Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 490 . 500 . 510 . 520 . 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 . 540 . 550 . 560 . 570 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 1000 ... Letzte |nächste|

Stammtisch der Kopfhörerfreunde

+A -A
Autor
Beitrag
furvus
Inventar
#26467 erstellt: 19. Jan 2010, 02:56

Sathim schrieb:
Jemand hatte vor ner Weile im Neueste Errungenschaften im Auftrag angefertigte Kabel gezeigt...


Ich und andere hier hatten sich Kabel bei HippeliPA machen lassen. Genau was du willst in perfekter Qualität und zu angemessenem Preis (für eine Sonderanfertigung)...
Musikaddicted
Inventar
#26468 erstellt: 19. Jan 2010, 10:21
Sennheiser hat auch solch ein Kabel im Programm - ich habs auf die Schnelle aber nicht gefunden.
zuglufttier
Inventar
#26469 erstellt: 19. Jan 2010, 10:42
Zum Thema "lohnen": Das hier ist ein Hobby. Das kostet Geld und macht keinen Sinn.

Davon mal abgesehen, kaufe ich auch sehr gerne gebrauchte Sachen und im Normalfall mache ich dabei nur einen geringen Verlust. Wenn ich hier unter den Stammtischlern einen Kopfhörer kaufe oder verkaufe, dann ist der Preis die allermeiste Zeit sehr konkurrenzfähig und eigentlich gibt's dabei nur, wenn überhaupt, einen minimalen Verlust. Und zehn Euro für einen Monat Kopfhörer ausprobieren, ist fast ein Schnäppchen
rille2
Inventar
#26470 erstellt: 19. Jan 2010, 11:24

Musikaddicted schrieb:
Sennheiser hat auch solch ein Kabel im Programm - ich habs auf die Schnelle aber nicht gefunden.

Dürfte als Ersatzteil für den HD650 erhältlich sein. Der hat so ein Kabel dabei.
McMusic
Inventar
#26471 erstellt: 19. Jan 2010, 11:56
Durch das Leben macht man auch Verlust.
eddie78
Hat sich gelöscht
#26472 erstellt: 19. Jan 2010, 12:53
Ich muss immer alles selbst ausprobieren, hole mir durch die Bericte nur "Appetit".

Ich habe aber meist auch gebraucht gekauft (außer beispielsweise beim HD800), so ist der VErlust erträglich. Nur beim PS-1000 hat's ein bisschen wehgetan
Sathim
Inventar
#26473 erstellt: 19. Jan 2010, 13:04

rille2 schrieb:

Musikaddicted schrieb:
Sennheiser hat auch solch ein Kabel im Programm - ich habs auf die Schnelle aber nicht gefunden.

Dürfte als Ersatzteil für den HD650 erhältlich sein. Der hat so ein Kabel dabei.


Hey das ist die Idee ...
Mein Vater hat ja nen HD650 - der braucht das Kabel eigentlich gar nicht.
ax3
Inventar
#26474 erstellt: 19. Jan 2010, 23:49
Hi,

hier waren ja recht unterschiedliche Erlebnisse und Ergebnisse bei der Betrachtung von AVATAR. Jetzt nur bezogen auf den 3D Effekt - nicht bezogen auf die inhaltliche Wertung.

Ich war ganz zufrieden im Atlantis Rheydt und las jetzt das hier:
http://www.areadvd.de/hardware/2010/3d_4k.shtml
eddie78
Hat sich gelöscht
#26475 erstellt: 20. Jan 2010, 00:32
Ich geh am Donnerstag rein und schau dann mal weiter...

aber für mich muss ein Film nicht immer mit Botschaft kommen, und ich brauche auch nicht immer technische Perfektion, solange der Plot nicht zu hanebüchen ist... hauptsache Kurzweil...

Aus intellektuellen Gründen geh ich jedenfalls seltenst ins Kino...
bearmann
Inventar
#26476 erstellt: 20. Jan 2010, 02:51
Sochen... Review zum Maverick TubeMagic D1 ist raus. Wäre klasse, wenn ein williger & fähiger Mod das mal als ersten Beitrag hinsetzen könnte.

