HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Holger
Inventar |
#10866 erstellt: 15. Jul 2018, 15:34 | |||||
Ich kaufe übrigens meist bei JPC... |
||||||
ZeeeM
Inventar |
#10867 erstellt: 15. Jul 2018, 15:42 | |||||
Klirr, Mastering für das Material, geringe Kanaltrennung, Rillenrauschen. Btw: Das Rauschen bestimmt die Amplitudenauflösung ... (https://www.youtube.com/watch?v=cIQ9IXSUzuM) Heute gibt es Plugins in der Produktion, die den Klang von analogen Medien nachbilden. Es ist vielfach gewollt, das die Technik klingt. Digital klingt nicht. In einer digitalen Übertragungskette kann ich im gewissen Rahmen die Kontrolle übernehmen. Ich bearbeite, vornehmlich Klassik, durchaus nach um einen subjektiven besseren Klang zu erreichen. |
||||||
|
||||||
Bob_Weir
Stammgast |
#10868 erstellt: 15. Jul 2018, 15:52 | |||||
Bei CD-Playern gibt es kein Sounding? Interessant... |
||||||
ingo74
Inventar |
#10869 erstellt: 15. Jul 2018, 15:55 | |||||
Welche CD Player sind denn wie gesoundet Bob.? |
||||||
8erberg
Inventar |
#10870 erstellt: 15. Jul 2018, 16:05 | |||||
Hallo, http://www.hifi-foru...2&postID=10709#10709 War nicht in diesem Faden? Weiterhin: die "wertvollen" Masterbänder von den Megasellern haben schon immer eine Sonderbehandlung bekommen, wurden aber sobald es möglich war auch sehr sorgfältig digitalisiert. Was heute mit den digitalen Kopien vom Master passiert ist halt Markt & Technik. Leider haben viele Masterbänder nicht dieses Glück gehabt. Als Herbert Grönemeyers Label GROENLAND z.B. alte Krautrock Scheiben als CD rausbringen musste erlebten sie böse Überraschungen z.B. bei "Neu!" Immerhin ist das Ergebnis gut. Peter |
||||||
net-explorer
Inventar |
#10871 erstellt: 15. Jul 2018, 16:18 | |||||
Dann wären die Platten aber nicht originalverpackt, sondern natürlich offen. Ist das so? Der Grad, den ich entfernt habe, hätte schnell die Innenhülle aufgeschnitten. Würde ich mehr Vinyl kaufen, hätte ich damit Erfahrung. Kaufe aber neu nur gelegentlich nach Lust und Laune. Doppel-LP zu 20,-€, daran kann es doch nicht liegen. Der "Fehler" kommt ja nicht vom Verkäufer, sondern vom Presswerk! Hätte ich doch die CDs zu 15,-€ genommen. Auch der Preis und Punkt für Digital! |
||||||
frank60
Inventar |
#10872 erstellt: 15. Jul 2018, 16:22 | |||||
Bei vernünftigen nicht, warum auch, schließlich soll das Material unverfälscht weitergegeben werden. Daß es, vor Allem wieder im Reich der Highend- und Edelmarken Ausnahmen geben mag, irgendwie muß man sich ja abheben, kann sein, ist aber nicht der Maßstab. Was nicht heißt, daß ich das "Sounding" durch den Klang verschiedener Tonabnehmer nicht mag. Was die Qualität neuer Platten anbelangt, ich hatte bislang keine schwerwiegenden Probleme.Bei 1-2 Exemplaren war mal das Mittelloch zu eng, aber das gab es auch in der Hochzeit der Schallplatte. Das Aufreiben ist kein Problem. Und dann gab es vor ein paar Jahren ein Problem mit schlechten Innenhüllen, die Platten waren oft voller kleiner Papierspäne. Mittlerweile sind die Platten oft in antistatischen Kunststoffhüllen oder in innen mit Kunststoff beschichteten Papierhüllen. Vorletzte Woche habe ich meine letzte Neuerscheinung gekauft, die ist von hervorragender Qualität. [Beitrag von frank60 am 15. Jul 2018, 16:54 bearbeitet] |
||||||
wildbertstock
Neuling |
#10873 erstellt: 15. Jul 2018, 16:30 | |||||
