HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 230 . 240 . 250 . 260 . 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 . 280 . 290 . 300 . 310 . Letzte |nächste|
|
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?+A -A |
||||
Autor |
| |||
sm.ts
Inventar |
16:06
![]() |
#13566
erstellt: 23. Mrz 2019, |||
Logisch, kommt eben mehr auf die Aufnahme als auf das Medium an. War schon immer so und wird es auch bleiben. ![]() |
||||
Holger
Inventar |
16:10
![]() |
#13567
erstellt: 23. Mrz 2019, |||
Also um mal vier LPs zu nennen, deren Klang ich als absolut hervorragend bezeichnen möchte: Hank Crawford - More Soul (1961) Basia - Time and Tide (1987) k.d. lang - Ingénue (1992) Soundgarden - King Animal (2012) |
||||
|
||||
Holger
Inventar |
16:15
![]() |
#13568
erstellt: 23. Mrz 2019, |||
Heißt ja nicht, dass ich nicht sehr lange CD hatte, mein letzter Player war ein T+A, davor hatte ich Denon und Braun. Und vor gaaanz langer Zeit einen Philips CD 101, der liegt hier sogar noch irgendwo verpackt rum... Da mir LP aber immer mehr gab als CD, musste letztere dann eben vor einigen Jahren weichen. |
||||
Michelle_Collector
Stammgast |
16:15
![]() |
#13569
erstellt: 23. Mrz 2019, |||
Die 4 Beispiele kennen wir nich .... Sollte schon aus dem breiten 60er / 70er mainstream sein (was alle Bauern kennen). [Beitrag von Michelle_Collector am 23. Mrz 2019, 16:17 bearbeitet] |
||||
Holger
Inventar |
16:29
![]() |
#13570
erstellt: 23. Mrz 2019, |||
Ok, ok... Abba vielleicht? The Album und The Visitors finde ich auch klanglich großartig. |
||||
Michelle_Collector
Stammgast |
16:40
![]() |
#13571
erstellt: 23. Mrz 2019, |||
Ja, richtig, bei ABBA versprüht das Vinyl mehr Laune als die Silberlinge. Zur Entschuldigung sei gesagt, bei den CD-Neuausgaben waren die analogen Quellbänder schon ziemlich abgenudelt; Ein weiterer Punkt, Tonträger von noch 'intakten' Quellen zu haben , nämlich die guten alten schwarzen .... |
||||
frank60
Inventar |
18:03
![]() |
#13572
erstellt: 23. Mrz 2019, |||
Mit Sicherheit ja. Man muß auch keine Uralt Beispiele heranziehen, ich höre gerade ein aktuelles, 2017 veröffentlicht: Dub Syndicate – Displaced Masters Es sind zwar alte Aufnahmen aus den 80ern, die bislang auf keiner Veröffentlichung Platz gefunden haben oder teilweise nur auf ON-U Samplern, aber die Masterbänder waren offenbar in einem hervorragenden Zustand. Die Platte klingt unverschämt gut, ohne Frage. CD gibt es zwar nicht, aber Downloadcode für wav, flac und mp3, und da wird die hervorragende Vinylversion für meinen Geschmack deutlich getoppt. Mehr Dynamik und vor Allem mehr Punch in den Bässen. PS: da es ja immer wieder ein "Thema" ist, die angebliche schlechte Qualität neuer Pressungen, ich habe allein diese Woche 8 neue Platten bekommen, 2 Reissues alter, legendärer Reggae Platten, der Rest Neuveröffentlichungen der letzten 2-3 Jahre, aller haben eine hervorragende Qualität, nix knistert, nix knackt, Löcher in der Mitte, kein Höhenschlag. Alle 8 in UK gepreßt. Soo schlecht kann es also nicht sein. [Beitrag von frank60 am 23. Mrz 2019, 18:06 bearbeitet] |
||||
MOS2000
Inventar |
20:35
![]() |
#13573
erstellt: 23. Mrz 2019, |||
