HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL< | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1340 . 1350 . 1360 . 1370 . 1379 1380 1381 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 . 1390 . 1400 . 1410 . 1420 .. 1500 Letzte |nächste|
|
Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<+A -A |
||||
Autor |
| |||
StereJo
Inventar |
12:32
![]() |
#69333
erstellt: 12. Jan 2020, |||
Hier wirst du geholfen. Das Neueste aus den McIntosh Lab's: ![]() Und nein, das sind (leider) nicht meine ![]() ![]() ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
12:41
![]() |
#69334
erstellt: 12. Jan 2020, |||
Die Teile sind fast 70cm in der Tiefe .......Augen auf beim Rackkauf ![]() |
||||
|
||||
arizo
Inventar |
13:22
![]() |
#69335
erstellt: 12. Jan 2020, |||
@StereoJo: Also wenn jemand den Platz und das passende Ambiente dafür hat, dann du! Auf geht's! ![]() Ich freue mich schon darauf, sie bei dir erleben zu dürfen. ![]() |
||||
StereJo
Inventar |
14:14
![]() |
#69336
erstellt: 12. Jan 2020, |||
Karste, solche Teile (pro Stk. 86 kg) kommen nicht in irgend ein Rack, die verbleiben am besten auf dem Boden. Ich wüsste schon genau, wo sie bei mir zu stehen hätten ![]() ![]()
Du sprichts mir aus der Seele. Und vernünftig wäre es darüber hinaus ebenfalls: 1. Ich hätte dann endlich einen vernünftigen Vertärker 2. Meine Seilwinde käme mal wieder vernünftig zum Einsatz 3. Ich hätte endlich vernünftigen Sound in der Bude Also reine Vernunftssache. Nur meine Frau wird mich schlachten. Ich kann ja trotzdem schon mal heimlich mit dem Sparen anfangen ![]() ![]() ![]() |
||||
siggi_nuernberg
Stammgast |
15:34
![]() |
#69337
erstellt: 12. Jan 2020, |||
..Ich kann ja trotzdem schon mal heimlich mit dem Sparen anfangen.. im Ruhrgebiet nennt man das Schmu-Geld ![]() |
||||
wummew
Inventar |
16:10
![]() |
#69338
erstellt: 12. Jan 2020, |||
Glückwunsch und noch viel Spaß! ![]() |
||||
arizo
Inventar |
16:23
![]() |
#69339
erstellt: 12. Jan 2020, |||
@StereJo: Quatsch. Ein großzügiger Gutschein von einem Wellnesstempel in der Nähe kann da Wunder wirken. ![]() Vor allem, wenn der Massage- und Pediküretermin zufällig mit dem Liefertermin des Verstärkers zusammen fällt... ![]() |
||||
Crossfit123
Ist häufiger hier |
16:48
![]() |
#69340
erstellt: 12. Jan 2020, |||
thewas
Hat sich gelöscht |
17:00
![]() |
#69341
erstellt: 12. Jan 2020, |||
Hübsch, jedoch diese Bilder bringen akustisch quasi gar nichts, dafür braucht man sogenannte Akustikbilder wo das Bild auf schalldurchlässigen Stoff gedruckt ist und dahinter ein mindestens 7 cm dicker poröser Absorber. |
||||
Crossfit123
Ist häufiger hier |
17:04
![]() |
#69342
erstellt: 12. Jan 2020, |||
Dachte Ich mir schon bzw. hab gedacht es bringt wenigsten etwas aber naja muss mir da halt auch Professionelle Hilfe holen kommende Woche mal meinen Linn Händler fragen.... |
||||
hmt
Inventar |
17:22
![]() |
#69343
erstellt: 12. Jan 2020, |||
Hat der dir auch diese überteuerten Kabel verkauft? Wenn ja, lass es und lese dich ein. Wer das Hobby ernsthaft betreibt, sollte sich auch ein wenig informieren. Hifi ist mehr als einfach nur Geld zu versenken und anzugeben. |
||||
steini1412
Ist häufiger hier |
17:32
![]() |
#69344
erstellt: 12. Jan 2020, |||
wummew
Inventar |
17:45
![]() |
#69345
erstellt: 12. Jan 2020, |||
Ich springe mal kurz darauf an, da ich durch Zufall gerade etwas darüber gelesen habe...
