HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » OLED - Die Zukunft? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 . 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 . 390 . 400 . Letzte |nächste|
|
OLED - Die Zukunft?+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Alxhade
Stammgast |
#19008 erstellt: 10. Mrz 2017, 16:51 | ||||||
Natürlich sind LCDs nicht perfekt, das hat hier glaube auch niemand behauptet. Es geht jeweils um die Schwächen und stärken der aktuellen Umsetzungen der Techniken, welche sehr unterschiedlich sind. Das LCD hier langsam das Ende der Fahnenstange erreicht hat und OLED noch unglaublich viel Potential hat ist klar. Aber aktuell können die OLEDs die Top LCDs eben noch nicht in ALLEN Punkten schlagen. Ist das so schlimm? Das muss doch hier kein Glaubenskrieg werden. Wie gesagt, ich bin auch ein OLED Anhänger und würde mir nie einen überteuerten "QLED" Ramsch-Edge-LCD holen. Auch keinen ZD9 mehr, der LCD-Zug ist für mich abgefahren, aber LCD ist noch lange nicht tot. Andererseits muss ich auch mal was zu Hagges Argument ala "hast du die TVs auch mal 1 zu 1 im Markt verglichen?" sagen: Natürlich kann hier der LCD besser abschneiden. Aber wer guckt denn unter solchen Bedingungen schon zu Hause? Hier fallen doch die meisten Schwächen der LCDs gar nicht auf. Auch ein ZD9 hat Blooming und eine schlechtere Schwarzdarstellung. Dazu kommt noch DSE und bei dem Modell auch noch Randabdunklungen, was mich glaube ziemlich nerven würde.
Das sehe ich anders. Der Bereich über 400 Nits wird meines Wissens recht selten verwendet und meist eher für Highlights. Bei einem Bild mit APL von 100-150Nits kommen Highlights auch mit 600 anstatt >1000 Nits noch ganz gut zur Geltung. Dass es natürlich optimal wäre, wenn man nicht Mappen und Clippen müsste ist klar. Aber auch LCDs müssen das ordentlich bei 4000 Nits gemasterten Filmen und 2017er OLEDs auch kaum bei 1000 Nits gemasterten Filmen (wenn da nicht die verflixte geringe Farbhelligkeit der WOLEDs wäre) [Beitrag von Alxhade am 10. Mrz 2017, 17:26 bearbeitet] |
|||||||
Status-X
Stammgast |
#19009 erstellt: 10. Mrz 2017, 17:42 | ||||||
Bezüglich der Wiedergabe von Highlights bei ansonsten nicht so hohem APL des Bildes hast du recht. Der Unterschied zwischen 750 und 1000 nits ist optisch wahrscheinlich nur im A/B Vergleich zu erkennen. Ansonsten kann ich deiner Meinung zur derzeitigen Bewertung von LCD und OLED nur zustimmen. |
|||||||
|
|||||||
hagge
Inventar |
#19010 erstellt: 10. Mrz 2017, 18:03 | ||||||
Ich weiß nicht wo Du das herausliest. Wo hat denn jemand gesagt, dass LCDs perfekt sind? Ich bin an einer Tour am erklären, dass LCDs hier was nicht können und da was nicht können. Nimm die Liste oben, in der ich die HDR-Kriterien für conferio aufgelistet habe. Siehst Du da haufenweise "eher LCD"? Nein, da steht fast überall "beide", an einer Stelle "eher OLED" und gerade mal an zwei Stellen "eher LCD". Wo liest Du da heraus, dass LCD perfekt ist? Oder nennenswert besser als OLED? Mal patzt der eine, mal der andere. Oder lies Dir durch, was ich im selben Beitrag zum Thema "daneben" geschrieben habe. Steht da: "Ein LCD kann in jedem Pixel jede Helligkeit anzeigen?" Nein, da steht, dass er in derselben Dimmingzone nur den nativen Kontrast anzeigen kann. Das ist doch eine Beschränkung. Wie Du da immer reininterpretierst, dass ich behaupte, der LCD wäre perfekt, kann ich nicht nachvollziehen. Das passiert nur in Deinem Hirn. Aber ich zeige