HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 . 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
vectra_1
Inventar |
#17263 erstellt: 08. Feb 2024, 22:38 | |||
Bei meinem steht der Trimmer genau so. Also muss es eine andere Ursache dafür geben. Mach erst einmal die Elkos, dann sehen wir weiter. Das das Audioteil i,O. ist hatte ich vermutet.
|
||||
Sunlion
Inventar |
#17264 erstellt: 08. Feb 2024, 22:38 | |||
|
||||
|
||||
ghaliläo
Inventar |
#17265 erstellt: 09. Feb 2024, 10:10 | |||
Mit dem Amp möchte ich auch keine Megapartys beschallen, dafür hat er klar zu wenig Leistiung. Würde ich auch nie versuchen, dafür wäre er mir viel zu schade. Für sowas habe ich andere Amps von Sony, Onkyo und Yamaha, u.A. den AX1. Der hat Leistung satt und betreibt derzeit 4 paar Boxen. Trau ich mich gar nicht aufdrehen, sonst bekomme ich Ärger mit den Nachbarn. Der AX 900 ist klar wesentlich besser geeignet für Partys, such ich schon länger nach einem schönen. [Beitrag von ghaliläo am 09. Feb 2024, 10:22 bearbeitet] |
||||
gst
Inventar |
#17266 erstellt: 09. Feb 2024, 10:39 | |||
@vectra_1 Also, der Swoboda hat das vorhandene Netzkabel mit zweiadrigem Flachkabel gegen eins mit drei Adern und einem Schutzkontaktstecker getauscht. Ich habe jetzt den Stecker nicht geöffnet, gehe aber davon aus, dass der Schutzkontakt (grüngelb) mit den entsprechenden Kontakten am Stecker verbunden sind. Im Gerät selber hat er eine ordentliche Zugischerung am Gehäusedurchbruch für das wesentlich dickere Kabel eingebaut. Selber taucht der Schutzkontakt im Gerät nicht mehr auf. Theoretisch konnte das Netzkabel noch eine Schirmung haben, die im Stecker mit dem Schutzkontakt verbunden sein könnte. Wäre aber alle Blödsinn, denn das Netzkabel läuft im Gerät zweipolig ungeschirmt bis zum Netzschalter. Technisch gesehen würde es der Empfehlung von Karsten entsprechen. |
||||
vectra_1
Inventar |
#17267 erstellt: 09. Feb 2024, 12:35 | |||
@gst, das war wohl nicht für mich bestimmt. Ich hatte keine Aktia an der Diskussion. |
||||
gst
Inventar |
#17268 erstellt: 09. Feb 2024, 13:06 | |||
Entschuldigung! |
||||
digitalo
Inventar |
#17269 erstellt: 09. Feb 2024, 16:10 | |||
Ich fahre gleich zu Fa. Williges, Elkos holen. Wenn Jemand noch Riemen von Audio Classics haben will, Maße schreiben, bringe ich mit u. verschicke |
||||
Sunlion
Inventar |
#17270 erstellt: 09. Feb 2024, 16:14 | |||
Brauche ich nicht, aber ein halbes Brot, zwei Liter Milch, ein Sack Kartoffeln und Salami wären nett. Und ein paar von den Bonbons, die bunten, die so schön prickeln, Du weißt schon. |
||||
vectra_1
Inventar |
#17271 erstellt: 09. Feb 2024, 16:14 | |||
@digitalo, habe mir eben die Mühe gemacht und alle Elkos aus dem SM abgeschrieben.Ich bin erstaunt, dass es welche gibt, die eine Toleranz von 30% haben. Ich schmeiße meine aus dem Deck auch raus. Weche Marken kaufst du dort? |
||||
vectra_1
Inventar |
#17272 erstellt: 09. Feb 2024, 16:16 | |||
@Sunlion, gibt doch den Lieferservice, ruf doch mal da an. |
||||
Sunlion
Inventar |
#17273 erstellt: 09. Feb 2024, 16:18 | |||
Wozu, Digitalo macht das schon. Ich glaube fest an ihn. |
||||
digitalo
Inventar |
#17274 erstellt: 09. Feb 2024, 16:43 | |||
Ich bin im Laden, du müsstest anrufen |
||||
Sunlion
Inventar |
#17275 erstellt: 09. Feb 2024, 16:44 | |||
Hast Du auch 'ne 0800er Nummer? Ich bin geizig. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#17276 erstellt: 09. Feb 2024, 17:48 | |||
