Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . Letzte |nächste|

SUBWOOFER zum "VIECH" Thread!

+A -A
Autor
Beitrag
Feldweg
Inventar
#1558 erstellt: 11. Aug 2007, 20:48
möglich ja, jedoch würde es an wirkung verlieren, das eckhorn tut ja die wände und der boden quasi als hornverlängerung benutzen, wenn man nur noch eine wand oder einen boden hat verliert das ganze an tiefgang und wirkungsgrad, das zweite muss halt der Hornmund eine Gewisse Hornfläche haben um möglichst tief zu spielen.

Also das Eckhorn so zu ändern würde ich nicht, da würde ich eher eine Neukonstruktion nahelegen. oder andere Basshörner anschauen, gibt ja viele, nur wirklich tief gehen halt die meisten nicht, nicht so tief wie z.B der showshub


du könntest auch das chassie mit so stoff überziehen, sieht man es auch nicht



Zu den akivmodulen kann ich nichts sagen, ich hab das monacor sam 2, welches ich aber auch sehr empfehlen kann
castorpollux
Inventar
#1559 erstellt: 11. Aug 2007, 21:45

möglich ja, jedoch würde es an wirkung verlieren, das eckhorn tut ja die wände und der boden quasi als hornverlängerung benutzen,


Hi,

Tut es nicht durch das plötzliche aufweiten der hornöffnung am ende der Deckelplatte hört der Horntrichter an dieser Stelle auf.

Es gab auch schon Eckhörner, die im raum aufgestellt wurden, eben mit nachgebauter rückwand über die Länge der Deckelplatte. Stand mitten zwischen zwei Lautsprechern, ohne Ecke :o) Soll auch gut geklunge haben, auch ohne Ecke :o)

Grüße,

Alex
Feldweg
Inventar
#1560 erstellt: 11. Aug 2007, 22:14

castorpollux schrieb:

möglich ja, jedoch würde es an wirkung verlieren, das eckhorn tut ja die wände und der boden quasi als hornverlängerung benutzen,


Hi,

Tut es nicht durch das plötzliche aufweiten der hornöffnung am ende der Deckelplatte hört der Horntrichter an dieser Stelle auf.

Es gab auch schon Eckhörner, die im raum aufgestellt wurden, eben mit nachgebauter rückwand über die Länge der Deckelplatte. Stand mitten zwischen zwei Lautsprechern, ohne Ecke :o) Soll auch gut geklunge haben, auch ohne Ecke :o)

Grüße,

Alex


das verwirrt mich, bzw wie meinst du das? der eckhrn lässt ja die wände als hornverlängerung wirken somit dürfte das auch zum tiefgang beitragen!? oder zählt beim tiefgang wirklich nur die fläche vom Hornmund und länge!?

es wurden an den hornmund eine pseudowand hingestellt? würde doch sehr bescheiden aussehen!? vielleicht hab ich es aber auch falsch verstanden...

aber das eckhorn braucht ja nicht umbedingt eine ecke man könnte es ja auch an wand/boden stellen, also so kippen, würde ja auch funktionieren..

gruß
Jonas
castorpollux
Inventar
#1561 erstellt: 11. Aug 2007, 23:33
Der zur Zeit als "ratziofarm" benannte user hatte dies mal irgendwo in einem Thread erklärt - die erklärug ist - für mich - schlüssig:

Dadurch, das sich bei ende der deckelplatte auch der "hornverlauf" schlagartig nach oben und zu seite hin erweitert (rückwand chassisgehäuse) erweitert, hört das horn hier auch auf. Daher sind die Seitenwände an und für sich zusammen mit dem boden nur wenig förderlich für die Formung des bassbereiches, eher zur Anhebung des bassbereiches um jeweils 3dB. Insofern scheint da wirklich nur hornmund und länge/verlauf zu zählen...

