Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Umfrage
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?
1. Vinyl (34.4 %, 85 Stimmen)
2. CD (56.7 %, 140 Stimmen)
3. beides ziemlich gleich (8.9 %, 22 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?

+A -A
Autor
Beitrag
Weischflurst
Gesperrt
#1602 erstellt: 21. Mrz 2015, 12:59

Janus525 (Beitrag #1599) schrieb:
Ich habe geschrieben:

1. Das Heer der durchschnittliche Musikhörer verwenden keine Schallplattenspieler und keine Röhrenverstärker.

2. Die Anzahl der Musikhörer, die solche Geräte verwenden, ist nicht besonders groß.

3. Der Kauf von Oldtimern wird immer beliebter weil diese steuerlich begünstigt sind und deren Wert steigt.

4. Die Zahl derjenigen, die Musikwidergabe von Vinyl gegenüber CD befriedigender empfinden wird auch weiterhin klein bleiben.

5. Weil das so ist, können die Liebhaber von Vinyl noch immer tolle Laufwerke und Tonarme günstig erwerben.

Wie kann es sein, dass meine rein sachliche Beschreibung von Sachverhalten von einigen so interpretiert wird, als hätte ich mich in irgendeiner Form negativ über jemanden geäußert, der keine Plattenspieler und keine Röhrenverstärker verwendet...?


Weil Du sie eben nicht so formuliert hast wie jetzt, sondern so:


Janus525 (Beitrag #1582) schrieb:
Nun, das Heer der durchschnittlichen Musikhörer, der Mainstream sozusagen, wird sich wohl kaum dazu durchringen mit Schallplattenspielern und Röhrengeräten seine Musik zu konsumieren. In sofern ist die Zahl derjenigen die es tun nicht sonderlich hoch. Auch der Kauf von Oldtimern wird aus fiskalischen und anderen Gründen immer beliebter. In unserem Straßenbild wirkt sich das auch kaum aus, weil kaum jemand den Schritt gehen will, kann oder darf.

Der Kreis derjenigen, der die Wiedergabe von der Schallplatte besser (im Sinne von befriedigender) findet wird Prozentual wohl auch weiterhin klein bleiben. Zum Glück. Woher sollten wir Enthusiasten auch sonst all die tollen Laufwerke und Tonarme bekommen, die solcherlei Emotionen vermitteln können, wenn es hierfür einen Massenmarkt gäbe...?


Und so wie Du es hier formuliert hast, ist es nun mal erklärungsbedürftig. Hier steht eben nicht, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Enthusiasmus zu zeigen. Im Gegenteil, Du trennst sehr stark zwischen "Euch Enthusiasten" und dem mainstreamigen Durchschnittshörer, und es ist an keiner Stelle zu erkennen, dass es so gemeint ist, wie Du dann in späteren Beiträgen zu korrigieren versuchtest.

Dazu deutetest Du an, dass es Menschen gäbe, die gern wollten, aber nicht dürfen. Was soll denn das? Ist das so eine Art: "Weicheier haben nicht den Mumm für Röhren und Vinyl."?

---

btw, Du bist ja ein Meister der Worte, das hat Dich im Leben dazu gebracht, Dich aus einer Lebensumgebung mit Opel und Backsteinhaus zu befreien und ein Leben auf einem Schiff in der Sonne führen zu können. Bitte erkläre als Fachmann für Worte einmal die Wendung "reflexhafte Reaktion" im Zusammenhang dieses Threads.


[Beitrag von Weischflurst am 21. Mrz 2015, 13:20 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#1603 erstellt: 21. Mrz 2015, 13:27
Hallo!

@Janus525

Aber es geht doch gar nicht um elitäre Ansichten, es geht doch einzig und alleine darum daß High-Ender eigentlich eher zu Wellnessthemen neigen die eigentlich für HiFi-Fragen völlig irrelevant sind. Es wäre also völlig verfehlt hier den Begriff elitär auch nur zu benutzen, ja mehr noch, schon die Vorstellung von "elitärem HiFi" wäre in sich ein Absurdum, bei Licht besehen kann Massenware die in Serie gebaut wird gar keinen Anspruch auf so etwas erheben.

Besehen wir uns nun einmal Hig-End, weder Technisch gesehen (was soll auch an den mehr oder weniger gut gelungenen Nachbauten alter Röhrengeräte deren leicht modifizierten Schaltpläne zwischen 50 und 90 Jahre alt sind und an den Nachbauten alter Kinohornlautsprecher schon "elitär" sein, -diese Artefakte sind allenfalls den nachbauten der Oldtimer die du ja offenbar so liebst synonym) noch handwerklich gesehen stellen solche Dinge etwas besonderes dar, -hier ist sogar ein auf den Raum eingemessener Serien-Lautsprecher mit fachkundig modifizierter Frequenzweiche elitärer da er eher ein Einzelstück darstellt als diese Produkte kleiner Manufakturen bei denen allenfalls der Preis bedingt durch die vorsintflutlichen Produktionsmethoden elitär ist.

M.E. sitzt du hier einem kolossalen Mißverständniss auf daß daraus resultiert daß du mit Wellnessperspektive gegen technologische Realitäten anargumentierst. Niemand hier hält dich wohl für elitär aber für HiFi-Belange ist deine Argumentationsweise eher irrelevant.

