HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 . 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
18:20
![]() |
#17513
erstellt: 29. Feb 2024, |||
Rabia_Sorda, die Testbrücke hat genügend Abstand. Bei dem Foto täuscht der Blickwinkel. Ich bin euch noch ein Foto vom Technics RS-BX707 schuldig: ![]() Mit einer guten 3150HZ Kassette ist der Gleichlauf auch unter 0,04% und die Peaks unter 0,1%: ![]() Bei richtiger Wartung schaffen alle Technics AR350 Laufwerke mit Direktantrieb diese Werte. Meine 3150Hz Kassette vom Ober Tapedeck Guru: ![]() [Beitrag von Michi71MM am 29. Feb 2024, 18:21 bearbeitet] |
||||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
18:51
![]() |
#17514
erstellt: 29. Feb 2024, |||
Jetzt zum Onkyo TA-2500: ![]() Eines der wenigen Onkyos mit Bandtyp-Anzeige im Display. Bei dem mußte ich diese 3 Potis tauschen. Die Wellen der Potis sind noch zu kurz und die muß ich noch verlängern. Potis mit längeren Wellen, die passen habe ich leider nicht gefunden. ![]() Der typische Onkyo Drahtverhau: ![]() Das einfache Sankyo Laufwerk mit Plastikstegen: ![]() Der Gleichlauf könnte besser sein: ![]() |
||||
|
||||
hf500
Moderator |
20:03
![]() |
#17515
erstellt: 29. Feb 2024, |||
Moin, wie die aussehen, das will nichts heissen. Gerade gehabt, kein Cassettendeck, sondern ein kleiner LCD-Monitor. Lief jahrelang einwandfrei, ploetzlich hatte er Schwierigkeiten mit der Beleuchtung, er machte nur ganz kurz das Licht an; nach reichlich mehreren Einschaltversuchen lief das dann, bis zum Ausschalten. Also aufgemacht und untersucht. Zwei SMD-Elkos in der Beleuchtungsversorgung, beide ausgenscheinlich ok, aber reichlich hoher ESR. Das Ding zum Betrieb ueberredet und daran gemessen, um die tatsaechliche Betriebsspannung zu erfahren. War mir wichtig fuer den Ersatz. Irgendwann fiel auf, dass der 4,7µ/16V-Elko knallheiss wurde. Trotzdem kein Zeichen von Leckage oder Ueberdruck. Einfach angucken reicht nicht immer, man muss sie genauer ueberpruefen. Die Elkos (4,7µ, 47µ) gegen keramische SMD-Kondensatoren getauscht und das Ding geht wieder. Hier wuerde ich die Elkos, wenn, dann mit keramischen SMD-Kondensatoren ersetzen. Einmal, weil sie sich leichter einloeten lassen. Und dann wird man sehr lange Ruhe mit den Dingern haben, so viel Spass macht es auch nicht, das Laufwerk zu zerlegen. ![]() oder spannungsfester: ![]() 73 Peter |
||||
digitalo
Inventar |
21:32
![]() |
#17516
erstellt: 29. Feb 2024, |||
Enttäuschend mit dem Laufwerk in dieser Preisklasse und der schicken Lämpchenorgie. |
||||
ghaliläo
Inventar |
11:46
![]() |
#17517
erstellt: 01. Mrz 2024, |||
Hab noch einiges bei meinem Sony TC-K700ES erledigt. Vergrößerter Kühlkörper wieder eingebaut, Kühlung ist nun besser: ![]() Andruckrollen mußte ich auch tauschen. Die linke Rolle hat lauter Risse: ![]() ![]() Die rechte Rolle wäre zwar nach dem Anschleifen wieder brauchbar gewesen, hab aber trotzdem eine neue Chinarolle eingebaut: ![]() Und dann kam schon wieder was Neues von Technics, RS-M235X: ![]() Zwar kein Vergleich zum Sony, aber trotzdem nicht schlecht und vor allem wie neu, kein Kratzer. Technisch war eigentlich nur ein Riemen hart weshalb Play nicht mehr funktioniert hat. Hab aber trotzdem bis auf den Kapstanriemen alle Riemen erneuert und das Laufwerk komplett überholt. Andruckrolle ist auch noch gut, läuft nach Reinigung tadellos: ![]() ![]() Die fette Schwungmasse ist toll, hab leider beim Zerlegen keine Bilder gemacht: ![]() Das Laufwerk ist