Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
kwaichangtoy
Inventar
#7113 erstellt: 30. Okt 2007, 00:10

centauro701 schrieb:
Hoffentlich verdammt ihr mich jetzt nicht.

Hat jemand schon mal versucht, den CD über einen Röhrensound Converter laufen zu lassen, ähnlich

http://cgi.ebay.de/D...QQrdZ1QQcmdZViewItem

oder etwa

http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEBI:IT&ih=007

wäre eine interessante Spielerei

Grüße
Michael



kannst auch sowas nehmen:

http://translate.goo...hBox%26rlz%3D1I7DVXE
xiongmao
Hat sich gelöscht
#7114 erstellt: 30. Okt 2007, 00:19
Hallo centauro 701,

hatte mal für ein halbes Jahr eine 2. NAP150 neben 112/150/ Flatcap2 und CD5. Bei beiden 150 den Ruhestrom nach ML vorgaben abgleichen lassen. Alle 4 Endstufen hatten unterschiedliche Ruheströme. Habe die 112 und die 2x150 verkauft und bin auf 202/200 umgestiegen. Die 202/200 spielt auf einem deutlich hörbaren höhren Niveau als die 112/150.
Das nächste Update in 2008 ist ein CDX2 für den CD5 und ein Hi Cap für die 202. Das Flatcape2 bleibt für die Stageline.

Gruß
xiongmao
kwaichangtoy
Inventar
#7115 erstellt: 30. Okt 2007, 00:24
das ist leider ein nachteil, der upgrade wahn, aber wenn man dann mal am ziel ist
centauro701
Ist häufiger hier
#7116 erstellt: 30. Okt 2007, 00:29
aber wo ist das Ziel?
Gibt es ein Ende?

Gruß


Der Kompressor ist aber um ein Vielfaches teuerer
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#7117 erstellt: 30. Okt 2007, 00:39

herat schrieb:
Hallo Cuauhtemoc,

ich schreib einmal, auch wenn ich kein naim Expert bin, weil ich einen CDi habe und ihn sehr lange verwendete. Ich sollte mal rangehen ihn zu verkaufen. Glich vorneweg, ich verwende ihn nur deshalb nichtmehr, weil der CDS doch noch besser ist...

Wie ist der CDI. Ich bin weit davon entfernt ein absolutes Gehör zu haben, mich daran zu erinnern, welche Feinheit und Tiefe auf welcher Aufnahme mit welchem System zu finden war. Als ich den CDI das erstemal hörte, wars so, daß mir nichts fehlte (und dabei bliebs). Es war ein absolt stimmiges Klangbild. Du kannst ihn stundenlang zuhören, ohne daß er eine spur anstrengend wirkt und brauchst eigentlich nicht mehr. daß ich trotzdem des CDS kaufte, war eingentlich schwachsinn. Sicher, er ist besser, in allen Bereichen, mehr Details, der Bass viel exakter. Aber wenn du den CDI hörst, glaubst du nicht, daß es noch mehr geben könnte. Niemals vergleichen, einfach damit glücklich sein. Eines der wenigen Naim Geräte, die sozusagen eine Fehlkonstruktion waren, weil Du ewig damit glücklich sein könntest und nicht upgraden willst... Aber wie schon geschriebn, manchmal kann der Virus eben da auch zuschlagen.

Das nächte Positive, er ist zur Zeit unglaublich günstig. Du wirst keinen (ernstzunehmenden) naim CD Player um diesen Preis finden. In letzter Zeit wurde CD3.5 in eBay um einen höheren Betrag versteigert als der fast zeitgleich versteigerte CDI.
Weiterer Vorteil des CDI, zumindest für mich: er ist einer der schönsten CD Player überhaupt. Schon alleine das ist ein Kaufgrund für mich gewesen.
Der mechnische Aufbau ist vorbildlich.

Er ist gemeinsam mit dem CDS der erste CD Player dieser Firma gewesen. Die haben sich jahrelang damit bemüht, wenn schon digital, dann die besten Player überhaupt zu bauen. Haben - ich glaub 10 Jahre - digital verweigert und dann diese Statements auf den Markt gebracht. Der Unterschied zum CDS ist nicht groß: eingebautes Netzteil, kleinere Caps, ein paar Regulatoren weniger, ich glaub, nur OP42 opamps, weniger symetrisches Platinenlayout, die Steuereinheut für den Laser aus Platzgründen unterhalb des Lasers, der Laser gemeinsam mit der Hauptplatine gefedert. Also Feinheiten, das meiste aus Platzgründen. Wenn Du den CDX ansiehst oder gar die kleinen Player, der Unterscheid ist frappierend. Als Wandler wurden die TDA1541A-S1 verwendet, abgesehen von der S2 Version, für viele der beste Wandlerchip überhaupt. Und die OP42 sind auch was recht feines.

Was gibts zu beachten? Es gibt grundsätzlich zwei Versionen. Eine mit dem CDM4 Laufwerk, das ist der ältere und mit dem hütchenförmigen Pucks, und die spätere mit dem CDM9Pro Laufwerk, das hat die niedrigen,eher flachen Pucks. Angeblich soll das CDM9Pro Laufwerk das bessere sein, aber immerhin wurde im CDS immer das CDM4 verbaut. Burmester jedoch schwört bei seinem Spitzenlaufwerk auf das CDM9Pro, die haben sich ein Lager dafür eingerichtet. Allzugroß wird es nicht sien, denn soviele Stück werden die sicher nicht verkaufen können (nicht weil ich glaube, er sein schlecht...).

Mit den Laufwerken sind wir dann auch schon bei den Nachteilen des Gerätes angelangt. Wenn das kaputt geht, Naim kann es angeblich nicht nehr Servicen. Philips hat die Produktion vor Jahren eingestellt. Es gibt am Markt noch Restbestände. Du kannst auch des einfachere CDM9/44 verwenden. Der Einbau ist selber machbar. In pfm findest Du dafür Anleitungen. Angeblich halten Laserdioden nur 10 Jahre. Meine CD Player wissen das aber nicht und funktionieren daher noch immer.