Das mit der pseudowand hast du schon richtig verstanden, anstelle der Wand in form von backsteinen wurden zwei Holzbretter verwendet... puh ist das lange her...

achja, kippen kann man es natürlich, damit man sich die beiden rückwände sparen kann, aber dann muss man ja den boden aus holz dransetzen, ob das also so viel sinn ergibt, wenns nicht grade platztechnisch gefordert ist?

ich muss mal schauen, ob ich das noch irgendwo hier finde, soooo sehr der hornspezl bin ich nämlich nicht und kaue hier nur wieder, was ich anderweitig gelesen hab :o)

Grüße,

Alex
Böötman
Inventar
#1562 erstellt: 12. Aug 2007, 05:39
Steinigt mich ruhig wenn Ich falsch liege aber für mich sieht das eckhorn eher wie ein mix aus TML (gleichbleibende Öffnungsfläche über die komplette länge) mit kurzem hörnchen am eingang und CB. So gesehen dürfte das alles doch halb so wild werden, links und rechts ist der Hornmund und der Verlauf identisch, wie würde es sich kongret auswirken wenn ich ein Geschlossenes Gehäuse baue und auf dessen Frontseite diesen Hornansatz (gemeint sind die 4 bretter beim eckhorn direkt neben der Membran)jedoch diesmal nicht zweiseitig sondern nur einseitig dafür aber mit doppelter höhe (für die gleiche Fläche) montiere und am ende des Hörnchens würde dann ala TML ein entsprechend langer Holzport mit konstanter Öffnungsfläche und identischer länge vom Eckhorn kommen? Nun müsste dieser lange Holzport nurnoch gefaltet werden damit Ich ein eckhorn ohne ecke habe, endet der port wie beim Viech knapp über dem Boden dann dürften sich die Pegelverluste auch in grenzen halten oder bin Ich jetzt total auf dem Holzweg?

Ich bitte um ehrliche Meinungen.

mfg
castorpollux
Inventar
#1563 erstellt: 12. Aug 2007, 12:07
Stopp stopp stopp,

jezt bitte noch mal mit punkt und komma und wenn ich bitten darf, einer zeichnung.

Das eckhorn hat mit nichten einen gleichbleibenden Querschnitt über die gesamte Länge. Noch dazu hat es eine Druckkammer. Es ist ein Frontloaded Horn, fertig. Wie genau meinst du das mit dem Holzport am ende des Hornes ala TML? das verstehe ich überhaupt nicht, ehrlich

(-> daher siehe oben: Zeichnung)

Grüße,

Alex
Böötman
Inventar
#1564 erstellt: 12. Aug 2007, 19:16
Am bsp Eckhorn:

Also die Druckkammer entspricht in Ihrer Bauart einer CB (daher mein vergleich), mit kurzem Hörnchen war die sich ändernde Öffnungsfläche an der Treibervorderseite gemeint die sich nur auf die Montageplatte bezieht in der der treiber eingebaut ist. Wenn Ich mich nicht irre bleibt nach der ersten Faltung der Hornquerschnitt gleich oder liege Ich da falsch?

mfg

PS: -mit Zeichenprogrammen komme Ich leider nicht klar hoffe auch mit meinen beiträgen hier nirgens anzustoßen
PPS: -beim TML gibt´s auch eine Bauvariante wobei die Qerschnittsfläche identisch bleibt (daher mein zweiter vergleich)
castorpollux
Inventar
#1565 erstellt: 12. Aug 2007, 20:52
Die Druckkammer ist nich das cb-rückvolumen des chassis, sondern die kammer, auf die der treiber arbeitet und die sich an das horn übergibt :o)

wenn du mit dem zeichenprogramm auf kriegsfuß stehst, mit bleistift und lineal wirstes doch wohl haben, oder? *g*

Grüße,

Alex
Böötman
Inventar
#1566 erstellt: 13. Aug 2007, 05:19
Bleistift + Lineal sind vorhanden aber weder Digicam noch Scanner (Ich lasse mir was dazu einfallen)
Aber wie du richtig festgestellt hast werde Ich mich wohl bei der Druckkammer geirrt haben.

mfg
Böötman
Inventar
#1567 erstellt: 13. Aug 2007, 06:30
castorpollux
Inventar
#1568 erstellt: 13. Aug 2007, 10:57
Also das ist doch schon mal ne Ansage, da wird auch klar, was du willst :o)

im wesentlichen ist die Arbeit einfach, aber aufwändig:
Du musst aus dem bauplan alle querschnitte und querschnittsveränderungen extrahieren und zusammenlegen, so das jeweils die qcm² entsprechend ist.

dann kannst du dir gedanken über ein horn machen, wie du es in der ersten zeichnung hattest und es mit den extrahierten maßen nachzeichnen.

