HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL< | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|
|
Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<+A -A |
||||
Autor |
| |||
Guenniguenzbert
Inventar |
16:45
![]() |
#5723
erstellt: 21. Jan 2007, |||
^^ Da geb ich Dir vollkommen recht, nur wenn das jemand nicht weiß und ne Endstufe dranhängt... ![]() Gruß Günni |
||||
floschu
Inventar |
16:48
![]() |
#5724
erstellt: 21. Jan 2007, |||
... dann wirds ziemlich laut und auch wenn alles an Material überleben sollte, hätte der "Übeltäter" sicherlich einen mittelstarken Herzkasper! ![]() ![]() ![]() Gruß, Florian |
||||
|
||||
Timlw72
Stammgast |
10:08
![]() |
#5725
erstellt: 26. Jan 2007, |||
Moin zusammen, schaut euch doch mal bei Ebay den Art. 170071820621 an... Habt ihr schon ma solche B&W's gesehen ![]() Scheinen original zu sein, habe ich aber heute das erste mal gesehen.... wie die wohl klingen ![]() Was meint Ihr ![]() Gruß Tim ![]() |
||||
floschu
Inventar |
11:09
![]() |
#5726
erstellt: 26. Jan 2007, |||
Timlw72
Stammgast |
12:53
![]() |
#5727
erstellt: 26. Jan 2007, |||
Danke für den Link. Habe die aber wirklich heute zum ersten mal gesehen. Ich dachte vor der Nautilus-Serie hätte es nur die Matrix-Baureihe gegeben wo die Box halt noch so quadratisch aussieht. Aber kaufen würde ich mir die Dinger nicht ![]() Gruß Tim |
||||
Esche
Inventar |
14:20
![]() |
#5728
erstellt: 26. Jan 2007, |||
zumindest sind sie vernünftiger konstruiert was schallwand u. bündelungsmaß der chassis betrifft, wenn man sich da aktuelle produkte ansieht ![]() |
||||
Timlw72
Stammgast |
16:34
![]() |
#5729
erstellt: 26. Jan 2007, |||
Naja, ob das so stimmt was du da sagst.... ![]() ![]() |
||||
Esche
Inventar |
23:47
![]() |
#5730
erstellt: 26. Jan 2007, |||
ja ![]() gr |
||||
Bajo4ME
Stammgast |
13:05
![]() |
#5731
erstellt: 27. Jan 2007, |||
Am Telefon wurde mir von meinem Händler mitgeteilt, dass B&W Lieferschwierigkeiten hat. Scheints ist die Jubi-Aktion so gut gelaufen, dass keine Bestände mehr da sind. Es könne sich noch um Wochen handeln, bis wieder ein Paar 805S zur Verführung da wären ![]() Habt ihr ähnliches erlebt, andersweitige Infos oder wisst ihr einen Laden in Berlin, der 805S und Dynaudio Contour 1.4 da hat, ich möcht doch nur vergleichshören ![]() |
||||
bulldog™
Ist häufiger hier |
02:27
![]() |
#5732
erstellt: 28. Jan 2007, |||
quelle:avguide.ch B&W Highlights B&W Meilensteine selbst erlebt Publiziert am 30. Oktober 2006 - Hans Jürg Baum ![]() Es war Ende der sechziger Jahre, als ich als blutjunger Musiker die anfänglich sehr angenehmen Klangverfärbungen meiner US-Boxen endgültig satt hatte und nach klangneutraleren Lautsprechern Umschau hielt. B&W DM4 Nach langem Suchen fiel die Wahl auf die B&W DM 4. Ich lernte, dass das "DM" bei dieser Firma stets für "Domestic Monitor" steht, also genau das, was ich suchte! Sie war mit einem EMI-Bass, Celestion Mittel-Hochtöner bestückt und überzeugte mich durch ihre sagenhafte Klangneutralität. Diese Lautsprecher waren noch viereckige "Kisten" und nicht gerade Design-Kunstwerke.Sie standen denn auch für einige Jahre in meinem Musikzimmer und dienten neben genüsslichem Musikhören auch zum Abhören und Beurteilen der von mir damals mit Revox-Bandgeräten und Neumann Kondensator-Mikrofonen