Weitere Nachteil, jeder CDI ist über 10 Jahre als und sollte recappt werden. Das könnte kosten. Ich hab den CDS recappt, also das Netzteil, so wahnsinnig viel Verbesserung ist mir da nicht aufgefallen. Aber was solls.

Zu bedenken ist beim CDI, was bekomme ich um mein Geld und was kostet der nächstbessere in der Hierachie? Also ich schließe alle anderen Hersteller einmal aus. 600-750 kann er kosten, weniger selten, mehr, na ja, selber schuld. Wenn ich jetzt schreibe, die einzigen besseren CD Player von Naim sind CDS, CDSII, CDX2, CDS3 und CD555 (und zwar wahrscheinlich in dieser Reihenfolge) kann das sicher einige Folgepostigs provozieren, wird aber mehrheitlich passen, siehsts du, das es schon recht viel kostet, besseren Klang zu bekommen.

Der CDI ist nicht durch ein externes Netzteil erweiterbar. Könnt sogar ein Vorteil sein.

Baujahr: Schau auf der Naim HP nach, da gibts die History.

Ich hoffe, damit geholfen zu haben.

Ronald


Wie meinst Du das mit dem frappierenden Unterschied zwischen CDI und CDX2? Ist der CDX2 dann besser in Deiner Hierarchie als der CDI?
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#7118 erstellt: 30. Okt 2007, 01:26

kwaichangtoy schrieb:

Oder spare auf den CDS3. Der Step zum CDX2 ist allerdings wahrscheinlich so eklatant dass Du alles Weitere erst einmal aufschiebst.



ja holla thomase, höhen flug???

stimmt die quellen aufzuwerten ist immer das beste, nur sollte man dabei auch mit den beinen auf dem boden bleiben....


das beste ist :
ein größerer cdp und eine größere vorstufe,igendwann dann eine größere endstufe, ist nie verkehrt die hat dann den ls besser im griff, ich sage nur monos :D


Höhenflug....?

Nö, blanker Realismus... habe einen CDS3 schon gesichtet...

Aber zuerst will ich den CDX2 ausprobieren.

Deine Monos scheinen ja eingeschlagen zu haben wie eine Bombe. Wenn ich im Dezember mal oben bin schaue ich bei Dir rein... alleine die Thiels möchte ich mal hören...
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#7119 erstellt: 30. Okt 2007, 01:28

centauro701 schrieb:
aber wo ist das Ziel?
Gibt es ein Ende?

Gruß


Der Kompressor ist aber um ein Vielfaches teuerer


Ja, es gibt ein Ziel, ein Ende. Wenn es im Kopf klick macht und man sich darüber bewusst wird, dass man "sein" Klangziel realisiert hat...

herat
Inventar
#7120 erstellt: 30. Okt 2007, 03:09
@ NewNaimy

Ich meinte den CDX.

Wenn Du den CDX ansiehst oder gar die kleinen Player, der Unterscheid ist frappierend.


Und den in den alten Geräten verwendeten Wandlerchip TDA1541 in der S1 Version, es gab nämlich noch eine S2 Version mit noch engeren Toleranzen. Der wurde bei naim aber nicht im großen Umfang verwendet (es gibt aber einelne Player, bei denen er überraschend eingebaut wurde, ich sah ein Foto von einem CD3 oder CD3.5 mit diesem Superding)

Dich interessiert aber der CDX2. Den hatte ich schon als besser beschrieben.

einzigen besseren CD Player von Naim sind CDS, CDSII, CDX2, CDS3 und CD555


Als Frappierend würde ich den Preisunterschied bezeichnen. Was kostet der CDI jetzt? Sagen wir um die 600-750€. Was kostet ein CDX2? Gebraucht vielleicht 3000? Neu 4600? Ich weiß es nicht. Also das 4-8 fache. Dann das XPS2 4200€. macht dann das 8-12 fache! Preislich sind wir da in einer komplett anderen Liga.

Klanglich? Sicher ist der CDX2 das Gerät, das dem aktuellen naim Sound perfekt wiedergibt. Eine sehr exakte Maschine, trotzdem musikalisch. Im direkten Vergleich dazu (den ich nie hatte, nur nacheinander, und wie gesagt, mein Gedächnis...) würde der CDI klingen, als wäre eine Daunendecke über den Boxen.

Aber ich glaube, wer einen CDX2 in einer aktuellen Kette hat, wird, wenn das Weihnachtsgeld da ist darüber nachdenken ob er sich nicht einen CDS3 zulegen sollte. Ich weiß nicht warum der Upgradevirus gerade bei diesem Gerät so stark ist, aber viele user im engl. naim-forum gingen diesen Weg. Ein großartiger CD Player und trotzdem ist da der Wunsch nach Verbesserung da. Vielleicht auch wegem dem möglichen Zwischenschritt XPS2. Denn mit und ohne merkt man sehr schnell, was noch möglich wäre und extrapoliert daraus den nächten Schritt (seis PS555 oder eben CDS3).

Ich habe auch den CDI in Pension geschickt, aber mehr aus der Laune heraus: das Angebot zum CDS war da, Geld auch, Platz hatte ich, also nahm ich ihn. Er ist auch besser, aber ich hätte es nicht gebraucht. Mir fehlte nichts.

Und entschuldige bitte, wenn ich es verwirrend schrieb.

Ronald


[Beitrag von herat am 30. Okt 2007, 04:23 bearbeitet]
herat
Inventar
#7121 erstellt: 30. Okt 2007, 03:45
@ Moonlightshadow


Ich meinte den Unterschied zwischen CDM9 und 9Pro. Kann aber auch nur vom Lesen berichten. Ich selbst besitze da keine Vergleiche.


