HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 . 260 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
|
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?+A -A |
||||
Autor |
| |||
darkphan
Inventar |
12:28
![]() |
#12566
erstellt: 19. Okt 2018, |||
Das hatten wir doch schon: Ja, die Dynamik bei der Platte ist aus Schludrigkeit bei der CD-Produktion besser - aber die Auflösung selbst bleibt bei CD natürlich um Welten besser, klar zu hören bei "Waking The Witch", wo Details bei Platte einfach untergehen bzw. nur unsauber zu hören sind, soweit ich mich erinnere ... |
||||
.JC.
Inventar |
05:55
![]() |
#12567
erstellt: 20. Okt 2018, |||
Moin,
das ist eine interessante Feststellung von dir und sie stimmt auch, ich kenne den Effekt gut. Mein Schlüsselerlebnis war der Wechsel vom AT 120E zum AT135E (am SL 1710 und Aikido phono1), auf einmal waren da Details in der Musik, die gab es vorher gar nicht. Die LP ist, so wie sie ist, für zuhause die Referenz, und da gibt es bekanntlich sehr gut produzierte Scheiben und ... Nehmen wir die Police - Synchronisity bekanntlich sind die Alben von Sting & Co. hervorragend produziert und außerdem Millionen LPs (also recht leicht und günstig zu bekommen) Wenn ich da einen A/B Vergleich mache, dann klingt´s von LP etwas frischer und lebendiger in den Mitten dazu etwas voluminöser im Bass (alles Nuancen, keine großen Unterschiede). Wenn ich also zw. CD und LP wählen kann (weil ich beides hab) dann nehme ich die LP Wenn Du einen solchen A/B Vergleich machen würdest, was käme dann bei dir dabei heraus? ps ich hab dir eine kleine Digitalisierung gemacht, eine Leerrille ![]() (lad ich später hoch und verlinke dann) |
||||
|
||||
Beaufighter
Inventar |
06:44
![]() |
#12568
erstellt: 20. Okt 2018, |||
Jetzt werden hier die Leerrillen aufgenommen und verschickt. Bislang dachte ich, ich wäre ein wenig freakig, aber man lernt immer wieder dazu. OK. Dann will ich auch mal.... ![]() ![]() ![]() Sorry, Jungs, aber das wird mir hier zu pathologisch. Gruß Beaufighter |
||||
.JC.
Inventar |
06:55
![]() |
#12569
erstellt: 20. Okt 2018, |||
Hi, das war mehr so als Scherz gedacht ![]() man erkennt an dem 30 s Sample aber schon einiges (zB. null Rumpeln vom Dreher usw.) ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
06:57
![]() |
#12570
erstellt: 20. Okt 2018, |||
Neue Details hören .... Ich erinnere mich an den ersten Kontakt mit einem Sennheiser HD800 und das eine der Hifigazetten schrieb, das man am Ende von Wish you where here entfernt einen Violine hören würde. Und sie war da! .. dann aber hörte ich diese mit nahezu jeden Kopfhörer. ![]() |
||||
Holger
Inventar |
07:00
![]() |
#12571
erstellt: 20. Okt 2018, |||
Naja, einem ist die Stille in Leerrillen wichtig, anderen die Anzugsdrehmomente bei Linn 3-K-Arrays (z. Zt. im AAA-Forum)... so hat jedes Tierchen sein Pläsierchen. Hauptsache, man fühlt sich am Ende als der, der recht hat... siehe #12566 und 12567, da gibt dp zwar zu, dass bei der CD geschludert wurde, trotzdem ist sie natürlich um Welten besser als die CD. Und an .JC.: du fragst nicht im Ernst, was bei dp rauskäme, würde er den beschriebenen A/B-Test machen, oder? Ich denke, sein Ergebnis würde so oder ähnlich lauten: öhm, ja, etwas frischer und lebendiger in den Mitten... gaaaanz minimal... aber ansonsten ist die CD um Welten besser, und von der Stille in der Leerrille will ich nun mal gar nicht reden, das geht bei der LP ja sowas von gar nicht... ![]() ![]() ![]() |
