Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
bulldog™
Ist häufiger hier
#2372 erstellt: 15. Jun 2005, 17:56
verstehe denn händler nicht ganz ...
erstens sind es 2.hand LS und
zweitens sagt er der laden ist ein high-end laden dann sollte der händler auch wissen das man high-end auch gerne zuerst zuhause probehört ...
und drittens wenn er nicht verkaufen will ... soll er's bleiben lassen...
habe ihm für alle fälle meine tel.nummer gegeben und gesagt falls sie niemand kaufen will ...
kann er ja zu meinen konditionen bei mir nochmals probieren ...


[Beitrag von bulldog™ am 15. Jun 2005, 17:58 bearbeitet]
TSstereo
Hat sich gelöscht
#2373 erstellt: 15. Jun 2005, 18:37

bulldog™ schrieb:
ein kurzer zwischenbericht ...
nachdem mir der eine händler die CDM9NT zum probehören nicht übers WE mitgeben wollte ...images/smilies/insane.gif
bin ich zu einem kollegen/händler und fragte was er an B&W gerade an lager hat und ich gleich nach hause nehmen kann zum probehören ...
jetzt steht ein paar 602.5 S3 sorrento in meinem wohnzimmer ...
bis jetzt bin ich positiv beeindruckt ...
und evt bekomme ich noch ein paar DM 604 zum testen ... :P


Nur eine kurze Frage, vielleicht verstehe ich es auch bloß nicht:
Wieso hast Du Dir die 602.5 S3 zum Probehören geholt

Lt. Deinem Profil hast Du die doch schon. Und zu Deinem ursprünglichen Vorhaben (CDM9NT) liegen doch Welten. Warum dann diese "Aktion"?



[Beitrag von TSstereo am 15. Jun 2005, 18:38 bearbeitet]
bulldog™
Ist häufiger hier
#2374 erstellt: 15. Jun 2005, 18:55
sorry habe mich evt ein wenig unverständlich ausgedrückt ...
die 602.5 S3 habe ich beim kollegen/händler einfach so zum probehören mitgenommen und behalte sie jetzt bis ich etwas grösseres fürs wohnzimmer habe, wie z.b. CDM9NT 7er 8er oder so ...
dann werden die 602.5 S3 evt. als rear oder im schlafzimmer weiterverwendet ...
klanglich finde ich die 602.5 S3 sehr gut aber es fehlt mir irgendwie an volumen ...


[Beitrag von bulldog™ am 15. Jun 2005, 18:57 bearbeitet]
Ungaro
Inventar
#2375 erstellt: 15. Jun 2005, 20:56
Hallo!


lxr schrieb:
@TSstereo und Ungaro: ne, ich meinte das etwas anders... du (ungaro) hast mit deinem rotel schon genügend leistung nur andere eben nicht und das sind dann diejenigen, die sagen das die 602.5 im bassbereich nicht so gut is...bei dir passt das ja...


Ja, danke! Jetzt ist alles klar! Da fällt mir so ein altes Ebay Angebot ein, da stand, dass der 602.5-er kein Tieftöner besitzt, deswegen ist er "schwach".....


bulldog schrieb:
klanglich finde ich die 602.5 S3 sehr gut


Finde ich auch!


bulldog schrieb:
aber es fehlt mir irgendwie an volumen ...


Na ja... es gibt sicherlich viele bessere Lautsprecher, ich finde sie aber Preis/Leistungsgemäss sehr gut!
front
Inventar
#2376 erstellt: 16. Jun 2005, 13:20
FRAGE :


Beim benutzen der Brücken (habe ne N 803), geht man mit dem LS Kabel in die unteren und dann mit den Brücken von dort aus in die oberen Anschlussterminals, oder ist es egal ?