Das hatten wir doch schon alles im Thread - bringt nix, weil es keine Referenz gibt auf die man sich qualitativ einigen kann. Wie soll denn ein Gremium entscheiden können? Wer soll da drin sein? Die Spielwiese ist zu groß, der eine ist gern auf der Schaukel, ein anderer mag die Rutsche lieber. Wie will man beurteilen was mehr Spaß macht wenn man selbst am liebsten im Sandkasten hockt? Dann neben der Präferenz zu Musikstilen noch 1000 Ohr- und Kopfformen, 50 Altersgruppen und Equipment von 100 EUR bis 20.000 und noch viel mehr, Reproduktion über Boxen, Kopfhörer, Open Baffle Systeme, Küchenradios, DAP, Telefon und Bluetooth Quäken... Dann die Techniker, die sowieso an der Aufnahme selbst mit hoher Wahrscheinlichkeit sehen können was es ist...keiner hier geht ohne Tricks da ran. Dann noch die Zyniker ohne konkretes Beitragsinteresse, die ohnehin immer nur das Gleiche posten um zu sehen wie man sich weiter kabbelt. Kannste knicken. ![]() Liebe und Grüße MOS2000 |
||||
darkphan
Inventar |
15:43
![]() |
#13574
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Dann hör dir mal den Titel "Arrival" auf der gleichnamigen Platte an, mal sehen, ob deine Laune anhält oder du dich nach der glasklaren CD-Version sehnst ... |
||||
darkphan
Inventar |
16:14
![]() |
#13575
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Da geb ich dir sogar Recht: Mit vielen herkömmlichen DVD-Playern kann man CD nicht gut hören, einfach zu laut das Laufwerk. Ebenso sind NAS-Systeme oder Festplatten nicht leise genug - man muss sie in einem anderen Raum laufen lassen, um sie ins Netzwerk einzuspeisen. Das mit der krampfhaften Nebengeräuschsuche lese ich hier oft - und muss mal der Legendenbildung um die LP entgegentreten: Der Siegeszug der CD und des Digitalen geschah nicht, weil Milliarden Plattenhörer auf der ganzen Welt krampfhaft Neben- und Störgeräusche gesucht haben, sondern weil sie einfach genervt waren, dass ihre Lieblingsmusik ständig kaputtging. Denn: 99 Prozent (wenn nicht noch mehr) der Plattenhörer auf der ganzen Welt haben es aus der Sicht der Vinylisten hier "falsch" gemacht: Sie haben die Platten unsachgemäß angefasst, haben 08/15-Spieler und -Systeme gehabt und sich einen Feuchten um bessere Justage des Drehers oder Plattenpflege gekümmert. Und selbst die, die es "richtig" machten und machen, haben/hatten regelmäßig ihre Probleme mit den Ausfällen. Einen Knackser zu ignorieren, heißt einfach, nicht mehr richtig hinzuhören - wer so Musik hört, dem reicht auch ein alter Radiorecorder oder YouTube-Qualität. Denn wenn Musik jmd derart fesselt, dass der Klang zweitrangig wird, spielt es wie bei einem SW-Spielfilm keine Rolle, wie gut oder schlecht (oder farbig) die Wiedergabe ist - weshalb Leute sich ja selbst für historische Aufnahmen begeistern können. Ich bin leider nicht in der Lage, Knackser und Verzerrungen auszublenden. Ich hab auch keinen Spaß mit YouTube-Qualität oder schlimmer - egal wie schön die Musik ist ... |
||||
ZeeeM
Inventar |
16:21
![]() |
#13576
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Höre gerade im Moment Yello Bostich (reflected) vom Album Touch über meinen HE5 ... ein Knackser fände ich da nicht prickelnd. |
||||
frank60
Inventar |
16:36
![]() |
#13577
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Dann nimmt man eine Platte ohne Knackser, wo ist das Problem? ![]() Es ist sicher so, daß es vor vielen Jahren mehr als genügend Plattenbesitzer gab, die ihre Tonträger nicht sonderlich pfleglich behandelt haben, aber 99%? Eher nicht, da sollte man nicht immer von sich selbst oder vom eigenen kleinen Bekanntenkreis ausgehen. Ein paar mehr werden es wohl schon gewesen sein, die auf ihre Platten und deren Zustand geachtet haben. Und, wie schon mehrfach geschrieben, dp, Deine zerschundenen, endlos knacksenden Platten, von denen Du hier schon Hörproben präsentiert