Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 . 240 . 250 . 260 . 270 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|

OLED - Die Zukunft?

+A -A
Autor
Beitrag
von_Braun
Hat sich gelöscht
#11688 erstellt: 30. Apr 2015, 13:57
Nach der Samsung LCD Marketing Truppe nun noch ein Oberlehrer, köstlich.

Viele Grüße
PoLyAmId
Inventar
#11689 erstellt: 30. Apr 2015, 14:03
Ich habe das so verstanden, dass Samsung theoretisch in der Lage ist Substratplatten zu erstellen, die für die Produktion von grösseren OLED Fernsehern nötig sind (ich glaub 2m x 2,5m). Das muss natürlich nicht heißen, dass sie das aktuell auch machen. Weiterhin hab ich gelesen, dass ein Koreanisches Magazin Wind davon bekommen hat, dass Samsung sich Markennamen schützen lässt, die direkt mit Oled UHD Technologie in Zusammenhang stehen. Hier wurde dann darüber spekuliert, dass das Unternehmen bis 2017 eventuell was in der Art plant. Möglich ist aber auch, dass man LG die Markennamen nur vor der Nase wegschnappen wollte bevor die sich sowas sichern. Für mich wirkte das erstmal nicht wie ein Fakt.
Hififan84
Ist häufiger hier
#11690 erstellt: 30. Apr 2015, 14:26
Bin mit meinem Panasonic VTW60 eigentlich im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Würde den erstmal nicht im Wohnzimmer durch einen anderen Fernseher ersetzen wollen. Dafür war er dann doch zu teuer und er steht ja auch erst seit 1.5 Jahren dort.
Fände es aber sehr gut, wenn nächstes Jahr auch Größen zwischen 40 und 46 Zoll erhältlich wären. So einen würde ich mir dann quasi günstig als Versuchskaninchen ins Schlafzimmer stellen.
mmerg
Stammgast
#11691 erstellt: 30. Apr 2015, 14:27
@Nui
Ich habe leider nur wenige Informationen für Bt. 1886. gefunden.
Werden hier sämtliche Graustufen mit einem Gamma von 2.4 codiert?
Wie kommst du auf die 1:400.000?
Mit 235 hoch 2,4 = 490000?
Werden denn du Blurays wirklich mit einen so hohen Gamma produziert?
Oder wird der Dynamikumfang der Bluray hier nicht schon aufgespreizt?

Ich bin immer davon ausgegangen das der Dynamikumfang auf Blurays deutlich geringer ist.

Ich hatte immer gedacht der liegt eher so im Bereich von sRGB wo man ja so bei 1:3300 ist und teilweise noch linear codiert wird.
von_Braun
Hat sich gelöscht
#11692 erstellt: 30. Apr 2015, 14:31
Hier ein Link:

http://de.engadget.com/2015/04/29/o/

Zitat daraus:

"Seitdem betont Samsung, vor 2016, 2017 keine solchen Fernsehgeräte mehr herstellen zu wollen."

Link Samsung OLED Markennamen:

http://m.koreaherald.com/view.php?ud=20150304000342

So dürfte der OLED Spaß hergestellt werden:

http://newsoffice.mi...d-oled-displays-0212

http://spectrum.ieee...rinter-maker-kateeva

Viele Grüße


[Beitrag von von_Braun am 30. Apr 2015, 14:46 bearbeitet]
Nui
Inventar
#11693 erstellt: 30. Apr 2015, 15:09

mmerg (Beitrag #11691) schrieb:
Ich habe leider nur wenige Informationen für Bt. 1886. gefunden.

Komisch.

Bt. 1886 spezifiert eine Transferfunktion abhängig vom Schwarzwert. Wird Schwarzwert = 0 angenommen/gemessen sieht die Formel ein Powergamma mit gamma 2.4 vor (simpel gesagt input^gamma).


mmerg (Beitrag #11691) schrieb:
Wie kommst du auf die 1:400.000?

Faktor zwischen Weiß (100 IRE) und der 1. Graustufe bei Videolevel (17/235).
Formel hier http://www.wolframal...219-16%2F219%29**2.4
Die 16 und 219 ist dafür da um Videolevels (16, 235) auf (0, 1) zu normieren.


mmerg (Beitrag #11691) schrieb:
Werden denn du Blurays wirklich mit einen so hohen Gamma produziert?
Oder wird der Dynamikumfang der Bluray hier nicht schon aufgespreizt?

Die Transferfunktion bei Produktion und Reproduktion sind nicht zwingend invers zueinander. Müssen sie auch garnicht.
Auch "Aufspreizen" ist soweit ich dieses Thema verstanden habe nicht unbedingt der richtige Term. Das hängt stark von der Umgebung bei der Produktion und der Reproduktion und damit von unserer Wahrnehmung ab. Insbesondere fehlt bei Heimkinobedinungen in der Regel eine visuelle Referenz (Grau von bestimmter Helligkeit welches das Bild umrahmt zB), was dieses Thema natürlich interessant macht.

Leider kann ich dir mangels kompetenz nun nicht sagen, ob die Bluray nun einen inhärenten Dynamikumfang hat oder nicht (wenn man diesen Umfang nur zwischen Graustufe 1 und Weiß definiert). Ich denke aber nicht wirklich, da es im Endeffekt dennoch von der Reproduktion abhängt. Auch bin ich mir nicht sicher, ob der Umfang wirklich zwischen Weiß und der ersten Graustufe und nicht Schwarz so viel interessanter diesbezüglich ist. Ich sehe dadurch nur andere Werte, die aber nicht viel wertvoller zu sein scheinen.


mmerg (Beitrag #11691) schrieb:
Ich bin immer davon ausgegangen das der Dynamikumfang auf Blurays deutlich geringer ist.
Ich hatte immer gedacht der liegt eher so im Bereich von sRGB wo man ja so bei 1:3300 ist und teilweise noch linear codiert wird.

Okay, ich komme mit meiner Rechnung bei sRGB auch auf ~1:3300 (folgt also der Rechnung oben, "Weiß / Graustufe 1" an der Ausgabe). Das liegt offensichtlich an dem linearen Teil nahe Schwarz, den es bei Powergamma Formeln nicht gibt.