Die kodierungen bei Philips waren solcherart: zuerst einmal die Laufwerksfamilie, zB eben CDM4, CDM9 oder aktueller CDM12. Diese Familien waren zueinander inkompatibel, innerhalb aber sprachen sie die selbe Sprache. Die CDM9 Famile umfaßte verschiedene untertypen, zB CDM9/44; CDM9/60 auch CDM9Pro genannt, aber als Typenbezeichnung eben mit /60 (oder /66? ist schon länger her, daß ich es in der Hand hatte); CDM9/63. Diese Untertypen unterscheiden sich dann mehr im Verwendungszweck, also in welche Art von Gerät kommt es rein. Daher wurden auch mechanische Faktoren berücksichtigt. Das CDM9Pro war das stabilste. Es wurde im CDI und in frühen CD2 eingebaut, späte CD2 hatten dann das CDM9/44 drinnen, das weniger robust aufgebaut war und trotzdem noch gut funktioniert.


Dass Naim darüberhinaus öfter die Richtung gewechselt hat, ob im Sound oder sonstiger technischer Überzeugungen/Philosophien ist doch kein Geheimnis. Dass es nur am Wegfall bestimmter Bauteile lag glaube ich nicht.


Diese Weiseit mit den durch wegfall wichtiger Bestandteile bedingten Modellwechsel hatte ich aus langen Diskussionen im engl Naim Forum (und vielleicht auch aus dem PFM Forum). Es gibt auch ein noch alte Sammlungen der J. Vereker Antworten aus dem Forum wo er auf das Thema der Bauteilwechsel bei CD Playern einging. In keinen Bereich änderte die Firma so stark und oft wie bei den CD Playern. Auch die neuhinzugekommenen Normen machten wechsel notwendig (SACD).

Für mich gibts bei den anderen Geräten erst eine echte Charakteränderung beim Wechsel von Olive auf die aktuelle Referenz Serie. (Manche meinen, der Wechsel von den Holden und Fisher Trafos auf Talema wäre heraushörbar und ein klangwechsel, ich hörs nicht.)

Obwohl der elektronische Aufbau der selbe blieb, wirkte es sich aufs Klangergebnis doch aus. Die 500er Serie, die elektronisch gesehen wirklich eine großer Ideologiewechsel ist, klingt hingegen nur besser, stellt aber im Höreindruck keinen Wechsel zur Refernzserien dar. Nur eben noch einen qualitativen Sprung nach vorne.

Warum die aktuelle Referenzserrie so anders ist, ist mir ein Rätsel. Platinenlayout wechselten die früher auch schon. Es blieb der alte naim Klang. Daß es die Gerätefüße oder das Gehäuse sein soll, können sie solange erzählen, wie so wollen, das kanns nicht sein. Und die verwendeten Bauteile sind noch immer die gleichen grausigen. Trotzdem anders.

Ronald
Schwarzwald
Inventar
#7122 erstellt: 30. Okt 2007, 04:18
ronald

findest du den neuen referenz-klang besserm schlechter oder anders? bei mir gibt es nur ein kriterium btw, und d.h. musikalischer oder nicht!


mir ist noch ein super-upgrade eingefallen: power-igel. die 800 EUR scheinen vielleicht saftig, aber der unterschied zu einem FC2 ist dramatisch finde ich. und natürlich hms-wandsteckdosen für 30 öcken.

nochmal zum FC2: die sekundärwicklungen der 200 sind dem FC2 überlegen. MIR gefällt ein FC2 weder am stageline (auch da ist die 202 besser/direkter), noch an der 202. an einer 122 und 112 mag es gut sein, genau wie am CD5 (da fand ich das HC2 zu künstlich und zu artifiziell spielend).

grüße
christian
kwaichangtoy
Inventar
#7123 erstellt: 30. Okt 2007, 10:54

NewNaimy schrieb:

kwaichangtoy schrieb:

Oder spare auf den CDS3. Der Step zum CDX2 ist allerdings wahrscheinlich so eklatant dass Du alles Weitere erst einmal aufschiebst.



ja holla thomase, höhen flug???

stimmt die quellen aufzuwerten ist immer das beste, nur sollte man dabei auch mit den beinen auf dem boden bleiben....


das beste ist :
ein größerer cdp und eine größere vorstufe,igendwann dann eine größere endstufe, ist nie verkehrt die hat dann den ls besser im griff, ich sage nur monos :D


Höhenflug....?

Nö, blanker Realismus... habe einen CDS3 schon gesichtet...

Aber zuerst will ich den CDX2 ausprobieren.

Deine Monos scheinen ja eingeschlagen zu haben wie eine Bombe. Wenn ich im Dezember mal oben bin schaue ich bei Dir rein... alleine die Thiels möchte ich mal hören...



hmm ja das ist nun leider die typische naim krankheit, die sucht nach dem immer besseren, man weiß ja (leider oder auch nicht ) es klingt schon sehr gut aber mit dem nächst größeren klingt es noch besser


der cds3, geiles gerät, den habe ich mal an ner richtig geilen kette gehört (sollte man nicht machen wenn man das geld nicht hat) cds3 + xps2 + 252 + sc + 250.2, wooooow die kette klang richtig richtig gut, einen direckten vergleich zwischen cds3 und cdx2 habe ich noch nicht gemacht, werde ich auch nicht, denn ich habe das geld nicht, und pervers bin ich nicht , also mache ich das wenn erst dann, wenn das geld da ist, aber vorherkommt evtl mal ein xps I/II an den cdx2, oder ein sc, aber dafür muß ich erst mal lotto spielen
kwaichangtoy
Inventar
#7124 erstellt: 30. Okt 2007, 10:55

Schwarzwald schrieb:
ronald

findest du den neuen referenz-klang besserm schlechter oder anders? bei mir gibt es nur ein kriterium btw, und d.h. musikalischer oder nicht!


mir ist noch ein super-upgrade eingefallen: power-igel. die 800 EUR scheinen vielleicht saftig, aber der unterschied zu einem FC2 ist dramatisch finde ich. und natürlich hms-wandsteckdosen für 30 öcken.

