Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Audiophiler_Heavy
Ist häufiger hier
#3072 erstellt: 20. Aug 2005, 18:46
Hallo zusammen! Wie ihr seht bin ich neu hier, aber ich denke wenn man Fragen zu seinen B&W-Boxen hat, ist man hier genau richtig.

Ich bin seit einiger Zeit stolzer Besitzer eines Paares 803S (wirklich tolle Lautsprecher!!) und jetzt drängt sich mir zwangsläufig die Frage auf, an welchem Verstärker (2-kanalig) ich die Boxen angemessen betreiben kann/sollte. Ich hatte da die Accuphase E-203 im Auge, bin aber natürlich auch offen für Alternativen.

Hat da jemand eine Idee oder vielleicht sogar eigene Erfahrungen mit den Boxen?

Vielen Dank schon mal!


[Beitrag von Audiophiler_Heavy am 20. Aug 2005, 18:48 bearbeitet]
Stiesel
Stammgast
#3073 erstellt: 20. Aug 2005, 18:52
HI,

BURMESTER 032 !!!!
Duncan_Idaho
Inventar
#3074 erstellt: 20. Aug 2005, 20:06
der Accuphase ist da schon die richtige Wahl....

Audio hat übrigens der 804S 93 Punkte verliehen......
Hossi
Ist häufiger hier
#3075 erstellt: 20. Aug 2005, 20:09
Ein freundliches Hallo in die große Runde

ich habe ein Angebot erhalten folgende Lautsprecher als Ausstellungsstücke mit kleinen optischen Macken günstig zu kaufen.

Es handelt sich um ein Paar B&W CDM 7 NT und ein Paar B&W CDM 1 NT beide in kirsche natur.
Bei den 7er sind beide Hochtöner neu!

Zusammen sollen sie 1150,- EUR kosten!

Sind die Lautsprecher ihrem alter entsprechen das Geld noch wert, oder aber erhält man schon was besseres für das Geld.

Vom Klang her gibts da nix, sie gefallen mir einfach.

Würde mich freuen ein paar Meinungen/Erfahrungen von euch zu erhalten, vielleicht betreibt der ein oder andere ja auch B&W´s in seinem Heimkino.

So Leute das wars erstmal ... vielen Dank schonmal für euren Input

See you ... Andreas


[Beitrag von Hossi am 20. Aug 2005, 20:12 bearbeitet]
Duncan_Idaho
Inventar
#3076 erstellt: 20. Aug 2005, 21:03
Kann man auf jeden Fall empfehlen.... für 4 LS ist der Preis nicht schlecht... wenn sie ok sind und nicht verheizt... was aber bei offiziellen Händlern kein Problem sein dürfte.
Physikphilosoph
Stammgast
#3077 erstellt: 21. Aug 2005, 01:01
Gott zum Gruße ihr B&W Heinis!

Zunächst mal möchte ich das hier loswerden:

B&W basteln nun seit langem recht vernünftige Schallwandler zusammen, mehr aber auch nicht! Wer glaubt, dass jene Flechtkörbe das Maß aller Dinge sind, der irrt! Allein schon die Paragons von JBL zeigen der Ur-Nautilus gnadenlos die Schlusslichter, von anderen ganz zu schweigen. Und am außerdemsten: Die DM Serien sind erst recht nicht der Bringer, waren sie nie. Eigentlich eher "Möchtegern B&Ws". Nun, genug davon.

So viel soll hier noch gesagt sein, ich stehe auch ungemein auf B&W speaker! Und, wahrscheinlich ist das hier unter euch HiFi-Fanatics sehr verpönt, ich speise meine Matrix 801 mit einem Sansui AU 717 von 1977! Hatte mal vor einiger Zeit nen Onkyo Integra Pre & Power dran, ein Amateur im gegesatz zum Sansui. Ich kann euch nur sagen:

GREAT GREAT GREAT!!!



Gruß Physikphilosoph
le_Bernd
Hat sich gelöscht
#3078 erstellt: 21. Aug 2005, 03:28

Audiophiler_Heavy schrieb:
Ich bin seit einiger Zeit stolzer Besitzer eines Paares 803S (wirklich tolle Lautsprecher!!) und jetzt drängt sich mir zwangsläufig die Frage auf, an welchem Verstärker (2-kanalig) ich die Boxen angemessen betreiben kann/sollte. Ich hatte da die Accuphase E-203 im Auge, bin aber natürlich auch offen für Alternativen.