gemachten Aufnahmen. Von da an war es für mich Pflicht, jeweils die neusten Produkte dieser Firma genau anzuhören um festzustellen, wie die Entwicklung im Lautsprecherbau voranschreitet. DM70 ![]() Da mich Elektrostaten schon immer interessierten, war für mich die im Jahre 1970 herausgebrachte DM70, auch "Waschmaschine" genannt, ein ganz besonderes Highlight. Ihr gebogener elektrostatischer Mittel-Hochtöner brachte eine fantastische Klangdefinition und gute Rundstrahlung. Die Dynamik war wesentlich grösser als diejenige der von mir ebenfalls hochgeschätzten Quad-ESL-Vollelektrostaten.Der Klang dieses Lautsprechers war ausgesprochen schön und begeistert auch heute noch viele Freunde exotischer Lautsprecher. Nicht ganz einfach ist die Ansteuerung. Die Ansprüche an die Stabilität des Verstärkers sind recht hoch. DM6 ![]() Ganz anders klang im Jahre 1976 der nächste Hit, den man liebevoll als "schwangeren Pinguin" betitelte und offiziell unter dem Namen DM6 segelte. Diese Konstruktion unterschied sich von der Waschmaschine entscheidend. In ihr wurden die letzten Erkenntnisse im Lautsprecherbau verwirklicht. Die besass die 1974 erstmals eingesetzten Kevlar-Membranen. Das Time Delay der drei Chassis war perfektioniert worden, so dass alle Klangspektren - vom tiefsten Bass bis zum höchsten Diskant - den Hörer gleichzeitig erreichten. Klanglich war sie extrem "schnell" und auch im Bass hochpräzise. Sie konnte, wenns sein musste, ganz gehörig drauflosknallen und dann und wann mal ohne Schweissausbrüche locker an die 1 kW konsumieren . Das waren dann die glorreichen Zeiten der M60-Monoblöcke von Accuphase. DM7 ![]() Weiter gings rund ein Jahr später mit der DM 7, die - erstmals bei B&W - einen frei auf das Gehäuse aufgesetzten Hochtöner besass. Dieser konnte ungehindert abstrahlen - die Reflexionen am Gehäuse waren minimal. Das führte zum inzwischen legendären, sehr räumlichen Klang der B&W-Speaker. Die DM7 war eine sehr ausgewogen und ausgesprochen angenehm klingende Box. Bei diesem Lautsprecher ist auch klar der Trend zur schlanken Standbox erkennbar. Breite und sogenannt "kistenförmige" Lautsprecher waren schon damals nicht mehr gefragt. B&W hat früh erkannt, dass das Design immer wichtiger wird und hat reagiert. B&W 801 ![]() Einer der grössten Hits gelang B&W im Jahre 1979 mit der 801, die sowohl unter Musiclovers als auch in Profikreisen reüssierte. Auch sie besass das perfekte Time Delay, realisiert durch separate Gehäuse für Mittel- und Hochtöner. Klanglich war sie damals fast konkurrenzlos und bestach durch ihr extrem präzises und dennoch grundmusikalisches Klangbild. Die unterschied sich grundlegend von den damals üblichen Monitor-Lautsprechern mit grell-aggressivem Sound. Kein Wunder, dass sie von vielen namhaften Studios als Ahörmonitor eingesetzt und von Musikfreunden aller Stilrichtungen hochgeschätzt wurde. Active 1 Die 1984 herausgebrachte Active 1 zeigte alle Vorzüge einer Aktivbox. Sie war ein Ausbund an Genauigkeit ohne aber akademisch oder gar steril zu wirken. Ihr Bass war, trotz kompakten Abmessungen, abgrundtief. Trotz guter Akzeptanz, verzichtete B&W darauf, weitere Aktivboxen zu bauen. Saxophon-Speaker Die Emphasis aus dem Jahre 1988 als "elektronisches Saxophon", interessierte mich als Purist weniger. Sie