nochmal zum FC2: die sekundärwicklungen der 200 sind dem FC2 überlegen. MIR gefällt ein FC2 weder am stageline (auch da ist die 202 besser/direkter), noch an der 202. an einer 122 und 112 mag es gut sein, genau wie am CD5 (da fand ich das HC2 zu künstlich und zu artifiziell spielend).

grüße
christian


ich finde die alten geräte, klingen gut, die neuen aber auch , nur die refernz serie gefällt mir besser
Nap_300
Stammgast
#7125 erstellt: 30. Okt 2007, 11:49
Hallo zusammen habe gerade eure Runde entdeckt und habe schon für mich gelacht weil ich auch dem aufrüst Virus von Naim verfallen bin. Ich besitze auch einen CDI und bin voll zufrieden mehr braucht der Mensch nicht?! Dann kommt dazu das der CDI nur 2te Garnitur ist und mein LP12 die erste Geige spielt und wie!! Ich habe mir gerade eine Nap 300 gekauft die kommt nächste Woche und ich bin gespannt wie der Unterschied zu meinen Seeligen Nap 135 ist. Da ich Lautsprecher von ProAC habe ( Response D38) brauchte ich mehr Dampf vorallem im Bass. Aber sonst einfach sensationell was Naim bietet. Als Vorstufe habe ich eine Nac 52 super Teil vorallem der Phonoeingang, ich habe einmal ein Linn Linto gehabt aber das war mir zu analytisch und zu wenig Luftig und Raum. Ich kann nur sagen wer einmal dem Naim Virus verfallen ist kommt praktisch nicht mehr los ACHTUNG sucht potential

Musikalische Grüsse Peter
kwaichangtoy
Inventar
#7126 erstellt: 30. Okt 2007, 12:00
hallo peter, ist es die nap 300 von ebay? die ohne bild und schlechte artikelbeschreibung??
herat
Inventar
#7127 erstellt: 30. Okt 2007, 12:24
@Schwarzwald


ronald

findest du den neuen referenz-klang besserm schlechter oder anders? bei mir gibt es nur ein kriterium btw, und d.h. musikalischer oder nicht!


Ich finde ihn anders. Ich hatte versucht, ein neues Teil min meine klassische Kette einzubinden und die gesamtharmonie fiel zusammen. Wenn ein Wechsel, dann ein komplettwechsel. Und den kann ich mir jetzt nicht leisten.


nochmal zum FC2: die sekundärwicklungen der 200 sind dem FC2 überlegen. MIR gefällt ein FC2 weder am stageline (auch da ist die 202 besser/direkter), noch an der 202. an einer 122 und 112 mag es gut sein, genau wie am CD5 (da fand ich das HC2 zu künstlich und zu artifiziell spielend).


Ich hab das FC2 nie gehört, nur gesehen (von innen), es ist genauso sparsam aufgebaut wie das FC. Erst das FC2x ist wirklich was anderes. Wenn, dann könnte das was bringen. Das 2x hat jedenfalls 2 komplett getrennte Stromleitungen, also auch für den 2. Stromkreis eigene Siebkondesatoren. Wie das Naim ohne wirkliche Preiserhöhung geschafft hat, wundert mich. Immerhin kosten die beiden neuen zusätzlchen Bauteile sicher 20€...
Scherz beiseite, das alte Flatcap brachte kaum etwas, das FC2 könnt genauso sein, aber vom FC2x könnte man was erwarten. Ob die Kette stimmig ist/wird, bleibt dann den interessenten überlassen zu entscheiden.
centauro701
Ist häufiger hier
#7128 erstellt: 30. Okt 2007, 12:26
Stimmt, was ist aus der Nap 300 geworden?
Ich hatte sie auch unter Beobachten, jetzt ist sie weg!
Ist die wirklich gegangen und zu welchen Preis?
Bin immer noch am Vergleichshören.
Der größte Unterschied ist das starke Brummen auf CD Eingang am 122x im Leerlauf, hat die 202 nicht.
Auch funktioniert die fernbedienbare Lautstärkeregelung wesentlich besser.
Aber nur dafür ein Wechsel?
Das Brummen und die unterschiedliche Lautstärke im leisen Bereich ist ja eh Garantiesache.

Gruß
Michael
Donny
Hat sich gelöscht
#7129 erstellt: 30. Okt 2007, 12:27
Was macht man - wenn man angekommen ist? Es geht ja nicht "nur" ums Musikhören. Die Aufrüsterei ist zwar teuer macht aber auch Spaß (Mir und dem Händler). Ich möchte eigentlich gar nicht ankommen.
centauro701
Ist häufiger hier
#7130 erstellt: 30. Okt 2007, 12:37
Hallo Herat

lässt sich das Flatcap2 auf das 2x nachrüsten?

Gruß
Michael
kwaichangtoy
Inventar
#7131 erstellt: 30. Okt 2007, 12:53
centauro701
lässt sich das Flatcap2 auf das 2x nachrüsten?


das wäre schön. dann könnte man ja auch ne 250 olive zu ner 250.2 machen, optisch geht es aber nicht technisch.

herat: warum kaufst du dir kein olive farbendes hicap? da hast du mehr von als ein flatcap zu kaufen, früher oder später wird das es der fall sein, dann spare lieber einen schritt
kwaichangtoy
Inventar
#7132 erstellt: 30. Okt 2007, 12:56

centauro701 schrieb:
Stimmt, was ist aus der Nap 300 geworden?
Ich hatte sie auch unter Beobachten, jetzt ist sie weg!
Ist die wirklich gegangen und zu welchen Preis?
Bin immer noch am Vergleichshören.
Der größte Unterschied ist das starke Brummen auf CD Eingang am 122x im Leerlauf, hat die 202 nicht.
Auch funktioniert die fernbedienbare Lautstärkeregelung wesentlich besser.
Aber nur dafür ein Wechsel?
Das Brummen und die unterschiedliche Lautstärke im leisen Bereich ist ja eh Garantiesache.

