HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 240 . 250 . 260 . 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 . 290 . 300 . 310 . Letzte |nächste|
|
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Holger
Inventar |
11:15
![]() |
#13866
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Das Schöne dabei: jeder findet tatsächlich, was er sucht, das garantiert Zufriedenheit. Dp muss dafür zwar Leerrillen hören, aber einen wahren Suchenden stört es nicht, WO er etwas findet. Genau wie uns nicht der eine oder andere dezente Knisterer während leiser Musikpassagen stört. Alle sind zufrieden. ![]() |
||||||||
darkphan
Inventar |
16:14
![]() |
#13867
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Neee, Beaufighter, ich suche die Fehler nicht - sie laufen mir gezwungenermaßen über den Weg. Vorgestern im Radio, SWR1, Platte der Woche - als wär's was Besonderes spielen die da offenbar eine Woche lang jeden Tag einen Titel dieser "Platte der Woche" - und das "vom guten alten Plattenspieler", wie der Moderator betont. Ich höre also die Musik irgendeines Jeffs Sowieso, dessen Kunst darin zu bestehen scheint, den Beatles-Sound in die heutige Zeit zu transferieren. Aber von Platte. Was passiert? Es passiert etwas, das mir in meiner Jugend beim Ukw-Radio nie besonders aufgefallen ist: Die Platte knistert und glasklarer Beatlessound ist mit Platte natürlich auch nicht fehlerfrei möglich. Denn ich höre das alles via glasklarem DAB+-Radio - trotz stark komprimierter Klangübertragung dieses Mediums. Ist ja nicht so, dass ich die Störgeräusche gesucht hätte, sie waren völlig unerwartet da. Man muss nur die Ohren aufmachen. Und ich suche nach Erklärungen, warum mir das früher nie aufgefallen ist, und komme zum Ergebnis: 1. Der Ukw-Empfang war nie besonders, es hat stark gerauscht und oft war es verzerrt, da ist dann das Plattenknistern einfach untergegangen. 2. Man hat sich über die Jahre an die Klangbilder, die Radio, MC und Platte boten, gewöhnt. 3. Wer heute immer noch hauptsächlich Platte hört, ist in diesem Gewöhnungsmodus 4. Wer hingegen vor Jahrzehnten zur glasklaren, völlig störungsfreien CD gewechselt ist, dem fallen dann natürlich jetzt alle Fehler sofort auf - nicht, weil er speziell danach sucht, sondern weil es so offensichtlich ist ... |
||||||||
|
||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
16:30
![]() |
#13868
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Da ist für mich persönlich auch was dran, früher habe ich jahrzehntelang zufrieden meine Schallplatten gehört, in den letzten 5 Jahren wo ich inzwischen fast alles auch auf Festplatte habe, habe ich mich anscheinend an den störungsfreien Klang so stark gewöhnt dass mich die Nebengeräusche der Platte nicht zu Ruhe kommen ließen. Meine Konsequenz daraus war alle meine in den letzten Jahren gekauften Platten und aktuellen Plattenspieler zu verkaufen, jedoch meine "Oldtimer" Platten und Plattenspieler habe ich aus sentimentalen Gründen behalten, die werden paar Mal im Jahr aus Nostalgie in Gang gesetzt. ![]() ![]() [Beitrag von thewas am 31. Mrz 2019, 16:31 bearbeitet] |
||||||||
Holger
Inventar |
16:40
![]() |
#13869
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
...lag vielleicht am "nicht richtig machen" ![]() SCNR |
||||||||
Holger
Inventar |
16:42
![]() |
#13870
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Konsequent und richtig für dich, Gratulation. ![]() |
||||||||
ForgottenSon
Inventar |
16:59
![]() |
#13871
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Der Sender? Frag mich sowieso, wie die heut mal so zwischendurch ein Lied von Patte spielen. |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
18:30
![]() |
#13872
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
