Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 . 180 . 190 . 200 . 210 .. 300 .. Letzte |nächste|
Umfrage
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?
1. Vinyl (34.4 %, 85 Stimmen)
2. CD (56.7 %, 140 Stimmen)
3. beides ziemlich gleich (8.9 %, 22 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?

+A -A
Autor
Beitrag
darkphan
Inventar
#8390 erstellt: 16. Feb 2017, 11:58
@Beaufighter: Da verwechselst du zwei Ebenen des Soundings. Ich geb dir natürlich Recht, dass die meisten Musikaufnahmen im Studio gesoundet werden - soll halt überall schön klingen, auch im Gerät mit dem kleinsten gemeinsamen Wiedergabemöglichkeitsnenner. Das ist ärgerlich genug! Aber die zweite Ebene ist die nicht beinflussbare Sounding-Ebene, sie ist aus technischen Gründen schlicht vorhanden, vorgegeben durch die Physik: Reibung und Elektrostatik, Elektroakustik ... Und Letzteres ist das, was einem sauberen Digitalsignal zuweilen dazugegeben wird, wenn man es vinylheimeliger auch auf CD haben will ...
.JC.
Inventar
#8391 erstellt: 16. Feb 2017, 12:11
Hi,

so wie es aktuell aussieht, sind die Vinylausgaben deshalb (manchmal) besser,
als die digitale Ausgabe eines neuen Albums, weil die Cutting Profis sich (oft) weigern
zu stark komprimierte Master zu schneiden.
Beaufighter
Inventar
#8392 erstellt: 16. Feb 2017, 12:17

ForgottenSon (Beitrag #8389) schrieb:

Beaufighter (Beitrag #8388) schrieb:

Ihr habt nur mehr Dynamik und weniger Nebengeräusche ....


ergo besseren Klang. quod erat demonstrandum.

SCNR. :prost

Wenn ich was nicht höre weil es nicht vorhanden ist, (Medium) brauche ich es auch nicht.

ergo ist es Wurst. non flocci interduim

Gruß Beaufighter
darkphan
Inventar
#8393 erstellt: 16. Feb 2017, 12:19
Ja, das lese ich hier oft - und es ist das vollkommen Absurde an der ganzen Geschichte! Statt dass bei CD die audiophilen Möglichkeiten genutzt werden, nutzt man sie eher bei LP. Und das Kate-Bush-Album, das wir hier verglichen haben, beweist: Dieser Klangpfusch bei CD begann am ersten Tag. Traurig ... und in der Tat ein Argument, auch neues Vinyl zu kaufen - wenngleich es ein Vabanquespiel bleibt, denn man weiß ja vorher nicht, ob und wie gepfuscht wurde ...
.JC.
Inventar
#8394 erstellt: 16. Feb 2017, 13:18

darkphan (Beitrag #8393) schrieb:
.. denn man weiß ja vorher nicht, ob und wie gepfuscht wurde ...


guggst du hier



ps
der DR Wert ist ein guter Indikator, aber wie gut die Produktion wirklich ist,
das hört man doch erst beim selber hören.
kölsche_jung
Moderator
#8395 erstellt: 16. Feb 2017, 13:28

darkphan (Beitrag #8393) schrieb:
... und in der Tat ein Argument, auch neues Vinyl zu kaufen - wenngleich es ein Vabanquespiel bleibt, denn man weiß ja vorher nicht, ob und wie gepfuscht wurde ...

du musst dir deine LPs nur durch Holger bestellen lassen, Holger ist noch nie eine mies gearbeitete Vinyl untergekommen


.JC. (Beitrag #8394) schrieb:
... der DR Wert ist ein ...

ganz ehrlich? ... der DR-Wert ist ein Scheiß, der möglicherweise bei billiger Popmusik funktioniert ...

hör dir mal n Mogwai-Album zB das neue Atomic an und wunder dich wie Musikempfindung und DR-Wert auseinanderfallen
.JC.
Inventar
#8396 erstellt: 16. Feb 2017, 13:44

kölsche_jung (Beitrag #8395) schrieb:
... der DR-Wert ist ein Scheiß, ..




nö isser nich
aber man muss wissen ihn zu interpretieren

schau mal, das ist kein Zufall
(lustig sind auch die Ausreißer)
Holger
Inventar
#8397 erstellt: 16. Feb 2017, 13:45
@kj
Mooooooment... "noch nie" stimmt ja nun nicht... 1x pro 100 passiert das schon, also so alle 3 Jahre etwa, ich erinnere nich da z. B. an eine LP mit insgesamt 5 oder 6 Labeln auf einer Seite, jedes Label immer knapp 'nen Zentimeter weiter in den bespielten Bereich reichend...

Und es kommt natürlich drauf an, wie pedantisch man ist... wir haben im Analog-Forum auch gerade so 'nen Thread - manche finden auf nahezu jeder zweiten LP was zu meckern, andere (ich z. B.) schicke nur zurück, wenn eine Platte nicht nach zwei Wäschen problemlos und gutklingend abspielbar ist.