Zum schluss kannst du dir dann gedanken über die faltung dieses hornes machen, also wie du es knickst und dabei den steigenden Querschnitt unterbringst, also wie auf der letzten geposteten Grafik.

Das ist aufwändig und verlangt nach einer Motivation - also: wozu das ganze?

Grüße,

Alex
Justaf
Inventar
#1569 erstellt: 13. Aug 2007, 12:43
Böötman: Imho muss es zum Viech nicht unbedingt ein Horn sein.
Ein schöner BR-Sub mit ordentlichen PA-Chassis (wg. Wirkungsgrad) kommt genauso gut.
Man sollte halt nur drauf achten daß der Tiefgang stimmt, aber dann ist das kein Problem...


Grüße,

Justaf
timsoltek
Inventar
#1570 erstellt: 13. Aug 2007, 17:51
Seh ich auch so, der Kick kommt eh vom Viech. Wir reden ja von einer Trennfrequenmz bei 60-80 Hz.Selbst ein gut gemachter Bandpass kann hinhauen.
Schöne Grüße
Tim
Wallo18
Inventar
#1571 erstellt: 13. Aug 2007, 17:56
Optisch würde aber ein Horn schön dazu passen
Und wenn man platz hat^^
Böötman
Inventar
#1572 erstellt: 14. Aug 2007, 07:37
@ wallo18:-daher meine Anfrage, ein solches Horngehäuse dürfte auch nicht größer wie das Eckhorn sein nur strahlt dieses jetzt gerichteter ab.
Herr-der-Flammen
Ist häufiger hier
#1573 erstellt: 14. Aug 2007, 20:47

Böötman schrieb:
...ein solches Horngehäuse dürfte auch nicht größer wie das Eckhorn sein nur strahlt dieses jetzt gerichteter ab.


Dann ist aber die untere Grenzfrequenz nach oben geschoben wegen weniger Hornmundfläche.

Was spricht eigentlich dagegen, mehrere kleine "normale" Subs für das Projekt zu nehmen? Wäre das prinzipiell sogar besser als ein großer Treiber? Mal völlig davon abgesehen ob das jetzt ein Horn wäre oder BR oder BP oder TML...
castorpollux
Inventar
#1574 erstellt: 14. Aug 2007, 21:21
Dagegen spricht nie etwas
timsoltek
Inventar
#1575 erstellt: 15. Aug 2007, 00:43
...also doch der MDS 08...
Böötman
Inventar
#1576 erstellt: 15. Aug 2007, 08:10
Herr-der-Flammen: dein Schwanz brennt

Jetzt mal ernsthaft:

-die Hornmundfläche würde gleich bleiben da ja quasi beim eckhorn links und rechts das die Hornflächen zu einem großen zusammengefasst werden würde, oder geht´s doch nicht so einfach?
-viele kleine sub´s müssten dann wieder in ein Gehäuse um von einem Aktivmodul versorgt werden zu können, es gab ja Irgenwo mal einen Bauvorschlag wobei 4 12"er je einen Beyma (allerdings geschlossen) unterstützt haben und das währe zu groß und zu teuer

mfg
castorpollux
Inventar
#1577 erstellt: 15. Aug 2007, 09:33
ahoihoi,


Böötman schrieb:
-die Hornmundfläche würde gleich bleiben da ja quasi beim eckhorn links und rechts das die Hornflächen zu einem großen zusammengefasst werden würde, oder geht´s doch nicht so einfach?


doch doch Das was dir passieren kann, ist das dir die eine oder andere Seitenwand fehlt und da der schalldruck pro angrenzender wand um 3 db gesteigert wird...