OH Mann, ist das schwere Kost, diese Diskussion. Ich schreibe dies mal zum Ausgleich neben dem WM-Endspiel auf dem 2. Monitor.... Bei der Diskussion fühle ich mich soooo unendlich hilflos. Denn ich weiß es einfach nicht. Mit dem Aufkommen der CD fand ich deren Klang teilweise gräßlich, bis mir dann die ersten mit mehr Sorgfalt und Bit produzierten CDs unterkamen wie von MFSL oder die Klassik-Reihe mit 4x5 sorgfältig aufgenommenen CDs (One-Point-Recordings) von Denon. und mir von "meinem" Hifi-Händler angedreht wurden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die eine sehr gute CD mit wuchtiger Orgelmusik (Bach: Toccata...BWV565) der großen Orgel der Klosterkirche/Muri eine Entsprechung auf LP fände. Aber neben scheppernden Klassik CDs stehen bei mir Telarc LPs, die fraglos sehr viel besser sind. Meine Frau merkte neulich auf, als von einer uralten, technisch einwandfreien ECM LP das Vibraphon von Gary Burton mit den Klavierspitzen von Chick Corea durch den Raum schwebten. Andererseit dachte ich, den Klang von Chet Baker/Lackerschmid von der audiophilen CD zu übertreffen, wenn ich jetzt die LP dagegen vergleiche. Das ist interessant: Einige Vibraphon-Klänge sind eher aufdringlich von LP (liegt vielleicht an meinem retippten System mit Shibata, aber dann würde Gary Burton nicht so schwebend klingen..?..), andere Töne kommen von der CD eher aufdringlich, wie die Anblasgeräusche von Ch. Baker, die sich auf der LP weniger vordergründig, natürlicher anhören. Kürzlich wurde ich von einem Bekannten, einem Analogfan, dessen Plattenspieler/Tonarm/System schon ohne Röhrenendstufen mehr gekostet haben dürfte als meine ganze Anlage, zur Hörprobe eingeladen. Es war faszinierend, so aber auch die Hörprobe bei einem anderen Hi-Fi Freak mit gleichwertigen High-End Komponenten, aber Musikvorführung von CD. Ich glaube, dass man im High-End Bereich eine Menge Spaß haben kann. Bis es irgendwann nur mehr auf die Qualiltät des Tonträgers nebst persönlichen Geschmack ankommt. Noch ein Beispiel: Der Analogfan spielte mir ein wahnsinnig beeindruckendes Klangbild von einer japanischen Jazz-LP vor. Für mich ein Musthave. Bei den Plattenpreisen - nur noch als Sammlerexemplare erhältlich - beruhigte sich etwas mein Kaufwunsch. Dann fand ich allerdings eine audiophile noch erschwingliche CD in sehr gutem Zustand als "zweite Wahl/Kompromiss".... besser als nix.... als ich mir den "Kompromiss" dann auf meiner Anlage von CD anhörte: WAAAAAAAHNSINN Ich bezweifel sehr, dass dies als LP besser wäre. Allerdings schon als LP von High-End im Vergleich zu meinen Komponenten. Das ist dann wieder ein anderes Kriterium. ----- AAAAAAAH 3:1 für Frankreich. Schönes Tor! ----- Hier die CD (das erste Stück ist _der_ Hammer). Wer will, kann beides LP/CD suchen, kaufen und vergleichen Viele Grüße Georg ----- 4:2 ---- !!!! Frankreich/Kroatien Ich denke, Frankreich ist gleich Weltmeister [Beitrag von wildbertstock am 15. Jul 2018, 16:44 bearbeitet] |
||||||
8erberg
Inventar |
#10874 erstellt: 15. Jul 2018, 16:31 | |||||
Hallo, heute fehlt vielfach auch grundsätzliches Wissen. So hab ich Innenhüllen aus LDPE erlebt, die - damit die Folie nicht klebt - mit Antiblock-Zusatz gefahren werden muss. Antiblock ist ganz fein gemalenes Silizium, was das auf Vinyl anrichtet kann man sich denken. Damals war man klüger und hatte HDPE-Folie genommen. Peter |
||||||
Hörbert
Inventar |
#10875 erstellt: 15. Jul 2018, 16:38 | |||||