[Beitrag von Holger am 16. Feb 2017, 13:46 bearbeitet]
darkphan
Inventar
#8398 erstellt: 16. Feb 2017, 13:57
Nach zwei Wäschen??? Nun, da Platten früher OHNE WÄSCHE abgespielt werden mussten, halte ich es durchaus für möglich, dass das goldene Zeitalter des Vinyls gerade erst angebrochen ist ...
ingo74
Inventar
#8399 erstellt: 16. Feb 2017, 14:06

Holger (Beitrag #8397) schrieb:

Und es kommt natürlich drauf an, wie pedantisch man ist...

Das erinnert mich an was:

Holger (Beitrag #8305) schrieb:
Es soll ja auch mal 'ne Prinzessin gegeben haben, die eine Erbse unter 20 Matratzen gespürt hat...

Anscheinend gibt es Prinzen, die ohne Matratze auf nem Kürbis liegen und erzählen, wie wunderbar weich sie schlafen
Holger
Inventar
#8400 erstellt: 16. Feb 2017, 14:31

darkphan (Beitrag #8398) schrieb:
Nach zwei Wäschen??? Nun, da Platten früher OHNE WÄSCHE abgespielt werden mussten, halte ich es durchaus für möglich, dass das goldene Zeitalter des Vinyls gerade erst angebrochen ist ...


Wann ist "früher"? Ich wasche seit >20 Jahren...
Holger
Inventar
#8401 erstellt: 16. Feb 2017, 14:35

ingo74 (Beitrag #8399) schrieb:

Das erinnert mich an was:

Holger (Beitrag #8305) schrieb:
Es soll ja auch mal 'ne Prinzessin gegeben haben, die eine Erbse unter 20 Matratzen gespürt hat...

Anscheinend gibt es Prinzen, die ohne Matratze auf nem Kürbis liegen und erzählen, wie wunderbar weich sie schlafen :D


Ingo, da bist du ja wieder, ich hatte mir schon Sorgen gemacht... und gleich wieder mit 'nem echt scharfen Beitrag, toll
Beaufighter
Inventar
#8402 erstellt: 16. Feb 2017, 15:06
Bei den ganzen Buchstaben die er in der letzen Zeit in die Tastatur hämmern musste brauchte er sicher erst mal eine Pause.

Der arme Ingo. Ist bestimmt schon wieder kurz davor sich zu überlasten.

Mich interessiert immer noch wie du es mit der rhythmischen Bewegung zur Musik hältst?

Darf das überhaupt sein, oder überanstrengt das Geist und Körper zu sehr?

Gruß Beaufighter
kölsche_jung
Moderator
#8403 erstellt: 16. Feb 2017, 15:24

.JC. (Beitrag #8396) schrieb:

kölsche_jung (Beitrag #8395) schrieb:
... der DR-Wert ist ein Scheiß, ..




nö isser nich
aber man muss wissen ihn zu interpretieren
...

was gibts denn da zu "interpretieren"?
Dynamic range.de gibt an: "rot:überkomprimiert=ungeniessbar" und "Rot" beginnt bei DR9, DR7 oder DR5 (je nach Musikrichtung)

hier läuft gerade mogwai - white noise mogwai zählt allgemein zu "postrock", was allgemein als "Spielart des Rock" angesehen wird ... ist aber egal, "white noise" hat eh DR5 und wäre somit auf jeden Fall, egal welchem Stil man es zuordnen will "überkomprimiert und ungeniessbar" ... wie soll ich das bitte "interpretieren"?

ich finde white noise nicht im geringsten "ungeniessbar" ... wobei ich einräume, dass meine PC-LS mit solch komplexer Musik überfordert sind, im Auto klappts gut und über die Anlage ist es einfach nur klasse ...

mag das DR-meter einfach mit komplexer Musik überfordert sein?
darkphan
Inventar
#8404 erstellt: 16. Feb 2017, 15:26
@Holger: Früher sind die 70er und 80er Jahre, die Hochzeit der Platte also. 20 Jahre hieße, du hast damit begonnen, als das Medium am Boden lag. Ich vermag es nicht in Promille auszudrücken, wieviele Plattenhörer ihre Platten jemals mit einer Maschine gewaschen haben - mit Handwäsche haben es vermutlich einige versucht, weil Platten nun mal sehr, sehr anfällig für Knackser sind, aber dies hat die Sache bekanntlich nur verschlimmert.

Ich finde es grundsätzlich bedenklich, die Plattenwaschmaschine als selbstverständlichen Bestandteil des Umgangs mit dem Medium zu sehen - das war nie so und ist es sicherlich auch heute nicht. Einige wenige Enthusiasten wie du haben sowas. So wie auch nur einige Enthusiasten Edelspieler haben, die damit 5 Prozent mehr Klang aus der Rille holen können.
Teodi
Neuling
#8405 erstellt: 16. Feb 2017, 15:32
Gute Plattenwaschmaschinen funktionieren normalerweise schon ganz gut. Man sollte halt nicht gerade das billigste Modell verwenden
laut-macht-spass
Inventar
#8406 erstellt: 16. Feb 2017, 15:40
Plattenwaschmaschine hin oder her, wenn ich einen Tonträger neu kaufe, geh ich davon aus, dass dieser auch funktionstüchtig ist und nicht erst ein, zwei oder drei mal in die Waschmaschine muss, damit er anständig läuft...
harvensaenger
Stammgast
#8407 erstellt: 16. Feb 2017, 15:54
Wenn neu dann auch neu wäre,ich sach mal in den letzten 2 jahren bei 30 erworbenen Platten,sahen 5 davon schon Haarsträubend aus und eine war mal gleich ganz im Eimer.
der Weihnachtsmann hat eine Okki Nokki da gelassen,Problem gelöst.
Holger
Inventar
#8408 erstellt: 16. Feb 2017, 16:22
@dp
Gerade

