Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
klingtgut
Inventar
#7313 erstellt: 05. Nov 2007, 15:23

NewNaimy schrieb:
Auf der deutschen Seite ist das Gerät noch nicht eingearbeitet. Kennt schon jemand den Preis?

VOLKER?

:prost


Hallo Thomas,

also ich kenne bis jetzt nur den neuen CD 5 i

Aber ich werde gleich mal schauen

Viele Grüsse

Volker
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#7314 erstellt: 05. Nov 2007, 15:27
Na dann... aber ich gehöre ja nicht zur Zielgruppe, auch wenn ich einen iPod mein Eigen nenne...

Wer hat denn klangliche Erfahrungen mit dem alten CDI bzw CDX?


[Beitrag von NewNaimy am 05. Nov 2007, 15:28 bearbeitet]
andre83
Stammgast
#7315 erstellt: 05. Nov 2007, 15:40

also ich kenne bis jetzt nur den neuen CD 5 i


Immer her mit den Info´s über die neue kleine i-Serie.
Also über den CD 5i kann ich auch auf Naim´s Hauptseite nichts finden?
Was hat sich beim CD geändert?

Gruß
André
LP12
Inventar
#7316 erstellt: 05. Nov 2007, 15:46

Nap_300 schrieb:

Was war denn vor den ls? Naim oder fremdprodukte? Also ich habe schon beide ls gehört und finde nicht das sie gebremst wirken das mit den klangfarben ok ein bisschen aber eben geschmacksache.


Hi,

es lief Naim. Ich weiss nicht mehr genau, welche Kombi, aber, ich meine, es war Nac282 und eine entspr. Endstufe aus der Liga. Aber bitte nihct festnageln.
Sicher ist alles Geschmacksache! Aber genau die angesprochene Schnelligkeit habe ich vermisst. Ich möchte hier auch nichts schlecht schreiben. Wollte nur den Hinweis loswerden, sich die NBL genaustens unter die Lupe (oder die Ohren) zu nehmen. Ich fand, sie hatte einen leichten Grauschleier im Mitteltonbereich. Darauf reagiere ich zugegebener Maßen sehr empfindlich.
klingtgut
Inventar
#7317 erstellt: 05. Nov 2007, 15:47

andre83 schrieb:

also ich kenne bis jetzt nur den neuen CD 5 i


Immer her mit den Info´s über die neue kleine i-Serie.
Also über den CD 5i kann ich auch auf Naim´s Hauptseite nichts finden?
Was hat sich beim CD geändert?

Gruß
André :prost


Hallo Andre,

folgende Punkte wurden verändert/verbessert:

· Nach ausgiebigen Hörtests wurde ein neuer D/A-Wandler ausgewählt, der Wolfson WM8706.

· Die erste Stufe des Ausgangsfilters wurde näher an die Treiberstufe gesetzt.

· Die sternförmige Erdung wurde verbessert.

· An kritischen Stellen in der Schaltung wurden Aluminiumkondensatoren durch Tantalkondensatoren ersetzt.

· Der D/A-Wandler wird nun von der für die Digitalsektion zuständigen Sekundärwicklung mit Strom versorgt.

Viele Grüsse

Volker
andre83
Stammgast
#7318 erstellt: 05. Nov 2007, 15:50
Danke für die prompte Antwort Volker!

Und wird sich preislich etwas verändern?
Möglichkeit ein Flatcap anzuschließen wird´s wahrscheinlich nicht geben, oder?

Gruß
André
klingtgut
Inventar
#7319 erstellt: 05. Nov 2007, 15:52

andre83 schrieb:
Danke für die prompte Antwort Volker!


nichts zu danken


andre83 schrieb:
Und wird sich preislich etwas verändern?
Möglichkeit ein Flatcap anzuschließen wird´s wahrscheinlich nicht geben, oder?

Gruß
André :prost


zweimal nein

Viele Grüsse

Volker
uigur
Stammgast
#7320 erstellt: 05. Nov 2007, 16:02
Kann mir die Gespräche im Fachhandel schon vor dem geistigen Auge vorstellen: Sehen Sie, der Vorteil dieses Gerätes ist: Er kann jetzt iPod". "Echt?" "Ja!" "Cool, ich nehme gleich zwei..."[/quote]


lowend05
Stammgast
#7321 erstellt: 05. Nov 2007, 17:35
Hi!
Das sieht ja furchtbar aus mit dem Loch in der Frontplatte des neuen Nait 5 i! IMHO stört das die Harmonie des Designs ohne Ende. Naja, ich werde mich sowieso an einen gebrauchten Nait 5 i halten, so das es mch ja nicht unmittelbar betrifft. An eine klangliche Verbesserung kann ich nicht glauben, das klingt mir alles sehr nach Marketing um mal wieder im Einsteigerbereich was "Neues" anzubieten.

Gruß
lowend05
KebMo
Ist häufiger hier
#7322 erstellt: 05. Nov 2007, 17:41

NewNaimy schrieb:

mitz schrieb:
Hilfe,
ich habe gerade eine 122x und 150x zu Hause zum Probehören. Es macht Spaß, aber: Wenn ich die Lautstärke sehr niedrig stelle (also in etwa so, dass die Musik z.B. beim Telefonieren nicht stört), dann kommt aus dem rechten Kanal plötzlich keine Musik mehr (sehr wohl aber das "Naim-Rauschen"). Links alles ganz normal. Wenn ich den Regler dann langsam hochdrehe, blendet die rechte Box ab einem bestimmten Punkt wieder ein. Ist das bei Euren Naims auch? Kann ja wohl nicht gewollt sein, oder?
Übrigens, die Teilchen sind neu.

