Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 . 350 . 360 . 370 . 380 .. Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Sunlion
Inventar
#17113 erstellt: 01. Feb 2024, 22:43

Manfred_K. (Beitrag #17112) schrieb:
Wir wussten damals nicht …

Ja, woher auch. Die Deck-Hersteller hätten diesen Umstand viel deutlicher betonen müssen. Sie haben zwar in ihren Bedienungsanleitungen erwähnt, welche Kassettensorte am besten passt, aber warum, stand nicht dabei.
Auch Dolby hätte das noch intensiver kommunizieren können. Oder in den Lizenzbedingungen vorschreiben, dass die Deck-Hersteller einen Standardtext mit in die Anleitungen aufnehmen müssen. Was nützt das beste Rauschminderungssystem, wenn es nicht richtig arbeiten kann? Kein Wunder, dass Dolby unverdienterweise so einen schlechten Ruf hat. „Dolby nimmt Höhen weg“ hab ich in meinem Leben schon öfter gehört, als die Nationalhymne.
Rabia_sorda
Inventar
#17114 erstellt: 02. Feb 2024, 00:26
Elmar, der Vorbesitzer erwähnte einen nicht mehr regelbaren Kopfhörerausgang.
Daher die Nachfrage...
ghaliläo
Inventar
#17115 erstellt: 02. Feb 2024, 14:39

Manfred_K. (Beitrag #17109) schrieb:

Hier das gute Stück, mit den Original Riemen und der Original Andruckrolle

20240201_210946


Das ist doch wirklich ein schönes Deck, und für den damaligen Neupreis und läuft immer noch mit den originalen Rollen und Riemen, das nenn ich mal spitze. Technics hat also nicht nur im hochpreisigen Segment gute Geräte gebaut, auch die günstigen waren richtig gut und auch noch schön anzuschauen. Werd immer mehr ein Technics-Fan merk ich grad.


[Beitrag von ghaliläo am 02. Feb 2024, 21:01 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#17116 erstellt: 02. Feb 2024, 15:59

Werd immer mehr ein Technics-Fan merk ich grad.


Dazu habe ich natürlich ein absolutes Verständnis

Der reine Name "Technics" zog übrigens erst später ein und die zuvor hergestellten Geräte liefen unter den Namen "National", "National-Panasonic", "Panasonic" und "Technics by Panasonic", welches so auch auf ihren Geräten angegeben wurde.
Einige der ersten Matsushita-Tapedecks besaßen 1970 schon einen Direktantrieb (z.B. u.a. National-Panasonic RS-276US).

hifi-archiv - Technics

Das Panasonic RS-296US Kassetten-Karussell suche ich auch noch .... in bezahlbar:


Fascinating Vintage 20 Cassette Carousel from 1972 : Panasonic RS-296US


[Beitrag von Rabia_sorda am 02. Feb 2024, 16:37 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#17117 erstellt: 02. Feb 2024, 17:12
Könnte grad wieder kotzen. Kam schon der neue Spannungsregler an. Karton in Karton verpackt ohne Polsterung. Gerät ausgepackt und klappert im inneren fürchterlich. An Netz angeschlossen und ein sehr starkes brummen zu hören. Also nix mit Probelauf des 777 ES II und nur wieder Ärger mit dem Verkäufer.
EW_76
Stammgast
#17118 erstellt: 02. Feb 2024, 17:56
Hallo Karsten

Rabia_sorda (Beitrag #17114) schrieb:
der Vorbesitzer erwähnte einen nicht mehr regelbaren Kopfhörerausgang.

Danke für die Info, darauf hatte ich nicht geachtet.
Werde ich nochmal nachschauen.

Gruß Elmar
ghaliläo
Inventar
#17119 erstellt: 02. Feb 2024, 21:06

vectra_1 (Beitrag #17117) schrieb:
Könnte grad wieder kotzen. Kam schon der neue Spannungsregler an. Karton in Karton verpackt ohne Polsterung. Gerät ausgepackt und klappert im inneren fürchterlich. An Netz angeschlossen und ein sehr starkes brummen zu hören. Also nix mit Probelauf des 777 ES II und nur wieder Ärger mit dem Verkäufer. :(


Das ist natürlich ärgerlich. Hast den Spannungswandler schon mal zerlegt, vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit.
ghaliläo
Inventar
#17120 erstellt: 02. Feb 2024, 21:11

Rabia_sorda (Beitrag #17116) schrieb:


Das Panasonic RS-296US Kassetten-Karussell suche ich auch noch .... in bezahlbar:


Fascinating Vintage 20 Cassette Carousel from 1972 : Panasonic RS-296US




Das nenn ich mal ein interessantes Gerät.