nein von dir ... das "richtig machen" beschreibt nichts anderes als eine extreme Fehlertoleranz die du (offensichtlich) nicht besitzt so witzig ich Holgers "richtig machen" ja auch finde, damit kann mE keinesfalls gemeint sein, dass man den Abspielvorgang etc pp irgendwie beeinflußen könnte, dass regelmäßig eine störungsfreie Wiedergabe einer LP über die Zeit gewährleistet wäre ... wobei das durchaus machbar wäre ... einfach nach dem Entzerrer eine AD-Wandlung -> De-Noiser/De-Krackler etc pp "on the fly" -> DA-Wandlung ... |
||||||||
ForgottenSon
Inventar |
19:01
![]() |
#13873
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Ich? Wenn ich Platte hören will, besitze ich die schon. Aber egal. Holgers "richtig machen" umfasst nach meinem Verständnis mehr, als nur tolerantes Hören. Mir sind folgende Komponenten bekannt: - die Platten müssen sauber sein, es reicht die selbst erarbeitete Säuberungmethode "Cheap Thrill" - die gehörte Musik darf keine so leisen Stellen enthalten, dass die system immanenten Nebengeräusche hörbar sind und falls doch, dürfen diese Stellen nicht übermässig laut gehört werden - etwaige gröbere Kratzer, falls vorhanden, sind zu überhören - ich nehme an, dass er noch eine gewisse Mindestqualität an die Abspieleinrichtung legt, diese ist aber nicht besonders abgehoben |
||||||||
volvo740tius
Inventar |
19:22
![]() |
#13874
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Lange vor den heutigen Möglichkeiten die Musik von Festplatten oder von Servern laufen zu lassen, wurden in den Radiosendeanstalten Magnetbänder verwendet. Daher konntest Du kein knistern vernehmen. Vielleicht hat man ab und an noch eine LP aufgelegt, das war jedoch nicht die Regel. Warum man es jetzt wieder macht, und teilweise ganze Thementage damit füllt, erschließt sich mir nicht. Die klanglichen Nachteile der LP liegen offen auf dem Tisch, wenn die Rundnadel des DJ Systems durch die verdreckten Rillen der alten "Schätzchen" pflügt, und das wird dann von den Moderatoren als schöner Vinylsound angepriesen. Verrückte Welt. ![]() |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
19:33
![]() |
#13875
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Holgers "richtig machen" beschreibt mE einen "damals" unter "Plattenliebhabern" völlig normalen Umgang mit Platten ... ob er "gehobene Ansprüche" hat, kann ich nicht beurteilen ... beurteilen kann ich hingegen, dass gelegentliche Knackser nur sehr bedingt etwas mit der (ich nenne es mal) "tonalen Güte" zu tun hat ... ich kann meine LPs iaR nur an den Knacksern als LP erkennen, tonal ist selbst mit meinem Durchschnittskrempel da im Grunde nix zu bemängeln, bzw die vorhandenen Mängel sind eher in der Raumakustik zu verorten. Ich gehe davon aus, dass Holger da schon quellseitig eine völlig ausreichende Qualität aufbietet, ihm machen halt die paar gelegentlichen Knackser nichts aus (was ich bei dem Großteil meiner Musik übrigens genauso höre) |
||||||||
Zaianagl
Inventar |
19:44
![]() |
#13876
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Hipster Scheiß. Kann man auch Kohle mit machen: ![]() |
||||||||
volvo740tius
Inventar |
20:08
![]() |
#13877
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
![]() ![]() |
||||||||
ZeeeM
Inventar |
20:14
![]() |
#13878
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Wird da bekannt gegeben, mit welchem Equipment das veranstaltet? Soll nicht ganz unwichtig sein. Gastauftritte von Größen aus dem High-End wären doch auch mal echt angesagt. ![]() |
||||||||
Holger
Inventar |
20:17
![]() |
#13879
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Genau so ist es. Man achtet beim "Handling" darauf, die empfindliche Software und auch die besonders empfindlichen Bestandteile der Hardware entsprechend sorgfältig zu bedienen, sie ab und an vorsichtig zu säubern und ggf. bei Beschädigung zu ersetzen. Wenn man dann noch darauf achtet, "anständige" Technik zu verwenden (die nicht teuer sein muss, auf dem Gebrauchtmarkt gibt's tolle Sachen zu moderaten Preisen), dann sollte es klappen. Und wenn man merkt, dass man sich mit den unvermeidlichen, weil systemimmanenten Nachteilen nicht arrangieren kann, dann läßt man's eben - kein Mensch MUSS Vinylplatten abspielen, wenn er Musik hören möchte. |