Selbstverständlich wird der Dynamikumfang, sofern wir von Graustufe 1 ausgehen, mit 10 bit größer werden.
Mit 10 bit würde dein Maß bei sRGB übrigens auf ~1:13157 steigen.


[Beitrag von Nui am 30. Apr 2015, 15:11 bearbeitet]
SAC_Icon
Inventar
#11694 erstellt: 30. Apr 2015, 15:29

von_Braun (Beitrag #11692) schrieb:
Hier ein Link:



Wie vermutet viele Links aber nicht eine offizielle Samsung Verlautbarung darunter nur Informationen von Dritten wie den korean Times etc.. Was die wissen oder gehört haben wollen kann stimmen muss aber nicht. Bei uns steht auch viel in der Zeitung was natürlich immer alles stimmt. Markennamen werden in massen vorrausschauend lizensiert das heißt auch nichts konkretes sondern nur man könnte wenn man will, mehr aber auch nicht. Von einer bevorstehenden OLED TV Produktion seitens Samsung ist bei deinen Links weit und breit nichts gesichertes zu lesen und dann sollte man das hier auch nicht so gebetsmühlenartig nun mehrfach in den Raum stellen. Einfach mal in Ruhe abwarten was passiert.

Das hat wenig mit Oberlehrer zu tun, wenn man drauf pocht nicht mal gar so locker ungeprüfte Gerüchte zu verbreiten, aber mag ja sein ich bin da zu anspruchsvoll für Dich.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#11695 erstellt: 30. Apr 2015, 15:57
Hififan84
Ist häufiger hier
#11696 erstellt: 30. Apr 2015, 16:01

Rossi_46 (Beitrag #11695) schrieb:
http://www.ultra-hdt...-doch-nicht-zurueck/


Spätestens 2017 wird man aber wieder Oled anbieten. Steht ja auch in deinem Link drin. Dieser Zeitpunkt wird hier ja schon länger genannt.
SAC_Icon
Inventar
#11697 erstellt: 30. Apr 2015, 16:09

Rossi_46 (Beitrag #11695) schrieb:
http://www.ultra-hdt...-doch-nicht-zurueck/


Und? Autor des Artikel ist ein Nicolas Heike und nicht Samsung. Das ist weder ein Beleg, daß es auch so kommt geschweige denn was offizielles.
mmerg
Stammgast
#11698 erstellt: 30. Apr 2015, 16:44
@ Nui


Die Transferfunktion bei Produktion und Reproduktion sind nicht zwingend invers zueinander. Müssen sie auch garnicht.
Auch "Aufspreizen" ist soweit ich dieses Thema verstanden habe nicht unbedingt der richtige Term.
Das hängt stark von der Umgebung bei der Produktion und der Reproduktion und damit von unserer Wahrnehmung ab.
Insbesondere fehlt bei Heimkinobedinungen in der Regel eine visuelle Referenz (Grau von bestimmter Helligkeit welches das Bild umrahmt zB),
was dieses Thema natürlich interessant macht.


Danke für die ausführlich Antwort
Was absolute Helligkeiten anbelangt hast du da sicher recht, weil die Umgebungshelligkeit immer schwankt ist man da sehr tolerant.
Aber nicht was relative Helligkeiten anbelangt.
Habe ich in der Natur einen hellgrauen und dunkelgrauen Stein und der Hellgraue Stein ist 10 mal heller.
Sollte dieser beim abspielen auch wieder 10 mal Heller sein.
Ist er dann beim Abspielen 30 mal heller mag das vielleicht nicht gleich auffallen oder sogar besser ausschauen, trotzdem würde ich von einer Verfälschung sprechen.

Eine Referenz-Wiedergabe würde ich mir schon so vorstellen dass Produktion und Reproduktion invers zueinander sind.
Oder zumindest sein können, wenn der Regisseur und der Filmvorführer dies wünschen

Hier würde es mich echt interessieren, welche Codierung und welcher sich daraus ergebende Dynamikumfang hier für Bluray vorgesehen ist.
Ein paar Information zu "Bt. 1886" habe ich natürlich schon gefunden, aber halt nichts woraus hervorgehen würde dass dieser zum codieren von Blurays verwendet wird.
Supermario
Inventar
#11699 erstellt: 30. Apr 2015, 17:18
Blurays werden nicht mit irgend einem Gamma oder EOTF codiert. Sie werden auf einem Bildschirm mit Eigenschaften ähnlich einer EOTF wie bt.1886 gemastered. Die Info über die Gammakurve existiert nirgendwo.
Lostion
Hat sich gelöscht
#11700 erstellt: 30. Apr 2015, 17:24
Glaubt ihr allen ernstes Samsung würde nun rausplaudern, dass sie nächstes Jahr OLEDs bringen? Gerade wo das Marketing versucht die LCDs mit HDR und co in den Himmel zu loben, wäre das taktisch das bekloppteste was sie machen könnten.

Dann würden nämlich die Kunden die 6799 € für LED bezahlen denken "Hmmmm wart ich noch ein Jahr bekomm ich ein OLED fürs selbe Geld".

Mitdenken Freunde.
BigBubby
Inventar
#11701 erstellt: 30. Apr 2015, 17:39

V._Sch. (Beitrag #11651) schrieb:
HDR soll möglich machen in einem Bild, die höchste Helligkeit und das dunkelste Schwarz anzuzeigen. Es soll nicht unglaublich helle Bilder erzeugen. Zum Beispiel ein Fußballspiel Samstag Nachmittag, die Kamera hat heute Probleme ein vernünftiges Bild anzuzeigen. Sie muss den besten Kompromiss zwischen der hellen Seite des Platzes und der im Schatten liegenden Hälfte schaffen. Das führt zu Überbelichtungen auf der einen Seite. Mit HDR wäre es möglich die helle Seite hell zu zeigen und die dunkle Seite ebenfalls gut durchgezeichnet zu zeigen.


BigBubby (Beitrag #11652) schrieb:
Falsch VSch. Die extreme gehen auch heute schon. Begruendung gibts heute abend, wenn ich eine Tastatur habe und nicht auf dem Touch tippen muss.

