Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 . 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 . 300 . 310 . Letzte |nächste|
Umfrage
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?
1. Vinyl (34.4 %, 85 Stimmen)
2. CD (56.7 %, 140 Stimmen)
3. beides ziemlich gleich (8.9 %, 22 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?

+A -A
Autor
Beitrag
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#14674 erstellt: 30. Apr 2019, 16:14
Ist alles schön formuliert und ist die Realität

Ich besitze auch noch eine große Plattensammlung..
Möchte aber die Musikstile, die ich bevorzuge, in der Regel nicht mehr auf Schallplatte hören.
Natürlich gibt es misslungene CD Produktionen oder Wiederveröffentlichungen, wo die Schallplatte ausgewogener klingt .
Aber ist in der Musikwelt, die Ich bevorzuge, eher selten.
Wie du richtig sagst, was im Studio vergeigt wurde oder die Grundlage verschlissen,kann kein Tonträger mehr retten..


[Beitrag von coreasweckl am 30. Apr 2019, 16:15 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#14675 erstellt: 30. Apr 2019, 16:14
Hi,


Beaufighter (Beitrag #14671) schrieb:
Was mich ein bisschen wundert, ist, das .JC. die Platte nicht erst gewaschen hat und dann hier vorgeführt.


wie sollte ich sonst einen A/B Vergleich demonstrieren?
Aber schau (hör) wir mal welchen Unterschied das ergeben wird.

ps
das sind meine alten HipHop Platten ...
kölsche_jung
Moderator
#14676 erstellt: 30. Apr 2019, 16:17
fassen wir doch mal zusammen ...

.JC. (Beitrag #14618) schrieb:
... hörbare Kratzer 0 (Null) ...


.JC. (Beitrag #14635) schrieb:
... hier das Beispiel von der o.g. LP (Stereo MCs) https://instaud.io/3ChX



kölsche_jung (Beitrag #14638) schrieb:
... wenn du das Geknister wirklich nicht hörst ... ok ... ich hörs


WBC (Beitrag #14639) schrieb:
... Ich hör' es mit dem Handy... ;)


Burkie (Beitrag #14645) schrieb:
... es knistert und knackst ...


tbc67 (Beitrag #14658) schrieb:
... Also für mich ist das kein Knistern mehr, eher ein Prasseln. ...


darkphan (Beitrag #14668) schrieb:
... Knackser sind natürlich permanent da ...


Beaufighter (Beitrag #14671) schrieb:
... Knister höre auch ich ...


Holger (Beitrag #14644) schrieb:
... Nun, ich empfinde die Aufnahme als sehr gutes Beispiel, wie sich eine Platte in gutem Zustand (also von jemandem, der weiß, wie's richtig gemacht wird) anhören sollte.


Die letzte Aussage kann ich persönlich qualitätiv nicht wirklich einordnen ... die Frage war doch: Hörst du Knackser?
Warum muss man da irgendwie drum-rum-reden?
@Holger ... Hörst du da Knackser?
Es geht doch nicht um persönliche Befindlichkeiten, ob jemand was mag oder nicht ... darüber läßt sich kaum sinnvoll diskutieren ...

Ich halte für mich persönlich jedenfalls fest, dass auch JCs Null-Knackser-Aufnahme deutlich hörbar knackst

... und jetzt der nächste bitte, der sich mit einer Null-Knackser-Aufnahme hervortun möchte ...
Burkie
Inventar
#14677 erstellt: 30. Apr 2019, 16:23
@coreasweckl Ach,

ich höre das durchaus noch von LP, Maxisingle oder Single.
Ich habe beileibe nicht alles auf CD nachgekauft.

Manche Alben habe ich auch extra als LP-Erstauflage als 2nd Hand gekauft. Nicht, weil ich glaubte, der Klang sei besser, sondern weil ich bei bestimmten Titeln unbedingt ein bestimmtes Mastering (deutsches Mastering irgendwelcher Beatles-LPs, etc. ) hören wollte, einfach aus Neugier und Interesse. Da muss es dann natürlich die entsprechende zeitgenössische Ausgabe sein, und keineswegs eine irgendwelche spätere Nachpressung, mit anderem Mastering.

Das sind dann aber so Interessen, die eher in Hobby "Tonträgersammelei" hineinspielen.

Gruß
.JC.
Inventar
#14678 erstellt: 30. Apr 2019, 16:24

kölsche_jung (Beitrag #14676) schrieb:
dass auch JCs Null-Knackser-Aufnahme deutlich hörbar knackst


null Kratzer, nicht Knackser!
Burkie
Inventar
#14679 erstellt: 30. Apr 2019, 16:30

.JC. (Beitrag #14678) schrieb:

kölsche_jung (Beitrag #14676) schrieb:
dass auch JCs Null-Knackser-Aufnahme deutlich hörbar knackst


null Kratzer, nicht Knackser!


