Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . 410 . 420 . 430 . 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 . 450 . 460 . 470 . 480 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
alex1611
Inventar
#21791 erstellt: 12. Jul 2012, 07:16
Genau das war auch mein Ursprung. Ich wollte keine 4000 Euro ausgeben, aber trotzdem etwas qualitativ hochwertiges.
So bin ich letztenendes bei Accutone gelandet.
Ein sehr stylischer Laden (selbst meine Frau war begeistert), der selbst einen langjährigen Infizierten freuen und staunen lässt.
Hatte erst telefonischen Kontakt und bin darauf los gefahren. Es hat sich wirklich bgelohnt, denn was jetzt hier steht
Vorallem das automastische Einmesssystem macht die Sache rund.

Der Sub kostet 1700 Euro + geringen Aufpreis wenns Hochglanz sein soll.


[Beitrag von alex1611 am 12. Jul 2012, 07:17 bearbeitet]
Litefor
Inventar
#21792 erstellt: 12. Jul 2012, 20:29
Congratulations!

Wie wäre es mit Bildern?
alex1611
Inventar
#21793 erstellt: 12. Jul 2012, 22:04
mach ich gerne, müsst euch allerdings bisschen gedulden...hab gerade viel um die Ohren. Evtl am Wochenende...
chrizzoPR#
Stammgast
#21794 erstellt: 13. Jul 2012, 15:33
WOCHENEEEENNDEEEE!!

PS. mein letzter post wurde nicht mehr weiter kommentiert, deswegen frage ich nochmal konkret nach: wer möchte denn ein kleines review zu den B&W P3 haben? ich würde mich dann mal dransetzen.
also, bitte die hand heben, wer eins haben möchte!
KlaWo
Inventar
#21795 erstellt: 13. Jul 2012, 15:57
Hand heb...!
Bin auch gerade auf dr Suche nach einen guten Kopfhörer; bei uns gehts Ende Oktober für 3 Wochen auf die Philippinen zum Tauchen... Und mit guter Musik lassen sich die 18 Stundne Flug einfach besser überstehen

Bin absoluter KH-Newbie - hab zzt. Nur guenstige Sennheiser InEars - und bin am Ueberlegen, ob wieder InEars oder "richtige" KH, und natuerlich ob B&W, Sennheiser od. Ev. AKG...

Gruß Klaus
jd17
Inventar
#21796 erstellt: 13. Jul 2012, 16:06

KlaWo schrieb:
...oder "richtige" KH, und natuerlich ob B&W, Sennheiser od. Ev. AKG...

hey! und was ist mit Beyerdynamic?

meine empfehlung wäre ein Beyerdynamic DT 880. preis/leistung, tragekomfort, klang... muss man eigentlich lieben das ding!


p.s. aber dafür gibts natürlich auch einen extra teil im forum wo du fragen solltest. da gibt es sehr erfahrene jungs!


[Beitrag von jd17 am 13. Jul 2012, 16:13 bearbeitet]
alex1611
Inventar
#21797 erstellt: 13. Jul 2012, 16:20
Für den anspruchsvollen Hörer wäre ein Ultrasone Editio 8 empfehlenswert

Hab das Teil und es macht immer wieder aufs neue Freude...da wäre ein 18 Std Flug die reinste Entspannung
jd17
Inventar
#21798 erstellt: 13. Jul 2012, 16:22
deswegen nannte ich preis/leistung als PROs für den DT 880.

...ich will nur necken - bitte nicht aufregen.


[Beitrag von jd17 am 13. Jul 2012, 16:22 bearbeitet]
Horus
Inventar
#21799 erstellt: 13. Jul 2012, 16:24
Ich würde für den Flug ja eher Valium empfehlen ...
alex1611
Inventar
#21800 erstellt: 13. Jul 2012, 16:43
oder beides zusammen
JoFasT
Inventar
#21801 erstellt: 13. Jul 2012, 17:44
ich hab nen AKG 240 Mk2 und bin voll zufrieden!
gibt bestimmt deutlich bessere aber für den Hausgebrauch reichts bei mir!
sind auch angenehm zu tragen!

du solltest dir vorallem überlegen, ob du nen geschlossenen, od offenen KH haben möchtest!