Das Technics und Panasonic die selbe Firma war oder zumindest zusammengehört hat das hab ich auch schon mal gehört. Panasonic hat hervoragende Studio-DAT-Recorder gebaut.


[Beitrag von ghaliläo am 02. Feb 2024, 21:12 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#17121 erstellt: 02. Feb 2024, 21:43
@ghaliläo,

nein, ist ein Transportschaden. Es klappert darin, als wenn jemand Plastikgranulat rein gemacht hat. Soll der Verkäufer sehen, wie er damit klar kommt.
vectra_1
Inventar
#17122 erstellt: 02. Feb 2024, 21:55
Da ich ja auf 180 war, habe ich mich noch einmal auf die Suche gemacht.
IMG_20240202_192827
da ist er ja.

IMG_20240202_193854
Erster Probelauf des 777 ES II. Hier mal das Fazit:
1. LW sehr leise und macht was es soll. Nix dran auszusetzen.
2. Beleuchtung hinter der Kassette zu dunkel, wird durch LED ersetzt.
3. Im Playbetrieb 2db unterschied zwischen den Kanälen.
4. Im Recordbetrieb ist der linke Kanal 4 db zu leise gegenüber dem rechten. Der rechte Kanal weicht vom Vorband auch 2 db ab.
5. Im Sourcebetrieb ein Kanalunterschied von 2 db.

Es gibt also noch eine ganze Reihe Fehler zu finden. Ich hoffe nur, dass hier nicht die Elkopest drinnen ist. Morgen werden erst einmal Kopfeinstellung, Bandlauf und das Eingangssignal geprüfen.


[Beitrag von vectra_1 am 02. Feb 2024, 21:57 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#17123 erstellt: 02. Feb 2024, 22:37

Rabia_sorda (Beitrag #17116) schrieb:
Panasonic RS-296US

Na, der ist ja geil! Hammer, was die alles so entwickelt haben.
Rabia_sorda
Inventar
#17124 erstellt: 03. Feb 2024, 00:49
Ja richtig.
Schaue dir dazu noch diese verrückten Tapedecks an (um nur bei Tapedecks zu bleiben):

Microkassettendeck:
Technics RS-G800

Kombigerät:


Microcassette demo for Technics M-212 Dual Deck
ghaliläo
Inventar
#17125 erstellt: 03. Feb 2024, 09:36

Rabia_sorda (Beitrag #17124) schrieb:


Microcassette demo for Technics M-212 Dual Deck



Das ist ja mal ein interessantes Gerät. Hab mal einen Recorder für Microkassetten von Sony in ebay verfolgt, das Ding ging für einen irren Preis weg, ich war baff.

Hab noch ein tragbares Aufnahmegerät für Microkassetten von Sony, das mußte ich auch mal überholen, war der Riemen fertig und dabei hab ich auch gleich alles durchgesehen und die Andruckrolle wieder fit gemacht. Seitdem läuft das Ding wieder tadellos. Hat Lautsprecher und Mikro drin und ist echt winzig, läuft aber seit den 90ern tadellos.

@Andy

Wer suchet, der findet. Bin ich echt gespannt auf Deine Berichte zur Überholung des 777ESII. Wirklich ein tolles Gerät aber mir wäre das zu viel Arbeit das wieder exakt hinzubekommen und dann sind mir die Preise für diese Geräte weit weg von für mich akzeptabel.

Wenn man so einen Step-Down-Trafo braucht ist das echt nervig. Hab einen genialen CD-Player von Sony in den USA gefunden mit BU-1-Laufwerk, aber der läuft halt nur mit 110V. Hab das Gerät wieder perfekt überholt aber seitdem steht er gut verpackt am Dachboden obwohl ich inzwischen einen 110V-Trafo habe an dem ich wahrscheinlich ein Kraftwerk betreiben könnte. Das Ding hat einen riesigen Trafo drin der beim Einschalten schon mal zittrige FIs zum fliegen bringt. Aber dafür hat der auch richtig Leistung. Hat wahrscheinlich früher einem Ami gehört, wir haben ja zwei große Truppenübungsplatze in der Nähe. In Grafenwöhr werden die ukrainischen Soldaten an den westlichen Waffen ausgebildet, damit sie den Russen so richtig in den Arsch treten können.