MFG Günther
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1604 erstellt: 21. Mrz 2015, 13:29
Wie war das Thread Thema noch einmal ?
Weischflurst
Gesperrt
#1605 erstellt: 21. Mrz 2015, 13:32
"welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD? "

Und die einzige Antwort darauf ist: Wenn ein Medium klingt, taugt es nicht als Medium.
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1606 erstellt: 21. Mrz 2015, 13:38
.JC.
Inventar
#1607 erstellt: 21. Mrz 2015, 13:59
Hi,


Weischflurst (Beitrag #1596) schrieb:
Die Modifikation der Sicken an Deinen Basslautsprechern ist daher in meinen Augen - meinem Wissen folgend - kontraproduktiv.


da das hier full off topic ist, nur ganz kurz:

a. mache ich mal einen Thread über meine LS
b. hat das der Sickenreperateur eben so gemacht u. mir versichert, dass die Bässe mit diesen Sicken nun min. 30 Jahre halten
c. sind jetzt 20 Jahre vorrüber u. es gab keinerlei Probleme bisher
d., e., ... dann im o.g. Thread

zum elitären Gehabe bei HiFi Tagen & Co.
das muss sein, damit man abgefahrene Preise verlangen kann u. diese auch gezahlt werden.

Wir hatten im aaa-forum mal einen Thread: Hifi besucht HiFi im Saarland u. es fanden einige Besuche statt,
das ist sehr interessant: man hört mal, wie es anderswo klingt

Ich wohne nun seit über 3 Jahren in diesem von sich aus akustisch genialen Zimmer u.
freue mich jedesmal wenn ich aus SB komme (dort steht eine nahezu identische HiFi in normalem Z.)
wieder diesen raumfüllenden Klang hier zu haben.

Es ist nur in diesem Zimmer so, als ob man in einem Kopfhörer sitzen würde.
Weischflurst
Gesperrt
#1608 erstellt: 21. Mrz 2015, 14:43

.JC. (Beitrag #1607) schrieb:
Hi,


Weischflurst (Beitrag #1596) schrieb:
Die Modifikation der Sicken an Deinen Basslautsprechern ist daher in meinen Augen - meinem Wissen folgend - kontraproduktiv.


da das hier full off topic ist, nur ganz kurz:

b. hat das der Sickenreperateur eben so gemacht u. mir versichert, dass die Bässe mit diesen Sicken nun min. 30 Jahre halten


Hat b. Dir denn auch versichert, dass das besser oder zumindest gleich gut wiedergibt?

Oder geht es Dir nur um Haltbarkeit?

Das wiederum stünde in Konflikt mit Deiner Vorliebe für verschleißende Speichermethoden.
Janus525
Hat sich gelöscht
#1609 erstellt: 21. Mrz 2015, 14:53

darkphan (Beitrag #1597) schrieb:
Also, mal überspitzt formuliert: Ich hab auf den Westdeutschen High-End-Tagen im vergangenen Herbst in Bonn nur wenig HiFi, aber viel High End gehört.

Mit Deinen Beispielen beschreibst Du genau das, wovon ich auch überzeugt bin, und was ich bereits seit Jahren vertrete: Es ist völlig egal, ob jemand viel oder wenig Geld in die Hand nimmt um eine HiFi-Anlage zu konzipieren, diese aufzubauen und zu betreiben. Entscheidend ist vielmehr, wie (in jedem Sinne des Wortes) qualifiziert er dazu ist, welche Räumlichkeiten ihm zur Verfügung stehen, ob er über diese frei verfügen kann, und ob er über genügend Erfahrung verfügt um zu wissen worauf er achten muss. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, geht das auch mit (relativ) wenig Geld sehr gut. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben hilft auch viel Geld nicht. In sofern ist sowas wie "Klassenkampfgetöse" bei unserem Thema m.E. völlig unangebracht. Vinyl-Enthusiasten stehen nun mal auf den Klang ihrer analogen Quellen und erfreuen sich daran, welche enorme Bereicherung die Wiedergabe ein und desselben Titels von einer Schallplatte sein kann. Andere schwören auf die Qualität ihrer klanglich hochwertigen CDs und mögen keine Schallplatten. Gut so. Ich liebe beides und würde nicht von besser oder schlechter sprechen, sondern von anders, vor allem auf der emotionalen Ebene.


Hörbert (Beitrag #1603) schrieb:
Es wäre also völlig verfehlt hier den Begriff elitär auch nur zu benutzen...

Richtig! Den Begriff habe auch nicht ich benutzt, den hast Du eingebracht, und der hat hier m.E. ebenso wenig zu suchen wie bei vielen anderen Themen:

Hörbert (Beitrag #1589) schrieb:
Im Grunde ist diiese Trennung doch die Trennung zwischen HiFi-Hörern (die breite Masse) und die der Grüppchen der elitären High-Ender die -um es einmal mehr zu sagen-, mit hoher Wiedergabetreue wie sie im HiFi verstanden wird, nichts am Hut haben sondern eigentlich der Chimäre der "klanglichen Perfektion" -unter der jedes Grüppchen etwas anderes versteht- hinterherljagen.