So wie versprochen nun zur Erklärung.

Um das ganze ein wenig zu vereinfachen, nehmen wir an, dass Schwarz die Null wäre und die absolut maximale Helligkeit 100.
In der Realität gibt es beliebige reele Zahlen.

Eine Fernsehkamera ist durch zwei unterschiedliche Aspekte begrenzt.
1. Sie kann nur eine maximale Bandbreite durch Verschlusszeiten einfangen. Sagen wir diese wäre 30.
Dieser Verschluss kann innerhalb der 100 der Realität verschoben werden, sodass er von 30-60 gehen kann oder auch von 70-100 oder von 0-30. Alle Werte die unter der unteren Grenze sind, werden als untere Grenze wahrgenommen und alle die über die obersten sind, als oberste.
(Weitere Aspekte wir Rauschen und andere Probleme lasse ich mal raus.)
Nun ist es aber nicht so, dass diese Bandbreite von 30 nur in dem Bereich interpretiert wird. Sondern für die Kamera ist der unterste Wert Schwarz und der oberste Wert maximales Weiß. Die dazwischen entsprechende Abstufungen.

2. Sie kann innerhalb ihrer Bandbreite, den 30, nicht beliebig auflösen. Man nehme an, dass es "SDR" nur Ganze gerade Zahlen wären. HDR wäre dann z.B. nur ganze Zahlen. (Realität ist immer noch reale Zahlen)

Man erkenne Aspekt 1 hat direkt nichts mit Aspekt 2 zu tun.
Das Problem, welches du beschreibst ist in Aspekt 1 vorhanden (Die Kamera versucht die Mitte zu treffen, wodurch die hellen Bereiche überstrahlen und die dunklen Absaufen) und wird durch Aspekt 2 nicht verbessert, denn dieser könnte nur den bereits sichtbaren Bereich feiner Auflösen.

Was dazu kommt ist, dass Aspekt 2 bei heutigen Kameras schon bei 10-12bit ist. Dort wird also schon lange HDR benutzt. Irgendeiner in der Regie (bzw. beim Film der Masterer) entscheidet dann, ob die Bandbreite unterabgetastet wird oder bestimmte Teilbereiche (bis zu) eine Vollabtastung bekommen, dafür andere Bereiche entsprechend unterabgetastet. Dieses führt entweder zu einem dunkleren, einem helleren oder einem ausgeglichenen Bild (wenn man jetzt mal nur Schwarzweiß annimmt. Bei Farben geht das natürlich in alle Richtungen) und das ohne die eigentliche Bandbreite, die dann erst die Wiedergabegeräte haben, anzutasten. Man könnte also sagen, dass es eine Umverteilung oder Interpretation der Helligkeit ist.

Erst jetzt im letzten Schritt kommt überhaupt unser Fernseher ins Spiel. Dieser sollte dann mindestens die geforderte Bandbreite der Regie (des Masters) haben, damit nicht eine weitere Unterabtastung erfolgt.

Der einzige echte Vorteil von HDR ist, dass es ermöglicht den Farbbereich zu erweitern ohne größere Farbdifferenzen zwischen den einzelnen Schritten zu verursachen (Wohlgemerkt Farben. Bei Schwarz/Weiß kann nicht weiter gefasst werden). Das ist, was die Bt 1886 erst ermöglicht. Ansonsten würde nämlich der größere Farbraum genau das erzeugen, was man häufig bei den Trilumios (wie schreibt man das?) TVs sieht. Nämlich BonBon-Farben. Dadurch, dass die 256 Farbabstufungen, die jede Farbe hat, weiterhin nur durch das Material geliefert wird, die aber über einen größeren Farbraum gestreckt wird, werden Farben zum kräftigeren verschoben und wirken damit dann unnatürlich.

Was aber dringend angepasst werden sollte mit HDR, wäre eine Einschränkung der Videokomprimierung und auch der Farbinformationen. Denn es ist ja schön, wenn wir statt 256 dann 1024 Abstufungen haben, nur blöd, wenn die weiterhin nur als 4:2:0 weitergereicht werden...
Master468
Inventar
#11702 erstellt: 30. Apr 2015, 17:47

Eine Referenz-Wiedergabe würde ich mir schon so vorstellen dass Produktion und Reproduktion invers zueinander sind

Hier gibt es gewollte Verschiebungen (Gammakorrektur != Inverse der Tonwertkurve in der Wiedergabe), schon weil die Umgebungs/ Abmusterungsbedingungen sehr stark differieren. Überdies sind die Daten nicht charakterisiert. Im Rahmen entsprechender Workflows in der grafischen Industrie ist man natürlich eindeutiger. Zusätzlich zur Charakterisierung aller beteiligten Kompoenten sind hier aber auch die Reproduktionsbedingungen definierter. Gleichwohl gibt es auch hier farbmetrische Modelle (insbesondere CIECAM02), die Umgebungsparameter berücksichtigen. Das führt aber viel zu weit.


Was dazu kommt ist, dass Aspekt 2 bei heutigen Kameras schon bei 10-12bit ist. Dort wird also schon lange HDR benutzt

Wie gesagt, die Diskussion krankt an Eindeutigkeit und einem recht inflationären Gebrauch des Schlagwortes HDR.

Gruß
Denis


[Beitrag von Master468 am 30. Apr 2015, 18:03 bearbeitet]
Nui
Inventar
#11703 erstellt: 30. Apr 2015, 17:51

mmerg (Beitrag #11698) schrieb:
Aber nicht was relative Helligkeiten anbelangt.
Habe ich in der Natur einen hellgrauen und dunkelgrauen Stein und der Hellgraue Stein ist 10 mal heller.
Sollte dieser beim abspielen auch wieder 10 mal Heller sein.

Da bin ich mir nicht so sicher.
Es wird auch überall empfohlen Gamma an die Umgebung anzupassen, was genau deine geforderte Relation zunichte macht.
Der einzige Standard bezüglich einer Transferfunktion an der Ausgabe für Fernseher, Bt. 1886, ändert den Verlauf auch je nach Schwarzwert. Das würde wieder bedeuten, dass Tagsüber deine Relation missachtet wird. Denn Tagsüber ist Schwarz = 0.0 cd/m² einfach nicht möglich oder sinnvoll.

