HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
herat
Inventar |
13:22
![]() |
#7263
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Falls Du in Hamburg wohnst, so bin ich lächerliche 1099km (laut Google Maps) von Dir entfernt. Ich wohn in Wien. Ansonsten wärs recht interessant geworden. Ronald |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
16:53
![]() |
#7264
erstellt: 03. Nov 2007, |||
hey ronald, setze nen schönen kaffee auf, i bin gleich da........ ![]() ![]() das ist wirklich sehr schade, hätte mich schon interessiert, ein wenig rum zu spielen und sein wissen zu erweitern. ![]() |
||||
|
||||
herat
Inventar |
17:35
![]() |
#7265
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Milch und Zucker oder ohne? Ja, es ist wirklich schad. Ich kenn hier in Wien nur noch einen mit den ich vergleichen und diskutieren kann (auch lernen, ich kenn mich elektronisch ja nur wenig aus). Ich bin leider abseits der Szene. Ronald |
||||
Nap_300
Stammgast |
17:39
![]() |
#7266
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Die NBL wurde aus dem Programm genommen weil sie von der Herstellung zu aufwendig ist und daher zu teuer wurde der Preis schnellte dann auf 22000 Euro pro Paar und daher wurde sie eingestampft!! Nicht weil sie eine tagesform oder ähnliches hatte. Diese infos sind direkt von Naim Deutschland. |
||||
Nap_300
Stammgast |
17:55
![]() |
#7267
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Du hast mich gefragt ob die 135 clippen also ich habe 12 Jahre lang mit einem paar SBL gehört und nun mit den ProAC D 38 und habe manchmal mit sehr lauten Pegel gehört aber, dass die 135 clippen nö da müsste man schon ls kappas dran hängen die soooo viel saft brauchen das man ein Kraftwerk braucht. Die 135 sind echt klasse ![]() Gruss Peter |
||||
Esche
Inventar |
17:55
![]() |
#7268
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Tach Klär uns auf, was ist daran so aufwendig ![]() Schon 20.000 dm waren ein liebhaberpreis ![]() Gr. die achse des bösen |
||||
Nap_300
Stammgast |
18:03
![]() |
#7269
erstellt: 03. Nov 2007, |||
![]()
Ich gebe nur das bekannt was mir erklärt wurde mehr nicht wie aufwendig das Gehäuse zusammen geschmidet wurde weiss Naim Enland sicher. Aber wenn ich lese das ein ls eine tagesform echt das kann ich nicht glauben ![]() |
||||
Esche
Inventar |
18:23
![]() |
#7270
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Stimmt das habe ich mir auch gedacht, wollte aber nicht nachhaken. ![]() Vielleicht war auch die tagesform des schreibers schlecht ![]() |
||||
mitz
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:27
![]() |
#7271
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Hilfe, ich habe gerade eine 122x und 150x zu Hause zum Probehören. Es macht Spaß, aber: Wenn ich die Lautstärke sehr niedrig stelle (also in etwa so, dass die Musik z.B. beim Telefonieren nicht stört), dann kommt aus dem rechten Kanal plötzlich keine Musik mehr (sehr wohl aber das "Naim-Rauschen"). Links alles ganz normal. Wenn ich den Regler dann langsam hochdrehe, blendet die rechte Box ab einem bestimmten Punkt wieder ein. Ist das bei Euren Naims auch? Kann ja wohl nicht gewollt sein, oder? ![]() Übrigens, die Teilchen sind neu. Danke für Eure Rückmeldung... Michael |
||||
jensl
Hat sich gelöscht |
18:38
![]() |
#7272
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Hallo herat, habt Ihr nicht in Wien mit dem Veltliner den einzigen Wein, der zu Naim passt? - Du solltest hier mal mit solchen Tuning-Tipps rausrücken. @ alle Wenn ich es richtig verstanden habe, hat der SN zwei Lichtleiter-Eingänge. Wenn ich einen DVB-C Receiver (irgendso eine miese, alternativlose Box), oder CDP über Lichtleiter an den SN anschließe, was ist dann der Effekt? (Digitalplatine!) Habe die Verbindung jetzt ganz normal über Cinch hergestellt, geht so. Wie ist überhaupt die Qualität der Lichtleiter Verbindungen allgemein? Hat da jemand Erfahrungen (wenn auch nicht am SN)? Gruß Jens |
||||
Nap_300
Stammgast |
18:52
![]() |
#7273
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Aslo ich höre jetzt über 15 jahre mit Naim aber das ein kanal einfach ausblendet habe ich noch nie gehabt bei meiner 250 seelig ist sie musste ich einmal wegen knistern in die klinik damit. Ich schlage vor wenn deine Naims neu sind geh zu deinem Händler und checke sie dort wenn ein defekt vorhanden ist werden diese umgehend erneuert. [Beitrag von Nap_300 am 03. Nov 2007, 18:53 bearbeitet] |
||||
herat
Inventar |
18:57
![]() |
#7274
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Der wächst hier in den meisten Anbaugebieten und manchen davon hab ich sehr gern, aber mit naim hätt ich ihn noch nie in zusammenhang gebracht. Beim nächsten Fläschchen paß ich auf.