So ist es dann auch korrekt Hier auf die Schnelle noch ein kleiner Hinweis, falls man mal Zuleitungen, Trafos oder andere Umbauten auf der Netzspannungsseite vornimmt/vornehmen möchte: Selbstbau und Sicherheit |
||||
digitalo
Inventar |
#17277 erstellt: 09. Feb 2024, 21:44 | |||
Ich muss morgen nochmal hin. Es fehlen noch zwei 1000er Elkos im Netzteil. Falls also jemand nochwas will. Die Riemen sind dort deutlich günstiger als im Netz. |
||||
vectra_1
Inventar |
#17278 erstellt: 09. Feb 2024, 21:48 | |||
Update 777 ES II, habe Heute die Kassettenfachbeleuchtung in Ordnung gebracht. Nun sieht man auch was. Habe aber noch nicht auf LED umgerüstet, da hätte ich das LW noch einmal ausbauen müssen.Das mache ich dann später mal, wenn ich da so wieso ran muss. Aus Neugier und lange Weile habe ich dann mal mein TC K 730 ES rausgeholt. Bei dem hatte ich bisher nur das LW gemacht. Mal horchen wie in diesem die Aufnahmen vom 777 ES II klingen. Der Soundcheck machte schnell klar, dass hier die Kopfeinstellung nicht stimmen kann. Der Test mit Meßkassette bestätigte es. Also mal A/W Kopf neu justiert und er war so was von verkurbelt. Kein Wunder, war ja auch kein Siegellack an der Schraube. Dann noch einmal das Tape rein und sauberer klarer super Sound. Dieses Deck scheint mehr Basslastig zu sein. Es hämmerte ganz schön im KH. Aber ich muss bei dem Deck auch noch was tun. Auf dem Steuerbord sind einige Elkos am Ende. Die stehen einfach zu dicht am Kühlkörper und der wird ganz schön heiß. Also werde ich auf dieser Platine gleich alle neu machen. Außerdem liegt so viel Dreck darauf und der muss weg. |
||||
vectra_1
Inventar |
#17279 erstellt: 09. Feb 2024, 21:51 | |||
@digitalo, ich bin auf 32 Elkos gekommen, die gewechselt werden müssen. |
||||
digitalo
Inventar |
#17280 erstellt: 10. Feb 2024, 00:27 | |||
Bei beiden Decks zusammen? Das 730er gefällt mir optisch total. Wenn das eine längere Balkenanzeige hätte... [Beitrag von digitalo am 10. Feb 2024, 00:28 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
#17281 erstellt: 10. Feb 2024, 06:49 | |||
Das 730ES ist ein tolles Deck. Aber bei dem wie beim 700er werden die Transistoren extrem heiß. Da habe ich eine riesige Aluplatte zur besseren Kühlung angebaut. Muss man unbedingt machen bei diesen Geräten. Sind meine absoluten Sony-Lieblingskassettendecks. Optisch für meinen Geschmack die schönsten Sony-Kassettendecks und technisch richtig gut. Und sie klingen auch super. Bei mir kam gestern was, nach dem ich schon lange suche: Tolles Gerät. Bin davon ausgegangen, dass der VK wieder mal Märchen erzählt aber es hat alles gestimmt. Voll funktionsfähig und scheinbar regelmäßig gewartet worden das Gerät denn der technische Zustand ist absolut top und dann auch noch super Zubehör dabei. Netzteil mit Batterieladegerät und sogar noch ein voll funktionsfähiger Akku. Die findet man gar nicht mehr. Unkaputtbares Gerät dank Laufwerk vom DTC-1000ES, meinem absoluten Lieblings-DAT. Bin megahappy. [Beitrag von ghaliläo am 10. Feb 2024, 06:55 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
#17282 erstellt: 10. Feb 2024, 07:08 | |||
