HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » OLED - Die Zukunft? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 . 390 . 400 . Letzte |nächste|
|
OLED - Die Zukunft?+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
bigscreenfan
Inventar |
#19058 erstellt: 12. Mrz 2017, 14:59 | |||||||||||
@savini6437: Jeder selbstleuchter verliert mit der zeit etwas an Leuchtkraft. Hab noch eine 12 Jahre alte röhre und 2 plasmas in Betrieb (9 und 10 jahre), fällt aber überhaupt nicht auf. Ist sicher kein k.o. Kriterium für oled. Bevor man das merkt ist entweder schon ein anderes Bauteil abgeraucht oder die Anschaffung eines neuen tv geplant.
|
||||||||||||
hmt
Inventar |
#19059 erstellt: 12. Mrz 2017, 15:01 | |||||||||||
Das gilt nicht nur für Selbstleuchter. Jede Beleuchtung verliert mit der Zeit an Leuchtkraft. Auch LEDs. Die Selbstleuchter müssen eben nur mit der ungleichmäßigen Alterung klarkommen, wie zB mit dem OLED-Algo über Nacht. |
||||||||||||
|
||||||||||||
hagge
Inventar |
#19060 erstellt: 12. Mrz 2017, 15:03 | |||||||||||
Gut, dann reden wir wieder über die Preise, wenn das der Fall ist. Aber wie schon mehrfach gesagt denke ich nicht, dass die OLED-Preise allzu schnell fallen werden. Solange LG noch jedes Panel aus den Händen gerissen bekommt, das sie herstellen, wären sie doch dumm, freiwillig die Preise und damit die Gewinnmarge zu senken. Das wird dann anders, wenn mal der Markt mit OLEDs etwas gesättigt ist, vielleicht noch ein paar mehr Hersteller auf den Markt kommen und natürlich wenn die RGB-Drucktechnik serienreif ist. Aber bis dahin werden die Preise noch ne ganze Weile stabil bleiben.
Wie kommst Du auf dieses schmale Brett? Der Grundgedanke zur Verbesserung der Schärfe bei Bewegungen ist die Tatsache, dass die Anzeigedauer der sichtbaren Bilder verringert wird. Bei BFI geschieht das, indem für eine gewisse Dauer pro Frame Schwarz gezeigt wird, denn wenn kein Licht abgestrahlt wird, kann es auch auf der Netzhaut in einem bewegten Auge keinen Bildeindruck hinterlassen und damit verschmieren. Darum die Dunkelphase. Dass aber die Dunkelphase auf dem gesamten Bildschirm zur gleichen Zeit stattfinden muss, gilt definitiv nicht. Im Gegenteil, verteilt man die Orte, wo es dunkel wird, reduziert sich das Flimmern deutlich. Ich bringe mal ein anderes Beispiel: Man kann durch sogenanntes Frame Rate Control (FRC) Zwischenfarben erzeugen. Die Idee dabei ist, dass man zwischen zwei möglichen Farben schnell hin und her schaltet. Das Auge kann diesen schnellen Wechseln nicht folgen und sieht darum eine Mischfarbe. Spielen wir einen extremen Fall durch, indem wir versuchen, einen mittleren Grauton nur durch die Farben Schwarz und Weiß zu erzeugen (das würde früher z.B. bei Monochrombildschirmen gemacht). Schaltet man schnell genug die Pixel zwischen Schwarz und Weiß um erhält man so ein Grau. Jetzt schlage ich Dir zwei verschiedene Methoden vor, das zu machen. Welche würdest Du sinnvollerweise wählen? - Bei der ersten Methode werden alle Pixel auf einmal für einen Frame schwarz geschaltet und dann alle Pixel auf einmal für den nächsten Frame weiß, dann wieder von vorne. - Bei der zweiten Methode werden die Pixel in einem Schachbrettmuster gesetzt. Also abwechselnd schwarz und weiß, in jeder Zeile um ein Pixel versetzt. Hier wird nun für einen Frame lang dieses Schachbrett gezeigt, und im nächsten Frame das inverse Schachbrett. Dann wieder von vorne. In beiden Verfahren ist das Ergebnis ein mittelgraues Bild. Das Ergebnis ist also im Prinzip das Gleiche. Nur wird das erste Verfahren furchtbar flimmern, weil die durchschnittliche Helligkeit sich von Frame zu Frame extrem ändert. Im zweiten Verfahren wirst Du hingegen praktisch keinerlei Flimmern sehen, weil sich die durchschnittliche Bildhelligkeit von Frame zu Frame überhaupt nicht ändert. Es ist immer die Hälfte der Pixel schwarz und die Hälfte der Pixel weiß. Das erste Verfahren entspricht BFI mit vollschwarzen Frames, das zweite Verfahren BFI mit Scanning-Backlight. Beides liefert das gleiche Ergebnis, aber im zweiten Fall flimmert es weniger.
Ich habe auch nie behauptet, dass das ein prinzipielles OLED-Manko ist. Aber konkret gibt es das momentan noch nicht, also ist es momentan ein Defizit. Wenn BFI bei OLED implementiert wird, dann fällt dieser Negativpunkt natürlich weg. Aber ich kann das doch erst dann nicht mehr als Negativpunkt werten, wenn es wirklich so weit ist.
Also ich habe schon öfters in den vergangenen Jahren bei Sony nachgefragt, warum sie denn keine OLEDs für Endkunden bringen, wo sie doch eine eigene Fertigung haben, die Helligkeit so viel besser als bei den bisherigen OLEDs von LG sei und die Geräte doch im Profibereich eingesetzt werden. Da wurde mir jedes Mal die Alterungsproblematik und die damit gekoppelte notwendige Nachkalibrierung genannt. Das kann man nun natürlich hinterfragen, aber es klingt doch durchaus plausibel.