Darum find ich die Mini-Anlagen von Technics so genial. Da hat jedes Gerät einen Umschalter auf alle gängigen Spannungen drin, einfach spitze. Sowas hat auch der Yamaha AX-900. Hab ich vor Kurzem einen für einen Freund fit gemacht. Ein toller Amp.


Wer hat denn Erfahrungen mit diesem Technics-Laufwerkstyp?

Technics RS-M 245X LW


[Beitrag von ghaliläo am 03. Feb 2024, 10:29 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#17126 erstellt: 03. Feb 2024, 10:19
Für alle Onkyo-Liebhaber.

Es ist zur Zeit ein interessantes TA-2870 in ebay das vom Zustand her toll aussieht und sicher interessant wäre.

Hat auch ein Sankyo-LW drin mit Doppelkapstan und 3-Kopf-Technik und ist technisch wesentlich zuverlässiger als das nervige TA-2570.

Onkyo TA 2870

Das ist übrigens meins und steht nicht zum Verkauf.


[Beitrag von ghaliläo am 03. Feb 2024, 10:20 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#17127 erstellt: 03. Feb 2024, 12:05

ghaliläo (Beitrag #17126) schrieb:
Onkyo TA-2870

Ist ein cooles Deck, hat aber leider keine außenliegende Aufsprechpegelkalibrierung. Man muss sich also für eine Marke und Sorte entscheiden. Aber wenn das klein Problem ist und man es perfekt darauf justiert, klingt es spitze!
ikrone
Inventar
#17128 erstellt: 03. Feb 2024, 12:29
Ich hatte das 2870 und auch das nächste darunter, das 2850. Das 2870 ist besser als das 2051, das habe ich ja noch, aber kaum hörbar besser. Beim 2870 machte der Reel-Motor immer wieder Ärger. Damals hatte ich dieses Forum noch nicht entdeckt und habe die hervorragenden Anleitungen dazu erst gesehen, als ich das 2870 nicht mehr hatte. Das 2850 war deutlich zuverlässiger und auch ohne Doppel-Capstan ein sehr gutes Deck.
Letztlich empfand ich die Technics-Decks als wesentlich zuverlässiger und vom Klang her auch nicht schlechter.
Das ist aber wie Vieles Geschmacksache.

Grüße
Ingo
digitalo
Inventar
#17129 erstellt: 03. Feb 2024, 13:03
Die Kopfbrücke ist bei meinem 777er LW zwar beweglich, überlege aber die dennoch zu reinigen. U. die Andruckrollen zumindest mal abzuziehen. IMG_20240203_124749_edit_38824095928450
ghaliläo
Inventar
#17130 erstellt: 03. Feb 2024, 14:53

Sunlion (Beitrag #17127) schrieb:

ghaliläo (Beitrag #17126) schrieb:
Onkyo TA-2870

Ist ein cooles Deck, hat aber leider keine außenliegende Aufsprechpegelkalibrierung. Man muss sich also für eine Marke und Sorte entscheiden. Aber wenn das klein Problem ist und man es perfekt darauf justiert, klingt es spitze! :angel


Das stimmt, das hat das TA-2570 und beim 2870 fehlt das leider. Das und ein schlechterer Pulley am Kapstanmotor (beim 2870 ist der aus Kunststoff) sind soviel ich weiß die einzigen Unterschiede beider Decks. Hab mir schon überlegt, den Kapstanmotor aus meinem 2570er Laufwerk umzubauen aber warum, der Kunststoffpulley wird sicher nie kaputtgehen also lass ich das so.

Die Motoren aus meinem 2570er Laufwerk laufen nämlich nicht so gut. Hatte den Spulmotor samt Umbau auf Zahnradidler ins Naka BX-300 verpflanzt und ständig Probleme mit dem ollen Motor. Erst nach Rückbau auf Gummiidler mit dem originalen Motor hab ich den Spulmotor vom Onkyo nach gründlicher Überholung hingebracht, dass er einwandfrei läuft. Nun hab ich einen Reservemotor wenn ich mal einen brauch.