Ich hatte eigentlich in Erinnerung dass Swoboda die Erdung am Gehäuse angebracht hat aber vielleicht trügt da meine Erinnerung. Wenn ich mal Zeit hab durchsuche ich meine Bilder denn den 2000er von Swoboda habe ich penibelst dokumentiert weil mir der Besitzer erzählt hatte, Swoboda hätte in den eigene bessere Wandler eingebaut. Bullshit, die originalen Sony-Wandler waren verbaut und soviel ich weiß hat Swoboda auch nie andere Wandler verbaut, Wenn ich mir überlege. Swoboda hatte damals in den 2000er ein besseres abgeschirmtes Netzkabel mit guter Zugentlastung, bessere Cichbuchsen und einige andere Elkos in der Elektronik verbaut und dafür satte 4000DM verlangt. Der absolute Hammer. Und dann dem Käufer auch noch erzählen, es wären bessere Wandler verbaut um den irren Preis zu rechtfertigen. Absolut unverschämt. Und natürlich war der Kopfhörerausgang abgeklemmt, was für ein Blödsinn. Hab ich natürlich wieder angesteckt. Aber als dann das Laufwerk gestreikt hat und das allzeit bekannte Flackern aufgetreten ist was ja wie man inzwischen weiß auf einen Fehler in der Elektronik zurückzuführen ist den Sony eingebaut hat, da konnte die Fa. Swoboda leider nicht weiterhelfen. Ich hab die Kiste wieder hingebracht. Hätte ich ja auch 2000€ verlangen sollen. Hab ich natürlich bei meinem Bekannten nicht gemacht. bin ja nicht unverschämt. Aber für die Reparatur hab ich einige Tage gebraucht. Danke für den Link. Interessant zu lesen und den werde ich mir abspeichern. Sind nützliche Infos. Jetzt aber mal eine andere Frage. Da ich ja nicht vorhabe, meine Technicsgeräte die ich jetzt was die Schutzklasse angeht verändert habe zu verkaufen. Technisch dürfte ja kein Problem dadurch entstehen, wenn man die Schutzklasse umbaut, oder? Klanglich jedenfalls ist der Technics-Winzling ganz große Klasse. Hab den gestern mit einem richtig guten Verstärker verglichen, mit dem Yamaha AX-700. Nach meinem Gehörempfinden klingt der Technics-Amp besser. Er kann zwar mit der Leistung des Yamaha nicht mithalten, aber der supergut gekapselte Trafo des Technics brummt nicht mal minimal, der Trafo beim AX-700 leider schon denn der ist nicht gekapselt und obwohl ich ihn auf Schwingungsdämpfer gesetzt habe konnte ich es nicht ganz wegbekommen. Ist zwar nur sehr schwach zu hören und man muss den Gehäusedeckel runtermachen und nahe mit dem Ohr an den Trafo rangehen um es hören zu können, also minimal aber Trafobrummen stört mich und ich versuche das immer komplett wegzubekommen. Schafft man nicht bei allen Geräten, leider. [Beitrag von ghaliläo am 10. Feb 2024, 07:37 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
#17283 erstellt: 10. Feb 2024, 08:12 | |||
@digitalo, nein, 32 für ein Deck. Das sind nur die auf den 2 Platinen des 777 ES II. Also ich finde die LED Anzeige lang genug beim 730. Wenn ich sehe wie wenig elektronische Bauelemente darin sind frage ich mich, wie kommt es das es so verdammt gut klingt. Liegt gerade darin die Lösung und weniger ist hier mehr? Ich werde dem Gerät mal 105 Grad Elkos spendieren und die Platinen mal säubern. |
||||
digitalo
Inventar |
#17284 erstellt: 10. Feb 2024, 09:46 | |||
ghaliläo, das Dir der 2000er Swoboda nicht gefallen hat, kann am Zustand Deines Gerätes gelegen haben, an der akustischen Umgebung, der übrigen Anlage, den eigenen Erwartungen oder noch was Anderes. Aber Deine Meinung vermischt sich auch mit sachlichen Fehlern, was dann ein unrichtiges Bild erzeugt. |
||||
digitalo
Inventar |
#17285 erstellt: 10. Feb 2024, 09:59 | |||
Ähm Andy, bitte warte noch etwas mit dem Elkotausch und gehe in Dich. Alle Elkos mit Kapaazitätsverlust liegen noch locker in der Toleranz. Die im Audioteil übertreffen sogar noch ihre Spezifikationen. Auch die ESR Werte sind alle top. Mache nix ohne Not. Ich mache das ja auch nur, um einen realen Fehler evtl. zu beseitigen, den Du ja nicht hast. |