weil Platten nun mal sehr, sehr anfällig für Knackser sind
,
halte ich

die Plattenwaschmaschine als selbstverständlichen Bestandteil des Umgangs mit dem Medium
.
Beaufighter
Inventar
#8409 erstellt: 16. Feb 2017, 16:24
Ich hatte auch schon CDs die der CD Player nicht lesen wollte. Auch neu.

In der Hochzeit des Vinyls hatte ich auch schon Platten die man als Fehlpressung bezeichnen würde.

Wo ist das Problem? Das es Güter gibt die neu schon nicht mehr neu sind ist doch kein Vinyl Problem.

Ich möchte den CD Player sehen der die Lebenserwartung meines Plattenspielers topt.


Gruß Beaufighter
kölsche_jung
Moderator
#8410 erstellt: 16. Feb 2017, 17:01

Beaufighter (Beitrag #8409) schrieb:
...
Ich möchte den CD Player sehen der die Lebenserwartung meines Plattenspielers topt.
...

dazu fallen mir spontan ein ... :"Das Licht, das doppelt so hell brennt, brennt nur halb so lange, und du hast für kurze Zeit unglaublich hell gebrannt, Roy." (blade runner)

mir wäre ein wenig haltbares Medium, welches im Raum deutlich!!! besser als Vinyl klingt, durchaus was wert
... allerdings sind die Unterschiede im Musikbereich nicht ansatzweise so groß wie bei VHS/DVD/BD ... die wirklich relevanten Probleme im Musikbereich kommen mE erst am Ende der LS-Kabel ... also LS und Raumakustik ...
im Vergleich zu dem, was LS und Raum aus dem "Signal" machen, spielen LPs schon auf "Top-Niveau"
.JC.
Inventar
#8411 erstellt: 16. Feb 2017, 17:17
Hi,


kölsche_jung (Beitrag #8403) schrieb:
.. ist aber egal, "white noise" hat eh DR5 und wäre somit auf jeden Fall, egal welchem Stil man es zuordnen will "überkomprimiert und ungeniessbar" ... wie soll ich das bitte "interpretieren"?


da gibt´s nichts zu interpretieren, das sind einfach Werte die ein Algorithmus errechnet.

aber ich hab mal reingehört .. klingt genau so wie der DR 5 vermuten lässt

hör mal den Song über Kopfhörer und direkt danach den da
wenn du diesen Unterschied nicht bemerkst, dann kann ich dir auch nicht helfen


[Beitrag von .JC. am 16. Feb 2017, 17:30 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#8412 erstellt: 16. Feb 2017, 17:44

.JC. (Beitrag #8411) schrieb:
...
danach den hier.

wenn du diesen Unterschied nicht bemerkst, dann ...

klar bemerk ich den unterschied ... spannende musik gegen die letzten halbtoten zuckungen einer einst großartigen band ... die outlandos und die regatta sind großartige alben, die ich heut noch gerne höre ... den rest nur gelegentlich in diversen fahrstühlen oder wartebereichen von autohändlern ... das die nach sync aufgehört haben war eine wohltat


.JC. (Beitrag #8411) schrieb:
...
aber ich hab mal reingehört .. klingt genau so wie der DR 5 vermuten lässt
...

das du sämtliche zwischentöne und die komplexität bei mogwai nicht hörst, hatte ich fast befürchtet, du fandest ja auch deine völlig verhunzten aufnahmen gut klingend
MOS2000
Inventar
#8413 erstellt: 16. Feb 2017, 17:45
Sorry .JC. - aber Mogwai und irgendein YT-Video von The Police mit dem verbindenden Hintergrund "DR-Wert/Loudnesswar" zu vergleichen ist so ziemlich das irrationalste was ich bisher in Bezug auf HIFI und Audio gehört habe.

Was soll denn jetzt Deiner Meinung nach darauf folgend der nächste sinnvolle Schritt sein?
Gymnopedie #1 von Satie zu posten und Dich zu fragen ob Du den Unterschied zu Police hörst?

Auf dieser Basis kann ich Dich nicht ernst nehmen ...

Liebe Grüße
MOS2000
.JC.
Inventar
#8414 erstellt: 16. Feb 2017, 17:59
Hallo


kölsche_jung (Beitrag #8412) schrieb:
.. spannende musik gegen ..


es geht hier nicht um die Kunst der Musik, sondern nur um die DR Werte und
wie (ob) man daraus auf die technische Qualität der Produktion schließen kann.