Da kann ich erst einmal die Acoustica Seite empfehlen. Die Tipps die da zusammengetragen wurden stellen den common sense der PinkFishMedia d.i.y. discussion dar: ![]() Der Seiteninhaber Martin Clark ist vor allem genial im Bereich CD Player mods. Das hab ich aber noch nicht gemacht. Ich hatte bisher nur NAC, NAP und Headline in Bearbeitung. Ronald |
||||
Schwarzwald
Inventar |
18:58
![]() |
#7275
erstellt: 03. Nov 2007, |||
das ist ein phänomen der alp-potis, die nicht absolut kanalgleich sind. in deinem fall würde ich sofort reklamieren! grüße schwarzwald der preis für die zitierte 202/200 ist top - sofort zuschlagen. ich rechne für eine 202/200 3200 EUR (jew. 1600 EUR). |
||||
herat
Inventar |
19:07
![]() |
#7276
erstellt: 03. Nov 2007, |||
So ein ähnliche Problem hatte ich mit dem HeadLine. Da war der Poti dran schuld. Bei einer NAC42 hatte ich ansatzweise auch dieses Problem: die beiden Kanale wurden beim Lauterdrehen von 0 an zu unterschiedlichen momenten lauter (ganz leise ging nicht) und kurz später erst sind sie gleich laut, auch hier ist der Poti mangelhaft. Also, wenn Du die Geräte von einem Händler zum Probehören hast, soll er Dir bei gefallen entweder die repariert verkaufen oder Du nimmst einen anderen NAC112x. Ronald |
||||
Esche
Inventar |
19:15
![]() |
#7277
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Falsch von schlecht selektierten ![]() ![]() Aber die arbeit muss auch bezahlt werden ![]() |
||||
Esche
Inventar |
19:51
![]() |
#7278
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Richtig und zwei coax ![]() Wenn du ein quellengerat digital mit dem sn verbindest, findet die digital analog wandlung auf der platine des sn statt. Evtl. sind dann vorteile gegenüber der digitalsektion des quellengeräts möglich. Lichtleiter ist massefrei (vorteil kein brumm) und unterscheidet sich klanglich nicht von coax. Nachteil: mechanisch nicht so belastbar, darf nicht geknickt werden. Gr. d.a.d.b. |
||||
mitz
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:55
![]() |
#7279
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Werde das am Montag beim Händler reklamieren, denn so geht gar nicht. Übrigens "kratzt" das Poti auf den letzten Millimetern kurz vor 0. Habe ich aber auch schon an einer anderen Naim-Vorstufe gesehen. Ist das "typisch"? Michael |
||||
Esche
Inventar |
21:03
![]() |
#7280
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Du banause, du sprichst von britischem high end, knie nieder und flehe um verzeihung ![]() ![]() [Beitrag von Esche am 03. Nov 2007, 21:04 bearbeitet] |
||||
centauro701
Ist häufiger hier |
21:40
![]() |
#7281
erstellt: 03. Nov 2007, |||
@Mitz, Hallo, habe auch diese Kombi, bei mir ist links erst weniger, danach alles okay, meine 122x geht demnächst auf Garantie wieder an ML. Gruß Michael |
||||
Schwarzwald
Inventar |
22:38
![]() |
#7282
erstellt: 03. Nov 2007, |||
bei meiner 202 ist alles perfekt - kann auch sein, daß hier besser selektiert wird. sind aber beides Blue Alps. das würde ich bei einem gerät dieser preisklasse nie hinnehmen... wie gefällt dir denn die 122? und was hattest du vorher? grüße schwarzwald |
||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
22:45
![]() |
#7283
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Sag mal, hast Du denn versehentlich an der Balance Einstellung gespielt? Erkenst Du daran, dass die LED anfängt zu blinken beim Einstellen. Musst mal in der Manual nachlesen, wann sie genau in Mittellage steht. ![]() |