eben auch, dass gewisse Punkte bei LCD besser funktionieren, als viele Leute hier glauben wollen. Wie eben die Detailauflösung in dunklen Bildbereichen. Hier ist doch bisher der allgemeine Tenor, dass im Dunklen der LCD chancenlos unterlegen ist, oder nicht? Weil "Local Dimming doch nicht funktionieren kann." Doch kann es, sogar sehr gut. In den allermeisten Fällen. Darum ist mein Fazit schon seit etwa zwei Jahren, dass sehr gute LCDs und sehr gute OLEDs in etwa gleich gut sind. Und dabei rede ich hier über TVs, die in 65 Zoll 3000 bis 5000 EUR kosten. In manchen Aspekten ist die eine Technik besser, in anderen Aspekten die andere. Aber so eine Aussage ist hier im OLED-Bereich Frevel. Das darf so nicht stehen bleiben, dem muss widersprochen werden. Und ich wette es kommt gleich wieder einer um die Ecke und behauptet, dass LCDs nix taugen -- natürlich ohne dies nennenswert mit Argumenten zu untermauern. Gruß, Hagge |
|||||||
bereft
Inventar |
#19011 erstellt: 10. Mrz 2017, 18:10 | ||||||
Nennenswerte Argumente? Die 3 wichtigsten Überhaupt: 1.perfektes schwarz ( das Alpha und Omega eines guten Bildes) 2.bester Kontrast (A und O part 2) 3.natürlichste Farbwiedergabe. bonus1: höhere bildtiefe/plastizität. bonus2: weniger technologisch bedingte Bildfehler und Schwächen. LCD kann auch gut sein, aber OLED IST, nach den Kriterien der Experten, besser. PUNKT. [Beitrag von bereft am 10. Mrz 2017, 18:18 bearbeitet] |
|||||||
Supermario
Inventar |
#19012 erstellt: 10. Mrz 2017, 18:21 | ||||||
Danke, hab ich gelesen. Zur Zeit versteh ich die Formel aber nicht so gut. Zum einen kommt der Wert 10000 vor, es wird aber auch gesagt das bestimmte Werte immer innerhalb der Range von 0 und 1 liegen, so wie früher die Gammakurve zu Analogzeiten, also relativ nicht absolut. Das mit HLG weiß ich auch, daher hab ich mich auch nur über PQ-EOTF beschwert. @hagge: Eigentlich wollte ich noch was auf deine Antwort zu meinen Ausführungen schreiben, aber durch deine letzten Beiträge hier hab ich entschieden dies nicht zu tun. Du wirst wahrscheinlich wieder hierdrauf antworten undm ich fragen was genau mich dazu bewogen hat, aber is mir egal. MfG |
|||||||
service
Inventar |
#19013 erstellt: 10. Mrz 2017, 20:29 | ||||||
Im Prinzip interpretiere ich es so, der Wertebereich ist 0 bis 1, 1 entspricht absolut 10.000cd/m2. Das bedeutet der Look oder das rendering intend wird bei der color correction bestimmt im Endgerät werden Bild-Einsteller wie Helligkeit und Kontrast damit überflüssig. |
|||||||
Supermario
Inventar |
#19014 erstellt: 10. Mrz 2017, 21:52 | ||||||
Was dabei noch zu bedenken ist, die EOTF ist das Gegenstück zur OETF der Kamera und beides zusammen neutralisiert sich. Die OETF wurde so gewählt wie sie ist um die Datenübertragungsrate vom Sensor zu verringern, weil es mittlerweile schwierig wurde geräte zu konstruieren die 12Bit bei 4K und mehr übertragen können. Die EOTF wurde so gewählt wie sie ist, weil die Codierung des Quellmaterials mit einem verlustbehafteten Codec so besser gelingt da die dunkleren Bildanteile mehr Bitrate erhalten. Beides hat nichts direkt mit dem menschlichen sehen, absoluten Helligkeiten oder besserer Schattendurchzeichnung zu tun. |
|||||||
hagge
Inventar |
#19015 erstellt: 10. Mrz 2017, 21:59 | ||||||
Das sind doch keine technischen Argumente. Das sind nachgeplapperte Phrasen, die Du zudem garantiert noch nie selbst überprüft hast. Warum gelten denn diese Punkte angeblich? Kannst Du das technisch begründen?