fast baugleich zu dem hier vom 245X bis auf die fehlende Schachtbeleuchtung die ich aber nachrüsten könnte und einem mechanischen statt elektronischen Zählwerk. Der Tonkopf ist auch anders. Leider viel Plastik, aber trotz des Alters sind keinerlei Schäden zu finden was auf einen guten und stabilen Kunststoff hindeutet. Das Deck läuft sicher noch lange: ![]() Klingt jedenfalls gut, bin gespannt auf die Aufnahmen mit dbx weshalb ich es mir eigentlich nur gekauft habe und wegen dem tadellosen Zustand. [Beitrag von ghaliläo am 01. Mrz 2024, 11:56 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
14:35
![]() |
#17518
erstellt: 01. Mrz 2024, |||
An diesem gezeigten LW scheint mal ein Kurzschluss der Beleuchtung stattgefunden zu haben - wegen der fast verbrannten Leiterbahn ... |
||||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
20:13
![]() |
#17519
erstellt: 01. Mrz 2024, |||
vectra_1
Inventar |
20:24
![]() |
#17520
erstellt: 01. Mrz 2024, |||
@Michi71MM, das ist definitv nicht Original. Nur das unter Kühlblech wäre Original. Sieht auch sehr Laienhaft aus diese Konstruktion. [Beitrag von vectra_1 am 01. Mrz 2024, 20:25 bearbeitet] |
||||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
20:33
![]() |
#17521
erstellt: 01. Mrz 2024, |||
Das ist ja interessant. Alle bemängeln bei dem Deck immer die Kühlung und bei meinem hängt da ein Riesenkühlkörper dran. Bis auf den herum gewurschtelten Stahldraht sieht das relativ gut aus. Morgen muß ich mir das noch genauer anschauen. |
||||
vectra_1
Inventar |
20:43
![]() |
#17522
erstellt: 01. Mrz 2024, |||
Bei meinen beiden 700 / 730 ist das auch noch Original und keine angebastelten Kühlkörper dran. Wenn man bedenkt, wie alt die Geräte schon sind, hat es bisher nicht geschadet. |
||||
ghaliläo
Inventar |
03:01
![]() |
#17523
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Das wundert mich nicht, beim 700er sind die Fischdosen immer o.k. Obwohl das Deck so alt ist (war in den 80ern Sonys Spitzenmodell) wurden in den Geräten damals scheinbar Fischdosen guter Qualität verbaut die trotz des hohen Alters durchhalten. Hatte das mal bei einem Kopftrommelverstärker eines Sony DTC-59ES eines Bekannten. der wollte unbedingt dass ich in seinen Haedamp neue Elkos einbaue was ich dann gemacht habe. Das war schon eine spätere Version die haltbare Fischdosen verbaut haben, die waren bei dem Gerät alle von den Werten tadellos und es war auch kein Elektrolyt ausgelaufen. Die Arbeit war also völlig sinnlos. Darum lass ich die Fischdosen in meinem 2000er Sony DAT drin weil die o.k. sind. Die Befestigung des Kühlkörpers in Deinem 700er sieht abenteuerlich aus. Der scheint mir auch recht schwer zu sein, was vielleicht die Lötstellen zu stark belasten könnte. Mein Kühlkörperumbau den ich im 700er schon mehrmals so gemacht habe ist leicht und leitet die Wärme optimal ab. Hatte zwar bisher noch nie gebrochene Lötstellen an den Transen, das ist bei diesem Deck erstmals so aber ich möchte keine sehr heißen Transen in meinen Geräten haben und die 5 werden im 700er richtig heiß wenn es länger läuft weshalb ich sowas grundsätzlich umbaue. Mal noch eine Frage an die Technics-Experten. In den direktgetriebenen Technics-Geräten sind teilweise solche Platinen beim Direktantrieb verbaut: ![]() Da sind auch einige Fischdosen verbaut, sind die haltbar oder müssen die durch neue Elkos ersetzt werden? [Beitrag von ghaliläo am 02. Mrz 2024, 03:03 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