Was ist denn der Unterschied, akustisch gehört?

Gruß
volvo740tius
Inventar
#14680 erstellt: 30. Apr 2019, 16:33
Jetzt muss noch definiert werden, was hörbare Kratzer und was Knackser, oder knistern ist.

Ich würde der Aufnahme eine b) Note geben, knistert deutlich hörbar und überdeckt teilweise die recht dünnen Höhen. Gerade noch anhörbar. Der Bass ist wirklich dünn, hab mir das mal auf ytube angehört, klingt dort ähnlich, vielleicht etwas dicker, aber zu vernachlässigen. Ist für mein Gefühl für Anfang der Neunziger nicht ungewöhnlich, dass man da noch etwas dünner abgemischt hat. Das '92er Album Connected klingt schon fetter.
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#14681 erstellt: 30. Apr 2019, 16:43
Allein diese Frage nach dem einzig wahren Knistern ist schon der Beweis dafür, wie gestrig Schallplatte ist
Beaufighter
Inventar
#14682 erstellt: 30. Apr 2019, 17:00
Die Schallplatte ist nicht gestrig.

@kj: Das liest sich ja wie ein Plädoyer der Staatsanwaltschaft.

Zeugenaussagen Aufgereiht und dann die Frage: wie ist wohl die Wahrheit?

.JC.'s Aussage dazu hat mich fast vom Stuhl gehauen. Wie früher wenn ich auf meiner 650 er Einzylinder beim Loshämmern vor Begeisterung in den Helm gebrüllt habe. Herrlich.

Danke für diesen Thread.

Also müssen wir jetzt hier erst mal herausarbeiten was ein Knackser und was ein Kratzer ist. Und ob man einen Knackser hört und oder auch einen Kratzer. Und wenn man einen Kratzer und Knackser auf der Schallplatte hat? Oh jeh? Die nächsten 2000 Posts sind gesichert.

Ich liebe diesen Thread.

So, nun los Knackser, Kratzer, Fett spuren? Vielleicht ist dem ein oder anderen mal ein Popel beim Auflegen auf die Platte gepoltert? Stört das die Wiedergabe?

Fragen über Fragen.

Gruß Beaufighter


[Beitrag von Beaufighter am 30. Apr 2019, 17:01 bearbeitet]
Neuplattler
Stammgast
#14683 erstellt: 30. Apr 2019, 17:22
Wie macht man so eine Aufnahme?
Man legt sein Handy wo hin, startet Aufnahme und die Platte.

Was erwartet ihr denn für einen Sound?
Klar klingt es nicht wie daheim, wie denn auch? Darum ging's auch nicht.
Wish
Stammgast
#14684 erstellt: 30. Apr 2019, 17:38
Der ganze Thread ist ein einzigser Knackser.... ....wenn man hier länger still mitliest, verdichtet sich der Eindruck, die Nadel hängt schon länger.... da streikt inzwischen selbst die PWM (in Mod-Form)....

Nichts für ungut.....
darkphan
Inventar
#14685 erstellt: 30. Apr 2019, 17:40
Üblicherweise schließt man den Ausgang des Phonovorverstärkers an eine Soundkarte, Aufnahmeprogramm (einfacherhalber mit 24Bit/48.000Hz, sonst 16Bit/41000Hz und auf Aussteuerung achten) starten, fertig ist die 1:1-Kopie der Platte ...
Beaufighter
Inventar
#14686 erstellt: 30. Apr 2019, 17:51
Ich denke auch das die Zeiten vorbei sind wo man einen Monokassettenrekorder im stille Modus vor den Lautsprecher gelegt hat um seine Hits aus dem Radio aufzunehmen.

Ich habe eine externe Soundkarte die Cinch Ein und Ausgänge hat. Diese habe ich in einer Tape Schleife an meinen Verstärker angeschlossen, wo auch der Plattenspieler angeschlossen ist.

Der Rest ist Software. Die Ergebnisse die man auf diese Weise erzielen kann sind drastisch besser als das man Man sein Handy irgendwo hinlegt.

Gruß Beaufighter
Neuplattler
Stammgast
#14687 erstellt: 30. Apr 2019, 18:05
Öhm, ja, Brett vorm Kopf....

Hab mich an den USB meines Drehers erinnert.
Aufnahme läuft.

Interessiert mich jetzt tatsächlich wie ihr die Qualität der Platte empfindet.
JC seine finde ich schon fast nicht mehr Grenzwertig.
ZeeeM
Inventar
#14688 erstellt: 30. Apr 2019, 18:26

.JC. (Beitrag #14678) schrieb:

kölsche_jung (Beitrag #14676) schrieb:
dass auch JCs Null-Knackser-Aufnahme deutlich hörbar knackst


null Kratzer, nicht Knackser!