Sonst nichts.


ps
die Qualität der Videos/Audios auf youtube entspricht ganz einfach der Qualität des Hochgeladenen
Beaufighter
Inventar
#8415 erstellt: 16. Feb 2017, 18:27
Ich hab tatsächlich mal reingehört in das Policeding.

Da steht irgendwie was von Vinylrecord, soll das bedeuten das da jemand seine Platte hochgeladen hat?

Man oh man oh man. Ich weiß nicht wann ich das letzte mal meine Police Platten gesehen geschweige denn gehört habe, aber sooo scheiße hat ich die nicht in Erinnerung.

Auf jeden Fall brauche ich die nächsten 10 Jahre wieder erstmal kein Police mehr.
Egal welcher DR Wert.

Gruß Beaufighter
laut-macht-spass
Inventar
#8416 erstellt: 16. Feb 2017, 18:31

Beaufighter (Beitrag #8415) schrieb:

Auf jeden Fall brauche ich die nächsten 10 Jahre wieder erstmal kein Police mehr.
Egal welcher DR Wert.

Gruß Beaufighter


Auch ich bin kein THE POLICE - Fan, aber von der Musik her komm ich da besser mit klar als mit MOGWAI...
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#8417 erstellt: 16. Feb 2017, 18:49
Moin


..das ist ja nicht schlimm..
Wish
Stammgast
#8418 erstellt: 16. Feb 2017, 18:55
Also auch den durchaus beliebten "DR Wert" könnte man wesentlich entspannter diskutieren.... wie so vieles....

Ich kann für mich nur sagen: das Wissen um diesen Wert hat mir anno 2012 mein schon verloren geglaubtes Interesse an Musik zurückgebracht.....

Als "Kind (bzw. Jugendlicher) der 80er" bin ich halt mit der CD und seinen Vorzügen groß geworden. Und ich hab' mich in den vergangenen 20 Jahre nicht selten gefragt, warum mir die gekauften Neuerscheinungen immer weniger Freude bereitet haben. Klar, SAGA z.B. haben zunehmend nur noch musikalischen Schrott abgeliefert. Aber das ist eben nur die halbe Wahrheit. Dass die zunehmend immer weiter komprimierten CD's mir auch noch das restliche Interesse vermiest haben, wurde mir erst klar, als ich dann mal über dieses "Loudness War"-Thema gestolpert bin und mich näher damit beschäftigt habe.

Heute weiß ich für mich, dass ich Musik mit einstelligen DR-Werten nur noch in wenigen Ausnahmefällen ertragen kann. Letztlich bin ich mit meinen "Hörgewohnheiten", wie vernünftig produzierte Rock/Pop-Musik zu klingen hat, groß geworden, und daran wird sich auch nichts mehr ändern.

Habe mir jetzt Mogwais "White Noise" auf Youtube angehört. Wäre nicht mein Fall, wobei ich so nicht sagen kann, ob z.B. die höhere Dynamik Range des Vinyls daran etwas ändern würde. In diesem speziellen Fälle erscheint mir das Ganze bereits so produziert, dass es diese Kompression benötigt. Ist ja musikalisch kein "Death Magnetic"....

Fazit: der DR Wert ist kein "Dogma" aber durchaus eine Orientierung, wenn man damit umzugehen weiß und unterschiedliche Musikstile dabei berücksichtigt. Wie MOS2000 mir neulich sagte: Industrial wäre ohne digitale Kompression vermutlich so gar nicht möglich gewesen als Stilrichtung. Da hat er wohl Recht. Allerdings habe ich meine zeitlich begrenzten "Rammstein" bzw. "Nightwish"-Phasen aus meinem musikalischen Leben bereits hinter mir gelassen, die kann ich heute weder musikalisch noch soundtechnisch ertragen.

Wesentlich ärgerlicher als schlechte DR Werte finde ich mittlerweile übrigens die eigentlich Produktionsqualität von Neuerscheinungen. Die werden oftmals auch nicht mehr durchs "Vinyl" bzw. die bessere Dynamik gerettet. Als "exemplarisches Beispiel" für diese These einfach mal den neusten Deep Purple Song anhören:

https://www.youtube.com/watch?v=IfmXD90VWsg

Den absolut unterirdischen Schlagzeug-Sound rettet keine Dynamik der Welt. Shit in - shit out. Und diese Beispiele gibt es inzwischen wie Sand am Meer, dagegen war "Death Magnetic" zumindest von der Produktion her noch TOP! Das Album wurde erst beim Mastering zerstört.

Aber so klingt Musik heutzutage eben, wenn man das weiß, braucht man sich mit Neuerscheinungen nicht mehr groß zu beschäftigen. Dafür gibt es genügend Musik aus "besseren Zeiten" zu entdecken, weil man es eben seinerzeit -aus welchen Gründen auch immer- verpasst hat.

Just my 2 cents....



[Beitrag von Wish am 16. Feb 2017, 18:58 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#8419 erstellt: 16. Feb 2017, 19:06
@Wish: das sehe ich sehr sehr ähnlich wie du. Außer das ich ab und zu noch mal meine Industrial CDs auflege. Die Peace Love and Pittbulls funktioniert hervorragend als Aggressionsabbau.