Danke für Eure Rückmeldung...
Michael




Sag mal, hast Du denn versehentlich an der Balance Einstellung gespielt? Erkenst Du daran, dass die LED anfängt zu blinken beim Einstellen. Musst mal in der Manual nachlesen, wann sie genau in Mittellage steht.

:prost


Laut Bedienungsanleitung sind die Tasten "Balance" auf der Fernbedienung für die 122x ohne Funktion. Ich habe nämlich ein ähnliches Problem. Der Linke Kanal ist bei sehr niedriger Lautstärke leiser als der Rechte Kanal. Von daher habe ich die BA schon ausfürlich studiert.

Ob ich es Reklamiere weiß ich noch nicht. Der Unterschied ist schon bei niedriger Zimmerlautstärke nicht mehr zu hören.
Schwarzwald
Inventar
#7323 erstellt: 05. Nov 2007, 17:45

Sag mal, hast Du denn versehentlich an der Balance Einstellung gespielt? Erkenst Du daran, dass die LED anfängt zu blinken beim Einstellen. Musst mal in der Manual nachlesen, wann sie genau in Mittellage steht.


mitte ist wenn sie blinkt. beim BAL+ oder BAL- ändert sich an der led nix.

grüße

christian
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#7324 erstellt: 05. Nov 2007, 17:55
Hm... scheint aber dann bei Naim eine konstante "Krankheit" zu sein. Wenn ich mich recht entsinne hatte mein Nait2 ein ähnliches Problem. Hatte es immer auf den Ausgang des CDPs projiziert...

Bei der 112x kenne ich das Problem nicht, nur die Balanceeinstellung macht mich manchmal kirre wenn ich statt des Volumenstellers den der Balance versehentlich treffe. Vielleicht ein Grund mehr, auf eine 282 aufzurüsten...
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#7325 erstellt: 05. Nov 2007, 17:56

Schwarzwald schrieb:

Sag mal, hast Du denn versehentlich an der Balance Einstellung gespielt? Erkenst Du daran, dass die LED anfängt zu blinken beim Einstellen. Musst mal in der Manual nachlesen, wann sie genau in Mittellage steht.


mitte ist wenn sie blinkt. beim BAL+ oder BAL- ändert sich an der led nix.

grüße

christian


Danke, hatte ich gerade mal wieder nachgelesen... werde mich wieder dem Musikhören widmen...
Nap_300
Stammgast
#7326 erstellt: 05. Nov 2007, 18:49

LP12 schrieb:

Nap_300 schrieb:

Was war denn vor den ls? Naim oder fremdprodukte? Also ich habe schon beide ls gehört und finde nicht das sie gebremst wirken das mit den klangfarben ok ein bisschen aber eben geschmacksache.


Hi,

es lief Naim. Ich weiss nicht mehr genau, welche Kombi, aber, ich meine, es war Nac282 und eine entspr. Endstufe aus der Liga. Aber bitte nihct festnageln.
Sicher ist alles Geschmacksache! Aber genau die angesprochene Schnelligkeit habe ich vermisst. Ich möchte hier auch nichts schlecht schreiben. Wollte nur den Hinweis loswerden, sich die NBL genaustens unter die Lupe (oder die Ohren) zu nehmen. Ich fand, sie hatte einen leichten Grauschleier im Mitteltonbereich. Darauf reagiere ich zugegebener Maßen sehr empfindlich.
:prost


Ok Naim ist mal gut aber diese ls brauchen power und ab einer Nap 300 oder 3x Nap 300 oder 1x Nap 500 + Nac 52, 252 oder 552 geht dann die Sonne auf!!
LP12
Inventar
#7327 erstellt: 05. Nov 2007, 19:11
... und mit 3 Nap500 erst

Nap_300
Stammgast
#7328 erstellt: 05. Nov 2007, 19:17

LP12 schrieb:
... und mit 3 Nap500 erst

:prost


Dann ist man
funny1968
Hat sich gelöscht
#7329 erstellt: 05. Nov 2007, 19:22

Nap_300 schrieb:

LP12 schrieb:
... und mit 3 Nap500 erst

:prost


Dann ist man :|



Dann erkennt man die Unzulänglichkeit von "typischen" Lautsprechern .....
Esche
Inventar
#7330 erstellt: 05. Nov 2007, 20:09
Da brauts nicht viel, um einen ls schlecht aussehen zu lassen man bedenke das ausgangssignal eines verstärkers und das eines ls

gr.d.a.d.b.
Esche
Inventar
#7331 erstellt: 05. Nov 2007, 20:12

LP12 schrieb:

Esche schrieb:
Warum, würde mich interessieren

Gr.d.a.d.b.


Hi,

rein vom Höreindruck her. Technische Einzelheiten sind mir nicht bekannt, interessieren mich aber auch erst, wenn mir ein LS bei der Hörprobe gefällt.

Ich fand die NBL einfach etwas langweilig, gebremst und mehr Klangfarben hätte sie auch vertragen können. Meine Erwartungshaltung war natürlich entsprechend hoch. Das sollte sie aber auch sein bei dem aufgerufenen Preis und der Platzierung in der naimschen Hierarchie.
Ähnlich ging es mir leider bisher auch, wenn ich DBL gehört habe.

Das beschreibt aber alles nur MEINEN persönlichen Höreindruck.