03:22
![]() |
#17524
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, hab das Bild aus dem Netz. Hätte in mein 235X gerne eine Beleuchtung eingebaut, hab aber leider vergessen, die Spannung zu messen an den für die Beleuchtung vorgesehenen Lötpunkten als ich das LW zerlegt hatte. Der Umbau wäre auch nicht so einfach weil kaum Platz ist. Außerdem ist die gelbe Refelexionsfolie die verbaut ist recht gut weshalb ich es eventuell so lasse. Ich bin überrascht was Technics auch mit so einfachen Decks doch für einen tollen Klang hinbringt. Das Gerät ist echt gut, tolle Elektronik. War ein guter Kauf vor allem wegen des neuwertigen Zustands. Wird man wohl bei so alten Geräten sehr selten noch finden. Muß mal wieder feststellen, Technics-Decks sind schwer unterschätzte Geräte. Das ist mir schon bei den beiden tollen RS-M02 und den beiden Mini-Anlagen aufgefallen. Bin inzwischen ein Fan der alten Technics-Geräte, die waren richtig gut. Werd mir bestimmt noch das eine oder andere Gerät von Technics besorgen wenn ich was interessantes finde. [Beitrag von ghaliläo am 02. Mrz 2024, 03:32 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
03:23
![]() |
#17525
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Mir sind zahlreiche dieser Antriebe über den Tisch gelaufen und nie konnte ich daran ausgelaufene Elkos erkennen. Da der Antrieb aber auch stets anstandslos lief, habe ich diese nie auf den ESR und/oder auf einen Kapazitätsverlust geprüft. |
||||
ghaliläo
Inventar |
03:41
![]() |
#17526
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Da kann wohl noch einer nicht schlafen. ![]() Bin grad erst vom Gebetsabend nach Hause gekommen, sowas werd ich jetzt wieder öfter machen. Nach stundenlangem Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten gemeinsam mit vielen anderen fühlt man sich wie neu geboren. Kann ich nur jedem empfehlen, der sowas noch nicht erlebt hat. Wahrscheinlich müßt ihr aber dazu nach Bayern kommen, weiß nicht wie das so in anderen Bundesländern aussieht. Oder vielleicht nach Indien gehen. Sowas wie dort hab ich noch nicht erlebt. Im größten Exerzitienzentrum der Welt bebt die Erde, wenn tausende Leute Gott lobpreisen. Das bräuchten wir in Europa, vor allem jetzt wo überall Krieg die Erde verwüstet und ein völlig Irrer mit Atomkrieg droht. Hoffentlich wird der bald abberufen bevor er noch Schlimmeres anrichten kann wie er schon angerichtet hat. [Beitrag von ghaliläo am 02. Mrz 2024, 03:45 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
03:49
![]() |
#17527
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Ne, ich muss nur nicht schlafen ![]() Zu dem Rest schreibe ich nichts. Ich habe da meine eigenen Ansichten zu. |
||||
ghaliläo
Inventar |
09:16
![]() |
#17528
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Ist auch gut wenn man nicht schlafen muss. Schwierig wirds, wenn man das länger nicht kann. Ist mir mal vor Jahren im Job so gegangen. Sicher 2 Wochen konnte ich kein Auge zumachen. Der Onkel Doktor hat mir dann Schlaftabletten auf natürlicher Basis aus irgendeinem Tierhornextrakt verschrieben. Er sagte mir, eine wird wohl reichen, wenn nicht anders 2 nehmen, da schläft ein Stier ein. Tja, ich nahm glaube ich fünf nacheinander in der Nacht und konnte immer noch nicht schlafen, da bekam der Doktor dann Angst. Irgendwann gings dann wieder, was das war, keine Ahnung. Wahrscheinlich zu viel Stress im Beruf. War damals in München nicht einfach. Hab heute an meinen beiden Decks