Es ist auch nicht schwer einzusehen, dass keine Transferfunktion gleichermaßen gut bei Licht und Dunkelheit funktionieren kann. Denn spätestens die untersten Graustufen passen in einem Fall nicht (sind im hellen unsichtbar, oder im dunkeln zu hell).

Das mag dann wieder einer Verfälschung gleichkommen, aber ich glaube dann muss ich dich noch weiter enttäuschen. Unsere Wahrnehmung ist ja dynamisch und verfügt über sowas wie einen Weißabgleich. In der Industrie werden Farben daher unter ganz bestimmten Bedingungen geprüft. Gewisse Helligkeit, plus ein Referenzgrau um das Bild herum und was weiß ich. Unter solchen Bedingungen will ich mir keinen Film angucken und nehme das Bild allein dadurch schon anders wahr


mmerg (Beitrag #11698) schrieb:
Ein paar Information zu "Bt. 1886" habe ich natürlich schon gefunden, aber halt nichts woraus hervorgehen würde dass dieser zum codieren von Blurays verwendet wird.

Wird es nicht. Das ist der Punkt. Bt. 1886 wurde als Standard publiziert, aber hat mit der Codierung an der Quelle nichts zu tun. Was auch kaum sein kann, weil der Schwarzwert vom Ausgabegerät einfließt.
Hier ist der Standard für HD Material: http://www.itu.int/rec/R-REC-BT.709/en
Dort lässt sich auf Seite 2 nachlesen, dass es ein lineares Segment nahe Schwarz gibt. Wenn ich mich nicht total irre


[Beitrag von Nui am 30. Apr 2015, 17:53 bearbeitet]
Supermario
Inventar
#11704 erstellt: 30. Apr 2015, 20:37
rec709 hat kein EOTF oder Gamma für die Wiedergabe spezifiziert. Nur für die Aufzeichung, daher in dem verlinkten PDF auch Opto-Electro-Transfer-Function und nicht andersrum. Diese ist fast dieselbe wie für sRGB und hat nahe Schwarz tatsächlich einen linearen Teil und dann eine Kurve mit 2,22 Gamma. sRGB hat nach dem linearen Teil ein Gamma von 2,4.
Bei 80-100cd/m2 für 100 IRE und 0,05 für 0 IRE sind die sRGB und die bt.1886 Kurve bei den absoluten Helligkeiten fast identisch. Man hatte also schon damals bei sRGB die alten CRT Bidschirme richtig vermessen, bei bt.1886 kam nur noch die neue Schwarzwertkompensation dazu, die wie ich finde echt gut funktioniert.


[Beitrag von Supermario am 30. Apr 2015, 20:53 bearbeitet]
Lostion
Hat sich gelöscht
#11705 erstellt: 30. Apr 2015, 20:41
Ganz ehrlich ich hab vorhin einen Film geguckt der war so "Hell" dass ich direkt das OLED licht auf 45 runterdrehen musste teilweise sogar heller als mein LED im Wohnzimmer. Wenn HDR da noch heller sein soll dann ist das absolut nichts für mich.
pa-freak1
Hat sich gelöscht
#11706 erstellt: 30. Apr 2015, 20:54
Bei den HDR LED muß man halt mit sonnenbrille gucken
Andy_Slater
Inventar
#11707 erstellt: 30. Apr 2015, 20:55
Ich glaube hier wurde immer noch nicht eindeutig geklärt, was unter HDR denn nun wirklich zu verstehen ist! Es ist ja offensichtlich nicht damit gemeint, dass Bild einfach extrem hell strahlen zu lassen! Viel mehr geht es doch um einen großen Kontrastumfang mit vielen feinen Abstufungen in der Helligkeit - auf der einen Seite in bestimmten Bildbereichen etwas Schwarz darzustellen und auf der anderen Seite extrem hohe Spitzenhelligkeiten darzustellen, wo dies gegebenenfalls erforderlich ist. Das können dann auch nur sehr kleine Flächen sein und es muss ja nicht immer gleich unangenehmes Weiß sein. Die umfangreicheren Leuchtdichten jenseits der 1000 Nits wären zumindest für richtig helle Räume interessant. Man könnte sich ja irgendeine Fernsehsendung auf diese Weise anschauen. Filme würde ich ja sowieso nur in dunklen Räumen gucken wollen und da braucht es keine solche Leuchtdichten.
Lostion
Hat sich gelöscht
#11708 erstellt: 30. Apr 2015, 21:02
Wie ich im Elektroladen die Exodus Demo getestet habe hat er aber genau das gemacht? Das Bild wurde heller und der Kontrast extremer.

http://www.hdfever.fr/forum/download/file.php?id=9553

Hier ein Beispiel aus dem hdfever Forum, genau so in etwa sah es bei der Exodus Demo auch aus. Für mich sieht HDR einfach nur grottig aus? Oder will mir ernsthaft jemand sagen, dass er dieses pinke abfeiert?
Andy_Slater
Inventar
#11709 erstellt: 30. Apr 2015, 21:17
HDR ist sicher auch kalibrierbar, oder?
Lostion
Hat sich gelöscht
#11710 erstellt: 30. Apr 2015, 21:23
Das Bild soll angeblich kalibriert sein, dass ist doch gerade das schlimme. Ich bleib dabei wieder eine neue Idee die Kunden abzuzocken, will nicht wissen wie viele BDs dann rauskommen mit HDR Remastered (ähnlich sinnlos wie die ganzen fake 3D Dinger).

Muss jeder selber wissen ich find das Feature sinnlos, gerade bei LED mit Clouding und co.
Nui
Inventar
#11711 erstellt: 30. Apr 2015, 21:27

Supermario (Beitrag #11704) schrieb:
rec709 hat kein EOTF oder Gamma für die Wiedergabe spezifiziert. Nur für die Aufzeichung, daher in dem verlinkten PDF auch Opto-Electro-Transfer-Function und nicht andersrum.

Und genau darum ging es.
mmerg
Stammgast
#11712 erstellt: 01. Mai 2015, 09:07
@Nui


Es wird auch überall empfohlen Gamma an die Umgebung anzupassen, was genau deine geforderte Relation zunichte macht.