||||
ghaliläo
Inventar |
#17286 erstellt: 10. Feb 2024, 10:37 | |||
Mit welchen sachlichen Fehlern denn bitte? Meine Anlage ist tadellos und klangliche Unterschiede kann ich sehr wohl ausmachen. Ich habe ja in dem was ich geschrieben habe nicht den Klang der Kiste bemängelt, sondern den für mich absolut unverschämt hohen Preis, den Swoboda für seine Mod laut Auskunft meines Bekannten verlangt hat. Sorry, aber für einen lächerlichen Materialaufwand von damals nicht mal 200DM 4000DM zu verlangen ist ja schon wirklich krass. Ich weiß, Du bist Swoboda-Fan. Ich bin von dem Mod im 2000er nicht überzeugt. Hatte mal einen von Swoboda modifizierten 59er, der war vom Klang her wirklich klasse aber das haben mir andere auch schon bestätigt dass die den KLang von dem Gerät gut finden. Also meine Ohren lügen durchaus nicht, die sind sogar sehr gut. |
||||
ghaliläo
Inventar |
#17287 erstellt: 10. Feb 2024, 10:45 | |||
Würde ich auch nicht machen. Die damals verbauten Elkos waren top Qualität wenn die nach so langer Zeit noch von den Werten her so gut sind. Ich bezweifle schwer, dass die Elkos die man heute neu kaufen kann die sowieso zum Großteil made in China sind die Qualität der damals verbauten Bauteile auch nur annähernd erreichen. Wenn die von den Werten her passen und auch nicht auslaufen würde ich die drinlassen. Ich erneuere Elkos nur wenn sie wirklich defekt sind, also wenn Elektrolyt ausläuft oder wenn die Werte nicht passen. Hab ja jetzt bei meinen beiden Technics RS-M02 insgesamt nur 3 auffällige Elkos finden können. Die hatten durch minimalst ausgelaufenes Elektrolyt Grünspan an den Beinchen. Auf der Platine war kein Elektrolyt und die Werte haben noch gepasst trotz minimal ausgelaufenem Elektrolyt. [Beitrag von ghaliläo am 10. Feb 2024, 10:49 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#17288 erstellt: 10. Feb 2024, 10:48 | |||
Musst Du mich immer daran erinnern, das es keine Mega-Partys mehr gibt... ? Ja, die Zeit der selbstorganisierten "Megapartys" ist leider vorbei.... wir werden halt immer älter... ABER manchmal kommt meine Frau in meinen Hifi-Keller: "Manfred, mach doch mal bitte leiser, ich verstehe oben am TV nix mehr..." Dabei hat meine Holde im Wohnzimmer auch 2x100 Watt Sinus an Nubert´s Hier noch ein persönlicher Musik-Tipp für´s Wochenende. Ein Mega-Live-Konzert. Werde ich am WE kassettieren |
||||
ghaliläo
Inventar |
#17289 erstellt: 10. Feb 2024, 10:53 | |||
Ja das passiert bei mir auch manchmal, dass da jemand in den Keller kommt und sich beschwert, aber jetzt hab ich schon alles so gut es geht isoliert. Tolle Musik, danke für den Link. Werd ich mir auch runterziehen um es auf der Anlage laufen zu lassen. Dafür werd ich gleich mal den tragbaren TCD D-10 ausprobieren. Klasse Gerät. Mit dem könnte man auch einen hervorragenden live-Mitschnitt anfertigen denn es war auch noch ein richtig gutes Micro mit dabei. Hab ich schon mal an einem RS-M02 getestet denn das hat zwei Mono-6,3mm Klinken für links und recht. Super. [Beitrag von ghaliläo am 10. Feb 2024, 11:01 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#17290 erstellt: 10. Feb 2024, 10:59 | |||
Das Gerät besaß also zuvor noch jemand anders ..... Woher weißt du, dass der Besitzer das Netzkabel nicht sogar änderte?! Es gibt ja anscheinend Menschen die an solchen Netzkabeln herumdoktern.
