HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL< | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1350 . 1360 . 1370 . 1380 . 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 1389 1390 1391 . 1400 . 1410 . 1420 . 1430 .. 1500 Letzte |nächste|
|
Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<+A -A |
||||
Autor |
| |||
hmt
Inventar |
17:19
![]() |
#69484
erstellt: 25. Jan 2020, |||
Alter THX Standard. Audyssey passt den Abfall der LS an, so dass es wieder passt. Ändert man allerdings die vorgeschlagene Ubergangsfrequenz, passt dies nicht mehr.
|
||||
>Karsten<
Inventar |
17:31
![]() |
#69485
erstellt: 25. Jan 2020, |||
hmt den AVR nutze ich mit Subwoofer gar nicht mehr. Bzw. Subwoofer habe ich keine mehr. Geht um die Standlautsprecher und Einstellung der Stereovorstufe durch den Equilizer. [Beitrag von >Karsten< am 25. Jan 2020, 17:33 bearbeitet] |
||||
|
||||
hifipirat
Inventar |
17:58
![]() |
#69486
erstellt: 25. Jan 2020, |||
Also ich habe bei meinem MA9000 den EQ Regeler 25 Hz auch bei 14 Uhr stehen. Zusätzlich habe ich den 50 und 100 Hz Regler auch in etwa der Stellung. Den Bass habe ich nach Gehör eingestellt und dazu ein mir gut bekannten Titel mit hohem Bassanteil genommen. Man muss nur darauf achten, dass der Bass nicht zu sehr aufdickt. Dazu nochmal mit einem Titel mit nicht zu viel Bassanteilen gegen hören, ob‘s passt. |
||||
>Karsten<
Inventar |
18:08
![]() |
#69487
erstellt: 25. Jan 2020, |||
Werde ich morgen Mal testen und berichten, der 25hz auf 14uhr ist genau richtig auch bei mir, mehr hat sich dann nicht mehr gut angehört, da war der Bass zu dominant. Wär ja gut wenn sich der gewünschte Effekt mit den 50 und 100hz Regler erzielen lässt. |
||||
hifipirat
Inventar |
18:23
![]() |
#69488
erstellt: 25. Jan 2020, |||
Na bei mir in meinem Raum hat‘s was gebracht. Ich habe aber auch laut Audyssey Einmessung meiner Marantz Vorstufe eine Senke bei 70 und 100 Hz an meinem Hörplatz. Es könnte bei dir in deinem Raum bei der Stellung auch zu viel des Guten sein. Musst mal probieren. Oft ist weniger mehr. Ich habe aber auch nur die 802d3 die nicht solche Basstreiber hat, wie deine 800er, die geht beim Bass sicher noch um einiges besser. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich den Tiefbassbereich mit dem EQ des MA9000 nicht so hinbekomme, wie im Bypass Modus meiner Vorstufe zusammen mit dem Audyssey Dyn. EQ. Wenn da ein Titel mit ordentlich Tiefbassanteil gespielt wird, so wie z. B. der Soundtrack zu Alita Battle Angel, da vibriert am Sitzplatz der Boden ohne das es dröhnt. Keine Ahnung wie das der Dyn. EQ von Audyssey macht, aber das macht er gut. Nachteil der Marantz hört sich bei Stereo nicht so gut an wie der McIntosh. |
||||
>Karsten<
Inventar |
21:59
![]() |
#69489
erstellt: 25. Jan 2020, |||
Soooo ....hat mich keine Ruhe gelassen. Doch noch Anlage angeschmissen und an die Regeler dreht. Bei 50 und 100 hz auf 14uhr ist schon in etwa was ich will. Was mir auch aufgefallen ist. Die LS regen ja sehr gut den Bass an. Ich kann durch die Bude laufen und der Bass klingt überall gleich. Keine Auslöschungen oder der gleichen. Kannte ich vom DBA nicht. Beim DBA....Da gab es es eine perfekte "Pump" Position auch bei leisen Pegeln....da wollte ich hinaus, wenn das überhaupt möglich ist ![]() Da hat man förmlich auch bei leisen Pegeln den Bass im "Bauch" gefühlt. |
||||
jxx
Inventar |
14:39
![]() |
#69490
erstellt: 26. Jan 2020, |||
Karsten, du kannst dir auch mal zur Hilfe die Bedienungsanleitung der C52 schnappen, da sind (ähnlich wie Franz im Link) die Frequenzen des EQ aufgeführt und wie sie Instrumente und Stimme beeinflussen können. Das funktioniert richtig gut, habe ich mal kurz mit einer alten Aufnahme von Deep Purple in Rock probiert. |