Hallo! Bei CDP´s wirst du kaum gesoundete Geräte finden können falls du nicht z.B. das AL 32 Processing von Denon oder vergleichbares dazurechnest. Bei zeitgemäßen BDP´s sieht hier die Sache ganz anders aus, zumindest Panasonic hat hier gleich eine ganze Reiche von "Soundings" eingebaut die selbstverständlich auch abschaltbar sind. Bei meinem UHD-Player DMP-UB704 sind gleich 10 Stück verbaut die man wahlweise aktivieren kann darunter alleine 6 Röhren-Simulationen. Auch hier gilt natürlich wie immer im Hobby: "Erlaubt ist was gefällt" und wer damit seine Filme und seine Musik gerne etwas aufpäppeln will kann das gerne tun. Jedenfalls ist so etwas zielführender als das rumfroschen mit Kabeln oder ähnliche Witzchen mit denen sich diverse High-Ender ihre Zeit vertreiben. MFG Günther |
||||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
#10876 erstellt: 15. Jul 2018, 16:41 | |||||
Wenn man einen 5000 € Player oder mehr kauft, könnte man evtl. einen erwischen, der „manipuliert „ wurde, irgendwie muss der Preis ja vermittelbar sein... Bei einem 500 € Gerät eher nicht....😁😁 |
||||||
ZeeeM
Inventar |
#10877 erstellt: 15. Jul 2018, 16:43 | |||||
CD kommt nicht an LP ran ... https://www.analogplanet.com/images/vinyl-dynamic-range.pdf viel Spaß beim Lesen |
||||||
net-explorer
Inventar |
#10878 erstellt: 15. Jul 2018, 16:57 | |||||
Das ist ein "Duales System": Den einen gehts um den Klang, und sie verstehen eigentlich "nichts" davon. Den anderen gehts ums Geld, und dessen wunderbare Vermehrung verstehen sie bestens! Die Hobby-Produkte verbinden diese beiden grundunterschiedlichen Interessengebiete. Wie sagte Johann Tetzel schon im 15. Jhdt.? „Wenn das Geld im Kasten KLINGT, die Seele in den Himmel springt.“ Bestens gesoundetes Seelenheil! |
||||||
Hörbert
Inventar |
#10879 erstellt: 15. Jul 2018, 17:03 | |||||
Hallo! @net-explorer Halt: "Pecunia non olet" MFG Günther |
||||||
Bob_Weir
Stammgast |
#10880 erstellt: 15. Jul 2018, 17:03 | |||||
"rumfroschen" |
||||||
darkphan
Inventar |
#10881 erstellt: 15. Jul 2018, 17:17 | |||||
Interessante Lektüre. Jedoch ist es ja möglich, den LP-Klang 1:1 digital aufzunehmen (Vorsicht: Wer dem widerspricht, der sagt damit zugleich, dass die Plattenwiedergabe eines Plattenspielers/TA-Systems Abstriche hat gegenüber dem, was in der Rille steckt). Das bedeutet, dass das, was da fein herausgearbeitet wurde als Vorteil der Platte sich ja ebenfalls genau so 1:1 abbilden lässt digital. Bzw. ließe, denn was die Tonmeister so abmischen, ist ja eine ganz andere Frage: die der Aufnahme- und Master-Qualität halt. Ergo: Netter Versuch Es bleibt dabei: Es hängt von der Aufnahme bzw. dem Master ab, was mehr Hifi ist. Und ist ein perfektes Master vorhanden, kann die Platte nichts mehr ausrichten wegen ihrer technischen Beschränkung. Erinnert euch ans Kate-Bush-Album "Hounds Of Love": Die Dynamik bei "And Dream Of Sheep" war bei LP wirklich besser, doch dafür gehen bei Vinyl die ganzen leisen Details unter. |
||||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
#10882 erstellt: 15. Jul 2018, 17:39 | |||||
...ECM und Co haben gute Schallplatten gemacht, die kann man auch heute noch hören..um mal die Ehre der LP zu retten... Aber wenn ich z.B. die ehemalige Herbolzheimer Bigband über Schallplatte vs CD über meine Lautprecher höre, ist das über CD schon ne andere Hausnummer...über Kompaktlautsprecher mag das zusammenschrumpfen... |
||||||
ForgottenSon