Siehe oben, wurde mir von Sony-Mitarbeitern so gesagt. Klingt auch einleuchtend. Warum sollte Sony sonst zögern, diese OLEDs auch für Consumergeräte zu bringen? Gruß, Hagge |
||||||||||||
hagge
Inventar |
#19061 erstellt: 12. Mrz 2017, 15:28 | |||||||||||
Das eine geht mit dem anderen einher. Fast jede Lichtquelle wird mit der Zeit dunkler. Das gilt auch für Lichtquellen auf Halbleiterbasis wie LEDs und OLEDs. Dabei spielt nicht das Alter an sich eine Rolle, sondern die Menge des bisher abgegebenen Lichts. Ein OLED-Pixel, das in der Vergangenheit viel Licht abgeben musste, ist prinzipiell etwas dunkler als ein Pixel, das weniger Licht abgeben musste. Im normalen Bildbetrieb mittelt sich das statistisch erstaunlich gut aus, so dass die Pixel ähnlich schnell altern. Problematisch sind Stellen, die entweder überdurchschnittlich oft dunkel sind (z.B. die Cinemascope-Balken) oder überdurchschnittlich oft hell sind (z.B. Bereiche mit Senderlogos oben in den Ecken.) Die altern dann weniger schnell bzw. besonders schnell und haben dann eine andere Helligkeit als der Rest des Bildes. Dann spricht man von Einbrennen. Prinzipiell ist die OLED-Technik von diesem Problem betroffen, aber die Hersteller bauen hier Vorsichtsmaßnahmen ein. Die Pixel werden von Anfang an nicht mit voller Helligkeit betrieben, man hält also eine gewisse Reserve bereit. Und es wird Protokoll darüber geführt, wie viel Licht jedes Pixel abgeben musste. Daraufhin wird die Helligkeit hin und wieder nachgeregelt, also etwas von dieser Reserve verbraucht. Dadurch klappt das in der Praxis erstaunlich gut. Die Frage ist, wie präzise das Protokoll geführt werden kann und wie lange die Reserve ausreicht. Meine Befürchtung ist, dass irgendwann, wenn dann einige Pixel ihre Reserve komplett aufgebraucht haben, es dann rapide mit der Bildqualität abwärts geht. Allerdings ist das pure Spekulation, ein solcher Fall ist in der Praxis noch nicht eingetreten. Insofern ist bei etwas vorsichtiger Benutzung bei OLED vermutlich kein Problem zu erwarten. Und man muss den TV am Strom lassen, denn dieser Ausgleich der Helligkeit (der sogenannte Algorithmus) passiert im "ausgeschalteten" Zustand. Auch bei LCDs ist damit zu rechnen, dass das Backlight mit der Zeit dunkler wird. Aber auch hier kann man dann einfach die Helligkeit etwas nachregeln, denn auch beim LCD wird man nur selten von Anfang an den Bedarf haben, mit voller Helligkeit zu fahren. Also ist auch hier genug Reserve vorhanden. Die Pixel selbst altern bei LCD aber nicht, so dass Einbrenneffekte bei LCD nicht zu befürchten sind. Gruß, Hagge |
||||||||||||
hmt
Inventar |
#19062 erstellt: 12. Mrz 2017, 15:39 | |||||||||||
Ach ja, die lieben Sony Mitarbeiter mal wieder. DER Joker schlechthin. |
||||||||||||
bereft
Inventar |
#19063 erstellt: 12. Mrz 2017, 15:56 | |||||||||||
tja, mal sehen: ein Joint Venture mit Panasonic um RBG OLEDs herzustellen, was schiefgelaufen ist... man kauft halt ungerne WOLEDs beim Konkurrenten..aber man hat erkannt dass die Zukunft den OLEDs gehört. Wieso sollte Sony also groß herumposaunen dass man jetzt OLEDs auf Basis von Panels die der Konkurrent herstellt, verkauft? Klar dass man lieber seine LCDs ins Rampenlicht rückt, schliesslich will man vor allem diese bewerben und verkaufen, die 100 000 OLED Panels die man von LG erstanden hat sind nur ein Prestige Projekt und fallen ökonomisch kaum ins Gewicht. Wie würde die Welt von Sony wohl aussehen wenn man Millionen RGB OLED Panels herstellen könnte? ob das Portfolio immer noch so LCD lastig wäre? [Beitrag von bereft am 12. Mrz 2017, 15:58 bearbeitet] |
||||||||||||
Savini6437
Stammgast |
#19064 erstellt: 12. Mrz 2017, 16:14 | |||||||||||
Vielen Dank für eure Ausführungen, heißt es das die OLEDs immer am Strom bleiben sollten @hagge? |
||||||||||||
bereft
Inventar |
#19065 erstellt: 12. Mrz 2017, 16:33 | |||||||||||
ja, ausserdem ist der Verbrauch im Standby Betrieb schon seit Jahren derart gering dass es nicht die Mühe wert ist aufzustehen und den Stecker zu ziehen. Hier mal ein Einblick in die Produktion von OLED-Panels: https://www.youtube.com/watch?v=sFzLt-03DmU [Beitrag von bereft am 12. Mrz 2017, 16:34 bearbeitet] |
||||||||||||
Forenjunkie
Inventar |
#19066 erstellt: 12. Mrz 2017, 17:56 | |||||||||||
Zimperlich wird mit den Geräten ja nicht gerade umgegangen... |
||||||||||||
Status-X
Stammgast |
#19067 erstellt: 12. Mrz 2017, 18:20 | |||||||||||
Bei OLED Monitoren, die vorwiegend mit statischen Bildern bzw. am PC betrieben werden, gibt es noch zwei andere Phänomene, die sich als nachteilig im Betrieb erweisen. Bekannt ist das sog. "Burn-in", daß irreversibel durch längere einseitige Helligkeits-/Strombelastung bestimmter Bildanteile (z.B. Bildleisten, Logos) zu einem Verlust an Leuchtkraft bzw. zu einer Farbverschiebung führt (Degradation der OLED Pixel/Subpixel). Durch verschiedene Ausgleichsalgorithmen kann man dem entgegenwirken, was aber störend sein kann (Helligkeitsabregelung: Static-ABL, Bildschirmschoner, adaptive Aussteuerungsnachregelung - s.hagge #19061) und auch nicht immer ausreichend funktioniert. Das zweite, nicht permanente Phänomen, ist das sog. "Nachleuchten" (image retention). Hierbei leuchtet nach einige Sekunden dauernder heller und kontraststarker Aussteuerung eines bestimmten Bildanteils, dieser in ggf. nachfolgenden homogenen Flächen als schwaches Positiv/Negativ-Bild nach. Erklärt wird dieses Phänomen durch eine vorübergehende Ladungsträgerverschiebung im Bereich der OLED-Transportlayer. Diese Veränderung verschwindet aber wieder automatisch im Betrieb. An der Verbesserung dieser beiden Probleme, insbesondere für PC-Monitore, wird noch gearbeitet. Hier gibt es Vor- und Nachteile bei verschiedenen OLED-Konstruktionen. [Beitrag von Status-X am 12. Mrz 2017, 18:42 bearbeitet] |
||||||||||||
