Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 . 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
vectra_1
Inventar
#17213 erstellt: 06. Feb 2024, 15:30
Ich baue das gleich mal aus und mach nen Foto. Hast du nun schon alles nach gelötet?


[Beitrag von vectra_1 am 06. Feb 2024, 15:31 bearbeitet]
digitalo
Inventar
#17214 erstellt: 06. Feb 2024, 15:56
Ja, gestern schon. Lot vollständig abgesaugt und erneuert
vectra_1
Inventar
#17215 erstellt: 06. Feb 2024, 16:13
Also hier,
IMG_20240206_160620
Vom kleinen Stecker gehen rot und braun auf die linke Seite.
Vom breiten Stecker gehen, blau, gelb, orange und grün auf die linke Seite.
Hoffe es hilft dir.
vectra_1
Inventar
#17216 erstellt: 06. Feb 2024, 16:43
Prüfe mal bitte, ob auf der linke Seite am LW, bei den beiden Kontaktschaltern alle Kabel noch dran sind.
IMG_20200713_202012

Und ob das schwarze Plastikteil die Schalter, beim schließen der Klappe, auch tatsächlig betätigt.
Mir ist so, dass wenn die Bereitschafts LED blinkt, der Logik gesagt wird, es ist keine Kassette drinnen oder die Klappe offen. Alle anderen Tasten sind dann wirkungslos. Beim 777 waren mir ja auch dort Kabel abgebrochen.
ghaliläo
Inventar
#17217 erstellt: 06. Feb 2024, 17:37

Rabia_sorda (Beitrag #17194) schrieb:


Wie meinst´n das?
Einen Solenoiden gab es darin nicht - alles per Mikrotasten und µP gesteuert.


Nicht Selenoid, es könnte sein dass bei dem Onkyo-Deck vielleicht irgendwo an den Steckern ein Kontaktproblem war. Ist nur eine Vermutung.
digitalo
Inventar
#17218 erstellt: 06. Feb 2024, 18:23
Kabel sind also doch alle in Ordnung. Dann wird es wohl jetzt kompliziert IMG_20240206_181305_edit_114964058514749
vectra_1
Inventar
#17219 erstellt: 06. Feb 2024, 19:11
hm das scheint mir jetzt auch so. Bin im Moment echt ratlos.Wird wohl doch an der Elektronik liegen, mist
digitalo
Inventar
#17220 erstellt: 06. Feb 2024, 19:58
Das die Tape Erkennung funktioniert, kann man bis jetzt vermuten. Ich hätte das aber gern durch eine Messung per Multimeter bestätigt. Kann Jemand möglichst einfach beschreiben, wie?
vectra_1
Inventar
#17221 erstellt: 06. Feb 2024, 20:24
An den Microschaltern sollte doch was in mV zu messen sein? Die werden ja wohl nicht gegen Masse laufen. Dann müssen wir mal messen, was am IC so anliegt oder auch nicht.
digitalo
Inventar
#17222 erstellt: 06. Feb 2024, 21:09
So wie ich das sehe, erkennen die Taster nur, ob die Schachtklappe auf oder zu ist, aber keine Cassette. Funktionieren aber zumindest. Gibt es eine automatische Bandspannvorrichtung beim Einlegen einer Cassette? Das wäre ein Beweis, das hier nix erkannt wird


[Beitrag von digitalo am 06. Feb 2024, 21:15 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#17223 erstellt: 06. Feb 2024, 21:21
Ja den Bandzug/Straffung gibt es.
digitalo
Inventar
#17224 erstellt: 06. Feb 2024, 21:41
OK, u. nun?
vectra_1
Inventar
#17225 erstellt: 06. Feb 2024, 21:52
Ok, wenn die Kassettenklappenerkennung in Ordnung ist, müssen wir die Kassettenerkennung prüfen. Dazu die Kabel (im Foto links oben) prüfen. Dazu auch mal den Hebel von Hand betätigen. Nicht das er blockiert ist.
IMG_20231114_201206
Kannst hat nur schauen, ob da eins ab ist.
digitalo
Inventar
#17226 erstellt: 06. Feb 2024, 22:44
Die Spannvorichtung funktioniert beim Schließen des Faches. Aber mit Cassette lässt es sich jetzt nicht mehr vollständig schließen
digitalo
Inventar
#17227 erstellt: 06. Feb 2024, 22:55
Weiter geht es nicht zu. Irgendwas klemmt. Aber sehr entspanntes Arbeiten möglich mit der übersichtlichen Verkabelung. IMG_20240206_224551_1_edit_121135647233599 IMG_20240206_224719_edit_121097146300271
digitalo
Inventar
#17228 erstellt: 06. Feb 2024, 23:11
Nächster Erfolg: Laden geht wieder, Spannvorichtung u. alle Laufwerksbefehle werden verarbeitet. Kopfbrücke fährt satt hoch und Vorwärtssspulen geht auch. Aber Rückwärtssspulen nicht und bei Play gibt's ein mahlendes Geräusch, aber es dreht sich nix. Freue mich trotzdem
p.seller
Stammgast
#17229 erstellt: 06. Feb 2024, 23:17
Meine Meinung ist :
Das hintere Blech ( hinter der Kassette ) ist nicht richtig eingesetzt..
VG Werner
vectra_1
Inventar
#17230 erstellt: 07. Feb 2024, 08:46
@digitalo,

