Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 830 . 840 . 850 . 860 . 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 . 880 . 890 . 900 . 910 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 ... Letzte |nächste|

Was gibt's heute zu essen

+A -A
Autor
Beitrag
peacounter
Inventar
#43459 erstellt: 05. Jul 2015, 21:28
Sieht perfekt aus!

Ich hatte grad den Rest vom erdbeerquark.
gammelohr
Inventar
#43460 erstellt: 05. Jul 2015, 21:29
Da muss man dann wohl ne gute Mitte finden^^
>Karsten<
Inventar
#43461 erstellt: 05. Jul 2015, 22:17
@pig...kurz OT wie machst du das mit den "verschachteln" von @gammelohr sein Beitrag....da du ja im Urlaub bist und ich denke mal nur per Smartphone oder Tablet schreiben kannst (Beitrag# 43453)
Zaianagl
Inventar
#43462 erstellt: 06. Jul 2015, 03:52
Also bei mir geht das so (Android):

Dauerklick auf die zu zitierende Zeile, diese dann mit den Schiebern aufziehen bis zum gewünschten Umfang, dann "in die Zwischenablage kopieren", die Zitierfunktion öffnen, Curser innerhalb des Quotes platzieren, Dauerklick drauf, "Einfügen".
Z25
Hat sich gelöscht
#43463 erstellt: 06. Jul 2015, 04:05
Am Handy praktisch nicht zu handlen.......
dertelekomiker
Inventar
#43464 erstellt: 06. Jul 2015, 05:21

peacounter (Beitrag #43434) schrieb:
Die bei Aldi sind garnicht so schlecht.

Sorry, aber abgepackte und auf dem Weg nach Marokko mehrfach mit Konserservierungsmitteln getötete Krabben schmecken immer sch..., egal aus welchem Laden sie kommen. Und über den ökologischen Unfug, der da zur Gewinnmaximierung der Krabbenmafia getrieben wird, wollen wir besser nicht reden .

Ich kann nur empfehlen, es bei Krabben wie mit Saisongemüse zu halten. Entweder bekomme ich sie frisch oder ich lasse es bleiben. Und frisch heißt in dem Fall selbst puhlen, da sie sonst bis auf wenige Ausnahmen auch vom Fischhändler schon im Nordafrika-Urlaub waren.

Ungepuhlte Krabben werden wenigstens nur max. einmal auf dem Weg in die Läden konserviert.
32miles
Inventar
#43465 erstellt: 06. Jul 2015, 06:15
Das ist leider wahr. Selbst Büsumer Krabben in Büsum gekauft waren mit größter Wahrscheinlichkeit schon auf Nordafrikareise
peacounter
Inventar
#43466 erstellt: 06. Jul 2015, 06:31
Natürlich kommen die nicht bei "frisch vom Kutter" mit aber ich würd sie auf Augenhöhe mit dem sehen, was man bei guten fischbrötchen-Verkäufern bekommt.


Z25 (Beitrag #43463) schrieb:
Am Handy praktisch nicht zu handlen.......
es gibt ja noch n paar mehr Tricks.
Im großen und ganzen krieg ich alle Aktionen auch am iPhone gebacken.
Man sollte aber wohl gute Augen und nicht zu dicke Finger haben.

Im konkreten Fall wurde nicht mit "kopieren" gearbeitet, sondern mit der zitatfunktion;
1. auf "Zitat" über dem Beitrag von Gammel gehen drücken
2. im sich öffnenden eingabefenster alles aus dem Zitat löschen, was man nicht zitieren will (im vorliegenden Fall war's ein fullquote, es wurde also nichts ausgelöscht ergo noch einfacher
3. unter dem Zitat den eigenen Kommentar schreiben

Also hat piggy hier nur statt "antworten" "Zitat" gedrückt und reingeschrieben. Vom Aufwand her kein Unterschied zur Antwort ohne Zitat.

Will man jetzt noch mehr Zitate aus anderen posts einfügen, scrollt man einfach vom eingabefenster runter bis zum entsprechenden Post und drückt die kleine eckige sprechblase neben dem Nick des Autors.
Das ist auch am Smartphone kein Hexenwerk.


[Beitrag von peacounter am 06. Jul 2015, 06:54 bearbeitet]
dertelekomiker
Inventar
#43467 erstellt: 06. Jul 2015, 06:58

peacounter (Beitrag #43466) schrieb:
Natürlich kommen die nicht bei "frisch vom Kutter" mit aber ich würd sie auf Augenhöhe mit dem sehen, was man bei guten fischbrötchen-Verkäufern bekommt.