Gruss,
front
bulldog™
Ist häufiger hier
#2377 erstellt: 16. Jun 2005, 13:26
rein physikalisch gesehen würde ich sagen es spielt absolut keine rolle da du weder oben noch unten einen anderen widerstand messen wirst ...

lasse mich aber immer eines besseren belehren ...
jororupp
Inventar
#2378 erstellt: 16. Jun 2005, 13:38
@front,

Firmen wie z.B. B&W empfehlen in der Gebrauchsanweisung, bei Verwendung der Brücken das LS-Kabel an den Klemmen für den Mittel- bzw. Hochtonbereich anzuschließen.

Gruß

Jörg
front
Inventar
#2379 erstellt: 16. Jun 2005, 13:52

jororupp schrieb:
@front,

Firmen wie z.B. B&W empfehlen in der Gebrauchsanweisung, bei Verwendung der Brücken das LS-Kabel an den Klemmen für den Mittel- bzw. Hochtonbereich anzuschließen.

Gruß

Jörg


Will bedeuten LS Kabel oben ?
jororupp
Inventar
#2380 erstellt: 16. Jun 2005, 14:03
@front,

vermutlich ja, aber ich kenne die Anordnung bei der 803 nicht. Bei meiner bisherigen 802 war es jedenfalls so. Im Zweifelsfall die Brücken rausnehmen und hören, wo Musik rauskommt.

Gruß

Jörg
Rainer_B.
Inventar
#2381 erstellt: 16. Jun 2005, 14:11

front schrieb:


Will bedeuten LS Kabel oben ?


Ja, obwohl ich das eigentlich immer anders gemacht habe.

Rainer
front
Inventar
#2382 erstellt: 16. Jun 2005, 14:19

Rainer_B. schrieb:

front schrieb:


Will bedeuten LS Kabel oben ?


Ja, obwohl ich das eigentlich immer anders gemacht habe.

Rainer


Warum ?
jororupp
Inventar
#2383 erstellt: 16. Jun 2005, 14:23
@front,

eine stark vereinfachte, mögliche Begründung: der Bass zieht einen großen Teil der Leistung des Verstärkers und der wesentlich klangbestimmende Mittel-Hochton-Bereich bekommt nur noch den "kümmerlichen Rest". Deshalb erst den MT-/HT-Zweig anschließen.

Gruß

Jörg
front
Inventar
#2384 erstellt: 16. Jun 2005, 14:32

jororupp schrieb:
@front,

eine stark vereinfachte, mögliche Begründung: der Bass zieht einen großen Teil der Leistung des Verstärkers und der wesentlich klangbestimmende Mittel-Hochton-Bereich bekommt nur noch den "kümmerlichen Rest". Deshalb erst den MT-/HT-Zweig anschließen.

Gruß

Jörg


Hm, vielleicht versuch ich`s doch mal mit bi-amping.

Problem : Gehe jetzt mit einem A/V Amp in den "Theatre direct" des Musical Fidelity, um ne externe Enstufe zu nutzen, aber auch um mit einem Paar LS hinzukommen ohne ne Weiche nutzen zu müssen.

Bedeutet, wenn A/V läüft gehe ich mit dem A/V Amp direkt in die Endstufe des Musical Fidelity und umgehe die Vorstufe um die Frons zu betreiben.

Wenn im Bi-Amping bei Stereo, läuft aber der Pre-out des MF und somit die externe Endstufe, mit über den Lautstärkenregler des MF Vollverstzärkers (geht ja auch nicht anders, sonst würden externe Endstufe und interne ja mit unterschieldlichen Lautstärken angesteuert).

Sprich ich betreibe im Stereobetrieb mit dem MF nur noch den Mittel / Hochtonbereich.

Wenn ich jetzt im A/V Betrieb den MF von dem Mehrkanalamp ansteuere, also am MF in den "Theatre direct mode" gehe, dann läuft die exteren Endstufe also "VERMUTLICH" (zumindest weiss ich nicht wie) nicht mehr mit, denn die Vorstufe wird ja umgangen und es wird wohl kein Signal weiter geleitet, sprich im A/V Betrieb geht mir der Bass flöten !!!