Das Lagerfeuer ist Bestandteil der Aufnahme.
Beaufighter
Inventar
#14689 erstellt: 30. Apr 2019, 18:29
Heut werden die Hexen eh verbrannt, da darf es knistern, knacksen und kratzen.
Neuplattler
Stammgast
#14690 erstellt: 30. Apr 2019, 18:44
So.
Die Aufnahme ansich ist zwar nicht die Beste und auch noch Live und mein Plattenspieler auch noch anerkanntermaßen einer der schlechtesten auf dem Markt... Aber ich finde die Platte für sich voll gut und qualitativ absolut klasse.

Ich finde auf keiner der 6 Seiten auch nur eine Stelle die mich stören würde

https://instaud.io/3Coc
Mehr ging in der gewählten Qualität leider nicht auf den Hoster
Beaufighter
Inventar
#14691 erstellt: 30. Apr 2019, 18:51
Bei 17,1 -23 sek hab ich da ein Hochfrequentes fipeln ist das auf der Platte oder kommt das vom digitalisieren? Eine sehr saubere Aufnahme. bei 2:26,9 hab ich einen nicht störenden Knackser vernommen.
Auf den man sich echt konzentrieren muss um ihn zu hören. Ich würde so was als nicht existent abtun und behaupten das ist knacksfrei weil man sich da komplett darauf konzentrieren muss um ihn zu hören.

So höre ich eigentlich nicht Musik. Ich scanne meine Platten nicht nach fitzel Fehlern.

Schönes Lied. Ich sag mal du machst es richtig.

Gruß Beaufighter


[Beitrag von Beaufighter am 30. Apr 2019, 18:59 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#14692 erstellt: 30. Apr 2019, 18:56
Wenn die Musik, systembedingte Geräusche verdeckt, dann hat man gezeigt, das Musik systembedingte Geräusche verdecken kann.

Wie kommt dagegen das?
https://www.youtube.com/watch?v=gdzR4LzRwzQ

Ja, ist auch laut genug ;-)

Hat Jemand eine Schallplattenaufnahme von Ravels Bolero?
Kann man dann hiermit vergleichen https://youtu.be/dZDiaRZy0Ak

Neuplattler
Stammgast
#14693 erstellt: 30. Apr 2019, 19:13
Zeeem, ich verstehe Deinen Beitrag nicht.

Willst Du sagen ich hätte das falsche Lied ausgesucht, oder soll ich die Made in Japan raussuchen und Highway Star aufnehmen?
Sorry, aber Störgeräusche brauche ich auf meinen neuen platten nicht suchen, da ist so gut wie nichts.
Die finde ich aber problemlos auf ollen gebrauchten. Da hat auch keine Wäsche geholfen, bisher.

Ich kann den fiepser nicht reproduzieren. Ich schiebe es aufs Equipment, keine Ahnung ob das Audacity, mein Notebook oder der Dreher verursacht hat, die Platte wars nicht, hab ich probiert.
Auf dem Stream ist davon auch nichts zu hören.

Der hört sich für mich übrigens nicht anders an.
Amazon, hq eingestellt.


[Beitrag von Neuplattler am 30. Apr 2019, 19:17 bearbeitet]
tbc67
Stammgast
#14694 erstellt: 30. Apr 2019, 20:13
Seitens der von einer Platte evtl. zu erwartenden Nebengeräusche gibt es an der Aufnahme nichts auszusetzen.
Nach dem Download ist aber in dem File tatsächlich so ein Fiepen, dass ich online nicht gehört habe. Ab 17" fiept es fünf mal kurz und nach einer Pause einmal lang.
.JC.
Inventar
#14695 erstellt: 01. Mai 2019, 07:41

.JC. (Beitrag #14635) schrieb:

in der Leerrille (also zw. den Songs) sind sie bei gehobener Lautstärke schon hörbar,
kommt aber die Musik, verschwinden sie darin = vernachlässigbar

hier das Beispiel von der o.g. LP (Stereo MCs) https://instaud.io/3ChX


hier die Stelle nach der Wäsche: https://instaud.io/3CxB
knackselt immer noch, ein Beweis, dass es von Platte ist
ParrotHH
Inventar
#14696 erstellt: 01. Mai 2019, 08:03

ZeeeM (Beitrag #14692) schrieb:
Hat Jemand eine Schallplattenaufnahme von Ravels Bolero?
Kann man dann hiermit vergleichen https://youtu.be/dZDiaRZy0Ak

Klar, diese LP habe ich vor Jahren interessehalber digitalisiert, um sie gegen
diese digitale Aufnahme von Denon antreten zu lassen.

Liegt auf meinem NAS, sie ungekürzt öffentlich zu machen ist aber wahrscheinlich ein urheberrechtliches Problem (immer schon gewesen... im rechtsfreien Internet-Wildesten...).