Meine Güte! Nochmals: Es gibt in DE die VDE und deren Bestimmungen/Vorschriften/Verordnungen. Die Geräte wurden danach konzipiert und so in DE in den Handel gebracht. Jetzt kommst du und meinst es wäre eine andere Schutzklasse angebrachter?! Mit welcher Begründung?! Damit handelst du grob fahrlässig! Oder hast du nach diesen Umbauten mal eine Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702 vorgenommen, wie eine Ersatzableitstrommessung, Schutzleiterstrom/Differenzstrommessung, Berührungsstrom und Isolationswiderstandsmessung usw. und es ist damit alles gut oder gar besser geworden? Somit dürfen diese umgebauten Geräte nicht mehr an das Stromnetz angeschlossen werden! Technisch ist es nur den Geräten egal, sie funktionieren auch weiterhin. Bei einer zusätzlichen Erdung entsteht aber je nach Anschlussvarianten eine Brummschleife. Eine Erdung an einem SK2 - Gerät ist zwar immer noch "besser" als ein zuvoriges SK1 - Gerät OHNE einer Erdung zu betreiben - aber darum geht es (immer noch) nicht! |
||||
ghaliläo
Inventar |
#17291 erstellt: 10. Feb 2024, 11:05 | |||
Das war ein Original-Swoboda-Umbau. Die kenne ich inzwischen gut. Und mein Bekannter ist Musiker, kein Elektrofachmann weshalb er auch zu mir gekommen ist, damit ich sein Gerät repariere. Der hat daran sicher nichts gemacht und er hat ihn damals neu bei Sony gekauft und dann von Swoboda modifizieren lassen. Das Gerät hatte bisher nur einen Besitzer, nämlich meinen Bekannten, der hat ihn nach wie vor. Aber es gibt tatsächlich Menschen, die da was ändern. Hab schon 2 Geräte gekauft, bei denen von Schutzklasse 2 auf 1 umgebaut wurde. Technisch absolut unbedenklich und wegen VDE-Vorschriften mach ich mir jetzt wirklich nicht ins Hemd, sorry. Wenn bei so einem Umbau keine Fehler gemacht werden und bei dem Umbau ist ja wirklich nichts dabei, was bitte soll da passieren. Gar nichts. Da brauch ich keine was weiß ich für Messungen machen, für was bitte? Da ich die Geräte nicht verkaufe denke ich mir da nichts. Beim Weiterverkauf wäre das was anderes, da würde ich die Erdung im Gerät abkemmen und isolieren. Dann wäre der VDE genüge getan. [Beitrag von ghaliläo am 10. Feb 2024, 11:13 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#17292 erstellt: 10. Feb 2024, 11:14 | |||
Ah, OK.....ich fahre jetzt demnächst immer bei Rot über die Ampel. Um so öfter ich es mache (und überlebe), umso richtiger wird es ...
Der Umbau ist schon der Fehler. [Beitrag von Rabia_sorda am 10. Feb 2024, 11:16 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
#17293 erstellt: 10. Feb 2024, 12:19 | |||
Das ist aber nicht unbedingt ein Vergleich, oder? Meine Anlage ist nur wenn Sie läuft am Netz. Wenn ich sie nicht nutze ist der Trafo ausgesteckt, somit kann rein gar nichts passieren und es passiert sowieso nichts, was bitte sollte da passieren? Was bewirkt ein angeschlossender Erdungsdraht an einem Schutzklasse-2-Gerät? Es ist mir schon öfter aufgefallen, dass bei Schutzklasse-2-Geräten leichte Spannung am Gehäuse ist wenn es läuft und man es berührt. Wenn die Erdung am Gehäuse angeschlossen ist wird das sofort abgeleitet. Schutzklasse-2-Geräte haben das und das wirkt sich negativ auf den Klang aus, definitiv. Wenn ich sowas umbaue verbessert das den Klang, was ist daran also schlimm? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#17294 erstellt: 10. Feb 2024, 12:29 | |||
Auch das hat einen Grund und ist normal.