Lösungen bitte ?

Gruss,
front
TSstereo
Hat sich gelöscht
#2385 erstellt: 16. Jun 2005, 14:41

front schrieb:
FRAGE :


Beim benutzen der Brücken (habe ne N 803), geht man mit dem LS Kabel in die unteren und dann mit den Brücken von dort aus in die oberen Anschlussterminals, oder ist es egal ?

Gruss,
front


Diese "Fragen" habe ich mir früher auch gestellt.

Wichtig ist, dass Du ordentliche Brücken (am besten aus dem gleichen Kabel wie Deine LS-Kabel) benutzt. Und ob Du das LS Kabel dann unten oder oben reinsteckst....ist Wurst!

Du kannst es natürlich auch ausprobieren. Wenn Du einen Blindtest machst wirst Du keinen Unterschied hören. Machst Du aber einen Test mit "offenen Augen" dann wirst Du beim 10. oder 12......umstecken in einer Stellung garantiert einen Unterschied "hören". Wenn Du Dich dann besser fühlst ist das aber auch ok. Nur irgendwann wirst Du dann wieder das Zweifeln anfangen, testen, umstecken und genau die andere Version als "besser" empfinden.........

Gruss
Thomas


[Beitrag von TSstereo am 16. Jun 2005, 14:43 bearbeitet]
front
Inventar
#2386 erstellt: 16. Jun 2005, 14:45

TSstereo schrieb:

front schrieb:
FRAGE :


Beim benutzen der Brücken (habe ne N 803), geht man mit dem LS Kabel in die unteren und dann mit den Brücken von dort aus in die oberen Anschlussterminals, oder ist es egal ?

Gruss,
front


Diese "Fragen" habe ich mir früher auch gestellt.

Wichtig ist, dass Du ordentliche Brücken (am besten aus dem gleichen Kabel wie Deine LS-Kabel) benutzt. Und ob Du das LS Kabel dann unten oder oben reinsteckst....ist Wurst!

Du kannst es natürlich auch ausprobieren. Wenn Du einen Blindtest machst wirst Du keinen Unterschied hören. Machst Du aber einen Test mit "offenen Augen" dann wirst Du beim 10. oder 12......umstecken in einer Stellung garantiert einen Unterschied "hören". Wenn Du Dich dann besser fühlst ist das aber auch ok. Nur irgendwann wirst Du dann wieder das Zweifeln anfangen, testen, umstecken und genau die andere Version als "besser" empfinden.........

Gruss
Thomas :prost


Diese HiFi Phase hab ich schon hinter mir...
Hosky
Inventar
#2387 erstellt: 16. Jun 2005, 18:22
jojorupp schrieb:

eine stark vereinfachte, mögliche Begründung: der Bass zieht einen großen Teil der Leistung des Verstärkers und der wesentlich klangbestimmende Mittel-Hochton-Bereich bekommt nur noch den "kümmerlichen Rest". Deshalb erst den MT-/HT-Zweig anschließen.


Gebe Dir in einem Punkt recht, das ist wohl vor allem stark vereinfacht Jetzt stell Dir vor, die innere Boxenverkabelung zum HT/MT ist länger als die zum TT. Was bleibt von dieser Theorie dann noch übrig? Ist doch nichts anderes als ein Abzweig, da können die von B&W oder wer auch immer schreiben was sie wollen. Und wer die 10 cm plus zwei Kontakte hört,...
Grüsse,
Hosky
Berman
Inventar
#2388 erstellt: 16. Jun 2005, 19:00

Hosky schrieb:
jojorupp schrieb:

eine stark vereinfachte, mögliche Begründung: der Bass zieht einen großen Teil der Leistung des Verstärkers und der wesentlich klangbestimmende Mittel-Hochton-Bereich bekommt nur noch den "kümmerlichen Rest". Deshalb erst den MT-/HT-Zweig anschließen.