Good night and good luck.
bearmann


[Beitrag von bearmann am 20. Jan 2010, 03:12 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#26477 erstellt: 20. Jan 2010, 09:17
Ich hab mir Avatar in Düsseldorf im UCI angesehen. Technik ist dort Digital (2K-DLP) RealD (ich denke, linear polarisiert, nicht zirkular). Als Brillen bekam man so kostenlose Wegwerfteile. Ich bin übrigens Brillenträger.

War mein erster 3D-Film mit dieser "neuen" Technik im Kino und ich war nicht sehr angetan davon. Der Film hat mir aber sehr gut gefallen.

Ich hatte auch totale Probleme mit dem Fokussieren. Häufig ruckelte es und oft brauchte ich 1-2 Sekunden, um die "richtige" Bildebene zu finden.

Wir waren zu sechst im Kino. Einem weiteren ging es wie mir (ebenfalls Brillenträger), die anderen vier hatten keine Probleme (keine Brillenträger), kein Ruckeln, keine Schärfentiefenirritationen.

Vielleicht sollte ich mal ein anderes Kino mit alternativer Projektionsart ausprobieren? Ansonsten war das vorläufig mein letzter 3D-Film
ZeeeM
Inventar
#26478 erstellt: 20. Jan 2010, 10:53

almosely schrieb:

Ich hatte auch totale Probleme mit dem Fokussieren.


Da liegst daran, das du woanders fokussieren möchtest, als die Kamera es tut. In so einem Film schaut man mehr herum und kollidiert da mit der Kamerführung.
Wenn man so schaut, wie die Kamera, ist es deutlich weniger störend.
Hüb'
Moderator
#26479 erstellt: 20. Jan 2010, 10:56

bearmann schrieb:
Sochen... Review zum Maverick TubeMagic D1 ist raus. Wäre klasse, wenn ein williger & fähiger Mod das mal als ersten Beitrag hinsetzen könnte.

Good night and good luck.
bearmann

Hallo Bearmann,

was soll wo hin?
Oder ist Ben schon tätig geworden?

Grüße
Frank
bearmann
Inventar
#26480 erstellt: 20. Jan 2010, 11:08
Ben hat das schon erledigt. Wäre aber klasse, wenn du im ersten Beitrag alles löschen könntest, bis zu m00hs Edit, wo dann mein Review anfängt. Danke.

Gruß.
bearmann
Hüb'
Moderator
#26481 erstellt: 20. Jan 2010, 11:13
Erledigt.
xTr3Me
Inventar
#26482 erstellt: 20. Jan 2010, 11:44
Schaut gut aus das Review
Kharne
Inventar
#26483 erstellt: 20. Jan 2010, 13:32
Tolles Review Bearman :prost.
Bestärkt mich aber darin, mir keinen Maverick zu kaufen. Sich durchbiegendes Blech mag ich nicht ;).

Gruß
Kharne
equilibrium86
Stammgast
#26484 erstellt: 20. Jan 2010, 13:47
Auch noch mal ganz kurz zu Avatar:

Ich war gester nochmals in Avatar und wieder in 3D. Ich war ziemlich frustriert muss ich sagen. Ich kann jetzt auch wunderbar nachvollziehen, was mit unscharfem und ruckelndem Bild gemeint war.

Was die Kinos als Unterschied hatten:
Blue Boxx Villingen: Polarisationsbrillen, das Bild war gestochen scharf und kein Ruckeln bei schnellen Szenen.
Schauburg Karlsruhe: Shutterbrillen, das Bild ist recht unscharf und ruckelt in schnellen Szenen.

Ich hab im Internet noch kurz geschaut, aber ich hab nicht rausgefunden, was die einzelnen Kinos für Brillen verwenden. Heißt wohl hingehen und nachfragen. Sind ja nur noch 2 Kinos, die 3D-Filme zeigen.