weitergemacht. Einstellarbeiten und letzte Schönheitsarbeiten, Plexiglascheiben polieren und Kratzer ausbessern. Für das Technics-braun eine passende Farbe finden ist schwierig, bin bei meinem Farbensortiment für Modellbau fündig geworden, die passt recht gut. Die Bilder sind mir heute wegen dem schlechten Licht nicht gut gelungen, aber hier mal was vom fertigen Technics-Deck: ![]() Das Display hat richtig viele einzelne Segmente in den Levelmetern, 18 sind echt viel. ![]() ![]() Die Schachtklappe geht schön langsam auf, das hat Technics richtig gut gemacht. Beim Sony mußte ich da viel rumspielen um es einigermaßen gut hinzubekommen. Diese Dämpfer sind aufwändig konstruiert, aber wenn der Gummi im Dämpfer hart ist wird er zu klein, dann dämpft der die Klappe gar nicht mehr. Dann knallt die Klappe raus da sie recht schwer ist und dann brechen die Zapfen ab. So war es bei meinem 555ESII. Das war schwierig zu reparieren. [Beitrag von ghaliläo am 02. Mrz 2024, 21:47 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
12:39
![]() |
#17529
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Nur 2 Wochen ... du hattest es gut ![]() Mein ehmalig stressiger Job als Elektroinstallateur ließ mich jahrelang nicht vernünftig schlafen. Aber durch den Jobwechsel in eine absolut andere Sparte geht es nun besser.
BMW 196 Zobelbraun Metallic ist so der einzige (fast) richtige Farbton, wobei man aber auch leichte Farbunterschiede im Bj. der Technics-Geräte finden kann. [Beitrag von Rabia_sorda am 02. Mrz 2024, 12:41 bearbeitet] |
||||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
19:57
![]() |
#17530
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Der zusätzliche Kühlkörper wurde beim Sony TC-K700ES an den vorhandenen angeklebt und zusätzlich mit dem Stahldraht gesichert. Ich habe heute mal die Temperatur der Transistoren gemessen und die werden maximal 50 Grad warm. Jetzt mal was günstiges und einfaches, ein Technics Doppelkassettendeck RS-TR515 mit zwei Aufnahme-laufwerken: ![]() Überholt habe ich die Laufwerke schon letzte Woche. Bei beiden Laufwerk war dieses Zahnrad defekt: ![]() Gestern kamen die Ersatzzahnräder aus Ungarn und das sieht montiert so aus: ![]() Die Riemen sind nach 30 Jahren einwandfrei und durften bleiben. Einmotoriges Technics Laufwerk mit Metall-Schwungmassen: ![]() Bei den nachfolgenden Modellen waren die Schwungmassen aus Kunststoff. Das rechte Laufwerk hat den besseren Gleichlauf: ![]() ![]() Das Innenleben des Technics RS-TR515: ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:15
![]() |
#17531
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Mich hatte damals das RS-TR979 gereizt aber da es keine getrennten Ein-/Ausgänge für jeweils ein Laufwerk hatte, was es bei manchen anderen Herstellern in der Preisklasse gab, habe ich mir dann lieber zwei Technics Single-Decks zugelegt (sollte ja Technics sein und kein anderer Hersteller). Der Vorteil bei den Singledecks war auch noch Hinterbandkontrolle durch 3 Köpfe, was ich bei Doppel-Decks noch nicht entdecken konnte ... zumindest kenne ich keines. [Beitrag von Rabia_sorda am 02. Mrz 2024, 20:15 bearbeitet] |
||||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
20:31
![]() |
#17532
