Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
arizo
Inventar
#69434 erstellt: 23. Jan 2020, 14:11
Den musst du ins Nebenzimmer stellen, sonst passt du nicht mehr in dein Hörzimmer.
Die Membran klatscht dir ständig ins Gesicht...

>Karsten<
Inventar
#69435 erstellt: 23. Jan 2020, 14:17
Neee neee ..... der würde schon reinpassen
arizo
Inventar
#69436 erstellt: 23. Jan 2020, 14:22
Der muss ja auch noch Platz haben in deine Richtung.
Die Membran schwingt ja nach außen!
Da brauchst du dich nicht wundern, wenn du mit einer Gehirnerschütterung und einem blauen Auge in der Notaufnahme wieder zu dir kommst...


Andererseits könnte er dir beim Wanddurchbruch helfen.
Da musst du nur einen Schlitz klopfen und dann einmal richtig aufdrehen.
LarsA.
Stammgast
#69437 erstellt: 23. Jan 2020, 14:41
Ich muss sagen habe den SVS zu Hause gehabt für Elektronisch Musik, Hip Hop und ähnliches total klasse aber wenn es eher feinsinnig zu gehen soll war es nicht mein fall.
>Karsten<
Inventar
#69438 erstellt: 23. Jan 2020, 14:53
Hmmmm ....hohe Pegel fahre ich kaum ( mit Bier im Kopp wird's schon Mal lauter ) ansonsten eher moderat zwischen 60-70db, dachte dafür halt die Unterstützung vom SVS PB 16 .
LarsA.
Stammgast
#69439 erstellt: 23. Jan 2020, 14:55
Kommt halt auch drauf an was du für Musik hörst
>Karsten<
Inventar
#69440 erstellt: 23. Jan 2020, 14:56
Musik meistens Lounge Musik. ( Mit Bassanteile )


[Beitrag von >Karsten< am 23. Jan 2020, 14:57 bearbeitet]
LarsA.
Stammgast
#69441 erstellt: 23. Jan 2020, 14:59
Okay dafür doch eher den SVS
>Karsten<
Inventar
#69442 erstellt: 23. Jan 2020, 15:10
Eine Frage zu oben. Wie ist das gemeint mit feinsinnig ?
Moe78
Inventar
#69443 erstellt: 23. Jan 2020, 15:39
Ich finde die SVS (gerade die geschlossenen) sind sehr präzise und feinsinnig, aber so scheiden sich die Geister

Kannst dir für dein Anwendungsgebiet auch den SB4000 ansehen, vielleicht reicht der schon aus.
a73
Stammgast
#69444 erstellt: 23. Jan 2020, 15:56
Habe - nur für Musik - 2 REL Subwoofer in Betrieb.

Bin damit sehr zufrieden.

LG
>Karsten<
Inventar
#69445 erstellt: 23. Jan 2020, 16:26
Moe78 der SVS SB16 ist bestimmt super mit den 16"..... 4 x 10" sind ja schon in den 800er.
LarsA.
Stammgast
#69446 erstellt: 23. Jan 2020, 17:30
Ich habe mir 2 B&W DB 2 D geholt und da reist einer schon die Hütte ab. Ich würde fast sagen eind DB 2 D würde fast reichen. Sie sollen laut Datenblatt bei -3db 10 Hz machen !?

Mir ist der SVS bei einer Orgel oder Kontrabass zu auffällig er fügt sich für mich nicht richtig in das Geschehen ein im Gegensatz zum B&W.
Ich habe einige Sub Marken durch aber bin halt bei B&W geblieben. War auch ne Preis Frage da gab es ihn gerade für 2222€ das Stück plus 3% Skonto

Noch ein Vorteil vom B&W Sub da sind deine Lautsprecher schon vorkonfiguriert
Nachteil wenn du keine iPhone hast geht das mit der Einmessung nicht


[Beitrag von LarsA. am 23. Jan 2020, 17:37 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#69447 erstellt: 23. Jan 2020, 17:49
Ein iPhone wollte ich mir nun nicht noch extra zulegen, aber das kann doch bestimmt einer aus den Bekanntenkreis machen der eins besitzt ?
Aus Interesse kann ich mein Händler ja Mal kontaktieren, was preislich geht, beim DB1.
arizo
Inventar
#69448 erstellt: 23. Jan 2020, 22:33
Also jetzt mal ernsthaft...
Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass die 800D2 in dem kleinen Zimmer nicht ausreichend Bass für Stereomusik produziert.
Die 800er bei StereJo durfte ich mir schon anhören und da kann ich verstehen, dass er unten herum ein bisschen nachhelfen will.
Aber sein Zimmer ist ja auch vier mal so groß wie deines...