hagge
Inventar |
#19068 erstellt: 12. Mrz 2017, 18:44 | |||||||||||
Du hast sicher eine bessere Erklärung, warum eine Firma, die OLEDs für Profimonitore herstellt, diese OLEDs nicht auch für den Consumerbereich herausbringt. Ich persönlich finde es eher erstaunlich, wenn man sozusagen zugibt, dass man den Alterungsprozess noch nicht im Griff hat. Und dass man sogar Fremdpanels zukauft, um überhaupt OLEDs verkaufen zu können. Gruß, Hagge [Beitrag von hagge am 12. Mrz 2017, 18:53 bearbeitet] |
||||||||||||
hmt
Inventar |
#19069 erstellt: 12. Mrz 2017, 18:56 | |||||||||||
Nicht ich muss eine Erklärung abgeben, DU musst es. Das ist für dich hier die gleiche Fehleinschätzung wie zur Frage, ob Sony einen OLED herausbringt (hast du abgestritten) oder DV auch per Software ohne spezielleb Chip möglich ist (hast du ebenso abgestritten). Nur weil du hier munter am Spekuliereb bist bedeutdas in keinster weise, dass deswegen deine Behauptungen im Raum stehen und widerlegt werden müssen. |
||||||||||||
Nadir
Inventar |
#19070 erstellt: 12. Mrz 2017, 18:57 | |||||||||||
@hagge Die Antwort ist für mich klar. Es lässt sich nicht Kostendeckent und auch nicht Wetbewerbsfähig produzieren. Das geht zur Zeit mit echtem RGB Oled nicht, da einfach zu aufwändig in der Produktion. Das ist bei den doch relativ kleinen Studiomonitoren und den dafür abgerufenen Priesen noch machbar. Das ganze wird sich vermutlich mit der Drucktechnik mal ändern, solage die aber noch nicht ausgereift ist hat hier LG mit ihrer WRGB mit weisen Subpixel klar die besten Karten. Hier kann LG doch relativ günstig Panel herstellen im vergleich zur echten RGB Technik. [Beitrag von Nadir am 12. Mrz 2017, 18:57 bearbeitet] |
||||||||||||
bereft
Inventar |
#19071 erstellt: 12. Mrz 2017, 18:57 | |||||||||||
habe ich doch schon geschrieben, blind oder einfach nur ignorant? LG hat von Kodak das Patent auf WOLED und das ist schon alles. RGB OLED für den Massenmarkt und dann noch massenweise in 65" ist nunnmal zurzeit nicht möglich, nicht ohne einen enormen Aufwand und dementsprechend heftigen Preise für die Kunden.(Yield Rate etc.) - die Studiomonitore sind ja auch in der Regel eher im 32" bereich oder nicht? Massenweise 32" Panels herzustellen wäre einfach, aber dafür gibts ausser im PC Bereich kaum nachfrage und selbst da: wer zahlt heutzutage tausende Euro für einen 32" RGB OLED? [Beitrag von bereft am 12. Mrz 2017, 18:58 bearbeitet] |
||||||||||||
celle
Inventar |
#19072 erstellt: 12. Mrz 2017, 19:02 | |||||||||||
Weil sie die nicht in Massen herstellen können, insbesondere nicht ab 55". Sony verkauft OLED-Monitore für den medizinischen Bereich. Die werden nicht jedes Jahr ausgetauscht. Das ist eine typische Vertreterantwort. Was man selbst nicht anbietet, kann man nun einmal schlecht verkaufen und promoten. Es existieren mittlerweile 4-5 Jahre Langzeiterfahrungen zu den LG-Geräten. Das Argument ist an den Haaren herbeigezogen.
Aber das Backplane ist das Gleiche und die High-Power-LEDs der aktuellen HDR-LCDs lassen das auch ganz schön ins schwitzen kommen. Zunehmende DSE- und Shadingeffekte sind die Folge. Der Panasonic AXW904 scheint z.B. trotz Kühlung starke Probleme mit der Backplaneabnutzung zu haben. |
||||||||||||
hmt
Inventar |
#19073 erstellt: 12. Mrz 2017, 19:03 | |||||||||||
Richtig, RGB OLEDs werden einfach in Masse nur für Handys hergestellt und selbst da kommt Samsung kaum mit der Nachfrage hinterher. Btw ist der Hersteller von Samsungs Handy AMOLEDs nicht gleich dem Hersteller von Samsung TVs. Es ist der gleiche Konzern, aber nicht die gleiche Firma. Den Zuschlag für die AMOLED Kapazitäten hat nunmal samsung mobile und nicht Samsung Electronics. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass die Displays untauglich als Monitore sind. Tatsächlich werden sie in Laptops und Tablets als solche verwendet. Dass der Sony Pofi OLED nicht in Masse produziert wird, weil der Einbrennt ist eine haltlose Behauptung, die niemand hier widerlegen muss. |
||||||||||||
hagge
Inventar |
#19074 erstellt: 12. Mrz 2017, 19:12 | |||||||||||
Die Software von TVs ähnelt heute immer mehr denen von Smartphones, wo also Dinge wie Updates herunterladen und eben der Ausgleichsalgorithmus bei OLED im anscheinend ausgeschalteten Modus ablaufen. Bei Sony und Philips wird ja sogar direkt Android eingesetzt. Ein Smartphone wird üblicherweise auch nicht komplett ausgeschaltet, und ein Smartphone braucht i.a. ähnlich viel Strom im Standby wie ein aktueller TV. Insofern kann die schaltbare Steckdosenleiste also eher kontraproduktiv sein und im Fall von OLED ist es sogar dringend zu empfehlen, den Strom zumindest nicht gleich nach dem Abschalten des TVs zu unterbrechen. Gruß, Hagge |
||||||||||||
hagge
Inventar |
#19075 erstellt: 12. Mrz 2017, 19:17 | |||||||||||
Ich habe nichts von Austauschen gesagt. Ich habe Nachkalibrieren gesagt. Und medizinische Geräte werden regelmäßig gewartet, da ist also nicht auszuschließen, dass da auch das Display nachjustiert wird. Gruß, Hagge |
||||||||||||
Pit0303
Stammgast |
#19076 erstellt: 12. Mrz 2017, 19:24 | |||||||||||
Echt lustig hier mitzulesen. Irgendwann geht jedes elektronische Gerät kaputt oder lässt in der Qualität nach. Ich glaube kaum, dass es sich LG leisten kann OLEDS zu verkaufen (mittlerweile ja auch an die Konkurrenz) die in der Bildqualität sichtbar stärker nachlassen als ein vergleichbarer LED-TV. Bei uns im WZ und unseren Sitzpositionen könnte ich den OLED an die Wand hängen und müsste den TV nicht wie den Pana 58DXW904 extrem schräg auf das Sideboard stellen. Das ist, obwohl der 904 ein echt toller FS ist, fast ein Grund zum Jahresende hin über die Anschaffung eine OLED nachzudenken. |
||||||||||||
celle
Inventar |
#19077 erstellt: 12. Mrz 2017, 19:48 | |||||||||||