[Beitrag von Janus525 am 21. Mrz 2015, 15:02 bearbeitet]
Weischflurst
Gesperrt
#1610 erstellt: 21. Mrz 2015, 15:17
Janus, bevor Du Dich wieder auf Deine Jacht in der Sonne zurückziehst, vergiss meine Fragen nicht.
Janus525
Hat sich gelöscht
#1611 erstellt: 21. Mrz 2015, 15:19

Hörbert (Beitrag #1603) schrieb:
...was soll auch an den mehr oder weniger gut gelungenen Nachbauten alter Röhrengeräte deren leicht modifizierten Schaltpläne zwischen 50 und 90 Jahre alt sind und an den Nachbauten alter Kinohornlautsprecher schon "elitär" sein...

Eben! Ich höre in kleinen Räumen liebend gerne Musik mit Verstärkern wie dem auf dem Foto, und nicht weil dessen technische Daten so gut sind. Wenn aber HiFi nichts weiter ist als (grob vereinfacht) gerade Frequenzgänge und niedrige Klirrfaktoren, und alles was mit Emotionen, mit gefühlsmäßiger Bereicherung, mit Tradition, mit Bewahrung, mit Kultur, mit Geschichte des HiFi, mit Werterhalt usw. nichts zu tun hat, nicht in dieses Forum gehört wie DU geschrieben hast, ja nicht einmal angesprochen werden darf ohne verächtliche Reaktionen hervorzurufen, was bleibt dann noch...? Seelenlose Technik mit der man anhand von Messwerten aufzeigt wie toll sie angeblich ist...?

Für mich bedeutet Musik Gefühl, Leidenschaft, den Kloß in der Kehle, Tränen in den Augen, Gänsehaut am ganzen Körper. Wenn Technik, egal welcher Art, das erzeugen kann ist es gut. Kann sie es nicht, taugt sie (für mich und für viele andere) nichts, HiFi hin oder her. Das gilt für Vinyl ebenso wie für CD.


LEAK-1a


[Beitrag von Janus525 am 21. Mrz 2015, 15:34 bearbeitet]
Weischflurst
Gesperrt
#1612 erstellt: 21. Mrz 2015, 15:25

Janus525 (Beitrag #1611) schrieb:


Für mich bedeutet Musik Gefühl, Leidenschaft, den Kloß in der Kehle, Tränen in den Augen, Gänsehaut am ganzen Körper. Wenn Technik egal welcher Art das erzeugen kann ist es gut. Kann sie es nicht, taugt sie (für mich und für viele andere) nichts, HiFi hin oder her.


Hey, mein Autoradio kann das auch.

Aber was ist mit den offenen Fragen? Ist das reflexhafte Ignorieren vielleicht schon ein Teil der Antwort?
Zaianagl
Inventar
#1613 erstellt: 21. Mrz 2015, 15:37
Yo!

Ist ja auch ganz einfach: Wenn Technik das nicht schaftt, taugt die Mucke einfach nix. Plingplingtralalasäusel...


Weischflurst (Beitrag #1608) schrieb:

.JC. (Beitrag #1607) schrieb:
Hi,


Weischflurst (Beitrag #1596) schrieb:
Die Modifikation der Sicken an Deinen Basslautsprechern ist daher in meinen Augen - meinem Wissen folgend - kontraproduktiv.


da das hier full off topic ist, nur ganz kurz:

b. hat das der Sickenreperateur eben so gemacht u. mir versichert, dass die Bässe mit diesen Sicken nun min. 30 Jahre halten


Hat b. Dir denn auch versichert, dass das besser oder zumindest gleich gut wiedergibt?

Oder geht es Dir nur um Haltbarkeit?

Das wiederum stünde in Konflikt mit Deiner Vorliebe für verschleißende Speichermethoden.


Betonsicken würden noch länger halten.

"In einem Kopföhrers sitzen"

Also in einem extrem gesoundeten Wiedergabemedium, ähnlich wie Platte jedoch definiert umgesetzt und geschuldet den technischen und (psycho)akustischen Gesetzen und dem Nutzungsprofil, das wiederrum zum ganz großen Teil auf Direktschall optimiert wurde.
Steht eigentlich in kompletten Gegensatz zu nem Hallsoßenwerfer in nem undefinierten "Hornmund" mit diversen unmotivierten und halbgaren bis wilden Bastellösungen an und um eben diesen jener.

BTW, ich hab Kind, Röhre, Platten und Hörner... bin ich jetz der Oberenthusiast?


[Beitrag von Zaianagl am 21. Mrz 2015, 15:40 bearbeitet]
Janus525
Hat sich gelöscht
#1614 erstellt: 21. Mrz 2015, 15:42

Weischflurst (Beitrag #1602) schrieb:
Dazu deutetest Du an, dass es Menschen gäbe, die gern wollten, aber nicht dürfen. Was soll denn das?

Das ist ein Fakt. Viele dürfen ihre HiFi-Interessen zuhause nicht ausleben weil ihre Partnerinnen es nicht zulassen. Das ist doch keine neue Erkenntnis, dem begegne(t) ich / man andauernd. Das gilt nicht für Dich, für mich und für einige Andere hier..., aber wir sind da auch in einer privilegierten Situation die nicht selbstverständlich ist.
.JC.
Inventar
#1615 erstellt: 21. Mrz 2015, 15:42
Hi,


Weischflurst (Beitrag #1608) schrieb:

Hat b. Dir denn auch versichert, dass das besser oder zumindest gleich gut wiedergibt?
Oder geht es Dir nur um Haltbarkeit?


Du wirst wohl wissen dass ich Elektriker u. Techniker bin.