||||
frank60
Inventar |
07:43
![]() |
#12572
erstellt: 20. Okt 2018, |||
Da gibts hier ganz andere Kandidaten. ![]() ![]() Vor Allem, die meiste Zeit, in der hier gestritten und vom Hundertsten in Tausende diskutiert wird und Korinthen gekackt werden, höre ich lieber Musik. Von Platte, von CD, vom Netzwerkplayer. Und von Compakt Cassette. ![]() |
||||
Bob_Weir
Stammgast |
07:46
![]() |
#12573
erstellt: 20. Okt 2018, |||
Jetzt soll man sich seine Freizeit schon mit Police Scheiben versauen... ![]() |
||||
frank60
Inventar |
07:49
![]() |
#12574
erstellt: 20. Okt 2018, |||
Sollst Du nicht, nur mit den Leerillen. ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
07:50
![]() |
#12575
erstellt: 20. Okt 2018, |||
Hi,
ich hatte gestern abend beide nochmal aufgelegt um zu prüfen, was ich oben geschrieben habe. So schlecht wie oben angedeutet ist die CD schon nicht, aber eben hörbar weniger gut als die LP ... doch schon ![]() |
||||
Beaufighter
Inventar |
08:16
![]() |
#12576
erstellt: 20. Okt 2018, |||
Aber volle Pulle bitte. Das du die Details wahrnehmen kannst. ![]() |
||||
TomGroove
Inventar |
08:49
![]() |
#12577
erstellt: 20. Okt 2018, |||
na aber bitte jetzt. Gute Band ![]() |
||||
Bob_Weir
Stammgast |
08:59
![]() |
#12578
erstellt: 20. Okt 2018, |||
![]() ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
09:10
![]() |
#12579
erstellt: 20. Okt 2018, |||
es geht dabei ja nicht um die Musik an sich, sondern darum, dass die Police LPs gut und günstig zu bekommen sind. Nur falls es jemand selbst mal testen will: die LP muss hier min. so gut wie die CD sein, sonst ist der Dreher (etc.) Mist. |
||||
voicescrambler
Gesperrt |
08:17
![]() |
#12580
erstellt: 21. Okt 2018, |||
"Mindestens so gut wie CD" impliziert, dass es besser ginge. Das ist grundfalsch. Die CD ist das Original und die Schallplatte muss sich von unten nähern. Das Vinyl-Equipment ist gut, wenn man die Fehler nicht mehr hört weil sie in den Hintergrund treten. Ein mp3 ist übrigens auch gut, wenn man die Fehler nicht mehr hört weil sie in den Hintergrund treten. ![]() |
||||
Beaufighter
Inventar |
08:24
![]() |
#12581
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Warum muss ich ständig die ollen Police Scheiben dazu hören? Gibt es da nix anderes? Außerdem geht es bei mir in erster Linie um die Musik. ![]() Das mag auch der Grund sein warum ich die Leerrille nicht in volle Pulle höre. ![]() |
||||
frank60
Inventar |
08:37
![]() |
#12582
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Was offensichtlich nicht bei Jedem der Fall ist. Wir hören Musik, Andere hören ihre Anlagen, Mache auch Leerrillen. |
||||
Holger
Inventar |
08:42
![]() |
#12583
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Klar... ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
08:48
![]() |
#12584
erstellt: 21. Okt 2018, |||
War nicht Ivor Tiefenbrun der mal feststellte, das es noch sehr lange dauert bis es einen CD Player geben wird, der einen optimalen Dreher erreichen kann? |
||||
.JC.