Die LG´s schlagen sich hier tapfer. Kein abnormaler Farbdrift in Langzeittests. Ich bezweifle das ein High-Power-Consumer-LED-LCD der Anforderung einer nicht notwendigen Nachkalibrierung besser entspricht. LG sprach 2015 von einem maximalen Farbdrift von 500K nach 20.000h. Nur weil das Wörtchen organisch in der Bezeichnung vorkommt, heißt es nicht, dass es sich bei den Ermittern um einen schnell abnutzenden Wegwerfartikel handelt. Auch Kohlenstoffverbindungen können eine lange Lebensdauer erreichen und hohe Belastungen aushalten. Der Gedankengang LCD mit LED = langlebig und stabil gegen OLED = problematisch und schnell abnutzend, ist absurd. Sag das doch den Leuten deren High-End-Sony´s kurz nach der Garantie einen irreparablen Defekt aufwießen (gab hier einige in der Kaufberatung, bei denen ich selber geschluckt habe, wie das nach so kurzer Zeit schon sein kann) oder "Beipackstrippe", der sich mit seinem angeblich so langlebigen AXW904 mit zunehmenden DSE-Effekten an den Service wenden muss. Es ist vollkommen egal was man kauft. Irgendwann geht nun einmal jedes Gerät kaputt. Wenn man Glück hat, hat man lange Freude an dem Gerät, wenn man Pech hat dann halt schon kurz nach der Garantie. Sich aber davor einen Kopf zu machen, wann irgendeinem Pixel der Saft ausgeht ist, ist doch krank, zumal wohl der Fall, dass eine LED im Backlight aufgrund irgendeinem Bauteildefektes früher ausfällt ungemein höher ist (weil eben schon oft vorgekommen), als das einem OLED-Panel nicht mehr genügend Helligkeit zur Farbmischung zur Verfügung steht. |
||||||||||||
service
Inventar |
#19078 erstellt: 12. Mrz 2017, 20:25 | |||||||||||
Der wahre Grund ist,Sony hat nur eine Kleinserien-Fertigung, nicht aber für Konsumer TVs benötigten Größen und Stückzahlen. |
||||||||||||
conferio
Inventar |
#19079 erstellt: 12. Mrz 2017, 21:06 | |||||||||||
Was bekommt man für Sony Promotion eigentlich? Der Vergleich mit dem Notebook, speziell für Herrn hagge, war ganz ernst gemeint. Aus der Beschreibung des Notebooks.... IPS-basiertes Notebook-Display, Ich hoffe, das bald OLED Displays angeboten werden können...der Preis für 17 Zoll dürfte sich im Rahmen halten, wenn man bedenkt, das sie nur 1920 mal X haben müssten. 65 Zoll LCD TVs gibt es neu schon ab 600 €...und deswegen kaufen die Leute natürlich LCD. Sony reitet ein totes Pferd. OLED nur für die Profis. Die einzige Konkurrenz wären Nano LEDs...also auch Selbstleuchter |
||||||||||||
hagge
Inventar |
#19080 erstellt: 13. Mrz 2017, 07:09 | |||||||||||
Es wird schon langsam absurd hier. Hier wurden vom User service die Profi-OLEDs mit ihren Helligkeiten und guten Farbräumen als Argument für OLED gebracht und da habe ich gesagt, dass die gewisse andere Nachteile haben wie eben fehlende Farbstabilität über die Zeit. Und dass die darum regelmäßig nachkalibriert werden müssen. Und dass sie darum nicht massentauglich für den Consumermarkt sind und deren Vorteile darum eigentlich auch nicht für Consumergeräte genannt werden dürften. Dann kommt celle daher und sagt, dass die LGs nicht nachkalibriert werden müssen. Hallo es ging um die Sony-RGB-OLEDs! Ich habe kein Wort davon geschirieben, dass die LGs-basierten WOLEDs nachkalibriert werden müssen. Genau darum sind diese ja auch massentauglich und die Sony-RGB-Profi-OLEDs nicht. Und dann sagen ein paar Leute hier, dass Sony die OLEDs nicht kostendeckend produzieren kann und sie nur eine Kleinproduktion haben. Ist doch logisch. Natürlich wird Sony nicht eine Technik auf massentauglich ausbauen, wenn sie wissen, dass sie in der Masse nicht funktionieren wird. Das Eine schließt das Andere also doch nicht aus. Nur weil sie keine Großserienproduktion für ihre OLEDs haben, heißt das doch nicht, dass der Grund dafür *nicht* ist, weil sie die Farbalterung nicht in den Griff bekommen haben. Im Gegenteil, wenn sie alles im Griff hätten, hätten sie sehr wahrscheinlich die Produktion auch ausgebaut. Weil dass OLED gut ist, braucht man Sony glaube ich nicht erst sagen, die waren die ersten, die mit einem Serien-OLED auf den Markt kamen. Dann kommt conferio daher und redet von 500-EUR-LCDs, die die Kunden kaufen. Ich rede hier von Local Dimming TVs, die mehrere Tausend EUR kosten. Um die 500-EUR-LCDs ging es mir noch nie und dass die nichts taugen, da sind wir uns doch einig. Und jetzt sage bitte nicht, dass Du das nicht gewusst hast. Und Dein Beispiel mit dem Laptop, was soll das. Kann der Laptop Local Dimming? Nein, also auch komplett am Thema vorbei. Ich glaube so langsam, ihr wollt mich echt verarschen. Ständig wird irgend was gebracht, was entweder nicht zu dem passt, was ich als LCD-Gerät meine oder meine Aussage bewusst so hingedreht, wie ich sie garantiert nicht gemeint habe. Gibt es hier denn niemand, der mal ernsthaft die Diskussion OLED gegen LOCAL DIMMING LCD besprechen will, wenn es denn schon um LCD gehen soll. Und ich muss nicht ständig über LCD reden, aber wenn hier wieder einer kommt, der einfach nur pauschal "LCDs sind alle untauglich" oder "das Bild vom LCD *kann* gar nicht besser sein" sagt, dann hat er einfach keine Ahnung und man muss das etwas korrigieren. Schließlich lesen hier auch Leute mir, die so einen Quatsch am Ende sonst noch glauben. Gruß, Hagge |
||||||||||||
bereft
Inventar |
#19081 erstellt: 13. Mrz 2017, 07:18 | |||||||||||
Es wird weiter geschwurbelt und alles so gedreht wie es dir passt. Trolle sollte man ignorieren. Junge, Sony, Samsung und Panasonic würden liebend gerne OLEDs verkaufen- was ist daran nicht zu verstehen dass deren RGB OLED Projekte bisher gescheitert sind und LG durch WOLED einen Wettbewerbsvorteil und Vorsprung inne hält? Samsung hat immer noch mit dem RGB Verfahren zu kämpfen undzwar bei der Entwicklung echter QLED, stell dir Vor, QLEDs erfindet das Rad auch nicht neu!(und deshalb wird es echtes QLED aich nicht so schnell geben, trotz der Marktmacht und der finanziellen Möglichkeiten von Samsung) |
