HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?+A -A |
||
Autor |
| |
darkphan
Inventar |
#10966 erstellt: 16. Jul 2018, 15:19 | |
... und was um Himmels Willen hindert dich daran, dir für 50 bis 100 Euro nen Player mit HDMI zuzulegen - angesichts des enormen Bildqualitätsvorteils? Oder sagst du auch hier, dass Analog besser ist?
[Beitrag von darkphan am 16. Jul 2018, 15:20 bearbeitet] |
||
Michelle_Collector
Stammgast |
#10967 erstellt: 16. Jul 2018, 15:24 | |
@Günther (mit dem Feuer) ich schreibe nur über Tonträger oder Geräte, die ich selbst habe ; da wird nix erfunden ... |
||
|
||
Michelle_Collector
Stammgast |
#10968 erstellt: 16. Jul 2018, 15:28 | |
war nur Antwort auf Peter (Hiliferuf ....) , habe selbst, was Bildwiedergabe betrifft nur das technisch Beste. Aber was macht man mit den Legacies ? |
||
Hörbert
Inventar |
#10969 erstellt: 16. Jul 2018, 15:30 | |
Hallo!
Das ist ein Irrtum, diese "Adapter" sind nix weiter als reine "Steckeradapter" die die riesige Scart-Buchse auf eine kleinere Norm "runterschneiden" der eigentliche Eingang ist der alte "RGB"-Ext. Das ist halt ein Legacy-Eingang den selbst zeitgemäße 4K-Geräte noch haben aber das hat nichts, -aber auch gar nichts-, mit HDMI zu tun. HDMI ist eine Bus- to Bus-Verbindung.
Verschenken oder wegwerfen. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 16. Jul 2018, 15:32 bearbeitet] |
||
darkphan
Inventar |
#10970 erstellt: 16. Jul 2018, 15:32 | |
Nutzen, wenn man Lust hat. Ich hab auch noch nen VHS-Recorder am Plasma - ist halt Retro ... aber ich käme nie auf die Idee, das als besseren Standard zu definieren. Ich bin froh, dass Schallplatten, Tonbandkassetten und UKW-Radio der Vergangenheit angehören, ich hab mich zu viel darüber geärgert als Jugendlicher ... |
||
Michelle_Collector
Stammgast |
#10971 erstellt: 16. Jul 2018, 15:37 | |
Was aber noch alte VHS-Aufnahmen haben (können): UnCut Fassungen, die jetzt auf heutigen DVD und BR kastriert sind; wenigstens 1 Vorteil ... |
||
darkphan
Inventar |
#10972 erstellt: 16. Jul 2018, 15:42 | |
Meine Kauf-VHS sind zu 90 Prozent in britischen Vidoetheken ausgemusterte Bänder - und in GB sind sie brutalst beim Schneiden/Jugendschutz. VHS-Aufnahmen, die einen besonderen ideellen Wert haben, würde ich umgehend digitalsieren, da die Bänder mit den Jahren nicht besser werden. Ob sich der Aufwand lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden: Ich zum Beispiel hab die Erstausstrahlung von "Das Boot" in der ARD auf VHS - mit dem Vorwort des Intendanten. Das war für mich ein besonderer Moment, den es natürlich heute nicht mehr auf DVD oder BD gibt ... Genauso würd ich es mit Platten von besonderem Wert machen ... nur, wenn ich ehrlich bin, hab ich da keine einzige, die nicht als CD ersetzbar wäre. Ich hab als Jugendlicher nur den üblichen Mainstream-Kram gehört ... |
||
ForgottenSon
Inventar |
#10973 erstellt: 16. Jul 2018, 15:43 | |
Auf das, was beim Empfänger so ankommt, hat der Sender einen nicht zu unterschätzenden Anteil. Warum nochmal ist es ganz toll, digital aufbereitetes Tonmaterial umständlich auf Platte zu transferieren und anschliessend genauso umständlich wieder abzuspielen? Lassen wir Aspekte wie Nostalgie, Haptik, Spass an alter Technik usw. einfach mal weg. Welchen Vorteil sollte das oben angerissene Prozedere denn haben? |
||
stummerwinter
Inventar |
#10974 erstellt: 16. Jul 2018, 15:50 | |
Nö, kann nicht sein, da das beste die Spitze darstellt und somit einkalig ist und bei mir steht... |
||
Michelle_Collector
Stammgast |
#10975 erstellt: 16. Jul 2018, 15:51 | |
