HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL< | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 . 1410 . 1420 . 1430 . 1440 . 1447 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 . 1460 . 1470 . 1480 . 1490 . 1500 Letzte |nächste|
|
Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<+A -A |
||
Autor |
| |
>Karsten<
Inventar |
22:30
![]() |
#72854
erstellt: 03. Nov 2021, |
Ich bringe es für dich Mal auf den Punkt, was unser langjähriger Mcintosh Freund @ebajka auf den Punkt gebracht hat. Er hat sich den MCD 500 gekauft und kam zu den Fazit, das sein 280€ Panasonic Player genauso klingt bzw. nicht schlechter. Kannst dir nun aussuchen was du upgraden willst. |
||
arizo
Inventar |
22:34
![]() |
#72855
erstellt: 03. Nov 2021, |
Also Player von Mark Levinson und Verstärker von McIntosh ist für meinen Geschmack optisch keine tolle Kombi... ![]() |
||
|
||
speedhinrich
Inventar |
22:35
![]() |
#72856
erstellt: 03. Nov 2021, |
So einfach ist das leider nicht. Schon mein Cayin CD17 klingt erheblich anders, als der Denon mit SA-CDs. |
||
arizo
Inventar |
22:38
![]() |
#72857
erstellt: 03. Nov 2021, |
Hat der Cayin nicht eine Röhrenausgangsstufe? ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
22:43
![]() |
#72858
erstellt: 03. Nov 2021, |
Mit denen soll zu einer anderen Wahrnehmung kommen ![]() |
||
arizo
Inventar |
22:46
![]() |
#72859
erstellt: 03. Nov 2021, |
Naja, wenn das Signal nochmal durch eine Röhre verbrutzelt wird, kann ich mir gut vorstellen, dass es anders klingt als von einem "normalen" Player. ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
22:49
![]() |
#72860
erstellt: 03. Nov 2021, |
Soll wohl ...wärmer klingen ......kein Scheiß, wird von User berichtet die CDP mit Röhrenausgang nutzen. |
||
arizo
Inventar |
22:50
![]() |
#72861
erstellt: 03. Nov 2021, |
Aber wenn die Partnerin schon möchte, dass man einen neuen Player kauft, wäre es vielleicht eher an der Zeit mal über einen MT10 nachzudenken... ![]() |
||
speedhinrich
Inventar |
22:51
![]() |
#72862
erstellt: 03. Nov 2021, |
Ja, der Cayin hat ne Röhren Ausgangsstufe. |
||
arizo
Inventar |
22:53
![]() |
#72863
erstellt: 03. Nov 2021, |
Die beiden bzw drei anderen Player, die du zur Auswahl gestellt hast, aber nicht. ![]() Deshalb würde ich da nach der Optik entscheiden. |
||
>Karsten<
Inventar |
22:53
![]() |
#72864
erstellt: 03. Nov 2021, |
Das hat ja @ebajka gemacht auf den MT 10 gewechselt, nach der Scheidung war auch das Futsch ![]() |
||
arizo
Inventar |
22:55
![]() |
#72865
erstellt: 03. Nov 2021, |
Ach so, das wusste ich nicht. |
||
speedhinrich
Inventar |
22:59
![]() |
#72866
erstellt: 03. Nov 2021, |
Nach meiner Scheidung ist garnix futsch. Ich hatte mir Inputst erhofft. Pro Marl Levinsons oder Mctintosh2 |
||
arizo
Inventar |
23:03
![]() |
#72867
erstellt: 03. Nov 2021, |
Ich habe doch schon gesagt, dass ich einen McIntosh nehmen würde. Das sieht dann mit Sicherheit ziemlich cool aus. ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
23:32
![]() |
#72868
erstellt: 03. Nov 2021, |
Carsten bevor du dich in irgendwelche Player festrennst, die kaum was bringen. Bestell 10 Platten Basotect 100x50x10 und experimentier mit der Raumakustik. Informationen im Akustikthread. Nur durch Raumakustik habe ich bei mir ein hologhraphisches Klangbild hinbekommen. Das schafft kein Verstärker oder anderer Zuspieler ![]() [Beitrag von >Karsten< am 03. Nov 2021, 23:34 bearbeitet] |
||
audioinside
Inventar |
07:10
![]() |
#72869
erstellt: 04. Nov 2021, |
So ein IBM 8086 PC soll auch einen warmes Bild auf den Bernsteinmonitor zaubern. ![]() [Beitrag von audioinside am 04. Nov 2021, 07:10 bearbeitet] |
||
Rainer_B.