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Das RS-TR979 war das Topmodell der letzten Technics-Generation von Doppeldecks und der große Vorteil ist der Einmeßgenerator. Die letzte Genration hat noch mehr Plaste und das Laufwerk ist vom Gleichlauf auch schlechter. Es gab genau ein Doppelkassettendeck mit Hinterbandkontrolle und zwar das Aiwa AD-WX909: ![]() Das zweite Autoreverse-Laufwerk des Aiwa kann aber nur wiedergeben. Für das Aiwa AD-WX909 werden auch Mondpreise verlangt, die keiner bezahlen will. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:04
![]() |
#17533
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Aiwa (Excelia)....ja, die waren schon immer etwas "exotisch" und durchaus für sensationelle Tapedecks bekannt. Das AD-WX909 gefällt mir optisch sogar. |
||||
ghaliläo
Inventar |
21:34
![]() |
#17534
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Das ist definitiv kein Job, den man zu lange machen sollte. Hab ich so zum Glück nie machen müssen, ich war immer in der Industrie im Elektrobereich tätig aber das war manchmal auch nicht so leicht. Auch die Bezahlung in dem Job war früher echt nicht so toll, da hat sich doch einiges verbessert inzwischen, wohl auch wegen dem Fachkräftemangel. |
||||
ghaliläo
Inventar |
21:41
![]() |
#17535
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Da war vor einigen Wochen eines in ebay im defekten Zustand, hab ich schon überlegt. So teuer ist es gar nicht geworden wenn ich mich recht erinnere. Für manche AIWA-Decks werden aber tatsächlich Mondpreise aufgerufen. Die haben DA-Konvertrer drin. Für was man das in einem Kassettendeck braucht erschließt sich mir nicht ganz. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:43
![]() |
#17536
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Zumindest nicht im Handwerk - früher nicht und auch heute nicht.
Und aus welchem Grund gibt es diesen Mangel?! Genau, neben dem "unterbezahlten" Lohn ist es wegen Stress und dreckiger, schwerer körperlicher Arbeit. Meine Knochen sind mittlerweile deswegen hinüber. Nun baue ich Fahrzeuge in einer kleinen "Manufaktur" und das lässt sich aushalten.
Einfach nur Promotion. In meinem Technics Vorverstärker werkelt auch ein Akkupack, welcher damals von Technics mit sagenumwobenen klanglichen Vorteilen präsentiert wurde. Dieser lässt sich an und ausschalten. Dabei konnte ich noch nie einen Unterschied feststellen [Beitrag von Rabia_sorda am 02. Mrz 2024, 21:49 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
21:52
![]() |
#17537
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Deine eigene Manufaktur? Interessant. Aber die Arbeit an Autos ist auch nichts für kaputte Knochen, die ist ja noch anstrengender als die Arbeit als Elektroinstallateur. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:00
![]() |
#17538
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Meine eigene?....neee, davon schrieb ich ja nix.
Nein, die ist bei Weitem nicht anstrengender - im Gegenteil. Die ist in meinem Falle eher easy/chillig. Ich kann dir ansonsten per PM nähere Infos dazu geben, dann einfach Bescheid geben. |
||||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
22:49
![]() |
#17539
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Ich bin zufällig auch Elektriker und zwar seit über 35 Jahren im Handwerk. Was abwechslungreicheres wie auf dem Bau gibt es nicht. Und wenn die Arbeit anstrengend sein soll, dann lach ich mich kaputt. Meine Knochen sind immer noch ganz und werden es auch nach der Rente noch sein. Jeder will nur noch anschaffen und Geld zählen. Aber anpacken will keiner mehr! |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:02
![]() |
#17540
erstellt: 02. Mrz 2024, |||
Da gebe ich dir recht.