Grüße Jo
KlaWo
Inventar
#21802 erstellt: 13. Jul 2012, 19:13
Danke Jungs…
Der Ultrasone ist "leicht" über dem Budget und die anderen genannten auch zu groß.

Wie gesagt, bin am überlegen, obs nicht doch wieder InEar werden… da ich die Teile nur sehr selten verwende (nur auf Reisen od. ab und an beim Wellnessen) sollten sie möglichst klein und sein P/L aber wenn möglich auch passen (würde sagen, max. Budget € 300,-).

Der P5 würde mir gefallen - allerdings ist er mir auch schon fast ein wenig zu groß; der P3 wirkt - auf den Bildern jedenfalls - kleiner… in Natur hab ich ihn noch nie gesehen geschweige den gehört.

Hab bis jetzt auch nur ein paar KH beim MM probegehört (bis € 150,-)… vom Hocker gehauen hat mich da keiner (auch nicht vom Tragekomfort). Imho könnte mir auch der B&W C5 gefallen… allerdings liest man hier immer mal von Kabelgeräuschen - hab ich auch bei meinem derzeitigen Sennheiser… und das nervt teilweise…

Aber hab ja noch ein wenig Zeit… vielleicht bestell ich mir bei Amazon mal nen P3+C5 zum Testen - bei uns gibts die leider nirgendwo

Gruß
Klaus

PS: Valium ist ne alternative… wird heuer bereits unser 3ter Philippinen-Flug (+1x Bali = ca. gleiche Flugzeit) und ich sprech also aus Erfahrung, das dies "etwas" mühsam wird… werds uU. mit Sirdalud probieren (entspann die Muskeln und man schläft ganz gut drauf) - da tut beim Aussteigen dann (angeblich) nix weh…

PPS: letzter Phili-Aufenthalt: Auschecken vom Resort bis Reingehen bei unserer Haustür ca. 42 Stunden… DAS war WIRKLICH MÜHSAM!!!
Ohrenschoner
Inventar
#21803 erstellt: 14. Jul 2012, 01:39
@KlaWo : Oh shit, und meine Frau u. ich haben schon über n Urlaub Richtung Tahiti nachgedacht, länger kann man da wohl kaum das "Vergnügen" geniessen im Flieger zu sitzen . Und Business-Class geht finanziell garnicht
Dann doch besser wie vor 300 Jahren mit dem Segelschiff , dabei an jeder schönen Insel anhalten..
BtT : Bis dahin viel Erfolg bei der KH-Suche
Knutsen-HH
Ist häufiger hier
#21804 erstellt: 14. Jul 2012, 09:35

KlaWo schrieb:
Der P5 würde mir gefallen - allerdings ist er mir auch schon fast ein wenig zu groß; der P3 wirkt - auf den Bildern jedenfalls - kleiner… in Natur hab ich ihn noch nie gesehen geschweige den gehört.


Moin Moin,

bin gerade auf einer ähnlichen Suche. Bisher nutze ich in-ears von Denon - aber abgesehen davon, dass mir in-ears auf Dauer zu unbequem sind, geht mir auch die Sache mit den Kabelgeräuschen und das Gefühl akkustisch 'abgekapselt' zu sein auf den Keks (benutze KH nur unterwegs - Bahn/Flughafen).

Da mir die meisten KH zu groß, klobig oder hässlich sind (Stichwort DJ-Style) habe ich kürzlich mal die P3 und P5 im direkten Vergleich gehört.

P3: Sehr Schicke Optik (vor allem in weiß/grau) und da zusammenklappbar gut für unterwegs. Erster Höreindruck war rund und unaufdringlich (im positiven Sinne) - gefiel mir 'eigentlich' gut.

Eigentlich weil ich dann mal rein interessehalber die P5 ausprobiert habe.

P5: Auch schicke Optik, aber durch das verwendete Leder natürlich noch ne Spur wertiger. Bei Klang allerdings ne ganze Spur besser als der P3 - mehr Bass (ohne aufdringlich zu sein), 'breiterer/größerer' Klang und ein bisschen mehr Lautstärke.