Parrot
ZeeeM
Inventar
#14697 erstellt: 01. Mai 2019, 08:32
In dem Deep Purple Stück von Platte hört man am Anfang sofort, dass das Trägermedium Schallplatte ist und zwar nicht irgendwo schwer hörbar, sondern recht prominent, weil noch keinerlei Musik läuft.
Das man das bei entsprechendem Programmaterial nicht mehr hört ist trivial. Die Klingklangsteine waren da schon besser.
Mir ist der Bolero eingefallen, weil er eh sehr leise anfängt und sich da in Bezug auf systembedingte Störhintergrund schwieriger darstellt.
Mit Klang an sich hat das nichts zu tun sonder mit einem Erlebnis und für mich persönlich das Erlebnis, das selbst bei kritischem Hören der Eindruck verschwindet, das dort ein Medium ist, das transportiert.
.JC.
Inventar
#14698 erstellt: 01. Mai 2019, 08:39

ZeeeM (Beitrag #14697) schrieb:
Mit Klang an sich hat das nichts zu tun ...


JBeck
Gesperrt
#14699 erstellt: 01. Mai 2019, 08:42

kölsche_jung (Beitrag #14624) schrieb:

JBeck (Beitrag #14619) schrieb:
Ich habe keine einzige Platte mit Kratzern.



:prost

soll das heißen, du hast gar keine Platten?


Ja, genau.

War ja jetzt nicht schwer zu erraten.

Nein, das tu ich mir nicht mehr an. Dafür bin ich zu alt. Soll machen wer will, aber soll auf dem Teppich bleiben dabei.




ZeeeM (Beitrag #14697) schrieb:
In dem Deep Purple Stück von Platte hört man am Anfang sofort, dass das Trägermedium Schallplatte ist und zwar nicht irgendwo schwer hörbar, sondern recht prominent, weil noch keinerlei Musik läuft.


Hat da, bei etwa 8 Sekunden, jemand den Deckel zu gemacht?

Lustig, wie störanfällig das früher alles war...

kölsche_jung
Moderator
#14700 erstellt: 01. Mai 2019, 08:48

.JC. (Beitrag #14695) schrieb:
... knackselt immer noch, ein Beweis, dass es von Platte ist :D

aber schon besser ...

allerdings ein schönes Beispiel dafür, dass LP für (real/technisch) dynamische Musik (also nicht DR-Spielzeug-Werte) zunehmend ungeeignet ist.
Wenn es in den Songs "rummst und bummst" sind die (auch da vorhandenen) Störgeräusche (mE!) völlig irrelevant ... in den "piano"-Stellen werden sie jedoch zunehmend relevant ...

Mein Lieblingsbeispiel dafür ist ja an sich MOGWAI, regelmäßig tracks, die - trotz miserabelster DR-Werte - Pegelmittelwerte um -15 bis -20dB (bezogen auf den Maximalpegel) aufweisen und teilweise, gerade an den Stellen mit niedrigen Pegeln mit Synthi-Flächen arbeiten statt mit rythmischem "Rumms Bumms" (nicht das ich da ein Problem mit hätte, ich hab meine stereoMC-LP schon ausm Regal gezogen, lange nicht gehört, muss heute noch auf den Teller) ... in einer - dann auch noch niedrigpegeligen, also 20 bis 25 dB leiser als der max-Pegel - gleichförmigen Syhthi-Fläche fallen Störgeräusche allerdings noch mehr auf, da ist Vinyl (vorsichtig ausgedrückt) qualitativ grenzwertig
... nicht das ich keine Mogwai-LPs hätte, klar hab ich einige ... ich höre aber fast ausschließlich die CDs.
Beaufighter
Inventar
#14701 erstellt: 01. Mai 2019, 08:49
OK, nun ist die gewählt Musik von Neuplatter natürlich Knackser überdeckend.
Das ist doch aber genau das was Platten Hörer immer sagen, bei entsprechendem Musik Geschmack ist das Medium so gut das man nicht differenzieren kann.

Das geht hier doch wieder in Richtung Leerrille in voller Lautstärke präsentieren damit ja herauskommt das da etwas zu hören ist was da nicht hingehört.

Hier hat jeder seine Parade Platte die ihn bezirzt, die führt er halt vor.

Wenn Neuplatter Klassik Fan wäre, hätte er vielleicht viele entspannende CDs. Wer weiß?

Ich kaufe mir keine CD Sammlung an Rockmusik um sagen zu können das eine Klassik CD die ich nie höre darauf besser klingt.

Wünsche allen einen wundervollen 1. Mai

Gruß Beaufighter


[Beitrag von Beaufighter am 01. Mai 2019, 08:51 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#14702 erstellt: 01. Mai 2019, 08:51

JBeck (Beitrag #14699) schrieb:
...

ZeeeM (Beitrag #14697) schrieb:
In dem Deep Purple Stück von Platte ....