Als ich mir die neue handgefertigte Gummisicken angesehen habe, dachte ich:
aber hallo, ganz schön kräftig ! (u. handgemacht)

nun weiß ich aber auch, dass sowohl der Magnet, als auch die Spule des Fostex FW 160
locker stark genug sind für diese Gummisicken (zumal beim TML der Bass nach innen zieht u.
der Bass entsteht an der unteren Lippe)

Kurzum: alles paletti, Bass wunderbar
Janus525
Hat sich gelöscht
#1616 erstellt: 21. Mrz 2015, 15:48

Zaianagl (Beitrag #1613) schrieb:
BTW, ich hab Kind, Röhre, Platten und Hörner...

Zaianagl
Inventar
#1617 erstellt: 21. Mrz 2015, 15:52

aber wir sind da auch in einer privilegierten Situation die nicht selbstverständlich ist.


Ich bin ja ein tiefentspannter und extrem ausgeglichener Mensch, aber schonmal daran gedacht, daß diese Art der Artikulation etwas befremdlich von den "Unterpriviligierten" aufgenommen werden könnte.
Bzw daß sich diese Leute genau das so ausgesucht haben....
Mal DARÜBER nachdenken...

Womöglich bist du ja auch unterpriviligiert, weil du nicht täglich zum Surfen gehn kannst oder kein Model f***st. Oder magst jetz nich so genannt werden?
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1618 erstellt: 21. Mrz 2015, 15:58
Irgendwie mag ich Euch ja!

meine_trolle_pg
Zaianagl
Inventar
#1619 erstellt: 21. Mrz 2015, 16:06

Du wirst wohl wissen dass ich Elektriker u. Techniker bin.


Ich finde das ja schon bezeichnend, daß du das gebetsmühlenartig wiederholst.

Du bist doch auch schon gesetzteren Alters:
Ist dir tatsächlich noch nicht klar geworden, daß weder ein Titel noch etwas "Gelerntes" nichts, aber auch sowas von nichts über die Kompetenz desjenigen aussagen?

Also ich finde es wird auch hier immer wieder schön verdeutlicht
Burkie
Inventar
#1620 erstellt: 21. Mrz 2015, 16:57
Das ist ja das gute am "Hi-End", dass alles "Hi-End" sein kann - wenn es nur teuer genug ist.

Gruß

P.S.: Der Thread ist völlig off-topic geworden und kann nun geschlossen werden.
Weischflurst
Gesperrt
#1621 erstellt: 21. Mrz 2015, 17:29

Janus525 (Beitrag #1614) schrieb:

Weischflurst (Beitrag #1602) schrieb:
Dazu deutetest Du an, dass es Menschen gäbe, die gern wollten, aber nicht dürfen. Was soll denn das?

Das ist ein Fakt. Viele dürfen ihre HiFi-Interessen zuhause nicht ausleben weil ihre Partnerinnen es nicht zulassen. Das ist doch keine neue Erkenntnis, dem begegne(t) ich / man andauernd. Das gilt nicht für Dich, für mich und für einige Andere hier..., aber wir sind da auch in einer privilegierten Situation die nicht selbstverständlich ist.


Komisch, wenn Du auf Fragen antwortest, dann klingt das immer viel vernünftiger als wenn du die gleiche Sache in einem normalen Beitrag schreibst.

Vielleicht solltest Du dich etwas mehr auf das Beantworten von Fragen konzentrieren. Dann kommt es auch nicht mehr so oft dazu, dass Du nur eine von mehreren beantwortest, dabei meist die unwichtigste.
Bob_Weir
Stammgast
#1622 erstellt: 21. Mrz 2015, 17:33
Back to topic:

Schallplatten klingen auf einer vernünftigen Anlage natürlich wesentlich besser als CDs. Ordentlich gemasterte SACDs oder Hi-Res-Files (24/96 oder 24/192) sind aber auch okay.
Hörbert
Inventar
#1623 erstellt: 21. Mrz 2015, 17:44
^Hallo!

@Janus525


......Seelenlose Technik .......


Das Technik oder genauer gesagt die kleinen Reproduktionsmaschinen für Musikkonserve auch noch "beseelt" sein soll ist ja eine Forderung die sich eventuell in dem einen oder anderen Fantasy- oder SF-Roman ganz gut macht ist demgegenüber in der Realität wohl sehr sehr weit hergeholt. Trägst du hier nicht auch für deine Befindlichkein ein wenig zu dick auf?


.......Für mich bedeutet Musik Gefühl, Leidenschaft, den Kloß in der Kehle, Tränen in den Augen, Gänsehaut am ganzen Körper. Wenn Technik, egal welcher Art, das erzeugen kann ist es gut. Kann sie es nicht, taugt sie (für mich und für viele andere) nichts, HiFi hin oder her. Das gilt für Vinyl ebenso wie für CD.
........


Das mag ja so sein, das wird dir auch keiner neiden aber ich denke das interessiert dann doch eher User in einem der Foren für "Musik und Lebensart" oder andere Wellnesskreise. Es geht doch hier ausschließlich um deine eigene Befindlichkeit und darum daß du für diese Form der Befindlichkeitsreflektion eben Musikreproduktionsgeräte verwendest. Aber das ist doch kein HiFi-Thema.

Stell dir doch einmal deinen eigenen Text ein wenig umgestrickt und bezogen auf Briefmarken oder auf Modelleigenschafften vor dann solltest du eigentlich wissen was ich meine.