hast, sind, zumindest aus meiner Sicht, kein Maßstab, so etwas würde ich entsorgen und mich um Ersatz kümmern. Das Geprassel wäre tatsächlich nicht auszuhalten. Insgesamt läßt Dein letzter Beitrag einen Schluß zu, den ich schon einmal getroffen habe, Du bist offensichtlich ein typischer Anlagenhörer, wenn die Musik an sich erst an x-ter Stelle kommt. Das ist bei mir, wie bei vielen Anderen auch, anders gewichtet. Das mag auch gern Jeder machen und halten, wie er will, aber es ist keineswegs ein Maßstab. Bei mir steht die Musik an erster Stelle, von daher ist es mir egal, von welchem Medium sie kommt, so lange die Wiedergabe nicht gerade wie aus dem Smartphone oder sonstwie klingt. Und es gab ja schließlich Zeiten, in denen man selbst die Musik im Mittelwellensound auf BBC1 aufgesaugt hat. |
||||
Burkie
Inventar |
16:39
![]() |
#13578
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Es gibt keine LP ganz ohne Kackser. Gruß ![]() |
||||
frank60
Inventar |
16:43
![]() |
#13579
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Doch, davon habe ich genügend. Knackser entstehen entweder durch Schäden, oder statische Aufladung, die nicht abgeleitet wird. Beides läßt sich vermeiden. Und kleine Kratzer überspielt eine sehr scharfe Nadel bis zu einem gewissen Rahmen, da die nur oberflächlich sind und nicht in die Rille hineinreichen. Lediglich die systembedingten Geräusche wie Rillenrumpeln, ..., bekommt man nie weg, sie lassen sich nur so weit minimieren, daß sie nicht auffallen, wenn Musik läuft. |
||||
ZeeeM
Inventar |
16:46
![]() |
#13580
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Ob eine Schallplatte, vor 40 Jahre gekauft heute noch vollkommen frei von erworbenen Störungen läuft, wenn man sich auch nutzt? Natürlich, wenn man es richtig macht, dann macht man nichts falsch ![]() |
||||
Holger
Inventar |
17:01
![]() |
#13581
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Schwachfug. |
||||
Holger
Inventar |
17:02
![]() |
#13582
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Ich ebenfalls. |
||||
ZeeeM
Inventar |
17:04
![]() |
#13583
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Ein Knacksen als störend zu empfinden dagegen als Ignoranz der Musik gegenüber. Richtig? |
||||
Burkie
Inventar |
17:04
![]() |
#13584
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
... schon bei der Pressung oder der Überspielung. Die meisten Knackser sind bloß nur sehr schwach wahrnehmbar, oder werden durch laute Teile der Musik komplett übertönt. Gruß ![]() |
||||
Holger
Inventar |
17:06
![]() |
#13585
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Es können auch Dinge passieren, wenn man nichts falsch macht. Niemand hat auf alles Einfluß... |
||||
Holger
Inventar |
17:09
![]() |
#13586
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Nö. Er gehört ja nicht zur Musikdarbietung und darf daher selbstverständlich als störend empfunden werden. Genauso darf er aber auch ignoriert und als nicht störend empfunden werden. Das hat dann aber nichts mit "nicht richtig hinhören" zu tun. [Beitrag von Holger am 24. Mrz 2019, 17:10 bearbeitet] |
||||
ParrotHH
Inventar |
17:18
![]() |
#13587