Es ist nicht einfach, einen Subwoofer so ein- und aufzustellen, dass er harmonisch mit den Hauptlautsprechern zusammenarbeitet.
Mein Händler hat es in seinem Hörraum nicht hinbekommen.

Vielleicht liege ich ja komplett falsch, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass du für ausreichend Bass zusätzlich zu den 800ern in deinem Zimmer noch einen Subwoofer brauchst.
Ich würde da eher mit einem Equalizer oder Raumkorrektur arbeiten.
Also entweder an der C52 den Bass anheben (hast du das mal ausprobiert?), oder mir etwas wie den Trinnov, den Lightroom nutzt, ansehen.

Alternativ erst einmal ein Messmikrofon kaufen und den Frequenzgang des Lautsprechers im Zimmer ausmessen.
Vielleicht dröhnt es ja bereits bei 20Hz und du hörst es vielleicht gar nicht, weil deine Ohren diese Frequenzen gar nicht mehr wahrnehmen.
Eventuell ist auch einfach in der Musik, die du hörst, unter 30Hz kein Ton mehr enthalten.
Dann nützt selbst der stärkste Subwoofer nichts mehr.
Bist du sicher, dass deine Musik in einem Bereich spielt, den du mit dem SVS abdecken würdest?

Wenn du einfach einen dicken Subwoofer haben möchtest, dann ist das ja ok.
Wo genau liegen denn deine Probleme?



[Beitrag von arizo am 23. Jan 2020, 22:43 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#69449 erstellt: 23. Jan 2020, 22:49
arizo nicht falsch verstehen. Das ich kein Bass habe, Bass ist schon ordentlich vorhanden. Mit ein Subwoofer vom SVS SB16 erwarte ich mir diesen gewissen Punch was nur Subwoofer wiedergeben können.

Ich hatte ja, wie du weißt vier 12" Subwoofer im Zimmer zu stehen ( DBA ) mit der 800er brauchte ich die nicht mehr. Sind schon verkauft.


arizo (Beitrag #69448) schrieb:
Wenn du einfach einen dicken Subwoofer haben möchtest, dann ist das ja ok




[Beitrag von >Karsten< am 23. Jan 2020, 22:53 bearbeitet]
arizo
Inventar
#69450 erstellt: 23. Jan 2020, 22:53
Den Punch hast du aber nur, wenn er auch in der Musik vorhanden ist.
Hast du mal einen Film mit viel Bass angeschaut und verglichen, ob dir dabei genügend Punch erzeugt wird?
Ich habe mit meinen 802ern eigentlich auch bei Filmen nicht das Gefühl, dass etwas fehlen würde.
Das berühmte Podracer-Rennen bei Star Wars kommt auch ohne Subwoofer bei mir mit ausreichend Druck herüber.
Allerdings habe ich auch noch nie ein DBA bei mir im Zimmer gehabt.
arizo
Inventar
#69451 erstellt: 23. Jan 2020, 23:01
Ich bin der Meinung, dass man einen Subwoofer eigentlich nur gut eingebunden bekommt, wenn man eine Software nutzt, die die einzelnen Lautsprecher gut aufeinander abstimmen kann.
Der Trinnov kann das ja zum Beispiel.
Einen Subwoofer einfach an den Vorverstärkerausgang anzuschließen, halte ich für keine sinnvolle Option.
Wenn er dem Signal der Frontlautsprecher hinterherhinkt, lässt sich das nicht korrigieren.
Die Einmesssoftware des DB-irgendwas kann daran auch nichts ändern, weil sie das Musiksignal dann einfach zu spät erhält.
Eine andere Alternative wäre ein Subwoofer mit Lautsprecheranschlüssen und -ausgängen, der das Signal entsprechend seiner Einmesssoftware dann korrigiert an die Frontlautsprecher sendet.
Welchen Subwoofer du da nehmen kannst, weiß ich nicht.