Das sehe ich nicht unbedingt so: Eine Referenz-Wiedergabe geht von optimalen Bedingen aus. Also keine Umgebungshelligkeit.
Dass man unter suboptimalen Bedingungen (Umgebungshelligkeit oder eingeschränkte Kontrastmöglichkeiten des Wiedergabegeräts) von der Referenz-Wiedergabe abweicht und das Gamma anpasst ist selbstverständlich.
Die Referenz-Wiedergabe muss nicht mal unbedingt das beste/schönste Bild liefern, sondern soll den Inhalt einfach nur möglichst neural und unverfälscht wiedergeben.
V._Sch.
Inventar
#11713 erstellt: 01. Mai 2015, 10:05
@BigBubby

Eine HDR Filmkamera arbeitet mit 3 Sensoren. Der eine Sensor kümmert sich um das dunkle im Bild, der zweite um die mittlere Helligkeit und der dritte beschäftigt sich mit dem ganz hellen Anteil im Bild. So ist es möglich ein perfekt belichtetes Bild darzustellen. Natürlich ist das nicht alles was HDR macht.
Hififan84
Ist häufiger hier
#11714 erstellt: 01. Mai 2015, 10:20
@ V. Sch wenn mit Hdr Schwarz noch schwärzer wird simultan zu hellen Bildinhalten ist HDR mit LCD nicht möglich. LCD kann nämlich nur nativ dunkelgrau mit gleichzeitig hellen Bildanteilen. Bei Anhebung der Helligkeit wird das Schwarz noch schlechter. Wenn HDR so wichtig für dich ist musst du dir wohl ein Oled kaufen nächstes Jahr. Die einzige Technik die gleichzeitig pechschwarz und hell darstellen können wird.
Nui
Inventar
#11715 erstellt: 01. Mai 2015, 10:48

mmerg (Beitrag #11712) schrieb:

Es wird auch überall empfohlen Gamma an die Umgebung anzupassen, was genau deine geforderte Relation zunichte macht.

Das sehe ich nicht unbedingt so: Eine Referenz-Wiedergabe geht von optimalen Bedingen aus. Also keine Umgebungshelligkeit.

Aber wie ich bereits schrieb entspricht die Wiedergabe ohne Umgebungshelligkeit nicht den Studiobedingungen. Du siehst also das Ergebnis definitiv nicht so wie die Produzenten. Was tust du dagegen?


V._Sch. (Beitrag #11713) schrieb:
Eine HDR Filmkamera arbeitet mit 3 Sensoren. Der eine Sensor kümmert sich um das dunkle im Bild, der zweite um die mittlere Helligkeit und der dritte beschäftigt sich mit dem ganz hellen Anteil im Bild. So ist es möglich ein perfekt belichtetes Bild darzustellen.

Eine solche Aufnahme lässt sich bereits auf einem nicht-HDR Gerät sinnvoll nutzen.

Perfekt ist vermutlich arg übertrieben, aber okay.
Master468
Inventar
#11716 erstellt: 01. Mai 2015, 11:03

Eine solche Aufnahme lässt sich bereits auf einem nicht-HDR Gerät sinnvoll nutzen.

Ja, das ist der Punkt an dem das angesprochene Tonemapping in der EBV ansetzt, um den Dynamikumfang zu reduzieren und die lokale Differenzierbarkeit zu retten - verbunden mit dem typischen Aussehen, das abhängig von Motiv, Algorithmus, Einstellungen und natürlich Farbtiefe des Exports variiert. Aber auch 10bit pro Farbkanal schaffen kein nebenwirkungsfreies "HDR" aus entsprechenden Quelldaten.


[Beitrag von Master468 am 01. Mai 2015, 11:20 bearbeitet]
BigBubby
Inventar
#11717 erstellt: 01. Mai 2015, 11:23

V._Sch. (Beitrag #11713) schrieb:
@BigBubby

Eine HDR Filmkamera arbeitet mit 3 Sensoren. Der eine Sensor kümmert sich um das dunkle im Bild, der zweite um die mittlere Helligkeit und der dritte beschäftigt sich mit dem ganz hellen Anteil im Bild. So ist es möglich ein perfekt belichtetes Bild darzustellen. Natürlich ist das nicht alles was HDR macht.

Das hat nichts mit HDR zu tun, das kann man auch mit nicht HDR Kameras. Aber selbst HDR Kameras sind an die Bildwiederholungsrate gebunden. Also auch da hast du gerade bei dunklen Inhalten deine Grenzen.
TomorrowNeverKnows
Stammgast
#11718 erstellt: 01. Mai 2015, 12:02
Nur mal aus Konsumentensicht:

Is ja kein Geheimnis, dass der Siegeszug der LCDs auf Helligkeit und Quietschefarben zurückzuführen ist. Letzteres kann man sicher auch anders einstellen, aber die Family kommt in den sehr hellen Verkaufsraum, sieht Ice Age (oder einen anderen Computeranimationsfilm mit noch mehr Fabren) in der Endlosschleife gestochen scharf, hell und bunt - und die Kids jubeln und der Papa sagt mit feuchten Augen "einpacken".

Klar, wenn man meist abends tv sieht und gerne Naturfilme naturnah sehen will, siehts anders aus. Auch das bekommt ja der LCD nach gewisssen Einstellungen schön hin, mit den bekannten Mängeln (Schwarzwert, Bewegtbild und Blickwinkel - letzteres nervte die im Zimmer verteilte Family). Also abends natürlich auch ausreichend mit Plasma zu schauen. Aber tagsüber bzw am WE siehts schon anders aus im nicht abgedunkelten Raum. Und jeder Raum ist anders. Große, kleine, viele oder wenige Fenster, mal an der Seite, mal hinter dem Publikum, mal davor (hinter dem TV), mal ne Kombi aus diesen, mal bei gutem Wetter, mal schlechtem, morgens (Ostfenster) wieder anders als mittags (Süd) und abends (West).