||||||||
frank60
Inventar |
21:04
![]() |
#13880
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Da ich vorhin ein Album für mein NAS digitalisiert habe, bitteschön, Seite 1 des Albums, viel Spaß beim hörbare Knackser finden: ![]() Geräusch vom Aufsetzen und Abheben der Nadel (Pioneer PC-5MC an DIY PreAmp) ist mit drauf, welche Filter angewendet wurden (die, die ich immer ausschließlich nehme), steht in den Kommentaren. Aber ich vermute, daß da noch diverse Mutmaßungen kommen, was ich Alles an der Datei gemacht haben soll, schließlich ist so etwas ja angeblich nicht möglich und darkphans Lagerfeuer der Normalfall. Edit: allzu viel Reaktion erwarte ich sowieso nicht, letzten Herbst hatte ich ja zum gleichen Thema schon einmal 3 Beispiele hochgeladen, darauf eingegangen ist keiner der Verfechter der These, daß es keine knackserfreien Platten gibt. [Beitrag von frank60 am 31. Mrz 2019, 21:16 bearbeitet] |
||||||||
tbc67
Stammgast |
21:34
![]() |
#13881
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Ich erwarte eine Bestätigung dessen, was ich bereits bei mir ebenfalls in der Sammlung habe........knackserfreie Musik von Schallplatte. Edith: Lee Perry...sehr fein....passt auch in mein Beuteschema. Hab die Scheibe auch. [Beitrag von tbc67 am 31. Mrz 2019, 21:39 bearbeitet] |
||||||||
TomGroove
Inventar |
23:05
![]() |
#13882
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
Welche Software ? |
||||||||
Holger
Inventar |
23:27
![]() |
#13883
erstellt: 31. Mrz 2019, |||||||
WAS meine ich wohl? ![]() Aber ich kann's auch gerne für besonders (oder gewollt) Begriffsstutzige anders formulieren: Vinyl-Schallplatten. Zufrieden? Meine Güte... ![]() [Beitrag von Holger am 31. Mrz 2019, 23:28 bearbeitet] |
||||||||
13mart
Inventar |
06:09
![]() |
#13884
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Digitales ist seit den 80ern am Markt. Und jetzt gezwungen zum Plattenhören. ![]() Gruß Mart |
||||||||
ForgottenSon
Inventar |
06:16
![]() |
#13885
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Ja, sehe ich genauso. Aber: Holger führt dieses "richtig machen" als Argument an, dass Platten zu CDs (oder anderen digitalen Quellen) klanglich gleichwertig sind. Das hat zwei Auswirkungen: 1. Potentielle Vinyl-Einsteiger glauben, nur durch irgendeine undefinierte Art des "richtig machens", sind Platten zu digitalen Quellen klanglich mindestens gleichwertig. 2. Unzufriedene Vinyl-Hörer gehen nun auf die Suche nach diesem mysteriösen "richtig machen", bis dann der Groschen fällt, dass das eben so doch nicht erreichbar ist. Mechanische Abtastung und analoge Speicherung von Audiodaten haben ein erstaunliches Niveau erreicht, keine Frage. Aber speziell in dieser Disziplin ist die Digitalisierung schlicht und einfach die bessere Nachfolgetechnologie. Da hilft im Allgemeinen auch kein "richtig machen". [Beitrag von ForgottenSon am 01. Apr 2019, 06:17 bearbeitet] |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
06:29
![]() |
#13886
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
der Spaß wird sich in argen Grenzen halten ... hab da grad mal kurz reinghört ... du hast zielsicher die für mich unerträgliste Musik aller Zeiten getroffen ... egal das kurze Reinhören am Rechner hat als ersten Eindruck ergeben, keine Klicks, aber für mich klingt das schlecklich "mumpf" irgendwie kein bischen HT ... was an der Musik liegen könnte, ich könnte allerdings auch etwas "überhört" (und übermüdet) sein, bin aufgrund zuviel Arbeit eh etwas "unentspannt" ... ich war am WE auf nem Festival und - trotz Gehörschutz - "traue" ich meinen Ohren heute morgen noch nicht zu 100%. Ich werde allerdings versuchen, mir das Zeug später mal in Ruhe anzuhören ...