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Nein, hast Du nicht! Keine einzige! Versuchsaufbau: Neue Schallplatte, USB-Recording-Interface, PC, VinylStudio Die beim Digitalisieren deflorierte Schallplatte lässt Du durch den "Entknackser" laufen. Das Ergebnis der gefundenen Knackser wird - mit den defensivsten Einstellungen - im niedrigen 3-stelligen Bereich liegen, pro Schallplattenseite. Die gefundenen Knackser kannst Du dir anschließend einzeln im Signal ansehen. Eine Reihe der Treffer sind false positves, die meisten sind aber optisch klar erkennbar tatsächlich Störungen. Es sei zugestanden, dass die allermeisten davon so kurz und leise sind, dass sie vom Nutzsignal überdeckt werden, und daher oft nicht höbar sind. An ihrer puren Existenz ändert das aber nichts. Parrot |
||||
Burkie
Inventar |
17:22
![]() |
#13588
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Solche sind im einschlägigen Fachhandel unter der Bezeichnung "Compact Disc", abgekürzt CD, käuflich erhältlich. Wo ist das Problem? ![]() Gruß ![]() |
||||
Holger
Inventar |
17:31
![]() |
#13589
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Vielleicht sollten wir uns darauf einigen, dass "es" eigentlich immer "so" gemeint ist... Für mich ist es jedenfalls so, dass es "nicht da" ist, wenn ich's nicht höre. Und wenn's vom Musiksignal übertönt wird, dann ist es eben für mich "nicht da". ![]() |
||||
Burkie
Inventar |
17:51
![]() |
#13590
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Das ist natürlich eine sinnvolle und praktisch nützliche Vereinbarung und Definition. Die Hörbarkeit von Knacksern hängt natürlich auch von der Musikaufnahme ab: Hat man nur laute Musik, die auch noch gut dynamikkomprimiert ist, so wird man kaum je einen Knackser während der Musik hören können - er werden ja alle Details zugedeckt. Hat man jedoch weniger aggressiv komprimierte Musik auf der Platte, so sind zumindest leichte Knackser während leiser Stellen der Musik, wenn man die Musik selber in satter, aber nicht übermäßig lauter Lautstärke hört, durchaus wahrnehmbar, wenn man genauer auf den Klang achtet. Man kann freilich die Aufmerksamkeit weg von den Knacksern lenken, dann nimmt man sie auch nicht so deutlich oder bewusst wahr - und glaubt dann, man hätte eine knacksfreie Platte. Knackser entstehen sogar während der Herstellung der Pressformen. Deswegen gibt es den "Mutterstecher", der die Mutterplatte, von der die Pressformen abgenommen werden, auf deutlich hörbare Knackser hin untersucht, und selbige mit dem "Kratzeisen" oder eine Art Stechbeitel "wegmacht", also den Knackser metallbearbeiterisch beiarbeitet, damit er kaum noch praktisch gar nicht mehr hörbar ist. Das verdeutlicht einmal mehr die technische Unvollkommenheit der Schallplatte. Gruß ![]() |
||||
kölsche_jung
Moderator |
17:53
![]() |
#13591
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
ich hab da einen einfacheren Versuchsaufbau ... ich höre mir die Platte einfach an, bis ich den ersten Knackser sicher wahrnehme ... ich würde wahrscheinlich keine einzige Platte "durchhören" ... wahrscheinlich nicht mal den ersten Song ... für die Behauptung, man habe knackserfreie LPs braucht es eigentlich nur ein äußerst "robustes" Gehör ... ich erinnere in dem Fall ein Testfile einer Vinyl-Digitalisierung ... mir "bluteten" nach wenigen Sekunden die Ohren ... völlig übersteuert mit heftigstem Kompressorpumpen ... der Ersteller fand seine Aufnahme spitze und pries die tolle Vinylqualität ... ja, ich weiß, in "Qualität" steckt das Wort "Qual" ... im Nachgang stellte sich heraus, dass der Eingang maßlos übersteuert war und er das mittels automatischer Aussteuerung kompensiert hatte ... den übelsten Klangbrei schien er vorher auch nicht "gehört" zu haben |
||||
MOS2000
Inventar |
18:15
![]() |
#13592