Das Technics RS-M02 hat auch keinerlei Möglichkeit, irgendwas außen einzustellen. Und ich vermiss es auch nicht denn auch ohne klingt das Gerät richtig eingestellt echt gut.
ghaliläo
Inventar
#17131 erstellt: 03. Feb 2024, 14:57

digitalo (Beitrag #17129) schrieb:
Die Kopfbrücke ist bei meinem 777er LW zwar beweglich, überlege aber die dennoch zu reinigen. U. die Andruckrollen zumindest mal abzuziehen. IMG_20240203_124749_edit_38824095928450


Wenn es einwandfrei läuft ist eine gründliche Zerlegung und Reinigung wie es Andy immer macht wahrscheinlich unnötig, wenn es aber Probleme macht wird das wohl nötig sein. Die Andruckrollen würde ich aber runtermachen und vorsichtig anschleifen und mit Pflegemittel behandeln damit sie wieder perfekt laufen außer sie sind steinhart, aber so sehen sie mir nicht aus. Sony hat da damals hervorragende Qualität verwendet, bei meinen alten Sony-Decks sind überall noch die Originalrollen drin und laufen alle tadellos.

In meinen beiden Technics RS-M02 habe ich die Rollen nicht mal anschleifen müssen, die wurden nur gründlich gereinigt und mit Pflegemittel behandelt und laufen nun wieder perfekt. Hab mir aber trotzdem Rollen mir Messingkern in China bestellt denn ich möchte mal testen, wie gut die Qualität von den Rollen ist. Wenn sie von den Maßen her passen werd ich mal eine in ein RS-M02 einbauen. Hätte zwar passende Chinarollen mit Kunststoffkern da aber da Andy mit den Rollen zufrieden ist möchte ich das auch mal ausprobieren.


[Beitrag von ghaliläo am 03. Feb 2024, 15:03 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#17132 erstellt: 03. Feb 2024, 15:12

Hab mir aber trotzdem Rollen mir Messingkern in China bestellt denn ich möchte mal testen, wie gut die Qualität von den Rollen ist.


Ich hatte so eine Rolle in dem CT-737 eines Kumpels. Der Gummi löste sich nach einem Jahr und gerade 8x Kassetten abspielen von dem Messingkern ab.
ghaliläo
Inventar
#17133 erstellt: 03. Feb 2024, 15:13

ikrone (Beitrag #17128) schrieb:

Letztlich empfand ich die Technics-Decks als wesentlich zuverlässiger und vom Klang her auch nicht schlechter.
Das ist aber wie Vieles Geschmacksache.



Da bin ich voll bei Dir. Die Sankyo-Laufwerke machen eigentlich alle Probleme. Das Onkyo TA-2870 ist mein einziges Deck, in dem das Sankyo-LW bisher problemlos läuft, bei allen anderen Decks mußte ich schon die Hub-Motoren aber auch schon bei den indirekt getriebenen Decks die Kapstanmotoren überholen und das ist eine knifflige Sache. Inzwischen habe ich Übung drin.

Sowas Zuverlässiges und Robustes wie bei den beiden Technics RS-M02 habe ich noch bei keinem anderen Deck gesehen. Die Dinger machen richtig Freude und wie Du schreibst, klanglich sind sie nach meinem Empfinden nicht schlechter sondern auf Augenhöhe. Und das beeindruckt mich echt richtig.
ghaliläo
Inventar
#17134 erstellt: 03. Feb 2024, 15:22

Rabia_sorda (Beitrag #17132) schrieb:

Hab mir aber trotzdem Rollen mir Messingkern in China bestellt denn ich möchte mal testen, wie gut die Qualität von den Rollen ist.


Ich hatte so eine Rolle in dem CT-737 eines Kumpels. Der Gummi löste sich nach einem Jahr und gerade 8x Kassetten abspielen von dem Messingkern ab.


Wie das, war der Gummi dann kaputt? Das ist ja wohl echt Mist. Da bin ich gespannt, wie die Dinger bei mir laufen.