Das wird ja immer bescheuerter ... Ich schreibe dazu nichts mehr, denn das ist mir zu mühselig und du nimmst dir davon ja eh nichts an, sorry. Bitte informiere dich korrekt zu dem Thema! |
||||
Sunlion
Inventar |
#17295 erstellt: 10. Feb 2024, 17:09 | |||
Pah! Peanuts! Kauf ihr doch mal was Richtiges! |
||||
vectra_1
Inventar |
#17296 erstellt: 10. Feb 2024, 18:11 | |||
@Sunlion, ist ja lächerlich der Amp. Schaue dir mal meinen an: https://www.hifi-wiki.de/index.php/Grundig_Fine_Arts_A-9009 Das nenne ich einen Amp. Steht bei mir im Neuzustand. |
||||
vectra_1
Inventar |
#17297 erstellt: 10. Feb 2024, 18:13 | |||
@digitalo, ja klar warte ich erst einmal. Mache erst mal das 730 ES, das hat es nötiger. |
||||
Sunlion
Inventar |
#17298 erstellt: 10. Feb 2024, 18:54 | |||
Das nennst Du Amp? Plärrig-quietschige 2 x 150 Watt bei 0,005% Gesamtklirrfaktor? Hast Du bemerkt, dass meiner noch 70 Watt mehr hat, bei 0,008% Klirrfaktor? Wenn Dein Grundig bereits mit puterrotem Gesicht und entzündeten Schutzrelais dicht an der Netzteilkaspergrenze agiert, fragt meiner noch immer tiefenentspannt: „Is' was, Doc?“ |
||||
vectra_1
Inventar |
#17299 erstellt: 10. Feb 2024, 19:34 | |||
Du hast dir nur die technischen Daten in der Beschreibung oben angeschaut. Hättest mal runter gescrollt. Da stehen die richtigen Werte. 2 x 280 W Sinus bei 4 Ohm Klirr: 0,005% bei 8Ohm/160W |
||||
Sunlion
Inventar |
#17300 erstellt: 10. Feb 2024, 19:35 | |||
Mist, dann hab ich wohl verloren. |
||||
vectra_1
Inventar |
#17301 erstellt: 10. Feb 2024, 19:40 | |||
In der Tat, Andy weiß was er hat. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#17302 erstellt: 11. Feb 2024, 09:59 | |||
Herrlich, wie früher. ... Den besten Amp hatte ein Kumpel von mir. 2 x 1000 Watt . Dann habe ich die Kiste umgedreht. Leistungsaufnahme, ich glaube es waren um 150 Watt. Der war damals stolz wie Nachbars Lumpi... Bis ich mit meinem AX 900 den Saal befeuert habe Ich glaube das war ein Fisher mit angedeuteten Plastik-Kühlrippen. Ja, sowas gab es mal 😊 Edit Die Kiste hatte auch hinterleutete VU Meter in der Front. Bei jedem Bass Impuls wurde die Beleuchtung dunkler ... Herrlich. [Beitrag von Manfred_K. am 11. Feb 2024, 10:02 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
#17303 erstellt: 11. Feb 2024, 10:03 | |||
Kunde zum Azubi: Ham Sie Yamaha da? Azubi zum Chef: Hama Yamaha da? Chef zum Azubi: Yamaha hama da. Azubi zum Kunden: Ja, Yamaha hama da! Hammer! [Beitrag von Sunlion am 11. Feb 2024, 10:04 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#17304 erstellt: 11. Feb 2024, 13:24 | |||
Manfred, Die Beschreibung erinnert mich eher an eine Schneider Super Team 1000: |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#17305 erstellt: 11. Feb 2024, 20:24 | |||
Ja, könnte auch "Schneider" gewesen sein. In den 80 igern gab es schon so machen "Auf-Schneider" Egal ob im Auto oder zu Hause. Mit den "Watt´s" wurde angegeben und oft total übertrieben |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#17306 erstellt: 11. Feb 2024, 20:47 | |||
Ja, da gibt es gewaltige Unterschiede. Beim Revox ist nach einem OPAMP noch eine Transistorendstufe nachgeschaltet. und diese wird symmetrisch mit +/- 15 Volt versorgt. Das ist schon recht aufwändig für einen integrierten KH-Verstärker. Von den Tapedecks dürfte das Revox mit einen der stärksten KH-Verstärker besitzen. Der klingt richtig gut und "bläst Dir mit einem Beyer 250 Ohm DT-990 das Hirn raus" |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#17307 erstellt: 11. Feb 2024, 20:56 | |||