Gruß Beaufighter
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#8420 erstellt: 16. Feb 2017, 19:09
Moin


Fazit: der DR Wert ist kein "Dogma" aber durchaus eine Orientierung, wenn man damit umzugehen weiß und unterschiedliche Musikstile dabei berücksichtigt. Wie MOS2000 mir neulich sagte: Industrial wäre ohne digitale Kompression vermutlich so gar nicht möglich gewesen als Stilrichtung. Da hat er wohl Recht. Allerdings habe ich meine zeitlich begrenzten "Rammstein" bzw. "Nightwish"-Phasen aus meinem musikalischen Leben bereits hinter mir gelassen, die kann ich heute weder musikalisch noch soundtechnisch ertragen.


ohne jetzt den Samariter des Industral geben zu wollen, aber weder die lustigen Rammelsteine noch die schwarzen Happymetaller haben was mit diesem Stil zu tun.. - deren Machwerke sind also keine Kronzeugen für oder gg high DR
.JC.
Inventar
#8421 erstellt: 16. Feb 2017, 19:25
Hi,


Wish (Beitrag #8418) schrieb:
Dafür gibt es genügend Musik aus "besseren Zeiten" zu entdecken, weil man es eben seinerzeit -aus welchen Gründen auch immer- verpasst hat.


genau so ist es.

Die Qualität der LPs war ab Mitte 70er so gut, dass man heute einen wirklich guten Dreher
haben sollte, um sie auch hören zu können.
ForgottenSon
Inventar
#8422 erstellt: 16. Feb 2017, 19:44

Beaufighter (Beitrag #8409) schrieb:

Ich möchte den CD Player sehen der die Lebenserwartung meines Plattenspielers topt.


Warum ist das wichtig? Ein interessanter Aspekt am Medium CD ist, dass man es nicht (mehr) braucht.
D. h. eine schöne CD-Sammlung lässt ich verlustfrei(!) in ein aktuelles Speicherformat umwandeln.
Pragmatisch, praktisch, gut.
Wish
Stammgast
#8423 erstellt: 16. Feb 2017, 19:51

Beaufighter (Beitrag #8419) schrieb:
@Wish: das sehe ich sehr sehr ähnlich wie du. Außer das ich ab und zu noch mal meine Industrial CDs auflege. Die Peace Love and Pittbulls funktioniert hervorragend als Aggressionsabbau.

Gruß Beaufighter


Erlaubt ist letztlich was gefällt.....

Und dass die von mir genannten Bands jeztzt nicht die Sperrspitze des Genres sind, ist mir auch klar. Sollten einfach nur Beispiele sein aus einer Phase meines Lebens, in der mir Musik kaum noch etwas gegeben hatte und ich wohl der Meinung war: "Muss man noch mal etwas anderes probieren".

Wenn ich heute Musik für Aggressionsabbau benötige (was zum Glück eher selten vorkommt), dann tut es in entsprechender Lautstärke und zu entsprechender Tageszeit die CD-Erstausgabe von AC/DC's "Back In Black" heute noch genauso gut wie vor 30 Jahren.....
ingo74
Inventar
#8424 erstellt: 16. Feb 2017, 23:35

Beaufighter (Beitrag #8402) schrieb:
...

Immer wieder überraschend, mit welcher Lese- und Verständnisinkompetenz du hier im Thread auftrittst Beaufighter.
Aber ich helfe dir gerne - das war der Ausgangssatz:

Beaufighter (Beitrag #8355) schrieb:
Währenddessen hör ich mal ne schöne Platte, völlig stressfrei und vor allem Sinn-frei. Wie einfach alles sein kann.

Darauf habe ich das geantwortet:

ingo74 (Beitrag #8356) schrieb:
Einfach und stressfrei ist auf Play zu drücken...

Eigentlich selbsterklärend, aber anscheinend nicht für jeden, daher für dich zum besseren Verständnis - während man zum Hören einer Platte selbige auflegen muss, dh jedesmal aufstehen usw., startet die digitalisierte Musik auf Knopfdruck, dh eine einfache und schnelle Fingerbewegung.
Was deine blühende Fantasie dann aus dieser einfachen Anmerkung macht Beaufighter ist dein Ding, du kannst uns aber gerne damit weiter belustigen
Zaianagl
Inventar
#8425 erstellt: 17. Feb 2017, 06:34

ForgottenSon (Beitrag #8422) schrieb:

Beaufighter (Beitrag #8409) schrieb:

Ich möchte den CD Player sehen der die Lebenserwartung meines Plattenspielers topt.


Warum ist das wichtig?


Ist nicht wichtig, sogar scheißegal, aber weils manche Leute wohl doch massiv beschäftigt:

Mein erster Dreher und mein erster CDP waren ca gleich alt (TD 320 MK2 und Marantz CD 72, hab mich von beiden vor einigen Jahren getrennt).

Pflege und Rep-Aufwand CDP bis dahin: Gebrochenes Zahnrädchen vom Ladenmechanismus, Lasereinheit.
Pflege und Rep-Aufwand Dreher bis dahin: 2x Riemen, 2x Lageröl, 4x TA plus diverser Kleinkram zum justieren und reinigen.