also lag es an der nicht zu 100%igen verschlossenen Klappe? Oder warum geht es auf einmal? Das Blech hinten ist richtig angebaut. Werden bei Play die Andruckrollen bis an die Capstanwellen gefahren? Eine zu tief voreingestellte linke Andruckrolle blockiert die gesamte Playfunktion, da der Führungsstift den Schlitten fest hält. Play mal ohne Kassette probieren. Rechter Wickel sollte sich drehen. Wenn nicht, greift der Vorlaufidler nicht.
ghaliläo
Inventar
#17231 erstellt: 07. Feb 2024, 13:02
Na da geht doch was vorwärts mit dem 777. Wird schon werden, ist halt viel Arbeit. Deswegen kauf ich mir sowas nicht. Gut möglich man kauft sich totalen Schrott und das Ding ist irreparabel, dann hat man viel Geld in den Ofen geworfen.

Da kauf ich mir schon lieber was von Technics, viel billiger, weniger Arbeit und klingt auch gut.


Hab heute weitergemacht. Verstärker komplett überholt und auf andere Schutzklasse umgebaut weil irgendein Vollpfosten bei allen 3 Geräten die Kabel abgeschnitten hat. Das RS-M02 hab ich auch so umgebaut. In den Tuner kommt ein 2-adriges Kabel.

BILD0552

Der Amp klingt klasse und hat für so einen Zwerg echt viel Power.
Sowohl dieser Amp als auch der Vorverstärker meiner anderen Technics-Mini-Anlage haben über den Trafos eine richtig dicke Stahlhaube zur Abschirmung. Das hat Technics genial gut gebaut. Der konstruktive Aufwand den Technics bei diesen Geräten betrieben hat ist echt beeindruckend. Und das hört man auch.

BILD0549

Da hat schon mal jemand den Azimuth verstellt, das ist nicht original. Wenn ich schon diese Farbe seh. Azimuth stimmt natürch gar nicht.

BILD0550

Jetzt stimmt er. Sieg von blau über rot.
Hoffentlich geht das woanders bald auch so aus. Unsere Jungs in Grafenwöhr geben sich jedenfalls alle Mühe, und nicht nur die.

BILD0555

Die Beleuchtung vom Zählwerk sieht auch gut aus, das mach ich beim andern RS-M02 auch.


[Beitrag von ghaliläo am 07. Feb 2024, 17:45 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#17232 erstellt: 07. Feb 2024, 15:28
@ghaliläo,
ja Signalrot als Siegelfarbe ist nicht schön. Aber blau ist auch nicht meins.
digitalo
Inventar
#17233 erstellt: 07. Feb 2024, 16:06

ghaliläo (Beitrag #17231) schrieb:


Da kauf ich mir schon lieber was von Technics, viel billiger, weniger Arbeit und klingt auch gut.