war ganz klar auf Design und nicht auf das letzte Quäntchen Klangneutralität ausgelegt. Trotzdem muss ich zugeben, dass sie klanglich ein Niveau bot, von denen andere Boxen damals nur träumen konnten. Nautilus ![]() Nicht nur eine Augen- , nein, auch eine Ohrenweide war die schneckenförmige Nautilus, die erstmals 1993 zu hören war. Die Schneckenform ist kein reiner Design-Gag, sie macht auch akustisch Sinn. Sie verhindert stehende Wellen im Inneren des Gehäuses, was zu einem praktisch resonanzfreien Klang führt. Sie musste - und muss auch heute noch - aufwendig mit externen Aktivweichen und hochwertigen Endstufen betrieben werden und bietet dann einsame klangliche Spitzenklasse. Leider ist die Herstellung dieses Lautsprechers extrem arbeits- und kostenintensiv. Nautilus 800 ![]() Die Nautilus 800 zeigte 1997, wie B&W die 801 weiterentwickelte. Dieses Meisterwerk der Elektro-Akustik überzeugte nicht nur durch klangliche Topleistungen, es konnte auch bezüglich Schallpegel extreme Ansprüche erfüllen. Hier ist also allerhöchste Qualität, verbunden mit ebenso hoher Quantität anzutreffen. Die Londoner Abbey Road Studios, untrennbar mit den Beatles verbunden, der Ort an dem viele berühmte und hochkarätige Musikaufnahmen aus Klassik, Pop und Film eingespielt wurden, haben ihre Studios im Herbst 2005 mit 33 Classé Mono-Endverstärkern und 40 Lautsprechern der neuesten 800 Serie ausgestattet. Selbst konnte ich mich in den Abbey Road Studios überzeugen, dass praktisch alle wichtigen Arbeitsräume mit diesen Speakern ausgerüstet waren. Sie werden dabei für Aufnahmezwecke, Remastering etc. in Stereo und auch 5.1 mit mächtigen ASW825 Subwoofern eingesetzt. Daneben gibt es aber auch nicht wenige Musiclovers, welche sich diese Speaker für ihre Heimbeschallung geleistet haben. Diamant-Hochtöner ![]() Die letzte grosse Neuerung bei B&W ist für mich der Diamant-Hochtöner. Dieser Speaker ist ein mutiger Schritt in Richtung Klangtreue, denn er klingt ganz anders alls alle anderen Kalottenstrahler. Da er das berüchtigte "Ringing" der Alukalotten nicht zeigt, klingt er im ersten Moment scheinbar (!) trocken, ja fast etwas matt. Doch rasch erkennt man die unglaubliche Klangschönheit und fantastische Feinzeichnung dieses Tweeters, dem jegliche Aggressivität und unnatürliche Härte fehlt. Es ist zu hoffen, dass diese teure Art von Hochtöner bald auch in preisgünstigeren Boxen eingesetzt werden kann. [Beitrag von bulldog™ am 28. Jan 2007, 02:28 bearbeitet] |
||||
floschu
Inventar |
12:13
![]() |
#5733
erstellt: 28. Jan 2007, |||
Wow, welch ein Post! Ich danke Dir für die Geschichtsstunde! ![]() Gruß, Florian |
||||
Dj_Dan360
Stammgast |
13:23
![]() |
#5734
erstellt: 28. Jan 2007, |||
da kann ich mich floschu nur anschließen ![]() ![]() mfg |
||||
Bajo4ME
Stammgast |
13:37
![]() |
#5735
erstellt: 28. Jan 2007, |||
... und wenn es jetzt noch als Zitat gekennzeichnet wäre ... |
||||
alexv1
Stammgast |
21:39
![]() |
#5736
erstellt: 28. Jan 2007, |||
Hallo, ich komme jetzt mal mit einem anderen Thema. Hier im Forum wurde schon ab und zu über den Austausch eingedrückter Hochtöner von B&W etc. gesprochen (auch vieeeeel weiter oben). Ich konnte aber keine konkrete Hilfe finden. Mein Problem: gibt es noch Hochtöner für den Center CDM C NT oder welchen Hochtöner könnte man ersatzweise einbauen und wieviel kosten dere? Wo sind sie beschaffbar, ich konnte im Netz nur HT für andere Modelle finden (Preis ca. 50 Euro). Habe diese Frage eben im Selbstbauforum gestellt, glaube aber dort war sie falsch. Da wird B&W nicht allzu oft erwähnt. Gruß Alex |