||||
centauro701
Ist häufiger hier |
22:52
![]() |
#7284
erstellt: 03. Nov 2007, |||
@Schwarzwald, ich hatte vorher eine Rotel Kombi aus der aktuellen 10er Serie, Vorstufe Rsp1066, das war zum Musikhören schon mal sehr schlecht, da alles wie unterm Handtuch kam. Verstärker hatte ich zum Schluß sogar den RMB 1092, digitale Endstufe mit 2x 500 W, aber es klang nicht. Player auch den RDV 1092. Alles in allem ein nicht billige Anlage incl Tuner und nochmals einem 5-kanal Verstärker aus dem selben Haus. Aber der Klang vom Naim ist viel aufgelöster, wärmer und druckvoller. Ich hatte vorher die Kef XQ5, jetzt die Reference203 und bin mehr als zufrieden, wenn nicht der Upgradewahn da wäre. Gruß Michael |
||||
Schwarzwald
Inventar |
22:59
![]() |
#7285
erstellt: 03. Nov 2007, |||
komisch, daß die rotels SOOO schlecht spielen sollen. ich haeb das immer für ganz gutes einsteiger hifi (wenn neukauf sein muß) gehalten; ähnlich NAD. hast du schon mal creek 5350, evo oder heed obelisk gehört? auch nicht übel. ich habe mir zum spaß letzte woche einen nait5i ausgeliehen - und das war echt übel nach zwei jahren 202/150x bzw. 200. vorwärts immer rückwärts nimmer. kauf dir doch eine 202 gebraucht und eine 150x neu... oder die 202/200 von weiter oben. grüße sw [Beitrag von Schwarzwald am 03. Nov 2007, 23:56 bearbeitet] |
||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
23:13
![]() |
#7286
erstellt: 03. Nov 2007, |||
Ganz schön fies... ![]() Wann steigst Du auf die 282 um? |
||||
centauro701
Ist häufiger hier |
10:48
![]() |
#7287
erstellt: 04. Nov 2007, |||
@ NewNaimy, leider hat die 122x keine Balanceregelung ![]() Hatte ich auch schon versucht. Gruß Michael |
||||
Esche
Inventar |
11:08
![]() |
#7288
erstellt: 04. Nov 2007, |||
Ist ein ganz normal naimsches ausstattungsfeatcher,so schickt naim auch seine gerätschaften zum test. Da kann schon mal ein poti ein paar db abweichung haben. ![]() sollte natürlich nicht sein, die genauere digitale lautstärkeregelung wurde angeblich aus klanglichen gründen wieder verworfen. ![]() Hast du eigentlich die rotel direkt mit den naim komponenten bei dir zu hause bei gleicher lautstärke verglichen ? |
||||
LP12
Inventar |
12:02
![]() |
#7289
erstellt: 04. Nov 2007, |||
Hi, das würde ich an Naimstelle auch sagen ![]() |
||||
Esche
Inventar |
12:28
![]() |
#7290
erstellt: 04. Nov 2007, |||
Warum, würde mich interessieren ![]() Gr.d.a.d.b. |
||||
Hamburgo
Ist häufiger hier |
12:43
![]() |
#7291
erstellt: 04. Nov 2007, |||
Hallo Ronald, vielen Dank für Deine Antwort, jetzt brauche ich nur noch einen guten Schrauber. Vielleicht macht es ja der Techniker von ML. Mal eine Frage: Hast Du die IXO (mit eigener Stromversorgung, altes 3er Design) oder die SNAXO (=Super NAXO), die ein Zusatznetzteil benötigt, denn es gibt in der Historienabteilung keine NAXO. Auch Dein Hinweis auf das Tuning ist Klasse. Leider reicht mein Englisch nicht aus. Gruß Manfred |
||||
herat
Inventar |
14:12
![]() |
#7292
erstellt: 04. Nov 2007, |||
