Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

SUBWOOFER zum "VIECH" Thread!

+A -A
Autor
Beitrag
cryhavoc
Schaut ab und zu mal vorbei
#101 erstellt: 12. Mai 2005, 17:37
Um nochmal auf die ursprüngliche Tiny-Skizze zurückzukommen und das Problem der Größe. Vielleicht kann man das Teil ohne allzugroße Verlusste etwas abspecken, wenn es eh in der Ecke steht. Blutige Anfängerüberlegungen marsch:
- der Teiler hinten wird weiterhin benötigt, aber die großflächigen Rückwände könnte man weglassen, wenn das Horn direkt an der Wand steht.
- Boden braucht man ebenfalls nicht in der Größe.
- eventuell könnte man auch noch am Deckel etwas abnehmen ohne daß der Klang groß leidet. Z.B keine gerade Vorderkante, sondern links und rechts neben der "Säule" 45 Grad nach hinten weg.

Hoffe das war einigermaßen verständlich


[Beitrag von cryhavoc am 12. Mai 2005, 17:38 bearbeitet]
-smoke-
Ist häufiger hier
#102 erstellt: 12. Mai 2005, 18:40
ich werde mir nen anderes hörnchen baun
und zwar http://www.lautsprechershop.de/pa/emh_152.htm<---das
wird dann mein fernsehrtisch xD wo bekommt man eigentlich diese mu metal her wegen denn magnetfeld?
derboxenmann
Inventar
#103 erstellt: 12. Mai 2005, 18:57
Der Sub kann doch nix... also Sorry...

Der Pegel fällt so stark unter 50Hz... kein Subwoofer in meinen Augen...
-smoke-
Ist häufiger hier
#104 erstellt: 12. Mai 2005, 19:03
für 30m² müsste es doch reichen oder meinst nich
und abundzu mal auf einer party mal spieln lassen
das_n
Inventar
#105 erstellt: 12. Mai 2005, 19:13
ja, aber nur für musik. über 50Hz macht der bestimmt massig druck, aber für heimkino is der nix. auf partys is der gut aufgehoben, da reisste nen haus mit ab. nur tiefbass is leider nich.

ist keine gute hilfe fürs viech.


[Beitrag von das_n am 12. Mai 2005, 19:14 bearbeitet]
-smoke-
Ist häufiger hier
#106 erstellt: 12. Mai 2005, 19:16

das_n schrieb:
ja, aber nur für musik. über 50Hz macht der bestimmt massig druck, aber für heimkino is der nix. auf partys is der gut aufgehoben, da reisste nen haus mit ab. nur tiefbass is leider nich.

ist keine gute hilfe fürs viech.


höre mit denn viechern auch nur musik fürs heimkino hab ich andere ls
das_n
Inventar
#107 erstellt: 12. Mai 2005, 19:18
ja, aber sie gehen nicht tiefer als das viech, nur lauter. wenn man sie tief ankoppelt und entzerrt, dann geht das.
derboxenmann
Inventar
#108 erstellt: 12. Mai 2005, 22:51
Ich glaube wirklich, dass wir mit einer TML besser bedient sind... halt von den Ausmaßen her - im Grunde ist das ja auch net arg viel Fieser als ein Viech... man könnte inen 12G125 von Beyma nehmen... der würde auch vom Schalldruck passen...
Spatz
Inventar
#109 erstellt: 13. Mai 2005, 08:29

cryhavoc schrieb:
Um nochmal auf die ursprüngliche Tiny-Skizze zurückzukommen und das Problem der Größe. Vielleicht kann man das Teil ohne allzugroße Verlusste etwas abspecken, wenn es eh in der Ecke steht. Blutige Anfängerüberlegungen marsch:
- der Teiler hinten wird weiterhin benötigt, aber die großflächigen Rückwände könnte man weglassen, wenn das Horn direkt an der Wand steht.
- Boden braucht man ebenfalls nicht in der Größe.
- eventuell könnte man auch noch am Deckel etwas abnehmen ohne daß der Klang groß leidet. Z.B keine gerade Vorderkante, sondern links und rechts neben der "Säule" 45 Grad nach hinten weg.