Also ist da n helles Gerät nicht schlecht. Am besten wäre natürlich, wenn das Verhältnis von Umgebungshelligkeit zum Gerät sich automatisch einstellen würde (und das Verhältnis stufenlos einstellbar wäre) und dabei Besonderheiten sich berücksichtigen ließen, wie von wo kommt welche Helligkeit in der Umgebung. Denke das wäre heute relativ einfach und günstig technsich realisierbar.

Mein Samsung Note 3 Smartphone hat ein superschönes Display - sehr hell und scharf. Aber bei Sonnenschein wirklich fast nicht erkennbar in der prallen Sonne - so ist eben alles relativ. Ich denke, die neuen OLED was ich bisher dazu gesehen und gelesen habe, schaffen ja schon die gut beleuchteten Verkaufsräume und sollten daher auch ein helles Wohnzimmer schaffen. Und wer weiß, vielleicht werden sie ja noch heller und haben viele LCD typische Schwachstellen nicht (obwohl ich zugeben muss, dass Blickwinkelstabilität und Schwarzwert sich bei den Top-LEDs sich schon enorm verbessert haben).

Und zu den Quietschefarben. Ok das ist noch der Trend für viele. Kürzlich mal den X93C von Sony gesehen. Hat zwar häßlich gespiegelt, aber (weiß nicht wie der voreingestellt war) die Farben sahen sehr natürlich aus - da hat man sich mal getraut, natürliche Farben im Verkaufsraum zu zeigen. Vielleicht kommt das ja auch mal irgendwann...

Lostion
Hat sich gelöscht
#11719 erstellt: 01. Mai 2015, 16:13
https://www.youtube.com/watch?v=lM9teTdw9yA

Wie immer ist noch absolut nichts "Final" also bringt einem 4K absolut gar nichts im Moment genau so wenig wie HDR, Dolby Vision wird übrigens in dem Video in den Himmel gelobt
Nui
Inventar
#11720 erstellt: 01. Mai 2015, 16:16

Lostion (Beitrag #11719) schrieb:
Wie immer ist noch absolut nichts "Final" also bringt einem 4K absolut gar nichts im Moment

Abgesehen von
- weniger sichtbares Pixelraster bei LG
- evtl weniger Aliasing (1080p kann in 4K besser aussehen)
- 4K bei PC Zuspielung
Reicht mir
eishölle
Hat sich gelöscht
#11721 erstellt: 01. Mai 2015, 16:21

Mein Samsung Note 3 Smartphone hat ein superschönes Display - sehr hell und scharf. Aber bei Sonnenschein wirklich fast nicht erkennbar in der prallen Sonne - so ist eben alles relativ. Ich denke, die neuen OLED was ich bisher dazu gesehen und gelesen habe, schaffen ja schon die gut beleuchteten Verkaufsräume und sollten daher auch ein helles Wohnzimmer schaffen. Und wer weiß, vielleicht werden sie ja noch heller und haben viele LCD typische Schwachstellen nicht (obwohl ich zugeben muss, dass Blickwinkelstabilität und Schwarzwert sich bei den Top-LEDs sich schon enorm verbessert haben).


Da hat sich seit dem Note 3 aber einiges getan.

Mein S6 Edge schafft laut Tests zwischen 700-800cd/m2 im Automatikmodus. Das ist eigentlich so ziemlich das hellste was man bisher überhaupt bei Smartphonedisplays gemessen hat, den ganzen LCD Kram vom ISchrott eingeschlossen. Und ich selbst staune auch immer wieder, wie genial man von diesem Display in der Sonne ablesen kann.


When Automatic Brightness is turned On, the Galaxy S6 reaches an impressive 784 cd/m2 (nits) in High Ambient Light, where high Brightness is really needed – it is the brightest mobile display that we have ever tested. 


http://www.displaymate.com/Galaxy_S6_ShootOut_1.htm

Insofern sehe ich das nicht als Gefahr, dass die aktuellen LCDs die OLEDs wegen der Helligkeit den Rang ablaufen. Es bleibt nur eine Frage der Zeit bis OLED noch effizienter wird und dann logischerweise immer heller wird. Das wird abzuwarten sein.


[Beitrag von eishölle am 01. Mai 2015, 16:22 bearbeitet]
Lostion
Hat sich gelöscht
#11722 erstellt: 01. Mai 2015, 16:25

Nui (Beitrag #11720) schrieb:

Lostion (Beitrag #11719) schrieb:
Wie immer ist noch absolut nichts "Final" also bringt einem 4K absolut gar nichts im Moment

Abgesehen von
- weniger sichtbares Pixelraster bei LG
- evtl weniger Aliasing (1080p kann in 4K besser aussehen)
- 4K bei PC Zuspielung
Reicht mir ;)


Ich seh das Pixelraster nicht, Aliasing kann ich nicht beurteilen sieht mein HU7590 absolut identisch aus (teilweise sogar schlechter je nach Material). 4K Zuspielung gehen sowieso nur Games?

Netflix und anderen Streamingmüll kann man ja nicht 4K nennen. Meinte damit nur, dass wenn man pech hat wieder ein hübsches Kopierschutzupdate kommt und man die Kiste dann verschrotten kann.

Zum S6 Edge wer auf Handys mit Selbstzerstörungschip steht sollte umbedingt bei Samsung bleiben


[Beitrag von Lostion am 01. Mai 2015, 16:26 bearbeitet]
Nui
Inventar
#11723 erstellt: 01. Mai 2015, 16:30

eishölle (Beitrag #11721) schrieb:

When Automatic Brightness is turned On, the Galaxy S6 reaches an impressive 784 cd/m2 (nits) in High Ambient Light, where high Brightness is really needed – it is the brightest mobile display that we have ever tested. 


http://www.displaymate.com/Galaxy_S6_ShootOut_1.htm

Insofern sehe ich das nicht als Gefahr, dass die aktuellen LCDs die OLEDs wegen der Helligkeit den Rang ablaufen. Es bleibt nur eine Frage der Zeit bis OLED noch effizienter wird und dann logischerweise immer heller wird. Das wird abzuwarten sein.

Sprich das S6 verwendet dann einen ABL wenn "Automatic Brightness" aktiviert ist?