Bei meinem Händler war es jedenfalls so, dass zum Beispiel beim Schlag auf eine Trommel zuerst der Schlag aus den Lautsprechern kam und dann minimal zeitverzögert aus dem Subwoofer.
Das hat mich sehr gestört und ich würde mit so einer Fehlanpassung nicht leben können.
>Karsten<
Inventar
#69452 erstellt: 23. Jan 2020, 23:19
Film müsste ich Mal wieder reinlegen. Mehrkanal...Schon ewig nicht mehr gemacht, da ich ja nur Stereo höre. Mad Max Fury Road wäre ganz gut geeignet, da er sehr Basslastig ist und den Sound noch vom DBA kenne.

Mit den Subwoofer ist ja nicht so, das ich sofort ein Bestellen muss.

Ist halt eine Überlegung, weil wie weiter oben erwähnt. Ich Bock auf ein nettes "Spielzeug" habe. ob der Letztendes ein Mehrwert erzielt, kann ich sowieso nur bei mir Testen im Raum.
>Karsten<
Inventar
#69453 erstellt: 23. Jan 2020, 23:43
Mein DBA mit den vier 12" Subwoofer, wären ja einfache selbstgebaute Dinger. Nichts spektakuläres der 12"er hat 40€ gekostet und das Verstärker-Modul war 80€ + Holz für die Gehäuse. Haben auch ein geilen Sound gemacht.
Da nun keine mehr vorhanden sind, interessiert mich auch wie sich so ein Kaliber SVS SB16 schlägt.
Mit den DBA hatte ich keine Laufzeitunterschiede. Da Klang alles wie aus einem Guss.
hazel-itv
Inventar
#69454 erstellt: 24. Jan 2020, 06:53
Ein Subwoofer kann selbst bei den 800ern Sinn machen, das hängt ganz vom Raum ab. Ich habe z. B. in meinem kleinen Raum genau am Hörplatz eine modenbedingte Auslöschung bei ca. 40HZ. Da diese relativ breit ist, fehlt mir gefühlt der ganze Tiefbass, egal wie groß die Lautsprecher sind. Alles unter 70, 80 Hz geht in den Keller (gemessen mit REW). Also nutze ich einen Subwoofer an der gegenüberliegenden Rückwand, eingestellt über ein MINIDSP. Damit klingt der Bass wie er klingen soll
arizo
Inventar
#69455 erstellt: 24. Jan 2020, 07:22
Bisher hat Karsten noch nie etwas von zu wenig Bass bzw Auslöschungen geschrieben.
Deshalb schließe ich diese Möglichkeit erst einmal aus.
Eine vernünftige Messung, ob es überhaupt Probleme gibt, wäre aus akustischer Sicht die beste Lösung.
Mir scheint es aber bei Karsten eher darum zu gehen, dass er mal wieder ein neues Spielzeug ausprobieren möchte und somit ist es ja egal, wie optimal es jetzt ist und ob er damit eher verschlimmbessert.

@Karsten:

Wie wurde denn das DBA angesteuert?
Hat das ein AVR erledigt?
jxx
Inventar
#69456 erstellt: 24. Jan 2020, 10:52

>Karsten< (Beitrag #69440) schrieb:
Musik meistens Lounge Musik. ( Mit Bassanteile )


Seit wann spielen Manowar denn Lounge Musik?
Auch wenn ich bei den McIntosh Freunden schon was geschrieben habe, ich muss da arizo recht geben, in deinem Raum reichen sicher deine 800D2 für Lounge Musik vom Bass. Ich selber hatte bisher das Vergnügen beim Händler die 802D2 und die neue 800D3 zu hören und bei denen ist ordentlich Tiefbass vorhanden um die eigenen Wände zum wackeln zu bringen.
Einen Sub als zusätzliches Spielzeug zu betreiben kann ich dennoch nachvollziehen, bin ja selber immer hin und her gerissen einen DB2 D zu kaufen. Mich überzeugt das Konzept das B&W seine DB Subwoofer schon auf ihre eigenen Lautsprecher abgestimmt haben, da kannst du im Menü ja vorgeben das du 800D2 hast und der Sub passt dann perfekt und unterstützt wirklich nur im sehr sehr tiefen Bereich.
>Karsten<
Inventar
#69457 erstellt: 24. Jan 2020, 10:58
arizo
Das DBA wurde über den AVR angesteuert. Habe aber nicht eingemessen ( Audyssey XT32 )mit den AVR, da mir der Klang am besten gefallen ohne Einmessung. Das habe ich nur manuell erledigt. Entfernung mit Maßband und gleiche Lautstärke der LS mit Schallpegelmeßgerät.
Mit den automatischen Einmessen bin ich nie auf ein Nenner gekommen. Unzählige Male versucht.
Das manuelle brachte mir das "Mittendrin" anstatt nur dabei.

