Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Umfrage
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?
1. Vinyl (34.4 %, 85 Stimmen)
2. CD (56.7 %, 140 Stimmen)
3. beides ziemlich gleich (8.9 %, 22 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?

+A -A
Autor
Beitrag
jeremya
Stammgast
#2507 erstellt: 24. Jun 2016, 18:14
Ich find es süß wie Aggresiv die Vinyl gegner hier auftreten.

Ich bin Jahrgang 85. Also eher mit Kassette, CD und MP3 aufgewachsen.
Mein Vater hatte natürlich auch ein bisschen Vinyl.
Die einzige die ich mir davon angehört habe war die BEASTIE BOYS - LICENSE TO ILL.
Die ist mitlerweile in meinem Besitz

Ich selber kaufe schon seid ein paar Jahren nur noch Vinyl.
Mir gefällt es. Die CDs die ab und an der Vinyl beiligen geben ich dann meinen Freunden.

Und MP3 höre ich halt im Auto.

Und nur weil ich von Vinyl höre, würde ich nicht die CD so verteufeln wie die anderen hier Vinyl.

Also bleibt mal LOCKER und hört MUSIK!!!

Schönen Gruß
Jeremy
cr
Inventar
#2508 erstellt: 24. Jun 2016, 19:52
Pyramids ist auf CD besser als auf LP und zudem ohnehin von Al Parson selbst remastert
cr
Inventar
#2509 erstellt: 24. Jun 2016, 19:54

Ich find es süß wie Aggresiv die Vinyl gegner hier auftreten.

Ich bin Jahrgang 85. Also eher mit Kassette, CD und MP3 aufgewachsen.
Mein Vater hatte natürlich auch ein bisschen Vinyl.
Die einzige die ich mir davon angehört habe war die BEASTIE BOYS - LICENSE TO ILL.
Die ist mitlerweile in meinem Besitz

Ich selber kaufe schon seid ein paar Jahren nur noch Vinyl.
Mir gefällt es. Die CDs die ab und an der Vinyl beiligen geben ich dann meinen Freunden.


Auffälligerweise haben vor allem diejenigen ein verklärtes Verhältnis zur LP, die nicht mit diesem Tonträger aufgewachsen sind. Es ist ja recht nett, dass man heute um 40 Euro brauchbare LPs für ein paar Freaks macht, nur damals, als die LP Massentonträger war, war die Qualität in vielen Fällen skandalös. Vor allem bei Pop/Rock.
Zaianagl
Inventar
#2510 erstellt: 24. Jun 2016, 20:24
Hat evtl einfach nur was mit Reife zu tun...
Beaufighter
Inventar
#2511 erstellt: 25. Jun 2016, 05:47
Moin moin,

Wenn der Rest von jeremyas Sammlung einen ähnlichen Sound aufweist wie die BEASTIE BOYS - LICENSE TO ILL. Dann ist das Grundrauschen der LP tatsächlich wurscht.

Nach wie vor ist die CD das theoretisch bessere Medium. Leider haben die Vermarkter dieses Mediums nicht begriffen, das sie dabei sind ihr Medium selbst vom Markt zu arbeiten.

Es wäre für absolute Highend Freaks das Ideale, aber mit DR und miesen Plastehüllen werden sie über früh oder lang keine Chance gegen Flatrate und Download haben.

Bleibt dem versierten Sammler noch Vinyl. Darum boomt es auch.

Gruß Beaufighter
Hörbert
Inventar
#2512 erstellt: 25. Jun 2016, 07:13
Hallo!

@Beaufighter


.......Bleibt dem versierten Sammler noch Vinyl. Darum boomt es auch........


Auch hier ist nicht alles Gold was glänzt sonder wie bei den anderen Formaten auch steigt hier die Rate von produziertem Mull mit der Zeit und dem Umfang der verfügbaren Titel steil an.

Das ist aber mehr den heute üblichen Produktionsmethoden geschuldet als allen anderem.


......Nach wie vor ist die CD das theoretisch bessere Medium. Leider haben die Vermarkter dieses Mediums nicht begriffen, das sie dabei sind ihr Medium selbst vom Markt zu arbeiten........


So pauschal würde ich es nicht ausdrücken, zum einem ist die Masse der User mit der gebotenen Qualität durchaus zufrieden und zum anderem ist ganz allgemein die Qualität recht hoch angesetzt woran vereinbzelte Außreisser in ganz bestimmten Musiksparten nichts ändert. Dazu kommt natürlich das sich auch hier die Produktionsbedingungen verschlechtert haben da man ganz allgemein mit Tonträgern nicht mehr die Gewinne einfahren kann wie z.B. noch in den 90ger Jahren.