Hat da jemand eine Idee oder vielleicht sogar eigene Erfahrungen mit den Boxen?

Vielen Dank schon mal!



Hallo Audiophiler_Heavy!

Also ich habe an meinen LS schon viele amps gehört... u. a. von Marantz, Vincent und Onkyo. Begeistert war ich von jenen Geräten nicht unbedingt. Mit Accuphase bist du schon mal auf dem richtigen Weg, aber ich würde nochmal einen Blick in Richtung Classé werfen... das könnte sich durchaus lohnen, da die alten Serien nun "günstig" zu haben sind! Ich bin mit der CA-301 absolut wunschlos glücklich

Beste Grüße Bernd
Elric6666
Gesperrt
#3079 erstellt: 21. Aug 2005, 06:04
Moin Audiophiler_Heavy

wenn du nicht ganz so eingefahren bist, solltest du dir
die 2.0 Endstufe einmal „anhören“: ,

http://www.vincent-tac.de/de/design/dl2/sp993.php

Gruss
Robert
Duncan_Idaho
Inventar
#3080 erstellt: 21. Aug 2005, 07:48
Wobei ich grad mi Vincent das Problem hatte, daß sie zwar kräftig... aber auch dickmachend sind.... hab mir nämlich auch schon überlegt welche in die Anlage zu stellen.... allerdings war das Ergebnis etwas ernüchternd.....
Elric6666
Gesperrt
#3081 erstellt: 21. Aug 2005, 14:29

Duncan_Idaho schrieb:
Wobei ich grad mi Vincent das Problem hatte, daß sie zwar kräftig... aber auch dickmachend sind.... hab mir nämlich auch schon überlegt welche in die Anlage zu stellen.... allerdings war das Ergebnis etwas ernüchternd.....



Das Endstufen „DICK MACHEN“ habe ich auch noch nicht gehört und
kann mit dieser Umschreibung gar nichts anfangen.

Es wäre auch hilfreich, wenn du nicht verallgemeinert von einem Hersteller und
daraus resultierenden Erfahrungen sprichst.

Da wäre es schön – welche Endstufe (die haben nämlich unterschiedliche ) und an
welchen LS?

Gruss
Robert
Dr.Who
Inventar
#3082 erstellt: 21. Aug 2005, 14:44
Hallo,

also unter dickmachend würde mir jetzt spontan ein zu schwammiger Bass(also ohne ordentlichen Druck) einfallen.
Duncan_Idaho
Inventar
#3083 erstellt: 21. Aug 2005, 16:11
Es war eigentlich quer durchs gesamte Programm... angefangen bei den 996 bis hin zu den großen Endstufen.....

Grundsätzlich hatten sie schon das Problem, das viele andere starke Ednstufen teilen, daß sie manchmal vor Kraft nicht gehen können... sprich der Wumms ist da.... nur zu langsam.... als Referenz für stark und schnell kann man hier einen SAC la forza ranziehen oder einen MarkLevinson No 29 (dem die Vincent ja nicht unähnlich sind). Bei den LS ware es die 4000 Euro Klasse quer duch B&W, Focal, Kef und dem Cremona-Hersteller....

Für ihren Preis liefern sie gute Leistung ab, aber es geht noch besser.... und mit dick meinte ich, daß die Instrumente untenrum mächtiger klingen als sie eigentlich in Natura sind.... das ist die typische Vincent-Abstimmung und mag manchen gefallen... mir jedoch nicht.....
lxr
Inventar
#3084 erstellt: 21. Aug 2005, 16:26
Hallo Jungs,

da mir die dm 603 sehr gut gefallen haben, aber später dann an einem avr von marantz (sr 7500) zu schwach vorgekommen is versuch ich grad eine stereo + mehrkanal kombi zu suchen und anschließend anzuhören.. angeblich passt ja rotel so toll zu b&w, deswegen dacht ich für stereo einen RA-02,03 od. gar einen Ra-1062, 1060... und für surround einen cambridge azur540R... über die geräte hab ich nun viel gutes gelesen und würde dies gern auch probehören in der konstellation, allerdings wär`s noch interessant, ob das eigentlich realisierbar is... insbesondere wenn man im surround-modus die rear`s+center+woofer über den cambridge laufen lassen möchte und zugleich die front-ls über den rotel...geht das überhaupt... auf was muss man denn dabei immer achten (im falle das ich einen anderen avr möchte).. pre-outs oder sowas?