Sind ja auch die gleichen...
peacounter
Inventar
#43468 erstellt: 06. Jul 2015, 07:10
Genau, das wollte ich sagen.
Man kriegt halt nicht immer alles in topqualität.
Wenn man ein Mal in Marokko Orangen oder Mandarinen direkt vom Baum hatte, weiß man, dass man so einen Geschmack hier unmöglich bekommt.
Trotzdem kaufe ICH sowas.
Genauso verhält es sich mit Avocados.
Und was wir hier als Bananen verkauft bekommen, ist auch ein schlechter Witz gegenüber dem, was in den Ursprungsländern gegessen wird.
Selbst tomaten aus dem Supermarkt haben idr nichts mit dem zu tun, was man kriegt, wenn vollreif geerntet wird.

So ist es halt auch mit den verpackten Krabben aber ab und zu nehm ich dann doch lieber die als keine.
Tomaten, Bananen, Avocados und Mandarinen kauf ich ja auch noch.

edit:
heute wird wohl wieder größtenteils getrunken.
ich habe mir erstmal vorgenommen:
-1 liter tomatensaft
-1liter wasser
- liter spargelkochwasser (ja, verrückt, schmeckt mir aber eisgekühlt sehr gut. nur um das zu kriegen hab ich am we einen teil des spargels gekocht und nicht im ofen gemacht)

für heute abend hab ich pimentos.
wie üblich einfach nur in olivenöl gebraten und dann mit grobem meersalz bestreut (in dem falle ein etwas besseres handgeerntetes aus portugal).
außerdem gibts kabeljau und salat.


[Beitrag von peacounter am 06. Jul 2015, 09:07 bearbeitet]
schmul
Inventar
#43469 erstellt: 06. Jul 2015, 10:55
Machst Du an die Pimentos nicht auch etwas Zucker?
peacounter
Inventar
#43470 erstellt: 06. Jul 2015, 13:13
bisher nicht.
beim braten oder hinterher?

ein bischen übriggebliebenes paprika-gurken-zwiebel-gemüse gabs grad.
schön kalt aus dem kühlschrank.

jetz hab ich noch wassermelone und erdbeeren.
auch gut.

heute geht das wetter hier eigentlich.
gestern hats ordentlich regen rausgehauen und auch ganz gut wind.


[Beitrag von peacounter am 06. Jul 2015, 13:18 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#43471 erstellt: 06. Jul 2015, 13:25
@Karsten: Zaia & Pea haben's ganz gut beschrieben.
peacounter
Inventar
#43472 erstellt: 06. Jul 2015, 13:33
ich korrigiere:
zaia hats "ganz gut" beschrieben.
ich dagegen war wie immer super!

Pigpreast
Inventar
#43473 erstellt: 06. Jul 2015, 13:45
Da selbst "super" nicht in der Lage ist, Deine Genialität hinreichend zu würdigen, habe ich mich erst gar nicht um eine bessere Formulierung bemüht...
peacounter
Inventar
#43474 erstellt: 06. Jul 2015, 14:05
ich helf dir...

1. supercalifragilisticexpialigetisch
2. sexy-mini-super-flower-pop-op




edit:
das KILO pimentos kostet hier auf dem merkt derzeit 2,50
500 gramm 1,50
unglaublich, oder?
der stand hat eigentlich nur paprika, pepperoni, gurken, trauben, kirschen und melone.
aber davon unmengen und es stehen immer mächtig viele türkische "anne's" davor, was ein eindeutiges qualitätsmerkmal ist.
rote paprika in "bestform" dort derzeit 1,50 das kilo.
in "geht so" aber immer noch gut genug zum braten oder füllen nen euro.
und wenn man sportlich ist, handelt man noch.


[Beitrag von peacounter am 06. Jul 2015, 15:04 bearbeitet]
schmul
Inventar
#43475 erstellt: 06. Jul 2015, 14:33

peacounter (Beitrag #43470) schrieb:
bisher nicht.
beim braten oder hinterher?


Beim Braten, oder bevor Du die Pimentos in die Pfanne gibts ins Öl, damit es leicht karamelisiert.
peacounter
Inventar
#43476 erstellt: 06. Jul 2015, 14:59
so hätt ich jetzt auch gedacht.
ansonsten gibts selten ein gericht, wo bei mir kein zucker dran kommt.
aber bei pimentos hab ich das komischerweise noch nie gemacht.
wird sicher nicht schlecht sein.
teste ich nachher.

das grobe meersalz oder gar fleur kommt bei mir aber erst kurz vorm essen drauf.
bzw eigentlich, direkt bevor ichs "einfahre"
Guido_2911
Inventar
#43477 erstellt: 06. Jul 2015, 17:01
caipirina
Stammgast
#43478 erstellt: 06. Jul 2015, 18:11
Deutscher Kinder Klassiker!

fishi
Kalle_1980
Inventar
#43479 erstellt: 06. Jul 2015, 18:40
geil
dertelekomiker
Inventar
#43480 erstellt: 06. Jul 2015, 19:50
@Erbse: Bei 2,50/kg dürfte es sich wohl eher um sog. Bratpaprika handeln und nicht um echte Pimientos de Padron. Auch nett, aber nicht ansatzweise vergleichbar mit dem (arschteuren) Original.
peacounter
Inventar
#43481 erstellt: 06. Jul 2015, 20:08
Waren auf jeden Fall rattengeil und der tip von schmul mit dem Zucker war auch super!