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Ja, dieser User hat uns allen einen wahren Bärendienst erwiesen. ![]() Von den L/R vertauschten Aufnahmen und denen über den Mikrofoneingang fangen wir gar nicht noch mal an. Aber sowas hält einen nicht vom Hobby ab - man muss ihm zugute halten dass er bei 10 Versuchen auch eine oder zwei "normale" Aufnahmen hinbekommen hat, die in Ordnung waren und mit ein wenig Nachbearbeitung den Klang-Status-Quo erfüllten. Liebe und Grüße MOS2000 |
||||
frank60
Inventar |
18:20
![]() |
#13593
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
So ist es. Wenn ich erst mittels PC die Existenz nachweisen muß, welche Relevanz hat das? Ich rede von hörbaren Knacksern. Alles Andere ist für mich, Entschuldigung, Korinthenkackerei. Ich kann durchaus einen Großteil meiner Platten hören und dabei lange, häufig umsonst, auf einen relevanten Knackser warten. |
||||
Burkie
Inventar |
18:25
![]() |
#13594
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Hallo, über die Digitalisierungen eines Users braucht man ja jetzt nicht mehr herziehen. ![]() Je nach Musik und Geschmack, mag leichte Übersteuerung durchaus "fetter", satter oder besser klingen. Beim Vergleich der Plattenqualität vergleiche man am besten mit derjenigen Masterband-Kopie, von der die Platte überspielt wurde. Denn das Masterband ist ja sozusagen die "Wahrheit", die Referenz. In Wirklichkeit hat man ja nie das Masterband zur Hand. ![]() Ersatzweise kann die CD-Version herhalten, die synchron mit der LP-Version erschien und für die Gleichzeitige Veröffentlichung auf LP und CD vorbereitet wurde. Dann kann man davon ausgehen, dass die CD praktisch die Klangqualität des Masterbandes hat, und die LP-Version so gut es ging versuchte, dem nachzueifern. Ich versuche sowas in einem anderen Thread zu machen. Gruß ![]() |
||||
frank60
Inventar |
18:39
![]() |
#13595
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Siehe meine gestriges Beispiel ![]() Immerhin, wenn es ums Digitalisieren geht, ist der genannte User ja schnell dabei, seine Methode als die definitive darzustellen, läßt sich in sehr vielen Threads zum Thema verfolgen. ![]() [Beitrag von frank60 am 24. Mrz 2019, 18:41 bearbeitet] |
||||
Burkie
Inventar |
18:51
![]() |
#13596
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Hallo, das mag durchaus so stimmen, wie du es geschrieben hast. Ich gehe davon aus, dass heutzutage LP und Digital unterschiedlich gemastert werden. Und somit nicht unbedingt die LP versucht, den Klang des "Masterbandes" unverfälscht zu übertragen, oder aber die Digital-Version zusätzlich zur LP-Version noch in der Dynamik komprimiert wurde (Stichwort "Loudness-War). Bei Alben aus den 80er-Jahren, die damals erstmals synchron auf beiden Tonträgern erschienen, ist es für mich plausibler, dass die LP nicht absichtlich "schlechter" klingen durfte als das Masterband - abgesehen von den notwendigen technischen Einschränkungen. Denn die LP war damals noch ein sehr wichtiges Medium. Außerdem war das Masterband noch frisch und unverschlissen. Die CD war damals noch nicht vom Loudness-War infiziert, und außerdem wollte man ja gerade die Klangqualität der CD plausibel machen. Deswegen gehe ich davon aus, dass die CD bei Neuveröffentlichung praktisch 1:1 überspielt wurde - irgendwelche Soundmanipulationen, die die Musik aufregender klingen lassen sollte, würden wohl schon beim Master-Mix so festgelegt - und zwar für beide Tonträger. Gruß ![]() |
||||
kölsche_jung
Moderator |
18:51
![]() |
#13597
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