Na das klingt aber jetzt schon ganz anders

Gr. d.a.d.b.
jensl
Hat sich gelöscht
#7332 erstellt: 05. Nov 2007, 20:31
@ an die erfahrenen Naim-Hörer

Ich bin ja immer noch an den 200ern dran, und zwar nahe. Könnt ihr mir sagen, was die Unterschiede zwischen 200/202 und Supernait sind? Ich meine nicht nach der Ausstattung, das ist schon klar, Mich interessiert: spielen die auf unterschiedlichem Niveau und wie groß ist der Unterschied? Haben die eine verschiedene Klangcharakteristik (z.b. hellere /dunklere Abstimmung, mehr/weniger Präsenz), ohne dass diese Unterschiede mit besser oder schlechter bewertet werden müssen. Also welche wichtigen Unterschiede?

Danke für Eure Hilfe !!
themrock
Inventar
#7333 erstellt: 05. Nov 2007, 22:48

lowend05 schrieb:
Hi Zusammen!

Kurze Beratung erwünscht: Ich könnte relativ günstig an einen gebrauchten Nait 5i kommen. Allerdings bin ich im Moment nicht so flüssig mir den entsprechenden CD Player zu gönnen.
Frage: Ist auch mit einem NAD 542 als Player (zunächst) ein guter (NAIM-) Sound zu erreichen? Zumindest Ansatzweise? Bin da ein wenig unsicher, da ja gerade bei NAIM der Kettengedanke ein Teil der Philosophie ist.

Danke schon mal und Gruß
lowend05


Kriegst Du ohne Bedenken einen guten Naim-Sound hin (gibts den überhaupt bei den unterschliedlichen Klängen der verschiedenen Vor/Endstufen etc. Kombinationsmöglichkeuten), ich habe z.B. einen Cambridge-Musikserver dran klingt gut, ist also Naim-Sound
paffel
Stammgast
#7334 erstellt: 05. Nov 2007, 23:00
Hallo Jens,
guck mal hier unter "friedrich". Der hat ganz am Anfang des SN-Lebens mal eine gute Beschreibung in der Relation zu anderen naim-amps gegeben.
Aber denk dran: alles nur subjektiv und abhängig von Raum und verwendeten Boxen!
Würde ich kein Kaufentscheidung von abhängig machen.
Die Teile stehen doch in NDS. Fahr doch mal hin - ist doch ´ne Anschaffung fürs Leben - odrr?
moin werner
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#7335 erstellt: 06. Nov 2007, 03:16

jensl schrieb:
@ an die erfahrenen Naim-Hörer

Ich bin ja immer noch an den 200ern dran, und zwar nahe. Könnt ihr mir sagen, was die Unterschiede zwischen 200/202 und Supernait sind? Ich meine nicht nach der Ausstattung, das ist schon klar, Mich interessiert: spielen die auf unterschiedlichem Niveau und wie groß ist der Unterschied? Haben die eine verschiedene Klangcharakteristik (z.b. hellere /dunklere Abstimmung, mehr/weniger Präsenz), ohne dass diese Unterschiede mit besser oder schlechter bewertet werden müssen. Also welche wichtigen Unterschiede?

Danke für Eure Hilfe !!


Also, den SN habe ich gehört und er ist bombastisch (wenn ich das subjektiv mal so loslassen darf). Von der Leistung her ist er bei der 200 anzusiedeln, hat aber im Gegensatz zur 200 keine Koppelkondensatoren im Ausgang wodurch er etws anders ber trotzdem typisch Naim klingt... ich finde, leicht dunkler im Bass und etwas grollender als eine 200er. Diese wird übrigens zum BiAmping von Naim empfohlen, womit quasi dokumentiert wäre, dass sie gleichauf von der Leistung liegen. Was den Vorverstärker angeht scheint der SN zwischen 202 und 282 zu liegen (Austattung), allerdings tendenziell wohl eher zur 202 hin neigt.

Grundsätzlich aber gilt: Selber anhören und am Besten gegen eine 202/200 Kombi im Vergleich hören. Könnte mir vorstellen, dass die Unterschiede dann sehr marginal ausfallen. Die 202/200 soll etwas harsch klingen,... das konnte ich nach meinem Probehören nicht bestätigen. Wer dann nur einen Kasten stehen haben will statt derer 2 für den ist der SN sicher DER Amp für´s Leben.
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#7336 erstellt: 06. Nov 2007, 03:18

themrock schrieb:

lowend05 schrieb:
Hi Zusammen!

Kurze Beratung erwünscht: Ich könnte relativ günstig an einen gebrauchten Nait 5i kommen. Allerdings bin ich im Moment nicht so flüssig mir den entsprechenden CD Player zu gönnen.
Frage: Ist auch mit einem NAD 542 als Player (zunächst) ein guter (NAIM-) Sound zu erreichen? Zumindest Ansatzweise? Bin da ein wenig unsicher, da ja gerade bei NAIM der Kettengedanke ein Teil der Philosophie ist.

Danke schon mal und Gruß
lowend05


Kriegst Du ohne Bedenken einen guten Naim-Sound hin (gibts den überhaupt bei den unterschliedlichen Klängen der verschiedenen Vor/Endstufen etc. Kombinationsmöglichkeuten), ich habe z.B. einen Cambridge-Musikserver dran klingt gut, ist also Naim-Sound ;)


Wobei Cambridge doch auch von der Insel ist, dann müssten sie doch "ähnlich" klingen, oder?
andre83
Stammgast
#7337 erstellt: 06. Nov 2007, 10:51

Also, den SN habe ich gehört und er ist bombastisch (wenn ich das subjektiv mal so loslassen darf). Von der Leistung her ist er bei der 200 anzusiedeln, hat aber im Gegensatz zur 200 keine Koppelkondensatoren im Ausgang wodurch er etws anders ber trotzdem typisch Naim klingt... ich finde, leicht dunkler im Bass und etwas grollender als eine 200er.