was daran liegen könnte, dass dieses Musikmaterial zB für mich nur sehr schwer anhörbar ist ... da würde ich mir ja sogar eher ne Dire Straits-LP anhören ... ![]() |
||||||||
TomGroove
Inventar |
06:39
![]() |
#13887
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Ach, da fühlt sich der Vinylguru unverstanden und kennt sich noch nicht mal bei den einfachsten Begriffen aus. Glückwunsch ![]() |
||||||||
ZeeeM
Inventar |
07:14
![]() |
#13888
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Und Plattenspieler heißt heute Vinyltransportsystem |
||||||||
frank60
Inventar |
07:37
![]() |
#13889
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Reine Geschmackssache. Ja, die Platte ist mit relativ wenig Hochton aufgenommen, nicht untypisch für Reggae. Und für solche Zwecke wie hier meiner Meinung nach besonders gut geeignet, da Knistern & Co stärker auffallen müßten. Alles unter 23Hz und über 18KHz wird beim digitalisieren gekappt, um die Dateigröße in Grenzen zu halten, in den gekappten Frequenzbereichen ist auf Vinyl eh kein nutzbares Musiksignal enthalten. Da ich wegen der iTunes Kompatibilität die Archivierung in AIFF bevorzuge, spart das spürbar Speicherplatz. |
||||||||
Beaufighter
Inventar |
07:58
![]() |
#13890
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Was denn für Begriffe? |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
09:23
![]() |
#13891
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
absolut
beruhigt mich, ich hatte mein Gehör in Zweifel gezogen und mir schon fast Sorgen gemacht
ist das so? ich hab mir noch nie Gedanken darüber gemacht, in welchem FQ-Bereich sich Knistern und Rillenrauschen abspielen
nachvollziehbarer und gar nicht mal unkluger Gedanke ... ![]() |
||||||||
TomGroove
Inventar |
09:25
![]() |
#13892
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
![]() |
||||||||
Holger
Inventar |
11:23
![]() |
#13893
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
WENN man den Fokus auf absolute Nebengeräuschfreiheit legt. Genau wie ich nicht müde werde, das Richtigmachen zu propagieren, so bin ich nicht darum verlegen, zuzugeben, dass NebengeräuschFREIHEIT im Normalfall nicht zu erreichen ist. Jedem Vinyl-Neuling aber versuche ich diesen Zahn zu ziehen, damit er sich nicht mit falschen Vorstellungen ins Abenteuer Plattenspieler stürzt. |
||||||||
frank60
Inventar |
14:15
![]() |
#13894
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Richtig, vor Allem das unvermeidbare mechanische Rillenrauschen/-rumpeln läßt sich nicht unterdrücken, ist aber bei intakter Platte/Nadel für gewöhnlich leise genug, daß man es bei Lautstärken, die ich für normal halte, über Lautsprecher nicht hört. Mit Kopfhörern ist es hörbar, wie man an meiner Aufnahme sieht, aber sobald das Musiksignal da ist, geht es darin unter. Knackser sind da, vor Allem, wenn es wirklich grobe physische Schäden an der Platte sind (oder sie ist schlicht und einfach verdreckt oder extrem elektrostatisch aufgeladen), tatsächlich nervig. Das sind dann im Regelfall die Platten, wo ich, vorzugsweise bei iTunes, nach digitalem Ersatz schaue, sofern mir die Musik darauf wichtig genug ist. Natürlich ist auch mir klar, daß nicht Jeder den Aufwand wie ich treibt. Selbst nagelneue Platten kommen bei mir noch vor dem ersten Hören auf die Waschmaschine und danach in eine nagelneue gepolsterte Innenhülle. Aber wer den Aufwand nicht scheut, wird mit sauber klingenden Platten, oft, aber leider nicht generell ohne störende Knackser, belohnt. |
||||||||
darkphan
Inventar |
14:21
![]() |
#13895
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Typisches Prozedere für einen milliardenfachen Massentonträger seit den 60ern oder 70ern - nur so macht man's richtig ... ![]() |
||||||||
frank60
Inventar |
14:57
![]() |
#13896
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Ob das nun richtig ist, oder nicht, weiß ich 1. nicht und 2. ist es mir egal. Es ist mein Weg, mit Schallplatten umzugehen. Und es ist Hobby, dafür investieren Viele so viel, wie sie es im sonstigen Leben nicht machen würden, egal, welches Hobby. |
||||||||
TomGroove
Inventar |
14:59
![]() |
#13897
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
klingt sehr gut...habe jetzt nur mal auf die schnelle mit Spotify Premium verglichen. Die Produktion ist in der Tat nicht sehr höhenbetont. |
||||||||
Holger
Inventar |
15:22