||||
Duncan_Idaho
Inventar |
22:16
![]() |
#5737
erstellt: 28. Jan 2007, |||
Direkt B&W fragen die haben für alle je produzierten LS Ersatzteile. |
||||
alexv1
Stammgast |
16:30
![]() |
#5738
erstellt: 29. Jan 2007, |||
B&W habe ich gestern schon angemailt, bin gespannt, ob die antworten. Ansonsten müsste mir doch dann mein B&W Händler vorort auch helfen können, oder? Ich weiss sowieso noch nicht, wie ich den HT ausbauen soll. Dürfte aber doch nur "reingedrückt" sein. Schrauben habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Hoffentlich wird das nicht so teuer... Gruß Alex |
||||
-HiFi-
Inventar |
16:59
![]() |
#5739
erstellt: 29. Jan 2007, |||
Wo kommst du denn her? Bei Berlet kannst du sonst nachfragen. Ansonsten eben in Läden wie Auditorium o.ä. ( ![]() ![]() [Beitrag von -HiFi- am 29. Jan 2007, 16:59 bearbeitet] |
||||
alexv1
Stammgast |
10:23
![]() |
#5740
erstellt: 30. Jan 2007, |||
Ich komme aus dem östlichen Norden. Werde mal bei Auditorium nachfragen. B&W hat mir auch schon geantwortet und mich an meinen Händler verwiesen, wg. fachmännischer Reperatur. Der Austauschtweeter ist aber noch verfügbar. Mal eine andere Frage: Kann sich der Hochtöner der NT-Serie beim Transport (z.B. Stoß) alleine eindrücken? Schutzkappe war drauf und das Gerät an sich gut verpackt. Gruß Alex |
||||
Bajo4ME
Stammgast |
10:32
![]() |
#5741
erstellt: 30. Jan 2007, |||
Das muss dann ein gewaltiger Stoß gewesen sein, bei dem das Gehäuse wenn nicht zerstört, so doch sicher stark beschädigt worden wäre. Ist die Kappe denn unbeschädigt? |
||||
alexv1
Stammgast |
14:58
![]() |
#5742
erstellt: 30. Jan 2007, |||
Der Center wurde an sich gut verpackt mit dem Paketdienst verschickt. Kappe dürfte drauf gewesen sein. Ich wundere mich ja auch. Gruß Alex |
||||
Maqsxxx
Ist häufiger hier |
15:38
![]() |
#5743
erstellt: 31. Jan 2007, |||
Hat hier noch jemand ein MT-20 zuhause? Wie ist bei euch der Klang und die Aufstellung? |
||||
piercer
Inventar |
20:16
![]() |
#5744
erstellt: 05. Feb 2007, |||
![]() so stehen die kleinen zur Zeit; unter der 1098 stehen i.M. die 1080T und eine 1070, die 1095 musste nach links ausweichen... ![]() und jeden Tag gibt´s ein Grinsen, wenn Piercer nach Hause kommt... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() So, das war´s vorerst; sollte ich wieder umstellen (renovierungsbedingt), gibt´s neue Foto´s. Gruss Piercer [Beitrag von piercer am 05. Feb 2007, 20:17 bearbeitet] |
||||
Bajo4ME
Stammgast |
20:24
![]() |
#5745
erstellt: 05. Feb 2007, |||
Ich gestehe, ich werd spontan neidisch. Ich gestehe, ich beginne etwas zu sabbern. Ja, ich mach das wieder weg ... Im Ernst: GEILO LACKIERUNG ![]() Hast Du die Signature gegen die "normale" mal gehört? Bei einigen Modellen, 804 und 805 fallen mir ein, ist ein S hintendran; heisst das, dass die Signature sind, nur ohne die spezial Lackierung? |
||||
Esche
Inventar |
20:41
![]() |
#5746
erstellt: 05. Feb 2007, |||