Mein Fazit: Kino suchen, das die Polarisationstechnik anwendet, weil das wirklich viieeel besser ist. Ansonsten in die Pampa zu meinen Eltern fahren, weil da das bessere Kino steht Hab ich aber mal wieder nen Grund hinzufahren


[Beitrag von equilibrium86 am 20. Jan 2010, 13:47 bearbeitet]
bearmann
Inventar
#26485 erstellt: 20. Jan 2010, 15:04

Kharne schrieb:
Bestärkt mich aber darin, mir keinen Maverick zu kaufen. Sich durchbiegendes Blech mag ich nicht ;).


Wenn das dein Hauptkritikpunkt ist, solltest du nochmal nachdenken. Habs vielleicht auch etwas unglücklich ausgedrückt, aber stabil ist das Teil absolut - wenn zusammengeschraubt. Und wie oft hast du den Deckel ab und willst hinten was anstecken?! ...

Wie gesagt, aus rein objektiver Sicht macht der Maverick eigentlich 100%ig das, was er soll - und das für sehr kleines Geld. Einzig die dubiose USB-implementierung, wodurch bitperfektes 16/44.1 flöten geht und der absurd hohe Gain des KHVs sind unschön. Letzteres hat Ryan aber mittlerweile eingesehen und die nächste Ladung wird mit geringerem Gain ausgeliefert.

Und ich muss mich mal selbst loben, da ich dieses Mal gar nicht so sehr auf technische Details und Bauteile abgedriftet bin - waren ja alle abgeschmirgelt.

EDIT fragt:

Hab hier die Neverender Doppel-DVD von Coheed & Cambria und würde gerne die Tonspur irgendwie rausziehen und als FLAC abspeichern... ist das schon wieder illegal, oder kann ich da auf Tipps ausm Forum hoffen?!

Gruß.
bearmann


[Beitrag von bearmann am 20. Jan 2010, 18:23 bearbeitet]
ax3
Inventar
#26486 erstellt: 20. Jan 2010, 18:26

bearmann schrieb:

Hab hier die Neverender Doppel-DVD von Coheed & Cambria und würde gerne die Tonspur irgendwie rausziehen und als FLAC abspeichern... ist das schon wieder illegal, oder kann ich da auf Tipps ausm Forum hoffen?!

Gruß.
bearmann

http://www.chip.de/downloads/SUPER-2010_17370353.html
fe-lixx
Hat sich gelöscht
#26487 erstellt: 20. Jan 2010, 18:45
Habe gute Erfahrungen mit dem DVD Audio Extractor gemacht. Damit kann man direkt in FLAC speichern. Das Programm ist kostenpflichtig, es gibt aber eine unbeschränkte 30 Tage Testversion, das sollte für eine DVD reichen.

Den Link spare ich mir wahrscheinlich besser.
Kharne
Inventar
#26488 erstellt: 20. Jan 2010, 19:01

bearmann schrieb:

Kharne schrieb:
Bestärkt mich aber darin, mir keinen Maverick zu kaufen. Sich durchbiegendes Blech mag ich nicht ;).


Wenn das dein Hauptkritikpunkt ist, solltest du nochmal nachdenken. Habs vielleicht auch etwas unglücklich ausgedrückt, aber stabil ist das Teil absolut - wenn zusammengeschraubt. Und wie oft hast du den Deckel ab und willst hinten was anstecken?! ...


Ich habs auch etwas unglücklich ausgedrückt :prost.
Ich bin eher Fan von stabilem Alu ;).
Ausserdem juckt es mich in den Fingern nach einem Amb Gamma 2 :..


Wie gesagt, aus rein objektiver Sicht macht der Maverick eigentlich 100%ig das, was er soll - und das für sehr kleines Geld. Einzig die dubiose USB-implementierung, wodurch bitperfektes 16/44.1 flöten geht und der absurd hohe Gain des KHVs sind unschön. Letzteres hat Ryan aber mittlerweile eingesehen und die nächste Ladung wird mit geringerem Gain ausgeliefert.