Danach kam ich was den P3 angeht doch gehörig ins grübeln. Problem: Da die P5 nicht faltbar sind, kommen die für mich für unterwegs leider nicht in Frage - außerdem gefällt mir (abgesehen vom Preis) die Metall-/Stoffkombo beim P3 besser.

Tja, bin noch immer unentschlossen und überlege ob ich mich mit dem 'schwachbrüstigeren' P3 einfach zufrieden gebe - immerhin ist der KH ja 'nur' für unterwegs gedacht ... andereseits wäre ein KH mit Optik des P3 und Klang des P5 schon nicht schlecht - hat da jemand was?!

Achja, größentechnisch finde ich beide jetzt noch sehr dezend - wobei die P5 natürlich nen Tick größer sind.

Grüße
babaluh
Hat sich gelöscht
#21805 erstellt: 14. Jul 2012, 14:57
Beim Thema Kopfhörer im Flugzeug würde ich, aus reichlich eigener Erfahrung, zwei Dinge auf jeden Fall beachten:

- Egal wie gut ein In-Ear sitzt, spätestens nach 6 Stunden nervt er.
- Wer keinen Stress mit dem Sitznachbarn haben will, sollte auf einen geschlossenen Kopfhörer achten
chrizzoPR#
Stammgast
#21806 erstellt: 14. Jul 2012, 16:33
Okay, da ich nicht gerade viel Zeit habe im Moment, gebe ich einfach mal so meinen fachkundigen Senf dazu! Zum Thema P3 (199€) vs. P5 (299€):

Ich hatte beide Hörer schon bei mir zu Hause und konnte diese ausführlich testen und vergleichen. Derzeit befindet sich noch der P3 in meinem Besitz. Kurz zur Verarbeitung + Materialeinsatz: Beide Hörer sind wirklich sehr gut verarbeitet, ich konnte keinerlei Mängel feststellen - wie von B&W eben gewohnt. Allerdings ist der Materialeinsatz beim P5 eindeutig besser, was natürlich mitunter auch den höheren Preis rechtfertigt. Alles in Allem sehe ich hier -- aufgrund des Preisunterschiedes -- keinen "Sieger".

Größenvergleich: Der P3 ist erstaunlich klein, ich war etwas verwundert, als ich ihn aus der Verpackung geborgen hatte und zum ersten mal in den Händen hielt. Meiner Meinung nach auch ein gutes Stück kleiner als der P5, für den mobilen Einsatz also bestens zu gebrauchen. Schließlich wurde er dafür, wie ursprünglich der P5 auch, konzipiert. Vorteil beim P3: faltbar. Das mitgelieferte Hardcase vom P3 wirkt relativ billig im Gegensatz zum Hörer selbst. Außerdem ist es recht groß, was meiner Meinung nach unterwegs nicht sonderlich vorteilhaft ist. Da gefällt mir die schicke Tasche des P5 um einiges besser!

Die groben Formalitäten wären somit geklärt. Komme ich also zum Wichtigsten: dem Klang.