danke schonmal


[Beitrag von lxr am 21. Aug 2005, 16:27 bearbeitet]
Duncan_Idaho
Inventar
#3085 erstellt: 21. Aug 2005, 16:36
Hörst du mehr Musik oder Heimkino... denn Rotel entwickelt sich immer mehr in Richtung Heimkino hin und stimmt seine Komponenten dementsprechend kühler ab.....

Es wird übrigens auch oft verwechselt, daß B&W, Rotel und Classe sehr gut zueinanderpassen sollen.... Tatsache ist aber, daß die nur alle über B&W vertreiben werden und deshalb oft in einem Atemzug genannt werden. Es gibt für den gleichen Preis teilweise deutlich bessere Kombinationen.

Bezüglich Pre-Out und ähnliches würde ich dich auf den Artikel verweisen

http://www.hifi-foru...orum_id=42&thread=66
lxr
Inventar
#3086 erstellt: 21. Aug 2005, 16:46
na ich würd mal sagen wenn der stereo kalng gut is, dann höre ich auch oft musik... sag mal 60% filme 40% musik.. sehr ausgeglichen also...

gleicher preis, deutlich bessere kombi`s ?!... welche denn ?

aber sag doch mal, is es technisch gesehen umsetzbar (cambridge avr + rotel stereo) ?
hifiaktiv
Inventar
#3087 erstellt: 21. Aug 2005, 17:06
Duncan_Idaho hat lt. meiner Erfahrung recht mit der Aussage, dass die Vincent Geräte im Bass recht dick auftragen. So etwas ist mir sonst noch bei keiner Elektronik so extrem aufgefallen. Ich bin doch derjenige, der immer sagt - auch bei Verstärkern - bitte Blindtest machen, weil man sich auch hier so viel einbilden kann.

Auch von Kunden, die Vincent Geräte in meinem Geschäft getestet und verglichen haben, habe ich immer wieder solche Aussagen gehört. Gleichzeitig auch - aber das geht ja meist Hand in Hand - dass die Hochtonauflösung unzureichend ist.

Im Zusammenhang mit KEF Boxen aus der Reference Serie (Elric6666) könnte das aber zu einer recht guten Kompensation führen. Denn bei diesen Boxen habe ich immer wieder die Kritik hinnehmen müssen, dass sie zu hell bzw. scharf klingen.

Seit über einem Jahr führe ich beide Produkte nicht mehr. Möchte aber damit nicht gesagt haben, dass sie grundsätzlich schlecht sind. Alles ist Geschmacksache.

Gruß
David
Audiophiler_Heavy
Ist häufiger hier
#3088 erstellt: 21. Aug 2005, 17:07

BURMESTER 032 !!!!

Der ist sicher ziemlich gut, aber dann doch ein wenig außerhalb meiner finanziellen Reichweite.


aber ich würde nochmal einen Blick in Richtung Classé werfen... das könnte sich durchaus lohnen, da die alten Serien nun "günstig" zu haben sind! Ich bin mit der CA-301 absolut wunschlos glücklich


Wie "günstig" sind die denn? Mehr als 3 bis max. 3,5 Tsd. wollte ich eigentlich nicht anlegen.

Den Marantz PM-11S1 hatte ich zuerst auch im Auge. Leider hat der keine Endverstärkereingänge, die ich allerdings zwingend brauche, da ich den Verstärker in meine Mehrkanalanlage einbinden möchte.

Ja, der Vincent SV-238 wäre natürlich ziemlich verlockend, gerade zu dem Preis. Tja, mal sehen.....


[Beitrag von Audiophiler_Heavy am 21. Aug 2005, 17:17 bearbeitet]
Dr.Who
Inventar
#3089 erstellt: 21. Aug 2005, 17:13
Hallo David,

das "hell" hört man auch immer wieder im Zusammenhang mit JMlab.
Klingen beide Marken ähnlich ?