Was zeitlichen und finanziellen Aufwand betrifft, ist der Dreher also tatsächlich weit "on top".

Ich wüßte auch nicht warum ein anständig konstruierter CDP bei entsprechender Behandlung hier eine überschaubare Halbwertszeit haben sollte.
Weil n Display montiert ist vielleicht?



Ein interessanter Aspekt am Medium CD ist, dass man es nicht (mehr) braucht.
D. h. eine schöne CD-Sammlung lässt ich verlustfrei(!) in ein aktuelles Speicherformat umwandeln.
Pragmatisch, praktisch, gut.


Jedoch imho bei schon bestehenden Sammlungen extrem zeitaufwändig. Für mich jedenfalls, und hab mir schon überlegt ob ich mal inseriere und das irgendwelche nerdigen Informatik Studies oä machen lasse...


[Beitrag von Zaianagl am 17. Feb 2017, 06:43 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#8426 erstellt: 17. Feb 2017, 06:58
das ein CDP anfälliger ist , bzw. mehr Wartung braucht, als ein Plattenspieler ist wohl eher die Ausnahme, die Gesamt-Lebensdauer hängt gerade beim Plattenspieler sehr von der Pflege ab.

Beispiel:

ich selber hatte einen Philips CD207, 1987 für 500DM gekauft, vor ca. 4 Jahren vollfunktionstüchtig verkauft, keine Probleme bis dahin und der hat richtig "km-gemacht", sprich tagtäglich gelaufen...

mein Vater hatte bis letztes Jahr nen Sony CDP-X333ES, gekauft 1991 für ca. 1000 DM, würde vollfunktionstüchtig verkauft...sein Thorns 147, der etwa auch aus der zeit stammt, braucht hingegen schon einiges an Wartung, zweimal Riemen und hier und da nen Tropfen Öl.

Ich hatte für einige Monate nen Platenspieler von Grundig, war was einfaches und kostete damals (1988/89) schlappe 400 DM, der lief bis zum Ende der Garantie, also ein Jahr sehr gut, dann fiel erst ein Kanal aus, TA getauscht, ein paar Wochenspäter Probleme mit Tonarmlift, dann zeitweise Brummen vom Motor...

Man kann also bei allen Geräten Probleme haben oder eben nicht...

Ich persönlich mag beides, höre gern mal ne Platte, im Alltag aber eher CD oder von Festplatte, jeder eben wie er mag...

Aber der Titel fragt ja nach dem Klang und nicht nach technischen Dingen oder einfacher Handhabung
von daher weiter machen...
Beaufighter
Inventar
#8427 erstellt: 17. Feb 2017, 08:38
Ok, eure CD Player sind das Paradebeispiel an Langlebigkeit. Und die Plattenspieler sind alte Haudegen die brummen ständig neue Riemen und Lageröl benötigen.

Ich hör trotzdem lieber Platte.

Gruß Beaufighter
laut-macht-spass
Inventar
#8428 erstellt: 17. Feb 2017, 09:04
du hast mich nicht richtig verstanden, ich will sagen, dass man bei beiden Gerätegattungen von der technischen Seite her Pech und/oder Glück haben kann, wenn ich einen Plattenspieler kaufe, der nen Riemen hat, ist mir auch klar, dass ich diesen irgendwann wechseln muss, ein Bekannter von mir hat übrigens ein paar Wochen nach mir den selben Grundig Plattenspieler gekauft, seiner läuft immer noch... meiner war wohl ein "Montagsgerät" - Pech gehabt.
Ich selber besitze zur Zeit keinen Plattenspieler, kann aber (fast) jederzeit den meines Vaters nutzen, der Thorens Jubilee TD 147 mit Yamaha MC9 ist schon was Feines, aber deshalb andere Wiedergabemöglichkeiten zu verteufeln liegt mir fern.
Im Alltag ist für mich die Nutzung der digitalen Medien und Wiedergabemöglichkeiten einfach bequemer, ich befasse mich seit einiger Zeit mit der Anschaffung eines eigenen Plattenspieler, hab hier im Forum schon viel gelesen und auch mit einigen Leuten direkt kommuniziert um den "Richtigen" ( für mich) zu finden.
.JC.
Inventar
#8429 erstellt: 17. Feb 2017, 09:14
Hi,


laut-macht-spass (Beitrag #8426) schrieb:
Ich hatte für einige Monate nen Platenspieler von Grundig, war was einfaches und kostete damals (1988/89) schlappe 400 DM, der lief bis zum Ende der Garantie, also ein Jahr sehr gut, dann fiel erst ein Kanal aus, TA getauscht, ein paar Wochenspäter Probleme mit Tonarmlift, dann zeitweise Brummen vom Motor...


ist ja auch kein Wunder .. wer kaufte 1989 auch noch was von Grundig
Ende 80er waren alle deutschen (europäischen) HiFi (Massen) Hersteller längst platt wie ein Pfannenkuchen.

