem anderen High-Ender drangemacht, weil er dachte, er tut was Gutes damit). Durch das Telefon konnte ich sehen, wie er die Nase rümpfte. Klar, der hätte mir lieber irgendein Kabel für 200 Euro verkauft. Da lächelt man dann milde und fragt sich, was das für Leute sind, von denen er lebt ... und geht zu nem Elektriker, der noch einen Rest RG58 im Lager hat und einem schenkt ...
Weischflurst
Gesperrt
#1702 erstellt: 22. Mrz 2015, 19:33
Mein erster Rechner war ein 10 MHz AT mit 1 MB RAM, um 1990 herum. Musik und Video mache ich seit dem 486er, ein paar Jahre später. Eine der ersten Karten war bei mir die Soundblaster Live Player.


Eine vielseitige Soundkarte zum angemessenen Preis.

Die PCI-Karte ließ sich problemlos installieren. Maximal gibt sie 64 Wavetable-Stimmen per Hardware (1024 per Software) wieder. Der Midi-Test belastete den K6-III 400 mit nur 8 Prozent.

Die Digital-Audio-Fähigkeiten reichen für die meisten Anwendungen: 0,019 Prozent Klirrfaktor, 74 dB Signal-/Rauschabstand und ein Frequenzgang (+0/-3 dB) von 20 Hz bis 20 kHz.


Angemessen war damals fast 200 DM. Aber sie hatte schon einen spdif Eingang, und die Mitsumi CD-ROMs hatten einen passenden Ausgang... Dazu eine Miro Video DC 1 Clip, eine Hauppauge WinTV die eigentlich einen Intel-Chipsatz haben wollte, und gleich auch ein Radio mitbrachte.

Damals war man mit einer Diamond Viper schon der Extreme Gamer.

Das ist lange her, und so lange habe ich schon kein Hifi mehr als Quelle. Klar, dass mir die digitale Verarbeitung eher liegt als Menschen, die diesen Schritt zehn Jahre später gemacht haben.


Beaufighter (Beitrag #1699) schrieb:
Moin moin,

Um das aktuelle Lame muss ich mich selbst bemühen. Ach, ist schon schwer PCs zu bauen die das wesentliche selbst erledigen und das unwesentliche mal weglassen.
...
Gruß Beaufighter


Hm, ein PC ist kein dediziertes Hifi-Gerät, da muss man sich schon mal selbst kümmern. Zumindest die Basissoftware aktualisiert sich automatisch, jedenfalls bei Windows und Linux.

Ich würde im Moment auch eher zu FLAC greifen, und hier war das letzte Updateintervall eineinhalb Jahre.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedOncomingStorm
  • Gesamtzahl an Themen1.558.250
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.110