Inventar |
09:30
![]() |
#72870
erstellt: 04. Nov 2021, |
Die Röhre bringt einfach Verzerrungen rein die unser Ohr als schön empfindet. Alter Hut den es auch einmal als Zusatzgerät von Musical Fidelity gab. ![]() Rainer |
||
jxx
Inventar |
15:09
![]() |
#72871
erstellt: 04. Nov 2021, |
@speedhinrich, mir ist bekannt was damals im McIntosh Thread geschrieben wurde bezüglich CD Player. Ich kann es allerdings nicht so nachvollziehen und habe andere Erfahrungen gemacht. Die neueren SA/CD Player von McIntosh (MCD550 oder MCD600) sind sehr gut und haben auch den typischen McIntosh Sound, dass ist im Vergleich bei mir hörbar. Mein Marantz UD7007 klingt anders bzw. schlechter. Wenn es optisch zu deinem McIntosh Verstärker passen soll ist ein McIntosh CD Player eine gute Wahl. @StereJo, ach komm, die Autopsy Scheibe von 2011 klingt für das Genre doch nicht schlecht, kein Vergleich zu den alten Sachen von Autopsy ![]() War vorgestern auch mal wieder bei meinem B&W Händler, um Lautsprecher ging es allerdings nur am Rande. Auch er hat bestätigt das Lautsprecher der 800 D4 Serie an Endkunden wohl erst ca. Februar ausgeliefert werden können. B&W hat natürlich voranging auf der ganzen Welt die Händler mit Vorfüher ausgestattet oder beliefert sie sogar noch. Mein Händler hat auch erst vor kurzem die 801 D4 bekommen, waren noch nicht einmal ausgepackt. So unwahrscheinlich sind dann die 6 Monate nicht... |
||
Lightroom
Inventar |
17:47
![]() |
#72872
erstellt: 04. Nov 2021, |
ganz dünnes Eis, mein Freund, aber ganz ganz dünn.... ![]() |
||
GünnisProject
Stammgast |
17:50
![]() |
#72873
erstellt: 04. Nov 2021, |
Aber wo er recht hat, …… Günni ![]() [Beitrag von GünnisProject am 04. Nov 2021, 17:51 bearbeitet] |
||
Ohrenschoner
Inventar |
19:31
![]() |
#72874
erstellt: 04. Nov 2021, |
...man könnte auch sagen : das vorhandene Signal wird aufgrund persönlicher akustischer Gefühlspräferenzen versaubeutelt..... ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
arizo
Inventar |
19:37
![]() |
#72875
erstellt: 04. Nov 2021, |
[quote="Lightroom (Beitrag #72872)"][quote="arizo (Beitrag #72855)"] ganz dünnes Eis, mein Freund, aber ganz ganz dünn.... ;)[/quote] ![]() ![]() ![]() Man könnte ja einen Player von Mark Levinson in ein Gehäuse von McIntosh stecken. Hat das nicht irgendeine andere amerikanische Firma mal mit einem Oppo gemacht? ![]() |
||
speedhinrich
Inventar |
21:51
![]() |
#72876
erstellt: 04. Nov 2021, |
Servus Karsten, unser Raum ist ganz ok und den 800 D2 wohl angemessen. Größe und Abstände passen. Ich will gar nicht mehr groß den Klang verändern, weil der schon jetzt ganz angenehm ist. Absorberplatten möchte ich unserm Wohnzimmer rein optisch nicht antun. Es geht mir darum, noch 2 % herauszuholen. Und da sind CD-Player gut geeignet. Auch prima geeignet, um 20 % Klang zu vernichten, wie ich seit den 1980er weiß (Sony X77, 17 kg, Testsieger und scharf wie ein Rettig). ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
22:04
![]() |
#72877
erstellt: 04. Nov 2021, |
Wenn du keinen Rat umsetzen willst, dann gehe deinen Weg ![]() |
||
JoFasT
Inventar |
11:22
![]() |
#72878
erstellt: 05. Nov 2021, |
Nicht ganz amerikanisch -> Cambridge Audio did this 😜 |
||
arizo
Inventar |
12:12
![]() |
#72879
erstellt: 05. Nov 2021, |
Ich meinte den Lexicon, der dann zu einem mehrfachen Preis des Oppo verkauft wurde. |
||
arizo
Inventar |
12:23
![]() |
#72880
erstellt: 05. Nov 2021, |
JoFasT
Inventar |
13:38
![]() |
#72881
erstellt: 05. Nov 2021, |
ja, gut möglich. Gab sicherlich mehrere, die auf Basis eines Oppos verkauft hatten 👍🏼 Den Lexicon kannte ich jedoch nicht. |
||
speedhinrich
Inventar |
21:33
![]() |
#72882
erstellt: 05. Nov 2021, |