Gebe Dir in einem Punkt recht, das ist wohl vor allem stark vereinfacht Jetzt stell Dir vor, die innere Boxenverkabelung zum HT/MT ist länger als die zum TT. Was bleibt von dieser Theorie dann noch übrig? Ist doch nichts anderes als ein Abzweig, da können die von B&W oder wer auch immer schreiben was sie wollen. Und wer die 10 cm plus zwei Kontakte hört,...
Grüsse,
Hosky



Genau das habe ich auch grad gedacht, Hosky .

Was soll Physikalisch anders sein als der 2 cm längere Weg durch die Brücke
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2389 erstellt: 16. Jun 2005, 19:02
physik... was hat dieses wort denn mit hifi zu tun
front
Inventar
#2390 erstellt: 16. Jun 2005, 19:38

front schrieb:

Hm, vielleicht versuch ich`s doch mal mit bi-amping.

Problem : Gehe jetzt mit einem A/V Amp in den "Theatre direct" des Musical Fidelity, um ne externe Enstufe zu nutzen, aber auch um mit einem Paar LS hinzukommen ohne ne Weiche nutzen zu müssen.

Bedeutet, wenn A/V läüft gehe ich mit dem A/V Amp direkt in die Endstufe des Musical Fidelity und umgehe die Vorstufe um die Frons zu betreiben.

Wenn im Bi-Amping bei Stereo, läuft aber der Pre-out des MF und somit die externe Endstufe, mit über den Lautstärkenregler des MF Vollverstzärkers (geht ja auch nicht anders, sonst würden externe Endstufe und interne ja mit unterschieldlichen Lautstärken angesteuert).

Sprich ich betreibe im Stereobetrieb mit dem MF nur noch den Mittel / Hochtonbereich.

Wenn ich jetzt im A/V Betrieb den MF von dem Mehrkanalamp ansteuere, also am MF in den "Theatre direct mode" gehe, dann läuft die exteren Endstufe also "VERMUTLICH" (zumindest weiss ich nicht wie) nicht mehr mit, denn die Vorstufe wird ja umgangen und es wird wohl kein Signal weiter geleitet, sprich im A/V Betrieb geht mir der Bass flöten !!!

Lösungen bitte ?

Gruss,
front


Kein sinnvollen Ratschläge wie es gehen könnte ?
hifiaktiv
Inventar
#2391 erstellt: 17. Jun 2005, 05:34
@MusikGurke schrieb:

physik... was hat dieses wort denn mit hifi zu tun

Die HiFi Wiedergabetechnik funktioniert ausschließlich auf Physik (ebenso die Aufnahmetechnik).

Zum Doppelanschluß: es ist völlig egal, wo angesteckt wird.
Biwiring bringt absolut nichts, Biamping auch nicht. Die originalen (Blech-) Brücken erfüllen ihren Zweck bestens. Mehr als eine fixe Verbindung mit praktisch Null Ohm kann nicht erreicht werden. Ein Kabel macht das auch nicht besser. Fällt alles unter Voodoo.

Gruß
David
front
Inventar
#2392 erstellt: 17. Jun 2005, 07:37

hifiaktiv schrieb:
@MusikGurke schrieb:

physik... was hat dieses wort denn mit hifi zu tun

Die HiFi Wiedergabetechnik funktioniert ausschließlich auf Physik (ebenso die Aufnahmetechnik).

Zum Doppelanschluß: es ist völlig egal, wo angesteckt wird.
Biwiring bringt absolut nichts, Biamping auch nicht. Die originalen (Blech-) Brücken erfüllen ihren Zweck bestens. Mehr als eine fixe Verbindung mit praktisch Null Ohm kann nicht erreicht werden. Ein Kabel macht das auch nicht besser. Fällt alles unter Voodoo.