Ich hatte schon eine negative Erfahrung mit in China gefertigten DAT-Andruckrollen. Die werden nur von einem Anbieter in ebay angeboten, den Namen spare ich mir jetzt hier zu erwähnen. Jedenfalls war die Rolle die ein Kumpel für seinen DAT bei ihm bestellt hatte totaler Schrott. Die Rollen haben innen ein winziges Kugellager, ich habe solche Rollen schon selber gebaut und mir hierfür etliche solche Lager beim Conrad gekauft. Meine selbstgebauten Rollen laufen alle, bei der Chinarolle war das Lager fest. Hat mir 2 DAT-Kassetten ruiniert der Schrott. Die flog dann raus und ich hab die originale Sony-Rolle die im DTC-59ES verbaut war überholt und die läuft nun schon einige Jahre absolut problemlos.

Dieser Anbieter in ebay verkauft die Rollen zu Preisen ab 50€ aufwärts in Massen und hat damit schon tausende Euronen verdient und nicht eine negative Bewertung, das verstehe ich nicht.

Entweder kaufen die Leute diese Rollen, bauen sie ein und verwenden den DAT dann so gut wie gar nicht was ich vermute oder ich habe die einzige defekte Rolle bekommen, die er je verkauft hat was ich mir nicht vorstellen kann.


[Beitrag von ghaliläo am 03. Feb 2024, 17:07 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#17135 erstellt: 03. Feb 2024, 15:29

Wie das, war der Gummi dann kaputt?


Der Gummi war total unförmig geworden, wie aufgequollen würde ich es beschreiben.
Das ist aber nun auch etwa 2 Jahre her und die A-Rolle lag zuvor ca. 1 Jahr lang ungenutzt in der Tüte. Dann eingebaut und lief nur ein Jahr lang.
Also ist das in der Summe nun schon 4 Jahre her. Wenn du Glück hast, dann hat sich die Qualität mittlerweile verbessert.
ghaliläo
Inventar
#17136 erstellt: 03. Feb 2024, 15:38

Rabia_sorda (Beitrag #17135) schrieb:
Wenn du Glück hast, dann hat sich die Qualität mittlerweile verbessert.


Hoffentlich.

Die Chinarollen mit Kunststoffkern hab ich inzwischen schon im mehreren Decks verbaut und bin bisher sehr zufrieden. Die laufen nun schon seit gut 2 bis 3 Jahren oder sogar noch etwas länger, kann ich jetzt gar nicht genau sagen. Also bisher alles im grünen Bereich.
vectra_1
Inventar
#17137 erstellt: 03. Feb 2024, 16:09
@digitalo,

wenn bei deinem LW die Kopfbrücke und Andruckrollen sehr leicht bewegen, brauchst du diese Arbeit nicht machen. Ich sehe auch auf deinem Foto kein verharztes Fett, wie bei meinem. Also hat sich schon einmal jemand die Mühe gemacht und es gereinigt.
digitalo
Inventar
#17138 erstellt: 03. Feb 2024, 21:44
Andruckrollen vorsichtig abgezogen, Tonköpfe gereinigt. Wobei der nicht die geringste Verschmutzung hatte. Un die Kopfbrücke zu demontieren, muss wohl die versiegelte Justageschraube der linken Andruckrolle raus. Das lasse ich eh lieber.
IMG_20240203_205716_edit_118108582794 IMG_20240203_210635_edit_574148317620 IMG_20240203_215133_edit_2005626672610


[Beitrag von digitalo am 03. Feb 2024, 21:53 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#17139 erstellt: 03. Feb 2024, 21:54
@digitalo

Was Du da zum Anschleifen verwendet hast sieht mir sehr grob aus.