Auch ich bin gut 35 Jahre dabei. Wahrscheinlich bist du dann einer der wenigen die noch nie körperlich richtig ran mussten, wie ich es eigentlich immer musste. Es gibt da sehr wohl Unterschiede im Handwerk. Wir waren ein Handwerksbetrieb mit Elektro, Sanitär und Heizung. Dort musste ich auch uralte Gusswannen und Gussheizkörper über mehrere Stockwerke schleppen, wie auch Heizkessel die über 500 kg wogen. Sowas wurde dann oftmals nur zu zweit bewältigt, mit Hilfe einer Sackkarre und/oder Gurten.
Das freut mich ungemein für dich ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 03. Mrz 2024, 10:40 bearbeitet] |
||||
olimuc
Inventar |
15:58
![]() |
#17541
erstellt: 03. Mrz 2024, |||
Hallo zusammen, ich habe ein Braun Atelier C2/3 neu hinzubekommen und habe ein nerviges Problem festgestellt: Die Bandanzeige springt und zeigt wirre Zeichen, dann läuft sie wieder viele Umdrehungen einwandfrei. Woran kann das liegen? Anbei mal Bilder ![]() Das als Beispiel, es sind nicht die Digits defekt, sondern die Zähllogik bzw die Ansteuerung. Ich kann noch keine Systematik dahinter erkennen, was den Fehler hervorruft. Liebe Grüße Oli |
||||
vectra_1
Inventar |
16:09
![]() |
#17542
erstellt: 03. Mrz 2024, |||
Habe inzwischen auch mein Denon DR M 30 fertig gestellt. LW gereinigt neue Riemen und Idlergummi montiert. Läuft nun wieder sehr gut und ich kann das nächste in Angriff nehmen. |
||||
vectra_1
Inventar |
17:51
![]() |
#17543
erstellt: 03. Mrz 2024, |||
EW_76
Stammgast |
19:09
![]() |
#17544
erstellt: 03. Mrz 2024, |||
Hallo Oli
Ich würde da mal die Lötstellen genau kontrolieren, oder besser gleich nachlöten. So einen ähnlichen Fehler hatte ich erst bei einem CD Player, da hat die beleuchtung vom Display auch gemacht was sie wollte, alles nachgelötet und es funktioniert wieder wie es soll. Gruß Elmar |
||||
ghaliläo
Inventar |
21:32
![]() |
#17545
erstellt: 03. Mrz 2024, |||
hf500
Moderator |
21:50
![]() |
#17546
erstellt: 03. Mrz 2024, |||
Moin, Die Ansteuerung dieser Floureszenzroehren: Die Anzeige ist technisch eine direkt geheizte Triode. Ein Segment leuchtet, wenn das Gitter und das Segment (Anode) positiv gegenueber der Katode ist. Die Katode ist der Heizfaden. Um die Steuerung zu vereinfachen, liegt der Faden gegenueber Masse auf etwa -25V, die Segmente (und Gitter?) werden von der Ansteuerung, also dem Zaehler-IC, auf Masse gelegt. Vor allem die Spannung, die der Heizfaden gegen Masse haben sollte, mal ueberpruefen. Die Spannungen an den anderen Elektroden lassen sich am besten mit einem Oszilloskop pruefen. 73 Peter |
||||
olimuc
Inventar |
23:43
![]() |
#17547
erstellt: 03. Mrz 2024, |||
Ich habe mein Problem mit meinem C2/3 gelöst: Es gibt einen Prozessor-Reset, der war erfolgreich und das Problem ist behoben ![]() |
||||
gst
Inventar |
14:58
![]() |
#17548
erstellt: 04. Mrz 2024, |||
@hf500: im Ansteuer-IC ist vermutllich auch der Zähler untergebracht. Aber gibts nicht auch dafür entsprechende ICs, die LEDs etc ansteuern und ggf. pinkompatibil sind? Das wäre doch zu schade, wenn man das nicht wieder in Gang bekommen würde. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:08