Gruß
David


Hm, dass Bi-wiring nix bringt habe ich schon oft gehört, aber Bi-amping auch nicht ???
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2393 erstellt: 17. Jun 2005, 07:54
@hifi aktiv: das war eher sarkasmus. ich habe schon mehr als einen "test" von lautsprechern gelesen, wo kein bißchen auf die treiber eingegangen wurde, aber die "dünnen" kupferbleche hinten auf den lautsprecher bi wiring anschlüssen in der luft zerrissen wurde...

als würde die leitfähigkeit von kupfer in irgeneiner form die wiedergabe einschränken können...

@front: es gibt genügend leute die probleme haben in blindtests verstärker auseinander zu halten, bei diesen leuten würde auch bi amping wenig bringen.

außerdem müssen gerüchteweise die amps sauber eingestellt werden, damit es zu keinen phasenverschiebungen kommt, und das soll teils recht schwierig werden. aber so ausgiebig habe ich mich noch nicht damit beschäftigt, der finanzielle aufwand erscheint mir etwas hoch.

allerdings werden die messtechnischen größen durch bi amping vermutlich außreichend verändert, um theoretetisch das klangbild verbessern zu können.


[Beitrag von MusikGurke am 17. Jun 2005, 08:01 bearbeitet]
front
Inventar
#2394 erstellt: 17. Jun 2005, 08:01
@Musikgurke und andere.

Ich glaub ich muss mal nen Test machen.

Neben meiner "Erstanlage" habe ich noch ne Yammi ax / cd-x 890 Kette und eben die A/V Geschichten.

Die Amps bewegen sich im Bereich 3500 - 500 (der Yammi "glaube ich" damals).

Die CDps von 1800 bin 400.

Wenn da meinetwegen im Blindtest keine Unterschiede wahrnehmbar sind, dann ist irgendwas ganz gewaltig nicht in Ordnung mit miener Finanzpolitik...

Kann ich mir aber nicht vorstellen,

Gruss,
front


[Beitrag von front am 17. Jun 2005, 08:03 bearbeitet]
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2395 erstellt: 17. Jun 2005, 08:07
röhren und transen kann ich noch recht gut auseinander halten... aber jehnseits der 1000 euro grenze für amps habe ich teilweise schon ziemliche probleme gehabt...

um z.B. in der für mich interessanten preisklasse zu bleiben: ich habe meinen marantz pm 7200 und den rotel ra01 über längeren zeitraum gegeneinander höhren können, sogar an verschiedenen boxen.

ich habe es absolut nicht geschaft die auseinanderzuhalten.

yamaha konnte ich dagegen problemlos unterscheiden, cambrigdge und nad waren schon schwieriger aber noch gerade möglich... da vermutlich einzelne anwesende selber hörerfahrungen vorweisen können, werde ich aber nicht näher darauf eingenen

gesoundtete amps würde ich vermutlich schon erkennen... soll es laut bösen zungen im hai ent bereich auch geben...;)
front
Inventar
#2396 erstellt: 17. Jun 2005, 08:29

MusikGurke schrieb:
röhren und transen kann ich noch recht gut auseinander halten... aber jehnseits der 1000 euro grenze für amps habe ich teilweise schon ziemliche probleme gehabt...

um z.B. in der für mich interessanten preisklasse zu bleiben: ich habe meinen marantz pm 7200 und den rotel ra01 über längeren zeitraum gegeneinander höhren können, sogar an verschiedenen boxen.

ich habe es absolut nicht geschaft die auseinanderzuhalten.

yamaha konnte ich dagegen problemlos unterscheiden, cambrigdge und nad waren schon schwieriger aber noch gerade möglich... da vermutlich einzelne anwesende selber hörerfahrungen vorweisen können, werde ich aber nicht näher darauf eingenen

gesoundtete amps würde ich vermutlich schon erkennen... soll es laut bösen zungen im hai ent bereich auch geben...;)


Na gut, dass man vielleicht innerhalb der Klassen Unterschiede nicht mehr so sehr wahrnimmt lasse ich gelten, aber dass ein 500 E. Amp nicht anders klingt als einer für 5.000 halte ich schon für gewagt.