MFG Günther
Endman
Stammgast
#2513 erstellt: 25. Jun 2016, 07:28
Ich glaube ja dass der größte Vorteil von Vinyl die haptische Aufwertung der Musik ist. Allein das Auflegen einer Platte ist nicht mit dem "Plastikscheibe aus der Hülle fummeln und in die CD-Lade klappern lassen" zu vergleichen. Platte aus dem Schrank holen, Cover, Innencover, die Scheibe sachte herausholen und elegant auf den Plattenteller gleiten lassen. Abstauben, Tonarm auflegen, die Ohren spitzen ob ein Knistern zu hören ist. Schon vor dem ersten Ton ein Genuss! Da klingt die Musik doch gleich viel besser! Ob das objektiv schlechter ist ist IMO völlig wurscht.
Mir ist die analoge Sache einfach zu kompliziert und zu teuer...
Beaufighter
Inventar
#2514 erstellt: 25. Jun 2016, 08:31

Auch hier ist nicht alles Gold was glänzt sonder wie bei den anderen Formaten auch steigt hier die Rate von produziertem Mull mit der Zeit und dem Umfang der verfügbaren Titel steil an.


Wobei ich bei Neuerwerbungen im Vinyl Bereich eher einen Qualitativen Gradienten nach oben sehe.


Ob das objektiv schlechter ist ist IMO völlig wurscht.
Mir ist die analoge Sache einfach zu kompliziert und zu teuer...


Was mir bei der 13 von Black Sabbath nichts gebracht hat. Ich wollte Geld sparen und die CD kaufen, die leider ungenießbar auf einer normalen Stereoanlage ist und musste dann die Platte kaufen um verzerrungsfrei meine Musik zu hören. Das war an und für sich teurer als gleich die Platte zu erwerben.

Mein Plattenspieler ist nun fast 30 Jahre alt und runter gerechnet aufs Jahr kann ich mit Bestimmtheit sagen, dass jede art von Handymusikverköstigung teurer wäre.

Gruß Beaufighter
Plasmatic
Inventar
#2515 erstellt: 25. Jun 2016, 08:31

cr (Beitrag #2508) schrieb:
Pyramids ist auf CD besser als auf LP und zudem ohnehin von Al Parson selbst remastert


Kein Wunder, bei den Abhören.
+plakat_a3


[Beitrag von Plasmatic am 25. Jun 2016, 08:38 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#2516 erstellt: 25. Jun 2016, 08:38

Bleibt dem versierten Sammler noch Vinyl. Darum boomt es auch.


Mal von den ganzen Hipstern die massiv zum Boom beitragen abgesehen, dem versierten Sammler von optisch ansprechenden Objekten vielleicht.
Jedoch nicht dem versierten Musiksammler! Der wird durch das Medium Platte (viel) zu sehr beschränkt... schon alleine durch mangelnde Verfügbarkeit.
Beaufighter
Inventar
#2517 erstellt: 25. Jun 2016, 08:45

schon alleine durch mangelnde Verfügbarkeit.


Postest du gerade aus Sibirien?

Als Musiksammler möchte ich mich durchaus bezeichnen, in wie fern ich da durch mein Medium LP eingeschränkt werde kann ich nicht so recht nachvollziehen.

Gruß Beaufighter
.JC.
Inventar
#2518 erstellt: 25. Jun 2016, 08:49

Endman (Beitrag #2513) schrieb:
Mir ist die analoge Sache einfach zu kompliziert und zu teuer...


naja, so schlimm ist nun auch wieder nicht

mit ein bisschen Suchen ..
Beaufighter
Inventar
#2519 erstellt: 25. Jun 2016, 08:55
Hmm, wenn Endman ein wenig Wert auf Style legt dann möchte er so was vielleicht nicht zu Hause haben.

so
Zaianagl
Inventar
#2520 erstellt: 25. Jun 2016, 09:16

Beaufighter (Beitrag #2517) schrieb:

schon alleine durch mangelnde Verfügbarkeit.


Postest du gerade aus Sibirien?

Als Musiksammler möchte ich mich durchaus bezeichnen, in wie fern ich da durch mein Medium LP eingeschränkt werde kann ich nicht so recht nachvollziehen.

Gruß Beaufighter


Das mag auf dich als Mainstreamhörer zutreffen, für mich als Genrehörer oder allgemein Leute mit einem etwas expliziteren Beuteschema jedoch bei Weitem nicht.
Ich hatte mal ein aktuelles Fallbeispiel gepostet, in dem ich ca 15 der von mir zuletzt erworbenen Alben gepostet hab, von denen lediglich ca die Hälfte (genau weiß ichs nicht mehr, ich glaub sogar noch weniger) auf Vinyl verfügbar waren.
So viel mal zu "Sibirien"...
Und genau Eine von den verfügbaren Vinylalben war billiger als die entdprechende CD, die restlichen teurer, zT sogar massiv...
Boom? Oder doch Hipster melken?