In einer mir vorliegenden Zeitschrift heißt es, "...relativ günstiges Lautsprecherkabel...", "...auf eine ideale Laufrichtung getrimmt...", "...Tendenz zum Warmen, Harmonischen...", "...es vermag hyperaktive Ketten zu bändigen". Wenn wir unser Hobby mit Humor nehmen, ist es eigentlich ziemlich lustig. ![]() Optisch gefallen sie mir zumindest recht gut. Wenn man also die Strippen sichtbar verlegen muß... |
||||
arizo
Inventar |
17:45
![]() |
#69346
erstellt: 12. Jan 2020, |||
Stimmt. Ein bisschen Musikhören gehört auch dazu. Mit der Technik muss man sich nicht unbedingt auseinandersetzen. Wenn man keine Lust dazu hat, kann man sich das auch sparen. ![]() |
||||
Crossfit123
Ist häufiger hier |
21:10
![]() |
#69347
erstellt: 12. Jan 2020, |||
Jetzt weiss Ich nicht hat ob die nette Frage an mich gegangen ist. Sollte es so sein.... hab mir die Kabel von einen Freund ausgeliehen und morgen kommen die Kabel die aus meiner bescheidenen Sicht sehr gut klingen und der Preis auch Ok war. So nun weiter und er Runde und oben drauf ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
arizo
Inventar |
21:12
![]() |
#69348
erstellt: 12. Jan 2020, |||
Wie klingt es denn jetzt mit dem kleinen Linn? Macht er wenigstens ein bisschen Dampf in der Bude? |
||||
Crossfit123
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#69349
erstellt: 12. Jan 2020, |||
Ja der macht richtig Dampf bin sehr zufrieden ..begeistert ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Was auch sehr wichtig ist meine Frau kann mit der Situation auch leben ![]() |
||||
arizo
Inventar |
21:48
![]() |
#69350
erstellt: 12. Jan 2020, |||
Ja, das habe ich mir gedacht. Ich habe den Linn bei meinem Händler mit ein Paar Kef und dann noch mit Audio Physic gehört und fand das auch sehr gut. ![]() |
||||
multit
Inventar |
09:33
![]() |
#69351
erstellt: 13. Jan 2020, |||
Bei meinem B&W HTM2 D3 schnarren plötzlich die Tieftöner. ![]() Ist das erste Mal vor ein paar Tagen aufgetreten, dann war es wieder weg. Seit gestern nun permanent. Ich kann das auf die beiden Tieftöner einschränken, da ich die Kabel der Weiche versuchsweise abgeklemmt hatte. Die Tieftöner reiben sich auch hörbar in ihrer Fassung, wenn ich sie (ohne Zuspielung) vorsichtig bewege. Schon mal jemand einen ähnlichen Fall gehabt? Erfahrungen mit dem B&W-Service? [Beitrag von multit am 13. Jan 2020, 09:33 bearbeitet] |
||||
LarsA.
Stammgast |
09:42
![]() |
#69352
erstellt: 13. Jan 2020, |||
Moin , Hatte das mal mit einem ASW 675 , Aden habe ich zum Händler gebracht und dort wurde er ausgetauscht. Ich kenne den B&W Service nur sehr kulant. |
||||
piercer
Inventar |
12:24
![]() |
#69353
erstellt: 13. Jan 2020, |||
Jepp, das Problem hatte ich auch mal bei einer 800er Signature...Bass i.A. Der Händler hat einen Mitarbeiter vorbeigeschickt, den Bass begutachtet, bestellt und ein paar Wochen später zuhause gewechselt. ![]() Das ganze sollte ohne Probleme vonstattengehen. ![]() |
||||
multit
Inventar |
21:32
![]() |
#69354
erstellt: 13. Jan 2020, |||
Ich hatte das gute Stück von privat gekauft und der Verkäufer findet die Rechnung derzeit nicht, Der Center hat auch ein paar Monate hervorragend gespielt, also kein Vorschaden o.ä. vom Vorbesitzer. Er ist ca. 1,5 Jahre alt. Ob ich auch nur mit der Seriennummer an B&W herantreten kann? |
||||
>Karsten<
Inventar |
21:43
![]() |
#69355
erstellt: 13. Jan 2020, |||
Kannste probieren. Ist die Owners Card nicht vorhanden ? |
||||
jxx
Inventar |
00:41
![]() |
#69356
erstellt: 14. Jan 2020, |||