Das erste mal Hören mit den P3: stumpf, kaum Höhen vorhanden und der Bass hätte auch etwas mehr in den Hintergrund treten können, dafür aber präziser werden. Naja, wie das manchmal so ist mit Kopfhörern, brauchen auch diese ihre Einspielzeit, welche ich ihnen dann natürlich auch gönnte. Nach gut 2 Tagen Dauerbelastung dann nochmal aufgesetzt und längere Hörsessions gestartet, sowohl zu Hause, als auch Unterwegs und zwischendurch natürlich immer den Vergleich zu den P5 gezogen. Mein Fazit nach dieser ganzen Prozedur: Der P5 klingt eindeutig besser und das ist nicht allein durch den Preisansteig zu rechtfertigen! Nach seiner Einspielzeit schaffte es der P3; trotz leichten Verbesserungen im Bassbereich und bei der Höhenbrillanz, nicht zu überzeugen. Der Bass ist zu dominant, für meinen Geschmack. Zwar ist der Punch wirklich überzeugend und meistens ist er auch trocken, was durchaus beeindruckend ist in Relation zur Größe der Hörer, aber er ist einfach zu aufdringlich. Unterstützt wird dieser Effekt noch durch die sehr zurückhaltendend aufspielenden Höhen, was wiederum auch nicht der "wärmeren" von B&W gewohnten Abstimmung geschuldet ist -> meiner Meinung nach sind die Ohrpolster schuld, welche von B&W ja als "akustisch fördernd" bezeichnet werden. Im Gegenteil: Durch den, für die Ohren sehr angenehmen Stoffbezug, hat man eher das Gefühl, man würde durch einen Vorhang hindurch hören. Alles wirkt so gedämpft und "indirekt", nimmt man die Polster ab, nimmt man automatisch mehr Höhen war. Klar, er klingt dann nicht besser und sitzt sehr unbequem, aber er klingt "heller" und ich bin davon überzeugt, hätte man ein anderes Material für die Ohrpolster genommen, wäre klanglich etwas Besseres dabei herausgekommen! Eine schöne Bühne baut er Trotzdem auf, zwar nicht holographisch groß, aber angemessen. Um kurz die Mitten anzusprechen: Die halten sich so oder so im Hintergrund auf, durch den mächtigen Tiefton haben Männerstimmen aber eine gute Substanz und Plastizität.
Im Gegenzug zu all diesen Punkten, hatte mich der P5 fast vollkommen begeistert und überzeugt. Bei ihm stimmte einfach nahezu alles: Der Bass war zu jederzeit trocken und "genau richtig dosiert", die Höhen konnten glänzen, ohne dabei aufdringlich oder unangenehm zu wirken, ausschließlich die Mitten hätten teilweise etwas präsenter sein können. ( All' das natürlich wie immer in Bezug auf den Preis) Außerdem saß der P5 für mich besser und angenehmer auf den Ohren -> das Leder ist ein Traum!
Es kann sein, dass ich durch meine anderen Kopfhörer zu hohe Ansprüche oder Standarts habe, aber ich denke, ich habe einige Tatsachen doch ganz gut objektiv auf den Tisch gelegt.

Abschließend bleibt für mich also zu sagen, dass B&W mit dem P3 nicht der große Wurf gelungen ist. Für mich persönlich ist der P3 sein Geld nicht wert. Da würde ich mich eher noch für die C5 entscheiden, welche ich ebenfalls besitze. Aber wenn die Entscheidung zwischen P3 und P5 fallen muss, dann in jedem Fall der P5. Meine Reihenfolge: P5 > C5 > P3

So, im Groben solls das erstmal gewesen sein. Wenn jemand noch Rückfragen hat, stehe ich natürlich gerne zur Verfügung!


[Beitrag von chrizzoPR# am 14. Jul 2012, 16:46 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#21807 erstellt: 14. Jul 2012, 16:48
Danke für Deine Eindrücke!

Hast Du sie auch mal mit anderen Kopfhörern wie z. B. AKG, Beyerdynamic oder Senheiser in der gleichen Preisklasse verglichen?
KlaWo
Inventar
#21808 erstellt: 14. Jul 2012, 17:53
Ebenfalls danke für dein Statement!
Ist leider etwas ernüchternd… mir hätte der P3 eben rein vom Handling her schon sehr gut gefallen.
Aber wenn schon €200,- für einen KH ausgeben, den ich sowieso eher selten bis sogut wie nie nutze, sollte er auch "schön" aufspielen…
lg. Klaus
alex1611
Inventar
#21809 erstellt: 14. Jul 2012, 18:13
Mal was ganz anderes. Bin verzweifelt auf der Suche nah B&W Very Audiophile New Recordings Vol 1. Hat die hier irgend jemand und wäre bereit mir
diese zu verkaufen?
KlaWo
Inventar
#21810 erstellt: 14. Jul 2012, 18:44
Nö… leider - die V4 könnt ich anbieten - die hab ich mehrfach
alex1611
Inventar
#21811 erstellt: 14. Jul 2012, 18:58
Danke, die hab ich auch Sonst irgend jemand?
chrizzoPR#
Stammgast
#21812 erstellt: 14. Jul 2012, 19:03

audioinside schrieb:
Danke für Deine Eindrücke!