Hat da, bei etwa 8 Sekunden, jemand den Deckel zu gemacht?
...

hab ich auch gedacht ... ich find die Aufnahme aber insgesamt "problemlos anhörbar"
Burkie
Inventar
#14703 erstellt: 01. Mai 2019, 08:55

Neuplattler (Beitrag #14690) schrieb:
So.
Die Aufnahme ansich ist zwar nicht die Beste und auch noch Live und mein Plattenspieler auch noch anerkanntermaßen einer der schlechtesten auf dem Markt... Aber ich finde die Platte für sich voll gut und qualitativ absolut klasse.


Hallo,

diese Aufnahme ist immerhin hörbar praktisch knackserfrei (Ich habe sie mir nicht komplett angehört.)

Man erkennt allerdings deutlich die Einlaufrille, und das zeigt einmal mehr die prinzipiellen Grenzen des Mediums Schallplatte.
Bei lauter Rockmusik oder bei Live-Aufnahmen überdeckt das Publikumsgegröhle schon das Rillenrauschen. Irgendwelche Knackser wären bei Live-Aufnahmen, finde ich, sehr nervend.
Bei leiser Musik allerdings hätte man, sobald man etwas lauter abhört, immer das Rillenrauschen im Hintergrund.

Inwieweit irgendwelche Verzerrungen der Platte hörbar sind, weiß ich nicht - ich habe nicht darauf geachtet. Bei Rockmusik mit verzerrten E-Gitarren fällt das wohl eher nicht so auf.

Von daher ist bei dieser Platte praktisch alles "richtig gemacht worden".

Gruß
Burkie
Inventar
#14704 erstellt: 01. Mai 2019, 09:04

.JC. (Beitrag #14695) schrieb:

.JC. (Beitrag #14635) schrieb:

in der Leerrille (also zw. den Songs) sind sie bei gehobener Lautstärke schon hörbar,
kommt aber die Musik, verschwinden sie darin = vernachlässigbar

hier das Beispiel von der o.g. LP (Stereo MCs) https://instaud.io/3ChX


hier die Stelle nach der Wäsche: https://instaud.io/3CxB
knackselt immer noch, ein Beweis, dass es von Platte ist :D


Wenn's knackselt, hast du's aber noch nicht richtig gemacht, oder ...?

Oder kann man diesen Unfug vom "Richtigmachen" einfach mal beiseite legen:

Egal, wie richtig man es auch macht: Platten knistern und knacken nun mal. Und je häufiger man sie abspielt, desto mehr Knackser und Knisterer kommen hinzu.

Auch eine Plattenwäsche entfernt nicht alle Knackser. Egal, wie "richtig" man es macht.

Je nach Musikmaterial oder Plattenzustand, sind die Knackser oder Rillengeräusche fast gar nicht hörbar, oder stören gar nicht, wie bei der Purpleplatte von Neuplattler.

Oder aber, stören extrem, wie bei deiner Platte. Ich würde ihr, würde ich sie verkaufen wollen, das Rating "abgenudelt" geben.
Hätte ich eine solche Platte gebraucht gekauft, als VG oder ähnlich geratet, empfände ich das als unfair.

Ich habe aber auch gebrauchte Platten gekauft für geringe Münze, die durchaus weniger knacken. Die kann man sich dann durchaus anhören.

Gruß
ZeeeM
Inventar
#14705 erstellt: 01. Mai 2019, 09:05

JBeck (Beitrag #14699) schrieb:

Hat da, bei etwa 8 Sekunden, jemand den Deckel zu gemacht?
;)


Ja, hört man.
Man kann sich, bleibt man mal bei Rock und Deep Purple, Made in Japan und Child in Time.
Was hört man am Anfang, bei einem Pegel, der später dann noch knackig wird? Publikum, etwas Bandrauschen, erstaunlich wenig Brumm von Instrumentenverstärkern, die man ja durchaus gern mit einem Mikrofon abhörte.
All das gehört für mich zu der Musik dazu, das sind akustische Zeugen der Zeit und des Equipments.
Selbst an einer Belafonte Aufnahmen aus dem 50er, kann ich nichts Störendes finden. Das aber das Transportmedium sich ab und an mit bemerkbar macht, das stört mich persönlich und daran haben ich mich in 34 Jahren derart gewöhnt, das Schallplatte ohne Not nicht mehr in Frage kommt, obwohl ich das Optische und Haptische immer noch recht faszinierend finde.

PS: Wenn es doch die alten Stone und Symbols von Chris Evans und David Hanselmann doch mal digital gäbe *seufz*
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#14706 erstellt: 01. Mai 2019, 09:05
Hi,

warum stört hier eigentlich niemand die oft deutlichen Laufgeräusche von CD, DVD o. Blurayplayern?

Dagegen läuft mein Technicsdreher total lautlos.

