HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 . 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
vectra_1
Inventar |
09:31
![]() |
#17313
erstellt: 12. Feb 2024, |||
@Manfred, ja das sehe ich auch so. Habe grad mein K 700 ES aus dem Schlaf geholt. Es funktioniert nicht mehr, obwohl ich es ja gemacht hatte. Wird wohl analog zum K 730 ES sein und die Elkokur brauchen. ![]() |
||||
Valenzband
Inventar |
10:09
![]() |
#17314
erstellt: 12. Feb 2024, |||
An dieser Stelle war der Fehler ab Werk, dass die Beinchen geradewegs in die Platine geführt wurden. Jeder thermische Zyklus führt nun dazu, dass hohe Scherkräfte in der Lötung auftreten, weil die "gestreckten" Beinchen das locker hergeben. Auf Seite des Bauteils muss die gleiche Kraft im Gehäuse aufgenommen werden, auf Dauer auch nicht gut. Die Lötstelle wird daher sowohl durch die rein thermische Belastung als auch durch die thermo-mechanische Wechselbelastung zermürbt. Manchmal löst sich infolgedessen auch die Leiterbahn ab. Das Problem kann mit wellenartigen Biegungen oberhalb der Platine deutlich verringert werden. Dazu gibt es spezielle Form-Biegezangen für div. Standardgehäuse wie TO220. Leider sind die recht teuer. Eine Montage im 90° Winkel (einfache Biegung) bringt deutliche Verbesserung, erfordert aber ein anderes mechanisches Layout / Design. Seit einiger Zeit sind solche Kühlungsdesigns oft nicht mehr verschraubt sondern mit Federn geklemmt, wodurch gewisse Ausgleichsbewebungen möglich sind (v.A. bei konventioneller Wärmeleitpaste, aber nicht unbedingt bei trockenen Silikonscheiben!) An deiner Stelle könnte man darüber nachdenken, den gesamten Kühlwinkel etwas beweglicher zu halten (Fußwinkel) wenngleich nicht ohne weiteres davon auszugehen ist, dass die thermische Last ganz gleichmäßig verteilt ist. |
||||
|
||||
vectra_1
Inventar |
11:43
![]() |
#17315
erstellt: 12. Feb 2024, |||
@Valenzband, da stimme ich dir voll zu. Diese Konstruktion der Kühlung ist nicht optimal gelöst. Da ich an dieser Stelle im Deck viel Platz habe, werde ich mir was besseres einfallen lassen. Muss nur noch schauen, ob die Transen geschlossen oder elektrischen Kontakt zum Kühlblech haben. Bei geschlossenen reicht ja dann Kühlpaste. Mir schwebt vor, dass Kühlblech in eine 45 Grad Stellung zu bringen und die Anschlüsse der Transen mit Brücken zu verlängern. Zeige ich dann natürlich wie immer hier. |
||||
ghaliläo
Inventar |
12:28
![]() |
#17316
erstellt: 13. Feb 2024, |||
Schon eigenartig wie unterschiedlich die Zustände von den Geräten manchmal sind. Hab heute mal mein 700ES genauer angesehen, läuft tadellos und der von mir damals umgebaute Kühlkörper wird lange nicht mehr so heiß wie er original wurde. Der Umbau ist schon etliche Jahre her. Mal sehen, ob ich noch Bilder davon finde. Mein Deck sieht aus wie neu, hab ich mal für schlappe 20 Euronen gekauft als die Geräte noch billiger waren und sie eigentlich keiner mehr wollte. Wer weiß, wieviele von den schönen Geräten damals entsorgt wurden. Diese Sammlung hier ist mal in ebay für unter 150€ weggegangen: ![]() Ein knapper 10er pro Gerät. Das waren noch Preise. |