||||||||||||
hmt
Inventar |
#19082 erstellt: 13. Mrz 2017, 08:05 | |||||||||||
1. Nochmal: Reine Spekulation. "Nur weil sie keine Großserienproduktion für ihre OLEDs haben, heißt das doch nicht, dass der Grund dafür *nicht* ist, weil sie die Farbalterung nicht in den Griff bekommen haben." Umgekehrt wird ein Schuh draus. Nur weil sie die OLEDs nicht für den Massenmarkt produzieren heisst das nicht, dass es mit der Alterung zu tun hat. 2. Conferio ging es um die Blickwinkel. Da ändert LD nichts dran. Und ja, es nervt, dass hier immer Leute mit Dingen kommen, die nichts mit dem Thema zu tun haben. Der Punkt ist nur, dass DU derjenige bist. |
||||||||||||
Kong2
Inventar |
#19083 erstellt: 13. Mrz 2017, 08:22 | |||||||||||
Ich verfolge die Diskussion schon eine Weile und frage mich warum es immer Persönlich wird. Obwohl ich kein Dipl. Ing. versuche ich der Diskussion zu folgen und konnte z.B aus Hagges Ausführungen eine Menge lernen. Gerade der Vergleich zwischen OLED und High-End LCD`S ist doch spannend, weil man sich hier Preislich nahe ist. Und verstehen, was wo warum passiert, macht mir mittlerweile echt spaß. Das OLED die Zukunft ist, keine Frage. Aber wann ist Zukunft? Und wie sieht SIe denn genau aus. Für mich sind alle aktuellen OLED`s eigentlich noch Vorserienmodelle. Die LCD Technik liegt wahrscheinlich so ziemlich in den letzten Zügen, aber genau darum kann man im Top- Bereich auf ein ausgereiftes langlebiges Produkt hoffen. Hagge hat recht. Wir müssen uns doch mit dem beschäftigen was heute im Laden steht, und nicht was möglicherweise in 5. Das ist doch Kaffeesatzleserei. Zumindest alles was über die kommenden Serien hinausgeht. Lg Udo |
||||||||||||
hmt
Inventar |
#19084 erstellt: 13. Mrz 2017, 08:29 | |||||||||||
In diesem Thread nicht, hier ist das Thema explizit etwas weiter gefasst (siehe Threadtitel). Was hagges Beiträge angeht. Die sind mit so vielen Spekulationen, Halbwahrheiten und Vertriebssprech gespickt, dass du nur denkst, dass du daraus was gelernt hast. Auch er hat in der Vergangenheit schon sehr oft danebengelegt. |
||||||||||||
hagge
Inventar |
#19085 erstellt: 13. Mrz 2017, 08:34 | |||||||||||
Du solltest mal wirklich meine Beiträge durchlesen und nicht einfach nur drauflos posten. *Genau* das habe ich gesagt. Und genau das hast DU nun schon zweimal gesagt und niemand hat Dir widersprochen und dann taugt es auch nicht noch ein drittes Mal als Antwort gegen mich, weil Du ja gar nichts anderes sagst, als was ich sowieso schon gesagt habe. @hmt Nun gut, wenn mir Sony-Leute das gesagt haben, und Du das nicht glaubst, dann ist das Deine Sache. Aber aus meiner Sicht ist es dann nicht spekuliert. Ich fasse nochmal zusammen. Es gibt OLED-Profi-Monitore. Die haben andere, teilweise bessere technische Werte als die Consumergeräte. Es gibt auch Profi-LCDs, für die das ebenfalls gilt. Da diese Profi-Geräte aber für Endkunden nicht zu kaufen sind, sollten deren technische Spezifikationen hier in der Argumentation, wo es um Vor- und Nachteile von Consumergeräten geht, nicht relevant sein. Können wir uns darauf einigen? Wir wissen, dass OLEDs irgendwann in der Zukunft billiger werden dürften. Dass sich dann auch das Verhältnis LCD zu OLED verschieben wird, ist naheliegend. Aber momentan sind die Preise der OLEDs noch auf Höhe der guten LCDs mit Local Dimming, mal leicht drunter, mal leicht drüber. Bis dahin dauert es aber noch eine Weile, also kann auch dieser zukünftige Preisvorteil nicht schon jetzt als Argument für OLED geführt werden. Beide Techniken entwickeln sich weiter. Niemand weiß, was es auf der jeweiligen Seite in Zukunft noch geben wird. Bei LCD tun sich auch immer wieder neue Dinge, wie z.B, die doppelte LCD-Schicht bei Panasonic oder Q-Dots bei Samsung oder auch einfachere Dinge wie hellere Backlights und andere Local-Dimming-Varianten. Bei OLED wird die Effizienz auch kontinuierlich gesteigert und es werden neue Techniken wie das RGB-Printing kommen. Inwieweit das (auf beiden Seiten) jeweils funktionieren wird, ist offen. Aber man sieht, dass auf beiden Seiten noch Potenzial besteht und neue Ideen da sind. Hier irgendeine Seite als tot zu bezeichnen, ist meiner Meinung nach falsch. Bis dahin haben beide Seiten gewisse technische Nachteile, die es bei der anderen Seite nicht gibt. Diese Nachteile zu ignorieren macht keinen Sinn. Man muss diese aber immer auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüfen. Wenn ein Nachteil nur sehr selten vorkommt oder sehphysiologisch keinen Unterschied macht (z.B. keine starken Farben irgendwo bei 0,001cd/m², wo der Mensch sowieso nur noch einfarbig sieht), dann kann man so einen Nachteil als etwas weniger relevant ansetzen. Wobei hier jeder seine eigene Gewichtung hat, man kann das nicht verallgemeinern. Aber zumindest sollte man über gewisse Defizite wissen, damit man überhaupt einschätzen kann, ob das für einen persönlich relevant ist oder nicht. Gruß, Hagge |
||||||||||||
hmt
Inventar |
#19086 erstellt: 13. Mrz 2017, 08:39 | |||||||||||
Logisch, dass dir die Sony Leute das gesagt haben. Dazu hat celle ja schon was geschrieben. Und weil es so schön ist. Keine starken Farben bei 0,001 nits. Das stimmt so auch nicht. 0,001 packt ein LCD erst gar nicht. Die native Grenze bei 120 nits liegt bei 0,04 nits und da fangen die Farben schon früher an zu entsättigen. So ganz ab der Realität ist das also nicht. [Beitrag von hmt am 13. Mrz 2017, 08:59 bearbeitet] |
||||||||||||
Nadir
Inventar |
#19087 erstellt: 13. Mrz 2017, 08:47 | |||||||||||
Und du meinst das dies bei LCDs anders sein wird? Die verlieren auch deutlich an Helligkeit in den ersten 2000h. Ich gehe mal davon aus das die Studiomonitore alle paar hundert Stunden neu kalibriert werden unabhängig vom Typ des Displays.