Oh ![]() Ich will durchaus auf konstruktiven Rat hören. Und gebe keine Unsummen für Kabel und Gedöns aus. Aber dass CD Player alle fast gleich klingen, ist schlicht Unfug. |
||
>Karsten<
Inventar |
21:55
![]() |
#72883
erstellt: 05. Nov 2021, |
Wenn du dich in entsprechenden Threads informieren wirst, wirst du feststellen das Raumakustik das größte Tuningpotenzial hat ![]() Und das ist ein konstruktiver Tip. Und außerdem 300€ für Basotect Platten zum Experimentieren sind erstmal besser investiert , wie ein neuer CDP für mehrere Tausend €. Akustikplatten lassen sich vom Profi auch unsichtbar installieren. [Beitrag von >Karsten< am 05. Nov 2021, 22:03 bearbeitet] |
||
speedhinrich
Inventar |
22:04
![]() |
#72884
erstellt: 05. Nov 2021, |
Der Denon ist gerade bei SA CDs sehr, sehr gut. Aber ein ML oder Mcintosh vielleicht noch minimal besser. Ist nicht rational begründet. Ne Automatische Uhr kauft man auch nicht, weil sie genauer geht, als ne 200 € Casio. Aber kleine klangliche Unterschiede würde ich schon erwarten. Streamen ist noch kein Thema für mich. Habe dafür noch keine Ausrüstung. Bringt das denn noch Vorteile gegenüber SA-CDs? |
||
speedhinrich
Inventar |
22:23
![]() |
#72885
erstellt: 05. Nov 2021, |
@Karsten: Du hast ne viel zu große Box in einem viel zu kleinen Raum gezähmt, optimiert. Chapeau, alles gut. Kompliment. Aber hier ist das anders. Die 800 D2 spielen in einem mittel bedämften, und vom Volumen her sehr großen Raum mit Unterstützung von zwei, je 70 kg schweren, Subwoofern. PBS 13 Ultra. Einer ist noch "außer Betrieb", kommt aber bald hinzu. Dann hoffe ich auf einen guten Klang. Ist schon jetzt ganz gut. ![]() ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
22:30
![]() |
#72886
erstellt: 05. Nov 2021, |
Dann ist ja alles gut ![]() |
||
hifipirat
Inventar |
07:37
![]() |
#72887
erstellt: 06. Nov 2021, |
Vom Klang her, nicht wirklich. Der einzige Vorteil bei Nutzung eines Stremingdienstes ist, dass du sofort Zugriff auf Millionen Titel hast und diese nicht unbedingt auf Festplatte speichern musst. Kannst individuelle Playlisten erstellen oder nur so hinsichtlich deines Musikgeschmaks per Zufallswiedergabe wiedergeben lassen. Das Horten von SACDs oder CDs fällt dann weg und man hat mehr Platz im Schrank für andere Sachen. Wer allerdings gerne das Einlegen der Scheiben zelebriert und auch mal gerne in den CD Heften blättert, wird wegen des fehlenden haptischen Erlebnisses mit Streaming nicht so glücklich. Daher gibt es auch noch so viele Liebhaber von Schallplatten. Aber man kann ja auch beides nebeneinander haben ![]() |
||
StereJo
Inventar |
09:52
![]() |
#72888
erstellt: 06. Nov 2021, |
Aktuelle Titel erscheinen praktisch nicht mehr auf SACD. Das Angebot der Datenträger kann eigentlich nur noch als dürftig bezeichnet werden. Sicherlich gibt es einige klanglich sehr gute Ausgaben aus der Vergangenheit. Möchte ich aber Neues, dann klappt das in High-Resolution nur noch via Streaming. Zugleich sind die Preise deutlich günstiger. Als Qobuz-Sublime Abonnent zahle ich pro High-Res Album im Durchschnitt ca. € 10.- Wobei: Man muss natürlich keine Alben mehr kaufen. Ich mache das für mich bei Alben, die mir gefallen. Hier mal ein Screenshot meiner Neuzugänge in den letzten Monaten. Von einer Ausnahme abgesehen alles in HighRes. Was davon gibt es auf SACD? ![]() [Beitrag von StereJo am 06. Nov 2021, 09:57 bearbeitet] |
||
Pascow
Stammgast |
16:43
![]() |
#72889
erstellt: 06. Nov 2021, |
Was aber noch für den Tonträger spricht: Seine Lieblingsband unterstützt man viel mehr, wenn man das Album als CD/Vinyl kauft, als wenn man es rauf und runter streamt (wenn man nicht für den Download zahlt) ![]() |
||
hifipirat
Inventar |
16:56
![]() |
#72890