Gruß
Michael


den typ hatte ich mal angschrieben, wollte bilder haben, habe ich auch bekommen, nur einfach von der naim seiter runtergeladen. dann fragte ich ihn nach der seriennummer und bekann nur mist

Yes you can come in Madrid . The only problem I need the money as soon as posible.
Serial# is : 344512
Serial Port : COM1


und geld wollte er vorher haben und lebte auf einmal in madrid, also kompletter mist!
Nap_300
Stammgast
#7133 erstellt: 30. Okt 2007, 13:00
Nein, die Nap 300 ist ganz neu habe mein ganzes Geld investiert von diesem Jahr aber macht nichts ist ja für Naim. Für die Nap 135 habe ich noch einen guten Preis erhalten die Naims sind wertbeständig das macht auch den Gebrauchtmarkt so interessant. Noch was zu den Netzteilen ich empfehle von einem Hicap aufwärts zu inverstieren da sind die Klangverbesserungen wirklich gravierend!!

Gruss Peter
kwaichangtoy
Inventar
#7134 erstellt: 30. Okt 2007, 13:13

Nap_300 schrieb:
Nein, die Nap 300 ist ganz neu habe mein ganzes Geld investiert von diesem Jahr aber macht nichts ist ja für Naim. Für die Nap 135 habe ich noch einen guten Preis erhalten die Naims sind wertbeständig das macht auch den Gebrauchtmarkt so interessant. Noch was zu den Netzteilen ich empfehle von einem Hicap aufwärts zu inverstieren da sind die Klangverbesserungen wirklich gravierend!!

Gruss Peter


welche seriennummer hatten den dein 135er? oder wie alt waren sie?
nicht das ich jetzt deine alten 135er bei mir habe.....
Esche
Inventar
#7135 erstellt: 30. Okt 2007, 13:25

Da ich Lautsprecher von ProAC habe ( Response D38) brauchte ich mehr Dampf vorallem im Bass. Aber sonst einfach sensationell was Naim bietet


echt, die proac hat doch genug wirkungsgrad (gemessen 91,5db)habe sie mit einem creek vollverstärker gehört und kontrolle im bass braucht sie nicht wirklich.

eher freie aufstellung und ordentlich eingewinkelt um die mitten bruchlos zu genießen. (2,8khz, -12db but)

guter ls gefällt mir, wenn auch viel zu teuer

gr. d.a.d.b.
Schwarzwald
Inventar
#7136 erstellt: 30. Okt 2007, 13:48

Der größte Unterschied ist das starke Brummen auf CD Eingang am 122x im Leerlauf, hat die 202 nicht.
Auch funktioniert die fernbedienbare Lautstärkeregelung wesentlich besser.


wie meinst du das? das kann beides nicht sein. ich sage nur musicline. das ist der beste service, den ich jemals erleben durfte...

hast du die vorstufen beide mit der derselben fb bedient? hört sich nach einem batterie-problem an.

grüße

sw
centauro701
Ist häufiger hier
#7137 erstellt: 30. Okt 2007, 13:57
Das Flatcap2 habe ich schon, damit betreibe ich auch die 122x und die 202 abwechselnd seit 3 Tagen.

Die Fernbedienung ist die gleiche, der Lautstärke unterschied nur im sehr leisen Betrieb hörbar, darüber nicht mehr.
Die 202er macht langsamere Potibewegungen, die 122er ist nicht so fein zu regulieren.
Brummen ist sehr stark bei 122x, daher werde ich mal auf Garantie nachbessern lassen.Nur auf CD und AV, bei aux 1 u 2 und Tuner nicht??warum??
Der Wechsel der Vorstufe bringt mich nicht weiter, eher ein Urlaub.

Gruß
Michael
Schwarzwald
Inventar
#7138 erstellt: 30. Okt 2007, 14:48
...du kennst den trick, wie man den poti langsam fährt (doppeltipp auf vol- oder + auf der fb)?

das mit dem brummen ist auf jeden fall nicht okay.

leih dir den powerigel aus - du wirst staunen!

und: ich würde die 122x + FC direkt vergleichen mit der 202 (ohne alles). ein weiteres problem ist, daß du dauernd ausschalten mußt, um das cap zu wechseln.

ist die 202 überhaupt eingespielt? meine war - ohne witz - nach 2/3 monaten erst so weit...

grüße

sw
centauro701
Ist häufiger hier
#7139 erstellt: 30. Okt 2007, 15:01
ja, den Trick mit dem Poti kenne ich.
Die 202 ist von meinem Nachbarn und schon 2 Jahre alt, hängt auch immer am Netz.Heute abend gebe ich sie wieder zurück.
Powerigel, mal schauen, wo ich ihn herbekommen kann zum Test.

Gruß
Michael
herat
Inventar
#7140 erstellt: 30. Okt 2007, 15:21
@kwaichangtoy


herat: warum kaufst du dir kein olive farbendes hicap? da hast du mehr von als ein flatcap zu kaufen, früher oder später wird das es der fall sein, dann spare lieber einen schritt


Ich hatte mir das FC nur wegen dem Gehäuse gekauft, es war billig. Ich wollte darin ein Netzgerät für meinen LP12 und das Prefix unterbringen. Das ganze Projekt hat sich dann aber erübrigt. Und dann bin ich noch zu ästhetisch veranlagt und die runden "Kanten" des FCs passen einfach nicht zum Rest. Und HCs hab ich zur genüge.

Ich bin da ganz Deiner Meinung: Um ein FC zu kaufen muß man wirklich einen besonderen Grund haben (wie zB geschrieben wurde, es passe besser zum CD5 als das HC2). Der Preisunterscheid zum HC ist viel zu gering (1000 zu 1700€) als das man nicht ein wenig länger warten sollte und dann gleich das richtige kauft und dann das alte mit verlust zurückgibt oder verkauft.
herat
Inventar
#7141 erstellt: 30. Okt 2007, 15:59
@centauro701

lässt sich das Flatcap2 auf das 2x nachrüsten?