Diese Selbstbezogenheit und diese Fixierung auf deine eigene Befindlichkeit hat doch rein gar nichts mit einem Hobby wie HiFi zu tun.

@Bob_Weir

Das ist nichts weiter als eine Meinung die du halt so vertrittst, Meßwerte und Blindtests treffen hier eine gänzlich andere Aussage.

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 21. Mrz 2015, 17:46 bearbeitet]
darkphan
Inventar
#1624 erstellt: 21. Mrz 2015, 17:56
Also ich erlebe den Vergleich seit Wochen permanent, weil ich einerseits neue CDs archiviere (hab da ne Sammlung übernommen) und zwischendurch weiter LPs digitalisiere. Es ist für mich keine Frage, dass LP oftmals angenehmer klingt, heimeliger, vielleicht sogar musikalischer. Aber wenn ich dann das glasklare, unbestechliche, gnadenlos das Gute herauskitzelnde wie das Schlechte entlarvende CD-Klangbild habe, weiß ich doch, dass Platte halt nur zu bestimmter Musik bzw. zu bestimmten Instrumenten passt ...

Und ja, leider höre ich CD auch völlig emotionslos. Ich weiß nicht warum, das war früher anders, da war es einfach fantastisch, Studioqualität auch zuhause zu haben. Mittlerweile aber ist es aber so, dass der Abspieler und die gesamte Technik komplett im Hintergrund stehen beim Musikhören. Daran hab ich mich wohl immer noch nicht gewöhnt. Beim Plattenhören bewundere ich wieder die alte Technologie, die mich früher so genervt hat. Beim CD-Hören ist es so, dass ich gerätemäßig nichts hab, um mich drauf zu konzentrieren und dran zu erfreuen ...
8erberg
Inventar
#1625 erstellt: 21. Mrz 2015, 18:21
Hallo,

ich find es immer wieder herrlich, wie jemand zu "topic" mit solchen Hammern wieder kommen will.


Schallplatten klingen auf einer vernünftigen Anlage natürlich wesentlich besser als CDs.


Da sagt man am Besten garnix mehr zu.... die technischen Defizite der Schallplatte sind schon längst aufgezählt und auseinandergefriemelt worden...

Peter
Beaufighter
Inventar
#1626 erstellt: 21. Mrz 2015, 18:23
Also um das mal klar zu sagen wenn man eine tolle CD von Tracy Chapman hat und dann die Platte hat die bei einem schönen Lied so einen richtigen schönen Knackser hat dann weiß ich das mich die CD mehr mitreißt.

Wenn ich die ACDC auflege höre ich in den lauten Passagen die Knackser nicht mehr.

Ich sammele Platten aus Leidenschaft und weil das nun mal seit meinem 5Lebensjahr so ist.

@Hörbert


Diese Selbstbezogenheit und diese Fixierung auf deine eigene Befindlichkeit hat doch rein gar nichts mit einem Hobby wie HiFi zu tun.


Hifi hat schon immer Emotionen mitverkauft. An der Musik hängt die Wiedergabetechnik und umgekehrt.

Ob Autos Modelleisenbahn Surfbretter egal was, da ist auch immer Technik Emotion Abenteuer Freiheit und Erholung mit im Spiel.

Das ist doch der Sinn eines Hobbys.

Gruß Beaufighter
Janus525
Hat sich gelöscht
#1627 erstellt: 21. Mrz 2015, 18:29

Hörbert (Beitrag #1623) schrieb:
Das ist nichts weiter als eine Meinung die du halt so vertrittst, Meßwerte und Blindtests treffen hier eine gänzlich andere Aussage.

Darf ich daran erinnern wie die Überschrift des Threads lautet...? Hier wird nach Meinungen gefragt, und was außer unseren Meinungen sollen Bob Wire oder ich denn hier äußern...? Als Moderator sollte es eigentlich Deine Aufgabe sein unsere Meinungsäußerungen zu schützen, statt immer wieder zu betonen diese unsere Meinungen hätten im HiFi-Forum nichts zu suchen. Ist Dir das bewusst...?

Und wenn Du schreibst Meßwerte und Blindtests kämen zu anderen Ergebnissen: Willst Du damit sagen die Wiedergabe von Vinyl wäre im BT nicht von der Wiedergabe von CD nicht zu unterscheiden...?
Holger
Inventar
#1628 erstellt: 21. Mrz 2015, 18:31

Hörbert (Beitrag #1623) schrieb:

Diese Selbstbezogenheit und diese Fixierung auf deine eigene Befindlichkeit hat doch rein gar nichts mit einem Hobby wie HiFi zu tun.


Natürlich hat sie das - ein Hobby ist eine Freizeitbeschäftigung, die man mit Lust und Liebe ausübt und die dann richtig gewählt ist, wenn man dabei
"Gefühl, Leidenschaft, den Kloß in der Kehle, Tränen in den Augen, Gänsehaut am ganzen Körper" erfahren darf.

Mein Hobby ist Musikhören mit Vinyl und Röhren, denn genau damit erfahre ich genau dies.