Franz
herrdadajew
Inventar
#14707 erstellt: 01. Mai 2019, 09:11

Der ganze Thread ist ein einzigser Knackser...


oder ein Zeitvertreib für etwas betagtere Herren, die ihren wohlverdienten Ruhestand genießen...
ZeeeM
Inventar
#14708 erstellt: 01. Mai 2019, 09:12
Es gibt natürlich auch beschissen konzipierte Player.
Schon mein erster Klodeckelplayer hatte, bis beim Anlaufen keine Geräusche, die man in 1 Meter Abstand noch hören konnte.
Und die Laufgeräusche sind nicht systembedingt.
Über die Laufgeräusche die entstehen wenn die Frau aus der Küche gerannt kommt, beschwert sich auch keiner ...
Beaufighter
Inventar
#14709 erstellt: 01. Mai 2019, 09:20

ZeeeM (Beitrag #14708) schrieb:
Es gibt natürlich auch beschissen konzipierte Player.
Schon mein erster Klodeckelplayer hatte, bis beim Anlaufen keine Geräusche, die man in 1 Meter Abstand noch hören konnte.
Und die Laufgeräusche sind nicht systembedingt.
Über die Laufgeräusche die entstehen wenn die Frau aus der Küche gerannt kommt, beschwert sich auch keiner ...


Habt ihr denn keinen Panikraum wo ihr die Gemahlin hin verbannt, wenn ihr Musik hört? Ich habe unlängst eine Flugverbotszone über meinem Grundstück beantragt. Tstststs.

Sorry, aber wie hören hier denn einige Musik? Ich frage mich ernsthaft ob das mit den Nebengeräuschen hier einige nicht einfach überbewerten.

Gruß Beaufighter
kölsche_jung
Moderator
#14710 erstellt: 01. Mai 2019, 09:26

Exboxenschieber (Beitrag #14706) schrieb:
Hi,

warum stört hier eigentlich niemand die oft deutlichen Laufgeräusche von CD, DVD o. Blurayplayern?

Dagegen läuft mein Technicsdreher total lautlos.

Franz :*

... weil die (vorhandenen) Laufgeräusche sooo niedrigpegelig sind, dass man sie bereits in 1 Meter Entfernung zum Gerät nicht mehr wahrnimmt ... schon gar nicht wenn ein - auch nur sehr leises - Musiksignal anliegt.
Man muss sich also schon verdammt blöde anstellen (also das Gegenteil von "alles richtig machen"), damit diese Laufgeräusche wahrnehmbar sind ... zB CD-Player anmachen, Musikpegel auf "Null" und Ohr direkt an den CDP ... was das allerdings mit "Musik hören" zu tun haben soll?

Bei ner MOGWAI-LP kannst du allerdings "alles (und noch mehr) richtig machen" ... da gibts es große niedrigpegelige Anteile, die via LP abgespielt einfach (vorsichtig ausgedrückt) grenzwertig sind ... vernehmbares Rillenrauschen und Knackser ...
thewas
Hat sich gelöscht
#14711 erstellt: 01. Mai 2019, 09:26

Burkie (Beitrag #14703) schrieb:

Neuplattler (Beitrag #14690) schrieb:
So.
Die Aufnahme ansich ist zwar nicht die Beste und auch noch Live und mein Plattenspieler auch noch anerkanntermaßen einer der schlechtesten auf dem Markt... Aber ich finde die Platte für sich voll gut und qualitativ absolut klasse.


Hallo,

diese Aufnahme ist immerhin hörbar praktisch knackserfrei (Ich habe sie mir nicht komplett angehört.)

Man erkennt allerdings deutlich die Einlaufrille, und das zeigt einmal mehr die prinzipiellen Grenzen des Mediums Schallplatte.
Bei lauter Rockmusik oder bei Live-Aufnahmen überdeckt das Publikumsgegröhle schon das Rillenrauschen. Irgendwelche Knackser wären bei Live-Aufnahmen, finde ich, sehr nervend.
Bei leiser Musik allerdings hätte man, sobald man etwas lauter abhört, immer das Rillenrauschen im Hintergrund.

Ich höre auch bei fast allen bisher hier geposteten Vinyl Samples eine Unsauberkeit im Hochton die typisch ist und sich nur mit erheblichem Aufwand vermeiden lässt.


Exboxenschieber (Beitrag #14706) schrieb:
Hi,
warum stört hier eigentlich niemand die oft deutlichen Laufgeräusche von CD, DVD o. Blurayplayern?
Dagegen läuft mein Technicsdreher total lautlos.

Man sollte aber auch nicht einen 50€ "Tchibo" DVD Player mit einer technischen Referenz wie einem Technics vergleichen, technisch vernüftig konstruierte CD Player (gab es auch schon in den 80ern für überschaubares Geld) sind auch sehr leise und zudem kann man deren Störgeräusche eliminieren in dem man sie weiter weg vom Hörplatz platziert, bei den Störgeräuschen einer LP geht das nicht.