Inventar |
08:53
![]() |
#12585
erstellt: 21. Okt 2018, |||
du verstehst mich nicht. Das Original ist das Masterband. Wenn das auf CD und LP gleichermaßen gut produziert wurde, dann ist ein Vergleich eigentlich erst sinnvoll. Und ja, mit CD & Co. geht´s viel einfacher den korrekten Klang zu reproduzieren. Bei Phono sind viel mehr Fehler möglich und die werden auch (ggf.) gemacht. Daher der Hinweis auf eine Prüfung des Klangs vom Dreher durch den von CD da muss man aber die jeweilige Produktion schon kennen, sonst geht der Vergleich schief: deshalb dieser Tipp. |
||||
frank60
Inventar |
08:54
![]() |
#12586
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Nur, um es verifizieren zu können. Kannst Du mal ein Release von, sagen wir mal vor 1981, nennen, bei dem die CD das Original war und die Vinylplatte sich ihr nähern mußte? Ich würde das gern mal vergleichen. |
||||
Beaufighter
Inventar |
08:54
![]() |
#12587
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Wobei sich Ivor die Frage nach der Definition eines optimalen Drehers gefallen lassen muss. |
||||
herrdadajew
Inventar |
09:14
![]() |
#12588
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Hallo Wenn ich die Diskussion hier mitverfolge, muss ich oft schmunzeln aber es treten auch ernsthafte Fragen auf. Z.B. Viele Bands der 70/80iger z.B. Led Zeppelin Pink Floyd bringen ihre alten Alben wieder als Vinyl herraus.Sind das nun Aufnahmen von den Masterbändern oder irgend ein Abklatsch. Wie krieg ich das raus? Nur so ist doch ein Vergleich Mit der CD möglich, die wiederum auch vom Master reproduziert sein sollte, oder versteh ich das falsch? Ansonsten dreht sich ja die Diskussion im Kreis? VG |
||||
Beaufighter
Inventar |
09:23
![]() |
#12589
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Das gab es Zeitgleich als LP und als CD das konnte man ganz gut vergleichen. Ich fand es damals einen ordentlichen Zugewinn zu den Platten die da regulär herauskamen. Die neueren Scheiben klingen auch wiederum sehr gut und ich möchte behaupten das es sich lohnt diese Platten im eigenen Regal aufzufrischen. Ich habe das getan und bereue nix. Letztlich kann man selbstverständlich auch ohne solch eine Investition durchs Leben kommen, macht aber keinen Sinn. ![]() Wenn ich alles miteinander ins Kalkül setze finde ich die letzten Platten von LZ klanglich am besten. Gruß Beaufighter |
||||
Bob_Weir
Stammgast |
09:44
![]() |
#12590
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Als Pauschalaussage ist das natürlich Unsinn. |
||||
Bob_Weir
Stammgast |
09:47
![]() |
#12591
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Nö. Das Masterband ist ein Zwischenschritt zum Endprodukt, dem im Handel erhältlichen Album (als LP, CD, Download, Stream, Cassette, etc.). Gleichwohl ist unbestritten, dass das Masterband in der Regel qualitativ besser ist als das Endprodukt. |
||||
Beaufighter
Inventar |
09:51
![]() |
#12592
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Wenn man von einem Original überhaupt sprechen kann, sollte es die Erstpressung sein. Wobei auch das nur bedingt zutrifft. Gruß Beaufighter |
||||
Bob_Weir
Stammgast |
10:14
![]() |
#12593
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Das wäre natürlich noch genauer. Aber natürlich ist das Original das, was der Kunde irgendwann kaufen kann. Paul McCartney geht ja nicht ins Studio mit dem Ziel, ein Masterband zu erstellen, sondern mit dem Ziel, ein Album. oder eine Single zu veröffentlichen. |
||||
Beaufighter
Inventar |
10:34
![]() |
#12594
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Wobei man immer mit in die Waagschale legen muss, dass es auch schon Stunk zwischen dem was klanglich als Album heraus kam und dem was sich der Künstler ersehnte. Technik ändert sich und Künstler bekommen die Chance eine Platte mit ganz anderen Möglichkeiten herzustellen. Warum ist das nicht legitim. Ich finde es sogar gut. Manchmal macht es sogar Spaß die Platte dann so zu hören wie man es damals gerne gemacht hätte. Gruß Beaufighter [Beitrag von Beaufighter am 21. Okt 2018, 10:37 bearbeitet] |
||||
.JC.
Inventar |
11:05
![]() |
#12595
erstellt: 21. Okt 2018, |||
ja, schon klar, jedenfalls das, wovon der Schnitt gemacht wird. Ich schrieb: zuhause ist die LP die Referenz. Wohl wissend das es verschiedene Pressungen gibt (1. Pressung von Sohn zu 1000. Pressung) (usw.) Jedenfalls hat man eine Platte mit der man verschiedene Nadeln (Tonabnehmer) bewertet, weil man sie sehr genau kennt. Geeignet sind dafür viele LPs, ich nehme gerne die Dire Straits - same und die Kraftwerk - Computerwelt. (bei der kurioserweise die LP besser ist als die CD) |
||||
Beaufighter
Inventar |
11:15
![]() |
#12596
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Wie kannst du das denn bewerten wenn alles verschieden klingt? Was bedeutet dann die Referenz? Bewertest du die Platte neu mit neuen Tonabnehmern? Bewertest du die Nadeln neu? Woher weißt welche Nadel dem Original am nächsten kommt? |
||||
ForgottenSon
Inventar |
11:15
![]() |
#12597
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Nein, die gehen natürlich ins Studio und spielen das neu ein. ![]() Sorry, der musste sein. ![]() Man kann doch problemlos nachlesen, was da passiert. Je mehr Brimborium drum gemacht wird, desto aufwändiger das Remastering von dem Material, was da noch vorhanden ist. |
||||
Bob_Weir
Stammgast |
11:17
![]() |
#12598
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Warum ist das Deiner Meinung nach kurios? |
||||
ZeeeM
Inventar |
11:21
![]() |
#12599
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Referenz kann auch ein Misterhit sein. Eine brauchbare Referenz ist die, die jedem als Vergleichsmaßstab zur Verfügung steht. Ein Masterband erfüllt das aber nicht. Referenz ist aber auch ein Begriff der im Hifizirkus verwässert wird. |
||||
ForgottenSon
Inventar |
11:21
![]() |
#12600
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Weil jeder, der seit 1980 auf diesem Planeten lebt, es andersrum erwarten würde. Und weil Kraftwerk ja eigentlich "computergenerierte" Musik macht. Was passt da besser dazu, als ein digitaler Datenträger? |
||||
.JC.