Hoffe das war einigermaßen verständlich :cut


Genau solche Überlegungen hab ich mir auch schon gemacht.

zu 1: Das versteh ich net ganz...
zu 2: Den Boden braucht man auch nicht in der Größe, der kann auch kleiner sein.
zu 3: Das wäre mit Sicherheit möglich, der Hornmund ist eh schon überdimensioniert.


Wegen Bassreflex/Closed:

Ich hab auch schon am Anfang gemeint, dass es mit Sicherheit eine gute Lösung ist.
Allerdings kann man sich hier auf ein paar Tips für günstige große Subwoofer mit Volumenangabe beschränken.

Mach doch mal einer ein paar Vorschläge!
sirloco
Stammgast
#110 erstellt: 13. Mai 2005, 18:24
ok, hab mich mal blind (und ohne besondere Kenntnise der Materie) in die Sub Konstruktion geworfen, hier mein Vorschlag:

Chassis Ravemaster BSW 154II für EUR 89,- (direkt beim Hersteller)

Daten:
SPL(dB)=97
Fs = 20, Hz
Qms = 3,11
Vas = 394,1 liters
Xmax = 5, mm
Sd = 855, sq.cm
Qes = 0,2
Re = 3,3 ohms
Le = 1,85 mH
Pe = 250, watts

Sub: Bassreflex mit Ravemaster BSW 154 II

Type: Vented Box
Shape: Prism, square
Comment: 120 L
Vb = 120, liters
Fb = 37,79 Hz
QL = 6,917
F3 = 36,95 Hz
Fill = minimal
No. of Vents = 1
Vent shape = round
Vent ends = one flush
Dv = 128,3 mm
Lv = 107,4 mm

Volumen also 120 Liter, Aussenmasse (in cm) 50x60x52,5
-3db@36,95 Hz


Custom Amplitude Response:

max. Schalldruck@1m bei 50 Watt input:
-109db@37,32Hz
-110,9db@43,93Hz
-111,9db@101 Hz


Kosten:

Chassis 89,--
Mdf ca. 30,-- (je nach qm Preis)
Modul 80,-- (zb ein Detonation DT50, 60W Sinus @8ohm
= ca 200,-- EURO

---
wie ich finde ein guter Woofer, nicht zu groß, mit ordentlich Dampf und kommt mit rel. kleinen SubModulen aus, Frequenzgang bis 100 Hz imho rel. linear, keine Buckel im Frequenzgang

falls ich mit meinem Vorschlag komplett falsch liege oder Fehler gemacht habe, dann bitte um Korrektur bzw allgemein um Meinungen!

gruß
loco


[Beitrag von sirloco am 13. Mai 2005, 18:28 bearbeitet]
timsoltek
Inventar
#111 erstellt: 13. Mai 2005, 18:34
Ha!
Siehste, den will ich ja auch nehmen, aber wegen seiner Horneignung.
Nur das das Horn nix für kleine Räume wird! *g*
Dafür geht er in dem Horn glatt doppelt so laut wie als BR.
Schöne Grüße
Tim
RandomHero
Ist häufiger hier
#112 erstellt: 13. Mai 2005, 19:09

derboxenmann schrieb:
Der Sub kann doch nix... also Sorry...

Der Pegel fällt so stark unter 50Hz... kein Subwoofer in meinen Augen...


Naja, da das glaub ich nicht. Schau dir mal zum Verleich die Kurve vom (kleinen) Eckhorn 18 mit BSW124II an, so weit liegt die Tiny da nicht dahinter...
Die Tiny bringt sogar früher/tiefer 100dB als das Eckhorn
Black_Death
Ist häufiger hier
#113 erstellt: 13. Mai 2005, 23:24

RandomHero schrieb:

derboxenmann schrieb:
Der Sub kann doch nix... also Sorry...

Der Pegel fällt so stark unter 50Hz... kein Subwoofer in meinen Augen...