Und lass mich noch mal erinnern, dass LGs WOLED Lichtleistung verschwendet, weil die farbigen Subpixel Licht schlucken und nur das Weiße Subpixel vermutlich ungebremst genutzt wird. Das ist selbst für uns offensichtlich Ausbaufähig


Lostion (Beitrag #11722) schrieb:
4K Zuspielung gehen sowieso nur Games?

Games, normale PC Nutzung, (+ skalierte Filme, falls der Zuspieler das wirklich gut macht)
eishölle
Hat sich gelöscht
#11724 erstellt: 01. Mai 2015, 16:39

Sprich das S6 verwendet dann einen ABL wenn "Automatic Brightness" aktiviert ist? 


Nein.
Automatik Brightness bedeutet in diesem Fall, dass die Helligkeit mittels Sensor in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit vom System selbst geregelt wird. Steuert man diese manuell, dann geht das Display nicht bis 800nits hoch. Im Automatikmodus gibts eben noch diesen "Booster" wenn man ihn so nennen will der nochmal extrem aufhellt wenn man das Handy bei Sonnenschein benutzt.


Und lass mich noch mal erinnern, dass LGs WOLED Lichtleistung verschwendet, weil die farbigen Subpixel Licht schlucken und nur das Weiße Subpixel vermutlich ungebremst genutzt wird. Das ist selbst für uns offensichtlich Ausbaufähig 


Da sind wir uns einig. Und das hab ich schon 2012 als Problem gesehen und seh es jetzt immer noch. Die Frage ist nur was ist die Alternative? Im Moment gar nix. Vor drei Jahren wäre noch RGB die Alternative gewesen, da wurde uns von Samsung aber etwas vorgegaukelt. Jetzt ist die mögliche Alternative RGB Printing. Für maximale Lichtausbeute sollte alle Energie seitens der Hersteller in diese Richtung gehen. Aber das dauert halt noch ein paar Jahre. Aber die mobilen RGB Panels zeigen hier deutlich was mit OLED generell möglich ist.
Lostion
Hat sich gelöscht
#11725 erstellt: 01. Mai 2015, 16:41
Ich find das halt dreist was die Hersteller hier abziehen, jedes Jahr ein Feature mehr und die Standards sind immer noch nicht verabschiedet, der Typ im Video spricht übrigens von 40 Mbit bei Satellitensignal. Alles unter 40 Mbit würde bei 4K keinen Sinn machen (grüße an Netflix mit ihren 25 Mbit Bitraten )

Ab 33 Minute sagt er was zu den Bitraten


[Beitrag von Lostion am 01. Mai 2015, 16:46 bearbeitet]
BigBubby
Inventar
#11726 erstellt: 01. Mai 2015, 16:42
Man muss halt nicht auf jeden Zug aufspringen. In der Regel alles was nach 2-3 Jahren noch da ist (wenn man Zeit hat 5 Jahre), kann man mitnehmen. Alles andere ist nicht von bedeutung.
Nui
Inventar
#11727 erstellt: 01. Mai 2015, 16:44

eishölle (Beitrag #11724) schrieb:
Steuert man diese manuell, dann geht das Display nicht bis 800nits hoch.

Weil ich diese Möglichkeit etwas merkwürdig fand, hatte ich ABL vermutet, aber nun gut
phoenix0870
Inventar
#11728 erstellt: 01. Mai 2015, 17:09

Lostion (Beitrag #11722) schrieb:
Zum S6 Edge wer auf Handys mit Selbstzerstörungschip steht sollte umbedingt bei Samsung bleiben :P



Wollen wir jetzt auch noch Apfel (oder anderes) vs Sumsum hier integrieren um den Thread noch weiter unnötig aufzublähen?
Was das S6 (abgesehen von der Helligkeit) kann oder auch nicht, sollte hier nichts zu suchen haben und in entsprechenden Vergleichthreads diskutiert werden.
Das S6 wurde NUR erwähnt um zu beweisen das OLED seeeeeehr hell werden kann. Alles andere ist (hier) völlig irrelevant.


[Beitrag von phoenix0870 am 01. Mai 2015, 17:10 bearbeitet]
Lostion
Hat sich gelöscht
#11729 erstellt: 01. Mai 2015, 17:12
Ich hab kein iPhone? Ich halt weder was von einem closed system noch von zerstörungschips wo die Kunden abzocken sollen.
pa-freak1
Hat sich gelöscht
#11730 erstellt: 01. Mai 2015, 17:20

eishölle (Beitrag #11721) schrieb:

Mein Samsung Note 3 Smartphone hat ein superschönes Display - sehr hell und scharf. Aber bei Sonnenschein wirklich fast nicht erkennbar in der prallen Sonne - so ist eben alles relativ. Ich denke, die neuen OLED was ich bisher dazu gesehen und gelesen habe, schaffen ja schon die gut beleuchteten Verkaufsräume und sollten daher auch ein helles Wohnzimmer schaffen. Und wer weiß, vielleicht werden sie ja noch heller und haben viele LCD typische Schwachstellen nicht (obwohl ich zugeben muss, dass Blickwinkelstabilität und Schwarzwert sich bei den Top-LEDs sich schon enorm verbessert haben).


Da hat sich seit dem Note 3 aber einiges getan.

Mein S6 Edge schafft laut Tests zwischen 700-800cd/m2 im Automatikmodus. Das ist eigentlich so ziemlich das hellste was man bisher überhaupt bei Smartphonedisplays gemessen hat, den ganzen LCD Kram vom ISchrott eingeschlossen. Und ich selbst staune auch immer wieder, wie genial man von diesem Display in der Sonne ablesen kann.


When Automatic Brightness is turned On, the Galaxy S6 reaches an impressive 784 cd/m2 (nits) in High Ambient Light, where high Brightness is really needed – it is the brightest mobile display that we have ever tested. 


http://www.displaymate.com/Galaxy_S6_ShootOut_1.htm

Insofern sehe ich das nicht als Gefahr, dass die aktuellen LCDs die OLEDs wegen der Helligkeit den Rang ablaufen. Es bleibt nur eine Frage der Zeit bis OLED noch effizienter wird und dann logischerweise immer heller wird. Das wird abzuwarten sein.