||||
>Karsten<
Inventar |
14:52
![]() |
#69491
erstellt: 26. Jan 2020, |||
Werde ich Mal reinschauen. Mit den Subwoofer werde ich erstmal sein lassen. Hatte mich noch weiter im Internet informiert und ich denke das ich mit ein ibeam Körperschallwandler und den Reckhorn409 ( Aktiv-Modul ) näher ans Ziel kommen werde. Auch beim Leisehören. Wenn man den Bass durch die Couch spürt, wird das Empfinden vom Bass nochmal höher. Laut Berichten. |
||||
hazel-itv
Inventar |
16:11
![]() |
#69492
erstellt: 26. Jan 2020, |||
Die Dinger finde ich auch schon lange interessant. Wenn du das wirklich angehst, bin ich auf deinen Bericht gespannt! |
||||
>Karsten<
Inventar |
16:20
![]() |
#69493
erstellt: 26. Jan 2020, |||
Hier gibt's auch ein eigenen Thread dazu ![]() |
||||
Prodyse
Stammgast |
23:01
![]() |
#69494
erstellt: 31. Jan 2020, |||
Guten Abend aus Dortmund, war ewig lange nichtmehr aktiv hier weil sich einfach nichts mehr getan hat bei meinen Komponenten. Nun ist jedoch das Haus fertig und ich habe aufgerüstet. Mir ist vor ca. 3 Wochen eine 804 D2 zu einem annehmbaren Preis in die Hände geraten. War schon länger ein kleiner Traum von mir. Werde auch mal ein Foto rein stellen sobald ich alles in Betrieb hab. Nun möchte ich mich auch gern weiter entwickeln was die Elektronik angeht und mir einen anderen Verstärker gönnen. Haben bestimmt schon einige hier Erfahrungen gesammelt was den Lautsprecher angeht und können ein paar Tipps geben. Preislich ist dann bei 2500€ ca. meine Grenze. Kann aber auch gern gebraucht sein. Hab auch schon ein bisschen gelesen und man liest immer das die LS bis unter 4ohm gehen und deshalb Viel Leistung benötigen bzw. ordentliche Leistungsreserven (was auch immer damit gemeint jst). Schön mal wieder hier rein zu schauen und die ganzen netten Updates von euch zu sehen. Beste Grüße ![]() [Beitrag von Prodyse am 31. Jan 2020, 23:07 bearbeitet] |
||||
steini1412
Ist häufiger hier |
23:06
![]() |
#69495
erstellt: 31. Jan 2020, |||
accuphase sollte man sich mal anhören. |
||||
>Karsten<
Inventar |
05:57
![]() |
#69496
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Welche werden da um 2500€ angeboten ( gebraucht ) ? |
||||
arizo
Inventar |
06:02
![]() |
#69497
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Nein. Eher nicht. Deshalb würde ich da auch eher einen Yamaha AS1000 oder 2000 empfehlen. ![]() |
||||
Brandis7B
Inventar |
06:48
![]() |
#69498
erstellt: 01. Feb 2020, |||
mal diesen anschauen AVM A30. Vorführer 1690 € / Neu 2490 €. Grüße |
||||
Prodyse
Stammgast |
08:11
![]() |
#69499
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Moin, danke schonmal für eure Vorschläge. Accuphase ist doch nen bisschen teuer im guten Zustand. Hab gleich einen Termin um audionet und Arcam zu hören, allerdings an den neuen 804 d3. Trotzdem kann man ja ein wenig vergleichen in den Fall und gegebenenfalls ausleihen. Hat jmd Erfahrungen mit Röhrenverstärkern an den 804 D2? Macht echt tun sich mal wieder damit zu beschäftigen, die halbe Nacht nur Foren gelesen.... aber war auch viel Quatsch dabei. [Beitrag von Prodyse am 01. Feb 2020, 09:28 bearbeitet] |
||||
martin5783
Inventar |
10:55
![]() |
#69500
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Der A30 ist ein absoluter Spitzen-Amp :-) Dieses Jahr soll es eine neue Version geben, mit Phono und besserem Bluetooth und mehr Watt. |
||||
>Karsten<
Inventar |
11:03
![]() |
#69501