||||
vectra_1
Inventar |
21:01
![]() |
#17317
erstellt: 13. Feb 2024, |||
vectra_1
Inventar |
21:04
![]() |
#17318
erstellt: 13. Feb 2024, |||
ghaliläo
Inventar |
21:12
![]() |
#17319
erstellt: 13. Feb 2024, |||
Hatte nicht Barbara dieses Problem auch mal bei einem ihrer Decks? Meinst Du die Transistoren werden beim 730 noch heißer als beim 700er? Warum? Die Elektronik dürfte identisch sein, der einzige Unterschied soviel ich weiß zwischen beiden Decks, das 730 ist fernbedienbar. Ich denke, der Unterschied wird darin liegen, wie lange das Gerät schon gelaufen ist. Dein 730ES wurde scheinbar viel genutzt und dann macht sich die Hitze an den Lötstellen der Transistoren bemerkbar. Der Kühlkörper ist eindeutig unterdimensioniert, wenn damit das Gerät viel benutzt wird gibt es irgendwann Schäden. [Beitrag von ghaliläo am 13. Feb 2024, 21:18 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
21:18
![]() |
#17320
erstellt: 13. Feb 2024, |||
@ghaliläo, ja erinnere mich auch daran. Auf dem Zählwerkbord sind auch noch Elkos. Die schaue ich mir Morgen mal an. Sonst wird das wohl glaube ich schwierig. Habe grad mal die Transen zwischen Decks verglichen. Sind identisch und selbe Firma. Viel leicht war das 730 länger am laufen, wie das 700? [Beitrag von vectra_1 am 13. Feb 2024, 21:20 bearbeitet] |
||||
Valenzband
Inventar |
21:55
![]() |
#17321
erstellt: 13. Feb 2024, |||
Evtl. täusche ich mich, weil die Flussmittelreste größere Bereiche verdecken und so vlt. der erste Eindruck trügt: Bei genauer Betrachtung sind die nachgelöteten Bereiche nicht überall glatt geflossen. Speziell an den Pins scheint die Benetzung nicht vollständig bzw..der Kontaktwinkel mitunter zu groß ("steiler" Übergang von Pin zu Lötzinn). Gründe dafür können bereits vorhandene Oxid- und Sulfidschichten an den Pins, zu schwach aktivierendes Flußmittel, ungeeignetes Lot (Mischung mit altem Lot unbedingt vermeiden!), ggf.zu geringe Löttemperatur, oder zu kurze Einwirkung sein. An den noch nicht nachgelöteten Stellen sieht man mehr oder weniger kreisförmig um den Pin verlaufende Rissbildungen im Lot, besonders gut zu erkennen an Q707s rechter und mittlerer Lötung, aber auch an R706 links. Das könnten u.A. altersbedingte Folgen metallurgischer Prozesse (Diffusion, intermetallische Phasenveränderungen) sein, die durch mechanischen oder thermomechanischen Stress begünstigt werden. Sogar ab Werk ist so etwas möglich, wenn das Lot infolge Einschwemmung bestimmter Metalle (Pins sind beschichtet), oder Verunreinigungen (Platinenmaterial, insbes. Rückstände vorausgehender Bearbeitungsprozesse wie Ätzen/Beschichten) nicht mehr eutektisch ist. Beispiel: Nach Einführung der RoHS gab es anfangs immer wieder mal Probleme mit Inkompatibilitäten der Beschichtungen von Bauteil-Kappen mit dem bleifreien Lot und dementsprechend hohe Ausfallquoten. Alte SMD Bestände wurden teilweise einfach weiterverarbeitet, obwohl das Problem eigentlich längst bekannt war, oder hätte bekannt sein sollen... Sogar heute kann das noch passieren, wenn bestimmte Bauteilserien versehentlich gemixt werden.(Medizinprodukte dürfen teilweise noch "bleihaltig" sein). Meistens ist der elektrische Übergangswiderstand trotzdem noch erstaunlich gering. Bei Metallen und Legierungen braucht es eben nur winzige Bereiche "echten" Kontakts, um schon recht hohe Ströme leiten zu können. |