erstellt: 06. Nov 2021, |
Das stimmt wohl, was das Streaming angeht. Aber wenn ich das Album z.B. bei Qobuz kaufe, so wie ich das auch mache, dann bekommt der Künstler doch auch genauso viel ab, als wenn ich es als physisches Medium kaufe, oder irre ich da? Ist ja nichts anderes, als wenn ich in den Laden gehe und mir die CD kaufe, nur eben auf einem digitalen Marktplatz. Die Preise für den Kauf eines Albums als Dateidownload oder als CD sollten doch weitestgehend identisch sein. Hab‘ mir allerdings schon lange keine CD mehr geholt, sondern kaufe nur noch digital. Daher sind mir die aktuellen Preise für eine CD eines neu erschienen Albums nicht mehr geläufig. |
||
StereJo
Inventar |
17:27
![]() |
#72891
erstellt: 06. Nov 2021, |
Absolut korrekt. Darüber hinaus ist Streaming, Disk, oder Vinyl keine "Entweder-Oder" Entscheidung. Sondern eine "Sowohl-Als-Auch". Ich besitze etliche HiRes-Downloads ebenfalls als Vinyl-Ausgabe. Viele Künster haben erkannt, dass Vinyl eben eine große Fan-Base hat und produzieren quasi fast jede Neuerscheinung in Vinyl. Bei buntern Sonderausgaben muss man schnell sein, die sind meist nach kurzer Zeit ausverkauft. Und so gibt es als tontechnisches Highlight Olafur Arnalds Reflection als durchsichtige Doppel-LP, Pink-Floyds Division Bell in blau, oder die 25 Year Sonderausgabe von Nightmares On Wax in Rot und Grün ![]() ![]() Die Künstler generieren damit zusätzliche Einnahmen und mich freuts. ![]() ![]() [Beitrag von StereJo am 06. Nov 2021, 17:28 bearbeitet] |
||
Pascow
Stammgast |
20:33
![]() |
#72892
erstellt: 06. Nov 2021, |
Genau, das bezog sich jetzt nur auf "normales" streamen, wie man es von z.B. Spotify kennt. ![]() Ich sehe es genau so und kombiniere beides. Das erste mal wird das Album von CD oder Vinyl gehört und dann meist per Stream, weil es einfach komfortabeler ist. |
||
*cjs*
Ist häufiger hier |
01:04
![]() |
#72893
erstellt: 07. Nov 2021, |
Hallo, sehe ich ähnlich. Da ich meinen älteren SACD Player ersetzen aber auch nicht auf Streaming verzichten wollte habe ich Geräte getestet die Beides können und gut zu meiner Anlage mit der 804D3 und Hegel H 390 passen. Nach einigen Sitzungen habe ich mich für den Marantz SACD 30n entschieden. Super Klang auch bei normalen und älteren CDs, feine Wiedergabe in allen Bereichen und Stimmlagen, deutlich teurere Player klangen für mich nicht besser, Streaming je nach Anbieter gut-sehr gut, der Player kommt vor Allem der Charakteristik der 804D3 entgegen. |
||
Unentschlossener2
Inventar |
11:37
![]() |
#72894
erstellt: 07. Nov 2021, |
Hallo Dirk, sag mal, was bringt dieses Reclocking wirklich für den Sound? |
||
allesgeht
Inventar |
17:59
![]() |
#72895
erstellt: 08. Nov 2021, |
Moin, genau so habe ich das auch gemacht! Der 30n Marantz hat für mich auch den besten Kompromiss ergeben. Top bei SACD und Streamen. ![]() |
||
higginsd
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:38
![]() |
#72896
erstellt: 08. Nov 2021, |
Hallo Ralf! Ok, kurze Frage, kurze Antwort - ja. Und jetzt die längere Version. It depends. Vorsichtig ausgedrückt muss zunächst einmal sonst alles in der Kette stimmen. Ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, aber man braucht nicht über Re-Clocking - noch dazu mit einer externen Masterclock - nachzudenken, wenn der Rest der Komponenten in der Mittelklasse-Liga spielt. Der Mutec Re-Clocker kostet ja allein schon knapp einen Tausender, eine vernünftige Masterclock fängt so bei 1000-1200 an. Beide können aus einer Oberklasse-Kette kein High-End zaubern. Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine: es geht um Nuancen, die man nunmal nicht mit jeder Kette raushören kann. Ich höre Unterschiede, relativ deutlich nach dem Re-Clocking mit dem Mutec ohne Masterclock. Darüber hinaus nur noch an wenigen, bestimmten Stellen, wenn ich den Mutec mit der Masterclock füttere. Jitter ist schwer zu beschreiben, aber er hat m.E. viel Einfluss auf Exaktheit von Bühne und Instrumenten. Es sind leichte Unterschiede in der Positionierung und im Detailabbild von Instrumenten oder Stimmen, schwer zu beschreiben. Man muss sich da reinhören und sich immer wieder die Frage stellen, ob einem der winzige Unterschied an wenigen Stellen den Aufwand und das Geld wert ist. Ein gutes Beispiel ist für mich auf der Yello "Touch" Track 14 "Takla Makan". Dieses Stück ist keine leichte Kost, eher so wie Comtemporary im Tanz, also eine Art Free-Style. Es hat sich mir erst mit einer sehr guten Kette in seiner Genialität erschlossen. Mit dem Mutec und Masterclock entdecke ich Details, die vorher zwar da waren, aber sich nicht so offensichtlich gezeigt haben. Zum Beispiel die Klappengeräusche von Dorothee Oberlingers Querflöte in dem Stück. Man kann sie hören, fast spüren, man kann ihre Arbeit am Instrument besser nachvollziehen.. Braucht man das, insbesondere für ca. 2500€? Nicht wirklich. Warum macht man das dann? Weil man es kann und will. That's it - IMHO. P.S.: aktueller Tip: die neue Ed Sheeran, da sind geniale Titel drauf, perfekt aufgenommen und alle extrem gut gemastered. Ein richtig guter Test für das Abbildungsvermögen der Anlage. Grüße Dirk [Beitrag von higginsd am 08. Nov 2021, 23:40 bearbeitet] |
||
Ohrenschoner
Inventar |
13:49
![]() |
#72897
erstellt: 11. Nov 2021, |
...gaaanz dünnes Eis das mit dem Reclocking.... ![]() ![]() ...aber egal , jeder wie er GLAUBT... ![]() ![]() ![]() ansonsten gönne ich jedem , auch mir, den Spaß an/mit seiner Anlage... ![]() ![]() |
||
arizo
Inventar |
14:16
![]() |
#72898
erstellt: 11. Nov 2021, |
Ich höre kein Ed Sheeran. Da kann der noch so gut aufnehmen... ![]() ![]() |
||
allesgeht
Inventar |
14:50
![]() |
#72899
erstellt: 11. Nov 2021, |
Moin, es soll Menschen geben, die Musik nur wegen der Klangqualität hören! Sowohl die Musik selber Scheiße ist. So kommt mir das oft bei HIFI-Messen vor. Es tut weh, Musik dort zu hören, die mich überhaupt nicht anspricht. ![]() Wenn Du mal bittest Pink Floyd etc. aufzulegen, schauen Dich ganz viele betroffen an, nach dem Motto: Igitt, wie kann man Nur! ![]() |
||
arizo
Inventar |
16:55
![]() |
#72900
erstellt: 11. Nov 2021, |
Ich hatte zu einem Hörtermin schon mal Rammstein dabei. Den Händler hat es gefreut. Mein Kumpel hat mich angeschaut, als ob er mich direkt in die Klapsmühle einweisen wollte. ![]() Hat aber Spaß gemacht. ![]() |
||
allesgeht
Inventar |
17:11
![]() |
#72901
erstellt: 11. Nov 2021, |
Oh ja, Rammstein kommt auch Gut! ![]() ![]() |
||
rockfortfosgate
Inventar |
18:42
![]() |
#72902
erstellt: 11. Nov 2021, |
Jetzt hatte ich fast die Möglichkeit ein paar 800 Signature zu bekommen , aber was uns trennt ist der Preis von 11t€ Ich hatte gesehen das sie so bei 6-8t€ gehandelt werden . Wenn ich meine n800 verkaufe und noch so viel fürs Furnier drauflegen müsste, dann bleibe ich bei meiner 👍 Irgendwann sollte man vernünftig werden . Pink Floyd geht immer 🤟 |
||
>Karsten<
Inventar |
19:02
![]() |
#72903
erstellt: 11. Nov 2021, |
In der Tat ![]() |
||
jxx
Inventar |
21:16
![]() |
#72904
erstellt: 11. Nov 2021, |
Das trifft auf mich auch zu, allerdings hatte ich einen der Hobbit Filme inclusive Abspann geguckt und da lief „I See Fire“. Ich dachte, oha, geile Aufnahme wer ist das nur? Kurz recherchiert und siehe da Ed Sheeran ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHolger_Gehrmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.321
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.660