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Prodyse @alex hatte Mal Teac Röhrenverstärker an sein 804D2. Ist aber schon länger her. War auch schon lange nicht mehr aktiv im Stammtisch, vielleicht liest er noch still mit und meldet sich. P.s. Röhrenverstärker sind einige von u.a. "Opera Consonance" auf SG Akustik "Schnäppchenseite" einfach Mal auf die Website gehen. [Beitrag von >Karsten< am 01. Feb 2020, 11:06 bearbeitet] |
||||
Wellenreiter
Ist häufiger hier |
13:12
![]() |
#69502
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Oder ein top Accuphase: ![]() 2019 für über 600 Euro beim Service. |
||||
Prodyse
Stammgast |
14:11
![]() |
#69503
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Ok, den accuphase nehme ich mal genauer unter die Lupe, scheint ein guter Preis zu sein wenn man sich mal die Neupreise von denen anschaut und den AVM auch. Ist das der gleiche AVM Konzern wie die Fritzboxen? Kann jmd was anfangen mit Arcam oder Audionet? |
||||
Brandis7B
Inventar |
14:13
![]() |
#69504
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Hat mit Fritzbox nix zu tun. ![]() kannst aber damit verbinden. [Beitrag von Brandis7B am 01. Feb 2020, 14:14 bearbeitet] |
||||
Prodyse
Stammgast |
14:17
![]() |
#69505
erstellt: 01. Feb 2020, |||
![]() |
||||
distain
Inventar |
14:34
![]() |
#69506
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Wenn du einmal dabei bist und den Accuphase, dann nimm den Musical Fidelity mit in Augenschein: ![]() ![]() |
||||
StereJo
Inventar |
14:53
![]() |
#69507
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Damit kann man nichts falsch machen, das ist ein richtig guter Verstärker. Es sind zwar mittlerweile einige Jahre ins Land gegangen, aber der Verstärkerbau wurde seither nicht revolutioniert. Was vor 15 Jahren gut klang, klingt auch heute noch gut. Und der Wertverlust bei so einem Teil hält sich in sehr engen Grenzen. Hier gibt's einen ![]() |
||||
audioinside
Inventar |
15:04
![]() |
#69508
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Meine Empfehlung für die 804: Vollverstärker: z. B. RA-1572 ![]() Vorverstärker/Endstufe: z. B. RC-1572 + RB-1552 MK II ![]() Rotel kann nicht alles gut, aber Verstärker können sie. Mit meinen Vorschlägen kannst Du die 804 mit ausreichend Reserven locker betreiben. |
||||
hazel-itv
Inventar |
15:07
![]() |
#69509
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Da kann ich Audioinside nur zustimmen, habe die letztgenannte Rotel-Kombi an meiner 803S. Das passt! ![]() [Beitrag von hazel-itv am 01. Feb 2020, 15:07 bearbeitet] |
||||
Wellenreiter
Ist häufiger hier |
15:21
![]() |
#69510
erstellt: 01. Feb 2020, |||
[quote="StereJo (Beitrag #69507)"]Und der Wertverlust bei so einem Teil hält sich in sehr engen Grenzen. [/quote] Volle Zustimmung. ![]() Es gibt nicht viele Hersteller, die mit 10 - 20 Jahren, oder noch älter, so wertstabil sind. Ein Accuphase ist auch ein Stück Anlagegut, wenn man so will. Noch dazu ist dieser für 600 Euro überarbeitet worden. Würde einfach mal anfragen, was da genau gemacht wurde. [Beitrag von Wellenreiter am 01. Feb 2020, 15:26 bearbeitet] |
||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
15:54
![]() |
#69511
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Hi,
eine 804D2 kann man kaum mit der D3 vergleichen. Ziemlich andere Abstimmung. Habe beide gehört, u. die D2 war mir viel zu "mager" im mittleren bzw. oberen Bassbereich. Die D3 hat mich da sehr an die alte 804S erinnert. Die hatten noch "Eier". ![]() Grundsätzlich würde ich keine 800er mit Röhren betreiben, weil der Impedanzverlauf der 800er recht unruhig ist. Das mögen Röhren nicht. Hatte an meiner 804S zwei Jahre lang nen Unison S6. Ein vergleichsweise starker Verstärker mit 2x 35 Watt. Da sind mir die Röhren 2 mal "verreckt". Auch das hören von Verstärkern bei Händlern bringt nix, weil die Unterschiede zumindest bei Transen sehr gering sind. Da spielt der Raum beim Händler viel zu viel rein um vergleichen zu können wie es daheim klingt. Mfg Franz ![]() |