Den Gedankenansatz teile ich. Deswegen plage ich mich auch mit diesem ollen Sony rum, sonst wäre es ein ZX-9 Ein Technics Fan bin ich auch. Jahrgänge 1979 - 1983 wegen der Optik. Mein erstes Deck war ein M-230 u. passend dazu ein SU-V3 für jeweils 498,- DM. Der optisch absolute Überflieger ist für mich der SU-V7. Damals aber zu teuer u. heute klanglich für mich nicht mehr passend. Heute habe ich nur ein Technics Gerät, Das Deck M 280.
digitalo
Inventar
#17234 erstellt: 07. Feb 2024, 16:23
Das 777er hat mich gerade einigermaßen ernüchterd. Bei Rev. Tastenbetätigung gibt es keine LED Rückmeldung. Also wird der Befehl nicht verarbeitet, wofür die Mechanik also nichts kann. Zweitens: Das Vorwärtssspulen klingt angestrengt, mahlend u. etwas quietschend. Da wird wohl alles trocken laufen. Drittens: Anpressdruck der Andruckrollen und Grip des Idler sehr gut. Aber die Schwungmassen lassen sich nur schwergängig und ruckartig manuel bewegen u. haben Null Axialspiel. Das kann so nicht funktionieren.
Sieht so aus, als ob eine Komplettzerlegung unvermeidbar ist u. Die Mühe noch nichtmal angefangen hat
ghaliläo
Inventar
#17235 erstellt: 07. Feb 2024, 17:32

digitalo (Beitrag #17234) schrieb:

Sieht so aus, als ob eine Komplettzerlegung unvermeidbar ist u. Die Mühe noch nichtmal angefangen hat :.



Das wußtest Du aber, bevor Du das Gerät gekauft hast. Die unzähligen Stunden, die Andy in das 777 reinstecken mußte, was er hier gezeigt hat, hast Du sicher mitverfolgt.

Er hatte scheinbar mit seinem 777ESII total Glück gehabt, aber ich denke das ist bei diesen Geräten eher die Ausnahme.

Ein Naka ZX-9 wirst Du sicher günstiger bekommen als das 777er von Sony und ich vermute stark, dass es das 777 an die Wand spielt und sicher auch einfacher zu revidieren sein wird wenn man mit Nakamichi etwas Erfahrung hat.. Klanglich geht nur sehr wenig über Nakamichi, das seh ich an den 3 Decks die ich habe und da ist kein ZX-9 oder CR-5 oder 7 usw. dabei die sicher zu den besten Decks der Welt zählen. Das Dragon möchte ich hier gar nicht anführen, denn das hat mich klanglich nicht überzeugt.

Also ich würde mir definitiv ein ZX-9 oder ein Spitzendeck von Technics eher kaufen als ein 777 von Sony. Und wenn Sony dann eher ein 666 als ein 777 trotz der Nummer.

Ich bin übrigens mit dem 555ESII auch total zufrieden, ist ein klasse Deck. Kann ich nur weiterempfehlen.


[Beitrag von ghaliläo am 07. Feb 2024, 17:37 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#17236 erstellt: 07. Feb 2024, 17:48

Verstärker komplett überholt und auf andere Schutzklasse umgebaut ...


Kannst du das bitte mal näher erläutern?
Und weshalb überhaupt?
ghaliläo
Inventar
#17237 erstellt: 07. Feb 2024, 17:54

vectra_1 (Beitrag #17232) schrieb:
@ghaliläo,
ja Signalrot als Siegelfarbe ist nicht schön. Aber blau ist auch nicht meins. :D



Was bevorzugst dann Du für eine Farbe, etwa pink.
ghaliläo
Inventar
#17238 erstellt: 07. Feb 2024, 17:59

Rabia_sorda (Beitrag #17236) schrieb:

Verstärker komplett überholt und auf andere Schutzklasse umgebaut ...



Und weshalb überhaupt?



Weil ich bei uns in keinem Baumarkt ein 2 X 1 mm2 Kabel bekommen konnte und es im Netz bestellen mußte und das olle Kabel kam und kam nicht. Ein 3 X1mm2 hab ich im nächsten Baumarkt bekommen und darum wurde das eingebaut.

Wenn man aber eine Erdung an ein Gerät anbaut das vorher keine hatte ändert man die Schutzklasse und da muss man einiges beachten wenn man das macht. Ich denke mal das könnte Dir Axel Hucht als Elektroingenieur und früherer Besitzer einer genialen Firma und Bastelgenie besser erklären als ich denn ich weiß jetzt nicht mal auswendig, was Schutzklasse 1 und was Schutzklasse 2 ist. Eines davon jedenfalls mit, das andere ohne Erdung am Gehäuse.

Mein geniales Kapazitätsmessgerät ist mir leider vor einigen Tagen verendet.