||||
vectra_1
Inventar |
22:50
![]() |
#17322
erstellt: 13. Feb 2024, |||
@Valenzband, danke das du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Ich sollte nicht bei schlechtem Licht löten. ![]() ![]() [Beitrag von vectra_1 am 13. Feb 2024, 22:52 bearbeitet] |
||||
digitalo
Inventar |
15:43
![]() |
#17323
erstellt: 14. Feb 2024, |||
Ist der 777er jetzt fertig? Habe eben erst den Elkotausch bei meinem erledigt. Wie erwartet, die Capstans starten noch immer nicht. Damit kann ich erstmal nix weiter tun. |
||||
Sunlion
Inventar |
17:03
![]() |
#17324
erstellt: 14. Feb 2024, |||
Ich finde, auch in Eisenhüttenstadt könnte endlich mal Elektrizität eingeführt werden. Das mit den Kerzen ist irgendwie sooo … vintage. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
19:19
![]() |
#17325
erstellt: 14. Feb 2024, |||
@digitalo, ja mein 777 ES II ist fertig, macht sehr gute Aufnahmen und klingt hervorragend. Alles funktioniert und es gibt nix zu meckern. ![]() [Beitrag von vectra_1 am 14. Feb 2024, 19:26 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
19:22
![]() |
#17326
erstellt: 14. Feb 2024, |||
@Sunlion, das stimmt, es nervt auch langsam, wenn ich mal ein Deck spielen will, dass ich jedesmal erst in die Pedale treten muss. ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:30
![]() |
#17327
erstellt: 14. Feb 2024, |||
Ja, die Elkos erstmal kontrollieren, wie auch evtl. vorhandene Dioden und Widerstände. Sind denn wenigstens die Glühfäden der "Röhren"- Heizung rot am leuchten? Dazu den Raum komplett abdunkeln und genau in das Display schauen. Dort sollten ganz dünne rot schimmernde "Fäden" erkennbar sein. Was sagt dann das SM über die Spannungshöhe der "Röhre", welche oftmals mit "FL" angegeben wird und auch oft Vac ist. Wie hoch ist dann daran die gemessene Spannung? |
||||
Sunlion
Inventar |
20:52
![]() |
#17328
erstellt: 14. Feb 2024, |||
Direktantrieb – immerhin! ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
21:27
![]() |
#17329
erstellt: 14. Feb 2024, |||
Jemand schon mal so ein abgenudeltes Gerät gesehen? ![]() Sieht rundherum so aus. Was die wohl mit dem Gerät gemacht haben dass es so schlimm aussieht. ![]() Warum nur manche Leute mit ihren Geräten so umgehen? Alle Geräte die ich mal neu gekauft habe sehen heute auch nach teilweise gut 40 Jahren immer noch aus wie neu. @digitalo Hoffentlich findest Du den Fehler an Deinem 777ESII. Wäre echt schade um das tolle Gerät. Aber nicht aufgeben dann wird das schon. Hast ja Unterstützung von Andy, der kennt jede Schraube am 777 inzwischen mit Namen. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
21:33
![]() |
#17330
erstellt: 14. Feb 2024, |||
Stand vielleicht mal in einer Disko oder einem Clubkeller. Da kann's schon mal etwas rauher zugehen.