||||
Prodyse
Stammgast |
17:02
![]() |
#69512
erstellt: 01. Feb 2020, |||
So, grad vom HiFi Typi aus Bochum wieder da... na was soll ich sagen, der Arcam A39 war ne Kunden Inzahlungnahme und war ganz ok, der hatte sogar eine 804D2 noch da stehen. Danach das ganze mit dem Audionet SAM G2, Fakt ist das irgendwas anders war, kann nicht genau sagen wie und was aber es gab schon Unterschiede. Der Arcam hat ein bisschen mehr Spaß gemacht und dicker gedrückt im Bass wobei der Audionet feiner aufgelöst irgendwie. Beide sollten allerdings die 804 schon gut antreiben können. Ist das echt so ein Unterschied zur 804S bzw. spielt die 804S mit mehr Druck untenrum? Ab und an habe ich mir schonmal gedacht das nen bisschen mehr Bass kommen könnte, habe das aber erstmal auf die Raumakustik geschoben und wollte dort auch dran arbeiten bei Gelegenheit. Sind relativ große LS für 25qm. |
||||
arizo
Inventar |
17:06
![]() |
#69513
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Ähhhh.... nein. Finde ich nicht... ![]() ![]() |
||||
JoFasT
Inventar |
17:09
![]() |
#69514
erstellt: 01. Feb 2020, |||
noch nicht an B&W gehört (bislang immer nur an DALI). Würd mich jedenfalls selbst interessieren und liegt mit 2.000 auch voll im Budget ![]() nur so als Idee |
||||
>Karsten<
Inventar |
17:34
![]() |
#69515
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Ich hab die 800D2 auf 20m² und habe mich über Zuwenig Bass chauffiert ![]() Hatte auch die 804D2 die nur mit Subwoofer Unterstützung Spass gemacht hat. [Beitrag von >Karsten< am 01. Feb 2020, 17:36 bearbeitet] |
||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
18:29
![]() |
#69516
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Hi,
ich habe alle 804er gehört. Angefangen mit der 804 Matrix, dann die 804N, die 804S, die D2 u. schlussendlich die D3. Die "N" u. die "S" hatte ich je ca. 7 Jahre daheim. Die anderen ausführlich beim gleichen Händler im gleichen Raum gehört. Für mich, meinem Geschmack, ist die 804S der beste LS der 804er. Die 804D3 kommt nah dran, ist aber im Preis/Leistungsvergleich natürlich ohne Chance. Die 804S kostete 4200.-, die D3 satte 9.000.-.
Ich würde eher sagen, genau richtig. ![]() Da du die D2 ja bereits gekauft hast, würde ich Verstärkermäßig mir einfach nen guten Vollverstärker kaufen. Persönlich stehe ich ein bissl auf Marantz. Auch wg. Optik u. Haptik. Aber es gibt da noch soooo viele Andere. Einen Sub dazu, und es müsste funzen. Falls du das Gefühl hast, dass es zu dünn klingt. Mfg Franz ![]() |
||||
vanye
Inventar |
22:10
![]() |
#69517
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Falls ich mich entscheiden müsste, ob ich lieber mit den 804s oder den 804d2 Musik hören möchte, müsste ich keine Sekunde überlegen. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Ich mag die erste D-Serie halt. [Beitrag von vanye am 01. Feb 2020, 22:12 bearbeitet] |
||||
Prodyse
Stammgast |
22:27
![]() |
#69518
erstellt: 01. Feb 2020, |||
N’Abend, vielen Dank nochmal für eure Eindrücke und Ideen. Werde mir den AVM, den Accuphase und den Vincent mal genauer anschauen. Der Vincent scheint mir ziemlich lukrativ zu sein weil er ja Röhre mit genug Leistung vereint. Wenn ich ehrlich bin hätte ich Lust alle samt bei mir mal zu testen... glaube der accuphase ist schon nen Träumchen aber teurer als die anderen beiden Kandidaten. Bei Vincent wäre vielleicht sogar eine Vor,– Endstufen Kombi drin für das gleiche Budget . |
||||
>Karsten<
Inventar |
22:30
![]() |
#69519
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Wenn du auf Rönre stehst, wäre Vincent natürlich eine sehr gute Wahl. |