Inventar |
#10883 erstellt: 15. Jul 2018, 17:41 | |||||
Aha. Im Grunde muss doch auch Dir klar sein, dass das nachbearbeitete Stück immer noch digital ist und plötzlich "klingt". Ob man nun versucht analogen Klang nachzubilden oder die Bearbeitung einfach so macht, wie man sie macht, sprich wie man das Kind letztendlich nennt, ist doch völlig wurscht. Ergo heisst das, dass "digital" "analog" locker in die Tasche steckt, weil eine digital analog adaptieren kann, umgekehrt aber nicht. |
||||||
Beaufighter
Inventar |
#10884 erstellt: 15. Jul 2018, 17:48 | |||||
Wenn das Master Digital war und dann alles auf Platte gepresst wurde, ist das dann wieder analog weich oder bleibt der digitale Schmutz für immer in der Musik? [Beitrag von Beaufighter am 15. Jul 2018, 17:48 bearbeitet] |
||||||
darkphan
Inventar |
#10885 erstellt: 15. Jul 2018, 17:50 | |||||
Wie, das kannst du nicht raushören? Du musst doch Hunderte Platten haben, deren Quelle digitalen Ursprungs ist ... |
||||||
frank60
Inventar |
#10886 erstellt: 15. Jul 2018, 17:52 | |||||
In der Aussage sehe ich einen gewissen Widerspruch. |
||||||
ForgottenSon
Inventar |
#10887 erstellt: 15. Jul 2018, 17:53 | |||||
Diesen Fakt, also dass die Studioproduktionen doch schon seit Jahrzehnten digital gemacht werden, ignorieren die Analog-Anhänger aus irgendeinem mir nicht erklärlichen Grund ganz gerne. |
||||||
ZeeeM
Inventar |
#10888 erstellt: 15. Jul 2018, 17:53 | |||||
Was ist mir denn nicht klar? Erzähl mal. |
||||||
frank60
Inventar |
#10889 erstellt: 15. Jul 2018, 17:56 | |||||
Außer in den Studios, die immer noch mit analogem Equipment arbeiten. |
||||||
ForgottenSon
Inventar |
#10890 erstellt: 15. Jul 2018, 17:57 | |||||
Steht schon da, bitte lesen und verstehen. |
||||||
ForgottenSon
Inventar |
#10891 erstellt: 15. Jul 2018, 17:58 | |||||
Ja, ich weiss, dass es die gibt. |
||||||
8erberg
Inventar |
#10892 erstellt: 15. Jul 2018, 18:00 | |||||
Hallo, ähnlicher Tinnef war auch schon mal zu hören als freakige Analoganhänger beim SWR sich über einen "Schallplattentag" bei SWR1 bedankt haben. Die hatten wohl ihre alten EMTs abgestaubt und vom Plattenlager einiges rausgesucht und abgespielt. "Was für ein toller analoger Klang, digital kommt da nicht mit" etc.... das der Weg vom Studio zu den UKW-Sendern seit Jahren schon digital ist ist wohl unbekannt... Peter |
||||||
Hörbert
Inventar |
#10893 erstellt: 15. Jul 2018, 18:01 | |||||
Hallo! @ForgottenSon
Das ist die technische Seite, hier wird der folgende "Container" immer größer ausfallen um den vorhergehenden zu "schlucken". Das war ja auch seinerzeit beim Übergang auf die Mikrorillenschallplatten/Stererorillenschallplatten gegenüber den Schellackplatten auch nicht anders. Hier wie da steht eine höhere Bandbreite und eine höhere Datendichte einer jeweils geringeren gegenüber. Auf der Wahrnehmungsseite hingegen gibt es halt eine Minderheit die eine andere Empfindung an den Tag legt und der die technische Seite Wurst ist. Das kann man halt einfach so akzeptieren und gut ist es. MFG Günther |
||||||
ZeeeM
Inventar |
#10894 erstellt: 15. Jul 2018, 18:01 | |||||
Wenn du verstehen könntest, dann hättest du verstanden das ich ausdrücke will das man analoge Phänomene digital nachbilden kann. |
||||||
ForgottenSon
Inventar |
#10895 erstellt: 15. Jul 2018, 18:04 | |||||
Ja, das hast Du ausgedrückt. Und wie kannst Du dann gleichzeitig der Ansicht sein, dass analog digital überlegen sei? Das ist doch ein sauberer Widerspruch. |