Wenn Digital-Aufnahmen auf Platte professionell transferiert werden , kann es <klanglich> besser als CD sein: Zum Beispiel die ersten Digitalaufnahmen 1978-1980: - Telarc 1812 (1. Ausgabe) - Neujahrskonzert 1979 DECCA - Symphonie Fantastique (Zubin Mehta) DECCA Das haben's die Techniker hingekriegt, das die CD hörbar schlechter tut. |
||
stummerwinter
Inventar |
#10976 erstellt: 16. Jul 2018, 15:52 | |
Achso, könntest Du bitte meine Frage aus *klick* noch beantworten? [Beitrag von stummerwinter am 16. Jul 2018, 15:53 bearbeitet] |
||
Michelle_Collector
Stammgast |
#10977 erstellt: 16. Jul 2018, 15:53 | |
ich will nicht alleine sein , das Beste zu haben - gönne ich Anderen auch .... Dafür habe ich das beste Gehör ! [Beitrag von Michelle_Collector am 16. Jul 2018, 15:54 bearbeitet] |
||
darkphan
Inventar |
#10978 erstellt: 16. Jul 2018, 16:10 | |
... und zweifelsfrei die größte Chuzpe hier im Fred seit langem ... |
||
Bob_Weir
Stammgast |
#10979 erstellt: 16. Jul 2018, 16:11 | |
Das ist ganz toll, weil aktuelle Produktionen dann auch als Schallplatte zu haben sind. Ab und zu wird sich bei der Erstellung des Vinylmasters mehr Mühe gegeben als beim CD-Master, das ist dann sogar doppelt toll. |
||
net-explorer
Inventar |
#10980 erstellt: 16. Jul 2018, 16:12 | |
Jetzt liest man hier aber viel von dem eigentlichen Problem, den vielen vielen Fehlern der Industrie zwischen Aufnahme und Tonträger. Wenns auf dem Tonträger ist, ist es Ware, nur noch Kalkül. Aber dazwischen wird doch schon ewig zu viel gemurkst! Wie sagte der stolze Vertreiber von Separatorenfleisch: Wenns beim Kunden ist, ists egal!!! Wenn das CD-Format nach der LP - die selbst schon häufig hätte viel besser sein können! - von den Herstellern nicht im Rahmen der Möglichkeiten ausgenutzt wird, nutzt einem so ein Standard hinsichtlich Qualität "LEIDER" nichts, und es droht massiver Spaßverlust. Wenn die Geldgierigen dann noch mit DRM kommen, und das vom Kunden gleich mit bezahlen lassen, was sie garantiert einkalkuliert haben, wirds mit der Luft schon sehr eng. Dann springt halt der eine oder andere ab, und muss eine Alternative wählen. Dann ist die "2. Wahl" halt LP/Vinyl, auch wenn es wirklich besser gehen könnte. Dabei fällt mir, und es wurde auch schon kurz erwähnt, wieder DMM ein. Ich habe selbst nur eine kleine Plattensammlung von ca. 250 - 300 LPs, darunter zwei in DMM. Deren Qualität sticht schon deutlich positiv heraus. Ob das immer so ist, oder auch wieder nur gelegentlich, kann ich natürlich nicht sagen. Bei den CDs war und ist "DDD" auch noch lange kein Qualitätsmerkmal. Schlussendlich liegts aber nicht an den Formaten, und nicht mal an den Herstellerfirmen. Es liegt, wie beim PKW-"Abgasskandal", an den Entscheidern, den Verantwortlichen. Straft man, wie auch immer, so einen Hersteller, trifft man vor allem hoch effektiv die "kleinen Leute". Die Verantwortungsträger trifft man nicht, und im schlimmsten Fall verkrümeln sie sich inkl. riesiger Abfindungen zu einer anderen Firma. Und dort treiben sie ihr Unwesen gerade so weiter, wie bisher. Und deswegen, weil sich eigentlich gar nicht so viel geändert hat, finden manche wieder im Vinyl ihre Freude, andere sind mit der CD zwangszufrieden, die meisten arrangieren sich, weils die beste einfachste Alternative ist, und selbst mit SACD, Audio-BD und HighRes ist kein geschlossener Massenmarkt mehr zu formen. Und das merken die Hersteller einfach nicht!!! |
||
Beaufighter
Inventar |
#10981 erstellt: 16. Jul 2018, 16:38 | |
Ja ganau. Du hast mich durchschaut. Gucke gerade die DVD Rocker von Klaus Lemke. Puh da würde ich mich über eine Digitale Aufbereitung auch freuen. Mag gar nicht über eine VHS Qualität nachdenken. Gruß Beaufighter |