Und das gehört sehr wohl hierher!
Janus525
Hat sich gelöscht
#1629 erstellt: 21. Mrz 2015, 18:46

darkphan (Beitrag #1624) schrieb:
Und ja, leider höre ich CD auch völlig emotionslos. Ich weiß nicht warum, das war früher anders, da war es einfach fantastisch, Studioqualität auch zuhause zu haben. Mittlerweile aber ist es aber so, dass der Abspieler und die gesamte Technik komplett im Hintergrund stehen beim Musikhören. Daran hab ich mich wohl immer noch nicht gewöhnt. Beim Plattenhören bewundere ich wieder die alte Technologie, die mich früher so genervt hat. Beim CD-Hören ist es so, dass ich gerätemäßig nichts hab, um mich drauf zu konzentrieren und dran zu erfreuen ...

Das beklagen m.E. immer mehr Menschen und besinnen sich zurück. Je perfekter die (digitalisierte) Technik wird, umso weniger berührt sie uns noch. In sofern hat das Perfektionieren von Aufnahme- und Wiedergabesystemen zu einer Art Entfremdung von der Musik und von der eigenen, natürlichen Empfindungswelt geführt. Und diese möchten viele Menschen nach der anfänglichen Euphorie über die digitale Revolution wieder zurückhaben.

@Beaufighter: Mit dem Knackser das muss ja nicht sein. Wenn man eine flammneue Platte zunächst wäscht und danach ein Dutzend mal so abspielt wie Du es auf dem Foto siehst, sie danach wieder wäscht, wieder naß abspielt, wieder wäschst usw., ist da selbst nach Jahrzehnten kein Knackser drauf. Wo soll der denn auch herkommen. Aber wehe man spielt eine Schallplatte aus Bequemlichkeit, aus ideologischen Gründen oder warum auch immer nur ein einziges Mal trocken ab, dann ist das Risiko natürlich hoch sie zu verderben.

Test-ST-6
Holger
Inventar
#1630 erstellt: 21. Mrz 2015, 18:50

Janus525 (Beitrag #1629) schrieb:
Aber wehe man spielt eine Schallplatte aus Bequemlichkeit, aus ideologischen Gründen oder warum auch immer nur ein einziges Mal trocken ab, dann ist das Risiko natürlich hoch sie zu verderben.


Blödsinn!
Janus525
Hat sich gelöscht
#1631 erstellt: 21. Mrz 2015, 18:56
Und...ähhh..., wo kommen denn die Knackser, die immer wieder erwähnt werden, sonst her...? Sind die bei einer neuen Platte schon drauf...? Aber gut, da soll jeder selber entscheiden wie er mit seinem Vinyl umgeht, das ist ja auch ein ganz anderes Thema.


[Beitrag von Janus525 am 21. Mrz 2015, 18:59 bearbeitet]
Holger
Inventar
#1632 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:03
Für Knackser gibt es mannigfaltige Gründe... dass eine Platte nicht nassgespielt wird, ist meiner Erfahrung nach keiner.

Denn erstens habe ich - der ich ausschließlich trocken abspiele - Platten, die keine Knackser aufweisen, und zweitens schon bei Bekannten, die nass abspielen (und zwar schon immer), eben auch Knackser auf Platten hören dürfen.

Deine Schlußfolgerung ist somit - mbMn - Blödsinn, sorry.
Beaufighter
Inventar
#1633 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:03
Moin moin,

Die hatte ich mal aus einem, wie es so schön heißt, Konvolut mit abgestaubt und dachte mir so schön dann hab ich sie auch noch mal als Platte.

Wer einmal Nass spielt, spielt immer Nass. Alte Vinyl Regel.

Ich bin kein Freund von Nass abspielen.

Selbstverständlich pflege ich meine Platten und selbstverständlich habe ich den gehobenen Wahnsinnsgrad erreicht und besitze ein Plattenwaschmaschine.



Gruß Beaufighter


[Beitrag von Beaufighter am 21. Mrz 2015, 19:09 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#1634 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:12


Wird mir allerdings immer ein Rätsel bleiben, wie man Emotionen, die durch Musik enstehen (sollen), an einem Medium fest machen kann.
Oder gar abhängig davon...
Beaufighter
Inventar
#1635 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:15
Genau so wie sich Horden von Menschen im Harz lieber in einer qualmende stinkendende Dampflock setzten dafür auch noch mehr bezahlen, als mit dem Bus zu fahren.
Zaianagl
Inventar
#1636 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:18
Dann gehts also wirklich nicht um die Musik, sondern um das archaische bzw historische Erlebnis? Ja dann...
Holger
Inventar
#1637 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:20
Für viele ist's vielleicht einfach der Mix - jede Jeck ist anders!

Also macht einfach die Schubladen zu...
Beaufighter
Inventar
#1638 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:20
Ich denke das es eine Mischung aus diesen Dingen geht, Sammelleidenschaft, Musik, Emotionen, alte Technik, Lagerfeuerromantik und wie in jedem Hobby auch Angeberei.

Gruß Beaufighter
Hörbert
Inventar
#1639 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:23
Hallo!

@Janus525

Zum einen nehme ich an diesem Thread als User teil und vertrete somit auch meine Meinug als User zum anderen bin ich Moderator und nicht der Protektor für irgendwelche Meinungen sondern ich nehme als Moderator die interessen des Forums wahr wann immer notwendig.

Man kann eine Meinung als Meinung äussern oder als Behauptung, falls mir eine Meinung unterkommt die nach meinem dafürhalten als Behauptung daherkommt werde ich (als User) genau darauf hinweisen daß es sich eben um eine Meinunh handelt die mitnichten durch tatsachen gestützt ist.