[Beitrag von Zaianagl am 25. Jun 2016, 09:21 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#2521 erstellt: 25. Jun 2016, 09:24

Das mag auf dich als Mainstreamhörer zutreffen


Dann hab ich ja Glück gehabt, dass ich einen oberflächlichen Gesellschaftsangepassten Musikgeschmack habe. Den kann ich dann noch mit Hipsterprodukten Werbewirksam zur Schau stellen.

Ich hab da ja mal so richtig Glück gehabt. Wie Geil.
Zaianagl
Inventar
#2522 erstellt: 25. Jun 2016, 09:26
Du hast angefangen mit Sibirien....
Ach ja, und mit versiert...


[Beitrag von Zaianagl am 25. Jun 2016, 09:29 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#2523 erstellt: 25. Jun 2016, 10:13
Mich habe ich ja dann bereits wohlweislich "nur " als Musiksammler bezeichnet.

Wie gesagt ich kann mit dem Begriff Mainstream und irgendwelchen Genren nichts anfangen.

Ich höre nur Klänge und Harmonien, entweder sie finden leichten Zugang zu meinem Großhirn oder eben nicht.

Ich habe auch Platten die ich auf CD schlecht bis gar nicht mehr bekomme.

Ich kann ja nur aus der Sicht schreiben und berichten aus der ich meine Erfahrungen gemacht habe.

Für mich ist das Abspielen einer LP mit keinerlei größeren Umständen verbunden. Die sogenannte Zeremonie die da bei einigen wohl stattfindet kann ich für mich nicht bestätigen.

Seit ich denken kann sammele ich Platten in Vinyl und das wird auch so bleiben, da wird auch kein Chip das mir die Musik in Perfektion ins Hirn brennt was dran ändern können.

Und jeder der hier dazu Rat sucht werde ich dazu ermutigen. Mir macht es Spaß warum anderen nicht auch.

Gruß Beaufighter
darkphan
Inventar
#2524 erstellt: 25. Jun 2016, 11:15
@jeremya: Wie cr schon sagte: Du hattest die Wahl - wir nicht, wir hatten nichts Besseres. Jeder mag die Platte (oder Kassette) verklären, wie er will und auch den Klang lieber mögen - aber es sollte nicht in Realitätsverweigerung enden ...

@Plasmatic: Da sprichst du übrigens etwas entscheidendes an: die Qualität der Lautsprecher. Erst der CD-Player offenbarte, wie miserabel die Qualität so vieler Lautsprecher in der 70ern und 80ern war. Wer einen LS kaufte, musste sich entscheiden für ein Modell, das eher für Klassik oder eins, das eher für Rock geeignet war. Erst die dynamischeren und linear saubereren Lautsprecher ab Mitte der 80er lösten das Problem ...
Zaianagl
Inventar
#2525 erstellt: 25. Jun 2016, 12:42
Da war aber auch viel Marketinggeschwurbel bzw Urban Legends mit bei, von wegen CD könnten aufgrund ihrer hohen Dynamik die LS zerstören...
Solche Leute hatten dann auch "Achtung: ABS" Aufkleber auf ihren Heckscheiben...
Hörbert
Inventar
#2526 erstellt: 25. Jun 2016, 13:17
Hallo!

@Beaufighter

Leider trifft Zaianagls:


.....Der wird durch das Medium Platte (viel) zu sehr beschränkt..........


In jeder anderen Sparte als bei Rock-/Pop und möglicherweise der Volksmusik (da kenne ich mich nun zur Gänze nicht aus) weitgehend zu, bei Klassik und Jazz liegen die wenigen Schallplatten die als Neufertigungen auf den Markt kommen ohnehin wie Blei in den Regalen da hier das Userinteresse äusserst gering ist und bei Fusion/Crossover kannst du das vorhandene Angebot ebenfalls bequem auf einen Spickzettel unterbringen.

Auch längst nicht alle Neuerscheinungen auf dem Pop-/Rocksektor (von den heute aktuellen Unterparten ganz zu schweigen) wird als Schallplatte verlegt sondern gerade mal der gängiste Bruchteil, der Löwenanteiol des Schallplattengeschäftes wird nach wie vor mit den zigsten Wiederauflagen der teilweise uralten historischen Aufnahmen aus dem Backkatalog gemacht.

MFG Günther
darkphan
Inventar
#2527 erstellt: 25. Jun 2016, 13:25
@Zaianagl: Ich rede von Klang, nicht von Überbelastung. Die typische Box der 70er hat die Frequenzschwächen der Platte ausgleichen müssen. Bekam sie dann saubere Frequenzgänge, klang sie unzulänglich.
Beaufighter
Inventar
#2528 erstellt: 25. Jun 2016, 13:40

Hörbert (Beitrag #2526) schrieb:
Hallo!

@Beaufighter

Leider trifft Zaianagls:


.....Der wird durch das Medium Platte (viel) zu sehr beschränkt..........