Hallo NewNaimy,

also ich finde auch das der SN ein wenig dunkler spielt als die 202/200 - was bei manchen Aufnahmen sicher keinen Nachteil darstellt.
Thema Leistung: im direkten Vergleich hatte ich immer das Gefühl, das die 200er ein wenig mehr Power bereitstellt - trotz 10 Watt weniger. Wie seht ihr das?

Trotzdem ein toller Verstärker der den Vergleich mit 202/200 auf keinen Fall scheuen muß.

Gruß
André
LP12
Inventar
#7338 erstellt: 06. Nov 2007, 12:50

LP12 schrieb:
Hi,

zur NBL : die würde ich mir vorher aber äußerst ausgiebig und über längeren Zeitraum anhören. Ich war bisher sehr enttäuscht von dem LS, wenn ich ihn gehört habe. Es gibt da gerüchteweise ein Problem, dass sie in der Performance nicht stabil ist - will sagen wechselhaft (tagesformabhängig). Sie war auch nur 5 Jahre im Programm. Das halte ich für einen LS, der in der Hierarchie direkt unter der DBL stehen sollte, für recht kurz.


@ Esche :

ich hatte zuvor schon versucht, es entsprechend auszudrücken. Mein kurzes Statement, auf welches Du reagiertest war die bereits die 2. Äußerung zur NBL. Hierauf bezog sich die Entgegnung von Nap300.
themrock
Inventar
#7339 erstellt: 06. Nov 2007, 12:56

Wobei Cambridge doch auch von der Insel ist, dann müssten sie doch "ähnlich" klingen, oder?

Keine Ahnung, werden die nicht inzwischen, wie Rotel in China gefertigt?
Okay man könnte noch sagen, die Klangentwicklung hat in England stattgefunden?.

Aber trotzdem mal interessant zu definieren, was der typische Naim-Klang ist und ob es ihn wirklich bei dieser,doch gerade bei Naim immensen Kombinationsvielfalt der Geräte gibt, ganz zu vergessen alte/neue Linien etc.
Gut er soll irgendwie schnell sein, bloß was ist das?
Liest man alleine die letzten Beiträge
SN leicht dunkler im Bass und etwas grollender als eine 200er
200 Kombi soll harsch sein.
5i hat weniger Bass
usw.
Und dies nur bei den Verstärkern, wie noch die verschiedenen CD-Player auf einen Naim-Sound in Kombi mit den unterschiedlichen Verstärkerkombis zu definieren.
Die verschiedenen Boxen vergesse ich jetzt mal und dann noch die Fremdboxen.
Gruß
Ingo


[Beitrag von themrock am 06. Nov 2007, 12:57 bearbeitet]
mitz
Schaut ab und zu mal vorbei
#7340 erstellt: 06. Nov 2007, 13:04

Laut Bedienungsanleitung sind die Tasten "Balance" auf der Fernbedienung für die 122x ohne Funktion. Ich habe nämlich ein ähnliches Problem. Der Linke Kanal ist bei sehr niedriger Lautstärke leiser als der Rechte Kanal. Von daher habe ich die BA schon ausfürlich studiert.



Habe mich mal schlau gemacht:
Die Kanalungleicheiten kommen durch das Poti. Das Problem tritt in letzter Zeit angeblich häufiger auf und ist daher bekannt. Selbstverständlich sollte das nicht so sein und kann daher reklamiert werden.

Die 122x hat tatsächlich keine Balance-Einstellung!
herat
Inventar
#7341 erstellt: 06. Nov 2007, 13:19

mitz schrieb:
Die 122x hat tatsächlich keine Balance-Einstellung!


Wäre auch schwer möglich:


Trotzdem sehr schöner sauberer Aufbau!

Ronald


[Beitrag von herat am 06. Nov 2007, 13:21 bearbeitet]
Schwarzwald
Inventar
#7342 erstellt: 06. Nov 2007, 14:24
jens

ich habe ja eine 202/200 (mit NAPSC) und mein händler hat schon vor einem halben jahr laut gelacht, als ich ihn fragte, ob ich mir mal einen Supernait ausleihen sollte. der SN spielt - ich habe das in den letzten monaten sehr oft auch auf den englischen seiten gelesen - ZWISCHEN 122/150 und 202/200. einige sagen, näher an der einen, andere näher an der anderen kombi.

wenn du v.a. musik hören willst, kauf dir die 202/200. ich habe die beiden noch nicht im vergleich gehört, aber der SN einzeln gegen zwei sehr gute röhren-verstärker hat mich nicht wirklich beeindruckt.

grüße

sw
paffel
Stammgast
#7343 erstellt: 06. Nov 2007, 14:55
moin Christian,

einen laut lachenden Händler empfinde ich als unseriös.
Solche kenne ich auch.

moin
werner
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#7344 erstellt: 06. Nov 2007, 14:56

LP12 schrieb:
... und mit 3 Nap500 erst

:prost


Jaaaa,... das ist der Grad an Dekadez den ich lesen möchte...