||||||
8erberg
Inventar |
#10896 erstellt: 15. Jul 2018, 18:10 | |||||
Hallo, jepp, ob Rillenrauschen, Rumpel, FIM - lässt sich alles digital beimischen - umgekehrt wirds wirklich ähmmmm.... problematisch. Peter |
||||||
ZeeeM
Inventar |
#10897 erstellt: 15. Jul 2018, 18:13 | |||||
Meinst du das Pdf? Nein, das spiegelt nicht meine Meinung wieder, es spiegelt eine Meinung wieder und Argumentationen die damit einher gehen. Manchmal ist es auch erhellend sich in die Gegenposition hineinzuversetzen. Wenn Jemand von einer höheren musikalischen Dynamik eines analogen Mediums redet, dann frage ich mich, wie dieses Urteil zustande kommt. Ich denke nicht das man sich das mal eben so ausdenkt und wie subjektive Eindrücke zustande kommen ist vermutlich viel spannender als ein schmalbandiges NF-Signal. Eine spannende Geschichte ist nicht im Buch, sondern sie entsteht beim Lesen im Kopf. |
||||||
ForgottenSon
Inventar |
#10898 erstellt: 15. Jul 2018, 18:18 | |||||
Ok, dann hatte ich das missverstanden. |
||||||
ZeeeM
Inventar |
#10899 erstellt: 15. Jul 2018, 18:21 | |||||
In den 80er hat man mal, es war nicht einer der sehr bekannten Gazetten, einen Vergleich, ausgehend vom gleichen Master gemacht. Die Platte hatte gewonnen. Dann verschlechterte man das Signal plattentypisch und die Differenzierung wurde schwieriger. Ich erinnere mich, das Rillenrauschen und geringe Kanaltrennung zu einem natürlichen Eindruck führten. |
||||||
darkphan
Inventar |
#10900 erstellt: 15. Jul 2018, 18:23 | |||||
Kein Widerspruch - wir können nur nicht sagen, woran es lag: a) die Aufnahme wurde für Platte besser nachbearbeitet b) für mehr Schmackes braucht es nicht unbedingt 90 dB - man muss den CD-Maximalwert nicht ausreizen, wenn man "angenehmere" Lautstärken bzw. Dynamiksprünge haben will, bei Platte jedoch ist das Limit weit darunter fix.* * Ich selbst mag übrigens bei klassischer Musik diese enormen Dynamiksprünge auf CD auch nicht. |
||||||
grilli100
Stammgast |
#10901 erstellt: 15. Jul 2018, 22:08 | |||||
Ist es bei Platte versus CD nicht ähnlich wie bei Gasgrill vs Kohlegrill ? Auf den Weber Grill Seminare lernt man, dass beides gleich schmeckt, wenn man es richtig macht. Ich bin Gasgriller und grille fast jede Woche. Weil ich den Grill nur anmachen muss. Mein Nachbar ist Kohlegriller, der nur alle 4-6 Wochen mal grillt. Trotzdem beneide ich ihn, wenn er sein Feuerchen macht und das ganze zelebriert. Genauso bin ich NAS Hörer und beneide aber die LP Freunde um ihr Zelebrieren. Und was is nun besser? Das was für einen besser passt. PS. Habe keinen Platz für einen Plattenspieler, sonst könnte mich so ein LP12 schon interessieren. Kaufe ich mir halt einen Kohlegrill |
||||||
Holger
Inventar |
#10902 erstellt: 15. Jul 2018, 22:20 | |||||
Wie ich immer sage... |
||||||
Bob_Weir
Stammgast |
#10903 erstellt: 16. Jul 2018, 04:37 | |||||
Wie kommst Du denn darauf??? |
||||||
ZeeeM
Inventar |
#10904 erstellt: 16. Jul 2018, 05:10 | |||||
Vielleicht für den Einen oder Anderen ein interessanter Artikel https://www.hdm-stuttgart.de/~curdt/Kopacz.pdf |
||||||
8erberg
Inventar |
#10905 erstellt: 16. Jul 2018, 05:36 | |||||
Hallo in den 70er Jahren wurde auf dem Cover noch gross erwähnt wenn digital produziert wurde. Anfangs stand es auch auf den CDs DDD - seit fast 30 Jahren ist es Standard. Auch Plattenpressungen von Klassikern erfolgen heute standardmäßig von Digitalen Zwischenstufen . Frag mich immer nur wer dieses Gelaber glaubt... Peter |