Das ist es, was ich mit technischer Argumentation meine. Gruß, Hagge |
|||||||
bereft
Inventar |
#19016 erstellt: 10. Mrz 2017, 22:11 | ||||||
Das ist selbsterklärend, da braucht man kein ausschweifendes Geblubbere um den heißen Brei, die Vorteile und Stärken liegen auf der Hand und die sieht jeder der Ahnung hat deutlich, das was du betreibst grenzt daher an getrolle. Ellenlange Beiträge heißer Luft. Alle Experten und Kalibrierer irren sich bzw. bilden sich nur ein dass das Bild des OLED besser ist. jaja. was solls, ein letztes mal: im Zentrum steht der Schwarzwert von 0 cd/m2, das sorgt neben unverfälschten Farben für einen enormen nativen Kontrast der eine Bildtiefe erzeugt die KEIN LCD technologisch bedingt erreichen kann, das Bild ist durch das perfekte Schwarz auch unvergleichlich klar, nicht das geringste fitzelchen von grau durch ein schwächelndes Schwarz.....desweiteren ist der Kontrasteindruck durch die pixelgenauere Ansteuerung enorm(der OLED wirkt automatisch bei gleicher Helligkeit heller als jeder LCD) .. da der Fernseher nicht wie bei den LCDs einen Kompromiss aus Hell und Dunkel eingehen muss(siehe verschiedene Lösungsansätze der TV-Hersteller: Philips ging mit dem 7601 voll auf Schwarzwert, Samsung mit den SUHDs 50/50 und Sony wollte 2016 vor allem eine hohe Spitzenhelligkeit----Ende vom Lied? Philips zu dunkel, Sonys Grausuppen Cloudingmaschienen und Samsung hat es noch am besten getroffen, nur erreichten die SUHD eben kein OLED Niveau) ... uswusf. wieso muss ich dir das ein mal eins erklären? [Beitrag von bereft am 10. Mrz 2017, 22:30 bearbeitet] |
|||||||
bereft
Inventar |
#19017 erstellt: 11. Mrz 2017, 08:07 | ||||||
Das habe ich noch gar nicht gesehen(und ich habe davon hier auch noch nichts gelesen): https://www.youtube.com/watch?v=e-1hRyIOhjo OLED ist wirklich der Wahnsinn... was sich da alles für Möglichkeiten bieten...transparent, biegsam, Wallpaper, zusammenrollen, doppelseitig, das Display als Lautsprecher... wow. Wenn man über ausreichend Platz verfügt, könnte man den Fernseher tatsächlich in die Mitte stellen und beidseitig je eine Couch o.ä, hinstellen, während Papa zockt schaut Mami ihren Unterschichtendreck. [Beitrag von bereft am 11. Mrz 2017, 08:30 bearbeitet] |
|||||||
zftkr18
Inventar |
#19018 erstellt: 11. Mrz 2017, 09:16 | ||||||
@bereft, nun muss ich mich doch einmal positionieren. Hagge schreibt für mich nachvollziehbar sachlich. Leider beantwortest du nicht wirklich einen seiner Punkte. Des Weiteren kann ich in keinem seiner Posts ein "Getrolle" erkennen. Ich finde es gut dass nicht nur Werbephrasen sondern auch kritische Betrachtungen das Pro und Contra von OLED vs LCD beleuchten. Schließlich bin ich sicher nicht der einzige der aktuell Argumente für bzw. gegen einen OLED sammelt. Gruß Klaus |
|||||||
bereft
Inventar |
#19019 erstellt: 11. Mrz 2017, 09:19 | ||||||