Auch der Kabeljau war n Knaller.
Ich bin ohrntlich satt.
Pigpreast
Inventar
#43482 erstellt: 06. Jul 2015, 21:20
DSC_0244
Z25
Hat sich gelöscht
#43483 erstellt: 07. Jul 2015, 00:40
Typisch italienisches Essen, sieht man gleich.....
Pigpreast
Inventar
#43484 erstellt: 07. Jul 2015, 08:07
Von nem waschechten Italiener zubereitet...


[Beitrag von Pigpreast am 07. Jul 2015, 08:24 bearbeitet]
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#43485 erstellt: 07. Jul 2015, 08:22
Nix
Kalle_1980
Inventar
#43486 erstellt: 07. Jul 2015, 08:24
zeig mal
Pigpreast
Inventar
#43487 erstellt: 07. Jul 2015, 08:25
Hat er doch.
Kalle_1980
Inventar
#43488 erstellt: 07. Jul 2015, 08:54
wooh ?
peacounter
Inventar
#43489 erstellt: 07. Jul 2015, 09:31

Vinyl_Tom (Beitrag #43485) schrieb:
Nix


wiki hilft:

Die verschiedenen Bedeutungsaspekte von Nichts wurden in der Philosophie nicht immer klar unterschieden. Daher ist der Frage, ob sich „Nichts“ denken lässt oder nicht – und wenn ja, wie – in der Philosophiegeschichte auf sehr unterschiedliche Arten nachgegangen worden. Der Umgang mit dieser Frage kann in verschiedenen philosophischen Disziplinen geschehen; „Nichts“ kann als Thema der Metaphysik und Ontologie behandelt werden (z. B. bei Platon, im Gedenken der creatio ex nihilo oder in Hegels Metaphysik des Absoluten), „Nichts“ kann aber auch als existentielle Erfahrung philosophisch beschrieben werden (z. B. bei Martin Heidegger oder Jean-Paul Sartre), oder die Spuren von „Nichts“ können als sprachphilosophische und logische Phänomene wie Verneinung oder Falschheit analysiert werden. Gelegentlich wird dabei das Nichts selbst negiert, so ist die Unmöglichkeit des Nichts in der Natur ein Grundsatz der Naturphilosophie des Aristoteles (horror vacui).
Vorsokratik

Die Frage nach dem Nichts beschäftigt die westliche Philosophie seit ihrem allerersten vorsokratischen Anfang. Der griechische Philosoph Parmenides von Elea behandelt das Thema in dem einzigen von ihm erhaltenen Fragment, seinem Lehrgedicht Über die Natur:

„Wohlan, so will ich denn verkünden (Du aber nimm mein Wort zu Ohren), welche Wege der Forschung allein denkbar sind: der eine Weg, daß (das Seiende) ist und daß es unmöglich nicht sein kann, das ist der Weg der Überzeugung (denn er folgt der Wahrheit), der andere aber, daß es nicht ist und daß dies Nichtsein notwendig sei, dieser Pfad ist (so künde ich Dir) gänzlich unerforschbar. Denn das Nichtseiende kannst Du weder erkennen (es ist ja unausführbar) noch aussprechen.“

Aus diesen Zeilen lässt sich die Handlungsanweisung entnehmen, sich nicht mit dem Nichtseienden zu befassen und alle Aufmerksamkeit stattdessen allein dem Seienden zukommen zu lassen. Es ist nämlich unmöglich, über das Nichtseiende zu sprechen, da im selben Moment, als man von diesem etwas aussagt, dessen Sein wieder voraussetzt. Außerdem sind Sein und Denken äquivalent: Über das Nichts kann man demnach nicht nachdenken. Auf diese Weise entsteht eine Definition der Aufgabe von Wissenschaft: lohnende Forschung kann alles zum Thema haben, nur nicht das Nichts. Der Spruch des Parmenides von Elea gilt als erste Formulierung abstrakter metaphysischer Reflexion im antiken Griechenland und dient Platons Dialog Sophistes als Ausgangspunkt.
Platon