Naja, da das glaub ich nicht. Schau dir mal zum Verleich die Kurve vom (kleinen) Eckhorn 18 mit BSW124II an, so weit liegt die Tiny da nicht dahinter...
Die Tiny bringt sogar früher/tiefer 100dB als das Eckhorn


Der Post war nicht auf das Tiny bezogen, sondern auf den im Link von Smoke
RandomHero
Ist häufiger hier
#114 erstellt: 13. Mai 2005, 23:57
achso das erklärt den einwand natürlich
geist4711
Inventar
#115 erstellt: 14. Mai 2005, 13:45
@sirloco, der ravemaster hat eine zu hohe resonanzfrequenz...

habe meine beiden SP382PA nun mal in einem 80x70x45cm geschlossen probe-gehört. passt selbst ohne horn schon pegelmässig zu den viechern(aktiv).
eine BR-box mit selber grösse/chassis würde also, aktiv, schon ausreichen.
nachdem nächste woche erstmal das kleinere horn fertig wird,
hör ich mir das erstmal an, bisher bin ich damit nur soweit(mangels holz):

eine woche später wird das grosse horn evtl fertig, das is momentan so weit

mfg
robert
sirloco
Stammgast
#116 erstellt: 14. Mai 2005, 15:11
@geist4711

der Ravemaster hat eine Resonanfrequenz von 20Hz...wie tief solls denn noch sein
geist4711
Inventar
#117 erstellt: 14. Mai 2005, 15:34
ups, hab ich mich verlesen...
mfg
robert
sick
Stammgast
#118 erstellt: 14. Mai 2005, 15:49
ich hab in einem buch gelesen dass die resonanzfrequenz des chassis bei hörnern nicht so wichtig ist.
durch den guten wirkungsgrad einses horns ist es daher möglich chassis auch weit unter ihrer resonanzfrequenz zu betreiben.

fragt mich aber nicht warum genau...


[Beitrag von sick am 14. Mai 2005, 15:49 bearbeitet]
Perplexor
Ist häufiger hier
#119 erstellt: 14. Mai 2005, 16:07
Was haltet ihr von einem Eminence Sigma Pro 18 in etwa 160l BR betrieben mit nem T-amp + Behringer Aktivweiche?
Geht recht Tief und macht bestimmt höllischen Druck.
sirloco
Stammgast
#120 erstellt: 16. Mai 2005, 14:34
@perplexor

hab mal mit dem Sigma Pro 18 ein Gehäuse mit 160 L berechnet, ohne aktive Entzerrung:



der Frequenzgang ist sehr schlecht imho, -10,72 @ 41,89 Hz, danach gehts wieder rauf zu -3 @ 29 Hz

wie man da einen halbwegs glatten Frequenzgang erhalten soll, ist mir nicht klar..selbst mit aktiver Entzerrung

vielleicht kann sich ja ein erfahrenerer Subwoofer-Bauer äußern, wenn er/sie zufällig über diesen Thread stolpert in den tiefen des DIY..

gruß
loco

ps budgetmäßig wird das ganze wohl auch etwas zu hoch, der Sigma kostet alleine schon 190,-, + Amp+Behringer Aktivweiche (EQ?)+Mdf..da bewegt man sich schon bei knapp 400-500 Euro

es ist zwar kein allgemeines Preislimit festgelegt worden, da es sich aber um einen Woofer für die Viecher handelt, sollte der Preis imho nicht allzuhoch ausfallen..meine Schmerzgrenze liegt zb bei 250 Euro
geist4711
Inventar
#121 erstellt: 16. Mai 2005, 14:44
für den amp/weiche würde ich das am-80 oder am-150 modul vorschlagen.
allerdings nur, wenn man einen wirkungsgard starken LS verwendet.
als horn, wird die mündungsfläche, konstruktionsbedingt, recht gross -vonwegen über-dimensioniert, gibt es da nicht.
TML oder BR ginge wohl auch(je nach chassis),hier ging es aber mal um ein horn zum vieh..
um nicht ganz zu viel platz zu vergeuden bliebe ehr ein eckhorn als konstruktion -genaueres kann ich erst sagen, wenn ich meine konstruktion mal gehört habe -aufbau im laufe der woche....
mfg
robert
chiLLi
Stammgast
#122 erstellt: 17. Mai 2005, 23:31
Hallo Leute,
hat denn zufällig einer von euch Viecher mit nem Blue Sub 10? Funktioniert das? Bräuchte halt ne Bassunterstützung, weil bei recht vielen Musikstücken das Viech alleine nicht so der Bringer ist. Da fehlt was! Wollte für meine 25qm nun 2 BlueSubs bauen. Eckhorn is mir zu groß und ich hab keine Ecke mehr frei *g* Passt der zu den Viechern? schnell genug? Man hört ja von das_n, dass der halt nicht so der typische Wumwum-Bandpass sein soll Wenn ja, würden denn 2 Stk. pegelmäßig reichen?
danke
chiLLi