![]() wir unterscheiden knackserfreie LP also in a) LP ohne Knackser, b) LP mit Knacksern (durch Tonsignal verdeckt) und c) LP mit Knacksern, die hörbar sind, nicht verdeckt werden, aber (wen?) nicht stören ... Sprache ist freeware nicht openspurce ... sorry aber hier geht es ja nicht um Fabelklang ... hier geht es um technisch im nullkommanix nachweisbare störgeräusche ... so wie sich die kabelklangjünger ihre Klangänderung einbilden, scheinen einige Vinylisten da ähnlich drauf zu sein ... |
||||
frank60
Inventar |
18:55
![]() |
#13598
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Dann erkläre mir doch mal die Relevanz einer "Störung", die nicht hörbar, sondern allenfalls in einem Audio Editor zu finden ist. |
||||
Beaufighter
Inventar |
19:03
![]() |
#13599
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
darkphan schrieb :
Dann hören all die vielen Leute im Konzert nicht hin? Bei jedem husten oder prusten verlassen die Hinhörer entrüstet den Saal. Hmmm ![]() |
||||
Burkie
Inventar |
19:10
![]() |
#13600
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Hallo, finde ich auch. Störungen, die so um die 20-40dB (hängt vom Charakter der Störungen Rauschen vs. impulsartigen Störungen wie Knackser ab) leiser sind als Nutzsignal (Musik), oder aber zeitlich so kurz sind und noch von ähnlich klingendem Nutzsignal maskiert werden, sind klanglich eigentlich nicht relevant. Eine Snare-Drum z.B. hat eher geräuschhaften Charakter, und maskiert somit Knackser in unmittelbarer zeitlicher Nachbarschaft. Umgekehrt sind auch recht leise Knackser durchaus störend während auch lauter langanhaltender Töne, etwa Geigenteppich, hörbar. Es hängt auch davon ab, wie laut man die Musik abhört: In sanfter Zimmerlautstärke über Boxen gehen viele Störgeräusche unter. Umgekehrt, mit dem Kopfhörer, der eigenartiger Weise wie eine akustische Lupe wirkt, wird so einiges sehr viel deutlicher hörbar. Das dumme ist auch: Wenn man einmal irgendwelche Knackser gehört hat, so hört man sie dann auch bei derselben Platte, wenn man sie leiser über Boxen abspielt... Gruß ![]() |
||||
ParrotHH
Inventar |
20:19
![]() |
#13601
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Wenn ich Dir erst mal ordentlich ein paar überziehe, sind anschließend alle Störungen einer Platte nicht mehr relevant... ![]() Du hast doch mit der quasi perfekten Schallplatte argumentiert, die gibt es halt nicht. Im Gegenteil sind selbst neue Schallplatten nachweislich ziemlich imperfekt, und es hängt von einer Reihe von Umständen ab, welche Störung relevant ist, und welche nicht. Parrot |
||||
Holger
Inventar |
20:33
![]() |
#13602
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Also ich habe nicht wenige neue LPs, die so "imperfekt" sind, dass man eine Digitalaufnahme und das genaue Beobachten der Ausschläge auf einem Monitor bräuchte, um die Imperfektionen darauf - a.k.a. die Knackser - überhaupt zu bemerken. Man hört sie nämlich beim normalen Abhören, also gemütlich im Sessel vor den Lautsprechern im Nahfeld-Stereodreieck sitzend, nicht. Es gibt keine hörbaren Störungen auf diesen Platten. Insofern sind sie in meinen Augen perfekt. |
||||
ZeeeM
Inventar |
20:42
![]() |
#13603
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Das ist natürlich eine objektive Aussagen, die keinerlei Interpretationsspielraum mehr zu lässt. So teilt man sprachlich in Richtig und Falsch. und setzte eine Marke ![]() |
||||
ParrotHH
Inventar |
20:45
![]() |
#13604