Stimmt. Nur leider ist Kopfhören keine objektive Sache ;).


Und ich muss mich mal selbst loben, da ich dieses Mal gar nicht so sehr auf technische Details und Bauteile abgedriftet bin - waren ja alle abgeschmirgelt. :D


Nochmmal ein dickes Lob von mir :prost.

Gruß
Kharne
bearmann
Inventar
#26489 erstellt: 20. Jan 2010, 19:10

fe-lixx schrieb:
Habe gute Erfahrungen mit dem DVD Audio Extractor gemacht. Damit kann man direkt in FLAC speichern. Das Programm ist kostenpflichtig, es gibt aber eine unbeschränkte 30 Tage Testversion, das sollte für eine DVD reichen.

Den Link spare ich mir wahrscheinlich besser. ;)


Ich mag den Smiley eigentlich nicht, aber hier ist er angebracht:


Kharne schrieb:
Nochmmal ein dickes Lob von mir :prost.

Gruß
Kharne



Danke für die Blumen.


[Beitrag von bearmann am 20. Jan 2010, 19:10 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#26490 erstellt: 21. Jan 2010, 00:03
Zu Avatar ...

Ja, ich habe versucht, mit der Kamera zu fokussieren bzw. der vom Regisseur gewollten Fokussierung zu folgen, aber es gelang mir bis zum Ende des Films nur selten. Vielleicht schau ich als Designer einfach zu kritisch auf Bildmaterial - da fällt mir wohl viel eher Ungewöhnliches oder Unpassendes auf.

Hm, im UCI in Düsseldorf wurde polarisiert projiziert und mit linearen Polfilterbrillen geschaut - und es ruckelte und war unscharf ... Vielleicht funktioniert bei mir eben genau die andere Technik? Vielleicht liegts aber auch an meinen unentspiegelten Brillengläsern oder an der Brille dazwischen an sich?
bearmann
Inventar
#26491 erstellt: 21. Jan 2010, 01:46
Würde gerne mal den Stammtisch (ganz kurz) für eine persönliche Angelegenheit nutzen...

Hier gibts eine ePetition für ein sinnvolleres Organspende-Gesetz. Ist mir insofern wichtig, als dass ein Familienmitglied nur aufgrund einer Organspende noch lebt und wirklich viele Leute nicht wissen, dass man zum Spenden einfach nur einen Organspende-Ausweis benötigt...

Also, wäre klasse, wenn ihr euch das durchlesen könnt und unterschreibt, wenn ihr es als sinnvoll erachtet.

Danke Euch!

Das wars schon.

Gruß.
bearmann
Nappster
Stammgast
#26492 erstellt: 21. Jan 2010, 03:00
Hm find ich schwierig. Es ist sicher richtig und sinnvoll mehr auf die Notwendigkeit von Organspenden hinzuweisen und diese auch zu vereinfachen bzw. zu ermutigen, Problematisch finde ich nur den Vermerk auf dem Krankenkassen-Ausweis. Punkt zwei und drei würd ich so unterschreiben.

Worauf genau ziehlt diese Petition denn ab? So weit ich weiss werden Organe, die akkut benötigt werden doch gerade Gestorbenen entnommen. So ist das doch sicher gemeint, dass die ganze Bevölkerung im Todesfall flächendeckend als Reservoir dient. Klingt irgendwie makaber.
petitrouge
Inventar
#26493 erstellt: 21. Jan 2010, 11:04
Na ja,
der Flächendeckung als Reservoir dienst Du ja nicht, wenn Du den Vermerk machst das Du nicht zu den Spendern zählst.

Aber insgesamt wäre es einfacher wenn jeder einen Schein mit sich herumtragen würde wo einfach vermerkt ist ob er dazu dienen möchte oder nicht, denn dies erspart den Angehörigen dann die Entscheidung was ich sehr gut finde.
Auch dienen gemachte Äusserungen im Familienkreis diesbezüglich.

Somit bekommt dann auch keiner Gewissensbisse wenn er mal entscheiden muss ob oder ob nicht........