Hat das schon mal einer ausprobiert?
paffel
Stammgast
#7345 erstellt: 06. Nov 2007, 14:58
wollte ich,
aber drei 500er haben 2 Jahre Lieferzeit
Schwarzwald
Inventar
#7346 erstellt: 06. Nov 2007, 15:07

einen laut lachenden Händler empfinde ich als unseriös.

wir sind "befreundet". er darf ruhig lachen...

grüße

christian
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#7347 erstellt: 06. Nov 2007, 15:17

themrock schrieb:

Wobei Cambridge doch auch von der Insel ist, dann müssten sie doch "ähnlich" klingen, oder?

Keine Ahnung, werden die nicht inzwischen, wie Rotel in China gefertigt?
Okay man könnte noch sagen, die Klangentwicklung hat in England stattgefunden?.

Aber trotzdem mal interessant zu definieren, was der typische Naim-Klang ist und ob es ihn wirklich bei dieser,doch gerade bei Naim immensen Kombinationsvielfalt der Geräte gibt, ganz zu vergessen alte/neue Linien etc.
Gut er soll irgendwie schnell sein, bloß was ist das?
Liest man alleine die letzten Beiträge
SN leicht dunkler im Bass und etwas grollender als eine 200er
200 Kombi soll harsch sein.
5i hat weniger Bass
usw.
Und dies nur bei den Verstärkern, wie noch die verschiedenen CD-Player auf einen Naim-Sound in Kombi mit den unterschiedlichen Verstärkerkombis zu definieren.
Die verschiedenen Boxen vergesse ich jetzt mal und dann noch die Fremdboxen.
Gruß
Ingo


Das wäre in der Tat mal sehr interessant, den "typischen" Naim Sound zu definieren. Wurde aber ja schon oft genug in diesem Thread versucht. Allerdings ist das Ganze sehr subjektiv vom Empfinden.

Meine Klangerfahrung im Vergleich zu Phonosophie und einigen anderen Herstellern: Die Naims spielen (auch in der unteren Liga) nicht so spitz in den Höhen mit wenig Effekthascherei (ganz übel der Klangeindruck mit einer Focal als Beispiel, die B&Ws habe ich ähnlich in Erinnerung) und völlig ausgeglichen ohne etwas zu unterschlagen. Gerade dieser Spagat zwischen nervig und ausgeglichen, schaffen die Naims ganz gut. Was Schnelligkeit angeht verbinde ich damit Harbeth LS, ich vermute, Spendor ist da ähnlich (wobei ich diese Super Ls von Harbeth gehört hatte an einer 202/200 Kombi). Da springt einen die Musik förmlich an, deer Bass ist knackig ohne zu sumpfen. Sicher spielen da noch der Pre und die Endstufe eine Rolle, sie werden ihren Charakter da auch noch einfliessen lassen, aber grundsätzlich ist das Vorne (also die Quelle) relevant für das Endergebnis. Ähnlich konnte ich es jetzt an den Allaes erfahren, allerdings nicht mit dem CD5 vorne dran, meine Erwartung an den CDX2 ist da also recht hoch, zeigt aber, dass man in der Hirarchie Naims schon ein paar Treppchen überwinden muss, um seinen Klangeindruck erfüllt zu bekommen den man letzten Endes haben will. Kurioserweise spielen aber der Nait5i in Verbindung mit dem CD5i und einer Arriva wieder so ausgeglichen und voll, dass man durchaus ins Überlegen kommen könnte, ob man mehr Geld investieren sollte oder muss.

Hier eine Kombination zwischen den unterschiedlichen Linien zu versuchen ist ziemlich schwer. Andererseits: Will man die alte und die neue Linie wirklich irgendwie mischen? Da setze ich zumindest einen optischen Anspruch und stelle mich auf eine Linie ein. Mein NAIT2 in Verbindung mit dem CD3 war die Eierlegende Wollmichsau, in Verbindung mit den LS waren sie aber sehr stark vom Raum abhängig. Ich hoffe, mich mit den Allaes ein wenig vom Raum und den damit einhergehenden Faktoren etwas unabhängig gemacht habe, meine Vorgänger sind doch etwas klein gewesen. Für die Allae wäre allerdings der Nait2 etwas zu schwach auf der Brust.

Nun ja, meine Ansicht...
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#7348 erstellt: 06. Nov 2007, 15:36
Hallo!
Hier ein kleiner Beitrag als Ex-Naimer. Ich konnte den Vergleich zwischen dem CD5x mit Flatcap2 und dem CDX2 bei mir zuhause an der Kombi 202/200 an Allae erhören/-fahren und musste feststellen, dass es den praktisch nicht gibt. Vielleicht etwas mehr Vordergründigkeit oder Spielwitz aber nicht wirklich relevant. Aber das ist nur meine subjektive Wahrnehmung und Meinung. Vielleicht liegt es ja auch an den Allaes, dass der Unterschied so gering ausfiel.