-viele kleine sub´s müssten dann wieder in ein Gehäuse um von einem Aktivmodul versorgt werden zu können, es gab ja Irgenwo mal einen Bauvorschlag wobei 4 12"er je einen Beyma (allerdings geschlossen) unterstützt haben und das währe zu groß und zu teuer


Och, das sie alle in einem gehäuse sitzen müssen, um von einem aktivmodul versorgt zu werden, wer bestimmt das denn? kabel durch den raum zurren wirst du ja wohl schaffen. 4 8der 8 12er, das hätte schon was :o) teuer muss es nicht unbedingt werden, nur um einen awx 184 im preis zu unterbieten, der halt schon beinahe bei "billig" angekommen ist, muss man eben ein weilchen suchen

Auf der anderen seite kann man auch 32 4-eur bässe von pollin nehmen, ein ernst zu nehmendes aktiv-modul und ab geht die luzy! groß wird das ganze eben, aber teuer...neeee.

Grüße,

Alex
Böötman
Inventar
#1578 erstellt: 15. Aug 2007, 10:51
Alles sollte von einem Aktivmodul angesteuert werden um 100%igen synchronlauf zu gewährleisten, das macht aber nur sinn wenn alle Chassis recht eng zusammen sind um nochmal etwas gewinn zu schinden. Aber tonnenweise billigchassis einzusetzen davon halte Ich nicht´s, dann lieber 1-2 ordentliche oder halt den getesteten 18er im umgebauten Eckhorn, wenn mir keiner helfen kann (bezüglich umplanung) muss es dann doch der Showsub werden.

PS: -das geplante aktivmodul wird Leistungsmäßig zw 300 und 600 W rms liegen (detonation DT 300 oder DT 500)

mfg
__--Dr._Lee--__
Stammgast
#1579 erstellt: 15. Aug 2007, 12:58
So mal ne Frage, habe keine Lust den ganzen Fred zu lesen, welcher Treiber hat sich denn jetzt als sehr gut herausgestellt (der hier ? :MDS 08 und kann ich für die Bassunterstützung auch meinen Raveland AXX1212er nehmen würde das gut passen ????


[Beitrag von __--Dr._Lee--__ am 15. Aug 2007, 12:59 bearbeitet]
lochfrass
Ist häufiger hier
#1580 erstellt: 15. Aug 2007, 16:30

castorpollux schrieb:
Auf der anderen seite kann man auch 32 4-eur bässe von pollin nehmen, ein ernst zu nehmendes aktiv-modul und ab geht die luzy! groß wird das ganze eben, aber teuer...neeee.


Fragt sich nur wie gross die Parameterschwankungen bei diesen Chassis sind und da nicht vielleicht Ausschussware verramscht wird. Abgesehen davon, der SW-180 sieht wohl fuer den Preis ganz gut aus, koennte man vielleicht was URPSiges mit anstellen...

Gruesse
castorpollux
Inventar
#1581 erstellt: 15. Aug 2007, 17:57
Hi,

ja, parameterschwankungen wird man da mit sicherheit einige drin haben, prinzipiell würde ich die dann aber auch in geschlossen verwursten und am ende das Gesamtsystem aktiv entzerren. Ob sich die Chssis allerdings wirklich für ein URPS eignen, weis ich nicht, dazu weis ich zu wenig über URPSe, bekomme aber demnächst zwei fähige Chassis, die das könnten...



das macht aber nur sinn wenn alle Chassis recht eng zusammen sind um nochmal etwas gewinn zu schinden

da gewinnst du durch nebeneinanderpositionierng von zwei chassis 3 dB und dann kommt die raummode und schmeisst dir alles hin

Tonnenweise billigchassis muss kein problem sein, da man klare vorteile erwarten darf, da: wesentlich weniger klirr, mehr membranfläche und zur verfügung stehender Hub (der evtl. durch entzerrung verloren geht, aber seis drum) evtl. auch besseres ausschwingen, da nicht im grenzbereich betrieben und die membran bricht nicht so schnell auf bei großen pegeln. Ich will keinem was madig reden, auch ist die sache insgesamt etwas differenzierter und im jeweiligen zusammenhang zu sehen, als ich sie hier übers knie breche, aber diese alternative sollte man ganz klar sehen.

So gab es auf einem anderen Level mal den Vergleich, einen 18er Focal (1500 eur) durch 16 Peerless SLS12 zu ersetzen die ersterem dann gnadenlos überlegen wären...in jeder Hinsicht.