Wünsche allen einen tollen ersten Mai mit viel Musik die euch Spaß macht, egal ob Elcaset oder HD DVD (Hauptsache ihr habt Spaß )
Theo der inzwischen eh alles nur noch rippt und streamt, dann gibt es eh keine Laufwerkgeräusche beim Abspielen und Server kann auch weit weg vom Hörplatz stehen


[Beitrag von thewas am 01. Mai 2019, 09:28 bearbeitet]
JBeck
Gesperrt
#14712 erstellt: 01. Mai 2019, 09:36

kölsche_jung (Beitrag #14702) schrieb:
...
hab ich auch gedacht ... ich find die Aufnahme aber insgesamt "problemlos anhörbar"


Ist sie auch. Ohne Zweifel. Aber der Aufwand, sie in diesem Zustand zu erhalten wäre mir zu groß.

Zaianagl
Inventar
#14713 erstellt: 01. Mai 2019, 09:40
Gehört die Klampfe so?
frank60
Inventar
#14714 erstellt: 01. Mai 2019, 09:47

Exboxenschieber (Beitrag #14706) schrieb:
warum stört hier eigentlich niemand die oft deutlichen Laufgeräusche von CD, DVD o. Blurayplayern?

Weil das etwas ganz Anderes ist.
Es stört zwar den Musikgenuß, und das sogar bei schlecht konstruierten Playern enorm, aber der Klang wird nicht beeinflußt. Wie auch die Festplattengeräusche beim Abspielen vom NAS, wenn das nicht mit Bedacht aufgebaut wurde.


Beaufighter (Beitrag #14709) schrieb:
Sorry, aber wie hören hier denn einige Musik? Ich frage mich ernsthaft ob das mit den Nebengeräuschen hier einige nicht einfach überbewerten.

DAS frage ich mich schon lange nicht mehr. Kleinkariertes fabulieren über Geräusche in der Ein-/Auslaufrille, ..., zeugen für mich eher davon, daß es Einigen nicht im Geringsten um die Musik geht. Eher geht es um das Wichtigste überhaupt: Recht haben.


[Beitrag von frank60 am 01. Mai 2019, 09:54 bearbeitet]
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#14715 erstellt: 01. Mai 2019, 09:58
Aber bei ab und zu einem Knackser wird der "Klang" eher beeinflusst?

Na ja, den einen stören ja schon die Geräusche in der Einlaufrille, die beim einsetzen der Musik völlig irrelevant sind weil nicht mehr hörbar.

Mfg Franz
Burkie
Inventar
#14716 erstellt: 01. Mai 2019, 09:59
Hallo,

ich glaube, bei Laufgeräuschen meinen wir verschiedenes...

Zum einen gibt es die mechanischen Lauf- und Betriebsgeräusche: brummender Motor, vibrierender DVD-Spieler.

Zum anderen gibt es die Rillen-Laufgeräusche, die in die Schallpaltte hineingepresst sind bzw. durch die Materialrauigkeit der Rille entstehen, oder auch durch Laufunruhe als Rumpeln entstehen, vom Tonabnehmer abgetastet und im Lautsprecher wiedergegeben werden.


Störende Betriebsgeräusche hat jedes nicht so besonders gut konstruierte Gerät. Allerdings werden diese nicht vom Lautsprecher wiedergegeben, und sind somit auch auf einer Aufnahme nicht vorhanden, weder bei CD noch bei Plattenspieler.

Dem zu unterscheiden sind die Rillengeräusche der Plattenwiedergabe, Rauschen, Rumpeln, Knacken und Knistern: Diese werden im Lautsprecher wiedergegeben und sind auch auf einer Überspielung mit drauf.

Gruß
ParrotHH
Inventar
#14717 erstellt: 01. Mai 2019, 10:01

Beaufighter (Beitrag #14709) schrieb:
Habt ihr denn keinen Panikraum wo ihr die Gemahlin hin verbannt, wenn ihr Musik hört? Ich habe unlängst eine Flugverbotszone über meinem Grundstück beantragt. Tstststs.

Wenn man in der Rhein/Main-Region wohnt, eine so sinnvolle wie leider unrealistische Option. Im Garten meiner Schwiegereltern in Mainz herrscht dank Fluglärm bei gutem Wetter (Ostwind) ein Dauerpegel (!) zwischen 60 und 80dB in der Zeit von 5 bis 23 Uhr. Manchmal gibt es Pausen von max. 1 Minute...