👍 |
||||
vectra_1
Inventar |
22:07
![]() |
#17331
erstellt: 14. Feb 2024, |||
@Rabia, Glühfadenkontrolle habe ich Heute noch nicht gemacht. Habe das Bord ausgebaut und 2 der Elkos ersetzt. Den einen C 728 mit 0,033uf/50V hatte ich leider nicht da. Danach kontrolle und nix geht. Am IC 706 stehen im SM irgendwelche Werte. Werde die mal Morgen versuchen zu messen. Und natürlich Glühfadenkontrolle. Habe jetzt noch das LW aus dem 700 ausgebaut, da Probleme beim Spulen hat und Kassettenauswurf nicht optimal funktioniert. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
22:10
![]() |
#17332
erstellt: 14. Feb 2024, |||
@ghaliläo, So sahen unsere Geräte damals bei der Band auch aus. Das ständige Ein- und Ausbauen aus den Raks und der Transport taten das übrige dazu. Aber sie waren immer technisch völlig ok. |
||||
ghaliläo
Inventar |
04:06
![]() |
#17333
erstellt: 15. Feb 2024, |||
Gut möglich, dass das Gerät mal in einer Disco oder Band im Einsatz war, muss den Besitzer mal fragen. Mein DTC-2000ES war auch mal in einer Havy-Metal-Disco in jahrelangem Einsatz. Genauso sah er auch aus und stank entsprechend nach Nikotin. Da war ich mehrere Wochen drüber, den wieder hinzubekommen. Inzwischen sieht er wieder gut aus und läuft auch tadellos, den Nikotingestank hab ich jedoch nicht komplett wegbekommen. Wenn der einige Zeit läuft und warm wird dann riecht man noch, wo er herkommt, leider. Du hast mal in einer Band gespielt. Was für ein Instrument hast Du denn da gespielt oder warst gar der Sänger? |
||||
vectra_1
Inventar |
08:44
![]() |
#17334
erstellt: 15. Feb 2024, |||
@ghaliläo, weder noch, ich war der Typ hinter dem großen Mixer bei den Auftritten. Auch die Logistik, Aufbau und Soundcheck. Dann noch die Studioarbeit, Reparaturen und die Musiker (Künstler) bei Laune halten. Bischen Keybord habe ich auch mal gespielt, aber nur für den Hausgebrauch. Das ist alles schon lange her und war auch nur Hobby. Von den Einnahmen der Band hätte man nicht leben können. Die Veranstalter wollten immer billiger, billiger und da haben dann viele aufgehört. |
||||
vectra_1
Inventar |
21:49
![]() |
#17335
erstellt: 15. Feb 2024, |||
Update vom K 700, muss meine Angabe, ich hätte das LW schon gemacht revidieren. Irtum es war das vom 730. War den ganzen Abend damit beschäftigt, die Klappenmechanik in Ordnung zu bringen. Leider fehlt eine Führungshülse und somit muss ich dafür noch was passendes suchen. Aber die Mechanik funktioniert wieder Butterweich. Habe dann mit der Lehre den A/W Kopf justiert und er stimmte auch nicht. Der Löschkopf steht völlig schief und dazu noch viel zu hoch. Den mache dann Morgen und dann geht es mit der Anzeige für das Zählwerk weiter. |
||||
digitalo
Inventar |
13:53
![]() |
#17336
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Andy, danke für das Angebot, das Laufwerk zu testen. Ich hole morgen meine 2000er Dat's vom Kollegen gst ab. Bei der Gelegenheit jubel ich ihm mal beiläufig den 777er unter. Das ist erstmal der einfachere Weg. |
||||
digitalo
Inventar |
13:56
![]() |
#17337
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Hier hat mal Jemand den Dual C824 gemacht. Gibt's da evtl. die Maße vom großen Flachriemen? |
||||
ghaliläo
Inventar |
16:50
![]() |
#17338
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Rabia_sorda
Inventar |
17:42
![]() |
#17339
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Was kosten die mittlerweile? Ansonsten wünsche ich einen längeren "Spaß" daran, wie mein Kumpel ihn nur kurz damit hatte. |
||||
vectra_1
Inventar |
19:26
![]() |
#17340
erstellt: 16. Feb 2024, |||