![]() |
#17549
erstellt: 04. Mrz 2024, |||
Mist...wäre auch zu einfach gewesen ![]() Überprüfe mal die Lötstellen des R788. Irgendwie sehen die merkwürdig (schwarz) aus. Die anderen Lötstellen kann ich so weit als i.O. ansehen. |
||||
vectra_1
Inventar |
12:50
![]() |
#17550
erstellt: 05. Mrz 2024, |||
@Rabia, ja der Widerstand ist mir auch schon aufgefallen. Er lag mit seinem ganzen Körper am IC an. Nicht das er den IC verbruzzelt hat. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
21:30
![]() |
#17551
erstellt: 05. Mrz 2024, |||
Update k 700 ES Zählwerkdisplay, Heute beim messen an den PINs des IC 706 ist mir aufgefallen, dass C 727 / 728 und der IC selbst sehr heiß werden. Das soll so bestimmt nicht sein. Die Meßergebnisse lassen für mich als Laien nur den Schluß zu, dass IC 706 wohl hinüber ist. Hier noch die Meßwerte von den PINs: 1 = 5,72 V 15 = 170 mV 2 = 0,4 V 16 = 160 mV 3 = 3,7 V 17 = 0,6 Mv 4 = 3,9 V 18 = 1,12 mV 5 = 4,2 V 19 = 210 mV 6 = 4,1 V 23 = 1,0 V 7 = 0,5 V 24 = 0,9 V 8 = 235 mV 25 = 1,0 V 9 = 5,7 V 26 = 1,1 V 13 = 5,7 V 28 = 24,7 V Alle Werte weichen von denen im SM ab. Ich glaube das wars mit dem Display oder gibt es den IC noch wo zu erwerben? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
09:12
![]() |
#17552
erstellt: 06. Mrz 2024, |||
Wenn soweit die Eingangsspannungen der Platine i.O. sind dann ist von einem Defekt des IC auszugehen. |
||||
Sunlion
Inventar |
09:41
![]() |
#17553
erstellt: 06. Mrz 2024, |||
Miam-miam-miam, ist das Onkyo lecker (gerade erst entdeckt)!
Und das schöne JVC blinkt und funkelt wie ein Rummelplatz. Ach ja, schade, dass die Zeit vorbei ist. Sonst würde ich sofort in den nächsten Hifi-Laden spazieren und mein letztes Gehalt ausgeben. |
||||
ghaliläo
Inventar |
10:14
![]() |
#17554
erstellt: 06. Mrz 2024, |||
Der IC darf keinesfalls heiß werden, so wie es ausschaut ist der wohl leider hinüber. Ich würde die Zählwerkplatine einfach ausstecken und das 700er ohne Zählwerk betreiben, beeinträchtigt die Funktion ja nicht. Ist zwar echt schade aber so ist das halt mal, beim 777ESII hattest Du echt Glück gehabt, beim 700er geht die Zählwerkplatine nicht. Das sind einfach alte Geräte, da kann sowas schon mal vorkommen. Aber solche Ausfälle sind trotz des Alters der Geräte eigentlich recht selten. Und das zeigt wieder, wie gut die Qualität der damals gebauten Geräte ist. Mein 700ES funktioniert tadellos und sieht auch wieder richtig gut aus: ![]() ![]() Und der Klang ist richtig gut, so soll es sein. ![]() [Beitrag von ghaliläo am 06. Mrz 2024, 10:30 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
10:21
![]() |
#17555
erstellt: 06. Mrz 2024, |||
Dein Onkyo TA-2570 blinkt und funkelt doch noch mehr und dank Andy funktioniert es wieder tadellos, warum also Dein letztes Geld ausgeben. [Beitrag von ghaliläo am 06. Mrz 2024, 10:21 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
10:54
![]() |
#17556
erstellt: 06. Mrz 2024, |||
So ist das halt mit einer Sucht. Schwer, wieder davon loszukommen. Wär's nur 'ne Marotte, könnte man sie sich ja einfach abgewöhnen. ![]() |
||||