||
8erberg
Inventar |
#10982 erstellt: 16. Jul 2018, 16:44 | |
Hallo, naja, die Companies machen heute längst nicht mehr die Kohle wie seinerzeit in den 60er/Mitte 70ers. Da ist nix "Kunst der Kunst wegen" - daher wird heute viel "schnell-schnell" und "billig-billig" produziert. Bei Mainstream ist das eh egal... ist doch Wegwerfware... BTW wurden die ersten digitalen Aufnahmen schon früher gemacht, nachdem Denon 1972 bereits ein PCM-Laufwerk baute und die ersten Schallplatten nach Digitalaufnahmen produzierte... Auch hatte z.B. Jeton beim Produzieren der Direktschnittplatten immer einen digitalen Recoder mitlaufen. Die CDs daraus (nach Jetons Pleite bei Zweitausendeins billig zu haben) waren klanglich sehr gut. Mit dem Unterschied das das auch mit einem 30 Euro-CD-Player wiederzugeben war, vielfach der Bumms der Jeton Platten aber schon Anforderungen an das Abtastsystem stellte.. Peter |
||
ForgottenSon
Inventar |
#10983 erstellt: 16. Jul 2018, 17:07 | |
Ok. Punkt 1 hatte ich bei der Betrachtung mit "usw." eigentlich ausgeklammert und Punkt 2 führt uns dahin, was wir eh schon wissen: Nicht auf das (Speicher)Format kommt es an, sondern auf das, was man drauf macht. Warum fordert der Hifi-Enthusiast denn keine digitalen Formate ohne künstlich aufgepfropfte Nachteile, sondern erfreut sich an der ein oder anderen Vinylscheibe, die zufällig gut geworden ist? Merkwürdige Situation. Man arrangiert sich mit nachteilbehafteter Technik und findet das auch noch toll. Wie gesagt: Emotionale Faktoren dabei mal ausser Acht gelassen. |
||
Bob_Weir
Stammgast |
#10984 erstellt: 16. Jul 2018, 17:14 | |
Ach Son, auf Deine trollige Art der Diskussionsführung habe ich überhaupt keinen Bock. Ich lege lieber eine Platte auf und genieße die Abendsonne. Cheers! |
||
8erberg
Inventar |
#10985 erstellt: 16. Jul 2018, 17:18 | |
Hallo, wie ich schon sagte, Trolle sind immer die Anderen - gelle? Schönes Restleben dann noch. Peter |
||
Hörbert
Inventar |
#10986 erstellt: 16. Jul 2018, 17:34 | |
Hallo!
Weil du gerade von einer winzigen Minderheit redest, selbst bei der an sich schon kleinen Gruppe der Schallplattenhörer sind die "Qualitätsbehaupter" weit in der Minderzahl. Das Gros, -zumal der neuen Schallplattenhörer-, legt die Dinger einfach auf und gut ist, sie haben auch keinen Linn oder Transrotor sondern einen billigen Pro-Ject oder Hanpin Technics-Nachbau der mit einem Tonabnehmer der untersten Klasse bestückt ist. Nach zwei oder drei Jahren ist bei vielen die "Vinylmode" auch schon vorbei und das Ding wandert zu Ebay oder verstaubt in Keller. Die Mehrzahl der Leute die überhaupt noch Unterhaltungselektronik zu Hause haben besitzen weder Plattenspieler noch CD-Player sondern wenn überhaupt dann eine Media-Box oder allenfalls noch einen BDP neben dem TV, dem Mehrkanalverstärker und einer Handvoll Jogurtbecher auf Ständern und einen Subwoofer. -So jedenfalls in meinem BK-. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 16. Jul 2018, 17:35 bearbeitet] |
||
ForgottenSon
Inventar |
#10987 erstellt: 16. Jul 2018, 18:10 | |
Ich beschäftige mich im Rahmen dieser Diskussion ausschliesslich mit den hier Anwesenden. Dass dies eine Minderheit ist, ist offensichtlich. |
||
ForgottenSon
Inventar |
#10988 erstellt: 16. Jul 2018, 18:15 | |
Ah komm Bob, so trollig ist das doch gar nicht. Ich bin zu faul, eine Platte aufzulegen, deshalb geht die Abendsonne zu Mucke vom NAS unter. Auch nicht schlecht, oder? |
||
Beaufighter
Inventar |
#10989 erstellt: 16. Jul 2018, 18:30 | |
@forgotten son : wir Minderheit. Das denkst nicht wirklich. Das ist hier alles voll normal. |
||
.JC.