@digitalo, kein Problem, wenn es für dich erst einmal der bessere Weg ist. Ich drücke die Daumen, dass er den Fehler findet. Übrigens habe ich bei den beiden 777 heraus gefunden, dass sie so wie sie jetzt sind niemals laufen können. Bei beiden LW fehlt eine entscheidene Feder. Diese bremst den linken Wickel im Playbetrieb. Ohne diese Feder gibt es keinen korrekten Bandlauf. Im SM sind die Federn nicht eingezeichnet, genau so wie beim SM des 777 ES II. Wenn ich keinen Ersatz finde habe ich zwei Decks mit Schrottwert. ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
20:26
![]() |
#17341
erstellt: 16. Feb 2024, |||
digitalo
Inventar |
20:29
![]() |
#17342
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Hast Du eine Federwaage und die Maße? Ich helfe gerne mit, was zu finden |
||||
vectra_1
Inventar |
21:47
![]() |
#17343
erstellt: 16. Feb 2024, |||
@digitalo, das wird wohl mehr Zufall gewesen sein, dass es funktioniert hat. Aber du hast Recht, es ist nicht akzeptabel nur wegen einer solch blöden Feder. Leider habe ich nicht solch dünnen Federdraht, sonst würde ich mir schon zuhelfen wissen. Aber mal schauen, mir fällt schon noch was ein. Habe eben beim K 700 ES fast alle Elkos im Netzteilbord eleminiert und ersetzt. Es sind nur die großen drauf geblieben und ein ganz kleiner, den ich nicht hatte. Der fliegt aber auch noch raus. Bilder kommen noch und die Lötstellen sahen alle schlimm aus. |
||||
vectra_1
Inventar |
22:00
![]() |
#17344
erstellt: 16. Feb 2024, |||
@Rabia, habe Heute mal geschaut, ob der Glühfaden leuchtet. Es ist rein garnichts zu sehen. ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:07
![]() |
#17345
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Durch die Filterscheibe könnten sie durchaus schlecht erkennbar sein. Defintiv sollte man sie aber ohne der Frontabdeckung erkennen....aber die Höhe der anliegenden Spannung zeigt eigentlich schon den echten Defekt. |
||||
digitalo
Inventar |
22:12
![]() |
#17346
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Was mir gerade am 777er Bld auffällt, der hat noch eine ordentliche Fachbeleuchtung im Gegensatz zur Funzel im ES II ![]() [Beitrag von digitalo am 16. Feb 2024, 22:18 bearbeitet] |
||||
p.seller
Stammgast |
22:36
![]() |
#17347
erstellt: 16. Feb 2024, |||
@ vektra_1 Bei uns im Hornbach-Baumarkt gibt es bei den Schrauben auch div. Federn ( Zug- sowie Druckfedern ) |
||||
ghaliläo
Inventar |
01:09
![]() |
#17348
erstellt: 17. Feb 2024, |||
Hab für 3 Stück inclu Versand aus China 13,40€ bezahlt. Das würde ich mal sagen ist spottbillig für solche Rollen. Der Gummi sieht gut aus, auch der Messingkern. Und diese Größe passt in vielen Decks. Bin noch am Einbau einer Zählwerk-Beleuchtung. Wenn das fertig ist dann bin ich gespannt, wie die Chinarolle läuft. Denke nicht, dass die irgendwelche Probleme macht wie auch die Rollen mit Kunststoffkern aus China von denen ich inzwischen einige verbaut habe. Laufen bis jetzt alle tadellos. |
||||
ghaliläo
Inventar |
09:18
![]() |
#17349
erstellt: 17. Feb 2024, |||
vectra_1
Inventar |
11:22
![]() |
#17350
erstellt: 17. Feb 2024, |||
Na Prima, Glückwunsch. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
11:31
![]() |
#17351
erstellt: 17. Feb 2024, |||
gst
Inventar |
20:38
![]() |
#17352
erstellt: 17. Feb 2024, |||