Ich liebe die Yamaha-Verstärker (Sound- und Design-mäßig). Habe noch einen A-520. Schön diskret aufgebaut und ebenfalls Leistungsstabil. Läuft seit 40 Jahren ohne Revision einwandfrei. [Beitrag von Manfred_K. am 11. Feb 2024, 20:58 bearbeitet] |
||||
Valenzband
Inventar |
#17308 erstellt: 11. Feb 2024, 21:31 | |||
Im Otari DTR-90T sitzt an der Stelle sogar ein eigens entwickelter Hybrid, der an +/-22V hängt und selbst 32-Öhmer durchzieht. Das wird aber viel zu laut und die 32 Öhmer klingen ohnehin nicht so toll. Für den DT990 in 600 Ohm Ausführung aber der ideale Match. Voll aufdrehen sollte man dennoch nicht, sehr schlecht für's Gehör. |
||||
vectra_1
Inventar |
#17309 erstellt: 11. Feb 2024, 21:57 | |||
Habe Heute mal beim K 730 ES ernst und eine Verjüngungskur gemacht. Die Steuerplatine mit den fetten Transen war dran. Obwohl ich keine ausgasenden Elkos gefunden habe, war ich der Meinung, dass sie nun alt genug sind und in Ruhestand gehen sollten. Bis auf 2 Stück, die ich nicht am Lager hatte, wurden alle getauscht. Dann habe ich mir noch die Lötstellen der Transen angeschaut, einfach gruselig. Natürlich wurden die auch gleich mit gemacht. Dann baummelte da noch ein Anschlußstecker einfach hinter einer Platine rum. Hatte ich bisher noch nicht im Gerät entdeckt. Hatte mich gestern nur gewundert, dass auf der o.g. Platine eine Steckleiste nicht belegt war. Nun wußte ich warum. Nun noch etwas zu einem Fakt, wo man dann merkt wie man beschissen wird. Da die Platine ja nur von unter heraus ging, habe ich die Bodenplatte abgenommen. Natürlich war auf ihr viel Schmutz und altes Fett. Was solls, Bref wird es schon richten. Wie ich so beim putzen der Bodenplatte bin, sehe ich im Waschbecken lauter kleine schwarze Schipsel. Was ist das und wo kommt das her? Je mehr ich die Platte von beiden Seiten säuberte um so mehr schwarze Farbpartikel gingen von ihr ab. Nein, es war nicht die Originalfarbe. Die Bodenplatte wurde vermutlich mit Spraydose lackiert und das noch schlecht. Hier sind noch einige dunkle Farbflecken der Untat zu sehen. Drunter sieht es natürlich nicht gut aus. Werde ich wohl im Sommer neu lackieren müssen. Danach dann noch die Platine eingebaut und Test. Diesmal auch alle Steckplätze belegt. Alles funktioniert wie es soll und ich hatte glatt vergessen, zu schauen, wo der nicht angeschlossene Stecker gehörte. Vermutlich aber zum Schalter für die Programierung. |
||||
Sunlion
Inventar |
#17310 erstellt: 11. Feb 2024, 22:32 | |||
War die Bodenplatte auch im Original schon schwarz? Ich kann mir das nicht vorstellen. Das wäre das erste Mal, dass ich so was sehe. Alle anderen sind blank, grau oder kupferfarben. Vielleicht hatte der Vorbesitzer sie ganz oben auf einem Rack mit Glasplatten stehen und störte sich an dem hellen Blech, weil er das Gerät von der niedrigen Couch aus von unten sehen konnte. Edit: Moment mal, ist das innen etwa auch schwarz? Dann revidiere ich meine Aussage. [Beitrag von Sunlion am 11. Feb 2024, 22:33 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#17311 erstellt: 11. Feb 2024, 22:41 | |||
Uii habe mir gerade den DTR-90T angeschaut. Das ist ein absolutes Profigerät Andy, die Arbeit hat sich gelohnt. Bei den Elkos handelt es sich um sog. Auslaufmodelle |
||||
vectra_1
Inventar |
#17312 erstellt: 12. Feb 2024, 09:28 | |||
vectra_1
Inventar |
#17313 erstellt: 12. Feb 2024, 09:31 | |||
@Manfred, ja das sehe ich auch so. Habe grad mein K 700 ES aus dem Schlaf geholt. Es funktioniert nicht mehr, obwohl ich es ja gemacht hatte. Wird wohl analog zum K 730 ES sein und die Elkokur brauchen. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 . 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.223