Es geht hierbei ja nicht nur darum das man die Technik und auch die Produktion im Griff haben muss, sondern die Panels auch Wettbewerbsfähig produzieren kann und genau da hackt es bei den RGB-OLEDs. Da kann LG deutlich günstiger Produzieren da sie keine unterschiedlichen OLED-Emitter für die RGB Struktur aufdampfen muss, sondern für alle Subpixel dieselbe OLED Emitterschicht nutzt. Das hatte LG ja auch selber so bestätigt das dadurch die Herstellung deutlich einfacher und auch günstiger ist. Somit hat es für Sony und auch für Samsung keinen wirtschaftlichen Sinn im großen Stiel OLED Panels zu produzieren wenn diese dann viel zu teurer sind in der Herstellung als die von LG. [Beitrag von Nadir am 13. Mrz 2017, 08:49 bearbeitet] |
||||||||||||
berti56
Inventar |
#19088 erstellt: 13. Mrz 2017, 09:12 | |||||||||||
Mensch Hagge, was machen wir denn hier seit gefühlt 54232 Seiten? Die Nachteile deines LOKAL dimmings gegenüber PIXEL genauem dimming wurden doch nun lange genug hier erläutern und diskutiert.
Was für Quatsch? Daß OLED die Technologie der Gegenwart und Zukunft und LCD Schrott von gestern ist? Na ich hoffe doch stark, daß die Leute das hier glauben und inzwischen auch wissen daß das nur Quatsch für dich ist. |
||||||||||||
joys_R_us
Stammgast |
#19089 erstellt: 13. Mrz 2017, 09:40 | |||||||||||
Wünsche allen einen wunderschönen guten Morgen ! Wollt ihr euch nicht mal beruhigen ? Liebe Grüße aus Berlin |
||||||||||||
berti56
Inventar |
#19090 erstellt: 13. Mrz 2017, 10:05 | |||||||||||
Sind wir es etwa nicht? |
||||||||||||
Status-X
Stammgast |
#19091 erstellt: 13. Mrz 2017, 10:50 | |||||||||||
Das Thema Local Dimming LCD vs. OLED ist jetzt wirklich ausgiebig besprochen. Die technischen Hintergründe dürften jetzt wohl wieder ausreichend aktualisiert sein - das ist auch ok in diesem Thread. Allerdings mischen sich in die Diskussion mittlerweile sehr deutlich persönliche Empfindlichkeiten und vielleicht auch andere Interessenskonflikte. Die "Premium Klasse" der LCD und OLED Geräte liegen beide auf hohem Niveau, es gibt eine sehr dynamische Entwicklung und am Ende entscheidet der Verbraucher meist mit dem Geldbeutel... [Beitrag von Status-X am 13. Mrz 2017, 10:54 bearbeitet] |
||||||||||||
von_Braun
Hat sich gelöscht |
#19092 erstellt: 13. Mrz 2017, 11:03 | |||||||||||
Nein, der Verbraucher entscheidet gar nichts. Wichtig sind im real Globalisierten nur die Wünsche der Großanteilseigner, diese haben von den entsprechenden CEO Adlaten umgesetzt zu werden. Daher ist diese ganze Diskussion um LCD oder OLED völlig überflüssig. Es wird die Technologie übrig bleiben, die auch in der letzten Bangladesh Bruchbude produziert werden kann, weil in naher Zukunft auch chinesische Arbeiter sich nicht mehr in der momentanen Art ausbeuten lassen werden. Viele Grüße |
||||||||||||
Status-X
Stammgast |
#19093 erstellt: 13. Mrz 2017, 11:10 | |||||||||||
Ich höre viel Gesellschaftskritik heraus... [Beitrag von Status-X am 13. Mrz 2017, 11:10 bearbeitet] |
||||||||||||
cine_fanat
Inventar |
#19094 erstellt: 13. Mrz 2017, 11:14 | |||||||||||
Mod bitte den Fred Titel ändern. Das Fragezeichen kann weg. |
||||||||||||
hagge
Inventar |
#19095 erstellt: 13. Mrz 2017, 11:39 | |||||||||||
Ach, hoffnungslos. Du hast es mal wieder nicht verstanden. Nein, bei 0,001 nits spielt die Farbe keine Rolle mehr. Das war ein bewusst überzogenes Beispiel, wo technische Messungen zwar vielleicht noch Unterschiede bringen können, was aber in der Praxis keine Relevanz hat. Das sollte kein konkretes Beispiel für OLED oder LCD sein. Wenn ein TV bei 0,001 nits kaum noch Farbe anzeigt, dann mag das zwar ein technisches Defizit dieser Technik sein, was aber in der Praxis keine große Rolle spielt. Wenn jedoch weit früher, also bei 1 nit oder so die Farbe schon entsättigt, *dann* ist es ein praxisrelevantes Defizit. So, jetzt klarer? Gruß, Hagge |
||||||||||||
von_Braun
Hat sich gelöscht |
#19096 erstellt: 13. Mrz 2017, 11:51 | |||||||||||
So oder ähnlich wird es wohl, ab Ende nächsten Jahres, in diversen OLED Panel Produktionshallen aussehen. http://www.tel.com/product/fpd/inkjet/elius.htm Viele Grüße |
||||||||||||
meistro.b
Inventar |
#19097 erstellt: 13. Mrz 2017, 11:55 | |||||||||||
Es wird genau das Hergestellt was der Endverbraucher kauft, wobei hier der Preis eine erhebliche Rolle spielt . Und zum Thema OLED und High End LCD/LED: Ich betreibe dieses Hobby seit gut 30 Jahren habe vieles kommen und gehen gesehen. Was ich hier nicht verstehen kann ist das einige Leute extrem eine Technik verteidigen bis aufs Blut. Ich komme aus dem plasmalager hatte den Pioneer Kuro der zu seiner Zeit recht gut war. Mir persönlich ist die Darstellungstechnik völlig Wurscht. Und obwohl ich vorher einen Plasma hatte, habe ich mich Sep. 2016 für den Sony ZD9 entschieden , weil er für mich derzeit das beste Bild hat . Und mein lieber "hmt" mein ZD9 hat kein DSE , ich schreibe auch nicht andauernd im OLED Fred das das Bild in dunklen Szenen absäuft Wie hagge schon geschrieben hat, jede Technik hat vor und nachteile. Und ja, ich habe mir Wochenlang alle aktuellen OLEDs und Lcds angeschaut und verglichen . Ich bin mir schon fast sicher das in 5 Jahren der OLED TV das Bild liefert das mir zusagt. |
||||||||||||
Nui
Inventar |
#19098 erstellt: 13. Mrz 2017, 12:15 | |||||||||||
Darf ich fragen wo und wie du die verglichen hast?