Inventar |
#10990 erstellt: 16. Jul 2018, 18:36 | |
Manchmal bin ich auch zu faul eine Platte aufzulegen. |
||
Hörbert
Inventar |
#10991 erstellt: 16. Jul 2018, 18:52 | |
Hallo!
Hast du wenigstens eine Abendsonnen-Playlist aktiviert? Ansonsten wird die Faulheit doch gar nicht richtig unterstützt. MFG Günther |
||
net-explorer
Inventar |
#10992 erstellt: 16. Jul 2018, 18:58 | |
Jetzt fühle ich mich unabänderlich und unwiederruflich auf die dunkelrote Liste der vom Aussterben bedrohten Arten gesetzt. Du kannst einem aber auch den Feierabend verderben. Ist die Welt wirklich schon so am Ende? |
||
ForgottenSon
Inventar |
#10993 erstellt: 16. Jul 2018, 18:59 | |
Bin Album-Hörer, d.h. die Playlist gibt das Album vor. |
||
ForgottenSon
Inventar |
#10994 erstellt: 16. Jul 2018, 19:01 | |
Das hat mich jetzt daran erinnert: https://de.wikipedia.org/wiki/Voll_normaaal. |
||
Sweetreachout
Ist häufiger hier |
#10995 erstellt: 16. Jul 2018, 20:37 | |
[quote="ForgottenSon (Beitrag #10973)"][quote="Bob_Weir (Beitrag #10963)"] Eigenartige Interpretation, um nicht zu sagen "Far out"...[/quote] Warum nochmal ist es ganz toll, digital aufbereitetes Tonmaterial umständlich auf Platte zu transferieren und anschliessend genauso umständlich wieder abzuspielen? Lassen wir Aspekte wie Nostalgie, Haptik, Spass an alter Technik usw. einfach mal weg. Welchen Vorteil sollte das oben angerissene Prozedere denn haben?[/ Weil es einfach besser klingt! Musste mal Saturn und MM links liegen lassen und in ein HiFi Geschäft mit Hörraum gehen! Evtl. kannst du dort, unvoreingenommen wie du nun mal bist, den Unterschied ganz deutlich hören! |
||
ZeeeM
Inventar |
#10996 erstellt: 16. Jul 2018, 21:11 | |
Und wenn man das nicht so empfindet ist man Ignorant und/oder halbtaub. Richtig? Um guten Klang objektiv zu erkennen brauch es Erfahrung, Reife und ein exquisit geschultes Gehör. Ist doch nicht Jedem gegeben. |
||
Sweetreachout
Ist häufiger hier |
#10997 erstellt: 16. Jul 2018, 21:51 | |
Falsch! Einfach hören! |
||
8erberg
Inventar |
#10998 erstellt: 17. Jul 2018, 04:00 | |
Hallo, Religion passt... Peter |
||
Zaianagl
Inventar |
#10999 erstellt: 17. Jul 2018, 04:04 | |
Es ist nun also offiziell und von Vinyl Devotees bestätigt: Vinyl gefällt ihnen (klanglich) deshalb besser, weil am Original Signal herumgedoctert, bzw dieses nach entsprechendem Gusto verfälscht wird. Das entspricht zwar nicht der reinen Lehre des HighEnd, aber hey, das ist jetz halt so... Ich glaube das Potenzial dieses Phänomens wurde von den Verantwortlichen von Linn (nur so als Beispiel jetz) noch nicht wirklich erkannnt. Man stelle sich vor: Ein HiRes DL oder Stream einer BiA oder TDSOFDM Vollcollectorsmegaspecilagedönjapangoldgatefoldirgendwas Pressung, gerippt mit einem LP 12 in voller Ausbaustufe mit entsprechendem TA. Und das Headshell von Mr Tiefenbrun himself in die Einlaufrille gesetzt... Den Zelebrierern wird das jetz so nix bringen, aber die könnten den gewohnten Vorgang dazu ja parallel mit entsprechend Vorlauf simulieren. Da täts dann auch nen popliger Dual oder Thorens... [Beitrag von Zaianagl am 17. Jul 2018, 04:13 bearbeitet] |
||
JULOR
Inventar |
#11000 erstellt: 17. Jul 2018, 04:09 | |
Oder man guckt sich das Youtube-Video davon an. Auf der Tonspur ist ja der Originalsound mit drauf. Aufgenommen vom hochwertigen Smartphone-Mikrofon. |