was wurde nicht beantwortet? der stellt vollkommen sinnlose Frage, alleine schon dannach zu fragen was am Schwarz des OLED besser sei ist absolut lächerlich und disqualifiziert ihn für jede weitere Diskussion. Die reinste Zeitverschwendung mit dem. Was "gegen" einen OLED spricht ist einzig die ABL Problematik die im HDR Betrieb bei Tageslicht zu dunkel sein könnte-aber da es für Heimkino nur eine Referenzbedingung gibt, nämlich im absolut Dunklen ohne jegliche Verfälschung durch externe Lichtquellen(vor allem die doofe Sonne) führt diese Diskussion sowieso in eine Sackgasse: für mich ist jeglicher Betrieb ausserhalb dieses "Kino-Szenarios" AUTOMATISCH ein Kompromiss und keine Referenzsituation an der ich die Qualität eines Fernsehers oder der Technologie beurteile.. Ende der Geschichte, sonst spricht gar nichts dagegen, dieses Jahr kommen neben LG noch andere Modelle wie der Sony der den selben Chip eingebaut hat wie der ZD9 und es ist davon auszugehen dass es beim Sony weder eine near-black problematik, noch Probleme bei der Bewegungsdarstellung oder dem Color Banding geben wird. Ich habe es schon mal erwähnt: es wurde schon alles zu diesem Thema gesagt, was nützt es also nicht einfach mal die Füße still zu halten und abzuwarten was die 2017er OLEDs unterschiedlicher Hersteller abliefern werden? LCD war schon IMMER nur ein Kompromiss und hat deutliche technologische Grenzen, die man auch nicht mit 20 Schichten und einer Bautiefe von 50 Metern beheben kann, ebenso wie die möglichen Bildfehler bzw. Schwächen wie Clouding, Blooming, DSE, Blur, etc. pp. [Beitrag von bereft am 11. Mrz 2017, 09:26 bearbeitet] |
|||||||
Supermario
Inventar |
#19020 erstellt: 11. Mrz 2017, 09:45 | ||||||
Eine negative Sache zu aktuellen LG-Oleds wurde hier glaube ich noch nicht erwähnt. Finde leider nicht mehr die Seite wo ich es gelesen habe, aber die Blickwinkelabhängigkeit, die normalerweise bei OLED keine Rolle spielen dürfte, ist doch nicht so gut. Eigentlich dachte ich diese minimale Blickwinkelabhängigkeit der LG-Oleds kähme vom Lichtfilter vorne drauf, aber es soll von den Subpixeln kommen. Und zwar haben die eine concave Form, was den Farbraum verbessern soll wenn man gerade von vorne drauf schaut, aber von der Seite verschieben sich die Farben und es wirkt auch weniger gesättigt. Edit: hier die Seite, etwas runter scrollen. [Beitrag von Supermario am 11. Mrz 2017, 09:49 bearbeitet] |
|||||||
service
Inventar |
#19021 erstellt: 11. Mrz 2017, 10:05 | ||||||
Technische Argumente sind 1. OLEDs können ohne Aufwand jeden Pixel absolut Schwarz darstellen, LCDs können das bisher nur ungenau in Dimming Zonen.Gilt gleichfalls für helle HDR Bereiche. Der zusätzliche Aufwand und die Anzahl der Dimmg-Zonen erhöht erheblich die Herstellungskosten.Ein weiteres Problem die Anordnung der Hintergrundbeleuchtung kann mit dem Panel Bewegungs-Interferenzen bilden was man als Dirty Screen Effekt kennt. 