Gruss,
front
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2397 erstellt: 17. Jun 2005, 09:29
habe ich so auch nicht behauptet... aber die klanglichen unterschiede werden ab einer gewissen preisgrenze schon recht klein.

und einige lautsprecher in den oberen preisklassen brechen bei den impedanzwerten stark ein... da braucht man schon einen guten amp...

die pioneer surroundreceiver einstiegsklasse lässt bei 3,3 ohm die schutzrelais tanzen... ob das einer 800d so gut gefallen würde...?


[Beitrag von MusikGurke am 17. Jun 2005, 09:34 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#2398 erstellt: 17. Jun 2005, 09:38

MusikGurke schrieb:
die pioneer surroundreceiver einstiegsklasse lässt bei 3,3 ohm die schutzrelais tanzen... ob das einer 800d so gut gefallen würde...?


Da hörst du beim einsetzen des ersten Basssignals deutlich wie die Elkos im Pioneer leer gesogen werden ;-)

Rainer
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2399 erstellt: 17. Jun 2005, 09:45
erst höhrt man das schlürfende geräusch mit dem die elkos gelehrt werden, dann das knallen des schutzrelais....

obwohl... bei sehr leisen lautstärken könnte es rein mechanisch gerade noch klappen... wenn man die relais überbrückt...

wenns probleme gibt, wandert der pioneer halt "mit leichten gebrauchsspuren" zu ebay...
GandRalf
Inventar
#2400 erstellt: 17. Jun 2005, 10:26
Moin auch,


wenns probleme gibt, wandert der pioneer halt "mit leichten gebrauchsspuren" zu ebay...


Oder mit dem Vermerk:

Funktion konnte nicht getestet werden, da keine Lautsprecher zur Verfügung standen.



[Beitrag von GandRalf am 17. Jun 2005, 10:27 bearbeitet]
front
Inventar
#2401 erstellt: 17. Jun 2005, 10:35
Also ich hab`s getestet und muss sagen dass ich zwischen dem Yammi und dem Musical Fidelity schon grosse Unterschiede an meinen 803 wahrnehme...

ebenso beim CDP (auch wenn sicherlich geringer).

Gruss,
front

P.S. Kabel hingegen höre "ich" tatsächlich nicht
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2402 erstellt: 17. Jun 2005, 10:41

Funktion konnte nicht getestet werden, da keine Lautsprecher zur Verfügung standen.


ok, der war gut...


Also ich hab`s getestet und muss sagen dass ich zwischen dem Yammi und dem Musical Fidelity schon grosse Unterschiede an meinen 803 wahrnehme...


glaube ich dir sogar... die abstimmung bei yamaha ist aber sehr viel heller als beim rest der welt. würdest du einen ähnlich abgestimmten amp nehmen, würde die unterschiede vermutlich immer noch höhrbar, aber ziemlich klein werden...

90 prozent der musik machen aufnahme, raumakkustik und lautsprecher aus.

und natürlich das eigene gehöhr und der persönliche geschmack...
front
Inventar
#2403 erstellt: 17. Jun 2005, 10:53

MusikGurke schrieb:

Funktion konnte nicht getestet werden, da keine Lautsprecher zur Verfügung standen.


ok, der war gut...


Also ich hab`s getestet und muss sagen dass ich zwischen dem Yammi und dem Musical Fidelity schon grosse Unterschiede an meinen 803 wahrnehme...


glaube ich dir sogar... die abstimmung bei yamaha ist aber sehr viel heller als beim rest der welt. würdest du einen ähnlich abgestimmten amp nehmen, würde die unterschiede vermutlich immer noch höhrbar, aber ziemlich klein werden...

90 prozent der musik machen aufnahme, raumakkustik und lautsprecher aus.

und natürlich das eigene gehöhr und der persönliche geschmack...