P.s. die Surrounds wurden im Menü bei 80hz getrennt und Front auf Vollbereich gestellt.


[Beitrag von >Karsten< am 24. Jan 2020, 10:59 bearbeitet]
arizo
Inventar
#69458 erstellt: 24. Jan 2020, 11:29
Der AVR misst ja beim Einmessen quasi auch den Abstand der Lautsprecher zur Hörposition und gleicht dann die Ansteuerung der einzelnen Kanäle so an, dass der Schall von allen Lautsprechern quasi gleichzeitig beim Hörer ankommt.
Das kann man natürlich auch manuell im AVR einstellen.
Bei deiner Vorstufe hast du diese Möglichkeit nicht.
Deshalb würde ich erwarten, dass du (vor allem bei deinen begrenzten Aufstellmöglichkeiten) keine harmonische Einbindung hinbekommst.
Wenn zum Beispiel der Subwoofer "hinterherhinkt" kann man ihn (bei ausreichend Platz) näher zum Hörer stellen und so den Schall wieder zeitrichtig zu den Hauptlautsprechern zum Hörer bringen.
Wir werden sehen, wie dir die Einbindung gelingt.
Ich bin gespannt, wie zufrieden du mit dem Subwoofer sein wirst.

>Karsten<
Inventar
#69459 erstellt: 24. Jan 2020, 12:07
Wie bereits erwähnt, mit den Subwoofer ist eine Überlegung. Ist auch nicht so das ich das Teil auf die schnelle haben muss. Behalte es im Hinterkopf. 2800€ UVP sind ja nicht gerade wenig Geld.
Moe78
Inventar
#69460 erstellt: 24. Jan 2020, 13:55
Mal was ganz anderes: Hatte von euch schon mal jemand das Vergnügen, die Rotel RAP1580 zu testen?
adventure-team
Stammgast
#69461 erstellt: 24. Jan 2020, 14:00
@Karsten

Wenn Du die Kiste brauchst, dann hole sie Dir.
Trotzdem würde ich mal eine Frequenzgangmessung an Deinem Hörplatz machen.
Kannst Du recht einfach schon mit einem iPad oder iPhone bewerkstelligen.
Die Ergebnisse kommen schon ganz gut an die aufwendigere Lösung mit Messmikro
und PC gestützter Software ran. Senken und Überhöhungen, bzw. Moden erkennst
Du damit sofort.
Vielleicht ist es ja schon optimal bei Dir und der Sub würde vielleicht noch was verschlimmbessern.

Gruß vom Vulkan
hmt
Inventar
#69462 erstellt: 24. Jan 2020, 14:01
Wieso hast du denn das DBA nicht behalten? Akustisch ist ein einzelner Sub auf jeden Fall ein Rückschritt ggü einem DBA, einfach weil der Raum sehr ungleichmäßig angeregt wird..
audioinside
Inventar
#69463 erstellt: 24. Jan 2020, 14:01

Moe78 (Beitrag #69460) schrieb:
Mal was ganz anderes: Hatte von euch schon mal jemand das Vergnügen, die Rotel RAP1580 zu testen?

Vielleicht mal am Rotel-Stammtisch nachfragen.
arizo
Inventar
#69464 erstellt: 24. Jan 2020, 14:22

adventure-team (Beitrag #69461) schrieb:
@Karsten

Wenn Du die Kiste brauchst, dann hole sie Dir.
Trotzdem würde ich mal eine Frequenzgangmessung an Deinem Hörplatz machen.
Kannst Du recht einfach schon mit einem iPad oder iPhone bewerkstelligen.
Die Ergebnisse kommen schon ganz gut an die aufwendigere Lösung mit Messmikro
und PC gestützter Software ran. Senken und Überhöhungen, bzw. Moden erkennst
Du damit sofort.
Vielleicht ist es ja schon optimal bei Dir und der Sub würde vielleicht noch was verschlimmbessern.