Zwei Antworten:
Nein, das wird nicht von Naim unterstützt.

Ja, aber dann verlierst Du die Garantie und der wiederverkaufswert sinkt enorm. Auch wenns besser wird. Im FC und FC2 ist so viel Luft drinnen, da kann man sich austoben.

Hier ein Link, leider in englisch und die Bilder sind auch schon verschwunden. Aber nur um andere Meinungen noch zu zeigen:
http://www.pinkfishmedia.net/forum/showthread.php?t=35426

Ronald


[Beitrag von herat am 30. Okt 2007, 16:00 bearbeitet]
centauro701
Ist häufiger hier
#7142 erstellt: 30. Okt 2007, 16:13
Garantie ist nicht so wichtig, habe es eh gebraucht gekauft.
Wenn es nur 2, 3 Dinge zu wechseln oder ergänzen gibt, wäre es interessant.
Wo kann man so eine Anleitung herbekommen?
Ich bin schon am Suchen, aber finde es nicht.
Auch kenne ich den wirklichen Unterschied nicht.
http://www.naim-audio.com/products/flatcap2.html

Gruß
Michael
herat
Inventar
#7143 erstellt: 30. Okt 2007, 16:42
Hallo Michael,

es gibt verscheidenste Wege zum Glück.

Grundlegende Infos über PSUs gibts hier:
http://www.acoustica.org.uk/t/naim/powersupplies.html
und alles andere wichtige zum Thema, wie komm ich mit wenig Geld zum Supernaim:
http://www.acoustica.org.uk/

Dann gibts den Klassiker der Regulatoren, der Jung Regulator (war Entwickler bei AnalogDevices und Audiofreak), hier in der Version von ALW:
http://www.alw.audio.dsl.pipex.com/products.htm
Nur das hat den Nachteil, daß Du einige Zeit in die Bauteilsuche investieren mußt. Das Ergebnis aber gehört zu den besten was machbar ist.. Er rauscht wegiger als eine Akkustromversorgung

Der TeddyReg, der auf einer ganz anderen Überlegung faßt, soll aber ähnliche Ergebnisse liefern. Die Einbauanleitungen sind zwar für das uralte SNAPS, aber im prinzip ist das das gleiche wie das FlatCap.

Jetzt gerade im Bastler (tweaker) Forum ist der TeddyReg Lieblingsthema. Ein lowcost Spannungsregler.
http://www.pinkfishmedia.net/forum/showthread.php?t=39990

Manches mag schlimm ausshen, aber die Accoustica seite ist eine sehr engagiert gepflegte Seite mit den besten Projekten, die die Leute von PFM in den letzten Jahren herausfanden.

Ronald


[Beitrag von herat am 30. Okt 2007, 16:43 bearbeitet]
Kessedy
Stammgast
#7144 erstellt: 30. Okt 2007, 18:21

centauro701 schrieb:

....
Brummen ist sehr stark bei 122x, daher werde ich mal auf Garantie nachbessern lassen.Nur auf CD und AV, bei aux 1 u 2 und Tuner nicht??warum??
....

Gruß
Michael


Hallo Michael,

hast Du ein Gerät am AV-Eingang angeschlossen?
Wenn nicht, hast Du den AV-Eingang aus Versehen auf unity-gain (Bypass zur Endstufe) geschaltet? Wenn ja, kannst Du Dir leicht Brummen über evtl. Doppelerdung einfangen. Die Naims sind üblicher weise über den CD-Ausgang über den CDP geerdet (verstehe das wer will).

Oder hast Du vieleicht einen Sat-receiver dran und die Antennen-Erdung liegt auf einem anderen Potential. Dann müßte allerdings wahrscheinlich jeder Eingang brummen.

Nur so ein paar Gedanken.
Ansonsten ab zum Service.

Grüße
centauro701
Ist häufiger hier
#7145 erstellt: 30. Okt 2007, 21:33
Hallo Hardy,

ich habe tatsächlich einen Surroundreceiver am AV Eingang dran und an dem wiederum hängt auch ein Satempfänger.Unity-gain ist aktiviert.
Wenn ich den 5poligen CD Stecker rausnehme, ist das Brummen weg.
Verstehs wer will, ich nicht.
werde den AV Eingang mal abstecken und schauen, was passiert.
Oder besser alle Eingänge nacheinander weg, dann müsste der Übeltäter leichter zu finden sein.

Gruß
Michael
Nap_300
Stammgast
#7146 erstellt: 31. Okt 2007, 00:32

Esche schrieb:

Da ich Lautsprecher von ProAC habe ( Response D38) brauchte ich mehr Dampf vorallem im Bass. Aber sonst einfach sensationell was Naim bietet


echt, die proac hat doch genug wirkungsgrad (gemessen 91,5db)habe sie mit einem creek vollverstärker gehört und kontrolle im bass braucht sie nicht wirklich.

eher freie aufstellung und ordentlich eingewinkelt um die mitten bruchlos zu genießen. (2,8khz, -12db but)

guter ls gefällt mir, wenn auch viel zu teuer

gr. d.a.d.b.


Schon lustig wenn ich die ProAc einwinkle klingt sie echt schlecht die Mitten gehen verloren?? Ich habe sie einmal mit einer Nap 500 gehört einfach sensationell ein absolut kontrollierter Bass und kontrolle im Bass ist für diesen Laursprecher wirklich ein muss da der Bass zu wummern anfängt. Mit den 135 habe ich bis zu einem Kontrabass schon kontrolle gehabt aber noch weiter im Basskeller da sind sie überfordert ich hoffe mit der 300 ist das nicht mehr.
kwaichangtoy
Inventar
#7147 erstellt: 31. Okt 2007, 00:34
hmm du hast die 300er nicht bei dir zu hause gehört??
Esche
Inventar
#7148 erstellt: 31. Okt 2007, 00:51

Nap_300 schrieb:

Esche schrieb:

Da ich Lautsprecher von ProAC habe ( Response D38) brauchte ich mehr Dampf vorallem im Bass. Aber sonst einfach sensationell was Naim bietet


echt, die proac hat doch genug wirkungsgrad (gemessen 91,5db)habe sie mit einem creek vollverstärker gehört und kontrolle im bass braucht sie nicht wirklich.

eher freie aufstellung und ordentlich eingewinkelt um die mitten bruchlos zu genießen. (2,8khz, -12db but)

guter ls gefällt mir, wenn auch viel zu teuer

gr. d.a.d.b.