||
ZeeeM
Inventar |
#11001 erstellt: 17. Jul 2018, 04:14 | |
Ich denke die sehen das komplett anders |
||
ForgottenSon
Inventar |
#11002 erstellt: 17. Jul 2018, 04:15 | |
Hmmm, man kann doch problemlos die Vinyl-typischen Eigenheiten durch diverse andere Möglichkeiten (DSP, Equalizer, Filter) erreichen. Das klingt dann genauso, man hat noch mehr Möglichkeiten und ist flexibler bei deren Konfiguration. Ich kann Dein Argument nicht nachvollziehen. Weisst Du, was ein Kemper Profiler ist? Das ist ein Gitarrenverstärker, der im Prinzip alle anderen Gitarrenverstärker und deren Speakercabinets in beliebiger Kombination nachmachen kann. Der passende Gegenpol sind Röhrenverstärker und eben echte Cabinets. Im Grunde zwei ähnliche Positionen, wie hier. Was klingt jetzt besser? Die einen sagen so, die anderen so ...... |
||
ZeeeM
Inventar |
#11003 erstellt: 17. Jul 2018, 04:37 | |
Wie definiert man denn guten Klang? Oder was ist eine gute Wiedergabe? |
||
Holger
Inventar |
#11004 erstellt: 17. Jul 2018, 04:42 | |
Wenn der, dem's entgegen schallt, zufrieden ist. |
||
ZeeeM
Inventar |
#11005 erstellt: 17. Jul 2018, 04:48 | |
Wir wollen und das doch nicht so einfach machen Wenn es für das geschulte Hifi-Ohr besser klingt, dann ist die Wiedergabe auch technisch besser? Es wird sich doch keiner sagen lassen wollen, das sein Invest in die Anlage nicht einem objektiv besseren Klang dient. |
||
8erberg
Inventar |
#11006 erstellt: 17. Jul 2018, 05:12 | |
Hallo und was hat das dann noch mit HiFi zu tun? Muss nur ein Vinylfreak den Dummfug laut genug gröhlen und das ist OK? Sorry.... da hörts einfach nur noch auf. Hätte ich nicht gedacht... aber anscheinend hab ich mich bei der Einschätzung einiger Mitforisti fürchterlich verhauen. Peter [Beitrag von 8erberg am 17. Jul 2018, 05:14 bearbeitet] |
||
ZeeeM
Inventar |
#11007 erstellt: 17. Jul 2018, 05:19 | |
Meinst du mich? |
||
8erberg
Inventar |
#11008 erstellt: 17. Jul 2018, 05:27 | |
Hallo, @ Carsten - auf keinen Fall. Peter |
||
ForgottenSon
Inventar |
#11009 erstellt: 17. Jul 2018, 05:43 | |
Noch ne weitere Rückfrage hierzu: Warum muss ich dazu in ein Hifi-Geschäft? Im Grunde habe ich doch alles, was notwendig ist, schon zuhause. |
||
Hörbert
Inventar |
#11010 erstellt: 17. Jul 2018, 05:44 | |
Hallo! @ForgottenSon
Du gehst hier von einen völlig falschen Voraussetzung aus, es nützt nichts einem User wie Sweetreachout etwas zu empfehlen das die technischen Parameter einer Schallplatte nachbildet. So jemand sind die Ursachen des "Schallplattenklanges" ziemlich egal, sobald einem diese Parameter einmal bewusst sind ist schließlich der ganze "Zauber" weg und man hat bloß noch quadratischen Klirr, Abtastverzerrungen die alleine schon dadurch entstehen dass eine tangential geschnitte Scheibe radial abgetastet wird, Generatordämpfung u.s.w. Alles Parameter die für einen reinen Schallplattenhörer zu abstrakt sind, der will halt "Zauberklänge" mit Elfenhaarriemen MFG Günther |
||
frank60
Inventar |
#11011 erstellt: 17. Jul 2018, 06:17 | |
Wie hoch war denn der Anteil der Konsumenten, die so etwas gesucht haben, am Gesamtmarkt? Die, ohne es jetzt herabwürdigend zu meinen, paar Hanseln sollen den Giganten Musikindustrie gerettet haben? Das hast Du jetzt nicht wirklich ernst gemeint, oder? |
||