Gruß vom Vulkan :*


Ich hätte zufällig noch ein Messmikrofon und passenden Verstärker mit USB-Ausgang hier herumliegen, das ich günstig abgeben könnte...
Rainer_B.
Inventar
#69465 erstellt: 24. Jan 2020, 15:18
Ich finde die Ausstattung des Rotel spitze "Phonoeingang mit beweglichem Magnet für Plattenspieleranschluss". Mal ganz was neues aus der Übersetzungen aus der Hölle Küche

Ich persönlich würde aber eher auf etwas mit Einmessung gehen. Ich benutze meinen Yamaha RX-A3070 als ProzessorAmp in Verbindung mit meiner Anlage. Die erneuerte Version eines DSP-E800.

Rainer
hifipirat
Inventar
#69466 erstellt: 24. Jan 2020, 20:28
@Karsten
Ich stimme arizo zu, ohne Programm zum Einmessen bekommst du den Sub nicht richtig integriert. Die C52 ist dafür meiner Meinung nach nicht geeignet. Selbst mit AVR hat Mann schon machmal Probleme den Sub sauber einzubinden und ein AVR hat immerhin ein Einmesssystem. Ich selbst habe ja bis vor kurzem auch noch über meine Surroundvorstufe Stereo gehört und hab das mal ausprobiert mit dem Sub bei Stereo. Ist ja beim AVR über das Menü leicht einzustellen. Lautsprecher und Sub waren eingemessen. Ich besitze die 802D3 und ein Sub von Canton, den 850R. Also bei Stereo hinkte der Sub trotz Einmessung beim Bass immer hinterher, hat sich nicht gut angehört.
An meinem Hörplatz habe ich auch zu wenig Bass. laut Audyssey Messung eine Senke bei 70 und 100 Hz. Bei meinem neuen McIntosh MA9000 habe ich mit dem EQ gespielt und den Bass etwas angehoben. Jetzt passt auch wieder der Bass. Hört sich besser als über AVR und Audyssey an.
Vielleicht probierst mal den EQ an deiner C52 aus. Damit kann man im Bassbereich schon was rausholen. EQs müssen ja nicht grundsätzlich etwas schlechtes sein.
LarsA.
Stammgast
#69467 erstellt: 24. Jan 2020, 20:33
Die Sub's haben doch eine eigene Einmessung was ist daran verkehrt
arizo
Inventar
#69468 erstellt: 24. Jan 2020, 20:55
Die Einmesssysteme in Subwoofern können ja eigentlich nur die Lautstärke des Subwoofers in verschiedenen Frequenzen anpassen.
Einen Zeitversatz zwischen den Stereolautsprechern und dem Subwoofer können sie nicht richtig korrigieren.
Wenn du zum Beispiel einen Film anschaust, in dem eine Autotür zugeknallt wird, dann kann es beim Stereosetup passieren, dass der Schall des Subwoofers nicht zeitgleich mit dem Schall der Lautsprecher beim Hörer ankommt.
Krass gesagt hört man die eine Autotüre dann zwei mal zuschlagen.
Einmal von den Lautsprechern und einmal vom Subwoofer.
Wenn der Schall vom Subwoofer zuerst ankommt, bestünde ja eventuell die Möglichkeit, im Subwoofer ein Delay einzustellen, damit dessen Ton leicht zeitverzögert wiedergegeben wird und dann zeitgleich mit dem Ton der Frontlautsprecher ankommt.
Ob man bei den Einmesssystemen, die in Subwoofern eingebaut sind, so etwas überhaupt einstellen kann, weiß ich nicht.
Wenn der Ton des Subwoofers aber dem Ton der Lautsprecher hinterherhinkt, also das zweite Zuschlagen der Türe vom Subwoofer kommt, dann kann das Einmesssystem des Subwoofers auf keinen Fall diesen Zeitversatz korrigieren, weil der Ton ja zu spät im Subwoofer ankommt.
Das Einmesssystem kann den Ton ja nicht früher abspielen, als es ihn geliefert bekommt.
Diesen Zeitversatz kann man bei Stereosystemen korrigieren, indem man den Subwoofer näher an den Hörer heranrückt.
Wenn das aber, wie bei Karsten, durch den nicht vorhandenen Platz nicht möglich ist, dann lässt sich das eben nur durch eine Korrektursoftware hinbiegen.
Und da kommt dann eben das Einmesssystem des AVR oder Trinnov ins Spiel, das auch solche Probleme durch zeitversetzes Verteilen des Tons auf die unterschiedlichen Lautsprecher bzw Subwoofer ausgleichen kann.
Bei meinem Händler hatte ich genau dieses Problem bei der Hörprobe der 802D2 mit dem DB1.
So kamen einzelne Trommelschläge nicht als solche an, sondern ich habe immer den zweiten Schlag durch den Subwoofer gehört.
Es ist bestimmt auch die Frage, wie empfindlich man auf solche Probleme reagiert.
Für mich war das Ergebnis aber völlig inakzeptabel.