Grüsse Jens

PS: Kharne, werde bestimmt berichten über den Gamma2 und es gibt ja noch jemanden der seinen bekommt.
Vorraussichtliches erscheinen ca Mitte Februar bis Fertigstellung.
equilibrium86
Stammgast
#26494 erstellt: 21. Jan 2010, 11:13
@almosely

Ich bin auch Brillenträger. Hab nen "Knick" in der Optik (prismatische Verschiebung oder so nen Kram, weiß ich nicht genau) und bin Kurzsichtig (nur -0,75). Hat trotzdem wunderbar funktioniert.


[Beitrag von equilibrium86 am 21. Jan 2010, 11:14 bearbeitet]
bearmann
Inventar
#26495 erstellt: 21. Jan 2010, 11:30
@ Nappster & Petitrouge:
Zur Zeit ist es so, dass man sich einen Organspende-Ausweis besorgen muss und dort alles angibt. Problem: Im Zweifelsfall weiß das Krankenhaus (und selbst Angehörige) davon nichts und haben nicht die Zeit zu suchen (max 8 Stunden nach dem Tod ist eine Organspende noch möglich). Also werden selbst im Fall eines Organspende-Ausweises die Angehörigen gefragt - in der denkbar ungünstigsten Situation.
Deswegen eben der Vermerk auf einem Ausweis, den man immer bei sich hat (es gibt/gab auch Petitionen die den Vermerk auf dem Perso haben wollten).
Und vorallem wird die Frage, ob man nun Organe spenden will, oder nicht, zu einem Zeitpunkt gestellt, wo man diese Entscheidung in Ruhe und mit Bedacht treffen kann - ohne jegliche Emotionen.

Gruß.
bearmann
bizkid3
Stammgast
#26496 erstellt: 21. Jan 2010, 11:35
Bei den Amis ist der Organspenden Vermerk ja auch auf dem Führerschein oder?
petitrouge
Inventar
#26497 erstellt: 21. Jan 2010, 11:45

bearmann schrieb:
@ Nappster & Petitrouge:
Zur Zeit ist es so, dass man sich einen Organspende-Ausweis besorgen muss und dort alles angibt. Problem: Im Zweifelsfall weiß das Krankenhaus (und selbst Angehörige) davon nichts und haben nicht die Zeit zu suchen (max 8 Stunden nach dem Tod ist eine Organspende noch möglich). Also werden selbst im Fall eines Organspende-Ausweises die Angehörigen gefragt - in der denkbar ungünstigsten Situation.
Deswegen eben der Vermerk auf einem Ausweis, den man immer bei sich hat (es gibt/gab auch Petitionen die den Vermerk auf dem Perso haben wollten).
Und vorallem wird die Frage, ob man nun Organe spenden will, oder nicht, zu einem Zeitpunkt gestellt, wo man diese Entscheidung in Ruhe und mit Bedacht treffen kann - ohne jegliche Emotionen.

Gruß.
bearmann



Jepp, ich weiss.
Deswegen habe ich einen ausgefüllten Ausweiss bei mir in dem steht ob ich will oder nicht und meine Angehörigen sind alle ausnahmslos informiert über den Stand meiner Entscheidung.



Grüsse Jens
eddie78
Hat sich gelöscht
#26498 erstellt: 21. Jan 2010, 14:57
VErmerk auf dem Perso halte ich für extrem problematisch, allein aufgrund der Gebührenpolitik (und der Wartezeiten im Bürgerbüro etc.). AUf dem Krankenkassenkärtchen, wo eine Änderung er Daten im Zweifelsfall als DIenstleistung vorgenommen werden kann, ist es sicher sinnvoller.
Die USA kann da m.E. nicht als Maßstab gelten, da dort viele Leute weder einen Personalausweis, Führerschein noch Krankenversicherung haben - hierzulande ist m.E. die KK-Karte wirklich am sinnvollsten, da jeder krankenversichert ist / sein muss. Weg vom Organsendeausweis, der im Zweifelsfall immer zuhause in einer SChublade liegt, halte ich schon für sinnvoll - aber es muss weiterhin auf freiwilliger Basis sein.