So mal ne Frage, habe keine Lust den ganzen Fred zu lesen, welcher Treiber hat sich denn jetzt als sehr gut herausgestellt (der hier ? :MDS 08 und kann ich für die Bassunterstützung auch meinen Raveland AXX1212er nehmen würde das gut passen ????


fürs viech? Eckhorn-thread aufsuchen, oder diverse Bausätze mit 18-zolltreibern konsultieren...axx1212er dürfte wohl eher nicht passen, schon gar nicht bei den pegelanforderungen des vieches...

Grüße,

Alex
Böötman
Inventar
#1582 erstellt: 15. Aug 2007, 18:39
Von RF gab´s mal ne aktion mit einer Bass Wall, bestehend aus 24 oder 36 P2 woofern im Standart BR gehäuse, das war ein Erlebnis... aber leider ist´s viel zu groß...
__--Dr._Lee--__
Stammgast
#1583 erstellt: 15. Aug 2007, 19:43
Wie siehts denn mit dem aus : Ravemaster BSW ? Der geht ja wie hölle wa
timsoltek
Inventar
#1584 erstellt: 16. Aug 2007, 09:27
Jo, das geht ganz gut, ich hab da z.B. 4 von.
Böötman
Inventar
#1585 erstellt: 16. Aug 2007, 11:26
@ timsoltek: -erzähl mir mehr davon, womit werden diese bei dir befeuert, wie ist der Tiefgang, Impulstreue und der Pegel, kommt einer mit 2 Viechern tatsächlich mit? (sorry für die fragen aber der Artikel hat aus meiner sicht einen zu Komerziellen hintergrund)
-kannst du bitte eine aufstellung der vor- und nachteile des sub´s machen? (zb. Leistungsempfehlung der Amp, wird er bei höheren Pegeln unsauber oder gar matschig im Klang, verträgt er überhaupt seine volle angegebene Elektrische Leistung oder ist Gehäusebedingt eher schluss)

mfg
castorpollux
Inventar
#1586 erstellt: 16. Aug 2007, 15:26
Der Tim, der betreibt, wenn ich mich recht erinner, die 4 in eckhörnern, der hat weder Probleme mit dem Tiefgang oder dem pegel, höchstens mit dem Ohrenarzt
Böötman
Inventar
#1587 erstellt: 16. Aug 2007, 15:37
Und warum hat er dann das "Showsub" -bild angehangen, zudem gehöhrten eigendlich meine fragen da das Eckhorn -für mich- nicht Praktikabel ist

EDIT: Das ist ärgerlich, kann jemand was zum abgebildeten Bauvorschlag sagen, wer hat Ihn schonmal gehöhrt????