Was müsste sich denn ändern? |
||||||||||||
bereft
Inventar |
#19099 erstellt: 13. Mrz 2017, 12:38 | |||||||||||
Das ist richtig. Daher hat echtes QLED meiner Meinung nach auch keine Chance gegen OLED, weil bis Samsung echtes QLED marktreif in Serie produzieren kann sind OLEDs so gut und so günstig zu produzieren, dass der Preis der entscheidende Faktor sein wird was sich durchsetzen wird. QLED führt Samsung in eine Sackgasse. und an hagge: du scheinst aber das gelesene nicht zu verstehen: Sony kann eben nicht nach belieben entscheiden (RGB-)OLEDs zu produzieren, denen sind die Hände gebunden und die haben nicht die finanziellen Mittel. Du stellst es nur immer so hin als könnte Sony von heute auf morgen RGB OLEDs auf den Markt werfen und das wollen sie angeblich nicht weil sie viel lieber LCDs Produzieren und diese für die bessere und zukunftssichere Technologie halten. |
||||||||||||
meistro.b
Inventar |
#19100 erstellt: 13. Mrz 2017, 12:56 | |||||||||||
Zu Frage 1 : Ich bin mit eigenem Material auf USB und einer Farbtonkarte bewaffnet in verschiedenen Läden gewesen . Zum Beispiel Elbe Einkaufzentrum in Hamburg. Warum eine Farbtonkarte : weil man so recht gut den Schwarzwert ermitteln kann. Habe Beruflich unter anderem mit Farben zu tun. Zu Frage 2 : Das erste war eine etwas schlechtere Bewegtdarstellung und was mir sofort auffiel war, das das Bild in dunklen Szenen abgesoffen ist ,also die durchzeichnung von Objekten. Und zuletzt war die Helligkeit ausschlaggebend . Hätte es den ZD9 nicht gegeben hätte ich mit sicherheit ein OLED gekauft. |
||||||||||||
hagge
Inventar |
#19101 erstellt: 13. Mrz 2017, 13:07 | |||||||||||
Nein *Du* liest nicht. Ich sage, Sony hat die Alterungsproblematik bei RGB *nicht* im Griff und deshalb können Sie *keine* OLEDs für Consumer herstellen, selbst wenn sie wollten. Für Profi-Monitore ist diese Technik aber sehr gut geeignet. Und deshalb investiert man auch weiter bei LCD und deshalb kauft man OLED-Panel für den Consumerbereich zu, weil man sehr wohl weiß, dass OLED eine gute Technik ist. Vielleicht weißt Du das nicht, aber Sony war der erste Hersteller überhaupt, der 2008 (!) einen serienfähigen OLED-TV auf den Markt gebracht hat. Zwar klein und sauteuer, aber immerhin. Denen muss man also nicht erst erzählen, wie gut OLED ist. Die waren Vorreiter und Wegbereiter, lange bevor LG damit angefangen hat! Das ist ja der Grund, warum ich das mit der Alterung durchaus für plausibel halte. Die damaligen OLEDs hatten allesamt nach einem Jahr einen Farbstich. Was unter anderem der Grund war, warum Sony sich aus dem Consumer-OLED-Geschäft wieder zurückgezogen hatte, neben der Tatsache, dass der Markt damals noch nicht reif für OLED war. Da diese OLED-Technik von damals meines Wissens bei Sony nur weiterentwickelt, aber nicht grundlegend geändert wurde, kann das mit den Farben auch heute bei den Profi-OLEDs von Sony noch durchaus ein Thema sein. Bei Samsung gab es auch ähnliche Probleme, weshalb auch die sich wieder vom OLED-MArkt zurückgezogen haben. Insofern verstehe ich nicht ganz, warum das hier wieder von allen als Spekulation und völlig unwahrscheinlich abgetan wird. Vermutlich weil so etwas am fehlerfreien Image von OLEDs kratzen würde, obwohl es die Consumergeräte auf LG-Basis doch überhaupt nicht betrifft. Wie auch immer, ich habe jetzt genug von dem Thema. Gruß, Hagge |
||||||||||||
joys_R_us
Stammgast |
#19102 erstellt: 13. Mrz 2017, 13:21 | |||||||||||
|
||||||||||||
Nui
Inventar |
#19103 erstellt: 13. Mrz 2017, 14:03 | |||||||||||
Das folgende ist keine ernsthafte Kritik an deiner Entscheidung, auch wenn es sich so ließt. Ich kann von hier nicht beurteilen ob du die richtige Entscheidung getroffen hast
Was für Lichtverhältnisse herrschen dort? Ich frage, weil Märkte üblicherweise unbrauchbare Lichtverhältnisse aufweisen, die eine sinnvolle Beurteilung der Geräte unmöglich machen. Zumindest für Leute und deren Zimmer, die ich kenne. Im Laden sind höhere Helligkeiten nötig und sinnvoll. Die Durchzeichnung ließe sich für den Laden anpassen, das passiert aber nicht. Geräte mit höher eingestellter Helligkeit haben hier einen Vorteil, wenn alle anderen Paramter gleich wären. Schwarzwert ist bei solchen Bedingungen nicht beurteilbar, da dieser insbesondere bei OLED so dunkel ist, dass er unter keinen Bedingungen mehr erkennbar ist (wenn entsprechend eingestellt). Was man also beurteilt ist wie gut die Lichtfilter gegen das Ladenlicht ankommen. Bei anderer oder wenig Beleuchtung ist das zB irrelevant. Weißt du welche Einstellungen bei den beiden TVs verwendet wurden? Du musst sie nicht nennen, möchte nur wissen, ob du das eingesehen hast. Was mich halt stört ist, dass diese Ladenbedingungen üblicherweise schlecht zur Beurteilung von TVs sind. Mein aktueller TV sähe mit seinen Einstellungen in einem Laden total lächerlich aus, weil der für das andere Extrem, Dunkelheit, ausgelegt ist.