Ansonsten gibt es den Tipp der getrennten Wohnungen. Meine Freundin wohnt ca. 600km entfernt. Das erleichtert das Ausleben eigener Hobbies... 😁

Parrot


[Beitrag von ParrotHH am 01. Mai 2019, 10:02 bearbeitet]
frank60
Inventar
#14718 erstellt: 01. Mai 2019, 10:03

Exboxenschieber (Beitrag #14715) schrieb:
Aber bei ab und zu einem Knackser wird der "Klang" eher beeinflusst?

Selbstverständlich, solche Klangkatastrophen sind nicht tolerierbar.
Das Rumpeln und Dröhnen so manchen neuzeitlichen Players durch das kurze, technisch vollkommen sinnlose Hochdrehen vor jedem Track ist dagegen doch Pillepalle.
ZeeeM
Inventar
#14719 erstellt: 01. Mai 2019, 10:06

Burkie (Beitrag #14716) schrieb:

Dem zu unterscheiden sind die Rillengeräusche der Plattenwiedergabe, Rauschen, Rumpeln, Knacken und Knistern: Diese werden im Lautsprecher wiedergegeben und sind auch auf einer Überspielung mit drauf.


Dann bist du ein nörgelnder Rechhaber.

Es gibt hier aber auch arrogante Schnösel
Burkie
Inventar
#14720 erstellt: 01. Mai 2019, 10:07

frank60 (Beitrag #14718) schrieb:

Exboxenschieber (Beitrag #14715) schrieb:
Aber bei ab und zu einem Knackser wird der "Klang" eher beeinflusst?

Selbstverständlich, solche Klangkatastrophen sind nicht tolerierbar.
Das Rumpeln und Dröhnen so manchen neuzeitlichen Players durch das kurze, technisch vollkommen sinnlose Hochdrehen vor jedem Track ist dagegen doch Pillepalle.



Bitte keine unnötigen Pauschalisierungen und Polemiken.

Es stimmt doch gar nicht, dass jeder CD-Spieler vor jedem Track sinnlos hochdreht.

Außerdem spiele ich CDs meist ohnehin vom Musikserver ab, da dreht gar nichts mehr. Schon gar nicht hoch.

Das Dauergeknister bei J.C.s Platten würde mich sehr nerven, obgleich diese Platte als "kratzerfrei" angepriesen wurde. Der Störgeräuschpegel von Neuplatters Platte hingegen, ist für mich nicht störend.

Gruß
frank60
Inventar
#14721 erstellt: 01. Mai 2019, 10:10

Burkie (Beitrag #14720) schrieb:
Bitte keine unnötigen Pauschalisierungen und Polemiken.

Das schreibt nun ausgerechnet wieder einer der Meister des Faches.

Burkie (Beitrag #14720) schrieb:
Es stimmt doch gar nicht, dass jeder CD-Spieler vor jedem Track sinnlos hochdreht.

So, wie Du es (wieder mal) für Dich hindrehst, hat es auch Niemand behauptet. Gehe mal zum Optiker und käuf Dich ne Brille.
ZeeeM
Inventar
#14722 erstellt: 01. Mai 2019, 10:11

Burkie (Beitrag #14720) schrieb:

Das Dauergeknister bei J.C.s Platten würde mich sehr nerve


Für Leute, denen Musik am Herzen liegt, die sich von ihr berühren lassen und die Botschaft verstehen, komplett irrelevant.
Die anderen denen das abgeht, starren auf Knacken und Knistern.

*scnr*
Beaufighter
Inventar
#14723 erstellt: 01. Mai 2019, 10:12
Gestern Morgen stand ich um 5 Uhr morgens auf meiner Terrasse und habe meinen Pott Kaffee getrunken.

Manchmal habe ich glück und es ist wirklich still. Das heißt kein Wind, keine Autos und sonst null Geräusch.

Wenn hier so mancher wüsste wie dolle die Ohren da ein rauschen produzieren, dann würde er sich über Einlauf- und Stillerillen keine Gedanken mehr machen.


Ansonsten gibt es den Tipp der getrennten Wohnungen. Meine Freundin wohnt ca. 600km entfernt. Das erleichtert das Ausleben eigener Hobbies... 😁


So was kann ich mir nicht vorstellen. Was machst du denn wenn du Hunger bekommst?
ZeeeM
Inventar
#14724 erstellt: 01. Mai 2019, 10:20

Beaufighter (Beitrag #14723) schrieb:

Wenn hier so mancher wüsste wie dolle die Ohren da ein rauschen produzieren, dann würde er sich über Einlauf- und Stillerillen keine Gedanken mehr machen.


Das die Argumentation sowas von Doof ist, das ist dir bewusst?
Ich Japan spielt Plattenrumpeln statistisch vermutlich eine geringere Rolle.

Man kann als ein Diskussionsergebnis festhalten: Wem systemische Störkomponenten der Schallplatte stören, macht was falsch und hat eigentlich keine Ahnung von Musik.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 . 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 . 300 . 310 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedjuli7994292
  • Gesamtzahl an Themen1.558.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.602