Platon relativiert die Position des Parmenides vom absoluten Nichts. In dem Dialog Sophistes bestimmt er das Nichts als Nichtseiendes und dieses schließlich in einer längeren Argumentationskette als Verschiedenheit. Dabei werden fünf höchste Kategorien/Ideen entwickelt, die irreduzibel sind und an denen alle anderen Ideen teilhaben. Durch die Teilhabe an diesen fünf Ideen wird alles andere erst, was es ist, ohne mit den fünf Ideen identisch zu sein. Die fünf Ideen sind Sein, Ruhe und Bewegung, Identität und Verschiedenheit. Jede dieser Ideen ist mit sich selbst identisch und hat teil an den anderen Ideen. Durch die Verschiedenheit wird die Möglichkeit des Nichtseins aufgemacht. Die Idee der Ruhe ist mit sich selbst identisch, aber verschieden von den anderen vier Ideen. Sie hat Anteil z. B. an der Idee des Seins, sie ist jedoch nicht die Idee des Seins. Die Idee der Verschiedenheit eröffnet also die Möglichkeit des Nichtseins.
Spätantike und Mittelalter

In der frühchristlichen Philosophie stellt sich das Problem bei der Diskussion der göttlichen Schöpfung: sie kann nach Augustin nur ex nihilo, aus dem Nichts erfolgt sein, denn alles andere wäre keine Schöpfung, sondern lediglich eine Umwandlung. Tertullian differenziert zwei Sprechweisen a nihilo, 'von nichts her', ohne eigene Ursache und Ex nihilo: das Nichts als Substanz; dies führt nach Tertullian zur Gnosis. Nikolaus von Kues versteht unter dem Nichts die alteritas, die 'Andersheit', die je spezifisch zu einem möglichen Sein angelegt ist.
Nihil privativum

In der frühen Neuzeit unterschied man verschiedene Aspekte des Nichts. Unter dem Begriff des nihil privativum wird das Nichts etwa als eine spezifische Abwesenheit von Etwas oder als Mangel definiert. Dabei handelt es sich um eine logische Entgegensetzung, die dem Negierten einen geringeren ontologischen Status zuweist: Dunkelheit ist nur die Abwesenheit von Licht, das Böse nur die Abwesenheit des Guten und so weiter. Dieser aus dem Platonismus stammende Gedanke spielt auch in der Theodizee eine Rolle.
Rationalismus: Satz vom Grund

Im Rationalismus haben sowohl Leibniz als auch Wolff das bereits von Cicero formulierte Prinzip „Nichts geschieht ohne Grund (lat. nihil sine causa fit, De divinatione 2,61) im Satz vom zureichenden Grund als maßgebliches metaphysisches Prinzip bestimmt. Bei Leibniz heißt es: „[…] nichts geschieht, ohne dass es eine Ursache [cause] oder wenigstens einen bestimmenden Grund [raison déterminante] gibt, d.h. etwas, das dazu dienen kann, a priori zu begründen, weshalb etwas eher existiert als nicht existiert und weshalb etwas gerade so als in einer anderen Weise existiert.[1] Die logische Bedeutung in Bezug auf den Begriff des Nichts diskutierte Wolff wie folgt: „Wo etwas vorhanden ist, woraus man begreifen kann, warum es ist, hat das einen zureichenden Grund (§ 29). Derowegen wo keiner vorhanden ist, da ist nichts, woraus man begreifen kann, warum etwas ist, nemlich warum es wirklich werden kann, und also muss es aus Nichts entstehen. Was demnach nicht aus Nichts entstehen kann, muss einen zureichenden Grund haben, warum es ist, als es muss an sich möglich sein und eine Ursache haben, die es zur Wirklichkeit bringen kann, wenn wir von Dingen reden, die nicht notwendig sind. Da es nun unmöglich ist, daß aus Nichts etwas werden kann, so muss auch Alles, was ist, seinen zureichenden Grund haben, warum es ist.“[2]
Kant

In der transzendentalen Analytik der Kritik der reinen Vernunft fügte Immanuel Kant am Schluss des Anhangs eine kleine Betrachtung über den Gegensatz von Möglichkeit und Unmöglichkeit in Bezug auf die Kategorien hinzu. Jeder Klasse der Kategorien entspricht auch ihre Negation. Danach ist „Nichts“ zu unterscheiden als

Leerer Begriff ohne Gegenstand (ens rationis – gedachtes etwas)
Leerer Gegenstand eines Begriffs (nihil privativum – subjektives nichts)
Leere Anschauung ohne Gegenstand (ens imaginarium – Fiktion)
Leerer Gegenstand ohne Begriff (nihil negativum – Abwesenheit des Nichts)

„„Man siehet, daß das Gedankending (n.1) von dem Unding (n4) dadurch unterschieden werde, dass jenes nicht unter die Möglichkeiten gezählet werden darf, weil es bloß Erdichtung (obzwar nicht widersprechende) ist, dieses aber der Möglichkeit entgegengesetzt ist, indem der Begriff sogar sich selbst aufhebt. Beide sind aber leere Begriffe. Dagegen sind das nihil privativum (n.2) und ens imaginarium (n.3) leere data zu Begriffen. Wenn das Licht nicht den Sinnen gegeben worden, so kann man auch keine Finsternis, und wenn nicht ausgedehnte Wesen wahrgenommen worden, keinen Raum vorstellen. Die Negation sowohl, als die bloße Form der Anschauung, sind, ohne ein Reales, keine Objekte.““