Ich habe da mal eine Bitte: Ich habe gerade das 777 ES II von digitalo hier. Es krankt seit dem Erwerb mit dem Ausfall der Wiedergabefunktion. Aber die nähere Frage ist erstmal, welcher der beiden Mikroschalter an der linken Seite des Geräts für die Bereitschaft der Reaktion auf die Tasteneingaben zuständig ist? Es tun offenbar irgendwie beide, aber bei ausgebautem Laufwerk sind hier offenbar die Hebelwirkungen der geschlossenen Klappe zu schwach und welcher ist der entscheidende Schalter? Noch schlimmer ist, dass der Capstanmotor nicht läuft. Ich gehe davon aus, dass er laufen soll, sowie das Gerät eingeschaltet ist. Nach meiner Erkenntnis erzeugt IC602 mit Hilfe seines angeschlossenen Quarzes (32,7xxx MHz) den Takt, der heruntergeteilt wird und von IC601 (Rückkopplung vom Motor) mit dem Ergebnis von IC604 möglichst starr verriegelt wird. Aber an keinem Ausgang des IC602 sehe ich irgendeinen Takt mit dem Oszi, nur Stillstand. Hat jemand das schon mal gehabt? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:48
![]() |
#17353
erstellt: 17. Feb 2024, |||
Hi Gerd, Wenn das Laufwerk nur zwei Mikroschalter an der linken Seite hat, dann sind sie einmal für die Löschlaschen-Erkennung und einmal für die Erkennung der Type-I/II Bänder. Daher sind diese nicht dafür zuständig. Aber ich kenne das Deck auch nicht .... ![]() Der Capstan sollte laufen, sobald das Deck eingeschaltet wurde. |
||||
digitalo
Inventar |
21:59
![]() |
#17354
erstellt: 17. Feb 2024, |||
Andy, fehlt die Feder bei beiden Laufwerken? |
||||
vectra_1
Inventar |
23:03
![]() |
#17355
erstellt: 17. Feb 2024, |||
@digitalo, bei den beiden 777 fehlt die Feder. |
||||
vectra_1
Inventar |
23:15
![]() |
#17356
erstellt: 17. Feb 2024, |||
@gst, also bei meinem Deck läuft der Capstanmotor nach einschalten sofort an. Links an der Seite des LW sind zwei Schalter. Diese werden mit einer Art Plastikwippe, je nach Zustand der Kassettenklappe aktiviert/deaktiviert. Hier mal das Foto dazu, ![]() Das schwarze Plastikteil muss genau so eingebaut sein, sonst geht das nicht. |
||||
vectra_1
Inventar |
23:19
![]() |
#17357
erstellt: 17. Feb 2024, |||
Rabia_sorda
Inventar |
00:26
![]() |
#17358
erstellt: 18. Feb 2024, |||
Wieder etwas schlauer geworden. Die sind Teil der Kassettenklappe und nicht wie von mir angenommen, die oberen Taster im Kassettenschacht. Aber diese lassen sich dann auch einfach ohmisch bei geschlossener/geöffneter Klappe durchmessen. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
02:18
![]() |
#17359
erstellt: 18. Feb 2024, |||
Gerade über "Wollensak" gestolpert ![]() Kennt jemand diesen Hersteller? ![]() ![]() |
||||
gst
Inventar |
10:43
![]() |
#17360
erstellt: 18. Feb 2024, |||
Hi vectra_1, danke für die Rückmeldung. Ich habe mich nicht genau genug ausgedrückt: gibt es bei dir eine Position der Wippe, wo beide Microschalter nicht betätigt sind? eben eine Art Neutral Position? Wenn es die gibt, nimmt dann das Laufwerk in dieser Position bei dir Befehle entgegen? Zu dem Problem, dass der Taktgeber für die Elektronik des Capstanmotors sich nicht regt, warte ich noch auf Anregungen. Von dem IC602 "MSM58141" hat bisher kaum einer etwas gesehen; es gibt nur eine kurze Referenz darüber im OFF, dass SONY ihn verwendet hat. ![]() Aber das Miststück schwingt nicht, und Schwingquarze mit der angegebenen Frequenz von 32.8227 MHz will mir auch keiner anbieten. Wäre doch schade um das schöne Stück... |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
11:04
![]() |
#17361
erstellt: 18. Feb 2024, |||
Habe gerade mal in einem defekten Technics geschaut, aber da ist leider ein 3,736 MHz-Quarz verbaut. [Beitrag von Rabia_sorda am 18. Feb 2024, 11:45 bearbeitet] |
||||
gst
Inventar |
11:24
![]() |
#17362
erstellt: 18. Feb 2024, |||
Hi Karsten, danke fürs Nachschauen! |
||||
Knulse
Stammgast |
11:38
![]() |
#17363
erstellt: 18. Feb 2024, |||
![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 . 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.466