[Beitrag von Böötman am 16. Aug 2007, 16:49 bearbeitet]
__--Dr._Lee--__
Stammgast
#1588 erstellt: 16. Aug 2007, 16:35
Das hab ich angehangen, aber timsoltek hat gesagt er hat 4 davon naja er meinte nur die Treiber aber nicht den Bauvorschlag.
timsoltek
Inventar
#1589 erstellt: 17. Aug 2007, 09:25
Hallo,
Hab erst ein Eckhorngehäuse fertig (Abgesehen von dem im Wohnzimmer, sind dann insgesamt 5 irgendwann)und weeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeenig Zeit, daher erstmal die 4 in Showsub-Gehäuse gepackt, ist auch wegen der Aufstellung und wegen des Transportes für Feiern interessanter.
Amp ist Behringer EP1500 mit je 2 Stück parallel pro Kanal.
Meld mich nochmal für ne vorsichtige Klangbeschreibung.
und tschüss
Tim
Böötman
Inventar
#1590 erstellt: 17. Aug 2007, 16:38
1,4 kW @ 4 Ohm ist schonmal ne ansage um zumindest ein Chassis Testweise voll ausreizen zu können oder sind die derzeitigen 350 W /stck deiner meinung nach schon das maximum was man Ihnen anbieten sollte?
timsoltek
Inventar
#1591 erstellt: 17. Aug 2007, 20:08
So, da bin ich wieder.
350W pro Sub ist relativ, denke ich. Ich hatte etwas Probleme mit einem zu niedrigen Eingangspegel vom Mischpult her, so zumindest mein Eindruck. Es mag ja DJs geben, die getreu dem Motto aussteuern, je roter und je mehr LEDs desto besser, bei mir ist das jedoch nicht so. Ich versuche immer alles bei dreiviertel Leistung zu halten, damit es keine Verzerrungen gibt. Das hat für eine - für einige Leute schon zu laute - aber angenehme, den-nächsten-tag-tinitusfreie Beschallung gereicht. Der Bass war, bei 30 Hz vom Amp her zusätzlich beschnitten, ausreichend tief und laut genug. Bei guten Aufnahmen (Jan Delay - Mercedes Dance...) knackig und gut kontouriert. Ich glaube, dass die Chassis noch nicht an der Grenze der mechanischen Belastbarkeit waren.
http://www.brunskappel.de/images/Grundriss_Halle.jpg
Beschallt wurde der Raum vor der Bühne (ich sach mal Richtung Damentoilette ), wobei je zwei Bässe rechts und links vor der Bühne übereinander gestapelt waren (also auch noch im freien Raum ohne Wandanschluss), was sicher nicht die günstigste Bassperformance, jedoch die optisch ansprechsenste Lösung bot. Tops haben wir draufgestellt (12"1" vor der Bühne und 8"1" hinter der Tanzfläche aufgehängt, alle bei etwa 80 Hz nach unten beschnitten und schön auf die Hallenakustik entzerrt mittels Behringer DEQ1024).
Sicherlich keine High-End Lösung, aber doch das Beste, was diese Halle an privater Beschallung erlebt hat. Durch den EQ haben wir die unangenehmen FQs runtergeregelt irgendwas im Bereich von 1khz bis 5 khz - einzelne FQ-Bänder bis zu geschätzten 4dB, dadurch wars angenehm stressfrei. Unter diesen Bedingungen könnte ich mir auch nochmal eine Viech-Party vorstellen. Das Viech ist ja doch ne scharfe Nummer :D, siehe auch:
http://www.hifi-foru...ead=1913&postID=4878
und
http://www.hifi-foru...913&postID=6181#6181

Mein Fazit:
Der Showsub ist wegen der Aufstellung und wegen des Transportes für Feiern interessanter, aber im Bass nicht so "leichtfüßig" und Watt-genügsam wie das Eckhorn.
Aber mal ehrlich: Ab 23 Uhr ist das für 99,9% der Gäste schnuppe.
Und wo kann man ein Eckhorn schon Wandschlüssig unterbringen.

Schöne Grüße
Tim
Böötman
Inventar
#1592 erstellt: 18. Aug 2007, 17:50
Merci für den beitrag,
du hast mich überzeugt, wenn mich die lange weile nehme Ich den Showsub in angriff, mal schauen wie´s wird. (obwohl Ich immernoch darauf hoffe das mir jemand bei der anderen Faltung vom Eckhorn 18 -und wenn es nur mit den Querschnittsflächen der einzelnen Hornpassagen ist- behilflich ist, denn das währe für mich das geilste überhaupt)

mfg
N8-Saber
Stammgast
#1593 erstellt: 27. Aug 2007, 00:03
Kurze knappe Frage: Showsub ( Ravemaster BSW-184 II ) + Viecher = ???

Danke schonmal

Grüße, Sebastian
timsoltek
Inventar
#1594 erstellt: 27. Aug 2007, 09:12
Knappe Antwort:
geht
Böötman
Inventar
#1595 erstellt: 27. Aug 2007, 10:05
Zitat: "aber im Bass nicht so "leichtfüßig" und Watt-genügsam wie das Eckhorn."

Ich Interpretiere das so:
-er ist eher träge jedoch knackig und braucht etwas mehr Leistung als das Eckhorn

mfg
N8-Saber
Stammgast
#1596 erstellt: 29. Aug 2007, 17:20
Suche jetz nen Sub die sich mit den Viecher vertragen.

Nach Möglichkeit solle es ein fertig-Sub sein (im notfall kann ich auch selber hand anlegen). Nen Eckhton kommt nich in frage, da er auch mal evtl. free-air läut oder nen raum keine ecke hat.

Preislich dachte ich so an 500-600€ (Aktivmodul muss noch in die 600€ passen). Hätte gern nen passiv Sub. Das Aktivmodul kann ich später ja noch befestigen, im schlimsmten Fall druaf legen oder woandes unterbringen.

Der Sub sol schön bei House, Trnace kommen. Druckvoll.