– KrV B 348, AA III, 233
Hegel

Das Nichts ist für Hegel der Gegenbegriff zum Sein. Er beginnt seine Wissenschaft der Logik mit den drei Bestimmungen „Sein“, „Nichts“, „Werden“. Sein, „reines Sein“ soll als unbestimmtes Unmittelbares verstanden werden. Da das reine Sein unbestimmt sein soll, kann es keine Qualität haben, keine irgendwie geartete innere Komplexität, es können auch keine Beziehungen zu anderen Dingen oder Gedanken bestehen. Die Unmittelbarkeit des reinen Seins betont noch einmal, dass das reine Sein keinen äußeren Bedingungen unterliegt, keine Ursache hat, sondern einfach nur es selbst ist. Der Gedanke des reinen Seins erweist sich somit als vollkommen leer und das, was in diesem leeren Gedanken gedacht wird, ist eigentlich nichts. Die Bestimmungen vom reinen Sein und vom reinen Nichts erweisen sich als dieselben und auch der Gedanke vom reinen Nichts ist mit dem Gedanken vom reinen Sein identisch.

„Dies reine Sein ist nun die reine Abstraktion, damit das Absolut-Negative, welches, gleichfalls unmittelbar genommen, das Nichts ist.“

– Hegel: Enzyklopädie, § 87

Kerngedanken dieses Zitats sind:

Das reine Sein ist für Hegel „reine Abstraktion“.
Aus dieser Eigenschaft lässt er folgen, dass das Sein das „Absolut-Negative“ sei.
Ist das Sein das Absolut-Negative, so ist es Nichts.

Trendelenburg und Dilthey

Friedrich Adolf Trendelenburg bestritt in direkter Opposition zu Hegel, dass im reinen Denken eine Brücke zwischen Sein und Nichts zum Werden hergestellt werden könne. In dieser für die Dialektik Hegels grundlegenden Beziehung sah Trendelenburg einen versteckten Rückgriff auf die Anschauung, den Hegel negierte oder übersah. „Das reine Sein, sich selbst gleich ist Ruhe; das Nichts – das sich selbst Gleiche – ist Ruhe. Wie kommt aus der Einheit zweier ruhender Vorstellungen das bewegte Werden heraus? Nirgends liegt in den Vorstufen die Bewegung vorgebildet, ohne welche das Werden nur ein Sein wäre. Da sowohl das reine Sein als auch das Nicht-Sein ausdrückt, so kann folgerichtig die nächste Aufgabe des Denkens, wenn die Einheit beider gesetzt werden soll, nur die sein, eine ruhende Vereinigung zu finden. Wenn aber das Denken aus jener Einheit ein Anderes erzeugt, trägt es offenbar dies Andere hinzu und schiebt die Bewegung stillschweigend unter, um Sein und Nicht-Sein in den Fluss des Werdens zu bringen. […] Aus dem Sein, einer zugestandenen Abstraktion, und dem Nichts, einer ebenfalls zugestandenen Abstraktion kann nicht urplötzlich das Werden entstehen, diese concrete, das Leben und den Tod beherrschende, Anschauung.“[3] Trendelenburgs Schüler Wilhelm Dilthey stellte in gleicher Weise in Bezug auf Hegels System kritisch fest: „Aber jede Metaphysik dieser Art ist von vornherein durch einen inneren Widerspruch in ihrer Grundlage gerichtet. Das über unsere Erfahrung Hinausliegende kann nicht einmal durch Analogie einleuchtend gemacht, geschweige denn bewiesen werden, wenn dem Mittel der Begründung und des Beweises, dem logischen Zusammenhang, die ontologische Gültigkeit und Tragweite genommen wird.“[4]
Heidegger versus Carnap

Nach Martin Heideggers Vortrag Was ist Metaphysik? gehören das „Nichts“ und das „Sein“ zusammen. Sie sind nicht dasselbe, aber sie bedingen sich und gehören zusammen. Erst durch das „Nichts“ offenbart sich das „Sein“ als eine „Befremdlichkeit“ oder als das „Andere“. Deutlich spürbar ist dieses „Nichts“ in der „Stimmung“ der Angst, nicht in der Furcht vor etwas Bestimmtem, sondern in der tiefen, in uns verborgenen „Angst vor“, oder „wegen“. Nicht ganz unbestimmt, aber auch nicht in Worten fassbar, eben die Angst vor dem „Nichts“. In einer solchen Angst ist einem alles gleichgültig und zwar gleichermaßen gleichgültig. Ob Tisch oder Stuhl, Tod oder Leben, es hat keine Relevanz. Eine merkwürdige Ruhe durchzieht einen, fast wie in der Stimmung der Langeweile, die dem Sein am spürbar nächsten ist, und doch nicht ganz. Dieser kleine, von uns gefühlte Unterschied zwischen den beiden Stimmungen, wieder nicht in Worten fassbar, aber als etwas „Fehlendes“ fühlbar, ist das „Nichts“.