Gruß
jensl
Hat sich gelöscht
#7349 erstellt: 06. Nov 2007, 15:47
Vielen Dank für die Einschätzungen zum SN / 200-202! Die gehen ja ziemlich weit auseinander: "irgendwo zwischen 202-200 und 282-200 einerseits, zwischen 122-150 und 202-200 andererseits. In der Summe wohl irgendwo im Umkreis der 200er plus/minus x. Richtig?
Zum Naim Sound. Ich habe noch nicht viel Naim-Geräte gehört. Möchte aber grundsätzlich sagen, dass ich auf Nait5i und CD5i (an Harbeth PL3) noch kein Musikstück gehört habe, das sich nicht nachdrücklich ins Gedächtnis eingegraben hat. Vergleichen kann ich diese "Nachhaltigkeit" nur mit einer Erfahrung vor über 20 Jahren, als ich zum ersten Mal eine Spendor LS 3/5a gehört hatte. In diesem Augenblick war Backes&Müller etc. etc. erledigt. Meine Naim Erfahrung kontratsiere ich mit 15 Jahren Camtech Vor/End (heute Audiolab) an Spendor SP1. Sicher nicht schlecht, aber die kleine Naim-Kombi ist weitaus musikalischer, auch wenn sie "objektiv" (vor allem mit dem zu angedickten Bass) nicht heranbkommt.
Der Naim-Sound konkret: Ich beschäftige mich seit 30 Jahren mit Bach, und zwar intensiv und manisch. Unter den Bachwerken bin ich mit der Messe in h-moll, sicher ein Jahrtausendwerk, weite Wege gegangen. Man verfolgt die Entwicklung der Aufführungspraxis, läßt sich von musikalischen Experimenten überraschen und gewinnt irgendwann Maßstäbe: so, genau so soll es sein.
Mit dieser innerlich durchgearbeiteten Musik nun also an Naim /Harbeth. Glaubt mir: dies ist es. Mir ist egal, wie genau nun herumdefiniert wird: Transparenz, Dynamik, Luftigkeit etc. Naim bietet hier, an Bachs Messe h-moll, keine Wiedergabe: Dies ist eine Meditation über Musik. Und wer das kann, der wird sich immer wieder in den Inneneraum der Musik begeben, zu Eric Clapton, zu Miles Davis, zu Mozart. In den Innenraum, wo keine Effekte mehr zählen. Naim kann es.
Schwarzwald
Inventar
#7350 erstellt: 06. Nov 2007, 16:25
das hast du sehr schön geschrieben. aber bach ist wirklich auch ein jahrtausend-genie - man kann eigentlich gar nicht übertreiben, wenn man über ihn schreibt. hast du eigentlich in diesem zusammenhang mal die neue barenboim-einspielung des wohltemperierten klaviers gehört? einfach nur großartig. ich höre nur klavier-werke von bach, aber die sind wirklich monumental. kein wunder, daß das w.t.k. auch als das "alte testament" beschrieben wird, wobei ich bachs musik in all ihren aspekten für gnadenlos modern halte. (sehr empfehlenswert übrigens auch das schweizer DU-heft über ihn - kennst du das bereits?)

man muß sich mal vorstellen, daß man Naim früher als nicht geeignet für klassik beschrieben hat


irgendwo zwischen 202-200 und 282-200 einerseits

das ist totaler quatsch - wer hat das behauptet. das habe ich so nicht gehört (und auch noch nie gelesen...). und: schau dir mal die preise an. es gibt übrigens auch diejenigen (auch händler), die eine 202 einer 282 vorziehen.
ein SN kommt nicht wirklich an 202/200 ran - glaub's mir.

grüße
christian
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#7351 erstellt: 06. Nov 2007, 16:31

Schwarzwald schrieb:
das hast du sehr schön geschrieben. aber bach ist wirklich auch ein jahrtausend-genie - man kann eigentlich gar nicht übertreiben, wenn man über ihn schreibt. hast du eigentlich in diesem zusammenhang mal die neue barenboim-einspielung des wohltemperierten klaviers gehört? einfach nur großartig. ich höre nur klavier-werke von bach, aber die sind wirklich monumental. kein wunder, daß das w.t.k. auch als das "alte testament" beschrieben wird, wobei ich bachs musik in all ihren aspekten für gnadenlos modern halte. (sehr empfehlenswert übrigens auch das schweizer DU-heft über ihn - kennst du das bereits?)

man muß sich mal vorstellen, daß man Naim früher als nicht geeignet für klassik beschrieben hat


irgendwo zwischen 202-200 und 282-200 einerseits

das ist totaler quatsch - wer hat das behauptet. das habe ich so nicht gehört (und auch noch nie gelesen...). und: schau dir mal die preise an. es gibt übrigens auch diejenigen (auch händler), die eine 202 einer 282 vorziehen.
ein SN kommt nicht wirklich an 202/200 ran - glaub's mir.

grüße
christian


Vielleicht muss ich meine Aussage von weiter oben etwas präzisieren bevor ich missverstanden werde: Ich sprach von der Ausstattung sowie vom Look des SN von einer 282 mit Tendenz zur 202. Endstufentechnisch eher Richtung 200 anzusiedeln. Klanglich ist der Unterschied nur tonal zu ermitteln und da muss man seinen Präfarenzen folgen. Mir hat er gefallen auch wenn er NICHT an die 202/200 rankommen KANN, weil alleine schon das Zusammensetzen in einem Gehäuse nachteilig sein kann.

Aber ich bleibe auch dabei: Wer "nur" einen Kasten stehen haben will sollte sich denn SN sehr genau ansehen. Man kann ewig mit ihm glücklich sein (wie mit dem seligen Nait2,... ich könnte mir in den Allerwertesten treten...)...
Schwarzwald
Inventar
#7352 erstellt: 06. Nov 2007, 16:35
new naimy

so hatte ich das auch gelesen...

der SN ist gut - v.a. wenn man den digital-quatsch braucht.

wegen naim2 - kauf dir doch einen neuen. die preise inzwischen allerdings: 4-600 EUR!
paffel
Stammgast
#7353 erstellt: 06. Nov 2007, 17:30
hi folks,
wir hatten Sonntag vor ´ner Woche mal wieder ein Hörerlebnis der besonderen Art:

ein Stammtischfreund besuchte uns und brachte einige CD´s und seine beeindruckende Stimme mit.
CD´s waren u.a. Sampler von verve – wie gemacht für naim. Musik vom feinsten in allen Schattierungen mit drive und zum Nachdenken, langsam und schnell, bekannt und ungewohnt, in hoher Qualität, aber immer lebendig, nicht tot „audiophil“.