Schon lustig wenn ich die ProAc einwinkle klingt sie echt schlecht die Mitten gehen verloren?? Ich habe sie einmal mit einer Nap 500 gehört einfach sensationell ein absolut kontrollierter Bass und kontrolle im Bass ist für diesen Laursprecher wirklich ein muss da der Bass zu wummern anfängt. Mit den 135 habe ich bis zu einem Kontrabass schon kontrolle gehabt aber noch weiter im Basskeller da sind sie überfordert ich hoffe mit der 300 ist das nicht mehr.




was du schreibst ist absolut falsch, du betreibst hier meiner meinung nach nur schleichwerbung und mehr nicht. dein ls ist auf achse recht linear, schon bei 30 grad außerhalb verliert er im oberen mittenbereich bis zu 7db an pegel.
7rm7
Stammgast
#7149 erstellt: 31. Okt 2007, 00:54
Hallo,

ich habe mein FC2 gegen ein HiCap 1 und den NAT 05 Tuner gegen einen NAT 02 Tuner gewechselt. Die Kombination mit 200/202/CD 5x sieht optisch toll aus und klingt Klasse!

Du must halt nur zwei kleine Geräte aus der alten Serie (Olive) kurz vor dem Modellwechsel nehmen, da die Farbe der Frontplatte (mehr silber)leicht verändert wurde.

RMN

PS: Hat jemand einmal den NAT 01 gegen einen NAT 02 Tuner verglichen?
kwaichangtoy
Inventar
#7150 erstellt: 31. Okt 2007, 01:01
ich habe noch gar keinen naim tuner gehört, ist mir aber auchg nicht so wichtig, da ich auf der arbeit radio dudeln lasse, zu haus bin ich mein eigener dj und möchte mir die musik nicht vorschreiben lassen.

wo hast du das hc jetzt angeschlossen?, wolltest du nicht mal auf sony oder so umsteigen?
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#7151 erstellt: 31. Okt 2007, 01:30

kwaichangtoy schrieb:

NewNaimy schrieb:

kwaichangtoy schrieb:

Oder spare auf den CDS3. Der Step zum CDX2 ist allerdings wahrscheinlich so eklatant dass Du alles Weitere erst einmal aufschiebst.



ja holla thomase, höhen flug???

stimmt die quellen aufzuwerten ist immer das beste, nur sollte man dabei auch mit den beinen auf dem boden bleiben....


das beste ist :
ein größerer cdp und eine größere vorstufe,igendwann dann eine größere endstufe, ist nie verkehrt die hat dann den ls besser im griff, ich sage nur monos :D


Höhenflug....?

Nö, blanker Realismus... habe einen CDS3 schon gesichtet...

Aber zuerst will ich den CDX2 ausprobieren.

Deine Monos scheinen ja eingeschlagen zu haben wie eine Bombe. Wenn ich im Dezember mal oben bin schaue ich bei Dir rein... alleine die Thiels möchte ich mal hören...



hmm ja das ist nun leider die typische naim krankheit, die sucht nach dem immer besseren, man weiß ja (leider oder auch nicht ) es klingt schon sehr gut aber mit dem nächst größeren klingt es noch besser


der cds3, geiles gerät, den habe ich mal an ner richtig geilen kette gehört (sollte man nicht machen wenn man das geld nicht hat) cds3 + xps2 + 252 + sc + 250.2, wooooow die kette klang richtig richtig gut, einen direckten vergleich zwischen cds3 und cdx2 habe ich noch nicht gemacht, werde ich auch nicht, denn ich habe das geld nicht, und pervers bin ich nicht , also mache ich das wenn erst dann, wenn das geld da ist, aber vorherkommt evtl mal ein xps I/II an den cdx2, oder ein sc, aber dafür muß ich erst mal lotto spielen :D


Na ja, ich hatte es ja weiter oben schon mal geschrieben: Es ist ja keine Krankheit und wenn es im Kopf Klick gemacht hat, sollte der Updatewahn um sein... und einen CDS3 kann ich mir selbst gebraucht in absehbarer Zeit nicht leisten... da habe ich irgendwie noch andere Hobbies und zwei Kinder... neue Frau... neues Haus... da ist erst einmal Werkzeug auf der Liste und vor allem ist ein neuer iMac gerade angesagt... Der sollte nächste oder übernächste Woche kommen. In dem Zusammenhang interessiert mich ja der SN mit seinem Digitaleingang mal sehr... allerdings ist es ja unmöglich einen zum Probieren zu bekommen. Einen CDX2 bekomme ich auch nicht zum Probieren bei... Wie habt Ihr denn Eure Geräte zum Ausprobieren nach Hause bekommen?
7rm7
Stammgast
#7152 erstellt: 31. Okt 2007, 01:32
Hallo,

ich bin erst mit einem NAT 05 Tuner zum Radio hören gekommen - sehr beeindruckend - ... und der NAT 02 klingt noch einmal um längen besser. Das Sony Studiolaufwerk PSX-9 (siehe Zeitschrift Hörerlebnis Nr. 60) hat einen MC-Vorverstärker und wird direkt an der 202 Vorstufe betrieben.
Die Sony 900 Esprit Vorstufe und 902 Esprit Endstufe habe ich noch nicht mit der Naim Kombination verglichen.