Was ist denn dabei herumgekommen? Die Farbtonkarte hängt doch auch von der Beleuchtung ab.
Die gefällt mir persönlich auch nicht. Auch wenn nicht unbedingt aus den gleichen Gründen War auch der Grund warum ein LG OLED Besitzer zu einem ZD9 gewechselt ist. Dies hat nichts mit deiner Entscheidung zu tun: Bewegungsdarstellung hat wenig Relevanz für die Zukunft, weil das mit OLED nichts zu tun hat. OLED liefert sogar die bessere Grundlage. Sony könnte mit OLEDs zum Beispiel eher ein besseres Bewegtbild produzieren als Sony das mit LCDs kann . Ist also nur eine Frage der Zeit bis es da mehr Optionen gibt. Und Philips scheint dies gerade zu zeigen. [Beitrag von Nui am 13. Mrz 2017, 14:04 bearbeitet] |
||||||||||||
bereft
Inventar |
#19104 erstellt: 13. Mrz 2017, 14:43 | |||||||||||
Jep laut hdtvtest das grösste plus des 901f oled von philips: beste Bewegungsdarstellung |
||||||||||||
meistro.b
Inventar |
#19105 erstellt: 13. Mrz 2017, 14:48 | |||||||||||
Genau, es ist alles eine Frage der Zeit. Deswegen habe ich auch geschrieben das der ZD9 für mich derzeit der beste Tv ist. Das beste Gesamtpacket war für mich der ZD9 . Und natürlich kann man mit einer Farbtonkarte bei der Ladenbeleuchtung den Schwarzwert mit einem geschulten Auge recht gut ermitteln ,da man ein Bezugspunkt hat Einstellungen wurden natürlich an den TVs vorgenommen. Also nochmal mir ist die Darstellungstechnik egal. Zum Schluss muss mir das Bild gefallen . Auch bin ich auf den Sony A1 gespannt wie der sich im vergleich zur Konkurenz schlägt |
||||||||||||
Nui
Inventar |
#19106 erstellt: 13. Mrz 2017, 15:13 | |||||||||||
Du siehst aber nicht was der TV bei Schwarz noch selbst ausstrahlt, sondern was der Lichtfilter noch reflektiert. Das kann natürlich relevant sein. Bei Licht im Raum ist sogar nichts anderes relevant bei OLED, weil deren Schwarzwert eben so dunkel ist. Nur sieht es zu hause anders aus. Aber was hat dein Test denn nun ergeben? Du hast doch den Sony und LG verglichen. Ich bin wirklich nur neugierig
Ich habe aktuell keinen Grund dir da nicht zu glauben. Wäre es mir prinzipiell auch. Nur gibt es natürlich einen direkten Zusammenhang zwischen Technik und Ergebnis. In meinem Fall sind die Vorteile von LCD unnütz und Nachteile besonders auffällig. Aber das ist nur mein Fall. Zumal ich aktuell noch warte. Ich muss ich mir also noch keine Gedanken über Kompromisse von echten Geräten machen |
||||||||||||
Slatibartfass
Inventar |
#19107 erstellt: 13. Mrz 2017, 15:29 | |||||||||||
[quote="Nui (Beitrag #19106)"][quote="meistro.b (Beitrag #19105)"]Bei Licht im Raum ist sogar nichts anderes relevant bei OLED, weil deren Schwarzwert eben so dunkel ist. [/quote] Der Schwarzwert meines OLED ist nicht nur dunkel, sondern eben schwarz. Bei z.B. einer Astronomiedoku im vollständig abgedunkelten Raum schweben die Planeten etc. im Raum. Der Hintergrund bis zum Bildschirmrand ist nicht sichtbar, da dort kein Licht abgestrahlt wird. Das ist bei OLED prinzipbedingt so und in einem hell beleuchteten Technikmarkt kaum verifizierbar, und nach meiner Meinung bei prinzipbedingten Eigenschaften eines TVs auch nicht nötig. Außer man glaubt nicht, dass ein OLED so funktioniert, wie es das technische Prinzip besagt. Slati |
||||||||||||
meistro.b
Inventar |
#19108 erstellt: 13. Mrz 2017, 15:41 | |||||||||||
Der Schwarzwert beim ZD9 ist minimal schlechter als beim Lg OLED. Ich schaue oft im dunkeln Filme und da sind die Kinobalken Schwarz. Das fand ich ja so geil, fast den Schwarzwert eines OLED und dennoch ein helles Bild ohne zu überstrahlen. Und wenn jetzt noch HDR ins spiel kommt fällt man(n) auf die Knie |
||||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 . 390 . 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
OLED Verschleiß airv am 28.01.2018 – Letzte Antwort am 08.02.2018 – 16 Beiträge |
OLED Kalibrierung spl83 am 17.11.2019 – Letzte Antwort am 18.11.2019 – 3 Beiträge |
OLED gut? Vase am 26.07.2016 – Letzte Antwort am 28.08.2016 – 25 Beiträge |
OLED Einbrenngefahr Krauti73 am 25.08.2019 – Letzte Antwort am 25.08.2019 – 2 Beiträge |
OLED Gaming? NickTheGreek am 14.02.2018 – Letzte Antwort am 17.02.2018 – 4 Beiträge |
haben Oled Banding Probleme? Dualis am 26.04.2019 – Letzte Antwort am 29.04.2019 – 4 Beiträge |
Bilder Eurer OLED-TV's phoenix0870 am 27.04.2015 – Letzte Antwort am 13.10.2019 – 295 Beiträge |
Transport OLED TV comunicator am 15.06.2016 – Letzte Antwort am 05.09.2021 – 16 Beiträge |
Umfrage OLED - "Einbrennen" Armin_88 am 20.06.2018 – Letzte Antwort am 08.01.2022 – 353 Beiträge |
OLED in 50 Zoll? Yano am 05.02.2018 – Letzte Antwort am 06.02.2018 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 7 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 50 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.187