Ich verwende eine superfeine Schleifscheibe in meiner Schleifmaschine und ganz spezielle Werkzeuge, die ich mir angefertigt habe damit das Anschleifen schön gleichmäßig wird, denn mit grobem Schleifmaterial sollte man da nicht drübergehen. Hoffentlich hast Du das sehr vorsichtig gemacht aber wenn ich mir Deine Andruckrollen so anschau scheint das Anschleifen gut gelungen zu sein.
vectra_1
Inventar
#17140 erstellt: 03. Feb 2024, 22:01
Update zum 777 ES II,

also mit den gestern gemachten Testaufnahmen war ich tierisch enttäuscht. Heute dann mal ans Eingemachte gegangen. Der Original eingestellte Bandlauf stimmte nicht. Das Band wurde ganz leicht am A/W Kopf verzogen. Daurch stimmte erst einmal nix. Also mit Spiegelkassette den Bandlauf ganz genau eingestellt. Am A/W Kopf waren nun auch keine Schwankungen mehr vorhanden. Dann mal den Azimut überprüft. Auch der war völlig verstellt. Mit Meßkassette und Oszi so lange gekurbelt bis er auch stimmte. Da ich mir nicht vorstellen wollte, dass in dem Deck ein elektronischer Defekt vorlag, habe ich Pb und Rec Level überprüft. Auch hier alles völlig verkurbelt. Also mit entsprechenden Hilfsmitteln zuerst Pb Level eingestellt. Schon jetzt klangen meine Aufnahmen von anderen Decks super. Anschließend noch den Rec Level kontrolliert. Auch hier stimmte nix und wurde neu justiert. Danach noch einmal alle Einstellungen kontrolliert und es stimmte alles.
Nun waren alle Kanalunterschiede im Vor- und Hinterband verschwunden.
IMG_20240203_203647
Auf -10db habe ich es nicht hin bekommen.

Die jetzt gemachten Testaufnahmen klingen unglaublich gut. Ich könnte im Blindtest nicht sagen, was Vor- oder Hinterband ist. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Jeder Cent für das Deck hat sich bezahlt gemacht für sehr guten Klang. Werde Morgen die Aufnahmen mal im Revox testen. Wenn auf dem Revox alles genau so gut klingt und die Pegel stimmen, bleibt nur die LED Beleuchtung einbauen.


@digitalo,
damit du Bandlauf und Azimut besser und leichter eintellen kannst, habe ich die vordere Kassettenführung ausgehakt. Musst dann nur aufpassen, dass die Kassetten ordentlich drinnen sind.
IMG_20240203_211441
Ich hoffe du kommst so auch besser klar.


[Beitrag von vectra_1 am 03. Feb 2024, 22:02 bearbeitet]
digitalo
Inventar
#17141 erstellt: 03. Feb 2024, 23:00
Ja, der Schleifaufsatz sieht grob aus, aber das Ergebnis stimmt. Die Arbeitspause war offenbar zu lange. Wo kommen die sechs Gummiringe, die Scheiben und die Feder hin? Habt Ihr nochmal die SM Adr? Mein Lappi ist kaputt mit allen Bildern IMG_20240203_224805_edit_3650641989547
digitalo
Inventar
#17142 erstellt: 03. Feb 2024, 23:07
Ja, der Schleifaufsatz sieht grob aus, aber das Ergebnis stimmt. Z. Z. Ist mein Lappi kaputt mit allen Bildern. Hat jemand nochmal die Adr. mit dem SM? Wo kommen die sechs Gummiringe, die Scheiben und die Feder hin? IMG_20240203_224805_edit_3650641989547
vectra_1
Inventar
#17143 erstellt: 03. Feb 2024, 23:07
@digitalo,

die sechs Gummiringe gehören unter dem Tastensatz, die Feder ist rects unten an der Kassettenklappe, die kleinen Scheiben sind Abstandsringe von der Klappenmechanik, damit sie sich seitlich nicht verschieben kann. Wo soll ich dir das SM hinschicken?
digitalo
Inventar
#17144 erstellt: 03. Feb 2024, 23:09
Sorry für den doppelten Beitrag. Du warst zu schnell zum löschen
digitalo
Inventar
#17145 erstellt: 04. Feb 2024, 00:03
OK, Scheiben und die Feder sind drin. Als nächstes das wirkungslose Dämpferfett für die Schachtklappe.
IMG_20240203_235543_edit_6414455827667. IMG_20240203_235417_edit_6442120755266


[Beitrag von digitalo am 04. Feb 2024, 00:04 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#17146 erstellt: 04. Feb 2024, 09:48

Habt Ihr nochmal die SM Adr?