Einen Entscheidungszwang, gerade hinsichtlich der finanziellen Überlegungen, die der Petition, sicher nicht nur nebensächlich, zugrunde liegen, empfinde ich als unnötigen Eingriff in meine Persönlichkeitsrechte. NIcht, dass das Treffen einer Entscheidung nicht jedem zuzumuten wäre, aber es gibt schließlich so etwas wie Entscheidungsfreiheit, und die impliziert nunmal, dass ich mich auch entscheiden kann, ob ich mich überhaupt entscheiden möchte...

Was spräche dagegen, auf dem KK-Kärtchen eine Möglichkeit für den Datensatz anzulegen, und bei Eintritt einen Fragebogen mitzuschicken - so wird jeder angesprochen, aber keiner gezwungen. Wer sich bereiterklärt (gefüllter Datensatz), bekommt von mir aus einen Bonus, wer nicht, für den gilt die bestehende Regelung...
bearmann
Inventar
#26499 erstellt: 21. Jan 2010, 15:35
Gerade auf der Versicherten-Karte wäre es ja auch kein Problem außer JA oder NEIN ein "unbekannt" abzuspeichern. Wobei du damit die Entscheidung im Zweifelsfall wieder auf die Angehörigen abwälzt. Und eine Änderung auf der Versicherten-Karte wäre ja auch kein Problem - angenommen, du siehst das Thema Organspende in 3 Jahren anders... gerade wegen dieser Flexibilität fände ich eine Speicherung auf der Versicherten-Karte auch am sinnvollsten.

Gruß.
bearmann
sinus1982
Inventar
#26500 erstellt: 21. Jan 2010, 18:38
Wieder was Softwarebezogenes ...

Kennt jemand ein gutes Progrämmchen, mit dem man Skripte in Flash-Dateien (*.swf) ansehen kann und Bilder und Töne diesen Dateien entlockt?

Am besten frei und offen und kostenlos!
bearmann
Inventar
#26501 erstellt: 21. Jan 2010, 19:28
Können z.B. KMPlayer, oder SPlayer (mein derzeitiger Favorit).

Gruß.
bearmann
e.lurch
Inventar
#26502 erstellt: 21. Jan 2010, 21:33
Mein alter CDP hat leider den Geist aufgegeben . Ich suche jetzt einen CDP, der wieder einen variablen Line Ausgang haben soll. Die "neuen" CPP haben leider nur einen fixen Line Ausgang -soweit mir bekannt .
Kennt jemand von euch einen Player mit variablen analogen Line Ausgang?
lotharpe
Inventar
#26503 erstellt: 21. Jan 2010, 21:37

e.lurch schrieb:
Mein alter CDP hat leider den Geist aufgegeben .


Ev. lohnt sich noch eine Reparatur, wo hängt es denn?
e.lurch
Inventar
#26504 erstellt: 21. Jan 2010, 21:52
Der CDP erkennt keine CD mehr , Und das laufwerk dreht sich nicht mehr.


[Beitrag von e.lurch am 21. Jan 2010, 21:53 bearbeitet]
Lorrypet
Inventar
#26505 erstellt: 21. Jan 2010, 23:19
die alten Sonys hatten immer einen variablen und einen festen Ausgang. (XA50ES, 555,...)
e.lurch
Inventar
#26506 erstellt: 21. Jan 2010, 23:36
hm,eigentlich würde ich lieber einen neuen Player kaufen.