[Beitrag von Dr.Who am 21. Aug 2005, 17:13 bearbeitet]
hifiaktiv
Inventar
#3090 erstellt: 21. Aug 2005, 18:05
@Dr.Who schrieb:

das "hell" hört man auch immer wieder im Zusammenhang mit JMlab.
Klingen beide Marken ähnlich ?

Das hat in der Vergangenheit absolut gestimmt und war bei allen französischen Boxen so (Cabasse, Triangle).
Mit den aktuellen Modellen ist JMlab (heissen jetzt nur noch Focal) von dem sehr hellen Klangbild deutlich abgerückt. Ganz besonders fällt das bei den neuen Utopia's mit dem Beryllium HT auf. Die sind fast schon weniger hell als die neuen B&W's!
Bin schon gespannt, wie die neuen Electra's werden, die dann auch den BE HT haben.

Gruß
David
Dr.Who
Inventar
#3091 erstellt: 21. Aug 2005, 18:41
Hallo David,

schon eine schöne Sache,wenn man diverse Marken untereinander vergleichen kann.
Der Vergleich zu B&W ist aus nmeiner Sicht auch sehr interessant,danke dafür.


Bin schon gespannt, wie die neuen Electra's werden, die dann auch den BE HT haben.


Bin auch gespannt.
Rainer_B.
Inventar
#3092 erstellt: 21. Aug 2005, 20:07

Audiophiler_Heavy schrieb:

Den Marantz PM-11S1 hatte ich zuerst auch im Auge. Leider hat der keine Endverstärkereingänge, die ich allerdings zwingend brauche, da ich den Verstärker in meine Mehrkanalanlage einbinden möchte.

Ja, der Vincent SV-238 wäre natürlich ziemlich verlockend, gerade zu dem Preis. Tja, mal sehen.....


du kannst doch in einen Lineeingang gehen. Der PM11 macht das ja in der Mehrkanalkonfiguration nicht anders.

Rainer
piercer
Inventar
#3093 erstellt: 21. Aug 2005, 21:23
B&W´s Neue........
Guckt ihr hier:

http://img374.imageshack.us/my.php?image=bwxt45xs.jpg


Grüsslis

Piercer
Ungaro
Inventar
#3094 erstellt: 21. Aug 2005, 21:29
Hallo Piercer!

Ich weiss nicht was ich davon halten soll, für mich sieht er einfach zu futuristisch aus!
Kann man schon irgenwo was darüber lesen?

Schöne Grüsse
Anton
Audiophiler_Heavy
Ist häufiger hier
#3095 erstellt: 21. Aug 2005, 21:34

du kannst doch in einen Lineeingang gehen. Der PM11 macht das ja in der Mehrkanalkonfiguration nicht anders.


Und ihn dann als "Slave" konfigurieren? Ich finde der Accuphase löst das mit seinem "Ext Pre"-Schalter eleganter...
piercer
Inventar
#3096 erstellt: 21. Aug 2005, 21:55
@ Kann man schon irgenwo was darüber lesen?

Alu, N-HT, soll 2.500 Euronen kosten.....

wenn die B&W Macher jetzt noch n Alu-Werk gekauft haben....

"angeblich" in nächster "audio".... lassen wir uns mal

überraschen.....

Gruss
Piercer
Ungaro
Inventar
#3097 erstellt: 21. Aug 2005, 21:59
Hallo Piercer und vielen dank!

2500 Euro sind zwar nicht wenig, aber den Bericht darüber in dem Audio werde ich ganz bestimmt lesen!

Schöne Grüsse
Anton
Duncan_Idaho
Inventar
#3098 erstellt: 21. Aug 2005, 22:06
In der Kaufmasse des Holzwerkes war noch eine Metallverarbeitung mit drin soweit ich weiß...
Superborsti
Ist häufiger hier
#3099 erstellt: 22. Aug 2005, 07:26
Hallo zusammen,
bin nun auch "fast" stolzer Besitzer von B+W Speakers.
Habe am Wochenende 2x 703 Ahorn und einen ASW 600 gekauft . Plus Rotel RSX 1056 Silber. Gekauft habe ich nach sehr guter Beratung bei Jupit in Bielefeld. Abholen werde ich das ganze so etwa Mitte September. ( lechts ,sabber.. )Munter bleiben....
DerTESS
Hat sich gelöscht
#3100 erstellt: 22. Aug 2005, 07:34
hi
ich stehe grübelnd vor folgendem problem...