Hast Du sie auch mal mit anderen Kopfhörern wie z. B. AKG, Beyerdynamic oder Senheiser in der gleichen Preisklasse verglichen?

Nein, in der selben Preisklasse habe ich leider noch keine vergleichbaren Kopfhörer gehört, aber ich weiß, dass mehr fürs Geld geht!
jd17
Inventar
#21813 erstellt: 14. Jul 2012, 19:06
du scheinst ja sehr kopfhörervernarrt zu sein... BITTE hör dir mal den DT 880 an.

für meinen geschmack ist der für einen marktpreis von 240€ konkurrenzlos.


p.s. kennst du diesen thread?


[Beitrag von jd17 am 14. Jul 2012, 19:14 bearbeitet]
chrizzoPR#
Stammgast
#21814 erstellt: 14. Jul 2012, 21:38
Auch nein, eigentlich bin ich eher Lautsprecher vernarrt! Aber ich höre mir allgemein sehr viel an und kann deswegen nicht nur über Lautsprecher, sondern auch über Kopfhörer einiges berichten.


[Beitrag von chrizzoPR# am 14. Jul 2012, 21:41 bearbeitet]
runemcee
Ist häufiger hier
#21815 erstellt: 15. Jul 2012, 10:31
Sogar die FAZ schreibt über den P3: Klick.

Andere Frage: weiß jemand aus welchem Material die Gehäuse der Subwoofer ASW 10 CM und PV1D sind? Der Sub sollte sich auf optisch in das CM-System einfügen - wäre mich ein Kaufargument. Hat schon mal jemand beide im Vergleich - evtl. sogar in einem CM-Ensemble - gehört? Nachdem ich jetzt einen Händler gefunden habe, der den ASW 10 CM in weiß anbietet ist die Sub-Frage etwas offener geworden...
alex1611
Inventar
#21816 erstellt: 15. Jul 2012, 11:47
habt ihr evtl einen Tipp oder eine Seite wo ich nachlesen kann bei wieviel hz ich einen Sub am besten von den 804 Diamond trennen kann?
jd17
Inventar
#21817 erstellt: 15. Jul 2012, 12:04
wenn man die schlanke abstimmung des lautsprechers ausgleichen möchte bei 80Hz bis 90Hz.
ansonsten zwischen 40Hz und 50Hz.

bezug ist hier aber die frequenzgangmessung der Audio. diese stimmen leider nicht immer.

allerdings deckt sich der verlauf ungefähr mit dem, was ich gehört habe: link.


[Beitrag von jd17 am 15. Jul 2012, 12:05 bearbeitet]
alex1611
Inventar
#21818 erstellt: 15. Jul 2012, 12:57
hier in der Gebrauchsanleitung des Subs steht, dass wenn ich keinen Unterschied höre, ich die Phase auch auf 0 setzen kann. Macht man da nich etwas falsch?
Moe78
Inventar
#21819 erstellt: 15. Jul 2012, 14:53
Dabei geht'S ja nur darum, dass sich der Bass der Lautsprecher und der des SUbs nicht gegenseitig auslöschen. Ich würde beides testen. Hörst du ja dann, wo es besser klingt.

Gleiches gilt für die Übernahmefrequenz. Das lässt sich nämlich nicht pauschal sagen, da spielt ja auch dein Raum mit rein.



Zum Thema KH:

Ich habe seit fast 1,5 Jahren den B&W P5, und das Einzige, was mich als Brillenträger stört, ist der hohe Anpressdruck, wenn man ihn länger trägt. Von Beyerdynamic würde ich auch was anhören, teste gerade verschiedene KHs/Headsets für den Job, da gibt's schon viel Grütze...
alex1611
Inventar
#21820 erstellt: 15. Jul 2012, 15:52
nochmal zu der B&W CD very Audiophile new recordingsVol 3 und/oder 1. Hätte die hier einer zu verkaufen?
chrizzoPR#
Stammgast
#21821 erstellt: 15. Jul 2012, 16:52
Ich möchte, dass B&W endlich mal einen großen, stationären, für "zu Hause" gedachten Kopfhörer konzipiert, der von mir aus dann auch mehr kosten darf! Und nicht solche auf den Markt bringt, wo am Anfang immer davon gesprochen wird:" hey, wir haben den gemacht, damit Sie auch unterwegs(!) guten Klang genießen können!" Damit der "Wow-Effekt" bei der Presse und den Kunden größer ist, so nach dem Motto:" Boah, sooo guter MOBILER Klang!" Gleichzeitig bietet das dann für B&W noch ein gutes Alibi, falls die Hörer doch nicht all' zu gut sind, können die locker aus der Hose sagen:" Ja, der ist auch nur zur mobilen Nutzung kinzipiert worden." Im Falle des P5 hatte man da natürlich ein gutes Los gezogen, da dieser ja ohne Probleme auch stationär nutzbar ist. Deswegen hat man sich auch dafür entschieden NOCHMALS einen mobilen Kopfhörer auf den Markt zu bringen (dabei möchte ich die C5 gar nicht erst erwähnen), anstatt den nächsten Schritt zu machen und mal einen "richtigen", auch gegen High-End Devices konkurrenzfähigen, Schallwandler zu entwickeln. Tja, für mich persönlich hier und da lückenhaft, klingt einfach zu stark nach Strategie, die mit dem P3 etwas in die Hose gegangen ist. Für mich als Resumé also ein kleiner Rückschritt seitens B&W.
Moe78
Inventar
#21822 erstellt: 15. Jul 2012, 17:23
Du vergisst, dass sie mit den drei Kopfhörern allesamt das Made-for-iPod-Klientel bedienen, das in der Mehrzahl gerne viel Geld in die Hand nimmt. Die Zeppeline verkaufen sich auch primär in den Apple Stores sehr gut.

Ein stationärer Hörer muss aber noch kommen, da hast du recht. Doch die Entwicklung dafür dauert eben etwas länger, wenn man im High-End-Sektor mitreden möchte. Und nichts anderes hat B&W vor, denke ich.

Bin schon gespannt auf die P3, da sollte auch noch eine Teststellung kommen... Momentan bin ich SEHR von Beyerdynamic angetan. Der Klipsch KH könnte auch ne Überlegung für Mobilen Einsatz sein...
chrizzoPR#
Stammgast
#21823 erstellt: 15. Jul 2012, 17:37
Ich sagte ja bereits, es klingt für mich zu sehr nach Strategie und dadurch geht der Premium-Anspruch, den ich an B&W habe leicht flöten.

EDIT:
Wo wir gerade bei Kopfhörern sind und ihr drauf steht Grado macht auch richtig geile Geräte! Kann ich nur empfehlen! Also ich mag die sehr, speziell, weils keine "Allerweltsmarke" ist und das ist für mich auch immer von Bedeutung


[Beitrag von chrizzoPR# am 15. Jul 2012, 17:45 bearbeitet]
Gordenfreemann
Inventar
#21824 erstellt: 15. Jul 2012, 17:47
Ich werd mir die kommenden Wochen den Beyerdynamic DT-770 Pro in der 80-Ohm Version
holen, die hoffentlich sehr gut meine leicht quäckischen Sennheiser ablösen sollen

@chrizzoPR#:

Seh ich genauso, neben den ganzen Mobilen Dingern, hätte ruhig mal
ein "richtiger" KH kommen können.

Naja, von Canton gabs ja auch mal Gerüchte über eine KH, aber scheinbar
bleibt's wohl bei dem Gerücht.

So wie ich das sehe, könnte eine ambitionierte Hifi-Firma gerade im Bereich
KH 150-250€ mit einem guten Modell punkten - auch wenn es schon gute Modelle
gibt, ist der Bereich etwas mau.