Genau wie Karsten geschrieben hat, die Owners Card reicht für den B&W Service, oder mal bei den Anrufen, Seriennummer hast du ja. @hazel-itv, zu den N/S Serien kann ich nichts beitragen. Bei der D2 Serie gilt die 804 D2 als eher schwächer im Bassbereich. Im Gegensatz dazu ist eine 803 D2 stärker im Bassbereich, auch ingesamt der bessere Lautsprecher. |
||||
martin5783
Inventar |
19:22
![]() |
#69357
erstellt: 15. Jan 2020, |||
Hallo B&W´ler! Im Auftrag meiner Mama möchte ich euch um Unterstützung bitten :-) Aktuell besitzt sie die kompakte 685 S2 und einen Marantz AV-Receiver (günstiges Modell). Sie würde gerne auf die 705 S2 wechseln und den Marantz aus Altersgründen auch in Rente schicken, zumal sie wirklich nur Stereo hört. Der neue Marantz PM7000N wäre z.B. ganz interessant, weil er u.A. AirPlay hat und ganz gut aussieht . Ich bin mir nur nicht sicher, ob dieser mit seinen 2 x 60 Watt ausreichend kraft hat. Das scheint nicht so kraftvoll zu sein, wenn ich mir die technischen Daten durchlese. Abgesehen davon wäre doch der kleine Stand-LS 704 S2 die bessere Wahl gegenüber der 705 S2. Oder wie denkt ihr darüber? Vielleicht besitzt ja jemand die Kombination B&W & Marantz. Bin jedenfalls für viele Tipps und Nutzererfahrung dankbar, im Namen von Mama :-D |
||||
hs65
Inventar |
19:57
![]() |
#69358
erstellt: 15. Jan 2020, |||
Gibt es zu deckende Lücken um Klanggeschehen? |
||||
HomerJames
Ist häufiger hier |
20:43
![]() |
#69359
erstellt: 15. Jan 2020, |||
Hallo Zusammen, ich habe heute die 702 s2 und den HTM71 erhalten. Ich bin noch ein wenig unsicher bezgl. optimalen Trennfrequenz. Die Lautsprecher werden von 2 Subwoofer unterstützt. Hat jemand hier Erfahrungswerte, welche Frequenz sich hier bewährt hat? Danke für einen kurzen Tip 😉 |
||||
>Karsten<
Inventar |
20:56
![]() |
#69360
erstellt: 15. Jan 2020, |||
Lautsprecher bei 80hz trennen, wird von den allermeisten empfohlen. |
||||
vanye
Inventar |
21:06
![]() |
#69361
erstellt: 15. Jan 2020, |||
Welcher Lautsprecher passt, hängt sehr vom Raum ab, in dem er stehen soll. Und natürlich nicht unerheblich vom ästhetischen Empfinden Deiner Mom. So lange der Verstärker funzt, würde ich ihn nicht tauschen. Es sei denn, ich habe mich daran satt gesehen und möchte einfach was Neues. Dann aber erst abwarten, welche Lautsprecher er mit Strom versorgen muss. |
||||
steini1412
Ist häufiger hier |
22:15
![]() |
#69362
erstellt: 15. Jan 2020, |||
Ich hatte den 7000N an meine 603er laufen. Der Verstärker hatte definitiv genug Leistung für die LS. Ich hab mir aber den PM8006 gekauft. Aber das nur wegen seinen Phono Eingang, sonst hätte ich den 7000N gekauft. |
||||
martin5783
Inventar |
22:29
![]() |
#69363
erstellt: 15. Jan 2020, |||
Danke für die Info! Schon ein schickes Gerät. Kann mir vorstellen das der in dem Premiumsilber sehr edel aussieht. Kann man denn das Display ausschalten und sind die Drehregler aus Metall? |
||||
steini1412
Ist häufiger hier |
22:32
![]() |
#69364
erstellt: 15. Jan 2020, |||
Display aus geht. Regler sind nicht aus Metal. Aber trotzdem sehr wertig. |
||||
JoFasT
Inventar |
19:04
![]() |
#69365
erstellt: 16. Jan 2020, |||
was kostet denn so ein 7000N? Hübsches Ding |
||||
>Karsten<
Inventar |
19:08
![]() |
#69366
erstellt: 16. Jan 2020, |||
1198€ |
||||
JoFasT
Inventar |
22:43
![]() |
#69367
erstellt: 16. Jan 2020, |||
thx |
||||
>Karsten<
Inventar |
22:54
![]() |
#69368
erstellt: 16. Jan 2020, |||
Preis ist online auch stabil. Kostet überall gleich. Vor Ort beim Händler könnte man vielleicht noch ein bisschen heraus Handeln. |
||||
martin5783
Inventar |
05:36
![]() |
#69369
erstellt: 17. Jan 2020, |||