einerseits könnte ich mir ein 5.1 set bestehend aus 703/htm7 (oder 703 als center) und ds7 zusammenstellen.
das hätte aber zur folge das der traum eines seperaten stereo sets mit der 802 deutlich bis gänzlich nach hinten rutscht.

oder eben ein 5.1 set aus 604 (im grunde gefällt mir klanglich die 603 besser, die 604 dickt imo im bass zu sehr auf und kling im hochton etwas belegter) als front/center und ds6 als rears nemen.
und dem traum eines stereo sets mit der 802 weiter im auge behalten.

den subwoofer habe ich bereits aus der 700 serie (asw 750).

ich weis nicht, je länger ich grübel des do weniger weis ich was ich machen soll...

*schluchts*

mfg
Tess
Rainer_B.
Inventar
#3101 erstellt: 22. Aug 2005, 07:43
Wenn du schon den Subwoofer hast würde ich die DM 603 vorziehen. Die 604 kommt hier in der Demo (grosser Raum) einfach nur wenn es richtig laut wird.

Rainer
DerTESS
Hat sich gelöscht
#3102 erstellt: 22. Aug 2005, 07:51
hi
*g*
ja, ist im grunde auch meine überlegung mit der 603. aber auch ohne subwoofer würde ich sie vorziehen.

das problem ist nun einfach, welche serie?
was würde mehr sinn machen.
auch mit der entscheidung für die 600 linie ist eben eine 802 noch weiter weg. bzw. wäre es dann zwar möglich, aber ich möchte nicht alle für mein hobby opfern.

mfg
Tess
Rainer_B.
Inventar
#3103 erstellt: 22. Aug 2005, 07:59
Leider kann dir niemand die eigene Entscheidung abnehmen. In der Klasse der DM 6xx würde ich jedenfalls noch KEF oder System Audio gegenhören. Die 700er Serie ist mir persönlich etwas zu schlank bzw. höhenmässig etwas stärker ausgelegt als mir lieb ist. Da bin ich eher noch ein Fan der KEF XQ Serie oder von Sonus Faber. Piega ist auch nicht unbedingt verkehrt. Wie du siehst wird die Entscheidung nicht leichter. Jeder hört eben anders. Die 700er ist jedenfalls bei vielen Leuten recht begehrt. Bevor jetzt Mecker von den Hardcore B&W Fans kommt: Ich mache die Lautsprecher nicht schlecht. Die neue Abstimmung gefällt mir nur etwas weniger als die alte. Reine Geschmacksfrage.

Rainer
DerTESS
Hat sich gelöscht
#3104 erstellt: 22. Aug 2005, 08:05
hi
klanglich gefällt mir die 700 serie schon besser.
es soll auch eine der beiden werden.
doch was wäre sinniger. für heimkino eben die 600 oder 700?
und bei ersterer noch die option für ein schönes stereo set. oder eben nur die 700 vorerst ohne möglichkeiten eines reinen stereo sets?

isch weis es nicht. und rein von der logik müsste die 600 serei anfang kommenden jahres abgelöst werden...

mfg
Tess
Duncan_Idaho
Inventar
#3105 erstellt: 22. Aug 2005, 08:20
oder du bleibst bei deiner Ausrichtung mit der 802 und holst dir für hinten 805 und irgendwann mal eine HTM3/2 als Center.... wäre dann zwar absoluter High-End käme aber auch nicht viel teurer als die separate 700er Anlage.
DerTESS
Hat sich gelöscht
#3106 erstellt: 22. Aug 2005, 08:26
hi
das problem ist nur das ich dann in die elektronik wesendlich mehr stecken müsste.
und ich mehr als 70% mehrkanal hören. was sich evtl. mit dem zweiten und besseren stereo set verändern würde.

und wenn dann richtig, dann müsste es ein html1 oder eine dritte 802 werden...ach. ein komplett set der 800 serie habe ich mir schon lange abgeschrieben. was blieb ist ein zweites stereo set.

mfg
Tess
apachelance
Stammgast
#3107 erstellt: 22. Aug 2005, 08:55
Hallo zusammen,

ich überlege momentan meine B&W CDM1 (nicht SE oder NT) auf 705er upzugraden. Von meinem Hörempfinden her, haben die 705er wesentlich bessere, spritzigere Höhen.