Ich schaue immer zuerst bei der Tanya vorbei:

https://elektrotanya.com

Ansonsten noch hier:

https://freeservicemanuals.info

https://www.audioservicemanuals.com

https://www.manualslib.com
digitalo
Inventar
#17147 erstellt: 04. Feb 2024, 14:20
Danke, hab reingesehen. Aber diese Feder und die schwarzen Distanzscheiben nicht gefunden. Siehe S. 26, 27. Es sind vier Scheiben da, drei können aber nur verbaut werden. Also passt da irgendwas noch nicht. Auf S. 27 steht übersetzt: "Stellen Sie sicher, dass das Öffnen der Schachtklappe weich abläuft u. 0,6 - 1,5 Sekunden dauert" . Das geht bei mir auch nach neuer Fettbefüllung immernoch zu schnell. Ich denke schon über Ersatzstoffe wie zähe Schuhcreme oder Lötfett nach. Aber das kann man später im zusammengebauten Zustand auch noch machen. Hier nochmal die besagte Feder, so wie ich Andy verstanden habe IMG_20240204_130741_edit_21919400839884
Rabia_sorda
Inventar
#17148 erstellt: 04. Feb 2024, 15:29
Fett, im Sinne von einem Schmierstoff, ist mMn nach dort auch eher kontraproduktiv, weil es ja halt schmiert und somit schnell läuft.
Hier müsste ein dämpfendes Mittel eingesetzt werden, wie z.B. ein zähes Silikonöl wie es auch in Tonarmliftern verwendet wird. Dort ist es oftmals ein Silikonöl mit der Viskosität von 300.000 bis 500.000 cSt.
Bei den Dämpfern von Kassettenklappen weiß ich deren Viskosität leider nicht, aber ich würde es mit "etwas" zäh versuchen - vllt. mal mit 100.000 cSt anfangen und dann weiterschauen.
EW_76
Stammgast
#17149 erstellt: 04. Feb 2024, 16:02
Hallo

Habe heute das Technics RS-B55 nochmal aufgemacht.
Da habe ich gleich noch zwei Kühlkörper eingebaut.
IMG_20240204_140646

Auch nach dem Lautstärkeregler für den Kpfhörer geschaut, aber der hat keinen.
IMG_20240204_153209

Die Pegelanzeige habe ich nur fürs Foto mal ganz bis zum Anschlag gebracht.
IMG_20240204_141914

Gruß Elmar
Rabia_sorda
Inventar
#17150 erstellt: 04. Feb 2024, 16:22

Auch nach dem Lautstärkeregler für den Kpfhörer geschaut, aber der hat keinen.


Hatte mich auch gewundert dass er es erwähnte
Ich hatte ihn dazu ja nochmals befragt, aber keine Antwort erhalten.
EW_76
Stammgast
#17151 erstellt: 04. Feb 2024, 16:26
Ich finde es auch nicht schön, dass man da die Lautstärke nicht regeln kann.
vectra_1
Inventar
#17152 erstellt: 04. Feb 2024, 16:30
@digitalo,

das SM ist sehr Lückenhaft. Es sind manche Federn und Scheiben nicht eingezeichnet. Also musst du selber schauen, wo sie hin gehören können. Kannst du deine Fotos noch von der Festplatte holen? Was die für die Dämpfung genommen haben weiß ich auch nicht. Bei meinem funktioniert es aber und der Kranz in dem Plastikteil dreht schwer. Wenn du Bildmaterial brauchst melde dich.
digitalo
Inventar
#17153 erstellt: 04. Feb 2024, 16:56
Meld Nach meinen Möglichkeiten habe ich fertig. Source Signal kommt rein, aber die Laufwerkstasten lösen keine Funktion aus. Nur die rote Bereitschaft LED blinkt. IMG_20240204_164800_edit_26551924229281


[Beitrag von digitalo am 04. Feb 2024, 17:05 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#17154 erstellt: 04. Feb 2024, 17:24

digitalo (Beitrag #17153) schrieb:
Meld Nach meinen Möglichkeiten habe ich fertig. Source Signal kommt rein, aber die Laufwerkstasten lösen keine Funktion aus. Nur die rote Bereitschaft LED blinkt. IMG_20240204_164800_edit_26551924229281


Irgendwas vergessen anzustecken?