Was haltet ihr denn von dem Yamaha R-N803D? |
||||
tomstereo
Stammgast |
07:37
![]() |
#69370
erstellt: 17. Jan 2020, |||
Ich habe den Yamaha R-N803D und nutze ihn für meine 702 S2. Optisch gefällt mir das Gerät gut, ich mag das klassische Yamaha-Design. Dass die Klang- und der Lautstärkeregler aus Kunststoff sind, stört mich persönlich nicht, weil ich die ohnehin so gut wie nie benutze. Stattdessen verwende ich die Fernbedienung oder die MusicCast-App. An das Gerät ist zwar noch ein BluRay-Player angeschlossen, aber den nutze ich zum CD hören genauso selten wie die eingebauten Radio-Funktionen. Von daher kann ich dazu wenig sagen. Mittlerweile wird bei uns Zuhause Musik fast nur noch gestreamt und das funktioniert mit dem Gerät sowohl mit Spotify als auch mit Tidal und Deezer ohne Probleme. Das Einmesssystem YPAO hat m.E. den klang verbessert, aber es gibt Potential nach oben. Anders als bei den AVRs kann man leider anschließend nicht mehr per EQ in das Ergebnis eingreifen. Die Musiccast-App hat auch noch Verbesserungspotential, denn so ist beim Streamen beispielsweise das Spulen innerhalb eines Songs nicht möglich (außer bei Spotify). Ich habe darüber hinaus noch Roon im Einsatz. Neben der gegenüber der MusicCast-App deutlich ansprechenderen Benutzeroberfläche, biete Roon den Vorteil, dass ich Convolution-Filter zur Raumkorrektur einsetzen kann, die ich zuvor mit REW ermittelt habe. Das hat m.E den Klang noch einmal verbessert. |
||||
jxx
Inventar |
13:52
![]() |
#69371
erstellt: 17. Jan 2020, |||
@martin5783, zwischen der 705 S2 und einer 704 S2 bestehen schon Unterschiede im Klang. Gerade der aufgesetzte Hochtöner hat Auswirkungen, deine Mutter sollte sie gegeneinander probehören. Marantz baut gute Verstärker, eventuell ist ja auch ein gebrauchter PM-15/14 etwas, da gibt es mehr Metall ![]() |
||||
martin5783
Inventar |
14:50
![]() |
#69372
erstellt: 17. Jan 2020, |||
Ich mache das heute mal und Vergleiche die Beiden. Berichte dann ... Danke für den ausführlichen Bericht, tomstereo. Das die Leistung des R-N803D für die große 702 S2 ausreicht hätte ich nicht erwartet. Aber anscheinend passt das wohl. Apropos Yamaha... Schade das der A-S1100 / A-S2100 solche Trümmer sind und 47cm Tiefe haben. Würde das bei mir auf´s Lowboard passen ..... |
||||
tomstereo
Stammgast |
16:11
![]() |
#69373
erstellt: 17. Jan 2020, |||
Da wir in einem Mehrfamilienhaus wohnen, hören wir zwar auch einmal mit gehobener Lautstärke. So laut, dass die Wände einstürzen, wird's aber nicht. Dafür braucht der Verstärker maximal ein paar Watt und die liefert der Yamaha locker. |
||||
wummew
Inventar |
16:21
![]() |
#69374
erstellt: 17. Jan 2020, |||
Bei mir hängen meine CM10 S2 an einem Pioneer A-40AE und einem Nubert connect ampX - und auch die Leistung reicht vollkommen aus. Darüber würde ich mir nicht so viele Gedanken machen. |
||||
skyp83
Stammgast |
09:55
![]() |
#69375
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Guten Morgen liebe B&W Freunde, ich plane demnächst mein bescheidenes Heimkino um 4 Deckenlautsprecher zu erweitern. Da ich in der unteren Ebene auf B&W setze, würde ich das natürlich auch gerne in der oberen Ebene tun. Ich bin hierbei bei meinen Recherchen auf die B&W M1 bzw AM-1 gestoßen, konnte beide aber leider noch nicht in Natura sehen. Die AM1 scheinen defintiv durch die flexible Halterung für einen Deckeneinsatz geeignet, bei den M1 bin ich mir nicht so sicher. Diese kann man wohl vertikal als auch horizontal ausrichten, ich kann aber nicht erkennen, ob man die noch etwas anwinkeln kann oder ob die dann starr in der Halterung sitzen. Ich müsste logischerweise die Lautsprecher von der Decke auf den Hörplatz einwinkeln, deswegen ist das eine Grundvoraussetzung. Hat einer von euch die besagten Lautsprecher im Einsatz oder vielleicht auch schon mal im Vergleich gehört? [Beitrag von skyp83 am 18. Jan 2020, 09:56 bearbeitet] |