Inventar |
11:32
![]() |
#12601
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Hi,
ja klar. Ich höre ja ausschließlich mit der AT 100 Series und habe mittlerweile viele Nadeln. Nun ist seit 3 Monaten auf dem linken SL 1710 die AT 140 LC montiert und heute hab ich am rechten SL so ein bisschen durchprobiert und bin bei der 140 E hängen geblieben (am Phonopre vom Pioneer). Du kannst das so sehen (eigentlich hören): diese Unterschiede sind wirklich Nuancen. Im Gegensatz zB. zu einem Technics EPC 270 CII mit neuer Jico Nadel (die für 25 €). Den Unterschied hört man sofort (die klingt aber auch nicht schlecht). ps exakt Forgotten Son |
||||
Bob_Weir
Stammgast |
13:12
![]() |
#12602
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Es handelt sich hier jedoch um eine analoge Aufnahme. Stylophone oder Minimoog sind zwar elektronische, aber doch analoge Musikinstrumente. Insofern erschließt sich mir die von Dir angenommene Kausalität "Musik mit elektronischen Instrumenten klingt von CD besser als von der Schallplatte" nicht, gerade weil man unabhängig vom Aufnahmeprozess durch genügend Beispiele weiß, dass das Mastering einen entscheidenden Einfluss auf den Klang hat. |
||||
Beaufighter
Inventar |
14:00
![]() |
#12603
erstellt: 21. Okt 2018, |||
@.JC. Du verstehst mich nicht. Was ist die Referenz des Originalen? Ab wann klingt eine Nadel anders? Und was ist anders. Es geht nicht darum was wie klingt, sondern wo dein Master ist. Um ein 1 Hz definieren zu können müssen alle anderen wissen was ist 1 Sekunde, was ist 1 Meter usw. Nur dann kannst du mit jemand anderem darüber reden ob der Ton den du hörst der gleiche ist wie ihn andere hören. Verstehst du mein Problem an deinen Ausführungen? |
||||
ForgottenSon
Inventar |
15:36
![]() |
#12604
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Die Kausalität ist nicht nur von mir angenommen. Letzteres mag stimmen und genau deshalb ist es kurios. |
||||
8erberg
Inventar |
16:12
![]() |
#12605
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Hallo, womit mal erst einmal definiert werden sollte was ein "Elektronisches Instrument" ist. Gehört schon eine E-Gitarre dazu? Was ist dann ein Mellotron? Oder gehört unbedingt ein VCO ( ![]() Peter |
||||
Bob_Weir
Stammgast |
16:25
![]() |
#12606
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Sie ist angenommen und keineswegs Fakt. Nochmal: Es handelt sich um eine analoge Aufnahme. Aber natürlich kannst Du das kurios finden. |
||||
Burkie
Inventar |
16:57
![]() |
#12607
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Hallo, hier geht man implizit davon aus, dass das Masterband die klangliche Referenz darstellt. Und es bloß 1:1 auf CD überspielt wurde, was technisch gesehen keine Kunst ist. Für LP ist das technisch nicht möglich, sie wird sich immer messtechnisch vom Masterband unterscheiden. Es ist aber möglich, das Masterband so auf LP zu überspielen, dass sich die LP kaum oder praktisch nicht gehörmäßig vom Masterband unterscheidet, wenn man nicht zu laut abhört oder sich nur die Leerrillen anhört. Tatsächlich wurden LPs in den 70ern teilweise klanglich anders als das Masterband überspielt, um die LP klanglich etwas aufzupeppen. Davon gehen wir hier aber nicht aus. In den 80ern erschienen LPs und CDs gleichzeitig vom selben neuen Albumtitel. Ich gehe dann davon aus, dass beide Tonträger auch identisch klingen sollten, soweit das technisch möglich war, siehe Einschränkungen der LP. Meine Hörtests zeigen, dass dies auch gelingt. Und das auch mit durchaus preisgünstigen Tonabnehmern, die man vor wenigen Jahren noch neu erhalten könnte. Anders sieht es bei den Police-LPs aus. Die ersten 2 LPs wurden in billigem Studio produziert. Erst ab etwa dem 3. Album wurde in besseren Studios aufgenommen. Alle diese LPs erschienen zuerst ohne CD-Pendant. Erst einige Jahre später erschienen sie auch auf CD, von Masterbändern oder von Kopien der Masterbänder überspielt, die ja schon einige Jahre alt waren und schon in einigem Gebrauch waren. Inwieweit diese Masterbänder da schon abgenutzt waren, oder inwieweit die CD-Überspielung und die LP-Überspielungen die gleiche Klangästhetik hatten, ist die Frage. Von daher vergleicht man bei den Police-Alben weniger das Analog-Equipment, die Nadeln und Tonabnehmer, wenn man LP mit CD vergleicht. Erst recht, wenn man die Remasters der CD-Titel mit LP-Erstpressungen vergleicht. Gruss ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