hi piercer, schöne komponenten kannst du die ls nicht anders als unter der schräge un im eck (rechter ls?) aufstellen ![]() gr [Beitrag von Esche am 05. Feb 2007, 20:43 bearbeitet] |
||||
piercer
Inventar |
21:41
![]() |
#5747
erstellt: 05. Feb 2007, |||
@Esche ..ist momentan halt so,(macht mir aber nicht´s aus - trotz der kleinen Ecke hab ich kein dröhnen, kein wummern im Bassbereich. Nach Renov. wird alles verschoben, damit die Baby´s atmen können.. ![]() @Bajo4ME ja, von 802 über 801 bis zur 800 Sig, die "normale" 800er hab ich nicht gehört; da ich mich nicht über die 804/805 (S)informiert hab, ... sorry - keine Ahnung! Gruss Piercer |
||||
Esche
Inventar |
22:07
![]() |
#5748
erstellt: 05. Feb 2007, |||
na dann ist ja noch hoffnung für die investition ![]() gr |
||||
-HiFi-
Inventar |
22:51
![]() |
#5749
erstellt: 05. Feb 2007, |||
Sehr sehr tolle Boxen! Viel Spaß damit. ![]() |
||||
Bajo4ME
Stammgast |
09:40
![]() |
#5750
erstellt: 06. Feb 2007, |||
Hast Du dann eine Signature wegen des Finishs gekauft? Was unterscheidet die Sign. von den Non-Sign.? Weiß das jemand? Man sieht ab und zu mal Sign. 805, die ich anziehend finde ![]() |
||||
Duncan_Idaho
Inventar |
11:18
![]() |
#5751
erstellt: 06. Feb 2007, |||
Finish ist der Unterschied.... und etwas mehr Aufwand bei der Abgleichung der Chassi. |
||||
Bajo4ME
Stammgast |
11:20
![]() |
#5752
erstellt: 06. Feb 2007, |||
Also ist eine N805S baugleich mit einer 805 Signature, bis auf das lecker Finish? Hm ... ![]() |
||||
Timlw72
Stammgast |
13:51
![]() |
#5753
erstellt: 06. Feb 2007, |||
Hallo, ist das wirklich so?? Ich denke der einzige Unterschied besteht einzig und allein nur beim Finish. Technisch sollte es keine Unterschiede geben?!? ![]() Gruß Tim |
||||
Rainer_B.
Inventar |
13:58
![]() |
#5754
erstellt: 06. Feb 2007, |||
Zwischen der alten Nautilusserie (heute ist es ja die Serie 800) gab es durchaus Unterschiede zu den normalen Lautsprechern und der "S" Klasse. Anderer Hochtöner, auch die Weichen waren anders. Das "S" bei den neuen Lautsprechern steht auch mehr für Signature als für Standard. Rainer |
||||
Mare_Lenz
Stammgast |
15:53
![]() |
#5755
erstellt: 06. Feb 2007, |||
@piercer: Ich weiß nicht, ob mir das gefällt, dass deine 1098 direkt auf der Endstufe steht und beide in so einer kleinen Gefängniszelle kauern müssen... Die wollen doch atmen! Ne, das gefällt mir nicht! ![]() |
||||
High-End-Andy
Hat sich gelöscht |
18:30
![]() |
#5756
erstellt: 06. Feb 2007, |||
Hallo an alle, gibt es irgendwo vieleicht ein schönes Panorama Bild der hübschen Schnecke(wie kürzlich hier eingestellt worden ist) welches als Abzug zum Photo shop gebracht werden könnte um dann die ganze Geschichte vergößern und leztlich einrahmen zu lassen,die hier im Forum eingestellten (Nautilus aufbau von den Japanern)war sehr schön aber die lassen sich nicht bearbeiten. ![]() ![]() |
||||
piercer
Inventar |
19:41
![]() |
#5757
erstellt: 06. Feb 2007, |||
Frag doch mal deinen Händler.. ![]() oder direkt bei B&W .... da werden sie geholfen! ![]() ![]() Gruss Piercer |
||||
Bajo4ME
Stammgast |
19:44
![]() |
#5758
erstellt: 06. Feb 2007, |||
Solche Poster gibt es - von B&W. Ich weiss aber nicht, ob die was kosten. Von Zeit zu Zeit tauchen solche "Devotionalien" in der Bucht auf, in Bezug auf die kostenlos erhältliche DVD zur 800er Serie ein durchaus fragwürdiges Procedere (nicht das Angebot, aber der Kauf ...) |