Wenn alle nicht funktionieren wird es wohl nicht Korrosion in den Tastern sein. Trotzdem mal die Taster mit dem Ohmmeter durchmessen ob sie funktionieren.
ghaliläo
Inventar
#17155 erstellt: 04. Feb 2024, 17:27

EW_76 (Beitrag #17149) schrieb:

Da habe ich gleich noch zwei Kühlkörper eingebaut.
IMG_20240204_140646

Saubere Sache, das mach ich auch immer wenn Transistoren im Betrieb heiß werden, verlängert auf jeden Fall die Lebensdauer.

Die Levelmeter sehen echt gut aus.


[Beitrag von ghaliläo am 04. Feb 2024, 17:28 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#17156 erstellt: 04. Feb 2024, 17:28
Ein TA-2870 besaß ich mal und dort trat hin und wieder auch dieser Fehler auf. Ich habe daran später ALLES(!) nachgelötet und dennoch funktionierte es nur hin und wieder. Den Fehler habe ich nie finden können und es wurde dann verschenkt.
ghaliläo
Inventar
#17157 erstellt: 04. Feb 2024, 17:30

Rabia_sorda (Beitrag #17156) schrieb:
Ein TA-2870 besaß ich mal und dort trat hin und wieder auch dieser Fehler auf. Ich habe daran später ALLES(!) nachgelötet und dennoch funktionierte es nur hin und wieder. Den Fehler habe ich nie finden können und es wurde dann verschenkt.


Eigenartiger Fehler. An was kann das liegen?

Hoffentlich ist das nicht bei digitalos 777ESII, das wäre ja echt schade um das tolle Gerät.
Rabia_sorda
Inventar
#17158 erstellt: 04. Feb 2024, 17:34

Eigenartiger Fehler. An was kann das liegen?


Wie gesagt, hatte ich den Fehler nie finden können und bin daher überfragt.
vectra_1
Inventar
#17159 erstellt: 04. Feb 2024, 17:40
@digitalo,
zeig mal deine Anschlüsse von oben der linken Platine. Ich vergleiche mit meiner. Scheint was falsch angeschlossen zu sein.
ghaliläo
Inventar
#17160 erstellt: 04. Feb 2024, 17:40

Rabia_sorda (Beitrag #17156) schrieb:
Den Fehler habe ich nie finden können und es wurde dann verschenkt.


Echt verschenkt, aber das tolle Sankyo-Laufwerk hätte man doch aufheben können, die Ersatzteile daraus hätte man sicher für andere Decks brauchen können. Wie oft hab ich inzwischen Nachfragen nach CAM-Motoren für Nakamichi-Decks mit Sankyo-LW bekommen. Hab aber nur einen Ersatzmotor und den geb ich nicht her. Schließlich hab ich mehrere Decks mit Sanyo-LW drin.
Rabia_sorda
Inventar
#17161 erstellt: 04. Feb 2024, 17:48
Mir war klar, dass ich selbst kein weiteres Deck mit Sankyo-Laufwerk besitzen werde (bevorzuge Technics & Pioneer) und daher habe ich jemandem mit der Schenkung eine Freude machen können.
Dies ist auch schon 20 Jahre her und da dachte ich eigentlich, dass Tapedecks eh bald niemand mehr nutzt/nutzen möchte.... tja!
digitalo
Inventar
#17162 erstellt: 04. Feb 2024, 18:21

vectra_1 (Beitrag #17159) schrieb:
@digitalo,
zeig mal deine Anschlüsse von oben der linken Platine. Ich vergleiche mit meiner. Scheint was falsch angeschlossen zu sein.

Ich hab alles nach einem Video im Netz angeschlossen. Aber bitte, so sieht es bei mir aus.
IMG_20240204_180839_edit_28756259003945. IMG_20240204_180943_edit_28714028355514.
IMG_20240204_181133_edit_28654244480523
vectra_1
Inventar
#17163 erstellt: 04. Feb 2024, 18:30
Foto 1 Fehler, an TP (Testpiont) kannst du keinen Stecker drauf machen. Dieser gehört weiter rechts unter die beiden. Ist auf Foto 2 zu sehen, unterdem breiteren der beiden.


[Beitrag von vectra_1 am 04. Feb 2024, 18:32 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 . 350 . 360 . 370 . 380 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedJuergen38
  • Gesamtzahl an Themen1.558.235
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.515