RMN

PS: Du solltest Dir einmal einen Naim Tuner anhören ... Das HiCap1 läuft an der 202 Vorstufe. Als Netzleiste ist ein powerigel angeschlossen.
jensl
Hat sich gelöscht
#7153 erstellt: 31. Okt 2007, 01:37
@ 7m7


und den NAT 05 Tuner gegen einen NAT 02

Wieso das denn? Der aktuelle Tuner ist doch der 05. Kannst Du mal genauer sagen, warum Du zurückgegangen bist?
7rm7
Stammgast
#7154 erstellt: 31. Okt 2007, 02:07
Der aktuelle 05 Tuner klingt sehr gut, sobald man die Geräte direkt vergleicht spielt der 02 Tuner mit mehr Räumlichkeit und das Klangbild löst sich stärker von den Lautsprechern (Magneplanar 1.6), und das obwohl der 02 Tuner etwas leiser spielt als der 05 Tuner.

Der Unterscheid war für mich so gravierend, dass ich mich für die alte Serie entschieden habe.

PS: Ich habe noch einen Thorens/Restek D3 (Wischhoff) Tuner, der noch etwas besser klingt.
Schwarzwald
Inventar
#7155 erstellt: 31. Okt 2007, 03:11
der nat01 spielt wohl noch einiges besser... hat der 02 schon ein eigenes PSU?

jensl: bei den naim-tunern gilt: je älter, desto besser.


schon bei 30 grad außerhalb verliert er im oberen mittenbereich bis zu 7db an pegel.

esche - du verkackeierst uns doch permanent. bist du auf DIN-drogen oder was geht?

und:
die 300 spielt - habs nur beim händler in hamburg kurz gehört - göttlich. hat mir viel besser gefallen als die nap500.



ps> weiß jemand, welches kabel (hersteller?) ich brauche, um einen röhrenvorstufe (zb paragon) an der 200 zu betreiben?

grüße

sw
funny1968
Hat sich gelöscht
#7156 erstellt: 31. Okt 2007, 09:44

Schwarzwald schrieb:


ps> weiß jemand, welches kabel (hersteller?) ich brauche, um einen röhrenvorstufe (zb paragon) an der 200 zu betreiben?

grüße

sw



Einen Lötkolben!
jensl
Hat sich gelöscht
#7157 erstellt: 31. Okt 2007, 11:43
@ 7m7

PS: Ich habe noch einen Thorens/Restek D3 (Wischhoff) Tuner, der noch etwas besser klingt

Ich will aber NAIM !!
Sind denn die Tuner 02 und 05 kabeltauglich (analog)?
lawoftrust
Stammgast
#7158 erstellt: 31. Okt 2007, 12:50
@jensl


der 05 auf jeden Fall und dies auch mit hervorragenden klanglichen Ergebnissen.
jensl
Hat sich gelöscht
#7159 erstellt: 31. Okt 2007, 12:54
Gerade mal mit ML telefoniert: Also der 05 ist kabeltauglich. Jetzt aber der Schock bzgl. CD5x: Es gibt keine Garantie, dass dieser oder andere CDP von Naim SACD Hybrid-CD lesen können (trotz eigenem CD-Layer neben dem SACD-Format). Man solle das ausprobieren. Das ist misslich, denn im Klassik-Bereich wächst die SACD Veröffentlichung massiv (z.B. Bach, Kantatenwerk GA, Suzuki, Beethoven Klaviersonaten GA, Kodama ...).
Habt Ihr da Erfahrungen mit Hybrid SACD-CD, vor allem den 5x betreffend?
kwaichangtoy
Inventar
#7160 erstellt: 31. Okt 2007, 12:57

jensl schrieb:
Gerade mal mit ML telefoniert: Also der 05 ist kabeltauglich. Jetzt aber der Schock bzgl. CD5x: Es gibt keine Garantie, dass dieser oder andere CDP von Naim SACD Hybrid-CD lesen können (trotz eigenem CD-Layer neben dem SACD-Format). Man solle das ausprobieren. Das ist misslich, denn im Klassik-Bereich wächst die SACD Veröffentlichung massiv (z.B. Bach, Kantatenwerk GA, Suzuki, Beethoven Klaviersonaten GA, Kodama ...).
Habt Ihr da Erfahrungen mit Hybrid SACD-CD, vor allem den 5x betreffend?



achte darauf, das beide tonspuren auf der cd sind! habe auch einige aufnahmen als sacd, laufen wunderbar, nur es darf halt keine reine sacd sein, da naim ja keine sacd spur liest.
Nap_300
Stammgast
#7161 erstellt: 31. Okt 2007, 13:11
Habe gerade meine Nap 300 erhalten und angeschlossen es ist eine wucht die 135 werden richtig degradiert so kann ich die nächsten Jahre leben bis halt wieder die Sucht ruft

Gruss Peter
kwaichangtoy
Inventar
#7162 erstellt: 31. Okt 2007, 13:16

Nap_300 schrieb:
Habe gerade meine Nap 300 erhalten und angeschlossen es ist eine wucht die 135 werden richtig degradiert so kann ich die nächsten Jahre leben bis halt wieder die Sucht ruft

Gruss Peter



danke!! dann werde ich doch glatt meine 7 tage alte 135er aus dem fenster schmeißen....
zum glück wohne ich im erdgeschoss....

meinen herzlichen glückwunsch, freut mich das sie dir gut gefällt, haste eigentlich schon mal deine vorstufe gegen die refernz serie verglichen??

oder evtl über einen anderen cdp nachgedacht?? cdsI/II oder cdxI/II???


[Beitrag von kwaichangtoy am 31. Okt 2007, 13:18 bearbeitet]
Schwarzwald
Inventar
#7163 erstellt: 31. Okt 2007, 13:29

haste eigentlich schon mal deine vorstufe gegen die refernz serie verglichen??

angeblich ist ja erst wieder die 552 eine konkurenz zur 52.

grüße

christian
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedhavald2024
  • Gesamtzahl an Themen1.552.647
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.224