[Beitrag von arizo am 24. Jan 2020, 21:28 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#69469 erstellt: 25. Jan 2020, 03:17
arizo wir müssen das Thema Subwoofer nicht weiter ausführen, hab viel mitgenommen und muss das auch in Ruhe sacken lassen.

P.s. weißt ja manche Sache kommen unerwartet, damals die 800D2 gekauft und plötzlich standen noch die Mcintosh Monos da

P.s. ll und wie oben erwähnt, wäre es auch erstmal ratsamer die ganze Bude professionell vom Akustiker zu analysieren.


[Beitrag von >Karsten< am 25. Jan 2020, 03:24 bearbeitet]
arizo
Inventar
#69470 erstellt: 25. Jan 2020, 07:49
Ich habe nur nochmal auf die Frage von LarsA. geantwortet.

Wenn du dir einen Akustiker ins Haus holst, kostet dich das vermutlich richtig Geld.
Da würde ich lieber einfach mal selbst ein paar Messungen ausprobieren.
Das kostet dich doch nur das Messequipment.
Du sagst ja selbst, dass du Zeit hast.
Mit Hilfe hier aus dem Forum hat das bei mir ja auch geklappt.
Wenn du dir das Zeug besorgst und einen eigenen Thread dazu aufmachst, dann wirst du notfalls von Anfang bis Ende durchgesprochen.
Das ist auf jeden Fall zielführender, als einfach blind dickstes Hifigeraffel ins Zimmer zu stellen.
LarsA.
Stammgast
#69471 erstellt: 25. Jan 2020, 09:21
Moin ,

Vielen Dank für die Antwort.

Wenn man ihn natürlich nur begrenzt stellen kann ist das doof.

Ich habe meine Lautsprecher auf den Sub's stehen
arizo
Inventar
#69472 erstellt: 25. Jan 2020, 10:01
Ja gut...
Wenn dir bis jetzt noch nichts Nachteiliges aufgefallen ist, dann achte lieber gar nicht darauf!
Wenn man es mal gehört hat, dann wird man das nicht mehr los...

LarsA.
Stammgast
#69473 erstellt: 25. Jan 2020, 10:08
Das habe ich schon gehört beim Händler.
Ich habe das Problem zum Glück nicht
LarsA.
Stammgast
#69474 erstellt: 25. Jan 2020, 11:13
Ich kenne das Problem auch nur von Surround bei Stereo habe ich die Sub's bei den Frontlautsprechern
>Karsten<
Inventar
#69475 erstellt: 25. Jan 2020, 13:57
arizo manchmal steckt der Teufel im Detail deine Aussage mit den Equilizer...... Dazu....mein Bruder war Mal zu Besuch, Anlage hören, und muss an die Knöpfe herum gedreht haben, waren alle völlig verstellt, obwohl sie immer auf 0 standen. ( Der 25hz Regler war komplett links )



Den Regler für Bass habe ich jetzt auf "14uhr" gestellt, ist schon spektakulärer
arizo
Inventar
#69476 erstellt: 25. Jan 2020, 14:02
Ja, so ist das manchmal...

Wir haben mittlerweile die Gitter abgebaut.
Das ist auch schön, wieder ungehindert an die Anlage zu kommen...

Also falls jemand Gitter braucht, um die Anlage vor ungewolltem Zugriff zu schützen... ich hätte da welche im Keller liegen.
Hilft vielleicht auch gegen den Bruder...