Lohnt sich diese Investition aus Eurer Sicht?

Danke fürs Feedback.
Esche
Inventar
#3108 erstellt: 22. Aug 2005, 08:56
tag, tess

was sind denn für gerätschaften vorhanden ?

grüße


[Beitrag von Esche am 22. Aug 2005, 08:59 bearbeitet]
apachelance
Stammgast
#3109 erstellt: 22. Aug 2005, 08:58
hallo,

wie in meiner Signatur beschrieben...

Grüße
Esche
Inventar
#3110 erstellt: 22. Aug 2005, 09:00
hat sich überschnitten, meinte tess.

grüße
DerTESS
Hat sich gelöscht
#3111 erstellt: 22. Aug 2005, 09:07
hi
meine jetzige hardware kann ich mit der 600 serie auf jedenfall weiter benutzen. mit der 700 wäre die überlegung in richtung eines anderen receivers/ vor-endstufen kombi vorhanden, aber primär nicht umbedingt nötig.

System: 5.1
Receiver: Harman Kardon AVR 430 (inkl. Update)
Front : Canton Karat M80DC
Center: Canton Karat CM7
Surround: Wharfedale DIAMOND 8 DFS 21
Subwoofer: B&W ASW 750
DVD Player: Denon DVD 2900 (SA-CD/DVD-AUDIO, Codefree) für Audio / Projektor
DVD Player: Sony DVP-NS 33 für TV
DVD Player: Toshiba SD 350 (HDMI, Codefree) für TV / Projektor
Sat Receiver: Topfield TF 5000 CI
Projektor: Hitachi PJ-TX 100 (Cine4Home Optimiert)Deckenhalterung: Vogels EPC 4010 Universal
Leinwand: Rollo (16:9/2,4 m Bildbreite)
TV: Panasonic TX-32 M21D
Sonstiges: Stecker-, Kabel und Absorber von WBT / Oelbach / Monitor
Kurioses: Saba Villingen W III Röhrenradio (Funktionstüchtig! Dank an Dirk S.)

mfg
Tess
le_Bernd
Hat sich gelöscht
#3112 erstellt: 22. Aug 2005, 11:04

Audiophiler_Heavy schrieb:

aber ich würde nochmal einen Blick in Richtung Classé werfen... das könnte sich durchaus lohnen, da die alten Serien nun "günstig" zu haben sind! Ich bin mit der CA-301 absolut wunschlos glücklich


Wie "günstig" sind die denn? Mehr als 3 bis max. 3,5 Tsd. wollte ich eigentlich nicht anlegen.



Also ich hab die Endstufe gebraucht und sehr gut erhalten, für 3.000EUR angeboten bekommen.
Allerdings glaube ich auch, dass eine CA-201 für die 803S schon ausreichen würde... Nur stand die damals halt nicht zur Auswahl...
Den PM11S1 hatte ich schon an meinen LS gehört, genauso wie die größten Vincent-Monos mit zugehöriger Vorstufe... beide haben mir im Vergleich zu der Classé-Kombi weniger gut gefallen. Der Bass der Vincents war mir nicht präzise genug und zu schwach bei normalen Lautstärken. Der Marantz... nagut, vielen Leuten gefällt der Klang, viele sagen er sei unnatürlich... mich hat einfach nur genervt dass das Gerät gebrummt hat und zwar wie verrückt... derjenige, dem das Gerät gehört, hat schon zum dritten oder vierten Mal einen neuen PM11S1 bekommen und alle haben gebrummt... es ist nie wirklich besser geworden - das Störgeräusch ist wirklich laut und der Marantz fliegt jetzt wohl endgültg aus'm Haus.
An dieser Stelle, betone ich den Firmennamen "Bryston"... Die Geräte sollen auch sehr gut sein.

Grüße, Bernd
Rainer_B.
Inventar
#3113 erstellt: 22. Aug 2005, 12:37
Hier fliegen auch noch mehrere Classé CAV-180 Mehrkanalendstufen rum. Für 2998,- EUR sind die Teile nicht gerade eine schlechte Wahl.

Rainer
Dr.Who
Inventar
#3114 erstellt: 22. Aug 2005, 12:42
Hallo,


An dieser Stelle, betone ich den Firmennamen "Bryston"... Die Geräte sollen auch sehr gut sein.