Flugs ein neues bestellt, was kam gestern. Sowas hab ich noch nicht erlebt. Das Gerät sieht aus, wie wenn es 10 Jahre in einer Autowerkstatt in Verwendung war. Total verdreckt, das Display verkratzt und natürlch defekt. Wenn man eine Batterie einlegt, passiert gar nichts.

Hab ich gestern dem VK mitgeteilt, was schreibt mir da heute jemand aus der Firma. Sie würden mir 5€ zurückerstatten und damit könne ich dann irgendwo hingehen und das Schrottgerät reparieren lassen. Gehts noch.

Ich hab denen zurückgeschrieben, dass ich schleunigst ein nagelneues und voll funktionsfähiges Gerät bekommen möchte was ich ja auch bestellt habe sonst gibts eine Strafanzeige. Mal sehen, was jetzt passiert. Die Ganoverei im Netz erreicht jeden Tag neue ungeahnte Höhepunkte.


[Beitrag von ghaliläo am 08. Feb 2024, 05:11 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#17239 erstellt: 07. Feb 2024, 19:29
@ghaliläo,
na pink wäre ja noch bekloppter. Ich benutze dunkelroten Nagellack.
Rabia_sorda
Inventar
#17240 erstellt: 07. Feb 2024, 19:30
Danke für deine Erklärung.
Meine Frage war nicht grundlos, denn ich bin ja Elektroinstallateur.
Ich hoffe, dass du die grün-gelbe Litze im Gerät nirgendwo angeschlossen, so kurz wie nur möglich abgeschnitten und vor einer Berührung anderer leitfähigen Teile isoliert hast!
Zudem muss die grün-gelbe Litze trotzdem im Schukostecker angeschlossen sein, denn nach der VDE müssen grün-gelbe Litzen immer bei spannungsführenden Kabeln auf Erdpotential liegen.
Übrigens reicht auch 0,75 mm2 bei diesem Gerät.

Schutzklasse I = Schutzerdung
Schutzklasse II = Schutzisoliert
Schutzklasse III = Schutzkleinspannung


Echt Verarsche, was die abziehen wollen.
Viel Erfolg wünsche ich!


[Beitrag von Rabia_sorda am 07. Feb 2024, 19:42 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#17241 erstellt: 07. Feb 2024, 19:32
@digitalo,

also die Capstanwellen sollten nach einschalten des Gerätes schon normal laufen. Wenn wie bei dir nur sehr ruckartig und schwergängig, dann stimmt was nicht. Hattest du die Dinger nicht draussen gehabt und die hinteren Lager neu versorgt?
vectra_1
Inventar
#17242 erstellt: 07. Feb 2024, 20:06
@digitalo,

habe mir grad mal dein Foto von der Rückseite des LW gespeichert und vergrößert. Ich sehe an den hinteren Lagern keine Versiegelung der Axiallager. Stimmt das etwa? Wenn die fehlt, hat einer dran rum geschraubt. Die sollten schon bis 0,5mm Axialspiel haben.


[Beitrag von vectra_1 am 07. Feb 2024, 20:07 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#17243 erstellt: 07. Feb 2024, 20:29
Habe inzwischen mein 777 ES II fertig gestellt. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich Schachtbeleuchtung total vergessen habe.Wird natürlich aber nachgeholt. Ja ich hatte wohl großes Glück mit dem Gerät. Es war unverbastelt und alles noch im Originalzustand. Jedenfals spielt es hervorragend, klingt verdammt gut und vom LW gibt es fast nix zu hören. Nur wenn man eben mal was umschaltet.

Das ein Naka ZX 9 ein Sony 777 ES II total an die Wand spiel, halte ich für völlig übertrieben. In dieser Klasse geht es nur noch um Nuancen beim Hören. Diese hören wir alte Säcke eh nicht mehr. Das persönliche Hörempfinden der Tester spielt dabei auch noch eine große Rolle. Dann wird schnell klar für welchen Klang man sich entscheidet. Der eine mag es weicher und der andere lieber etwas härter. Für mich ist immer und egal bei welchem Deck, wie werden Stimmen und Instrumente so Originalgetreu wie möglich wieder gegeben. Spätestens hier scheiden sich die Geister. Im übrigen kann ich der Lobpudelei zu Nakamichidecks nichts abgewinnen. So und noch ein Foto.
IMG_20240207_154158
ghaliläo
Inventar
#17244 erstellt: 07. Feb 2024, 21:02

Rabia_sorda (Beitrag #17240) schrieb:

Ich hoffe, dass du die grün-gelbe Litze im Gerät nirgendwo angeschlossen, so kurz wie nur möglich abgeschnitten und vor einer Berührung anderer leitfähigen Teile isoliert hast!