Hallo Manfred, jetzt hab ich mir auch die Produkthistory der engl. naim Seite angesehen, auch da gibts keine NAXO. Also, die NAXO ist im Prinzip wie die SNAXO, nur daß die Möglichkeit fehlt ein Supercap anzuschließen. Die wurde ermöglicht, indem man die alte Schaltung eben in unterschiedlichte Teile aufsplittete und die Stromzuführung über die Burndybuchse führte. Der Blindstecker macht dann sozusagen eine alte NAXO daraus. Ja, vielleicht macht ML das. Hier in Wien gabs einen Händler, der das auf wunsch machte (jetzt macht er was anderes... Heißt Spittaler und verkauft diese Raumanimatoren). Schade. Die Erklären wären recht gut. Es werden dort für die verschiedensten Gerätegruppen zuerst einmal der Aufbau und die verwendeten Komponenten vorgestellt. Und dann die verschiedenen Möglichkeite selber einzugreifen vorgestellt. Unterteilt in verscheidenste Schwierigkeitsgrade zB drop in replacements für den einfachen 1:1 Austausch (Tantal Koppelkondensatoren gegen BC128, die bei Conrad erhältlich sind) und dann komplexere Umbauten, zB große Folienkondensatoren, oder andere Stromführungen. Es wurde auch versucht, das Ergebnis zu Bewerten (zB 8/10 für 8 von 10 mögl. Punkten). Dann gibts noch übersichten, wo die Bauteile zu kaufen sind und was sie in etwa kosten. Ein sehr guter update ist die konsequente sternförmige Erde, die leider nicht auf der Acoustica Seite vorgestellt wurde. Da werden "einfach" allen Bauteilen die sich eine gemeinsame Massebahn teilen müssen eine separaten Drähten zur zentralen Erde spendiert. Kostet so gut wie nichts (ausser viel Arbeit) und bringt sehr viel. Der Mod wurde von Linnik im PinkFishMedia Forum vorgestellt und ist unter Linniks x-mas mod bekannt. Andere Mods sind einfach der Austausch verschiedenster Widerstände und Kondensatoren auf die Werte der 82 bzw 52. Naim hat in der Hierachie da Unterschiede gemacht, vielleicht um die Hierachien besser voneinander abzugrenzen (warum hat die modernere 102er die selben werte wie die 32er und nicht wie die 82 und noch ältere 52er), vielleicht gibt es auch andere Gründe, mir fehlt einfach das Wissen, was es noch sein könnte und ich denke da zu kurz. Tatsache ist, ändert man die Werte auf die der höherrangigen Vorstufen wirds besser. Und es bleibt beim naimypischen Klangbild! Von dem möchte man ja nicht weg. Die meisten Tipps beziehen sich auf die alten Geräte, denn da bringen Veränderungen am meisten, also gemessen am eingesetzten Kapital. Und ein Gerät das noch unter Garantie steht umzulöten find ich schade. Da verliert man zuviel. Der Wiederverkaufswert ist hinüber und das gleiche Klangerlebnis hätte man viel günstiger auch erreicht. Ronald |
||||
Nap_300
Stammgast |
14:23
![]() |
#7293
erstellt: 04. Nov 2007, |||
Jawohl ![]() ![]() |
||||
Nap_300
Stammgast |
14:28
![]() |
#7294
erstellt: 04. Nov 2007, |||
Also wenn ich das lese mit dem löten und dem herum basteln, hallo so verlieren die Gerätschaften sofort ihren wert ich würde nie so ein Naim Gerät kaufen an dem gebastelt wurde. Peter |
||||
herat
Inventar |
17:54
![]() |
#7295
erstellt: 04. Nov 2007, |||
Hallo Peter, da stimme ich mit überein. Ich würde so ein Gerät auch nicht kaufen. Du weißt ja wirklich nicht, wie da gearbeitet wurde. Deshalb werden auch nur billige alte Geräte normalerweise zum Basteln verwendet. Ich kaufe mir doch nicht um 6000€ eine Vorstufe und mach sie auf und löte daran rum. Das ist so, als würd ich einen Neuwagen zum Crashcarrennen mitnehmen. Was will man auch erreichen? Den möglist guten Klang um möglicht wenig Geld. Die neuen Geräte sind ähnlich den alten aufgebaut, nur Details, die