||||
Prodyse
Stammgast |
23:26
![]() |
#69520
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Kann ich noch nicht genau sagen, habe mal ein Gamut Lautsprecher an einer Octave Röhre gehört. War schon ziemlich beeindruckend aber leider nicht mein Tanzbereich da einiges zu teuer. Aber grundsätzlich soll das mit Röhren ja schon wärmer lockerer klingen. Allerdings habe ich mit so nem Hybrid Verstärker mal gar keine Erfahrung. |
||||
>Karsten<
Inventar |
23:41
![]() |
#69521
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Vincent gibts ja online, könntest ja zum Testen bestellen und bei Nichtgefallen zurück schicken. P.s. bei den Hybrid sitzt die Röhre in der Eingangsstufe, die entscheidend für den Röhrensound ist. |
||||
audioinside
Inventar |
02:04
![]() |
#69522
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Das ist interessant! Welcher Lautsprecher hat denn einen „ruhigen“ Impedanzverlauf? |
||||
audioinside
Inventar |
02:12
![]() |
#69523
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Röhre ist was für Notalgie-Liebhaber. ![]() |
||||
Wellenreiter
Ist häufiger hier |
08:40
![]() |
#69524
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Das mit der Röhre würde ich mir gründlich überlegen. Das sage ich dir auch als Funkamateur, der mit Röhrenendstufen im HF-Bereich gearbeitet hat. Eine Röhre musst du pfleglich behandeln (Ein- und Ausschalten), braucht eine Vorwärmzeit, ist nicht so langlebig etc. Bei Röhren muss man an die Folgekosten denken (Röhrentausch). Das ist wirklich was für Genießer. An deiner Stelle würde ich zum Accuphase greifen. Das ist eine Wertanlage. Just my 2ct. |
||||
Japanbarock
Stammgast |
08:53
![]() |
#69525
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Ich vermute das gerne weitererzählte Märchen vom warmen Röhrenklang, hängt mit dem sichtbaren Glühen und der Wärmeentwicklung zusammen. Den Rest macht dann der subjektive Eindruck beim Hören... Würde man einen Röhrenamp ohne sichtbare Röhren bauen, ihn dazu hellblau lackieren und ihn „Ice-Tube-4000“ nennen, würde die Leute vermutlich einen „klirrend kalten Sound“ wahrnehmen. |
||||
Prodyse
Stammgast |
09:36
![]() |
#69526
erstellt: 02. Feb 2020, |||
![]() ![]() Noch mal gelesen heut Nacht, die Accuphase scheint schon eine sehr gute Wahl zu sein, der bei Kleinanzeigen hat allerdings kein Phono Modul, bekommt man die noch nachgekauft oder wird eher zu nem externen phono Modul geraten? Die Nachfrage bei dem Anbieter hat ergeben das der Verstärker komplett gereinigt wurde und die Knöpfe getauscht worden sind für die 600€. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
09:51
![]() |
#69527
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Ein reiner Röhrenverstärker ist wie ein Oldtimer. Er braucht regelmässige Pflege und mag keine kurzen Ausfahrten zur Bude. Wichtig bei einer neuen Röhre wäre mir die Möglichkeit den Ruhestrom der Röhren einfach selbst einstellen zu können. Früher haben viele die Teile dazu einmal im Jahr in die Werkstatt gegeben, aber die Röhren altern eben. Es gibt auch genug Röhrenverstärker die schrill klingen können. Hörproben sind immer ein Muss. Folgekosten nicht vergessen. Die Leistungsröhren halten nicht ewig und Betriebsstundenangaben sind genauso ungenau wie die Lebensdauer einer Projektionslampe. Ich persönlich ziehe da entweder eine Röhrenvorstufe in Verbindung mit einem Transistorverstärker vor (habe über Jahrzehnte mit Audio Research SP-11 und Treshold SA-30 gehört) oder einen Hybriden. Die Vorstufenröhren sind vergleichsweise billig, halten deutlich länger und mit MOSFETS oder ähnlichen Konstruktionen bekommt man den "typischen" Röhrenklang auch hin ohne die Oldtimeranklänge. McIntosh hat nicht umsonst schon 2 dieser Verstärker auf den Markt gebracht. Rainer P.S.: Wer sich von hohen Temperaturen oder Stromrechnungen nicht abschrecken läßt sollte sich mal die Sudgen Verstärker anhören. So ein A21 hat zwar nur 23 Watt pro Kanal, aber die Class A Endstufe hat auch ah grösseren Lautsprechern immer wieder überrascht. Man kann auch schnell mal ein paar Spiegeleier oder Toast machen ![]() |