Natürlich hab ich den Erdungsdraht im Gerät am Gehäuse angeschraubt, hab doch geschrieben dass ich die Schutzklasse verändert hab. Meine Sony PCM-2800 haben den Massedraht auch am Gehäuse angeschraubt wie auch einige meiner Sony Kassettendecks. Auch manche Verstärker haben das so, wo ist das Problem. Das ist das Kennzeichen dieser Schutzklasse, die Geräte dieser Schutzklasse haben alle die Erdung am Gehäuse angeschraubt. Habe mal ein Sony TC-K71 aus einer Studioauflösung gekauft, das ist total umgebaut. Unter Anderem wurde bei dem auch die Schutzklasse verändert und ein 3-adriges Netzkabel verbaut und die Erdung am Gehäuse angeschlossen. Klingt genial gut, das Deck.

Swoboda hat das übrigens bei seinen Mods auch gemacht. Ob bei allen weiß ich nicht, aber hab schon 2000er von ihm gesehen, da war das gemacht.

Bist Du der Meinung, dass wäre schlecht? Nachteilig kann so etwas sein, wenn man ein Gerät am normalen Netz betreibt, denn dann kann sich das Gerät Störungen einfangen. Das hatte ich mal an einem umgebauten Sony CDP-502ES. Das hat sich dann gegeben durch meinen 220V-Trafo. Seit ich den verwende ist die Anlage galvanisch vom Netz getrennt, da kommen keine Störungen mehr durch.


@Andy

Klar werden keine gravierenden klanglichen Unterschiede zwischen dem Sony 777 und dem Naka ZX-9 sein, aber die Tonköpfe im Naka sind sicher besser. An die Naka-Tonköpfe kam damals nichts ran, das waren und sind die besten. Auch die automatische Azimuthverstellung hatte nur Naka, das hat sonst keiner hingebracht. Das ist schon nochmal eine ganz andere Hausnummer. Bin halt ein Technikfreak und da ist für mich ein ZX-9 schon was anderes als ein 777 von Sony.


[Beitrag von ghaliläo am 07. Feb 2024, 21:19 bearbeitet]
digitalo
Inventar
#17245 erstellt: 07. Feb 2024, 21:09
Ich habe nach dem Einlegen des Capstan Riemen die Rückplatte offenbar nur provisorisch angeschraubt und die Arbeit dann liegen lassen. Die vier Halteschrauben waren nicht wirklich festgezogen. So sieht es bei mir aus: Neues Problem: Die Einsteller müssen unbedingt rausgedreht werden, um ein Axialspiel einstellen zu können, lassen sich aber nicht bewegen. Die sitzen total fest. Wenn es mir nicht gelingt, müsste ich stattdessen Distanzscheiben auf die Stehbolzen legen.
IMG_20240207_204637_edit_153161698727149. IMG_20240207_204424_edit_153060534658415


[Beitrag von digitalo am 07. Feb 2024, 21:17 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#17246 erstellt: 07. Feb 2024, 21:22

digitalo (Beitrag #17245) schrieb:
Ich habe nach dem Einlegen des Capstan Riemen die Rückplatte offenbar nur provisorisch angeschraubt und die Arbeit dann liegen lassen. Die vier Halteschrauben waren nicht wirklich festgezogen. So sieht es bei mir aus: Neues Problem: Die Einsteller müssen unbedingt rausgedreht werden, um ein Axialspiel einstellen zu können, lassen sich aber nicht bewegen. Die sitzen total fest. Wenn es mir nicht gelingt, müsste ich stattdessen Distanzscheiben auf die Stehbolzen legen.
IMG_20240207_204637_edit_153161698727149. IMG_20240207_204424_edit_153060534658415


Versteh ich nicht. Das war doch vorher zusammengebaut. Warum geht das jetzt nicht mehr und du mußt Distanzscheiben draufmachen. War doch vorher auch zusammen und muß so funktioniert haben oder hat da schon einer rumgeschraubt und die Distanz zu gering eingestellt?
vectra_1
Inventar
#17247 erstellt: 07. Feb 2024, 21:46
@digitalo,
da hat jemand bestimmt auf 0 Spiel eingestellt Die Plastiklager müssten nach vorn rausgedreht werden können. Vermutlich vorn noch Lack dran?