![]() |
#13898
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Also DAS mache ich z. B. nicht. |
||||||||
darkphan
Inventar |
15:31
![]() |
#13899
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Denk ich mir - ist ja auch nur eine Replik auf den "Man muss es eben richtig machen"-Selbstläufer hier ... DU bist Platte seit 40/50 Jahren gewöhnt, hörst meist nix anderes - und deshalb haderst du auch nicht mit Störgeräuschen aller Art ... ![]() |
||||||||
Holger
Inventar |
15:38
![]() |
#13900
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Scho' recht... ![]() |
||||||||
ParrotHH
Inventar |
16:34
![]() |
#13901
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Gut, ich höre gerade Deine Aufnahme. Sie ist sehr gut, m. E. am oberen Rande dessen, was in Sachen Störgeräusche überhaupt möglich ist. Knackser und Knistern sind natürlich trotzdem da, und auch innerhalb der Titel "problemlos" hörbar, zumindest über Kopfhörer. Pladde halt. ![]() Stören tut es mich bei dieser Musik nicht (hier stört mich eher die Musik... ![]() Parrot |
||||||||
darkphan
Inventar |
16:36
![]() |
#13902
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Diese Tests können wir hier bis zum Umfallen durchführen - das Ergebnis wird immer das gleiche sein ... ![]() |
||||||||
TomGroove
Inventar |
16:41
![]() |
#13903
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Entscheidend ist doch auch nicht, ob man ab und zu ein leichtes Knistern hört. Entscheidend ist es, welcher Klang der bessere ist. Und da zu behaupten, das Vinyl eindeutig besser ist, halte ich für ignorant. |
||||||||
Holger
Inventar |
16:44
![]() |
#13904
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Das behauptet hier doch niemand... lass stecken. [Beitrag von Holger am 01. Apr 2019, 16:45 bearbeitet] |
||||||||
TomGroove
Inventar |
16:51
![]() |
#13905
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
dann ist ja gut ![]() |
||||||||
Beaufighter
Inventar |
16:59
![]() |
#13906
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Ich höre Musik nicht nur mit den Ohren. Da ich mich bei meinen Platten wohl fühle klingt es gleich besser für mich. Das ist selbstredend keine zu verallgemeinernde Sache. Ich finde den Punkt jedoch erwähnenswert wenn in diesem Thread nach einer Meinung und nicht nach einer technischen Tatsache gefragt wird. Ähnlich wie mit einem toll angerichtetem Essen, da schmeckt das Auge doch mit. Gruß Beaufighter [Beitrag von Beaufighter am 01. Apr 2019, 17:53 bearbeitet] |
||||||||
Holger
Inventar |
17:00
![]() |
#13907
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Was? |
||||||||
.JC.
Inventar |
17:16
![]() |
#13908
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Hi,
das wundert Dich aber nicht, oder? Dazu müsste man ja aufrichtig und ehrlich sein. Das ist sehr selten. |
||||||||
TomGroove
Inventar |
17:21
![]() |
#13909
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Dass die These von einigen vertreten wird, Vinyl sei vom Klang her eindeutig besser. |
||||||||
darkphan
Inventar |
17:22
![]() |
#13910
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Nu kommt die Opferrolle oder was? Wir haben hier doch schon vor Monaten oder Jahren solche Tests gemacht - bis zum Erbrechen. Aber gut, ich hör gleich mal rein, wenn auch nur mim Kopfhörer, weil ich nicht zuhause bin. |
||||||||
Holger
Inventar |
17:33
![]() |
#13911
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Aber nicht hier im Thread. Hier schreiben wir, dass uns Vinyl besser gefällt. Das ist etwas anderes... [Beitrag von Holger am 01. Apr 2019, 17:34 bearbeitet] |
||||||||
frank60
Inventar |
17:49
![]() |
#13912
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Dann sage mal an, an welchen musikbehafteten Stellen, darum geht es ja letztendlich. Ich habe die Aufnahmen nun nicht komplett mit Kopfhörern durchgehört, bei Stichproben war aber nichts zu finden. Wenn überhaupt, dann in den Pausen, aber selbst da sehr leise und nur relativ schwer wahrnehmbar. Und da Pausen auf Platten für mich nur ein unabdingbares Übel sind, frage ich mich, welche Rolle das dann beim Hören der Musik spielen soll. Leerrillenhörer bin ich nicht. |
||||||||
darkphan
Inventar |
17:53
![]() |
#13913