....und haben 20 Jahre Garantie.
Rainer_B.
Inventar
#3115 erstellt: 22. Aug 2005, 13:45

Dr.Who schrieb:
Hallo,


An dieser Stelle, betone ich den Firmennamen "Bryston"... Die Geräte sollen auch sehr gut sein.


....und haben 20 Jahre Garantie. :hail


sogar übertragbar.

Rainer
Stereoaudiofan
Stammgast
#3116 erstellt: 22. Aug 2005, 16:54

le_Bernd schrieb:
Der Marantz... nagut, vielen Leuten gefällt der Klang, viele sagen er sei unnatürlich... mich hat einfach nur genervt dass das Gerät gebrummt hat und zwar wie verrückt... derjenige, dem das Gerät gehört, hat schon zum dritten oder vierten Mal einen neuen PM11S1 bekommen und alle haben gebrummt... es ist nie wirklich besser geworden - das Störgeräusch ist wirklich laut und der Marantz fliegt jetzt wohl endgültg aus'm Haus.
An dieser Stelle, betone ich den Firmennamen "Bryston"... Die Geräte sollen auch sehr gut sein.

Grüße, Bernd


Bemerkung: Habe bei meinem PM-11S1 noch nie ein lautes Brummen gehört! Das Gerät funktioniert vom ersten Tag an tadellos Vieleicht hat er einfach bei sich eine unsaubere Wechselspannung?? z.B: durch einstreuungen der Industrie u.s.w
Rainer_B.
Inventar
#3117 erstellt: 22. Aug 2005, 19:29
Wundert mich auch. Der PM11 in der Vorführung ist jedenfalls leise. Mechanisches Brummen oder aus den Lautsprechern? Mit Masseproblemen habe ich meine leidvollen Erfahrungen gemacht. Erst am Samstag (erst der dritte Besuch beim gleichen Kunden) mit der Pass X-5 Mehrkanalendstufe. Keine Verbindung zur TAG 192 Vorstufe: Alles ruhig. Cinchstecker drin: Leichtes Brummen. Mantelstromfilter brachte auch noch keine Verbesserung, aber der Kunde arbeitet gerade an einer neuen Stromversorgung ;-)

Rainer
Esche
Inventar
#3118 erstellt: 22. Aug 2005, 19:32

DerTESS schrieb:
hi
meine jetzige hardware kann ich mit der 600 serie auf jedenfall weiter benutzen. mit der 700 wäre die überlegung in richtung eines anderen receivers/ vor-endstufen kombi vorhanden, aber primär nicht umbedingt nötig.

System: 5.1
Receiver: Harman Kardon AVR 430 (inkl. Update)
Front : Canton Karat M80DC
Center: Canton Karat CM7
Surround: Wharfedale DIAMOND 8 DFS 21
Subwoofer: B&W ASW 750
DVD Player: Denon DVD 2900 (SA-CD/DVD-AUDIO, Codefree) für Audio / Projektor
DVD Player: Sony DVP-NS 33 für TV
DVD Player: Toshiba SD 350 (HDMI, Codefree) für TV / Projektor
Sat Receiver: Topfield TF 5000 CI
Projektor: Hitachi PJ-TX 100 (Cine4Home Optimiert)Deckenhalterung: Vogels EPC 4010 Universal
Leinwand: Rollo (16:9/2,4 m Bildbreite)
TV: Panasonic TX-32 M21D
Sonstiges: Stecker-, Kabel und Absorber von WBT / Oelbach / Monitor
Kurioses: Saba Villingen W III Röhrenradio (Funktionstüchtig! Dank an Dirk S.)

mfg
Tess



abend,

du solltest beachten, dass selbst mit einer 700er kombination mit sicherheit eine neue verstärkerkombination sinnvoll wäre. so werden schnell mal 1000-1500 euro fällig, um die 700er ordentlich zu betreiben.

bei einer 802er stehen noch ganz andere ausgaben zur debatte, in deinem fall, der wechsel zu einem komplett anderem system.

persönlich denke ich, dass du dich damit übernehmen würdest, an deiner elektronik betrieben

richtig passend ist da schon die 600er serie.

grüße
Elric6666
Gesperrt
#3119 erstellt: 22. Aug 2005, 20:01

Duncan_Idaho schrieb:
Wobei ich grad mi Vincent das Problem hatte, daß sie zwar kräftig... aber auch dickmachend sind.... hab mir nämlich auch schon überlegt welche in die Anlage zu stellen.... allerdings war das Ergebnis etwas ernüchternd.....