2.OLEDs können durch die geringe Reaktionszeit ohne Aufwand im Pulsmodus durch Black-Frame Insertion betrieben werden. Bei LCDs geht das wegen der hohen Reaktionszeit nicht wirklich. LCDs mit hart pulsender Hintergrundbeleuchtung kenne ich keine technische Umsetzung,dafür wird es Gründe geben. Für Postproduktion und Broadcast Bereich bietet Sony bis 30 Zoll überwiegend RGB-OLED Geräte an,der X300 Referenz-Monitor unterstützt HDR bis 1000 cd/m2 und annähernd BT2020 Farbraum, außerdem gibt es ein großes 55 Zoll Gerät mit WRGB OLEDs.Woher das Panel stammt kann man sich denken. Ein technischer Vorteil bei LCDs ist das man diese durch erhöhen der Hintergrundbeleuchtung vollflächig beliebig hell machen kann, was für Anzeige-Display in heller Umgebung (z.B. Flugzeug) wichtig ist. |
|||||||
zftkr18
Inventar |
#19022 erstellt: 11. Mrz 2017, 10:37 | ||||||
@service, Danke schön. Das ist für mich nachvollziehbar. Gruß Klaus |
|||||||
hagge
Inventar |
#19023 erstellt: 11. Mrz 2017, 10:55 | ||||||
Ah, OK, jetzt ist es mir endgültig klar. Ich dachte, wir reden über ganz diffizile Unterschiede. Wenn es Dir aber um ganz offensichtliche deutlich zu sehende Unterschiede geht, dann beweist mir das, dass wir über unterschiedliche Geräte sprechen. Und dass Du noch nie einen richtig guten LCD mit Local Dimming unter Heimbedingungen in Aktion gesehen hast. Dabei meine ich TVs wie Sony X94C, XD94, XE93, XE94, ZD9, Samsung JS9590, KS9590, Panasonic DXW904. Viel mehr gibt es nicht. All diese offensichtlichen Unterschiede gibt es bei diesen Geräten nämlich überhaupt nicht und man muss sehr detaillierte A-B-Vergleiche machen und gezieltes Testmaterial zuspielen, um hier überhaupt etwas festzustellen. Da Du gar nicht über die Geräte sprichst, die ich die ganze Zeit beschreibe, erübrigt sich eine weitere Diskussion mit Dir.
Du merkst schon gar nicht mehr, wie Du Dir widersprichst. Gerade sagst Du noch, dass OLED in allen Belangen überlegen ist. Und dann zählst Du selbst eine ganze Reihe von Punkten auf, wo er bisher nicht perfekt war und Du hoffst, dass es die diesjährigen Geräte besser machen: ABL, nur im Dunklen perfekt, Near-Black-Problematik, Probleme bei der Bewegtbilddarstellung, Color Banding. Also wenn ich das so lese ist das schon eine ganz nette Liste von Problemen. Auch wenn *Dir* ggf. der eine oder andere Punkt davon nicht wichtig ist, ist es dennoch objektiv gesehen ein Problem bzw. Defizit. Wie kann man dann gleichzeitig schreiben, der OLED ist überall besser? Denn einige dieser Probleme hat LCD nicht. Ja, dafür hat LCD andere Probleme. Wie ich sagte, mal patzt die eine Technik, mal die andere. Andere Leute setzen es z.B. als relativ unwichtig ein, ob ein TV extrem schwarze Pixel unmittelbar neben hellen Stellen anzeigen kann, weil die hellen Stellen schon im Auge des Menschen Blooming erzeugen und man diese schwarzen Pixel sowieso gar nicht als wirklich schwarz wahrnehmen kann. Dafür ist ihnen die Bewegtbilddarstellung sehr sehr wichtig. Und schon kann es sein, dass der OLED in deren Augen *deutlich* schlechter abschneidet. Und wenn man das berücksichtigt, kommt für mich eben in etwa Gleichstand heraus. Natürlich kann für einen einzelnen Interessenten die Gewichtung so sein, dass für ihn doch die eine oder andere Technik besser geeignet ist. Aber dass OLED eindeutig und unzweifelhaft besser ist, das kommt definitiv nicht dabei heraus. Und wie gesagt, schau Dir erst mal einen Local-Dimming-TV in live an, bevor Du so vehement dagegen polterst. Gruß, Hagge |