In jeder anderen Sparte als bei Rock-/Pop und möglicherweise der Volksmusik (da kenne ich mich nun zur Gänze nicht aus) weitgehend zu, bei Klassik und Jazz liegen die wenigen Schallplatten die als Neufertigungen auf den Markt kommen ohnehin wie Blei in den Regalen da hier das Userinteresse äusserst gering ist und bei Fusion/Crossover kannst du das vorhandene Angebot ebenfalls bequem auf einen Spickzettel unterbringen.

Auch längst nicht alle Neuerscheinungen auf dem Pop-/Rocksektor (von den heute aktuellen Unterparten ganz zu schweigen) wird als Schallplatte verlegt sondern gerade mal der gängiste Bruchteil, der Löwenanteiol des Schallplattengeschäftes wird nach wie vor mit den zigsten Wiederauflagen der teilweise uralten historischen Aufnahmen aus dem Backkatalog gemacht.

MFG Günther


Ja selbstverständlich hast du Recht. In den letzten Jahren gab es eine CD die ich kaufen musste weil sie nicht auf Platte erhältlich war, die war von Spiderbite.

Den Rest hab ich in meiner Mainstreamhörgewohnheit auf Platte bekommen.

Ich denke mal das 99% der Musikhörer die auch auf Platte umgestiegen oder auch eingestiegen sind, mit dem Angebot derzeit gut leben können. Wir müssen uns doch nun nicht um das 1% nun hier streiten.

Gruß Beaufighter
cr
Inventar
#2529 erstellt: 25. Jun 2016, 14:39

Ich glaube ja dass der größte Vorteil von Vinyl die haptische Aufwertung der Musik ist. Allein das Auflegen einer Platte ist nicht mit dem "Plastikscheibe aus der Hülle fummeln und in die CD-Lade klappern lassen" zu vergleichen. Platte aus dem Schrank holen, Cover, Innencover, die Scheibe sachte herausholen und elegant auf den Plattenteller gleiten lassen. Abstauben, Tonarm auflegen, die Ohren spitzen ob ein Knistern zu hören ist. Schon vor dem ersten Ton ein Genuss! Da klingt die Musik doch gleich viel besser! Ob das objektiv schlechter ist ist IMO völlig wurscht.


Ehrlich gesagt kann ich auf so ein Affentheater gerne verzichten, bis ich an die Musik rankomme.
MIt Nassreinigen hatte ich noch eine Stufe mehr Arbeit, dafür weniger Knackserei, aber heute würde ich mir das alles nicht mehr antun.

-------------------------------------------

Nachdem man ja angeblich gut klingende LP-Abmischungen machen kann, warum findet sich keiner, der selbiges auch für die CD macht? Wäre ja keine Hexerei
Beaufighter
Inventar
#2530 erstellt: 25. Jun 2016, 14:48

Ehrlich gesagt kann ich auf so ein Affentheater gerne verzichten, bis ich an die Musik rankomme.


Kein Mensch der hier Vinyl sehr mag zwingt dich es gleich zu tun. Einzig die CD Spezialsten erklären den Vinylhörern das sie Qualität und Bequemlichkeit verpassen wenn sie den Silberling nicht nutzen.

So weit ich den Thread bislang verfolgen konnte sind Vinylhörer mit Klang und Haptik ganz zufrieden.

Gruß Beaufighter
Hörbert
Inventar
#2531 erstellt: 25. Jun 2016, 15:16
Hallo!

@Beaufighter


........ Wir müssen uns doch nun nicht um das 1% nun hier streiten.......


Soweit so gut, nur sind es eben nicht 1% der Musikhörer die gar nichts von ihrer Musik auf Schallplatten finden würden bis auf vereinzelte uralte Sachen sonden schon einmal bei klassischer Musik ca. 15% aller Käufer von Tonträgern und beim Jazz sind es immerhin 10% aller Tonträgerkäufer.

Nur ist hier natürlich das allgemeine Interesse an Schallplatten noch sehr viel geringer als bei den Pop-/Rockhörern um nicht zu sagen nahe null.

So gesehen stimmt deine Behauptung das die Mehrzahl der Schallplattenhörer das finden kann was er sucht durchaus da du hier wahrscheinlich extrem viele Liebhaber der historischen Pop-/Rockhörer finden wirst.

MFG Günther
Zaianagl
Inventar
#2532 erstellt: 25. Jun 2016, 17:31
Die können sich dann auch noch auch diverse Japan Gatefold Collectors Gold undsonstwas Editionen holen. BiA in 13 unterschiedlichen Ausgaben...

Und die von mir Erwähnten 50% Verfügbarkeit innerhalb diverser Genres werden dadurch anscheinend irgendwie kompensiert...

Naja, egal. Ich würd mir jedenfalls in den Arsch beißen, mir die eine oder andere Perle entgehen lassen zu müssen, bloß weil ich auf ein Trägermedium limitiert bin.