||||
Lord_Black
Ist häufiger hier |
02:32
![]() |
#5759
erstellt: 07. Feb 2007, |||
Hi, sagt mal, beim Kauf meiner B&W`s DM 604 habe ich irgendwas von einer kostenloser Test-DVD gelesen oder gehört... (die`s angeblich dazu gibt) Da hatte ich wohl einen "Tagtraum", oder ist da was dran?? [Beitrag von Lord_Black am 07. Feb 2007, 02:32 bearbeitet] |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
09:39
![]() |
#5760
erstellt: 07. Feb 2007, |||
erst gehst du auf ![]() dann auf "intro überspringen" dann auf "dvd bestellen". ist gratis, sogar versand geht auf B&W, ist nicht mit weiterer werbung verbunden,... du kriegst einfach nur die DVD. |
||||
Lord_Black
Ist häufiger hier |
12:34
![]() |
#5761
erstellt: 07. Feb 2007, |||
Danke, habe ich soeben gemacht... bin jetzt mal gespannt... ![]() |
||||
piercer
Inventar |
18:36
![]() |
#5762
erstellt: 07. Feb 2007, |||
@Mare_Lenz guggst Du: ....unter der 1098 stehen i.M. die 1080T und eine 1070, die 1095 musste nach links ausweichen... ![]() Gruss Piercer |
||||
one_louder
Neuling |
19:00
![]() |
#5763
erstellt: 07. Feb 2007, |||
Moin, Moin, Bin neu hier und wüsste gerne ob es Sinn macht verschiedene B&W Serien zu mischen? Konkret: Da ich zu mehr als 90% Stereo höre aber auch gelegentlich 'mal Surround würde ich evtl. zu ein paar 804 tendieren und diese dann mit CM's oder der 600 serie erweitern. Tut das Gut? Gruß Dude |
||||
Bajo4ME
Stammgast |
19:38
![]() |
#5764
erstellt: 07. Feb 2007, |||
Das kommt darauf an, wie "ernsthaft" Du surround hörst. Nur mal ab und zu einen Film schauen oder Multikanalmusik, von SACD oder DVD-A? In letzterem Fall ist von Deinem Plan dringend abzuraten, da geht der Tip in Richtung der 700er Serie - 703 für vorn, 705 hinten, passenden Sub und Center als Ergänzung. Oder NOCH besser: 5 identische Lautsprecher mit einem Sub. In ersterem Fall könnte das funktionieren, jedoch ohne Garantie. |
||||
floschu
Inventar |
22:48
![]() |
#5765
erstellt: 07. Feb 2007, |||
@ piercer: DANKE!!! ![]() ![]() ![]() Deine Lautsprecher sind einfach der absolute Hammer, mir fehlen die Worte und ich habe Tränen in den Augen... ![]() Als Besitzer der kleinen Schwester (Signature 805) hier mal ein paar Antworten: Die Signature 805 ist laut meinem Händler eine N805 mit edlerem Finish, und komplett selektierten Bauteilen. Einzigartig sind der Hochtöner der N800 und eine von Mundorf gefertigte Frequenzweiche. Des Weiteren hat sie einen geänderten Tiefmitteltöner mit einer Aluminium-Phaseplug anstatt der Kunststoff-Phaseplug. Die 805S dagegen basiert auf der N805 und hat einen anderen Hochtöner, der optisch mit der Gehäusefront abschließt (bei der Sig. 805 und der N805 etwas nach hinten versetzt). Klanglich distanziert die Signature 805 die N805 deutlich und kann sich auch von der neueren 805S absetzen. Gruß, Florian |
||||
Bajo4ME
Stammgast |
15:40
![]() |
#5766
erstellt: 08. Feb 2007, |||
Wenn man sich die Datenblätter der drei 805er anschaut, die es noch auf der Homepage gibt (Nautilus 805, N805 Sign. und N805S), dann fällt mir auf, dass die N805S große Ähnlichkeit hat zur Signature. Frequenzgang ist gleich, nur gibts die "normalen" Furniere. Hat die N805S wirklich keinen Metallplug? Die größeren haben den, oder? Ich hoffe, nächste Woche die Lieferverweigerung oder -schwierigkeit überwunden zu sehen, dann schau ich mir die N805S mal an - und höre sie an. |