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Die Aufnahme jetzt gehört über den Fremd-PC mit Audio-Technica-Kopfhörer (ATH Pro5Mk2): Ohne dass ich die Musik beurteilen könnte oder deren Aufnahmequalität, kann ich festhalten: Diese Aufnahme ist sehr gut, sie ist sogar exzellent, denn es ist das Maximale, was aus Platte rauszuholen ist. Aber natürlich hört man bei den Passagen, in denen es nicht lauter zur Sache geht, ganz leicht das Rumpeln des Tellers sowie "Gekritschel", also kein spitzes Knistern, sondern ganz leichte Verschmutzungen in der Rille. Ich hab etwa 5 Minuten reingehört, dabei sind mir keine Verzerrungen etwa durch Pressfehler aufgefallen. Glasklar ist der Sound vermutlich ab Werk ohnehin nicht (Aufnahme etwas Höhen-arm). Da ich selbst Platten digitalisiere aus Nostalgiegründen, kann ich sagen: Diesen Standard habe ich nur bei den allerwenigsten Platten - meistens, wenn es kaum gehörte Platten waren. So macht das Plattenhören in der Tat Freude, weil die besagten Störgeräusche einerseits so gering, so leise sind, dass sie nicht stören - andererseits es hier aber auch um einen "dreckigen Sound" geht (meine ich nicht negativ, sondern positiv im Sinne von: Joint an und los), bei dem die Unreinheit der Platte den Stil noch begünstigt. Bei Klassikaufnahmen oder elektronischer Musik und auch beim Beatlessound und Progressive Rock von Pink Floyd oder Supertramp sähe das schon wieder anders aus. Auch du, lieber Frank, kochst letztlich nur mit Wasser - aber Respekt, wenn alle deine Platten in diesem Zustand sind. Das ist etwas Besonderes, das nur vergleichsweise wenige Plattenbesitzer haben! Und dazu betreibst du einen hohen Aufwand - der aber nun mal nicht Standardprozedere ist bei Abermillionen Plattenhörern seit den 50ern ... |
||||||||
Thowie
Hat sich gelöscht |
18:01
![]() |
#13914
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Also: das Teuerste in meiner, zugegeben bescheidenen, Kette, ist die Phonosektion. Trotzdem käme ich NIE auf die Idee zu behaupten, Vinyl würde besser klingen als moderne, digitale Quellen. Ich habe nen netten Thorens, ein sicher gutes 2M Black, auch die Vorstufe ist kein Schrott. Aber BESSER als CD oder gar SACD oder High Res? So gut kann meine ON auch nicht mit teuer Zubehörbürste waschen... Was ne Diskussion. Ohren erübrigen die.... Gruß Thomas |
||||||||
frank60
Inventar |
18:12
![]() |
#13915
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Alle meine Platten sind natürlich nicht in dem Zustand, habe ich ja früher schon mal geschrieben. Ich schätze, 1/4 bis 1/3 etwa. Ein kleiner Teil (Gebrauchtkäufe) ist richtig schlecht, der Rest, also gut über die Hälfte, ist das, was gemeinhin als "normal" bezeichnet wird, also auch mal ein paar Knackser, aber nichts dramatisches, was den Musikgenuß verleiden könnte. Und genau darum geht es unter dem Strich, um die Musik, genau deshalb ist es mir schon relativ lange egal, von welchem Medium sie kommt, wenn ich sie überhaupt hören kann. Was mich aber nicht daran hindert, die Platten bestmöglich zu behandeln. Hier, wo ich herkomme, hat man frühzeitig gelernt, die Platten so pfleglich wie möglich zu behandeln. Wenn man überhaupt mal etwas interessantes bekommen hat und dafür pro Platte je nach Inhalt schnell mal bis zu 150 Alumark hinblättern mußte, wurde die Platte häufig nur genau einmal aufgelegt, um sie auf Band zu überspielen, das band wurde dann auch gehört und die Platte stand als Sammlerstück gut behütet im Schrank. Generell war es, von den Kosten abgesehen, extrem schwer, überhaupt Platten mit alternativer Musik jedweder Art zu bekommen, zumal auch gern noch an der Grenze so Manches eingezogen wurde. Den Umgang mit den Platten habe ich bis Heute beibehalten.
Der größte Teil der User, auch der Vinyluser, behauptet das auch nicht. Und wir sind uns auch schon lange einig, daß es nicht am Medium an sich liegt, wenn eine Platte wirklich mal besser als die Digitalversion klingt. Da liegen die Ursachen weiter zurück, bevor die Musik auf dem jeweiligen beliebigen Medium landet. Im Idealfall klingen Analog- und Digitalversion gleich gut, im Idealfall, aber wann oder wie oft wird der erreicht? [Beitrag von frank60 am 01. Apr 2019, 18:21 bearbeitet] |
||||||||
Holger
Inventar |
18:12
![]() |
#13916
erstellt: 01. Apr 2019, |||||||
Wobei - um das mal wieder klarzustellen - die Frage immer nach dem "eurer Meinung nach" bzw. "Wir findet ihr" gestellt wurde, NIE nach "was ist objektiv besser". |
||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.601