PS: Is nur für Musik (<-wenns weiterhilft)
-smoke-
Ist häufiger hier
#123 erstellt: 17. Mai 2005, 23:39
mann könnt doch denn 12er in nen bandpass baun so zu sagen bluesub-12 oder nen bluesub-15
chiLLi
Stammgast
#124 erstellt: 17. Mai 2005, 23:51
also zwei 10er wärn schonmal flächenmäßig einem 12er gut überlegen. Bei mir käm noch hinzu dass ich hinter meinem Bett noch 200cm x 28cm Platz hab und da wollt ich dann gerne die beiden verbergenm, wenn die mir zusagen täten.
chiLLi
-smoke-
Ist häufiger hier
#125 erstellt: 17. Mai 2005, 23:54

chiLLi schrieb:
also zwei 10er wärn schonmal flächenmäßig einem 12er gut überlegen. Bei mir käm noch hinzu dass ich hinter meinem Bett noch 200cm x 28cm Platz hab und da wollt ich dann gerne die beiden verbergenm, wenn die mir zusagen täten.
chiLLi


kannst ja auch 2 12er baun aber ich glaub nich das das dann noch hinter dein bett passt

edit:
hab hinter meinem sofa noch platz ^^ also 200cm breit 76cm hoch und 20-25cm tief kann man da was hin zaubern? nen horn oda so?


[Beitrag von -smoke- am 18. Mai 2005, 00:14 bearbeitet]
Spatz
Inventar
#126 erstellt: 18. Mai 2005, 00:33
Ein Bluesub ist denk ich zu schwach und zu langsam...
chiLLi
Stammgast
#127 erstellt: 18. Mai 2005, 08:26

Ein Bluesub ist denk ich zu schwach und zu langsam...

Echt jetzt? Ach Mist, ich hätt gedacht der Spielt trocken und knackig. Zuerst hab ich ja an ein geschlossenes Gehäuse gadacht zwecks Trockenheit, aber das schafft i.d.R. den Pegel nicht. Sonst noch Vorschläge was man bei den Platzverhältnissen noch anstellen kann?
Grüße chiLLi
simdiem
Stammgast
#128 erstellt: 18. Mai 2005, 10:07
Was haltet ihr von 2 TW 3000 geschlossen????mit am 80???
Kommen on den db zwar nicht ganz mit, aber bis zu einem annehmlichen Punkt wird es wohl reichen oder?????

Gruß SImon
timo_bau
Hat sich gelöscht
#129 erstellt: 18. Mai 2005, 11:46
Hey Forumianer,
das Thema hatten wir doch schon,
Nochmal eine Zusammenfassung:
Der Bluesub ist für die Viecher vollkommen ungeeignet, ich möchte nicht nochmal die Theorie eines Subs wiedergeben, einfach im anderen Diskussionspunkt nachlesen.

Anforderungen für eine Viechunterstützung ist:
Membranfläche, Membranfläche, Membranfläche....
Harte Aufhängung, also PA-Bass....
Leichte Membran....
in CB oder BR oder noch besser Horn....
und hab ich das schon gesagt: MEMBRANFLÄCHE.

Eine denkbare günstige Version wäre der 18 Zoll BSW in 80 bis 120 Liter in CB oder BR oder im Eckhorn.
oder den BSW 15 in 40 bis 70 Liter CB, BR oder Horn

Andere 15 oder 18 Zoll Bässe sind dann geeignet wenn sie diese obige Anforderungen erfüllen. Emminence, RCF, oder Beyma mit dem Beyma 15k200 oder oder oder

Wichtig ist: (Auch die Kurzfassung) Maximale Lautstärke im Bereich ab 110 dB zwischen 50 und 100 Hz. Und ich sags auch hier nochmal das hat nichts mit Diskolautstärken zu tun, sondern mit der Besonderheit des Viechs die Dynamik von Musikstücken Livehaftig wiederzugeben, da sollte doch der Bass auch mitkommen. Und da ist eben ein 10 Zoll Chassis einfach begrenzt.