Andere Frage: Wie könnte ich denn einen digitalen Eingang am CDP ohne Qualitätsverlust regeln.
m00hk00h
Inventar
#26507 erstellt: 21. Jan 2010, 23:40
Auf digitaler Ebene ohne Übersetzung in einen tieferen Bitraum gar nicht. Jede Reduzierung der Lautstärke entspricht gleichzeitig einer Dynamikkompression (6dB pro Bit).

m00h
e.lurch
Inventar
#26508 erstellt: 21. Jan 2010, 23:48

m00hk00h schrieb:
Auf digitaler Ebene ohne Übersetzung in einen tieferen Bitraum gar nicht. Jede Reduzierung der Lautstärke entspricht gleichzeitig einer Dynamikkompression (6dB pro Bit).

m00h


Das habe ich mir gedacht. Mist
Aber was meinst du mit "ohne Übersetzung"?
m00hk00h
Inventar
#26509 erstellt: 22. Jan 2010, 00:42
Sorry, ich glaube verstehe selbst nicht genug davon, um das erklären zu können.

Was ich aber nach kurzem Googeln weiß, ist, dass heutzutage im Grunde nicht mehr in der digitalen Ebene geregelt wird - eben auf Grund der Schwierigkeiten, die damit zusammen hängen. Es gibt Mikroprozessoren, die ein kleines Widerstandsnetzwerk steuern, welches das analoge Signal "digital" (also in diskreten Schritten) abschwächen. Eine digitale Lautstärkeregelung eben...

m00h
PhoeniXYZ
Stammgast
#26510 erstellt: 22. Jan 2010, 01:12
Wenn man digital die Lautstärke herunterregelt, dann ist das in etwa zu vergleichen mit Replaygain. Man presst den Dynamikumfang zusammen, damit man nach oben hin mehr Headroom hat, das Signal also nach dem Wandler leiser ist.
Wenn man die Lautstärke digital mit keinem (bzw. sehr geringem) Qualitätsverlust regeln wollte, so müsste man z.B. eine 16 Bit Quelle mit einer Bittiefe von 24 oder gar 32 ausgeben. Damit hätte man eine viel feinere Laustärkeabstufung, die das Originalsignal nicht nutzt, damit kann man, ohne (bzw. mit so gut wie keinen) Auflösungseinbußen im Vergleich zu den Ursprungsdaten, den Dynamikumfang einschränken und das Signal damit leiser machen.
Aber das wird soweit ich weiß nirgendwo praktisch benutzt, weil es viel einfacher ist, im analogen Teil der Wiedergabekette die Laustärke zu regeln.
Matzio
Inventar
#26511 erstellt: 22. Jan 2010, 04:52

PhoeniXYZ schrieb:
Wenn man digital die Lautstärke herunterregelt, dann ist das in etwa zu vergleichen mit Replaygain. Man presst den Dynamikumfang zusammen, damit man nach oben hin mehr Headroom hat, das Signal also nach dem Wandler leiser ist.
Wenn man die Lautstärke digital mit keinem (bzw. sehr geringem) Qualitätsverlust regeln wollte, so müsste man z.B. eine 16 Bit Quelle mit einer Bittiefe von 24 oder gar 32 ausgeben. Damit hätte man eine viel feinere Laustärkeabstufung, die das Originalsignal nicht nutzt, damit kann man, ohne (bzw. mit so gut wie keinen) Auflösungseinbußen im Vergleich zu den Ursprungsdaten, den Dynamikumfang einschränken und das Signal damit leiser machen.
Aber das wird soweit ich weiß nirgendwo praktisch benutzt, weil es viel einfacher ist, im analogen Teil der Wiedergabekette die Laustärke zu regeln.

Na, ich schätze, in AV Receivern wird es auf rein digitaler Ebene gemacht. Wie sonst sollte man bis zu 11 Kanäle gleichzeitig regeln? Das Poti oder das Widerstandsnetzwerk würd' ich gern mal sehen. Zumindest machen deren Endlos-Regler nicht den Eindruck, als wären da Schleifbahnen oder Mechanik im Spiel. Nicht umsonst bedient man sich dort heutzutage der 24bit- oder der neuen 32bit-DACs (plus mehrerer 32bit-DSPs). Die Argumentation, dass Analogregelung grundsätzlich besser als Digitalregelung sei und dieser immer vorzuziehen wäre, verliert so langsam an Boden, IMO. Es wird wohl, wie Du sagst, für den Entwickler einfach einfacher sein, ein solides 15EUR-Standard-Poti einzulöten als den brandneuen und schwer zu beschaffenden DAC zu implementieren, könnte ich mir vorstellen.
Sathim
Inventar
#26512 erstellt: 22. Jan 2010, 09:21
Ein sehr schicker kompakter CDP mit Lautstärkeregelung ist der Shanling PCD300A.