aber klangbestimmend sind, wurden verändert. Eine andere Führung der leiterbahnen und das Ergebnis ist schon etwas anders, usw... Die naim Leute sind gut. Da wirds mit dem Verbessern schwierig. Naim hat diesen Klang durch kosequentes Verbessern 30 Jahre alter Schaltungen erreicht. Aber auch andere, eine ziemlich große Comunity, denkt seit vielen Jahren schon nach, was man tun kann. Vorbild ist weiterhin das Unternehmen in Salisbury. Zum Basteln nimmt man am besten eine alte, gut erhaltene 62er. Die ist eine gute Basis. Oder eine oder 2 NAP140, super. Netzteile sollte man selber machen (die HiCaps, auch wenn sie alt sind, sind viel zu Wertstabil). Wenn man dann einen Schritt geschafft hat, kann man ja schauen, wo bin ich, ist das jetzt bessser als meine 82, 202, 282 oder sonst was. Wenn ja, hast Du gewonnen. Aber nur für Dich. Das updatespiel schaut dann anders aus. Du liest was, einer hat was entdeckt, andere probieren das auch, jeder gibt seine Erfahrung weiter und dann kanns sein, daß Du auch ein besser als vorher klingendes gerät hast. Ich hab bisher keine meine Umbauten berreut. Bin aber selber noch wenig kreativ gewesen, hab nur schon nachgebaut, was andere getestet haben. Es ist wie eine riesige Entwicklungsabteilung. Größer als die in Salisbury. Es ist wie bei Linux. Ronald |
||||
Nap_300
Stammgast |
19:09
![]() |
#7296
erstellt: 04. Nov 2007, |||
Ok wenn das so ist dann klingt es noch interessant aber auch die alten Naim sind ja gute Teile!! Ich habe vor 15 Jahren mit einer NAC 42-5 + Nap 140 angefangen, natürlich zu den heutigen Gerätschaften kein vergleich aber die haben auch schon spass gemacht ![]() Gruss Peter |
||||
Kessedy
Stammgast |
19:16
![]() |
#7297
erstellt: 04. Nov 2007, |||
Echt nicht ![]() ![]() Also beim Nait 5i kann man ja noch ein Auge zudrücken, aber bei der Vorstufe? Nicht das ich das Poti je gebraucht hätte, außer zum checken der Boxenaufstellung und Kanalgleichheit. Aber soviel sollte eigentlich drin sein, oder? Warum die Widerstandsschaltung (digital?) der alten 5er so viel schlechter sein soll? Es gab immerhin keine Kanalungleichheiten. Naja, das Poti ist halt sowas wie ein Nadelöhr für den Klang und ob die klassischen Potis der letzte hifidele Schluß der Weisheit sind? Was ich da bei Accuphase gelesen habe macht da mehr Sinn. Allerdings kann man mir technisch gesehen ja ein x für ein u verkaufen ![]() |
||||
herat
Inventar |
19:37
![]() |
#7298
erstellt: 04. Nov 2007, |||
Hallo Peter, grad weils gute Teile sind. Die Basis des Geräts muß stimmen. Ich fang nicht an Bauteile zu besorgen (das kostet teilweise recht viel zeit) und dann in ein Gerät einzubauen, das von anfang an auf billig gemacht ist - eine Kombi vom Tchibo braucht man nicht angreifen. Bei den alten Naim Geräten ist das Gehäuse sehr gut, die Platinen sind Handgelötet (wenn auch die Leiterbahnen schlechter sind), die Kabelbäume in den alten Geräten sind unvorstellbar schön (bei den neuen sparen sie da schon ein, obwohl sie nich teurer wurden) und vorallem: die Schaltungslogik ist extrem gut. So gut, daß sie seit den 70er Jahren dabeigeblieben sind und noch immer zu den besten am Markt gehören (man muß anerkennen: auch andere Mütter haben hübsche Töchter, trotzdem gefallen mir am besten die naim Töchter). Dann aber sind im laufe der Zeit auch "fehler" eingebaut worden zB um abwärtskompatibel zu