[Beitrag von vectra_1 am 07. Feb 2024, 21:50 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#17248 erstellt: 07. Feb 2024, 22:20
Man darf nach der VDE keine Umbauten der Schutzklassen vornehmen, Punkt!
Nicht nur, dass man sich durch eine unzulässige Erdung eine Brummschleife einhandeln kann, sondern du bist nun damit auch zum "Hersteller" des Gerätes geworden und in einem Schadensfalle (Brand, Personenschaden) bist du alleine dafür verantwortlich zu machen und eine Versicherung hustet sich einen.
Ja, das hast du richtig gelesen und ist kein Scherz. Ich musste den Mist schließlich mal lernen.
Dies gilt natürlich für alle Arbeiten/Änderungen auf der Netzspannungsseite.
Wenn irgendein ''Swoboda" meint er müsse es machen dann isr er bei einem Schaden haftbar zu machen.
Dazu muss er nach seinen Umbauten der Geräte auch rechtlich ein VDE-Prüfprotokoll mitgeben, ansonsten ist auch hier der Betrieb der Geräte untersagt.


[Beitrag von Rabia_sorda am 07. Feb 2024, 22:21 bearbeitet]
digitalo
Inventar
#17249 erstellt: 07. Feb 2024, 22:35
Nach Einsatz zweier Distanzscheiben laufen nun die Schwungmassen leichtgängig. Diese scheiß maroden Lötungen auf dem Taster Board nach zwei neuen Brüchen auch saniert. Jetzt funktioniert auch das Spulen in beiden Richtungen. Aber die Capstanwellen starten weder mit noch ohne Cassette.
digitalo
Inventar
#17250 erstellt: 07. Feb 2024, 23:07
Capstantrieb und Platine Das Einzige, was mir auffällt ist das Poti S601.
IMG_20240207_225958_edit_157661082908234. IMG_20240207_225144_edit_157237878257777. IMG_20240207_225100_edit_157165583228622.
Die großen Elkos auf diesem Board liefern noch 400 - 450 uF von 470 bzw. 880 von 1000 uF IMG_20240207_235539_edit_158832930143992


[Beitrag von digitalo am 08. Feb 2024, 02:51 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#17251 erstellt: 08. Feb 2024, 04:45

Rabia_sorda (Beitrag #17248) schrieb:
Man darf nach der VDE keine Umbauten der Schutzklassen vornehmen, Punkt!
Nicht nur, dass man sich durch eine unzulässige Erdung eine Brummschleife einhandeln kann, sondern du bist nun damit auch zum "Hersteller" des Gerätes geworden und in einem Schadensfalle (Brand, Personenschaden) bist du alleine dafür verantwortlich zu machen und eine Versicherung hustet sich einen.
Ja, das hast du richtig gelesen und ist kein Scherz. Ich musste den Mist schließlich mal lernen.
Dies gilt natürlich für alle Arbeiten/Änderungen auf der Netzspannungsseite.
Wenn irgendein ''Swoboda" meint er müsse es machen dann isr er bei einem Schaden haftbar zu machen.
Dazu muss er nach seinen Umbauten der Geräte auch rechtlich ein VDE-Prüfprotokoll mitgeben, ansonsten ist auch hier der Betrieb der Geräte untersagt.


Das ist ja echt interessant. Wußte ich nicht. Hab ja eigentlich auch vor einer Ewigkeit mal Energieanlagenelektroniker gelernt, kann mich aber nicht erinnern so etwas je in der Ausbildung oder in den nachfolgenden Jahren im Beruf gehört zu haben.

Das hieße aber dann ja auch, wenn ich ein defektes Zuleitungs-Kabel an irgendeinem x-beliebigem Gerät erneuere ohne dabei Änderungen an der Schutzklasse vorgenommen zu haben dann würde dies ja auch gelten. Meinetwegen wenn ich mir ein Gerät aus England kaufe, die haben 240V Netzspannung wie wir aber andere Stecker dran. Wenn ich mir nun so ein Gerät kaufe und den Stecker durch einen bei uns passenden Stecker ersetze dann gilt dies ja ebenfalls. Da hab ich eine Änderung auf der Netzspannungsseite vorgenommen.