Ich habe mehrere Technics SL 1700 / 1710 (1976-79)
das ist eine der Dreher, bei denen man seinerzeit vergessen hat, dass Maschinen kaputt gehen müssen.

ich habe bei Manchen auch ne Wartung gemacht (gründlich reinigen, Fett auf Laufschienen, Potis gangbar, ...)
aber das braucht man eigentlich nicht, die laufen auch so einwandfrei (wenn ordentlich behandelt)

diese Serie von Technics ist uneingeschränkt zu empfehlen



ps
wenn es keinen Riemen gibt, braucht man ihn auch nicht zu wechseln
kölsche_jung
Moderator
#8430 erstellt: 17. Feb 2017, 09:27

laut-macht-spass (Beitrag #8428) schrieb:
... und auch mit einigen Leuten direkt kommuniziert um den "Richtigen" ( für mich) zu finden.

... und auch da werden die Meinungen weit auseinander gehen ... für die einen gibts nur Thorens, bei anderen nur Dual, Kenwood, Pioneer, Sony, Denon, Rega, ProJect ... directdrive/Riemen ... etc pp

die Wahrheit ist, dass nur und zwar auschließlich der Technics 1700/10 was taugt ... wobei es schon verwunderlich ist, dass ausgerechnet JC sowas empfiehlt, entspricht der mit seinen gerade mal 8,8kg doch gar nicht seiner "10kg-Doktrin" ... Fragen über Fragen ...

für mich würde es heute allerdings auch zB der ein oder andere Universum (Quelle-Eigenmarke) tun ... ich würde selbst vor einem Hanpin nicht zurückschrecken
Beaufighter
Inventar
#8431 erstellt: 17. Feb 2017, 09:28
Moin moin,

das ging jetzt auch nicht im speziellen gegen dich laut-macht-spass. Sobald es einer der Vinylliebhaber wagt ein Argument pro Vinyl zu setzen, kommen halt die Paradebeispiele.

Wie geil Digital wie problemlos und wie genial das Medium ist. Allesamt derer die hier posten vergessen nie mitzuteilen das sie ja Minimum über 2000 LPs besitzen nie eine verkaufen würden und die nur haben weil sie keine Platten mehr hören.

Sorry mir kommen Zweifel wenn ich mir das anhöre. Ich bin kein Verfechter der Meinung was ich besser finde, müssen andere auch besser finden. Ich lege nur meine Sicht der Dinge dar.

Und was ich für mich attraktiver finde. Das deckt sich mit einigen anderen hier im Forum, nicht mit allen, aber doch mit einigen.

Den Boom der LP nur auf den Klang zu reduzieren halte ich sowieso für kontraproduktiv, ich fürchte aber das hier einige CD-Klang Liebhaber genau das gerne machen um einfach nur Recht zu haben.

Das Vinyl Liebhaber nichts weiter sind als Nostalgiker die einer nie dagewesenen Zeit nach hecheln.

DR Wert hin, DR Wert her, es gibt auf beiden Seiten mies produzierte Datenträger. Der Rest ist Geschmackssache.

Gruß Beaufighter
Beaufighter
Inventar
#8432 erstellt: 17. Feb 2017, 09:31
kölsche Jung schrieb :


die Wahrheit ist, dass nur und zwar auschließlich der Technics 1700/10 was taugt ... wobei es schon verwunderlich ist, dass ausgerechnet JC sowas empfiehlt, entspricht der mit seinen gerade mal 8,8kg doch gar nicht seiner "10kg-Doktrin" ... Fragen über Fragen ...


Für Police reichen 8,8 kg, den Rest macht das Pudelfell


[Beitrag von Beaufighter am 17. Feb 2017, 09:32 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#8433 erstellt: 17. Feb 2017, 09:37

Beaufighter (Beitrag #8431) schrieb:
Sobald es einer der Vinylliebhaber wagt ein Argument pro Vinyl zu setzen, kommen halt die Paradebeispiele.
Wie geil Digital wie problemlos und wie genial das Medium ist.

Da habe ich eine deutlich unterschiedliche Wahrnehmung - hier im Thread versuchen eine knappe handvoll Vinyl-Hörer ihr präferiertes Medium in den Klang- und Bedienungshimmel zu loben mit gleichzeitiger Abwertung digitaler Medien und dem Versuch, Andersdenkende zu diskreditieren.
Wäre das hier:

es gibt auf beiden Seiten mies produzierte Datenträger. Der Rest ist Geschmackssache

konsens, hätte es diverse Diskussionen, Angriffe und Beleidigungen nicht gegeben und der Thread wäre schon längst in der Versenkung verschwunden.
Holger
Inventar
#8436 erstellt: 17. Feb 2017, 09:56

ingo74 (Beitrag #8433) schrieb:

Da habe ich eine deutlich unterschiedliche Wahrnehmung


Ach was, ist mir ja noch nie aufgefallen...
ingo74
Inventar
#8437 erstellt: 17. Feb 2017, 10:00
Yo, Kürbis und Erbse
Beaufighter
Inventar
#8438 erstellt: 17. Feb 2017, 10:02
Wieso dein Hauptargument ist doch die güte der Bewegungsarmut pro CD.

Dann sind deine ganzen Argumente nun selbstredend Offtopic gewesen.