[Beitrag von Zaianagl am 25. Jun 2016, 17:32 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#2533 erstellt: 26. Jun 2016, 04:38
Mit Discogs Ebay und Amazon und was weiß ich nicht noch alles, ist die ganze Welt ein riesiger Plattenladen geworden. Ich fürchte mir gehen da mehr Perlen durch Unwissenheit verloren als durch Verfügbarkeit.

Und wenn es gar zu sehr zwickt bin ich nicht darum verlegen mal eben doch zum Silberling zu greifen.

Das ist doch keine Glaubensfrage, sondern ein Hobby.

Ich sehe da kein Problem.

Gruß Beaufighter


[Beitrag von Beaufighter am 26. Jun 2016, 05:04 bearbeitet]
Sirvolkmar
Hat sich gelöscht
#2534 erstellt: 26. Jun 2016, 11:43

Beaufighter (Beitrag #2511) schrieb:
Moin moin,

Wenn der Rest von jeremyas Sammlung einen ähnlichen Sound aufweist wie die BEASTIE BOYS - LICENSE TO ILL. Dann ist das Grundrauschen der LP tatsächlich wurscht.

Nach wie vor ist die CD das theoretisch bessere Medium. Leider haben die Vermarkter dieses Mediums nicht begriffen, das sie dabei sind ihr Medium selbst vom Markt zu arbeiten.

Es wäre für absolute Highend Freaks das Ideale, aber mit DR und miesen Plastehüllen werden sie über früh oder lang keine Chance gegen Flatrate und Download haben.

Bleibt dem versierten Sammler noch Vinyl. Darum boomt es auch.

Gruß Beaufighter

Voll deiner Meinung.
Die Cd wird langsam vom Markt Verschwinden und wie du schon gesagt hast durch Streaming und Download ersetzt.
golf2
Inventar
#2535 erstellt: 26. Jun 2016, 15:50

cr (Beitrag #2529) schrieb:

Ehrlich gesagt kann ich auf so ein Affentheater gerne verzichten, bis ich an die Musik rankomme.

Dann verzichte halt drauf - was soll das Geschwurbel ?


Sirvolkmar (Beitrag #2534) schrieb:

Die Cd wird langsam vom Markt Verschwinden und wie du schon gesagt hast durch Streaming und Download ersetzt.

Auch ich hoffe, daß die CD endlich mal verschwindet. Wäre sowieso überfällig. Und halt auch Vinyl, klar.


[Beitrag von golf2 am 26. Jun 2016, 15:53 bearbeitet]
cr
Inventar
#2536 erstellt: 26. Jun 2016, 17:52

Dann verzichte halt drauf - was soll das Geschwurbel ?

Spiel dich nicht auf!


[Beitrag von cr am 26. Jun 2016, 17:56 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#2537 erstellt: 26. Jun 2016, 17:59
Hallo!


........Auch ich hoffe, daß die CD endlich mal verschwindet. Wäre sowieso überfällig. Und halt auch Vinyl, klar..........


Das wird noch einige Zeit auf sich warten lassen und sich auch wahrscheinlich nicht zu 100% realisieren lassen.

Nicht jeder verzichtet gerne auf eine materielle Kopie seiner erworbenen Sammlung und setzt sich dafür der Willkür der Streaming-Dienste aus die Titel nur so lange im Programm behalten wie sie eben Lustig sind.

Und auch nicht jeder bunkert diverse Ferstplatten mit Kopien seiner Sammlung an meheren Orten wie ein Hamster um einen immer möglichen Crash der FP vorzubeugen.

Die Masse der User kauft nach wie vor CD´s, SACD´s DVD-A-und DVD-V´s sowie Blue-rays anstatt downzuloaden oder zui streamen.

Das ein großteil der jüngeren Leute im Moment nur ihr Smartphone zum Musikhören hat soll nicht darüber hinwegtäuschen das auch diese Generation einmal in die Jahre kommt in der sie seßhaft wird und der Wunsch nach dauerhafen aufkommt, -das war bisher noch nie anders.

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 26. Jun 2016, 18:01 bearbeitet]
darkphan
Inventar
#2538 erstellt: 26. Jun 2016, 18:58
Ich sehe das, wenn überhaupt, nur, wenn verlustfrei downgeloadet werden kann und dann auch nur saubere Dateien (WAV etwa), die nicht in irgendeiner Form manipuliert werden (Kopierschutz oder sowas) ...

Aber da ja auch die LP nicht totzukriegen ist, wird sicher auch die CD nicht sterben ...
Texter
Hat sich gelöscht
#2539 erstellt: 26. Jun 2016, 19:35

Sirvolkmar (Beitrag #2534) schrieb:

Die Cd wird langsam vom Markt Verschwinden und wie du schon gesagt hast durch Streaming und Download ersetzt.


Wäre Streaming so durchschlagend, wäre die CD lange weg. Für Schüler und Hintergrund-Hörer ist streaming eine prima Sache, um Musik kennenzulernen. Mich reizt streaming nicht.