Naim CD 5x, FC und 5i gaben ihr bestes, um die Harbeth Monitor 30 zu füttern – und die Teile waren schnell vergessen. Verve-Sampler – ein ganz heißer Tipp.
Dann quälte Jan Garbarek sein Saxophon und uns in den höchsten Quetschtönen – wie im Konzert – die Böxchen brachten´s genauso rüber, gequält aber nicht nervend.
Nun Phantom der Oper. Großes Orchester, volle Pulle, volle Lautstärke, Dramatik ohne Ende – wie festgenagelt saßen wir minutenlang auf der Couch. Puh, war das schön. Man war ganz gefangen.
Dann mal wieder ´nen Gang runter und später ausklingen lassen.
Und Kabel haben wir noch verglichen- ist aber andere Baustelle.

noch mal ganz kurz zu den Boxen (Esche):
kuschelig? ja – bei Nights in white Satin
sanft? ja, bei Meditationsmusik
bedeckt? ganz gewiß – wenn der Ohrenschmalz schon den Hemdkragen küsst

Tiefe, druckvolle Synthie-Bässe? kann er absolut nicht.
Aber die Kombi passt imho bestens, Karsa; der drive und Rhythmik von Naim mit der Verfärbungsfreiheit und Detailfreude und leichtem Schmackes der M 30.
Wenn man als naimie auf der LS-Suche ist und auf tiefste Bässe verzichten kann, dann mal intensiv in der optimalen Aufstellung anhören, vielleicht auch Du, Esche. Deine Beschreibung wirkt immer wie ´ne Datenblattinterpretation –im Gegensatz zum fundierten Bericht über Allae.
Also:
1 m weg von hinten und Seite
2,5 m auseinander
3-4 m Hörabstand
ganz leicht nur eingewinkelt (10 Grad)

Viel Spaß wünscht
werner

das war Hören und Musik empfinden wie im Nirvana, dabei gibt dort ja noch viel köstlicheres Manna, und das soll zur Unzufriedenheit führen?

p.s.
Jens, Dein Beitrag hat mich berührt
plönlein
Stammgast
#7354 erstellt: 06. Nov 2007, 18:13
Hallo.

Ich werde mir wohl einen SN zulegen. Bevor es soweit ist, werde ich aber vorsichtshalber doch noch mal die 202/200er-Kombi zum Vergleich anhören. Eigentlich bin ich ja gegen diverse Kästen im Wohnzimmer, hätte lieber nur einen (wie jetzt den Nait 5i), aber wenn man schon investiert, dann besser nicht so, dass man gleich wieder was zum Bereuen hat.
Tatsächlich spielt pro SN für mich auch der "ganze Digital-Quatsch" eine gewisse Rolle. Denn manche Lieder habe ich nur im iPod. Und vielleicht habe ich dann ja doch mal Lust, die nicht nur über Kopfhörerchen zu mir nehmen zu wollen. Es ist in meinen Augen eben ein durchaus sinnvoller Zusatz - gleichwohl finde ich diese Schalter- und Regler- und Buchsen-Flut weniger schön, aber man sieht sie ja nicht so, wenn man das entsprechende Grün ausknipst.

Gruß, p.
paffel
Stammgast
#7355 erstellt: 06. Nov 2007, 18:32
p.
erzähl doch mal a weng über Deine Hörerfahrung mit SN.
Ein Kriterium für ihn könnte sein, daß der upgrade-Wahn (das noch köstlichere Manna) mit ihm eher zum Stillstand kommt.

moin
werner
JoDeKo
Inventar
#7356 erstellt: 06. Nov 2007, 18:56
Hola,


paffel schrieb:
p.

Ein Kriterium für ihn könnte sein, daß der upgrade-Wahn (das noch köstlichere Manna) mit ihm eher zum Stillstand kommt.

moin
werner


..."für" oder gegen? ...also bei mir ist der Weg das Ziel...

Saludos

Cuauhtemoc
kwaichangtoy
Inventar
#7357 erstellt: 06. Nov 2007, 19:27

plönlein schrieb:
Hallo.

Ich werde mir wohl einen SN zulegen. Bevor es soweit ist, werde ich aber vorsichtshalber doch noch mal die 202/200er-Kombi zum Vergleich anhören. Eigentlich bin ich ja gegen diverse Kästen im Wohnzimmer, hätte lieber nur einen (wie jetzt den Nait 5i), aber wenn man schon investiert, dann besser nicht so, dass man gleich wieder was zum Bereuen hat.
Tatsächlich spielt pro SN für mich auch der "ganze Digital-Quatsch" eine gewisse Rolle. Denn manche Lieder habe ich nur im iPod. Und vielleicht habe ich dann ja doch mal Lust, die nicht nur über Kopfhörerchen zu mir nehmen zu wollen. Es ist in meinen Augen eben ein durchaus sinnvoller Zusatz - gleichwohl finde ich diese Schalter- und Regler- und Buchsen-Flut weniger schön, aber man sieht sie ja nicht so, wenn man das entsprechende Grün ausknipst.