Oder meinetwegen wenn ein Defekt bei einem Hifi oder sonstigem Gerät auf der Netzspannungs- oder Powerplatine vorliegt, meinetwegen defekte Elkos und ich ersetze die durch neue funktionsfähige Elkos dann habe ich ja auch Arbeiten auf der Netzspannungsseite vorgenommen.

Kann mir das echt nicht vorstellen. Wie oft habe ich beruflich früher defekte Elektrogeräte repariert und dabei defekte Zuleitungskabel ersetzt und ähnliche Arbeiten auf der Netzspannungsseite vorgenommen. Da wäre ich ja jedesmal zum Hersteller von dem Gerät gewörden und hätte im Schadensfall haften müssen. Wenn das so wäre dann würde doch heute keine Elektro-Firma mehr ein defektes Gerät reparieren weil sie bei Arbeiten an der Netzspannungsseite zum Hersteller des Gerätes werden würde und somit im Schadensfall für alle Schäden haftbar gemacht werden könnte.

Hab noch von keinem Besitzer eines von Swoboda getunten Gerätes gehört, dass der ein VDE-Prüfprotokoll bei seinem Gerät mitbekommen hat.

@digitalo

Du müßtest das doch wissen, Du stehst doch auf von Swoboda gepimpte Geräte und hast selber sicher einige zu Hause. Hast Du bei diesen Geräten von Swoboda ein VDE-Prüfprotokoll mitbekommen?


[Beitrag von ghaliläo am 08. Feb 2024, 05:25 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#17252 erstellt: 08. Feb 2024, 05:18

vectra_1 (Beitrag #17239) schrieb:
@ghaliläo,
na pink wäre ja noch bekloppter. Ich benutze dunkelroten Nagellack. :D



Das ist ja wieder rot. Ich mag keine rote Farbe. Würde mir nie ein rotes Auto kaufen. Manche Frauen stehen ja drauf. Hatte mal einen roten Polo 86c als Winterauto, war das vielleicht eine Schrottmühle.
ghaliläo
Inventar
#17253 erstellt: 08. Feb 2024, 05:22

digitalo (Beitrag #17250) schrieb:

Die großen Elkos auf diesem Board liefern noch 400 - 450 uF von 470 bzw. 880 von 1000 uF IMG_20240207_235539_edit_158832930143992



Wenn die schon ausgelötet sind würde ich mir hochwertige neue Elkos kaufen und die reinmachen sofern das Gerät repariert werden kann. Die alten wieder einzulöten macht ja keinen Sinn.
vectra_1
Inventar
#17254 erstellt: 08. Feb 2024, 08:30
@digitalo,

die Elkoss würde ich sofort ersetzen mit 105 Grad Typen. Am besten gleich alle auf dieser Platine. Mit dem Poti schaue ich bei mir nach und versuche mal es zu messen. Ich glaube auch nicht. dass es so stehen muss. Ja Kabelbrüche hatte ich schon sehr viele beim 777.


[Beitrag von vectra_1 am 08. Feb 2024, 08:32 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#17255 erstellt: 08. Feb 2024, 09:12
@ghaliläo:

Bitte, ich möchte jetzt keinen Roman schreiben und daher solltest du dich selbst mal darüber genau informieren, denn es ist alles anders als du denkst oder zu wissen meinst.
digitalo
Inventar
#17256 erstellt: 08. Feb 2024, 10:55
Hier im Netzteil gleich der nächste Grüne 2200er mit über 300 uF Verlust. Da ich gerade wegen Krankschreibung viel Zeit bei Tageslicht habe, gibt's jetzt eine komplette Elko Überprüfung im ganzen Gerät.
IMG_20240208_103238_edit_169908508215219. IMG_20240208_104010_edit_170395485724520


[Beitrag von digitalo am 08. Feb 2024, 10:56 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#17257 erstellt: 08. Feb 2024, 12:24
@digitalo,
na dann im Netzteilbord auch ersetzen. Die in der Audiosektion werden noch gut sein vermute ich mal. Da hast du ja einiges zu tun. Überlege grad, ob ich das bei meinem auch vorsorglich mache. Schaden kann es ja nicht.
digitalo
Inventar
#17258 erstellt: 08. Feb 2024, 14:09
Genau, mal eine Stichprobe machen. Nur wenn die bei voller Funktion des Gerätes noch in einer 20% Toleranz bleiben, vieleicht lieber u versehrt lassen.
Manfred_K.
Inventar
#17259 erstellt: 08. Feb 2024, 20:38

ghaliläo (Beitrag #17231) schrieb:


BILD0552

Der Amp klingt klasse und hat für so einen Zwerg echt viel Power.