Sagen wa so, vieles macht die Aufnahme, das ist richtig. Und von guten gibt es leider viel zu wenig, weshalb ich mich unter anderem für B&W entschieden habe. Es ist mir egal ob sie sonderlich richtig oder was auch immer sonst spielen, ich habe einfach nur festgestellt dass sich "fast" alles auf ihnen hören lässt, auch wenn es nicht so super aufgenommen ist.

Darauf kommt es dann doch am Ende auch an, oder ?

Gruss,
front
Squid
Stammgast
#2404 erstellt: 17. Jun 2005, 11:03
So, jetzt gehöre ich offiziell zur B&W Gemeinde!
Meine 603 S3 sind Mittwoch Nachmittag gekommen (für alle die wissen möchten, wo ich sie gekauft habe: Music City Shop "Seyfarth"). Ich kam fast bis heute nicht aus meinem Zimmer raus, da sie einfach genial sind und noch besser klingen als bei Probehören beim Hifi-Händler.
Granitplatten habe ich mir auch gekauft und es bringt wirklich nicht nur optisch etwas. Der Sound ist im Gegensatz zu vorher (Canton LE 109) wesentlich besser (präziser, klarer,...) und das denkt man bei der Größe der Lautsprecher überhaupt nicht (im Gegensatz zu den LEs sind die ja wirklich klein). Aber die Größe ist ja nicht entscheidend, dass wird bei diesem Vergleich wirklich spürbar. Groß bedeutet ja nicht gleich super Klang (ausserdem finde ich, sehen die B&Ws wesentlich besser aus).

Naja, so viel zu meinen Erfahrungen. Meine neuen Bi-Wiring-Brücken sind gekommen. Die muss ich jetzt mal anbringen!

MFg

Squid
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2405 erstellt: 17. Jun 2005, 11:11
@squid: glückwunsch, wirklich nette geräte oder?

@front: die bws klingen sehr nach echter live musik. das die manchmal "details" verschlucken klingt zwar in der ersten sekunde schrecklich, aber die zischelnen, beißenden ssss geräusche bei einigen sängern muss ich nicht unbedingt haben...

einge sehr "monitorhafte" anlagen lassen bei mir immer den wunsch entstehen, den sound leiser zu drehen...

und alle anderen details, die ich höhren will bringt bw eigentlich sehr gut...
klimbo
Inventar
#2406 erstellt: 17. Jun 2005, 11:33
@Squid:
Glückwunsch, die 603 hat mich beim Probehören auch so begeistert - vielleicht sollte ich doch die Fronts austauschen

Gruss Klemens
Squid
Stammgast
#2407 erstellt: 17. Jun 2005, 11:42

MusikGurke schrieb:
@squid: glückwunsch, wirklich nette geräte oder?



Sehr nette Geräte

Squid
Squid
Stammgast
#2408 erstellt: 17. Jun 2005, 11:47
Noch ne Frage: Ich habe die Garantiekarte gleich ausgefüllt und mit Stempel und Unterschrift des Händlers abgeschickt. Reicht das für die OwnersCard oder brauchen die noch etwas (was anderes stand nicht dabei). Was ist mit der Karte ganz hinten in der Bedienungsanleitung, muss die auch abgeschickt werden?

MfG

Squid
Rainer_B.
Inventar
#2409 erstellt: 17. Jun 2005, 12:16

Squid schrieb:
Noch ne Frage: Ich habe die Garantiekarte gleich ausgefüllt und mit Stempel und Unterschrift des Händlers abgeschickt. Reicht das für die OwnersCard oder brauchen die noch etwas (was anderes stand nicht dabei). Was ist mit der Karte ganz hinten in der Bedienungsanleitung, muss die auch abgeschickt werden?

MfG

Squid


Garantiekarte reicht, wobei ich mir nicht sicher bin ob es bei der 600er Serie noch die Karte gibt. IIRC wird man da nur registriert und die Karte gibt es bei den grösseren Serien.