Gruß Timo
geist4711
Inventar
#130 erstellt: 18. Mai 2005, 17:39
hallo leute,
so es is geschafft, habe fertig...
das kleinere der beiden basshörner.
klanglich passend, unterstützt aktiv gut da, wo viech aufhört, aufstellungsempfehlung, ecke...(erster kurztest)
plan sieht so aus:


foto vom rohbau:

die inneren roh-teile werden noch schwarz lackiert, aussen bleibt, wird nur gewachst.
mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 18. Mai 2005, 17:57 bearbeitet]
Bernhard37
Stammgast
#131 erstellt: 18. Mai 2005, 18:05
@geist4711

Sieht ja schon mal recht knackig aus, Kompliment!!

Kannst Du vielleicht noch eine etwas detailliertere Aussage bzgl. des Klangs machen?


Gruß
Bernhard
geist4711
Inventar
#132 erstellt: 18. Mai 2005, 19:25
hmm, höre ja nu noch nicht so lange damit...
aber so wie ich des höre, klingt der so knackig, wie er aussieht :-)
zb bei dir-straits, 'money for nothing' steht der bass schön trocken und ohne merkliches ausschwingen im raum.
bei acdc 'kickt' es schön.
und bei 'why does my hard feel so bad' von moby, steht eine bass-welle im raum, da gedenkt man seinen nachbarn....
teckno 'darf' man damit garnicht hören, ausser man hat keine nachbarn...
wenn man das teil hört, gerade in eck-aufstellung, kommt man nicht auf den gedanken, das dieses horn bei ca 40-50hz schon wieder abfällt(von der simu her).

mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 18. Mai 2005, 19:44 bearbeitet]
Fat_B
Schaut ab und zu mal vorbei
#133 erstellt: 18. Mai 2005, 21:52
@geist4711:
'knackig' beschreibt das Teil vom Aussehen her wirklich ganz gut imo

Hast du den speziell für dein Chassis entwickelt? Hattest ja geschrieben, dass es ein Technics PA Lautsprecher für ~500€ ist, wenn ich mich richtig erinnere.
Hast du die Möglichkeit mal andere Chassis (die preislich vielleicht eher auf Viech-Niveau liegen) zu testen, bzw. kann jemand das Horn mal simulieren mit anderen Chassis?
500€ übersteigen mein Budget nämlich leider deutlich

@all:
Würde mich gerne auch aktiv (also kreativ) an diesem Thread betätigen, da ich allerdings leider absolut keine Ahnung auf diesem Gebiet habe, kann ich nur passiv hier teilnehmen. Verfolge den Thread trotzdem mit großen Interesse!

Gruß Fat_B
timsoltek
Inventar
#134 erstellt: 18. Mai 2005, 21:54
Nicht schlecht!
Ich will das Große sehen!!!!!!!
Schöne Grüße
Tim
geist4711
Inventar
#135 erstellt: 18. Mai 2005, 23:07
des 'kleine' dürfte auch mit anderen chassis gut funktionieren, zb mit dem SP-382PA(monacor), bzw mit anderen chassis bis 40cm durchmesser(wegen schallwandhöhe).
das 'grosse' wird erst zum wo-ende fertig.
das grosse, das ich mir baue, sieht übrigens nur aus wie ein horn, ist aber ein 'verkapptes' BR, weil, mit dem will ich wirklich 'tief runter' kommen, ohne begrenzung durch horn-wirkung. dafür hab ich ja etwas mehr membranfläche.
wer will, kann aber die (reine)horn-version bauen.
anmerkung: das brett M, muss man passend schneiden, wird mittig eingesetzt und dient der versteifung. das 'kreuz' im hornmund, dient ebenfalls der versteifung, auch hier ist, brett L, passend schräge zu schneiden.
ich bau's nur nicht weil, ich kann mir nicht noch son teil in die bude stellen -kein platz mehr.
hier der plan.