In prominenter Weise warf Rudolf Carnap als Vertreter des logischen Empirismus (Wiener Kreis) und der mittleren analytischen Philosophie dem Existentialismus Martin Heideggers vor, er würde den Begriff „Das Nichts“ fälschlich so verwenden, als ob er für eine bestimmte Entität stünde. Rudolf Carnap tadelte diesen Punkt bei Heidegger in seinem Aufsatz „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“. Die Annahme, der Begriff „Das Nichts“ habe einen Inhalt, beruht Carnap zufolge auf einer Verwechslung von logischer und grammatischer Struktur von Begriffen und Sätzen. Die analytische Sprachphilosophie versucht zu zeigen, dass „Nichts“ einfach nur als „Nicht etwas“ verstanden werden kann und muss, so dass keine derartige Umformung möglich ist. Ihre Analyse ist also vor allem als Metaphysikkritik gemeint.

Nach Carnap beruhen sämtliche Sätze über das Nichts auf sprachlicher Verwirrung. Zwar sei die Bildung des Substantivs „das Nichts“ syntaktisch korrekt; Sätze, die den Ausdruck beinhalten, fallen aber in die Klasse der sinnlosen Sätze, da sie keinen empirischen Gehalt haben und unmöglich verifiziert werden können. Der Verifikationismus gilt zwar als gescheitertes Projekt, Carnaps Analyse des Nichts (die ursprünglich vor allem gegen Heideggers Sein und Zeit gerichtet war) ist jedoch in der analytischen Philosophie zum Konsens geworden.

Heidegger wies diese Angriffe selbst zurück: Aus seiner Sicht sei es dogmatisch, Logik und Sprachanalyse als einzige philosophische Methoden zuzulassen. Sein Existenzialismus von 1927 versucht daher, die Rolle von Logik und Sprache innerhalb des gesamten menschlichen Daseins zu relativieren. In seinem Vortrag Was ist Metaphysik? hielt Heidegger dem logischen Empirismus vor, dass die modernen Wissenschaften auf logischen Prinzipien beruhten, ohne das Nichts zu thematisieren. Der logische Empirismus habe sich als „Wissenschaftsphilosophie“ daher auf einen begrenzten Erkenntnisbereich des Seienden, der einer methodischen Welterschließung (Wissenschaft) zugänglich ist, zu beschränken. Heidegger gibt zu, dass Wissenschaften das Nichts nur als Negation eines Seienden, als Mangel, vorstellen können und müssen, was aber nicht dem phänomenologischen Charakter des Nichts als Nichts gerecht würde.

Auch Richard Hönigswald reagierte auf die Handhabung des Begriffs durch Heidegger mit einer polemischen Kritik: „Unvergleichlich, wie es nun einmal ist, brütet das „Nichts“ tröstliche Angst verbreitend, indem es, so lautet der nahe liegende und gerade darum überraschende Ausdruck „nichtet“. „Es ist darum ursprünglicher als das Nicht und die Verneinung.“ – Indessen, solche Einsichten entziehen sich, wie man bei näherer Betrachtung erkennt, jedem Bedenken. Sie liegen gleichsam jenseits seiner Bedingungen und Kompetenzen. Denn Bedenken bedeuten immer Fragen; wieweit nun Fragen bis in die unheimlichen Tiefen des „Nichts“ überhaupt herabreichen, läßt sich grundsätzlich nicht ausmachen.“[5]
Sartre: „Nichts“ als Freiheit

Jean-Paul Sartre bestimmt den Menschen in seinem Werk Das Sein und das Nichts als die Form des Seins, die das Nichts in die Wirklichkeit bringt und sich dadurch von allem anderen (bewusstlosen) Sein unterscheidet. Aus der Bewusstheit, die der Mensch über die Möglichkeit des Nicht-Seins hat, leitet er die Fähigkeit der „Negation“ ab. Damit ist die Fähigkeit gemeint, sich von bestimmten Zukunfts- und Vergangenheitsbildern zu distanzieren. Durch diese Fähigkeit der Negation hat der Mensch die Freiheit, sich in die Zukunft zu entwerfen und aus der Vergangenheit zu lösen. Diese Freiheit verstärkt sich noch, da der Mensch auch die Form der eigenen Gegenwart negieren kann („ich bin das, was ich sein werde“) und somit auch nicht von dieser „abhängig“ ist bzw. „festgelegt“ wird. Das Nichts ist nach Sartre die Freiheit, die dem Menschen gegeben ist und die nicht abgelehnt werden kann.