||||
Wellenreiter
Ist häufiger hier |
10:21
![]() |
#69528
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Mir persönlich wäre ein ext. Phonoverstärker lieber, da man flexibler ist und schneller mal wechseln kann. Die Einschub-Module werden aber immer mal wieder gebraucht angeboten. Die 600 Euro Wartungskosten sind schon mal gut angelegt worden. Evlt. sind die Kondensatoren des Netzteils mal fällilg, aber im Prinzip wäre der Accu eine gute Anlage. |
||||
Japanbarock
Stammgast |
10:28
![]() |
#69529
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Ich durfte das externe Phonomodul von Accuphase (C-37) mal hören und es war mir den Aufpreis zu meinem AD-30 im E-370 eindeutig nicht wert. Ich finde die AD-30 klasse und benötige nix größeres. Ich nutze sie für einen Rega P6 mit einem Dynavector DV XX-2 MKII. Das angenehme am AD-30 (oder aktuell dem AD-50 oder einem Vorgängermodell) ist für mich, dass keine weitere Kiste im Sichtbereich herum steht (ein DAC-40 spart bei mir so eine weitere Kiste). Vermutlich sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Phonomodulen von Accuphase nur marginal, ich würde hier zu einem Gebrauchtkauf raten. |
||||
Mr.Wurst
Stammgast |
11:18
![]() |
#69530
erstellt: 02. Feb 2020, |||
der_kottan
Inventar |
11:20
![]() |
#69531
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Das da hinten unten ist dann wohl die Wasserkühlung? ![]() |
||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
11:40
![]() |
#69532
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Hi,
kann ich dir jetzt auch nicht sagen. Weiß nur, dass der Verlauf halt bei den 800ern relativ "wild" ist. Sie werden ja als 8 Ohm Boxen geführt, gehen aber dann im Bass unter 3 Ohm runter. Dass ist eigentlich nicht ok. Sie müssten eigentlich als 6 Ohm oder gar als 4 Ohm bezeichnet werden. Außerdem gibt (gab?) es auch Impedanzlinearisierte LS auf dem Markt. Glaub, Dynaudio hatte das mal im Programm. Mfg Franz ![]() [Beitrag von Exboxenschieber am 02. Feb 2020, 11:43 bearbeitet] |
||||
jxx
Inventar |
11:59
![]() |
#69533
erstellt: 02. Feb 2020, |||
@Prodyse, beim Accuphase sind die Einschübe der Phono Vorstufe wohl völlig ausreichend. Ob der eher sehr neutrale Accu Sound ideal zur schlank abgestimmten 804 D2 passt sollte auf jeden Fall mal probegehört werden. Auf jeden Fall bauen Accuphase gute und wertstabile Verstärker. Als Alternative werfe ich mal einen Marantz PM-11 S3 oder einen McIntosh MA5200 in den Ring. Die sind auf dem Gebrauchtmarkt in deinem Budget zu finden und haben im allgemeinen den Ruf, einen schönen warmen Sound zu haben. Ein Röhren Gerät würde für mich nicht in Frage kommen, dann eher schön viel Leistung der Transen. |
||||
hmt
Inventar |
12:48
![]() |
#69534
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Afaik ist 4 Ohm alles, was bis unter 3,2 Ohm geht (80% der Nennimpendaz). Daher ist wirklich nicht korrekt die so auszuzeichnen. Die meisten Röhrenamps würde ich daran nicht ohne weiteres spielen lassen, da die ähnliche Probleme haben wie die ersten Class D Amps, die Impedanz hat dann einen Einfluss auf den Frequenzgang. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.338
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.991