rowi
Stammgast |
13:12
![]() |
#17557
erstellt: 06. Mrz 2024, |||
Ich möchte keinesfalls falsche Hoffnungen wecken, aber hier behauptet jemand einen Ersatz für das IC gefunden zu haben: ![]() bzw. ![]() Der Hinweis kam von dort: ![]() Wie und ob das funktional ist, können vielleicht die Elektronikbastler im Forum bewerten. |
||||
gst
Inventar |
17:21
![]() |
#17558
erstellt: 06. Mrz 2024, |||
Die Nachfrage hatte ich im mikrocontroller.net gestartet und ja, vielleicht bekommt man einen Ersatz-Chip. [Beitrag von gst am 06. Mrz 2024, 17:21 bearbeitet] |
||||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
20:31
![]() |
#17559
erstellt: 06. Mrz 2024, |||
Der Zustand des Onkyo TA-2500 ist leider nicht so lecker. Die Farbe des Onkyos geht schon in Richtung Technics Braun, ist aber dunkler. Hier Fotos von den ausgetauschen Potis: ![]() Die zu kurzen Poti-Wellen habe ich mit Hülsen verlängert: ![]() Jetzt stehen die Knöpfe zu weit heraus: ![]() Da werde ich noch etwas mit der Säge nachhelfen müssen. Genauso lange Potis wie die originalen habe ich leider nirgends gefunden. Die neuen passen sonst sehr gut. Nur beim Bias-Regler fehlt jetzt die Mittelstellung. |
||||
ghaliläo
Inventar |
23:47
![]() |
#17560
erstellt: 06. Mrz 2024, |||
Waren die alten Potis nicht mehr zu retten? Das versuche ich immer zuerst, gelingt auch meist zumindest einigermaßen. Beim Yamaha AX 900 eines Bekannten waren 2 Potis nicht mehr gut. Das defekte Volume-Poti bewirkte, dass nur noch ein Kanal funktioniert hat und der hat gekratzt wie Hölle. Nach meiner Bearbeitung hat das Poti wieder tadellos funktioniert, was mich überrascht hat. Bin gespannt, wie lange die Besserung anhält. Bei meinem AX 700 war das selbe Problem, da war ich aber mit dem Ergebnis nach der Bearbeitung nicht total zufrieden. Vielleicht werde ich das auch mal austauschen sofern ich was Passendes finde. |
||||
ghaliläo
Inventar |
23:54
![]() |
#17561
erstellt: 06. Mrz 2024, |||
Mit dem Abgewöhnen, das versuch ich schon seit Jahren, klappt leider nicht. Aber warum abgewöhnen, irgendein Hobby braucht der Mensch. ![]() Nur langsam wird der Platz immer enger, ich muss dringend umbauen. Das wird ein größerer Akt, den ich mir aufhebe bis es wieder wärmer wird. |
||||
gst
Inventar |
07:32
![]() |
#17562
erstellt: 07. Mrz 2024, |||
Vorschlag: beim BIAS-Regler die Hülse an der richtigen Stelle etwas flachfeilen und dann einen federbelasteten Kupferstreifen dagegendrücken lassen? |
||||
ghaliläo
Inventar |
12:09
![]() |
#17563
erstellt: 07. Mrz 2024, |||
Mir ist das schon von Anfang an spanisch vorgekommen, gestern hab ich es mit einem anderen Sony 700ES verglichen. Hab auch ein Problem mit dem Zählwerk, und zwar ein eigenartiges: ![]() Es zählt viel zu langsam. Normalerweise ist der Abstand zwischen den Zählintervallen ca. 1 Sec., bei dem ist es gut doppelt so lang oder sogar noch länger. An was kann das liegen? Jetzt muss ich wieder alles zerlegen und einen Fehler suchen, an dem ich mir wohl einen Wolf suchen werde. ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 . 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.451