17:19
![]() |
#12608
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Hi,
da ich kurioserweise geschrieben habe: Computerwelt - Bits und Bytes - also CD Wer das Album hat, kann ja selbst mal vergleichen. |
||||
8erberg
Inventar |
17:35
![]() |
#12609
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Hallo, Tinnef, Kraftwerk hat die "klassischen" Alben mit analogen elektronischen Instrumenten produziert. Die Instrumente aus der Zeit waren nicht digital, daher auch oben meine Frage was denn als "elektronisches Instrument" gilt. Nix Bits und Bytes. Jaa, es gibt auch analoge Computer Wer schon mal eine olle Moog gesehen hat bewundert das Monstrum, aber heutzutage kann man statt mit Regler und Bananensteckern viel einfach seine Töne produzieren. Ich nehm heute auch keine Lochkarten und Tabelliermaschinen um Rechnungen zu schreiben.... Es gibt ja auch Leute die noch heute mit den alten aus den 70er Jahren kommenden Moogs oder z.B. auch dem erwähnten Mellotron Musike machen, die Geräte erzielen bei Auktionen Höchstpreise... Langsam frag ich mich ob ich vieles von dem was heute rumgelabert wird überhaupt noch verstehen will. Peter |
||||
Burkie
Inventar |
17:43
![]() |
#12610
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Hallo Peter, J.C. meint wohl nur, dass ein Album, welches Computer und Bits und Bytes zum Thema hat, stilvollerweise auch über Computermedien naturgetreuer oder "realistischer" als über LP klingen müsste, egal wie es aufgenommen war. Es ist da kein technischer Hintergund dahinter. Gruss ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
17:47
![]() |
#12611
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Den Minimoog versucht man immer noch digital nachzubilden, landet dann immer doch im analogen. Analog bringt einen angenehme Unpräzision mit sich. Ich erinnere mich das man zu der Zeit der ersten Drummcomputer die Funktion Humanizer eingebaut hat. Jean Michel Jarres Oxygen ist ein analoger Synthysoundhimmel. Mit Zoolook kamen dann digitale Instrumente dazu, allen voran der damalig gehypte Fairlight 80. |
||||
ForgottenSon
Inventar |
18:04
![]() |
#12612
erstellt: 21. Okt 2018, |||
[quote="Bob_Weir (Beitrag #12606)"] [b]Die Kausalität ist nicht nur von mir angenommen.[/b] Letzteres mag stimmen und genau deshalb ist es kurios.[/quote] Sie ist angenommen und keineswegs Fakt. Nochmal: Es handelt sich um eine analoge Aufnahme. Aber natürlich kannst Du das kurios finden.[/quote] Die Kausalität, die übrigens von Dir formuliert wurde, bezieht sich nur darauf, dass elektronische Musik von digitalen Medien wiedergegeben besser klingen sollte, als von LP. Meine Replike besagt nur, dass ich mit dieser Ansicht nicht alleine bin. Mir fällt mindestens Darkphan ein, der ähnliches schon geschrieben hat. In meiner persönlichen Definition von Klang sind übrigens Störgeräusche, pardon Laufgeräusche, enthalten. Dass Kraftwerk in ihren Anfängen mit analogen Aufnahmetchniken arbeiten mussten, war vemutlich schlicht und einfach der verfügbaren Studiotechnik geschuldet. Machen die das heute aus Überzeugung noch genauso? Was hätten sie in den 70ern gemacht, wenn ihnen Digitaltechnik bezahlbar zur Verfügung gestanden hätte? Ich kann das nur vemuten, hätte da aber eine Tendenz. |
||||
Burkie
Inventar |
18:43
![]() |
#12613
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Logo! Damals gab es ja nix anderes als analoge Bandmaschinen zur Klangaufzeichnung.