...... Willst Du damit sagen die Wiedergabe von Vinyl wäre im BT nicht von der Wiedergabe von CD nicht zu unterscheiden...?.......


Hättest du das von darkphan verlinkte Video angesehen und angehört anstatt in deinen Befindlichkeiten zu schwelgen müßtest du diese Frage nicht stellen.


....Das beklagen m.E. immer mehr Menschen und besinnen sich zurück.........


Ein weiteres Thema auf der Befindlichkeits-Schiene.

Es ist doch ein Idealzustand wenn die Anlage soweit hinter die Musik zurücktritt das sie bedeutungslos wird, So kann man sich dann ganz auf den wesentlichen Faktor, -die Musik-, konzentrieren anstatt Formatgläubig auf die Nebengeräusche des Musik-Reproduktionsprozess zu lauschen oder irgendwelchen gerätschaften bei der Arbeit zuzuschauen.

Wenn es soweit gediehen ist das die Arbeitsweise von Geräten dazu herhalten muß das daß Interesse an der Musikreproduktion erhalten bleibt wäre es eventuell an der Zeit sich nach einem anderen Hobby umzuschauen.In meinen Augen ist das ein bedenklicher Prozess der wohlmöglich Übersättigung signalisiert.

MFG Günther
Zaianagl
Inventar
#1640 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:32

Es ist doch ein Idealzustand wenn die Anlage soweit hinter die Musik zurücktritt das sie bedeutungslos wird, So kann man sich dann ganz auf den wesentlichen Faktor, -die Musik-, konzentrieren anstatt Formatgläubig auf die Nebengeräusche des Musik-Reproduktionsprozess zu lauschen oder irgendwelchen gerätschaften bei der Arbeit zuzuschauen.

Wenn es soweit gediehen ist das die Arbeitsweise von Geräten dazu herhalten muß das daß Interesse an der Musikreproduktion erhalten bleibt wäre es eventuell an der Zeit sich nach einem anderen Hobby umzuschauen.In meinen Augen ist das ein bedenklicher Prozess der wohlmöglich Übersättigung signalisiert.


Ich bin bei dir, bis auf das fett hervorgehobene.
Übersättigung seh ich hier gar nicht, sondern eher verschobene Prioritäten.

Man kann ja durchaus Freude an mechanischer Musikwiedergabe haben, so wie an mechanischen Uhren oder alten Motoren.
Damit hab ich kein Problem und das soll jeder halten wie er will.
Aber wenn sich Analogies dann als wahre Musikliebhaber darstellen, oder gar als privilligierte Elite, davon schwurbeln daß sich Emotionen bezogen auf Musik nur durch historische Technik richtig erfahren lassen, dann wirds für mich sehr problematisch.
Beaufighter
Inventar
#1641 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:33
Moin moin,

Warum dürfen meine Augen nicht verträumt der Platte beim drehen zuschauen und warum bin ich dann übersättigt.

Ich hab glaub ich weniger Probleme mit meiner alten Technik als viele mit ihrer neuen.

Ich höre auch gerne mal eine Platte durchs ganze Haus.

Alte Technik muss doch nicht perse schlecht sein.

Schließlich gibt es noch Grills und Fahrräder und Heißluftballone und Oldtimer und Segelboote und Dampflokomotiven und das alles lebt friedlich nebeneinander her.

Gruß Beaufighter
schmiddi
Inventar
#1642 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:40
Hätte man sich das video angeschaut wäre nämlich aufgefallen, dass mit großem Abstand die CD als das Medium genannt wurde welches dem Original Klang am nächsten kommt.

Wenn also bei Wiedergabe von CD die Emotionen nicht rüberkommen oder sich keine Gänsehaut einstellt, dann ist nicht die CD dran Schuld. Das wäre dann auch so wenn man live im Konzert sitzt.

Im Umkehrschluss bedeutet das, wenn sich die Gänsehaut nur bei Vinyl einstellt, erzeugt nicht die Musik die Emotionen, sondern das Medium und die Technik drumherum.

Ich höre gerne Musik und verbinde meine Emotionen mit der Musik. Daher setze ich mittlerweile konsequent auf digitale Formate um die Musik so unverfälscht wie möglich hören zu können.Das bedeutet letztendlich Hifi, die Technik soll transparent sein und so wenig wie möglich Einfluss auf die Musik nehmen.
Zaianagl
Inventar
#1643 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:42


Wobei ich nicht konsequent auf digital setze, dafür hab ich zu viele geile Platten!


[Beitrag von Zaianagl am 21. Mrz 2015, 19:43 bearbeitet]
Janus525
Hat sich gelöscht
#1644 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:42

Zaianagl (Beitrag #1634) schrieb:
Wird mir allerdings immer ein Rätsel bleiben, wie man Emotionen, die durch Musik enstehen (sollen), an einem Medium fest machen kann. Oder gar abhängig davon...

Emotionen lassen sich ja nicht erzwingen, sie entstehen beim Musikhören, oder sie entstehen nicht. Wenn sie mit demselben Musiktitel bei einem Medium entstehen und beim anderen nicht, dann ist man in der Tat - will man derartig tiefgehende Emotionen - abhängig davon das für sich selber richtige Medium zu wählen. Und das kann durchaus die Schallplatte mit dem Röhrenverstärker sein. Bei manchen Platten könnte ich auf Anhieb nicht unterscheiden ob da die CD oder die Platte läuft (z.B. Sade "Diamond Life"). Bei anderen ist es ganz leicht, und nicht selten hat die Platte unter emotionalen Gesichtspunkten die Nase deutlich vorne (z.B. Willy DeVille "Hey Joe"). Legt man auf derartige Emotionen keinen besonderen Wert ist es letztlich egal welches Medium man nutzt, da zählen dann eher Bequemlichkeit, schneller Zugriff usw.