|||||||
zftkr18
Inventar |
#19024 erstellt: 11. Mrz 2017, 11:25 | ||||||
Was die Darstellung, die Helligkeit und die flüssige Bewegung des Bildes betrifft, bin ich mit dem 65JS9590 immer noch zufrieden. Mich stört mittlerweile das "Curved", der Lüfter in der OCB und die "Optimierung" der Software seit Erscheinen. Somit eiere ich immer noch zwischen OLED und FALD LCD hin und her. Bisher konnte mir unter Marktbedingungen jedenfalls kein OLED ein WOW entlocken. Das war vor 2 Jahren anders als ich den JS9590 gesehen habe. Der hat mich damals wirklich begeistert. Da sich aber Samsung nun vom FALD LCD verabschiedet hat, ist diese Marke für mich definitiv aus dem Rennen. Gruß Klaus [Beitrag von zftkr18 am 11. Mrz 2017, 11:27 bearbeitet] |
|||||||
Supermario
Inventar |
#19025 erstellt: 11. Mrz 2017, 11:27 | ||||||
Unter Marktbedingungen hat bei mir jeder OLED einen WOW-Effekt erzeugt, und zwar weil LCD's daneben standen. [Beitrag von Supermario am 11. Mrz 2017, 11:27 bearbeitet] |
|||||||
von_Braun
Hat sich gelöscht |
#19026 erstellt: 11. Mrz 2017, 11:52 | ||||||
Die einzige TV Technologie, die mir momentan ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht zaubert ist OLED. Ein 65DXW904 neben einem 65CZW954 sah aus wie eingeschlafene Füße, genau wie übrigens ein 65ZD9 neben 55/65 LG OLED der Jahre 2015/2016, da hilft auch kein EinFALD Bling Bling oder diese "Niten" Gekaspere. LCD VA Panel bleiben was sie sind und immer waren, die technologisch minderwertigste und fehlerhafteste Paneltechnologie die je auf dem Markt war und ist. Null Entwicklungs Potential, höchsten jedes Jahr neue Marketing Sch....haus Parolen, wie LED, SUHD nun QLED oder Master Backlight Drive. Viele Grüße [Beitrag von von_Braun am 11. Mrz 2017, 11:53 bearbeitet] |
|||||||
Nadir
Inventar |
#19027 erstellt: 11. Mrz 2017, 12:23 | ||||||
Dies kann ich zumindest auf meinem E6 so nicht bestätigen. Zumindest ist mir hier noch nie was negatives in dieser Art aufgefallen. Da ich ja auch von einem Plasma komme war dies für mich schon sehr wichtig, da ich eben auch nicht immer exakt mittig davor sitze. Bei den LCDs hingegen ist mir dies immer sehr schnell und auch sehr störend aufgefallen. |
|||||||
Supermario
Inventar |
#19028 erstellt: 11. Mrz 2017, 14:29 | ||||||
Mir selbst ist es im Laden auch nicht aufgefallen, aber ich denke das die Fotos schon echt sind. Nur verstärken die Fotos wahrscheinlich etwas den realen Effekt dieser Bauform der Subpixel. |
|||||||
Status-X
Stammgast |
#19029 erstellt: 11. Mrz 2017, 15:50 | ||||||
Ein "Gelb" Problem bei LG OLED wurde von einem User schon einmal 2015 auf youtube thematisiert. Dies betraf allerdings als Problem wohl das, was als eingeschränktes Farbvolumen bei Vollausteuuerung des Panels (bzw. HDR Inhalt) schon diskutiert wurde. Eine veränderte Farbsättigung bei seitlicher Betrachtung. ist mir bei OLED bislang auch noch nicht aufgefallen. https://www.youtube.com/watch?v=oczeN5OU6b0&t=236s [Beitrag von Status-X am 11. Mrz 2017, 15:56 bearbeitet] |