Interessant Interessant Interessant

Gruß Beaufighter
kölsche_jung
Moderator
#8439 erstellt: 17. Feb 2017, 10:25
@beau ... Pudelfell

aber auch noch was Ernstes ...


Beaufighter (Beitrag #8431) schrieb:
... Sobald es einer der Vinylliebhaber wagt ein Argument pro Vinyl zu setzen, kommen halt ...


ich sag mal "kommt drauf an" ... die Pro-Vinyl-Fraktion kommt ja (vorsichtig formuliert) "oft" mit dem "überlegenen Vinyl-Klang" ... das da Gegenwind kommt, darf nun nicht verwundern ... ist halt wie bei Trump's "alternative facts" ...

ich persönlich brauch allerdings gar keinen "besseren Klang", loudnesswarHumbug (hab zuletzt mal ein paar Sachen verglichen, die ich "doppelt" hab und keine Unterschiede zwischen den Abmischungen gefunden, das mag es vereinzelt geben, aber egal) etc pp ...

Ich hab halt n paar tausend Platten und einige Plattenspieler und mir macht das einfach Spaß ... wenn zB Ingo das "frickeln" an Plattenspielern "lästig" findet ... ok, mir macht das Spaß ... wenn zB Ingo den mangelnden Bedienkomfort anspricht ... ok, mir ist das egal ... wenn zB Ingo die technischen (mE nicht wegdiskutierbaren, es sei denn s.o. "alternative facts") Limitierungen von Vinyl anspricht ... ok, kommt bei 95% "meiner" Musik überhaupt nicht zum tragen ...

Das - wie ich finde - verzweifelte Argumentieren nach "überlegenem Vinylklang" erinnert mich irgendwie an die Versuche "Kabelklang" herbeizureden

... es mag Unterschiede in den Abmischungen geben, insbesondere wenn ich eine 80er-jahre-LP mit deren 2000er re-re-re-release-CD vergleiche ... ob die jedoch tatsächlich dem "Medium" geschuldet sind ... ich kann da nur zum x-ten Mal auf die seinerzeit (von wem auch immer, hab ich leider vergessen) aufwändig zusammengestellte Vergleichs-DVD verweisen ... Unterschiede zwischen Vinyl- und CD-Aufnahme waren bei fast allen Titeln so gut wie nicht feststellbar, einzig bei Klassik war eine Unterscheidung relativ leicht zu treffen ... da klang Vinyl einfach verzerrt und hatte weniger Dynamik

... und die sonstigen Nachteile von Vinyl ... Knackser und Rillenrauschen sind - außer bei Holger - nun mal systemimmanent ...

Mir macht Vinyl trotzdem mehr Spaß, ich muss mir meine Vinylaffinität nicht mit "überlegenem Vinylklang" pseudo-rationalisieren ...
Holger
Inventar
#8440 erstellt: 17. Feb 2017, 10:37

kölsche_jung (Beitrag #8439) schrieb:
... und die sonstigen Nachteile von Vinyl ... Knackser und Rillenrauschen sind - außer bei Holger - nun mal systemimmanent ...


Nun, wenn sie systemimmanent sind (und das sind sie, keine Frage, ersteres allerdings nicht sofort und bei richtigem Umgang auch bei fortschreitender Nutzung nicht unbedingt), dann gibt es sie selbstverst#ndlich auch bei mir.
Die Frage ist halt, wie stark sie in Erscheinung treten und wie empfindlich man gegenüber ihnen ist, eine sehr individuelle Sache also.
Daher komme ich auch recht oft zu dem Schluß, dass ich's wohl "richtig mache", denn obwohl mich Knackser durchaus stören, treten beim Hören meiner Platten nur selten welche auf (in einem Maße, in dem sie mich stören).


Mir macht Vinyl trotzdem mehr Spaß, ich muss mir meine Vinylaffinität nicht mit "überlegenem Vinylklang" pseudo-rationalisieren ...


Habe ich auch nie getan.
ForgottenSon
Inventar
#8441 erstellt: 17. Feb 2017, 10:39

Für Police reichen 8,8 kg, den Rest macht das Pudelfell



Wieso dein Hauptargument ist doch die güte der Bewegungsarmut pro CD.



... und die sonstigen Nachteile von Vinyl ... Knackser und Rillenrauschen sind - außer bei Holger - nun mal systemimmanent ...


You made my day.

.JC.
Inventar
#8442 erstellt: 17. Feb 2017, 10:43

Beaufighter (Beitrag #8432) schrieb:
Für Police reichen 8,8 kg, den Rest macht das Pudelfell :D


Hauptsache keine Ahnung von der Sache haben und das auch noch stolz rausposaunen.
, , (Taube.auf.Schachbrett.smiley)

der Eintrag 8,8 kg ist falsch
ein SL 1710 wiegt 11,5 kg, ein SL 1710 MKII kommt auf 12,5 kg

Tipp: digitale Personenwaage kaufen, SL 1710 besorgen, abwiegen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 . 180 . 190 . 200 . 210 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedBerni587
  • Gesamtzahl an Themen1.558.236
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.568