Hat auch gleich einen ganz guten KHV verbaut, gibts aber leider nur als Import.
e.lurch
Inventar
#26513 erstellt: 22. Jan 2010, 10:08

Sathim schrieb:
Ein sehr schicker kompakter CDP mit Lautstärkeregelung ist der Shanling PCD300A.

Hat auch gleich einen ganz guten KHV verbaut, gibts aber leider nur als Import.


Moin together

das wäre schon ok. Muss mal gleich googeln, oder hast Du auf die Schnelle ein Link?
Sollte dann aber schon einen variablen Ausgang haben


[Beitrag von e.lurch am 22. Jan 2010, 10:09 bearbeitet]
sinus1982
Inventar
#26514 erstellt: 22. Jan 2010, 11:43
@bearmann: Vielen Dank - wieder mal!
m00hk00h
Inventar
#26515 erstellt: 22. Jan 2010, 13:11

Matzio schrieb:
Na, ich schätze, in AV Receivern wird es auf rein digitaler Ebene gemacht. Wie sonst sollte man bis zu 11 Kanäle gleichzeitig regeln? Das Poti oder das Widerstandsnetzwerk würd' ich gern mal sehen.


Da gibt's mitlerweile integrierte Controller, die das ganz von allein machen. Billig und einfach anzusteuern - auch für 11 Kanäle.
Daher macht sich heutzutage ja kaum noch jemand die "Mühe", auf der digitalen Ebene zu regeln.
32Bit-DAC bringt übrigens auch keinen Vorteil, jede Digitale Verringerung bedeutet eine Verringerung des SNR und Dynamikverlust. Um mit einem Hochbitwandler die Lautstärke ohne Verlust regeln zu können, ist ein enorm Aufwändiger Prozess von Nöten, der die Bits nichts einfach in den neuen Bitraum übersetzt, sondern nur überträgt und mit einer Art Offset versieht. Diesen Offset kann man dann abtragen (bei 24Bit immerhin 8*6= -48dB), ohne die Originaldynamik anfassen zu müssen. Wie Aufwändig das wirklich ist ist kaum in Worte zu fassen.
Ich hab bisher nur einen CDP gesehen, der das nutzte und es war ein Alleinstellungsmerkmal dieser Firma. Finde ich aber leider nicht mehr. Den Link dazu hatte ich aus dem Forum...

m00h
Sathim
Inventar
#26516 erstellt: 22. Jan 2010, 13:40
Der Ausgang des Shanling ist geregelt, habe ich doch geschrieben
Es gibt aber nur den einen, das sei noch gesagt.

Was ganz anderes - braucht zufällig jemand einen 40VA Trafo mit 250V Sekundärspannung ....
Hab mich bei der Bestellung für meinen eXStata vermacht
e.lurch
Inventar
#26517 erstellt: 22. Jan 2010, 14:19

Sathim schrieb:
Der Ausgang des Shanling ist geregelt, habe ich doch geschrieben
Es gibt aber nur den einen, das sei noch gesagt.

Was ganz anderes - braucht zufällig jemand einen 40VA Trafo mit 250V Sekundärspannung ....
Hab mich bei der Bestellung für meinen eXStata vermacht :cut


Ja, thanks.
Bist Du mit
> dem Klang
> der Mechanik
zufrieden?
und: wo hast Du den Player gekauft?Ich habe einen Anbieter bei ebay gefunden.

Eine Fernbedienung wäre nicht schlecht. Nehme an, dass er nicht fernbedienbar ist.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 490 . 500 . 510 . 520 . 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 . 540 . 550 . 560 . 570 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.925