Sartre verweist in seinem Werk Das Sein und das Nichts außerdem darauf, dass das Nichts eigentlich nicht durch Seinsbegriffe zu erfassen ist. Der transzendente Begriff des Nichts kann laut Sartre aufgrund der Nichtexistenz eines Inhaltes nur annähernd verdeutlicht werden, z. B. in der Grenzziehung zwischen einem Moment und dem folgenden. Versuchten wir uns hier eine Grenze vorzustellen, seien wir dazu nicht in der Lage und genau hier fänden wir das „Nichts“.
Bloch: Philosophie des Noch-Nicht-Seins

Eine differenzierte Philosophie des Nichts findet sich auch bei Ernst Bloch. Unter der Kategorie des Noch-Nicht-Seins fasst Bloch die verschiedenen Formen der menschlichen Erfahrung des Mangels als Ausdruck einer fundamentalen Nichtigkeit einer Gegenwart, in der allerdings Tendenzen auf ein mögliches, volles Sein angelegt sind.
Derrida: „Nichts“ als Schweigen

In seiner Kritik an Foucaults Deutung des descartschen „Cogito“ entwickelt Jacques Derrida (Cogito und die Geschichte des Wahnsinns. In: Die Schrift und die Differenz) auch eine Bestimmung von „Nichts“. „Nichts“ ist die wahnsinnige Unbestimmtheit jenseits der von ihr befreiten „cogito-Erfahrung“, welche als feste Basis Gewissheit über unsere eigene Existenz gibt, jedoch nicht über selbige hinaus. Aufgrund des Wesens des „Nichts“ kann über es nicht gesprochen werden, da die Sprache Ausdruck der Vernunft ist, welche dem „Nichts“ gegenübersteht und es in Schach hält. „Nichts“ offenbart sich also ausschließlich im Schweigen.
Buddhismus

Der buddhistische Begriff Shunyata (Sanskrit, jap. 空, kū) bedeutet Leere oder Leerheit. Eine Gleichsetzung von Shunyata (Mahayana) und Nichts (Nihilismus) wird üblicherweise vermieden. Der japanische Philosoph Nishitani bildet eine Ausnahme: Durch genaue Kenntnis der westlichen und östlichen Philosophie gelingt eine Paralleldarstellung von Nihil und Shunyata in existentialistischer Sprache. In der Übersetzung von Büchern, die Übungen im Zen-Buddhismus beschreiben, wird insofern auch vom Nichts gesprochen. Im Ideal ist dies die Praxis einer nicht vorhandenen Anhaftung. Der häufig verwendete Begriff Nirvana wurde durch eine Fehlübersetzung mit dem Nichts gleichgesetzt, bedeutet aber etwa 'verweht'.
Siehe auch: Mu (Philosophie) und Das Absolute#Das absolute Nichts der Kyōto-Schule
Naturwissenschaften

Während in der Zeit von Otto von Guericke und seinem Versuch mit den Magdeburger Halbkugeln vielen bereits die Abwesenheit von Luft als Nichts galt, würde heute niemand mehr das Vakuum – im Sinne eines materiefreien Raumes – als Nichts betrachten. Selbst wenn es gelänge, ein hundertprozentiges Vakuum zu schaffen, in dem weder materielose Wellen oder wechselwirkende Felder vorkämen, so wäre dieser Raum dennoch nicht frei von Ereignissen bzw. Materie, da sich permanent Teilchen und Antiteilchen bilden und sofort wieder vernichten. Dieses als Vakuumfluktuation bezeichnete Phänomen wurde durch den resultierenden Casimir-Effekt 1958 experimentell bestätigt.

Seit dem 20. Jahrhundert wird mit dem Begriff Nichts eher die dem menschlichen Verstand nicht zugängliche Abwesenheit jeglichen Seins, also auch von Raum und Zeit verstanden. Das heutige sogenannte Standardmodell der Kosmologie legt die Entstehung von Raum und Zeit in den Urknall. Deren im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie postulierten Eigenschaften verlieren jedoch bei der zeitlichen Annäherung an den Urknall, an der Schwelle zur Planck-Zeit, ihre Gültigkeit. Der Begriff des Nichts im Sinne eines „vor dem Urknall“ wird aus diesen Gründen von der heutigen Naturwissenschaft nicht verwendet, sondern als physikalisch sinnlos betrachtet. Astronomen und Physiker sprechen im Zusammenhang mit dem Urknall von einer Singularität.
Mathematik und Informatik