Platzprobleme hab eich keine, kann auch nen 18er sein

Danke schonmal jetzt von mir.

Grüße, Sebastian


[Beitrag von N8-Saber am 29. Aug 2007, 17:22 bearbeitet]
Killjoy
Inventar
#1597 erstellt: 30. Aug 2007, 17:11
dann bau doch den showsub
ichbinsmaik
Ist häufiger hier
#1598 erstellt: 20. Sep 2007, 19:07
Moin,

Bräuchte jetzt auch mal nen Sub, hab ich mir so gedacht.
Am liebsten den von Justaf
Aber solange ich noch mein Schülergehalt bekomme werd ich das wohl verschieben müssen

Er sollte also günstig <> gut - klein <> druckvoll sein.

Ich bin mir im klaren das sich die Begriffspaare z.T. gegenseitig ausschließen, daher beschränke ich dann wohl aufs Preis/Leistungsverhältnis

Hatte an den Sub vom JCRamone gedacht:

http://www.hifi-foru...587&postID=1473#1473

Und um den Geldbeutel zu schonen wollte ich mir auch die Endstufe dazu selbst bauen, spricht etwas dagegen die von falcone zu verwenden? natürlich mit der passenden weiche..

http://www.hifi-forum.de/viewthread-103-41.html

Oder ist das mal völlig der falsche Ansatzpunkt?
Oder gibts vielleicht bessere Subs für geringfügig mehr Geld?
Erschlagt mich nicht gleich, ist ja nur son Gedankengang

Gruß

Maik
Justaf
Inventar
#1599 erstellt: 20. Sep 2007, 20:53
Hi!

Das ehrt mich ja daß mein Sub nen Bewunderer gefunden hat...

Aber mal im Ernst: Die Endstufe selbst bauen würde ich an Deiner Stelle sein lassen.
Auch wenn Du die kompletten Schaltungs- und Baupläne hättest gibt es jede Menge Fehler die sich bei ungeübten Bastlern einschleichen können und als Ergebnis die volle Palette von miesem Klang bis zum Lagerfeuer bereit halten.
(Ich würde mich da z.B. auf keinen Fall ranwagen...)

Der Sub von JesusCRamone sieht gut aus.

Ansonsten gibt es hier im Thread ja schon jede Menge Ansätze verschiedenster Couleur die ihre Erbauer zumeist zufrieden gestellt haben.

Wie hoch ist denn Dein Budget (Schmerzgrenze)?
Wenn Du Dir darüber im Klaren bist kann man Dir auch konkret was vorschlagen.


Grüße,

Justaf

Edit: Für die Liebhaber von Beyma-Bässen: diese beiden Auktionen habe ich eben in der Bucht gefunden. Ich habe mit dem Verkäufer nix zu tun, bin nur eben drüber gestolpert.
http://cgi.ebay.de/s...QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/s...QQrdZ1QQcmdZViewItem


[Beitrag von Justaf am 20. Sep 2007, 21:00 bearbeitet]
ichbinsmaik
Ist häufiger hier
#1600 erstellt: 20. Sep 2007, 21:13
Also meine Schmerzgrenze ist variabel, aber im Rahmen des WAF habe ich ein relativ begrenztes Budget

Also so 100Euro hatte ich angepeilt, ich weiß ist nicht viel, um nicht zu sagen fast unmöglich, aber da liegt ja meine Motivation Wenn die 100Euro erstmal weg sind, kann ich sowieso besser Argumentieren das es sich lohnt noch ein paar euros mehr reinzustecken, du weisst schon

Bleibt natürlich die Frage ob sich bei dem Budget überhaupt eine vernünftige Übergangslösung zusammenstricken lässt.

Wollte mich ganz gerne in das Thema Endstufen einarbeiten, daher die Idee das ganze miteinander zu verbinden, zumal die Bauteile preislich sehr günstig sind. Vielleicht kann ich in der Richtung dann auch mein Technikerprojekt im Sommer machen. Projekt ist in der Elrad eigentlich fast Idiotensicher beschrieben und Fehler sind ja da um sie zu beseitigen


Wenn Du Dir darüber im Klaren bist kann man Dir auch konkret was vorschlagen.