||||||
ForgottenSon
Inventar |
#10906 erstellt: 16. Jul 2018, 05:39 | |||||
[quote="Bob_Weir (Beitrag #10903)"] Diesen Fakt, also dass die Studioproduktionen doch schon seit Jahrzehnten digital gemacht werden, ignorieren die Analog-Anhänger aus irgendeinem mir nicht erklärlichen Grund ganz gerne.[/quote] Wie kommst Du denn darauf??? :?[/quote] Auf was? Dass der digitale Produktionsprozess ignoriert wird? Ich nehme an ein Eindruck, der bei mir durch Interpretation von hunderten Beiträgen u.a. in diesem Thread entstanden ist. Wie kann man sonst gegen ein Format wettern, das bei der Produktion des selbst präferierten Tonträgers verwendet wird? Am Rande: Ich betreibe aus nostalgische Gründen ein altes Telefon "Tel 01 Lx" an einem VoIP-Router. Das "01 LX" hab ich neuwertig (unausgepackt) bei ebay geschossen. Warum geht das? Weil aus irgendwelchen bescheuerten Gründen das Tonwahlverfahren von den neuen Routern immer noch unterstützt wird. Hängt wohl damit zusammen, dass die Leute ihre DECT-Stationen nicht loswerden wollen. Wie dem auch sei: Schön, dass ich mir deshalb meinen Wunsch, "mein" erstes eigenes Telefon nochmal auferstehen zu lassen, erfüllen konnte. Trotzdem ist mir klar, dass Verbindungsaufbau und Daten- bzw. Sprachübertragung heute rein gar nichts mehr mit dem zu tun haben, wie es damals war, als dieses Telefon weit verbreitet war. So ähnlich ist das bei der Schallplatte auch. Irgendwo ein Selbstbetrug, aber er macht Spass. |
||||||
Beaufighter
Inventar |
#10907 erstellt: 16. Jul 2018, 05:39 | |||||
Nun sei's wie es ist. Doch wenn es durch das analogisieren wieder in seinen harmonischen typischen Sound zurück verfällt, dann darf man das ja auch ignorieren. Und wenn im digitalen Zustand der Zauber verfliegt, dann nutzen sämtlich Analog Knister Filter nix. Gruß Beaufighter |
||||||
Hörbert
Inventar |
#10908 erstellt: 16. Jul 2018, 05:49 | |||||
Hallo!
Jeder der es glauben möchte. Dass der Glaube Trommelfelle versetzen kann sollte eigentlich eine triviale Erkenntnis sein, wie schon Mozart im "Figaro" singen lässt: "La cieca prevenzione, Delude la ragione, Inganna i sensi ognor" So etwas hat bei den High-Endern halt eine gute alte Tradition. MFG Günther |
||||||
Beaufighter
Inventar |
#10909 erstellt: 16. Jul 2018, 06:05 | |||||
Ich denke, dass das Visuelle eine Entscheidende Rolle spielt. Habe letztens an einer Blind Verköstigung teilgenommen und muss leider gestehen, dass mir ohne zu sehen, es sehr schwer fiel die Geschmäcker vernünftig einzuordnen. Wer mit seinem Equipment zufrieden ist, egal auf welchem Niveau, hat es leichter auch mit dem Klang zufrieden zu sein. Und wenn das sehen mit zum Gefühl des hören gehört, dann kann ein LP 12 auch klanglich mehr sein als ein digitales, klares, klinisches Klangbild. Ist wie wenn ich O-Saft mit Lebensmittelfarbe trinke. Er schmeckt genau gleich, da ich jedoch was völlig anderes Visuell erwartete, hab ich erst mal ein riesiges gedankliches Einordnungs- problem mit meinen Erwartungen und meinem Ist- Zustand. Wenn aber die Musik klanglich sehr dicht beisammen liegt, dann kann es sein das mein Guck Apparat und meine Erwartung mehr Einfluss auf den Unterschiedlichen Klang hat als mir lieb ist. Gruß Beaufighter [Beitrag von Beaufighter am 16. Jul 2018, 06:09 bearbeitet] |
||||||
.JC.