An diese "STK" Hybride habe ich leider schlechte Erinnerungen. Auf meinen "legendären" Italo- und Technopartys haben wir damals einige "STK´s" "verheizt". Aufgrund von Leistungsmangel haben wir bis zu 3 Amps mit 6 LS angeschlossen mit separaten Piezo-Hochtönern. Man hat ja genommen, was verfügbar war

Erst nachdem ich meinen Yamaha AX-900 und meinen Sony 530 ES auf die Partys mitnahm, war der Rauch verflogen ... die laufen heute noch

P.S.: Wow seid Ihr alle fleißig! Ich lese interessiert mit, habe im Moment aber andere Projekte am laufen. Da ist momentan wenig Zeit für die Tapes...
Manfred_K.
Inventar
#17260 erstellt: 08. Feb 2024, 20:52

vectra_1 (Beitrag #17243) schrieb:
Das ein Naka ZX 9 ein Sony 777 ES II total an die Wand spiel, halte ich für völlig übertrieben. In dieser Klasse geht es nur noch um Nuancen beim Hören. Diese hören wir alte Säcke eh nicht mehr. Das persönliche Hörempfinden der Tester spielt dabei auch noch eine große Rolle. Dann wird schnell klar für welchen Klang man sich entscheidet. Der eine mag es weicher und der andere lieber etwas härter. Für mich ist immer und egal bei welchem Deck, wie werden Stimmen und Instrumente so Originalgetreu wie möglich wieder gegeben. Spätestens hier scheiden sich die Geister. Im übrigen kann ich der Lobpudelei zu Nakamichidecks nichts abgewinnen.


Erst mal Gratulation zur erfolgreichen Revision

Da bin ich ganz Deiner Meinung, es geht um Nuancen.

An dem" weichen Nakamichi Sound" ist jedoch schon was dran. Dafür braucht es m.M.n. aber keine 1000ende von €€$$€€.

Ein BX-125 € reicht da völlig. Zum BX-300 höre ich keinen Unterschied. Die klingen für mich (und meine Frau) beide identisch. Und zum Dragon soll der Unterschied auch nicht groß sein, vorausgesetzt, man hat kein Azimut-Problem.

Die gleichen Aufnahmen auf dem KX-880 HX oder B 215 klingt "härter", als auf den BX-XXX. das höre sogar ich als "alter Sack"
digitalo
Inventar
#17261 erstellt: 08. Feb 2024, 22:03
Andy, der Audioteil ist unauffällig. Nur im NT. fliegen ein paar raus. Obwohl ich vermute, das auch neue Elkos die Capstans nicht auf Trab bringen werden. Bleibt noch die Frage beim Potl S601.
digitalo
Inventar
#17262 erstellt: 08. Feb 2024, 22:36
ghaliläo, meine einzige Swoboda Doku ist von einem Gerät ohne Netzkabeltausch. Aber Kollege gst hat gerade meinen DTC-2000 Swoboda mit Netzkabel Upgrade bei sich. Evtl. kann er Deine Frage beantworten. Aber als völlig ahnungsloser Laie würde ich vermuten, daß eine Änderung der Schutzklasse keinem potentiellen Käufer vermittelbar wäre und das ganze Geschäftsmodell gekillt hätte. Außerdem hätte da wahrscheinlich die Fa. SONY als enger Kooperationspartner noch ein Wörtchen mitgeredet. Die haben ihn als serieusen Veredler ihrer hochwertigsten Produkte unterstützt und hätten kaum geduldet, das irgendeine Bastelbude auf ihren Ruf uriniert und die Geräte ruiniert.
vectra_1
Inventar
#17263 erstellt: 08. Feb 2024, 22:38
Bei meinem steht der Trimmer genau so. Also muss es eine andere Ursache dafür geben. Mach erst einmal die Elkos, dann sehen wir weiter. Das das Audioteil i,O. ist hatte ich vermutet.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 . 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedbasgu
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.223