[Beitrag von Texter am 26. Jun 2016, 20:39 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#2540 erstellt: 26. Jun 2016, 20:53
Sammelleidenschaft betrifft ja nicht nur Vinylisten. Ich möchte eigentlich schon eine physikalische Ausgabe von den Alben die ich erwerbe.
Leider ist das nicht immer möglich, da es so Manches, wenn auch Weniges ausschließlich als DL gibt...
In meinen Genres zumindest. Im Bereich Ambient, Drone, Elektro usw mag das schon mehr ausgeprägt sein.
golf2
Inventar
#2541 erstellt: 27. Jun 2016, 16:54

Texter (Beitrag #2539) schrieb:
Für Schüler und Hintergrund-Hörer ist streaming eine prima Sache, um Musik kennenzulernen. Mich reizt streaming nicht.

Ich gehöre weder zu ersteren noch zu irgendwelchen Hintergrundhörern und finde Streaming dennoch klasse. Trotzdem lege ich auch Platten auf. Das eine muss ja das andere nicht unbedinbgt ausschliessen. Streaming ist vor Allem eine Bedienungsangelegenheit. Wenn die Bedienbarkeit nicht stimmt macht Streaming absolut keine Laune.
4-Kanal
Inventar
#2542 erstellt: 27. Jun 2016, 17:19
Um mal wieder auf den Anfang zu kommen - was klingt besser? Da möchte ich daran erinnern, daß die CD's bzw. die Player ja ziemlich gleich klingen (auch wenn es da Glaubenbskriege gibt). Größere Unterschiede sind jedoch bei der LP bzw. den Tonabnehmern möglich. Da muß man natürlich doch etwas in die Tasche greifen, um das möglichst Maximale an Tonqualität herauszuholen. Dann allerdings ist nach Meiner Meinuing kaum ein Unterschied zur CD zu hören bzw. man kann meinen, daß die LP einfach musikalischer klingt. Da ich lange Jahre sammele, kann ich neben vielen quadrophonen Platten auf 5 laufende Meter Stereo-Schallplatten zurückgreifen. Interessant ist es z.B., die ersten Versionen aus den 60ern mit Neuauflagen von heute zu vergleichen. z.B. Quincy Jones " Around the World" von Mercury aus der aufwendigen "Perfect Presence Sound" Serie und die Neuauflage von waxtime in DMM geschnitten. Oder "Lou & Dukes of Dixieland" von Audio Fidelity Anfang 60er und die Neuauflage von Bellaphon um 2000 mit inzwischen verbesserter Schneidetechnik. Bei solchen Vergleichen kann man sich fragen: Wo ist der Fortschritt? Bei anderen Platten kann es natürlich auch anders sein. Undf natürlich ist es schön,wenn solche tollen Sachen neu veröffentlicht werden.

Ein weites Feld. Man könnte Seiten voll schreiben.
Plasmatic
Inventar
#2543 erstellt: 27. Jun 2016, 17:54

4-Kanal (Beitrag #2542) schrieb:
man kann meinen, daß die LP einfach musikalischer klingt. .


Man kann auch meinen, dass das irrationales Geschwafel ist.

Wenn Tonabnehmer verschieden klingen, klingen sie falsch. CD-Player klingen idR gleich, weil sie den unverfälschten Originalklang reproduzieren, ohne Eigenklang.


[Beitrag von Plasmatic am 27. Jun 2016, 17:58 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#2544 erstellt: 27. Jun 2016, 18:24
Hallo!

@4-Kanal


......Größere Unterschiede sind jedoch bei der LP bzw. den Tonabnehmern möglich........


Ja, das ist richtig, heißt aber gleichzeitig das die alte analoge Abtastung dermaßen unvollkommen ist das von gut oder sogar besser gegenüber zeiztgemäßeren Formaten gar nicht die Rede sein kann. Das ist genau so wie mit den alten 50ger Jahren Röhrenradios, sie mögen dem einen oder anderen zwar besser gefallen als eine hochwertige Stereroanlage aber objektiv gesehen machen sie so viele Fehler das man sie heute mit Fug und Recht eher als Musikinstrumente als den HiFi-Geräte bezeichnen kann.


........ Dann allerdings ist nach Meiner Meinuing kaum ein Unterschied zur CD zu hören bzw. man kann meinen, daß die LP einfach musikalischer klingt. ..........


Mal ganz davon abgesehen das "musikalisch" ein Schlagwort ist das alles und nichts bedeuten kann wirdt ein "musikalisches" Gerät nicht gleichzeitig auch authentisch klingen können da dies "musikalität" ja bei allen Aufnahmen auf dem Tonträger Schallplatte als adjektiv verwendet werden kann. Aus Sicht eines HiFi-Hörers ist aber nun mal die Authentizät der Aufnahme so wie sie auf dem Tonträger vorliegt das Primäre und nicht die "musikalität" die eine Gerätegattung oder auch der Produktionsvorgang eines Tonträgers respektive die Art seiner Abtastung generiert.