bleiben. Das HiCap zwischen Vor und Endstufe ist aus historischen Gründen dort. Wenn unbedingt das Netzgerät aus Gründen der Erdung im Signalweg liegen muß, warum ist das CDPS, das XPS(2) und das 555PS nicht auch im Signalweg??? Oder wurde es so extrem Gemacht wie bei DMN? Dann hat Naim immer die gleichen Bauteile verwendet, da ging die Technik auch weiter, nur die Leistungstransistoren wurden verbessert, was ist mit den Widerständen, den Stromregulatoren (LM317 war in den 70 Jahren eine revolution, aber heute???), die kondensatoren sind ein eigenes Thema (im jeden lehrbuch steht: Niemals Tantal Caps in den Signalweg einbauen, alles aus Salisbury hat nur solche im Signalweg, trotzdem funktionierts, aber auch andere Funktionieren, und ich finde besser, da verlassen wir aber schon den reinen naim Klang ein wenig), ist es noch notwendig geringe Impetanzen der Stromversorgung nur durch riesige Trafos zu erreichen? Gibts nicht smartere Lösungen? usw. usw. Und um diese Fehler kann man sich kümmern, ohne daß der Klang von der naim Linie abweicht. Nur halt besser wirds. LG Ronald |
||||
Esche
Inventar |
20:32
![]() |
#7299
erstellt: 04. Nov 2007, |||
Na wer braucht schon eine digitale die 0,1db genau ist ![]() ![]() Da ich beide arten von lautstärkeregelung bei meinen anlagen habe, kann ich sagen, dass ich diese abweichungsprobleme nicht kenne ![]() Natürlich kann so was nicht klingen ![]() Gr |
||||
mitz
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:12
![]() |
#7300
erstellt: 05. Nov 2007, |||
@ Esche
Oh, habe ich etwas unsensibles geschrieben? Wollte niemanden verunglimpfen... ![]() Falls Du meine Bemerkung zum Poti meinst: ja, es knarzt wirklich und fühlt sich eben einfach nicht nach "britischem high end" an. ![]() Gruß Michael |
||||
LP12
Inventar |
08:30
![]() |
#7301
erstellt: 05. Nov 2007, |||
Hi, rein vom Höreindruck her. Technische Einzelheiten sind mir nicht bekannt, interessieren mich aber auch erst, wenn mir ein LS bei der Hörprobe gefällt. Ich fand die NBL einfach etwas langweilig, gebremst und mehr Klangfarben hätte sie auch vertragen können. Meine Erwartungshaltung war natürlich entsprechend hoch. Das sollte sie aber auch sein bei dem aufgerufenen Preis und der Platzierung in der naimschen Hierarchie. Ähnlich ging es mir leider bisher auch, wenn ich DBL gehört habe. Das beschreibt aber alles nur MEINEN persönlichen Höreindruck. [Beitrag von LP12 am 05. Nov 2007, 08:31 bearbeitet] |
||||
Nap_300
Stammgast |
09:23
![]() |
#7302
erstellt: 05. Nov 2007, |||
Was war denn vor den ls? Naim oder fremdprodukte? Also ich habe schon beide ls gehört und finde nicht das sie gebremst wirken das mit den klangfarben ok ein bisschen aber eben geschmacksache. Ich hatte eine sbl und der wechsel zu meiner jetzigen ProAc D38 war nicht einfach da die sbl sau schnell ist im Bass und punktgenau aber der Höchtöner bei der sbl war schon nicht das gelbe vom Ei das macht die D38 viel besser. Peter |
||||
Nap_300
Stammgast |
09:29
![]() |
#7303
erstellt: 05. Nov 2007, |||
Die Frima Naim muss ja auch ans überleben denken und kann nicht das ganze Pulver verschiessen!! Ich finde es echt gut das noch Tantal Caps verwendet werden obwohl das Rauschverhalten schlechter ist. Das macht den Klang aus mit Op würde es nicht mehr so klingen ![]() LG Peter |
||||
JoDeKo
Inventar |
09:46
![]() |
#7304
erstellt: 05. Nov 2007, |||