des horn dürfte bei ca 40hz anfangen ab zu fallen, laut simu(mit 2xbg40) -die sp382 sind aber besser, gehen tiefer runter...
mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 18. Mai 2005, 23:15 bearbeitet]
chiLLi
Stammgast
#136 erstellt: 19. Mai 2005, 08:27
wow, das sieht ja sehr laut aus. Schön. schön. Aber für's Zimmer so groß
Mal ne andere Frage: Funktioniert ein Eckhorn (z.B. Eckhorn 18) auch unter Dachschrägen?!?
timo_bau
Hat sich gelöscht
#137 erstellt: 19. Mai 2005, 09:24
Hallo Robert,
Super Idee, MEMBRANFÄCHE, JA.

Wenns etwas kleiner sein soll hier der Gegenvorschlag, und zwar in 90 Liter BR.

Stellen wir uns ein CUBE-Gehäuse vor mit der Kantenläne 500 mm Außen, ergibt ca ein Innenvolumen von 90 Liter. In dieses Gehäuse passt von der Größe gerade der BSW18 von Ravemaster hinein, die Simulation zeigt:


Mit Bassboost bei ca. 40 Hz mit 6 dB ergibt sich eine Neutrale Abstimmung bis weit unter 40 Hz.

Alternative Treiber gibt es genügend, So zum Beispiel der BSW15 (dan sogar kleineres Gehäuse) oder der Beyma 15 K200 oder eine Vielzahl von PA-Treibern, Emminence, Beyma, RCF, im Preisbereich ab 100 Euro bis ca 300 Euro.

Noch ein Tip zum Schluß, viele der Treiber funktionieren auch geschlossen ganz hervorragend, mit besserem Impulsverhalten, allerdings größerer Membranauslenkung.

Und dieses Gehäuse dürfte von der Größe her noch tolerierbar sein.

Gruß Timo
geist4711
Inventar
#138 erstellt: 19. Mai 2005, 11:25
timo,schöne simu.
aber, ich halte die box, vom volumen her, für zu klein für'n 38er.
simu doch mal mit 130L(50x50x70aussen), dürfte dann tiefer runter gehen.
mfg
robert
timo_bau
Hat sich gelöscht
#139 erstellt: 19. Mai 2005, 13:12
Ja Robert du hast recht, allerdings eine Korrektur, wir sprechen hier von einem 43/44ziger. Und dies war der Vorschlag wenn man wirklich sehr klein bauen will.
Ich habe jetzt viele Simulationen getätigt die alle nur ein Ziel hatten, das Gehäuse so klein wie möglich zu gestalten.

Noch andere Treiber allerdings in 15 Zoll halte ich im 60 Liter BR oder CB für durchaus geeignet. Ich persönlich werde mir dem Beyma 15K200 besorgen, Straßenpreis um 230 Euro, und der läuft im 60 Litergehäuse super tief und ist mit einer 100mm Schwingspule elektrisch nicht zerstörbar.
Bei 120 dB bei 50 Hz ist seine maximale Auslenkung erreicht, somit werde ich ihn nicht tiefer abstimmen wie ca. 40 Hz.
Was ich noch für tauglich im Musikbereich halte.

Dabei ist fast schon egal welches Verstärkermodul man verwendet, für die maximale Lautstärke reichen nur wenige Watt aus. Kennschalldruck um die 100 dB.

Gruß Timo
timo_bau
Hat sich gelöscht
#140 erstellt: 19. Mai 2005, 13:19
Ach noch was der BSW 15 für 100 Euro braucht auch nur sehr kleine Gehäuse um tief zu spielen, allerdings kommt er halt nicht ganz an die ProfiQualität des Beymas heran. Und ich wollte speziell beim Sub schon bei einer Fa. mit dem Viech bleiben ,
Alternativen gibt es hier genügend,
Wenns interessiert werde ich mal hier eine geeignete Treiberliste mit den dazugehörigen Abstimmungen veröffentlichen.

Wie gesagt mein Ziel war so klein wie möglich, CUBE-Gehäuse nicht größer als der Treiber selbst.