...... Interessant ist es z.B., die ersten Versionen aus den 60ern mit Neuauflagen von heute zu vergleichen. ........


Das läuft halt auf den Vergleich einer Erstpressung mit einer späten Nachpressung hinaus, -aus gutem Grund gebe ich mir Mühe soviele wie möglich meiner ca. 2400 alten Schallplatten als gut erhaltene Erstpressung vorliegen zu haben-, -allerdings ein austauschprozess Prozess der noch lange nicht abgeschlossen ist und der bei der relativen Seltenheit diverser Scheiben wohl auch nie zum Abschluß kommen kann-.


...... Wo ist der Fortschritt? ........


Nun ja, mit verlaub gesagt ganz bestimmt nicht bei einer wiederaufgewärmten Technik von anno dazumal, Platten zu hören und zu sammeln idst halt ein Hobby für sich dagegen die alte Schallplatte in ein klangliches Rennen zu schicken das sie schon nacheinander gegen den UKW-Rundfunk, gegen das Tonband und zu guter letzt auch gegen die zeitgemäßeren digitalen Formate verloren hat halte ich für einen revistionistischen Blödsinn der zwar gut in die heutige Zeit passt aber dessenungeachtet sinnlos ist. Lege doch lieber eine alte Schallplatte auf und erfreue dich daran anstatt klangliche Lanzen für eine schon lange überalterte Technik zu brechen.

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 27. Jun 2016, 18:27 bearbeitet]
4-Kanal
Inventar
#2545 erstellt: 27. Jun 2016, 19:00
ich schreibe hier nur deshalb ab und an etwas (in diversen Threads) nur um zu sehen, was für seltsame Antworten kommen. Manche schreiben wohl nur, um andere Meinungen herunterzumachen und sich selber als großer Wissender zu stilisieren. Daß verschiedene Tonabnehmer verschiedene Qualitäten haben, ist doch wohl eine Tatsache und das hat doch nichts mit der minderwertigen Qualität der Platte zu tun. Man kann sich nur wundern, was hier für ein Unsinn verzapft wird. Ich könnte ja auch sagen - freut Euch über euren Festplatten-Müll!!!
Ihr könnt gerne weiter quengeln. Eine weitere Antwort von mir wird es nicht geben.
cr
Inventar
#2546 erstellt: 27. Jun 2016, 19:55
Es gibt von StereoplayAudio eine CD, wo einige Musikstücke mit verschiedenen Abnehmern gespielt sind. Da kann man natürlich Unterschiede hören (und man staune, die CD kann dies sogar darstellen. Wäre nun noch interessant, die unterschiedlichen Klänge von CD-Playern auf einer LP darzustellen ach so, das geht nicht... ja warum denn nur )


[Beitrag von cr am 27. Jun 2016, 19:57 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#2547 erstellt: 27. Jun 2016, 20:30
Hi,


Roland04 (Beitrag #8) schrieb:
Hi,
ich habe jetzt wieder beides, bei manchen Scheiben ist die LP besser, einige sind auf CD besser, kann man nicht pauschalisieren meiner Meinung nach :prost


seit Beitrag Nr. 8 kennen Wir diese Aussage...
(sie stimmt)
oto1
Hat sich gelöscht
#2548 erstellt: 28. Jun 2016, 08:28

4-Kanal (Beitrag #2545) schrieb:
ich schreibe hier nur deshalb ab und an etwas (in diversen Threads) nur um zu sehen, was für seltsame Antworten kommen. Manche schreiben wohl nur, um andere Meinungen herunterzumachen und sich selber als großer Wissender zu stilisieren. Daß verschiedene Tonabnehmer verschiedene Qualitäten haben, ist doch wohl eine Tatsache und das hat doch nichts mit der minderwertigen Qualität der Platte zu tun. Man kann sich nur wundern, was hier für ein Unsinn verzapft wird. Ich könnte ja auch sagen - freut Euch über euren Festplatten-Müll!!!
Ihr könnt gerne weiter quengeln. Eine weitere Antwort von mir wird es nicht geben.