Rainer
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2410 erstellt: 17. Jun 2005, 12:17
kann man übrigends auch online...
Logan79
Stammgast
#2411 erstellt: 17. Jun 2005, 13:23

Rainer_B. schrieb:

Squid schrieb:
Noch ne Frage: Ich habe die Garantiekarte gleich ausgefüllt und mit Stempel und Unterschrift des Händlers abgeschickt. Reicht das für die OwnersCard oder brauchen die noch etwas (was anderes stand nicht dabei). Was ist mit der Karte ganz hinten in der Bedienungsanleitung, muss die auch abgeschickt werden?

MfG

Squid


Garantiekarte reicht, wobei ich mir nicht sicher bin ob es bei der 600er Serie noch die Karte gibt. IIRC wird man da nur registriert und die Karte gibt es bei den grösseren Serien.

Rainer


Ja es gibt die Owners-Card, Farbe: Silber
front
Inventar
#2412 erstellt: 17. Jun 2005, 14:23
Hatte meine Owners-card in 5 Tagen, incl.CD, Hammer !
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2413 erstellt: 17. Jun 2005, 14:31
und ich nur nen schlüsselanhänger....
Squid
Stammgast
#2414 erstellt: 17. Jun 2005, 14:37
Also die Garantiekarte ist auch bei der 600er Serie dabei. Aber warum silber und nicht gold

MfG

Squid
Ungaro
Inventar
#2415 erstellt: 17. Jun 2005, 14:41
Silber würde mir auch gefallen.... Ich habe wegen des Owners Card vor eine Woche B&W angemailt, aber kein Antwort bekommen....
Rainer_B.
Inventar
#2416 erstellt: 17. Jun 2005, 14:46

Squid schrieb:
Also die Garantiekarte ist auch bei der 600er Serie dabei. Aber warum silber und nicht gold

MfG

Squid


Wäre sie Gold hätte B&W die Boxen teurer verkaufen müssen ;-)

Rainer
jororupp
Inventar
#2417 erstellt: 17. Jun 2005, 14:52

Wäre sie Gold hätte B&W die Boxen teurer verkaufen müssen ;-)


Die goldene Karte ist vielleicht den Käufern der Schnecke vorbehalten. Das passt dann auch vom Preis...

Gruß

Jörg
Squid
Stammgast
#2418 erstellt: 17. Jun 2005, 15:02
Ist mir eigentlich egal. Ich glaube Silber sieht sowieso besser aus. Gold hat mehr den Kreditkartentouch.

MfG

Squid
Ungaro
Inventar
#2419 erstellt: 17. Jun 2005, 15:09
Gold und Silber.... da fällt mir ein, habt ihr schon die neuen TRI Absorber von ViaBlue gesehen? Bilder und Beschreibung gibt es hier: http://viablue.de/de/spikes.shtml

Schöne Grüsse
Anton
front
Inventar
#2420 erstellt: 17. Jun 2005, 15:28
Mal was anderes, die Schnecke,...LECHZ, was kost die ? Meinetwegen auch gebr., obwohl ich da noch nie eine gesehen hab...

Gibts eigentlich nur "ein" Model der echten Schneck ?

Hab se noch nie in echt gesehen,
Gruss,
front
jororupp
Inventar
#2421 erstellt: 17. Jun 2005, 15:53

Mal was anderes, die Schnecke,...LECHZ, was kost die ?


Neu ca. 50.000 Euro das Paar. Damit ist man aber noch nicht fertig: die braucht vier Stereo oder acht Mono-Endstufen um sie zu betreiben...

Gruß

Jörg
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2422 erstellt: 17. Jun 2005, 15:56
vermutlich ist es überflüssig den link zu nennen...

http://www.gute-anla...atz=0&kat=b01&nav=bw
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHolger_Gehrmann
  • Gesamtzahl an Themen1.558.321
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.663