Hörbert
Inventar |
#11012 erstellt: 17. Jul 2018, 06:52 | |
Hallo! @frank60
Diese Zeiten habe ich selbst als junger Mensch miterlebt, das war tatsächlich nur ein winziges Häufchen die über Flohmärkte und durch Läden gestolpert sind und Restbestände respektive Gebrauchtwaren aufgekauft haben. Wirklich seltene Sachen haben die im übrigen nicht gesucht, bei Jazz und Klassik kannten sie sich kaum aus, besonders beliebt waren z.B. Aufnahmen mit Ernest Ansermet und dem Orchestre de la Suisse Romande von dem die Decca 314 Aufnahmen in der Zeit zwischen 1953-1967 veröffentlicht hatte. Ähnlich bei Philips, auch hier sammelten sie nur einen extrem schmalen Ausschnitt so z.B. ältere -nicht DMM-, -nicht digitale-, Aufnahmen mit dem Dirigenten Neville Marriner und dem Academy of St. Martin in the Fields Orchester. Und natürlich die RCA- Red-Seal Aufnahmen aber auch hier wurde ein großer Teil des vorhandenen Repertoires ignoriert. Living Stereo war auch noch bei einem Teil dieser Leute begehrt und ich weiß nicht mehr wie oft ich in Plattenläden miterlebt habe das einer aus dieser Riege reinkam und nach Aufnahmen mit Arthur Fiedler und dem Boston Pops Orchestra fragte aber so 12-15 mal wird es wohl gewesen sein. Wirklich hochkarätige Interpretationen anderer Dirigenten und Labels ließen sie liegen. In den Plattenläden die auf Klassik oder Jazz spezialisiert waren kannte man das kleine tapfere Häuflein nach einer Weile allerdings und hat versucht ihnen Alternativen nahezubringen, leider war das Gros von ihnen auf diesem Ohr taub. MFG Günther |
||
ForgottenSon
Inventar |
#11013 erstellt: 17. Jul 2018, 06:59 | |
Und warum kriegt er das nicht über seine eigene Lippen bzw. seine Tastatur? |
||
stummerwinter
Inventar |
#11014 erstellt: 17. Jul 2018, 07:01 | |
Privatnotiz für mich: don't feed the trolls @frank: vermute, auch hier wirst Du keine Antwort bekommen |
||
Sirvolkmar
Hat sich gelöscht |
#11015 erstellt: 17. Jul 2018, 07:02 | |
Sehr Interessant hier das Thema , bei über 11000 Beiträge wird ihr nie die richtige Wahl treffen können. Jeder hat eben seine persönliche Neigung in Richtung Lp oder CD . Einer hört diese der andere diesen Datenträger. Die Jugend mehr in Richtung CD = digital. Und die älteren User eben LP's. Vergleich nicht möglich, ist wie bei ein alten Oldtimer gegen neu Auto beides ist OK. Ich gebe noch 30 Jahre dann sind wir alte Säcke nicht mehr da und das Thema Lp hat sich dann auch erledigt. Ob dann sogar die CD noch so wie sie jetzt ist noch existiert ? |
||
vollmartin
Ist häufiger hier |
#11016 erstellt: 17. Jul 2018, 07:17 | |
Dazu möchte ich nur bemerken, dass sich mein Sohn mit unter 30 einen gebrauchten Thorens Plattenspieler gekauft hat und auch LPs kauft und hört, obwohl er eigentlich nicht mit dem Medium aufgewachsen ist. Und obwohl ich schon lange auf CDs umgestiegen bin. Ich habe zwar noch meinen Technics SL 1200 Mk2, aber benutze ihn nicht mehr. Er hat sich dann auch schon einige meiner LPs "ausgeliehen" Also es gibt Nachwuchs in der Vinyl Fraktion Die Ausnahme belästigt die Regel, bis sie selber Regel ist. (Manfred Hinrich, Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller) Cheers |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmarc1308
- Gesamtzahl an Themen1.558.091
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.054