Du kannst aber ein Handy nicht mit dem TV vergleichen , Handys werden nach zwei bis drei Jahren gewechselt und weißen auch in dieser Zeit nicht so hohe Betriebsstunden auf.
Die hohe Helligkeit fördert Einbrenneffekte.
Mein Galaxie s4 wurde die ersten 1,5 Jahre mit geringer Helligkeit betrieben und seit ein paar Monaten benutze ich max Helligkeit beim surfen und seit dem ist der Browser Balken leider eingebrannt.
Samsungs provoziert hier durch hohe Helligkeit bewusst einbrenner.
Schauen wir mal wie das s6 nach 1,5 Jahre mit solch einer Helligkeit aussieht.
LG hat nicht umsonst einen abl schutz integriert.


[Beitrag von pa-freak1 am 01. Mai 2015, 17:22 bearbeitet]
Nui
Inventar
#11731 erstellt: 01. Mai 2015, 17:28

Lostion (Beitrag #11729) schrieb:
Ich [...] sollen.

Darum ging es phoenix nicht im geringsten. Es ist nicht Thema des Threads.


[Beitrag von Nui am 01. Mai 2015, 17:29 bearbeitet]
pa-freak1
Hat sich gelöscht
#11732 erstellt: 01. Mai 2015, 17:52
Ich bin mir fast sicher daß die TV Hersteller wie samsung , sony , LG und Panasonic in den nächsten Jahren keine OLED tvs auf
Den Markt werden bringen die 800 cd/m erreichen.
Weil es erstens für die Bildqualität nicht nötig ist und zweitens sie kaum die junge Technik mit ihrer geringeren Lebensdauer
Gegenüber Led tvs unnötig zu belasten und hohe Reklamationen zu verursachen.
Gerade Panasonic kann ein Lied davon singen mit den letzten Plasmas.
Nadir
Inventar
#11733 erstellt: 01. Mai 2015, 18:36

pa-freak1 (Beitrag #11730) schrieb:

LG hat nicht umsonst einen abl schutz integriert.

Der ABL ist aber kein Schutz gegen Einbrenner. Wie auch wenn dieser nur die maximale Leistungsaufnahme des TV begrenzt. Ein Schutz gegen Einbrenner kann nur über eine Begrenzung der maximalen Helligkeit der einzelnen Zellen geregelt werden.
Nui
Inventar
#11734 erstellt: 01. Mai 2015, 18:48
Aber LG hat auch einen Schutz explizit gegen statische Elemente eingebaut
pa-freak1
Hat sich gelöscht
#11735 erstellt: 01. Mai 2015, 18:56

Nadir (Beitrag #11733) schrieb:

pa-freak1 (Beitrag #11730) schrieb:

LG hat nicht umsonst einen abl schutz integriert.

Der ABL ist aber kein Schutz gegen Einbrenner. Wie auch wenn dieser nur die maximale Leistungsaufnahme des TV begrenzt. Ein Schutz gegen Einbrenner kann nur über eine Begrenzung der maximalen Helligkeit der einzelnen Zellen geregelt werden.


Durch die Begrenzung der Leistungsaufnahme werden auch die Zellen bei voll flächtigen weiß wie bei Plasmas vor Schäden geschützt und die Stromaufnahme geht nicht durch die decke.
Natürlich schützt es nicht vor einbrennern.
Die ec930v die andauernd am Limit der Helligkeit betrieben werden möchte ich mir nach 5000 Stunden mal angucken wie es dem Display mit senderlogos und so weiter bekommen ist.
Bei vernünftigen hellen Einstellungen ist es aber sicher kein problem.
pa-freak1
Hat sich gelöscht
#11736 erstellt: 01. Mai 2015, 18:59

Nui (Beitrag #11734) schrieb:
Aber LG hat auch einen Schutz explizit gegen statische Elemente eingebaut :)


Meiner dunkel die aber nicht sichtbar ab , nur wenn keine Aktion am Display erfolgt und dann vollflächig.
Ich betreiben ihn mit moderaten Einstellungen im ISF Modus mit 70 Helligkeit.
Hier gab's noch keine nachleuchter.
Nui
Inventar
#11737 erstellt: 01. Mai 2015, 19:10

pa-freak1 (Beitrag #11736) schrieb:
Meiner dunkel die aber nicht sichtbar ab , nur wenn keine Aktion am Display erfolgt und dann vollflächig.

Ich hab da schon ganz andere Dinge gelesen. Dass der LG statische Elemente ganz lokal abdunkelt. Was ja auch zu Problemen beim kalibrieren gesorgt hat. Aber du bist der Besitzer
eishölle
Hat sich gelöscht
#11738 erstellt: 01. Mai 2015, 19:23
Der LG dunkelt definitiv statische Teilbereiche ab. Der EG9609 sogar noch etwas krasser als der alte EA9709.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 . 240 . 250 . 260 . 270 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
OLED Verschleiß
airv am 28.01.2018  –  Letzte Antwort am 08.02.2018  –  16 Beiträge
OLED Kalibrierung
spl83 am 17.11.2019  –  Letzte Antwort am 18.11.2019  –  3 Beiträge
OLED gut?
Vase am 26.07.2016  –  Letzte Antwort am 28.08.2016  –  25 Beiträge
OLED Einbrenngefahr
Krauti73 am 25.08.2019  –  Letzte Antwort am 25.08.2019  –  2 Beiträge
OLED Gaming?
NickTheGreek am 14.02.2018  –  Letzte Antwort am 17.02.2018  –  4 Beiträge
haben Oled Banding Probleme?
Dualis am 26.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  4 Beiträge
Bilder Eurer OLED-TV's
phoenix0870 am 27.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.10.2019  –  295 Beiträge
Transport OLED TV
comunicator am 15.06.2016  –  Letzte Antwort am 05.09.2021  –  16 Beiträge
Umfrage OLED - "Einbrennen"
Armin_88 am 20.06.2018  –  Letzte Antwort am 08.01.2022  –  353 Beiträge
OLED in 50 Zoll?
Yano am 05.02.2018  –  Letzte Antwort am 06.02.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
  • Gesamtzahl an Themen1.558.161
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.317