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Gut Holger, zunächst: ich höre ja mit den Ohren, nicht mehr Augen... ![]() Und dann führst Du ab und an gerne die LP mit der pickligen Anne Sophie Mutter als Beispiel an, die ja so prima klingt. Als i ch mir die bei Dir angehört habe, klang die in meinen Ohren ziemlich durch. Auf diesen Eindruck hatte ich auch aufmerksam gemacht. Lucky you, wenn Du mit diesem Maß an Verzerrungen klar kommst. Aber der Punkt ist halt wieder mal: objektiv vs subjektiv. Ich versuche eine Aussage einfach nur auf eine objektivierbare Ebene zu ziehen. "Relevanz" ist keine solche Ebene, der eine hört ein Violinenkonzert von Platte und freut sich, der andere sitzt daneben und hört vor allem Verzerrungen. Parrot |
||||
frank60
Inventar |
20:47
![]() |
#13605
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Habe ich das tatsächlich? Eigentlich habe ich Dich für einen User gehalten, der nicht Alles so hinbiegt, daß es ihm paßt. Ich habe von knackserfreien Schallplatten geschrieben, mehr nicht. Und da zählt für mich, ob es hörbar ist, oder eben nicht. Alles Andere ist für mich, ich wiederhole mich gern, Korinthenkackerei. Mikrokratzer, die nicht zu hören sind, halte ich für nicht relevant, das ist meine Aussage und daß ich genügend Platten habe, bei denen keine hörbaren Störungen auftreten. Aber bestimmt liegt das ausschließlich daran, daß meine Anlage nichts taugt und ich sowieso halb taub bin, ein von dp in diesem Thread schon gern gebrachtes "Argument", deswegen höre ich ja auch mit Lautstärken weit unter der Schwelle des Ohrenblutens. Deswegen wurde ich auch beim letzten Hörtest vor einem knappen Jahr ein 2. Mal in die Kammer geschickt, weil der Arzt der Meinung war, das Ergebnis paßt nicht zu meinem Alter, erst nach dem 2. Test hat er die überdurchschnittlichen Ergebnisse geglaubt. Daß ich mit solch einem Gehör keine auf jeden Fall vorhanden sein müssenden Knackser wahrnehme, ist natürlich klar. Davon abgesehen habe ich mich auch schon mit VinylStudio beschäftigt. Mit der freien Version, die ja keine funktionellen, sondern nur umfängliche Beschränkungen hat. Und was da die Funktion zur Störungsbeseitigung teilweise an Fehlinterpretationen und hörbaren Klangveränderungen (abgeschnittener Hochton z.B.) an diesen Stellen fabriziert hat, brachte mich zu dem Schluß, daß die Software alles Andere als eine zuverlässige Erkennung hatte, zumindest zu der Zeit, als ich sie getestet habe, ist etwa 2 Jahre her. Als Präferenz also auch nicht gerade tauglich. |
||||
Holger
Inventar |
20:51
![]() |
#13606
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Sorry, aber man sollte schon erkennen können, dass es sich bei meinem letzten Beitrag um eine subjektive Meinungsäußerung handelt. Und wer vorbeikommt, darf sich gerne in meinen Sessel setzen und selbst hinhören. Wenn derjenige Welche dann Störgeräusche hört, werde ich ihn bestimmt nicht hinauswerfen. Bedauern allerdings ja, weil er wegen dieser unnötig empfindlichen Dinger an seinem Kopf ja weniger Spaß hat als ich. Wahrscheinlich werde ich ihm dann aber empfehlen, auf andere Medien umzusteigen. ![]() |
||||
kölsche_jung
Moderator |
21:42
![]() |
#13607
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Heißt, dass es von der Aufmerksamkeit des Hörers abhängt, ob eine LP Knackser aufweist... Eine nebenbei via LS abgespielte knackserfreie LP kann dann also via KH gehört zu einer verknacksten LP werden... Was für ein Schmarrn... Knackser sind Knackser, wenn du diese (warum auch immer) nicht wahrnimmst... sind es trotzdem Knackser |
||||
.JC.