Hola,
...wieso? Genau das ist "britisch High End"! ![]() ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc |
||||
lowend05
Stammgast |
11:00
![]() |
#7305
erstellt: 05. Nov 2007, |||
Hi Zusammen! Kurze Beratung erwünscht: Ich könnte relativ günstig an einen gebrauchten Nait 5i kommen. Allerdings bin ich im Moment nicht so flüssig mir den entsprechenden CD Player zu gönnen. Frage: Ist auch mit einem NAD 542 als Player (zunächst) ein guter (NAIM-) Sound zu erreichen? Zumindest Ansatzweise? Bin da ein wenig unsicher, da ja gerade bei NAIM der Kettengedanke ein Teil der Philosophie ist. Danke schon mal und Gruß lowend05 |
||||
herat
Inventar |
12:14
![]() |
#7306
erstellt: 05. Nov 2007, |||
Hallo Peter, stimmt. Das wäre das Ende jeder Firma, wenn sie nicht tröpfchenweise ihre Verbesserungen auf den Markt bringt. Und es läßt 3th party Anbieter wie Avondale Audio gut in ideser Nische leben, denn sie sind so klein, daß sie nicht stören (außer im naim vorum, erwähnung verboten) und doch so groß, daß 1-2 Leute gut davon leben können. Ich finds auch genial, daß sie trotzden oder deswegen so gut klingen. LG Ronald |
||||
Schwarzwald
Inventar |
12:34
![]() |
#7307
erstellt: 05. Nov 2007, |||
achtung es gibt jetzt einen neuen nait5i (siehe homepage naim). selbstverständlich mit i-pod-eingang - war ja klar. soll auch innen überarbeitet sein. grüße sw |
||||
Horst_t
Stammgast |
12:36
![]() |
#7308
erstellt: 05. Nov 2007, |||
Hi Lowend05, Mit einem NAD542 CDP kann man auch Musik hören. Bei mir war es allerdings umgekehrt.. Erst CD5x, dann FCII und dann die komplette Kette..und dann upgrade auf NAC202. Gruss Horst PS: Mach dir keinen Stress, .. Schnäppchen kommen und gehen...Es gibt immer wieder ein gutes Angebot. Ein Freund hatte sogar ein super Angebot für einen neuen Nait 5i inkl. Phono Pre bekommen... [Beitrag von Horst_t am 05. Nov 2007, 12:38 bearbeitet] |
||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
12:47
![]() |
#7309
erstellt: 05. Nov 2007, |||
Ich wusste ja schon immer, dass ich mit meinem iPod nicht so daneben liege... ![]() Aber: Was soll das bringen? Wenn ich unterwegs ein wenig Musik einwerfe ist das Gerät ja i.O., zum konsequenten Musikhören zu Hause leider nicht. Oder ist die avisierte Zielgruppe neuerdings nicht mehr mit CDPs bewehrt sondern nur noch mit iPods als Zuspieler? Wenn sich der Preis nicht wahnsinnig erhöht sicher ein lustiges Gimmick, aber das ist leider nicht zu erwarten. Kann mir die Gespräche im Fachhandel schon vor dem geistigen Auge vorstellen: Sehen Sie, der Vorteil dieses Gerätes ist: Er kann jetzt iPod". "Echt?" "Ja!" "Cool, ich nehme gleich zwei..." |
||||
Schwarzwald
Inventar |
12:59
![]() |
#7310
erstellt: 05. Nov 2007, |||
so ist es. |
||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
13:13
![]() |
#7311
erstellt: 05. Nov 2007, |||
Auf der deutschen Seite ist das Gerät noch nicht eingearbeitet. Kennt schon jemand den Preis? VOLKER? ![]() |
||||
Schwarzwald
Inventar |
13:22
![]() |
#7312
erstellt: 05. Nov 2007, |||
soweit ich weiß bleiben die preise für beide geräte gleich... grüße christian |
||||
klingtgut
Inventar |
13:23
![]() |
#7313
erstellt: 05. Nov 2007, |||
Hallo Thomas, also ich kenne bis jetzt nur den neuen CD 5 i ![]() Aber ich werde gleich mal schauen ![]() Viele Grüsse Volker |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.293