Wenn du mir natürlich sagst das 50 euro mehr 500% mehr "Leistung" bringen muss ich das ganze natürlich nochmal überdenken

Gruß

Maik
timsoltek
Inventar
#1601 erstellt: 20. Sep 2007, 21:24
100 EUR sind natürlich sehr wenig, gerade für einen potenten ViechWoofer.
Da hilft wohl nur ein Geister Eckhorn mit einem günstigen 15" Chassis mit einem gebrauchten AM80.
Schöne Grüße
Tim
ichbinsmaik
Ist häufiger hier
#1602 erstellt: 20. Sep 2007, 21:34
Mhhh
Wo liegen da genau die Vorteile gegenüber der Ramone Lösung?
Eckhorn wäre wieder schwierig wegen meiner Mitbewohnerin
timsoltek
Inventar
#1603 erstellt: 20. Sep 2007, 21:40
Tja, ein Horn ist halt ein Horn, wers einmal gehört und gefühlt hat...
Das mit der Mitbewohnerin ist natürlich ein Killfactor!
Justaf
Inventar
#1604 erstellt: 20. Sep 2007, 23:42
Ach was, die Mitbewohnerin ist kein Problem:
Hübsches Häkeldeckchen oben drauf und nen Blumenpott, schon ist sie zufrieden, wetten?
ichbinsmaik
Ist häufiger hier
#1605 erstellt: 21. Sep 2007, 11:49
Ärgert mich nur
Welche Abmaße hätte denn so ein Geisterhorn?

Tendiere aber doch eher zu dem geschlossenen Gehäuse da ich so wirklich keine Ecke frei habe und den Ramone Sub könnte man super neben dem Sofa verstecken..
ichbinsmaik
Ist häufiger hier
#1606 erstellt: 21. Sep 2007, 20:57
oh man

das theater geht schon los wenn man nen passenden trafo sucht
Bateman69
Ist häufiger hier
#1607 erstellt: 24. Sep 2007, 18:02

Justaf schrieb:

Edit: Für die Liebhaber von Beyma-Bässen: diese beiden Auktionen habe ich eben in der Bucht gefunden. Ich habe mit dem Verkäufer nix zu tun, bin nur eben drüber gestolpert.
http://cgi.ebay.de/s...QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/s...QQrdZ1QQcmdZViewItem



Bei den Auktionen wäre ich vorsichtig. Sind scheinbar nicht ganz astrein. Man schaue in sein Bewertungsprofil: Derjenige, von dem er die Lautsprecher hat, ist z.Z. Höchstbietender. Wahrscheinlich bietet er mit seinem Fake-Account selbst mit.
Justaf
Inventar
#1608 erstellt: 25. Sep 2007, 00:11
Oh, ups, sorry.

So genau hatte ich da nicht hingesehen...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer zum "Viech" Lösungen+Bewertungen
verheizer am 31.12.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2009  –  7 Beiträge
Subwoofer Budgeteer zum Viech ?
*eggert* am 10.02.2010  –  Letzte Antwort am 11.02.2010  –  4 Beiträge
DIE BESTEN SUBWOOFER FÜR'S VIECH
hoschibill am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.06.2010  –  20 Beiträge
Subwoofer zum "Jericho"-Thread...
polosoundz am 14.06.2005  –  Letzte Antwort am 15.06.2005  –  12 Beiträge
Passiv Sub zum Viech
Feunatz am 06.06.2006  –  Letzte Antwort am 03.06.2008  –  13 Beiträge
Passender Subwoofer zum Sica 1100 Viech
promatic am 18.10.2010  –  Letzte Antwort am 02.05.2011  –  13 Beiträge
"Subwoofer zum Stick" - Thread
derboxenmann am 17.11.2005  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  75 Beiträge
Suche Subwoofer passend zum Breitbandhorn Viech oder ähnlichem
NiWi17 am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  24 Beiträge
Sub zum Viech ~ Musik und Film
N8-Saber am 01.07.2007  –  Letzte Antwort am 05.07.2007  –  3 Beiträge
Subwoofer in Form & Prinzip wie das Viech!
Flohw45699 am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 02.01.2011  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.070 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedPatrickPoulin
  • Gesamtzahl an Themen1.559.610
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.730.592