||||
floschu
Inventar |
16:42
![]() |
#5767
erstellt: 08. Feb 2007, |||
Nunja, Datenblätter und Messwerte sind das Eine, der persönliche Klangeindruck das Andere! ![]() Optisch ist die Sig 805 der N805 wie ich finde ähnlicher als der 805S, da sie auch den ca. 1cm nach hinten versetzten Hochtöner hat. Die 805S dagegen hat den bündig mit der Front abschließenden Hochtöner. Aber man muss dazu sagen, dass die N805 und die 805S optisch nur im direkten Vergleich von einem Kenner zu unterscheiden sind. Ein "Unwissender" wird absolut keinen Unterschied feststellen können. Soweit ich weiß haben ausschließlich die Signature-Modelle die Aluminium-Phaseplug, sogar die aktuelle 800D hat meines Wissens eine aus Kunstoff! Gruß, Florian |
||||
Bajo4ME
Stammgast |
17:45
![]() |
#5768
erstellt: 08. Feb 2007, |||
Aus den Handbüchern zur 800er: "800D, 801D, 802D, HTM1D only If you use these systems without the midrange grille, replace the plastic centre plug of the midrange drive unit with the solid aluminium plug in the accessory pack. Simply unscrew the fitted plug and screw in the replacement. Hand tighten only. (figure 38)" Sollte der Plug bei der 805S auch geschraubt sein, könnte man ihn ersetzen; nur gibt es wohl kein accessory pack dafür ![]() Zur Position des Hochtöners: Das hat wohl mit Laufzeitunterschieden zu tun und hängt an den verschiedenen "Evolutionsstufen" der Hochtöner. Bei meinen 705 ist der auch nach hinten versetzt. Es ist und bleibt spannend ![]() |
||||
floschu
Inventar |
17:50
![]() |
#5769
erstellt: 08. Feb 2007, |||
Danke für die Info, mir war nicht bekannt, dass dem "Accessory Pack" ein Paar Aluminium-Phaseplugs beiliegt! Auch bei den 805-ern sind die Phaseplugs übrigens geschraubt, nachrüsten kann man bei ![]() ![]() Gruß, Florian |
||||
Bajo4ME
Stammgast |
17:52
![]() |
#5770
erstellt: 08. Feb 2007, |||
Hey cool, Weihnachten ist gerettet! Danke für den Link ... vergoldete Phaseplugs, wie dekadent ![]() ![]() Aber obs was bringt ... Es lebe das Fernabsatzgesetz ... ![]() |
||||
floschu
Inventar |
17:59
![]() |
#5771
erstellt: 08. Feb 2007, |||
Optisch sicherlich, klanglich kann das nur ein Test beweisen... Gruß, Florian |
||||
Bajo4ME
Stammgast |
18:07
![]() |
#5772
erstellt: 08. Feb 2007, |||
Is ja wie Chat hier, schön schön ... Kommt drauf an, ob man die Abdeckung drauf hat. Mit nem güldenen Plug verbietet sich das zwar, aber man kann sich am Wissen um den Plug erfreuen ... Schaun und hörn wir, bei Gelegenheit. Vllt darf ich beim Händler den Plug mal testen, bei der 802D müsste einer dabei sein ![]() |
||||
floschu
Inventar |
18:23
![]() |
#5773
erstellt: 08. Feb 2007, |||
Naja, für mich würde die goldene Version nicht in Frage kommen, finde sie optisch eher unpassend. Aber mal ehrlich: Wer betreibt denn seine B&Ws (außer im dunkelnen Heimkino) mit Abdeckungen? Könnte mir vorstellen, dass die abgesehen von der Optik klanglich genauso viele (negative) Auswirkungen haben, wie die Phaseplugs (positive). Gruß, Florian |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.016 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedPatrickimwoid
- Gesamtzahl an Themen1.559.507
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.112