[Beitrag von Gordenfreemann am 15. Jul 2012, 17:50 bearbeitet]
chrizzoPR#
Stammgast
#21825 erstellt: 15. Jul 2012, 19:40
Mich reizt momentan der Beyerdynamic T70p. Ich denke, der wird in den nächsten Tagen mal bei mir eintreffen. Hat jemand Erfahrung mit dem Ding oder mal was davon gehört? Mein Traum wäre ja mal einen höherpreisigen Grado zu haben, ich liebe ja Kopfhörer, die mit Holz verarbeitet wurden! Oder einen "großen" Ultrasone


[Beitrag von chrizzoPR# am 15. Jul 2012, 19:45 bearbeitet]
kempi
Inventar
#21826 erstellt: 15. Jul 2012, 20:23
Hallo,
ich habe die B&W CDM7NT und als KH den STAX SR-Lambda/Pro ED-1 mit SRM-1/MK-2 & Diffusfeld-Equalizer. Klanglich liegen die sehr nahe beieinander.
Moe78
Inventar
#21827 erstellt: 16. Jul 2012, 09:48
Einen Grado Alessandro als Selbstimport aus den USA hab ich auch hier liegen. Das sind mir aber selbst die teuren Modelle (meiner kostete 120 $) zu schlecht verarbeitet. Das sieht alles billig aus, vor allem das Kopfband und die Aufhängung der Treiber.

Ne, da muss es schon was Hochwertigeres sein. Ein Sennheiser HD800 wäre ja auch was...
chrizzoPR#
Stammgast
#21828 erstellt: 16. Jul 2012, 16:48
Beim HD800 gefällt mir nicht, dass er ausschließlich aus Plastik ist. Fühlt sich in Bezug zum sehr hohen Preis irgendwie billig an aber der Klang soll natürlich bombisch sein.
alex1611
Inventar
#21829 erstellt: 16. Jul 2012, 16:55
das wiederum ist bei meinem Edition 8 nicht so. Material sehr edel (Ruthenium). Klang für mich absolute Spitzenklasse - für manch anderen vielleicht ein wenig zu viel Bass.
chrizzoPR#
Stammgast
#21830 erstellt: 16. Jul 2012, 17:51
Hach, was würde ich geben, um deinen Kopfhörer mal zu hören! Oder allgemein mal die großen von Ultrasone!
kempi
Inventar
#21831 erstellt: 17. Jul 2012, 14:59

chrizzoPR# schrieb:
Beim HD800 gefällt mir nicht, dass er ausschließlich aus Plastik ist. Fühlt sich in Bezug zum sehr hohen Preis irgendwie billig an aber der Klang soll natürlich bombisch sein.

Injedem Kopfhörer ist zumindest ein kleiner Teil Kupfer, sonst würde er ja nicht funktionieren. Im übrigen gibt es Kunststoffe, die sehr wertig sind und sich auch so anfühlen.


alex1611 schrieb:
das wiederum ist bei meinem Edition 8 nicht so. Material sehr edel (Ruthenium). Klang für mich absolute Spitzenklasse - für manch anderen vielleicht ein wenig zu viel Bass.

Ruthenium zählt zu den seltensten nicht-radioaktiven Elementen auf der Erde. Seine Häufigkeit beträgt etwa 1 ppb und ist vergleichbar mit der von Rhodium, Iridium oder Rhenium.[11] Es ist meist mit anderen Platinmetallen vergesellschaftet, so beträgt der Anteil des Rutheniums in der wichtigsten Platinmetalllagerstätte, dem südafrikanischen Bushveld-Komplex, zwischen acht und zwölf Prozent (aus Wikipedia)
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass ein ganzer Kopfhörer daraus hergestellt ist.

kempi
Inventar
#21832 erstellt: 17. Jul 2012, 15:00

chrizzoPR# schrieb:
Hach, was würde ich geben, um deinen Kopfhörer mal zu hören! Oder allgemein mal die großen von Ultrasone!


Du brauchst Dir doch nur einen kaufen........
nothing4ungood
chrizzoPR#
Stammgast
#21833 erstellt: 17. Jul 2012, 17:22
Also ich hatte den HD800 schonmal in der Hand, und ich fand der fühlte sich (wie ich ja auch schrieb) in Bezug zum Preis nicht wirklich wertig an. Das sich Kunststoffe wertig anfühlen können, beweist mein Handy (HTC One X), welches ein Polycarbonat-Unibody Gehäuse aufweist und das fühlt sich in keinem Fall billig an, im Gegenteil > wertig!
babaluh
Hat sich gelöscht
#21834 erstellt: 17. Jul 2012, 17:48
Am kommenden Samstag werden wir uns bei unserem Händler die 803 Diamond anhören.
Letztes Jahr hatten wir schon mal die 804 Diamond zu Hause, die uns aber nicht wirklich überzeugten, so dass wir vorerst bei der CM9 geblieben sind.