es ist wirklich traurig...hier geben sich einige wirklich mühe sachlich die fakten darzulegen.
doch so lange es Vorstufen gibt die schneller oder besser auflösen, Kabel die musikalischer sind und was weis ich noch so geschwubbelt wird...
stillstand ist Rückschritt! und früher war sowieso alles besser.
wenn jemanden der klang einer Schallplatte besser gefällt ist das doch OK, aber zu behaupten das das der besserer klang im allgemeinen ist, oh man das kann ich gar nicht glauben.
golf2
Inventar
#2549 erstellt: 28. Jun 2016, 08:58
Jeder wird immer wieder was anderes behaupten das dies und das besser klingt, da kann man halt nichts machen. Ich denke mir da immer mein Teil. Leider arten Diskussionen immer wieder aus, ist halt leider so.
Plasmatic
Inventar
#2550 erstellt: 28. Jun 2016, 14:56
Wenn das Thema als Geschmacksfrage behandelt wird, ist jede Diskussion darüber müßig.
Wenn aber eine geschmacksunabhängige (physikalisch überprüfbare) Behauptung diskutiert wird, zählen Fakten. Die Behauptung, die LP sei (technisch) das bessere Medium für Musik, ist einfach nur albern hoch drei. Auch die Analogfans sollten über ihren Schatten springen und das einräumen. Niemand wird ihnen deshalb verbieten, künftig weiterhin dem Knistern und Knacken zu frönen.


[Beitrag von Plasmatic am 28. Jun 2016, 15:05 bearbeitet]
Sirvolkmar
Hat sich gelöscht
#2551 erstellt: 28. Jun 2016, 15:14
Wenn die Cd gut gemacht wird von den Tontechnikern dann ist sie natürlich besser als die Lp.
Leider sind die CD's von heut so laut gemacht das sie sogar Krank machen in den Ohren.
Ich bin der erste der meine Plattensammlung gegen Cd's mit hohen DR Wert eintauschen würde.
Leider ist das heut nicht so deswegen ist es angenehmer eine Platte zuhören .
Die Cd's der Anfangszeit also 80er Jahre da war nach meiner Meinung alles noch in Ordnung.
Ich bin auch der Meinung das jeder das hören soll (Medium)mit dem er Glücklich ist.
.JC.
Inventar
#2552 erstellt: 28. Jun 2016, 15:25
Hi,


Plasmatic (Beitrag #2550) schrieb:
Die Behauptung, die LP sei (technisch) das bessere Medium für Musik, ist einfach nur albern hoch drei. Auch die Analogfans sollten über ihren Schatten springen und das einräumen. Niemand wird ihnen deshalb verbieten, künftig weiterhin dem Knistern und Knacken zu frönen. :D


Du stellst diese Behauptung auf und erklärst sie gleich als albern.
Das ist albern.
Wer´s mit LPs und Drehern nicht hinbekommt, der höre eben digital.
Stört uns gar nicht.
darkphan
Inventar
#2553 erstellt: 28. Jun 2016, 15:46
Aaaaahh, verstehe: Nicht nur, dass es superteures Equipment braucht, um Platten richtig zu hören, man braucht auch Expertise, um sie richtig auflegen zu können ...
Holger
Inventar
#2554 erstellt: 28. Jun 2016, 16:53
Nö - die "Expertise" ist aber hilfreich, wenn man mit eben nicht superteurem Equipment weitestgehend knister- und knackserfrei hören möchte.

Wenn man allerdings nur von vorneherein seine Vorurteile pflegt, dann kommt halt so ein Quark raus, wie er hier (wieder mal) zu lesen ist.
darkphan
Inventar
#2555 erstellt: 28. Jun 2016, 17:57
Ich hege keine Vorurteile, sondern habe 45 Jahre Erfahrung mit Schallplatten und Standardplattenspielern!

Warum so manche (und dann auch noch deutlich jüngere) Vinylfreaks Leute wie mich nerven, ist vergleichbar mit dem Veganertum: Diese Leute versuchen einem auch immer und überall klarzumachen, dass sie im Besitz der einzigen Wahrheit sind - und sei es nur, um es sich selbst einzureden ...

Und wenn man nix Besseres zu tun hat, dann mischt man die eben im Forum ein bisschen auf
cr
Inventar
#2556 erstellt: 28. Jun 2016, 19:33

Du stellst diese Behauptung auf und erklärst sie gleich als albern.
Das ist albern.


Das ist nicht albern, sondern eine physikalisch-technisch belegte Tatsache. Hochgradig albern ist einzig deine Replik darauf.
Plasmatic
Inventar
#2557 erstellt: 28. Jun 2016, 19:39

Holger (Beitrag #2554) schrieb:
Nö - die "Expertise" ist aber hilfreich, wenn man mit eben nicht superteurem Equipment weitestgehend knister- und knackserfrei hören möchte.

Wenn man allerdings nur von vorneherein seine Vorurteile pflegt, dann kommt halt so ein Quark raus, wie er hier (wieder mal) zu lesen ist.


Was denn für VORurteile?! Ich habe seit Ende der 70er Hunderte [fast tausend] LPs gesammelt, Dreher von Thorens und Denon besessen und die Anfänge der CD miterlebt. Also schreib nicht so einen Blödsinn von Vorurteilen. Die sind alleine bei Anachronisten wie dir vorhanden.


[Beitrag von Plasmatic am 28. Jun 2016, 19:43 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedRayCappo
  • Gesamtzahl an Themen1.558.157
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.285