[Beitrag von arizo am 25. Jan 2020, 14:04 bearbeitet]
jxx
Inventar
#69477 erstellt: 25. Jan 2020, 14:33
herrlich mit den verdrehten Reglern, Karsten. Bei mir habe ich den EQ in der Regel nicht eingeschaltet, aber schon mal kurz mit rumgespielt, dass hat schon merkliche Auswirkungen.
Ich stelle mir gerade vor, du hättest dir einen Sub zur Bassunterstützung zu den 800D2 gestellt (egal ob B&W/SVS) und dann die Reglerstellung gesehen, zurückgedreht und danach ein Mega Bass in der Bude das die Wände wackeln
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#69478 erstellt: 25. Jan 2020, 14:41
Hi,

nur kurz was zu den Suberfahrungen von arizo:

Ich höre seit ca. 25 Jahren nur 2.1 bzw. 2.2 im Stereobetrieb. Ohne jegliche Einmessungen etc.

Noch nie hatte ich das Problem eines "hinterherlaufenden" Subs.

Es sind fast immer die gleiche Fehler, die beim Einstellen bzw. Anbindung des Subs gemacht werden.

1. Der oder die Subs sind zu laut eingestellt.

2. Die Subs werden zu tief angekoppelt.

Meine bescheidene Erfahrung ist, dass der Sub immer mind. 10- 15 hz höher mitlaufen sollte als die Haupt-LS tief kommen. Das ergab bei mir immer einen schönen homogenen, harmonischen Klang.

Wenn ich wie Kartsen so eine wirklich sehr teuere Anlage hätte und wäre immer noch nicht zu 100% zufrieden mit den Sound, würde ich auf jeden Fall mir profess. Hilfe in Form eines Akustikers holen. Auf die paar € kommt es auch nicht mehr an. Und bringt wirklich was.

Einfach mit Amateurmessgeräten ohne jegliche Erfahrung zu hantieren finde ich nicht zielführend.

Nur meine Meinung.

Mfg Franz

P.S.: wenn man meint, zu wenig "Punch" zu haben, liegt das Problem eher bei den mittleren bzw. oberen Bassbereich. Nicht im Tiefpass < 50hz.

Die 800D2 müsste ja mind. bis 30hz runterkommen. Daher bringt ein Sub, der da angebunden wird für den Punch nichts.


[Beitrag von Exboxenschieber am 25. Jan 2020, 14:42 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#69479 erstellt: 25. Jan 2020, 14:56
In welchem Bereich Hz spielt der mittlere und obere Bassbereich ? Könnte da am Equilizer einstellen.
hazel-itv
Inventar
#69480 erstellt: 25. Jan 2020, 15:25
Versuch mal so bei ca. 100 - 120 Hz so 2-3 db dazu zu geben. Mach ich bei mir auch, das sorgt für eine schön kickende Bassdrum. Das machen ja auch einige Hersteller mittlerweile so. Einen leichten Buckel im Frequenzgang in dem Bereich sorgt für den Spaßfaktor
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#69481 erstellt: 25. Jan 2020, 15:37
hmt
Inventar
#69482 erstellt: 25. Jan 2020, 15:59

>Karsten< (Beitrag #69479) schrieb:
In welchem Bereich Hz spielt der mittlere und obere Bassbereich ? Könnte da am Equilizer einstellen.



Wo trennst du denn? Durch die asymmetrische Trennung (Filtersteilheiten) vieler AVRs kommt es da zu Auslöschungen. Da kannst du mal versuchen bei der Distanzeinstellung für den Sub im AVR schrittweise etwas drauf zu geben. Auch eine Invertierung (falls am Sub möglich) kannst du mal probieren.
hs65
Inventar
#69483 erstellt: 25. Jan 2020, 17:14

hmt (Beitrag #69482) schrieb:
Durch die asymmetrische Trennung (Filtersteilheiten) vieler AVRs kommt es da zu Auslöschungen

Weiß jemand warum die das so machen? - Konfigurierbar wäre wohl zu einfach
hmt
Inventar
#69484 erstellt: 25. Jan 2020, 17:19
Alter THX Standard. Audyssey passt den Abfall der LS an, so dass es wieder passt. Ändert man allerdings die vorgeschlagene Ubergangsfrequenz, passt dies nicht mehr.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
  • Neuestes MitgliedRotschEd
  • Gesamtzahl an Themen1.558.329
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.867