Wir möchten auch zukünftig bei einem 5.0 System bleiben und nicht auf Stereo umsteigen.

Was meint Ihr? Wird dabei unser Rotel zum absoluten Flaschenhals an der 803?
Macht so ein Lautsprecher nur mit anderer Elektronik Sinn?

Oder wird das Thema Verstärker überbewertet?
alex1611
Inventar
#21835 erstellt: 17. Jul 2012, 18:37
komplett aus Ruthenium is der natürlich nicht. Denke nur die Oberteile der Schalen.

brauchst mir nur 1000,00 Euro geben dann überlass ich dir meinen
Gordenfreemann
Inventar
#21836 erstellt: 17. Jul 2012, 18:39

Was meint Ihr? Wird dabei unser Rotel zum absoluten Flaschenhals an der 803?


Ich würde sagen Nein, Rotel als Flaschenhals zu bezeichnen ist auch recht lustig


BTW: Durch eure KH Gespräche animiert, habe ich heute den DT-770 Pro bestellt.
Sollte morgen evtl. schon da sein
KlaWo
Inventar
#21837 erstellt: 17. Jul 2012, 18:49
Oh je… ne Verstärkerfrage(diskussion) - mir schwant übles!

(Nicht nur!) für den Anfang sollte der Rotel allemal ausreichen… beizeiten vielleicht noch ne Endstufe dazu und gut ists! Ausser du hast wirklich zuviel Geld, dann kannst ja über eine hochwertigere Vor-/End-Kombi nachdenken - ob der Aufpreis den Klanggewinn wettmacht… hm… da scheiden sich die Geister

Ich hab die 802D an Rotel - und bin glücklich damit!
Mag schon sein, dass ev. ein Mac, MBL odgl. noch das ein oder andere aus den LS kitzelt… mir gefällts auch jetzt schon sehr gut -> und man braucht doch immer noch etwass Luft nach obern - sonnst wirds ja langweilig

Gruß
Klaus
Horus
Inventar
#21838 erstellt: 17. Jul 2012, 19:24
Und oftmals klingt's mit anderer Elektronik auch nicht besser, sondern nur anders ...... alles Geschmacksache.
chrizzoPR#
Stammgast
#21839 erstellt: 17. Jul 2012, 20:06

Gordenfreemann schrieb:

Was meint Ihr? Wird dabei unser Rotel zum absoluten Flaschenhals an der 803?


Ich würde sagen Nein, Rotel als Flaschenhals zu bezeichnen ist auch recht lustig


BTW: Durch eure KH Gespräche animiert, habe ich heute den DT-770 Pro bestellt.
Sollte morgen evtl. schon da sein :D

Gorden, du Nachmacher! Morgen kommt mein T70p wahrscheinlich auch an!
audioinside
Inventar
#21840 erstellt: 17. Jul 2012, 21:45

babaluh schrieb:
Was meint Ihr? Wird dabei unser Rotel zum absoluten Flaschenhals an der 803?
Macht so ein Lautsprecher nur mit anderer Elektronik Sinn?


CM9 und 803 D2 haben ein ähnliches Impedanzverhalten (beide min. 3,0 Ohm). Auf die elektrischen Bauteile reduziert hat die 803 nur einen Basstreiber mehr. Wenn der Rotel Deine CM9 problemlos angetrieben hat, vom dem ich ausgehe, macht er das auch mit der 803. Also brauchst Du Dir darüber keine Gedanken zu machen.
Ohrenschoner
Inventar
#21841 erstellt: 18. Jul 2012, 03:28
@babaluh : wen du die 803 nimmst hätt ich ernsthaft Interesse an den CM 9.........
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . 410 . 420 . 430 . 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 . 450 . 460 . 470 . 480 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.073
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.707