Die Null wird als Zahl mit dem Nichts in Verbindung gebracht. Aber auch negative Zahlen können als Ausdruck eines Mangels verwendet werden.
In der Gruppentheorie bildet die Null das neutrale Element der Additionsgruppe (Operator Plus). Verallgemeinert heißt das: Das neutrale Element einer Gruppe bewirkt keine Veränderung bei der Operation.
Die leere Menge enthält kein Element. In John von Neumanns mengentheoretischem Modell können die Natürlichen Zahlen aus der leeren Menge und einer einfachen Mengenbildungsregel konstruiert werden.
Im Kontext von Datenbanken bezeichnet man den Wert einer Zelle, die kein Zeichen enthält, als Nullwert (oft dargestellt als “NULL”, aus dem Englischen). Der Nullwert entspricht also dem Nichts im Sinne von „keine Information“ und keineswegs dem Zahlenwert 0 (= zero oder deutsch null).
In diversen Programmiersprachen wird ebenfalls der Wert Null (teilweise auch NULL oder NIL geschrieben) verwendet, um auszudrücken, dass eine Pointervariable (noch) auf kein Objekt zeigt.
Die Ternäre Logik der Datenmanipulationssprachen kennt außer den Begriffen TRUE und FALSE noch UNKNOWN für nicht bestimmt.
Nichtnumerische Daten benötigen als Distanzhalter Leerzeichen, auch als SPACE oder BLANK bezeichnet. Um sie von anderen unsichtbaren Zeichen zu unterscheiden, bieten Textprogramme die Option, Leerzeichen durch einen Punkt zu kennzeichnen.


@topic:
tomatensaft


[Beitrag von peacounter am 07. Jul 2015, 09:42 bearbeitet]
Lucki49
Stammgast
#43490 erstellt: 07. Jul 2015, 09:42
Es geht auch kürzer...

39716-06

Pigpreast
Inventar
#43491 erstellt: 07. Jul 2015, 15:31

Kalle_1980 (Beitrag #43488) schrieb:
wooh ?

Z. B. da, wo er es schrieb.
Kalle_1980
Inventar
#43492 erstellt: 07. Jul 2015, 15:34
achso, jo, daa isses ja :


Vinyl_Tom (Beitrag #43485) schrieb:
caipirina
Stammgast
#43493 erstellt: 07. Jul 2015, 17:14
Feldsalat, Chicken Wings, Möhren ausm Actifry

din77
peacounter
Inventar
#43494 erstellt: 07. Jul 2015, 17:18
totgesagte leben länger:
spargel, pellquellmänner, tomaten und olivenöl.
dazu feldsalat.
spachtelbob
Stammgast
#43495 erstellt: 07. Jul 2015, 17:59
meine erste tomate is fast reif,ich werde sie lieben
ansonsten ess ich heute nix mehr .
Pigpreast
Inventar
#43496 erstellt: 07. Jul 2015, 20:33
@Kalle: Jenau.
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#43497 erstellt: 08. Jul 2015, 06:26
Kaum was!

P_20150708_074807
peacounter
Inventar
#43498 erstellt: 08. Jul 2015, 07:31
Hol ich gleich aufm Markt.
Außerdem Wassermelone.

Aber erstmal die 10km zur Arbeit mim rad und dann ne pulle tomatensaft.

Heute Abend vollreife fleischtomaten mit büffelmozzarella, pide und salat.
Vincent1990
Stammgast
#43499 erstellt: 08. Jul 2015, 07:52
Hatte grad 500g Magerquark mit einer Banane und einem Apfel zum Frühstück :).
caipirina
Stammgast
#43500 erstellt: 08. Jul 2015, 09:27
Frühstück!

yogir
Guido_2911
Inventar
#43501 erstellt: 08. Jul 2015, 11:41
Weizen-Gemuesebratling mit Käse über backen, Vollkornspirellis, Petersiliensosse
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#43502 erstellt: 08. Jul 2015, 12:30
Kebap
PoLyAmId
Inventar
#43503 erstellt: 08. Jul 2015, 12:31
20150708_135004
Heute Hähnchen in Hoi Sin Sauce mit Reis.
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#43504 erstellt: 08. Jul 2015, 12:32
Oooh...Toll
raver3002
Inventar
#43505 erstellt: 08. Jul 2015, 12:54
Diverse Schokoriegel gibt es hier gerade...
Lucki49
Stammgast
#43506 erstellt: 08. Jul 2015, 13:02
...den Rest von den sonntäglichen Rouladen...
Zaianagl
Inventar
#43507 erstellt: 08. Jul 2015, 14:17
Na die sind wenigstens anständig durchgezogen...
Lucki49
Stammgast
#43508 erstellt: 08. Jul 2015, 14:23
Fliegen waren auch keine dran....
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#43509 erstellt: 08. Jul 2015, 15:00
Dafür mit weissem Speck, der sich noch bewegt, gespickt


[Beitrag von Vinyl_Tom am 08. Jul 2015, 16:46 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 830 . 840 . 850 . 860 . 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 . 880 . 890 . 900 . 910 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.753 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedBolin9
  • Gesamtzahl an Themen1.556.427
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.658.571