||||
martin5783
Inventar |
10:06
![]() |
#69376
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Hallo Wummew! Der kleine nuConnect ampX für 698? Das reicht? Wir waren gestern ja Probehören... Quer durch die 700er Serie. 705 S2, 704 S2, 703 S2 und dann die 702 S2. Genau in der Reihenfolge. An einem Naim Nait 5si mit 2 x 60 Watt gehobener Zimmerlautstärke. Das hat an der 702 S2 richtig gut geklungen. Warm, vollmundig, groß, ... Die anderen Modelle kamen mir dabei vor, wie "versucht & gescheitert" und die 702 S2 ist DER Lautsprecher der einen richtig in die Musik eintauchen lässt. Bei den Anderen hab ich mehr Box gehört, bei der 702 S2 dann wirklich nur noch die Musik. [Beitrag von martin5783 am 18. Jan 2020, 10:17 bearbeitet] |
||||
Moe78
Inventar |
10:46
![]() |
#69377
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Servus, für diesen Einsatzzweck vergiss bitte die M1 sofort. Klang und vor allem die Montage sind ein Witz. Die AM1 sind da ein ganz anderes Kaliber und lassen sich super an die Decke schrauben. Haben halt kein Kugelgelenk, d.h. du musst die Montageplatte dementsprechend ausrichten. Aber da die so breit abstrahlen, reicht eigentlich das einwinkeln mit dem Gelenk völlig aus. ![]() |
||||
plattensammler09
Ist häufiger hier |
11:28
![]() |
#69378
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Hallo Ihr Lieben. Habe mir einen 2. Verstärker für meine B&W 702 S2 gekauft und zwar den Opera Audio Consonance Forbidden City Tristan. Mega Geiles Teil, kostet Neu knapp 3000 Euro, habe ich für 800 Euro im absolut Neuwertigen Zustand bei kleinanzeigen geschossen Die B&W klingt jetzt viel luftiger und hat viel mehr Schub egal ob Höhen, Mitten oder Tiefen im Gegensatz zu dem Advance Acoustic XI125, welchen ich aber trotzdem behalten werde. Der opera hat cool Class A 100 Watt an 8 Ohm, Und ist ein echter Kraftklotz, Mega............. |
||||
wummew
Inventar |
11:39
![]() |
#69379
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Ich würde ihn einfach mal ausprobieren. Und bloß nicht immer gleich von Abmessungen oder Gewicht von Geräten beeindrucken lassen. ![]() ![]() |
||||
arizo
Inventar |
12:14
![]() |
#69380
erstellt: 18. Jan 2020, |||
@Plattensammler: Und wieso behältst du dann noch den Advance Acoustic? |
||||
skyp83
Stammgast |
13:29
![]() |
#69381
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Okay, das hätte ich jetzt allerdings nicht erwartet. Die sind ja preislich auf einem ähnlichen Niveau. Der Klang ist zwar bei Deckenlautsprechern nicht so sehr entscheidend, aber besser geht ja immer. Andererseits sind die AM1 natürlich auch nochmal etwas größer im Vergleich zum M1. |
||||
hs65
Inventar |
14:46
![]() |
#69382
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Schon der Name beeindruckt. Noch beeindruckter ist der Fachbegriff "cool Class A" - Kann mir das mal jemand übersetzen? Ist Class A nicht mehr das was es mal war? |
||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
15:14
![]() |
#69383
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Ganz einfach: Class A ist einfach "cool" :-))))))) Franz, ![]() |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 15 )
- Neuestes Mitgliedsmecholl
- Gesamtzahl an Themen1.558.329
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.848