Gruß Timo
sick
Stammgast
#141 erstellt: 19. Mai 2005, 18:22
wie wärs denn mit dieser Kombi hier?
derboxenmann
Inventar
#142 erstellt: 19. Mai 2005, 18:28
Endlich jemand, der meinen 15K200 für "richtig" für das Viech befindet

Ich hab noch 2 gebrauchte hier rumfahren... 4Ohm und 8Ohm...
Spatz
Inventar
#143 erstellt: 20. Mai 2005, 00:31
Er ist sicherlich gut, nur we ich schon gesagt habe, wahrscheinlich etwas teuer als Sub für das Viech...

Aber sich ein subber Woofer!
timo_bau
Hat sich gelöscht
#144 erstellt: 20. Mai 2005, 08:35
Das hat mit "richtig" oder "falsch" für das Viech nichts zu tun. Er ist einfach ein Treiber der in relativ kleinem Gehäuse noch super funktioniert, und die Forderung hat: viel MEMBRANFÄCHE und ordentlichen HUB (für einen reinen PA-Treiber). Er bietet ordentlich was fürs Geld und ist mit dem BSW absolut nicht zu Vergleichen. Das sind zwei Welten, vergleichen wir mal die Formel 1 mit den Tourenwagen, das ist ja auch nicht möglich. Der Beyma spielt in einer anderen Gewichtsklasse.
Ich finde aber seinen Preis absolut gerechtfertigt.
Spitzentreiber für wenig Geld.

Gruß Timo
derboxenmann
Inventar
#145 erstellt: 20. Mai 2005, 10:31
Für dazwischen gibt's ja auch Oberton!!!

Bsp: 15B400 -> 170€
luschenchef
Hat sich gelöscht
#146 erstellt: 20. Mai 2005, 10:41
wenn der 15" Ravemaster passt, dann wär das sicher eine tolle Sache...
derboxenmann
Inventar
#147 erstellt: 20. Mai 2005, 10:45
Der Ravemaster hat aber glaube ich ein paar Tiefbassprobleme
luschenchef
Hat sich gelöscht
#148 erstellt: 20. Mai 2005, 10:50

derboxenmann schrieb:
Der Ravemaster hat aber glaube ich ein paar Tiefbassprobleme :D

warum?
derboxenmann
Inventar
#149 erstellt: 20. Mai 2005, 10:54
Das ist das stetige Testergebniss des Ravemasters... Knackig, aber kein Tiefbass - ist beid em Preis aber auch nicht zu erwarten.

Ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen!
luschenchef
Hat sich gelöscht
#150 erstellt: 20. Mai 2005, 10:59
Dann gibts wahrscheinlich eh keinen Tiefbass-Sub in der Viech-Preisklasse.
derboxenmann
Inventar
#151 erstellt: 20. Mai 2005, 11:02
Kommt auf die Preisklasse an...
Ein Beyma 12B100
oder ein OBERTON 15B400 sind ja auch nicht zu verachten...

Und soooo teuer sind die auch nicht!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer zum "Viech" Lösungen+Bewertungen
verheizer am 31.12.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2009  –  7 Beiträge
Subwoofer Budgeteer zum Viech ?
*eggert* am 10.02.2010  –  Letzte Antwort am 11.02.2010  –  4 Beiträge
DIE BESTEN SUBWOOFER FÜR'S VIECH
hoschibill am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.06.2010  –  20 Beiträge
Subwoofer zum "Jericho"-Thread...
polosoundz am 14.06.2005  –  Letzte Antwort am 15.06.2005  –  12 Beiträge
Passiv Sub zum Viech
Feunatz am 06.06.2006  –  Letzte Antwort am 03.06.2008  –  13 Beiträge
Passender Subwoofer zum Sica 1100 Viech
promatic am 18.10.2010  –  Letzte Antwort am 02.05.2011  –  13 Beiträge
"Subwoofer zum Stick" - Thread
derboxenmann am 17.11.2005  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  75 Beiträge
Suche Subwoofer passend zum Breitbandhorn Viech oder ähnlichem
NiWi17 am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  24 Beiträge
Sub zum Viech ~ Musik und Film
N8-Saber am 01.07.2007  –  Letzte Antwort am 05.07.2007  –  3 Beiträge
Subwoofer in Form & Prinzip wie das Viech!
Flohw45699 am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 02.01.2011  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.483