Duncan_Idaho schrieb:
Es war eigentlich quer durchs gesamte Programm... angefangen bei den 996 bis hin zu den großen Endstufen..... .....


Da hast du aber mehr als ich getestet - solch einen überblick habe ich da nicht.


Grundsätzlich hatten sie schon das Problem, das viele andere starke Ednstufen teilen, daß sie manchmal vor Kraft nicht gehen können... sprich der Wumms ist da.... nur zu langsam.... als Referenz für stark und schnell kann man hier einen SAC la forza ranziehen oder einen MarkLevinson No 29 (dem die Vincent ja nicht unähnlich sind)


Vor Kraft ist wirklich gut – die ist sicher vorhanden – aber
langsam? Das habe ich nun wirklich noch nicht gehört.

Die „ einen MarkLevinson No 29“ kenne ich nicht – ist es diese:

http://www.marklev.com/No29/index.html

Dann würde ich die nicht als Verwand zur Vincent 993 bezeichnen.
OK – ist auch eine 2.0 Endstufe Class A ? , Leistung 50 W?.
Da ich beide aber nicht im direkten Vergleich unter identischen
Bedingungen an einem Tag / Stunde hören konnte – wird es
aber sicher so stimmen. Das hast du bestimmt gemacht – sonnst
könntest du es ja nicht behaupten – OK – können schon – nur
wäre das ja nicht wirklich haltbar.


. Bei den LS ware es die 4000 Euro Klasse quer duch B&W, Focal, Kef und dem Cremona-Hersteller....


Ja – da würde ja eine Endstufenklasse von 2500 – 3000 EUR passen. Gibt es überhaupt eine NAUTILUS / KEF Reference
für 4000 EUR?


Für ihren Preis liefern sie gute Leistung ab, aber es geht noch besser....


Das kannst du wohl über jedes Produkt sagen und keiner wird
dir Widersprechen.


und mit dick meinte ich, daß die Instrumente untenrum mächtiger klingen als sie eigentlich in Natura sind....


Du bist dir sicher , dass es nicht an den LS dem Raum den CD`s
der Vorstufe dem Kabel der Aufstellung oder gar dem Strom
gelegen hat?


das ist die typische Vincent-Abstimmung und mag manchen gefallen... mir jedoch nicht.....


Das wiederum kann ich wie gesagt nicht beurteilen, da ich nur
2 Produkte kenne – ich meine aber auch wirklich kenne und nicht
nur einmal gehört habe.
Langsam – mit welchem Stück kann ich
das eigentlich testen? Die Frage ist ernst gemeint.

Gruss
Robert
DerTESS
Hat sich gelöscht
#3120 erstellt: 22. Aug 2005, 20:33
hi
@ esche
ja, das ist mir klar und mit kalkuliert.

deswegen ja die überlegung später eine 802 "nur" im stereo einsatz zu haben. das wäre im vergleich zu einem fertigen 5.1/7.1 set schon wesendlich günstiger?

und bei mir bleibt halt immer noch die überlegung in welche richtung ich gehen soll.
ein set mit der 600 serie und der option im nicht ganz utopischer zeit ein 802 stereo set zu bekommen.
oder eben die 700 serie und vorerst schluss.

imo entfaltet die 700 serie bei primären filmkonsum nicht ihr können. da reicht schon die 600 serie aus.

hach...schwer.

mfg
Tess
Esche
Inventar
#3121 erstellt: 22. Aug 2005, 20:38
da bin ich ganz deiner meinung, für filmton ist eine 600er serie ausreichend.

willst du die 802er im gleichen raum, oder in einem seperaten raum betreiben ?

grüße
DerTESS
Hat sich gelöscht
#3122 erstellt: 22. Aug 2005, 21:08
hi
in einem zweiten raum.
aber das dauert noch. bzw. hat eine neue küche vorrang. und man glaubt nicht was eine augenoperation einer katze so alles kostet

mfg
Tess
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.305