Inventar |
21:47
![]() |
#13608
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Manche wollen Knackser hören, Andere Musik. ![]() |
||||
kölsche_jung
Moderator |
21:54
![]() |
#13609
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Jo... und mancher hört allerübelste Übersteuerung und heftigstes Kompressorpumpen nicht ... aber nochmal... Wir reden hier von problemlos nachweisbaren Störungen... Nimmt jemand diese nicht wahr, wird es dafür Gründe geben. |
||||
Holger
Inventar |
22:01
![]() |
#13610
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Du meinst TATSÄCHLICH HÖRBARE Störungen? Nur mit Software per Computer nachweisbar zählt also nicht... OK, gerne. ![]() |
||||
frank60
Inventar |
22:09
![]() |
#13611
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Was für ein Bullshit. Anders kann man das bewußte hineininterpretieren und umdeuten nicht mehr bezeichnen. Hauptsache, Recht haben. Woher weißt Du denn, wie und womit ich was unter welchen Umständen höre? Deine Aussage deutet ja darauf hin, daß Du das ganz genau weißt. Und nein, wir reden nicht von problemlos nachweisbaren Störungen, sondern von welchen, für deren Nachweis man schon den PC bemühen muß. Insofern verstehe ich Deine fehlende Bereitschaft, andere Aussagen und Erfahrungen zu akzeptieren, nicht wirklich. |
||||
kölsche_jung
Moderator |
22:12
![]() |
#13612
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Ich rede zuerst mal garnicht von Hörbarkeit... Nach der Feststellung einer Störung, stellt sich die Frage der Relevanz... und die kann bei unterschiedlichen Abhörbedingungen völlig unterschiedlich ausfallen. |
||||
kölsche_jung
Moderator |
22:17
![]() |
#13613
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Frank... Schick mir eine deiner tollen Aufnahmen, wo ist das Problem? Blöd wirds dann nur, wenn ich mit meinem Durchschnittsgehör doch Knackser höre.... Ja höre |
||||
frank60
Inventar |
22:23
![]() |
#13614
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Wenn ich von knackserfrei schreibe, meine ich auch hörbar knackserfrei. Alles Andere halte ich für irrelevant. Und genau so habe ich mich auch geäußert. Das Umdeuten überlasse ich Anderen. Und daß ich das Ergebnis meiner Digitalisieraktionen der Platten, die den Aufwand wert sind, auch genußvoll über Kopfhörer höre, liegt bestimmt an den billigen DT880, dem primitiven iPad und meiner Taubheit sowieso. Denn nach diversen Aussagen hier ist das ja mal gar nicht möglich, bei dem Lagerfeuer, das zu hören ich nur zu blöd bin. Manchmal, besser, immer öfter, kann man hier nur noch den Kopf schütteln. |
||||
volvo740tius
Inventar |
22:25
![]() |
#13615
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Es ist doch egal wie Ihr hört. Ihr behauptet erst die Existenz der knackserfreien LP und dann rudert Ihr zurück, dass es ja nur noch um hörbare Knackser geht, da ja die von Software ermittelten Knackser eh nicht relevant seien. Was ist denn das dann? Mein Auto rostet nicht. Naja ehrlich gesagt rostet es schon ganz schön, aber nur an nicht relevanten Stellen? |
||||
Zaianagl
Inventar |
22:41
![]() |
#13616
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Es ist ja egal wenn du es nicht siehst... ![]() |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.602