Gruß, p.



also du willst für die zukunft kaufen, dann höre dir beides genau an. frage den händler ob man auch nen i pod an die 202 anschließen kann. ich denke , das die vor/end kobmbi besser klingen wird, auch wenn der sn mehr leistung hat.
kwaichangtoy
Inventar
#7358 erstellt: 06. Nov 2007, 19:28

Cuauhtemoc1969 schrieb:
Hola,


paffel schrieb:
p.

Ein Kriterium für ihn könnte sein, daß der upgrade-Wahn (das noch köstlichere Manna) mit ihm eher zum Stillstand kommt.

moin
werner


..."für" oder gegen? ...also bei mir ist der Weg das Ziel...

Saludos

Cuauhtemoc



bei mir auch, leider
Esche
Inventar
#7359 erstellt: 06. Nov 2007, 20:20
Werner schöner liebevoller beitrag, du hast deinen ls gefunden.

Dennoch würde ich dir raten, den lautsprecher auf dich einzuwinkeln, unter achse verliert er bis zu 10db im wichtigen bereich um 2khz (45 grad außer achse)
Der 20 tmt ist einfach schon zu sehr in sein bündelungsverhalten verfallen, 3khz trennfrequenz sind was für nen 10er mitteltöner.

Auch einen meter abstand halte ich für zu wenig, so wird noch das bassbäuchlein um 200hz angehoben, macht aber warme stimmen

Für mich wär er halt zu brav

Gr.d.a.d.b.


[Beitrag von Esche am 06. Nov 2007, 20:23 bearbeitet]
jensl
Hat sich gelöscht
#7360 erstellt: 06. Nov 2007, 20:20
Also ich habe heute nal mit Music-Line telefoniert. Wollte mal wissen, was die Auswirkungen von Kupplungen (DIN auf Cinch) sind, da ich ohnehin nicht alle Geräte auf einmal umtauschen kann und also Übergänge gestalten muss. Keine ganz gute und keine ganz billige Lösung übrigens: hörbare Klangverluste, 69€.

In diesem Zusammenhang kamen wir auch zur Positionierung des SN. ML: Der SN bildet derzeit die höchste Stufe der 5x Range, er ist trotz gewisser Ableitungen (v.a. der Endstufe, wichtige Unterschiede bei Vorstufe) kein Gerät der Referenz-Range und spielt deshalb klar unterhalb der 202/200. Dies war auch das marktstrategische Ziel von Naim UK: keine Aufweichung der Preise der Reference-Serie durch den SN also. Ähnlich soll es sich mit CD 5x plus FC (oder HC)verhalten, erreicht nicht die Reference Range CDx2.

Das sagt natürlich nichts über Hörerfahrungen und Ansprüche oder praktische Gesichtspunkte (ein Gehäuse, Digitalplatine)

@ Schwarzwald
Das Schlimme ist, das viel Bach in gepuderten Perücken in Wohnzimmern mit barocken Burmester-Anlagen gehört wird. Grauenvoll. Das Du-Heft kenne ich: sehr klasse gemacht! Barenboim ziehe ich mir rein. Danke für den Hinweis!!

@ paffel
jensl
Hat sich gelöscht
#7361 erstellt: 06. Nov 2007, 20:25
@ Esche

unter achse verliert er bis zu 10db im wichtigen bereich um 2khz (45 grad außer achse)
Der 20 tmt ist einfach schon zu sehr in sein bündelungsverhalten verfallen,


Kannst Du das mal erklären? Kannst Du das auch am prakitschen Beispiel veranschaulichen, z.B. Auswirkungen auf die Darstellung von Stimmen, Instrumenten, Raum etc.?
Moonlightshadow
Inventar
#7362 erstellt: 06. Nov 2007, 20:37
Meine BC1 Monitore sind auch eingewinkelt, etwa 40 Grad. Räumlichkeit und Ortung gewinnen dadurch enorm.

Der 15er Bextrene TMT trennt aber auch bei 3 khz.
Esche
Inventar
#7363 erstellt: 06. Nov 2007, 20:41
Die monitor 30 hat bei messungen gezeigt (systembedingt), dass sie empfindlich auf die aufstellung reagiert. Dies rührt vom großen 20cm tmt her, dieser verfällt schon ab ca. 900hz in eine schmälere abstrahlkeule, er bündelt fort an stetig bei 3khz trennfrequenz wird dies dann wie am messschrieb sichtbar. Ein schlechteres diffusschallfeld ist die konsequenz, was wieder eine schlechtere raumanregung beinhaltet.

Der ls darf nicht parallel zum hörer bzw. rückwand stehen (ca. 45 grad )und auch nicht zu hoch. Schon bei 10 grad aus der vertikalen achse (höhe der plazierung) sieht es sogar noch schlechter aus.

siehe:

http://www.inputaudi...arbeth_Monitor30.pdf


Praktisch klingt der ls dann natürlich weicher runder, die abbildung gerät etwas breiter, nicht so scharf umrissen. Eine schlechte aufnahme nervt dann allerdings nicht so schnell. Kann aber klanglich gefallen, in einem harten hörraum klingt das sicher nicht schlecht.

Ist nach neutral gesichtspunkten sicher kein ernstzunehmendes produkt, kann aber klanglich sicher gefallen und darauf kommt es an.


[Beitrag von Esche am 06. Nov 2007, 20:42 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.165