[Beitrag von Janus525 am 21. Mrz 2015, 19:51 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#1645 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:47
Yo,
tatsächlich leg ich beim Musikhören keinen Wert auf mechanische, haptische oder optische Emotionen.
Sondern nur auf die wirklich relevanten, eben diejenigen, die die Musik transportiert bzw befreit.


[Beitrag von Zaianagl am 21. Mrz 2015, 19:48 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#1646 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:52
Das ist doch toll, aber der Plattenspieler mit den Platten im Regal ist noch da.

Warum, wenn nur die Musik zählt, dann weg damit wenn alles digitalisiert ist.

Ne, weil Erinnerungen daran hängen Erlebnisse wie man die Platte mit seiner ersten Freundin aus dem Laden geschleppt hat usw. usw.

Ich weiß nicht ob mein Sohn den ersten Download in Ehren halten wird den er zusammen mit seiner ersten Freundin runtergeladen hat.

Gruß Beaufighter
peacounter
Inventar
#1647 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:55
Dann ist es eben was anderes wie der erste iPod, den ihm seine Freundin geschenkt hat oder der Beats-Kopfhörer für den er den ersten Ferienjob gemacht hat.
Janus525
Hat sich gelöscht
#1648 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:57
So unterschiedlich sind halt die Menschen. Auch hinsichtlich ihrer Fähigkeit die Meinung Anderer vorbehaltlos respektieren zu können, ohne sie akzeptieren zu müssen oder gar zu teilen.
Beaufighter
Inventar
#1649 erstellt: 21. Mrz 2015, 20:00
Hm wenn ich mich hinsetzte und die ein oder andere Platte höre gelingt es mir ganz gut die Zeit und die Emotionen von damals wieder aufkommen zu lassen.
peacounter
Inventar
#1650 erstellt: 21. Mrz 2015, 20:02
Mir auch.
Bei mir kommt das aber ausschließlich von der Musik und funktioniert genauso, wenn ich die erst später gekaufte cd höre.
Zaianagl
Inventar
#1651 erstellt: 21. Mrz 2015, 20:12
Dito!


Beaufighter (Beitrag #1646) schrieb:
Das ist doch toll, aber der Plattenspieler mit den Platten im Regal ist noch da.

Warum, wenn nur die Musik zählt, dann weg damit wenn alles digitalisiert ist.

Ne, weil Erinnerungen daran hängen Erlebnisse wie man die Platte mit seiner ersten Freundin aus dem Laden geschleppt hat usw. usw.

Gruß Beaufighter


Yo,
aber das sind nunmal andere Emotionen, genauer gesagt Erinnerungen.
Höre ich einen Song einer solchen Platte von CD oder sonstwas digitalem, befreit er allerdings trotzdem damit verbundene Emotion.
Komplett unabhängig vom Medium. Er ruft mir womöglich den Tag in Erinnerung als ich sie gekauft hab...
Es ist die Platte als solche, die in dem Fall ideellen Wert hat.
Wird auch oft genug in Filmen und Songtexten so dargestellt.
Die Musik darauf ist was eigenständiges.
Und wenn du zu Hey Joe deinen ersten Sex hattest, dann erinnert dich wohl auch mehr der Song daran, als der Universum Kasi oder gar das Memorex Tape deiner damaligen Freundin.
Wenns so toll war, daß du beides aufgehoben hast, ok. Aber hörst dann Hey Joe tatsächlich nur darüber? Bzw entfacht es nur so gehört diese Emotion bei dir???


[Beitrag von Zaianagl am 21. Mrz 2015, 20:13 bearbeitet]
Janus525
Hat sich gelöscht
#1652 erstellt: 21. Mrz 2015, 20:28

Zaianagl (Beitrag #1651) schrieb:
Aber hörst dann Hey Joe tatsächlich nur darüber? Bzw entfacht es nur so gehört diese Emotion bei dir???

Hey Joe von Willy DeVille hat weder mit meinem ersten Sex noch mit meiner ersten Freundin zu tun. Mir fällt nur auf dass die Mexikanischen Blechbläser von der CD fast unerträglich sind, während sie von der Schallplatte wie echtes Blech klingen bei dem man davor steht. Das kann natürlich an der Aufnahme selber liegen, das weiß ich nicht. Im Resultat klingt die Schallplatte für mich sehr natürlich und plastisch, und erzeugt dabei eine natürlich wirkende Atmosphäre, aus meiner Sicht einfach schön. Die CD-Version würde ich mir nicht mehrfach anhören, weil ich die Musik (sprich: Diese Variante von Hey Joe) nicht besonders mag. Wie schon gesagt, bei dieser Platte fällt (mir) das ganz besonders auf. Bei der genannten Platte von Shade ist es praktisch egal welchen Träger ich abspiele.


[Beitrag von Janus525 am 21. Mrz 2015, 20:32 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
  • Neuestes Mitgliedlynx80
  • Gesamtzahl an Themen1.558.152
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.180