Inventar |
#10910 erstellt: 16. Jul 2018, 06:29 | |||||
Jetzt akzeptiert doch endlich mal das Umfrageergebnis. |
||||||
JULOR
Inventar |
#10911 erstellt: 16. Jul 2018, 06:30 | |||||
Lustige Umfrage mit gerade mal 37 Stimmen. Dazu dann fast 11.000 Kommentare. [Beitrag von JULOR am 16. Jul 2018, 06:31 bearbeitet] |
||||||
vollmartin
Ist häufiger hier |
#10912 erstellt: 16. Jul 2018, 06:37 | |||||
Auch interessant: Hier äußern sich Tontechniker zu dem Thema: https://www.vinyl-fa...tal-vinyl-vs-cd.html Auszug aus dem Artikel: Ich weiß, all dies ist Stoff für Jahrzehnte alte, kontrovers geführten Diskussionen. Die obigen Statements sind zunächst einmal Denkanregungen und fachliche Informationen. Sie sollen dem einen oder anderen Musikfreund helfen, das Thema besser zu verstehen. Doch nur eines ist an dieser Stelle gewiss und zweifelsfrei sicher: es gibt keine echte Wahrheit - was ist besser: CD oder LP. Die Antwort hat jeder selbst parat, nämlich die, für die er/sie sich emotional entscheidet. Die Freude daran, eine Schallplatte oder auch eine CD zu genießen, kann man systemunabhängig haben. Und viele bleiben da eh dogmatisch: sie verwenden beides - je nach Lust und Laune. Meiner Meinung nach sprechen die physikalischen Fakten alle für die digitale Technik, erst recht, wenn man "echte" HiRes Quellen mit 96kHz/24 Bit betrachtet. Was spricht also für Vinyl? 1. Plattenspieler können einfach viel besser aussehen, als CD Player oder Netzwerk Streamer. 2. Beim Plattenspieler kann ich selber den Sound verändern und optimieren (Tonarm, System, Vorverstärker ....) 3. Und natürlich die Haptik, es ist halt was anderes eine Platte aus der Hülle zu nehmen und auf den Teller zu legen, als auf dem Tablet eine Datei auszuwählen und vom NAS auf die Anlage zu streamen. Dann stellt sich mir auch noch eine Frage: Warum diskutieren eigentlich fast ausschließlich Männer über so ein Thema? Vielleicht ist es doch wie beim Grillen. Der Mann macht Feuer und eben auch den Sound dazu! |
||||||
Hörbert
Inventar |
#10913 erstellt: 16. Jul 2018, 06:37 | |||||
Hallo! @Beaufighter
Ja, natürlich, der Mensch ist ein "Augentier" und alle anderen Sinne sind dem Sehsinn untergeordnet.
Hier würde ich sogar noch weiter gehen, wer mit dem was er sich ausgesucht hat zufrieden ist interessiert sich gar nicht mehr für Klang sondern hört einfach Musik, er hat es nicht mehr nötig irgendwelchen "Klangpfitzel" nachzujagen.
Ja, m.E. ist das sogar die Regel solange man mit bestimmten Erwartungen und Vorurteilen an die Sache herangeht, das ist z.B. (bei mir jedenfalls) bei neuen LS immer der Fall, als erstes höre ich nur die Fehler die sie im Vergleich mit den Vorgängern machen und erst eine ganze Weile später was sie besser machen. Warum sollte es mit Quellgeräten anders gehen? MFG Günther |
||||||
Beaufighter
Inventar |
#10914 erstellt: 16. Jul 2018, 06:38 | |||||
Mich würde eine Umfrage interessieren wie viele geläutert wurden. |
||||||
8erberg
Inventar |
#10915 erstellt: 16. Jul 2018, 06:42 | |||||
Was hat Punkt 2 mit dem eigentlichen HiFi-Gedanken zu tun? Hohe Wiedergabetreue bedeutet "so isses" und nicht "Wünsch Dir was" Peter |
||||||
KarstenL
Inventar |
#10916 erstellt: 16. Jul 2018, 06:45 | |||||
Wie wäre es, wenn man einen schönen Plattenspieler so konstruiert, das bei dem senken der Nadel auf die Scheibe der Streamer gestartet wird? |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.422