Ich auch. Ich denke, praktisch alle Künstler hätten digital aufgenommen. Einfach, weil die Probleme wie Bandabrieb schon während der Produktion einfach nicht da gewesen wären. Es gibt die Anekdote [1] von Geoff Emerick, dem Tonmeister der Beatles, wie er ein Album für Paul McCartney aufgenommen hat, und während sie die Overdubs eingespielt haben (Gitarren-Solos, oder sowas), der Sound vom Playback, also der schon auf dem Multitrack-Mehrspurband aufgenommenen Spuren mit jeder Wiederholung immer dumpfer wurde. Geoff hat dann am Mischpult immer mehr Höhen zugegeben, damit Paul das nicht merkt, um nicht den kreativen Prozess zu stoppen. Des Rätsels Lösung war, dass die Magnetschicht des Tonbandes sich immer mehr abgerieben hatte, und deswegen der Klang immer dumpfer wurde. Es war ein Tonband aus einer schlechten Charge oder Losnummer. Nach der Session hat er das Mehrspurband auf ein neues Tonband umkopiert, und damit dann weiter gearbeitet. Solche Probleme z.B. gibt es mit heutiger digitaler Aufnahmetechnik nicht. Dafür gab es zu Beginn der Digitaltechnik andere Probleme. Zum einen konnten die Digital-Mehrspurbandmaschinen nicht die "tollen" Aufnahmetricks analoger Bandmaschinen, etwa, für Overdubs das Playback mit geringerer Geschwindigkeit abspielen, Overdubs mit geringere Geschwindigkeit und um ein paar Halbtöne tiefer einzuspielen oder zu singen, und dann das Band samt Overdubs wieder in Originalgeschwindigkeit zu mischen. Schneiden war teils auch ein Problem, und zum anderen waren die Digital-Mehrspurbandmaschinen zu Beginn auch nicht immer so zuverlässig wie die analogen Geräte. Die heutige digitale Tontechnik ist aber sogar im Hobbyisten-Bereich der damaligen analogen Technik überlegen. Gruss ![]() [1] Diese und andere Anekdoten finden sich in der Autobiographie von Geoff Emerick, die auch auf Deutsch in Buchform erschienen ist. |
||||
voicescrambler
Gesperrt |
19:11
![]() |
#12614
erstellt: 21. Okt 2018, |||
Ry Cooder - Bop till you drop, Vinyl 1979 - auf digital Master produziert und 1983 auf CD veröffentlicht. Hier ist die CD das Original und das Vinyl muss da erst mal drankommen. Für DR-Freaks: Ry Cooder Bop Till You Drop 1984 15 14 17 lossless CD Ry Cooder Bop Till You Drop [vinyl] 1979 15 13 16 lossless Unknown Das war vor vierzig Jahren, welche Relevanz hat das noch? Ach, ich verstehe, Du wolltest die Frage so stellen, dass es möglichst keine Antwort gibt, die meine Worte bestätigt? ![]() |
||||
Bob_Weir
Stammgast |
19:49
![]() |
#12615
erstellt: 21. Okt 2018, |||
![]() |
||||
frank60
Inventar |
20:01
![]() |
#12616
erstellt: 21. Okt 2018, |||
![]() Wie kann eine 1984 erschienene CD das Original sein, wenn die Erstveröffentlichung auf Vinyl 1979 erschienen ist? Mancher definiert "Original" wohl auch so, wie es gerade in den Kram paßt. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedIrish*
- Gesamtzahl an Themen1.558.315
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.547