|||||||
Status-X
Stammgast |
#19030 erstellt: 11. Mrz 2017, 16:11 | ||||||
@ von Braun LCD VA Panel bleiben was sie sind und immer waren, die technologisch minderwertigste und fehlerhafteste Paneltechnologie die je auf dem Markt war und ist. Null Entwicklungs Potential, höchsten jedes Jahr neue Marketing Sch....haus Parolen.... Ja das ist ja mal eine klare Ansage ! Vielleicht etwas viel Sch....hausparole |
|||||||
burkm
Inventar |
#19031 erstellt: 11. Mrz 2017, 16:27 | ||||||
Das hat sich inzwischen wohl insgesamt auf diesem Niveau etabliert ... [Beitrag von burkm am 11. Mrz 2017, 17:30 bearbeitet] |
|||||||
hmt
Inventar |
#19032 erstellt: 11. Mrz 2017, 16:47 | ||||||
Du kannst ihn ja gerne mit Fakten widerlegen. Aber das wird dir nicht gelingen, wie mit deiner Fehleinschätzung zu DV. |
|||||||
burkm
Inventar |
#19033 erstellt: 11. Mrz 2017, 16:55 | ||||||
Einfach mal hier durchlesen [Beitrag von burkm am 11. Mrz 2017, 16:56 bearbeitet] |
|||||||
hmt
Inventar |
#19034 erstellt: 11. Mrz 2017, 17:17 | ||||||
Huch, Verwechslung. Das Einzige, was an seinem Betrag nicht ganz stimmt ist die Hierarchie der Panels. Die minderwertigsten sind TN Panel. VA ist für den Einsatzzweck als TV schon die beste Wahl. Trotzdem stimmt es, dass die Dinger von Innolux eher billige Massenware sind, die eben durch teure und aufwändige Backlights versehen werden müssen. |
|||||||
conferio
Inventar |
#19035 erstellt: 11. Mrz 2017, 17:22 | ||||||
Bei meinem preiswerten Gaming Laptop, 2000 €, ist ein helles LCD Panel verbaut. Die Blickwinkel Abhängigkeit ist Katatrophal, ein Nogo. Leider gibt es noch kein...bezahlbares?...Notebook mit OLED Display. Bei jedem LCD ist schon bei relativ geringer Verschiebung der Position ein deutlicher Verlust der Bildqualität zu beobachten...Das fällt bei 3 D sogar jedem auf.. Getestet und abgehakt, Mit dem Notebook muss ich leben, beim TV habe ich die Konsequenzen gezogen,weil alternativlos |
|||||||
von_Braun
Hat sich gelöscht |
#19036 erstellt: 11. Mrz 2017, 17:59 | ||||||
@hmt Für mich ist im TV Bereich, wenn es schon LCD sein muss, ein IPS Panel die bessere Wahl, weil dessen Blickwinkelstabilität wesentlich größer ist, als die die der VA Panel. Panasonic hat im letzten Jahr im IPS Bereich wirklich mal eine konstruktive Neuerung gezeigt, die wegen der hohen Kosten aber eben nur für den professionellen Einsatz verwendbar ist. Ansonsten jedes Jahr das gleiche Spiel, riesiges Marketing Getöse, sabbernde Samsung und Sony Jubelperser, von denen man allerdings, wenn die die ersten Besitzer von Schmutzflecken, Streifen und Wolken verseuchten konstruktiv bedingt, mechanisch instabilen LCD Kisten, dieser Firmen heimgesucht werden und berichten, ganz schnell von der Bildfläche verschwunden sind. Viele Grüße [Beitrag von von_Braun am 11. Mrz 2017, 18:01 bearbeitet] |
|||||||
heidenfips
Stammgast |
#19037 erstellt: 12. Mrz 2017, 08:41 | ||||||
Gibt es denn noch TVs mit IPS-Panel in der Größe 50-55 Zoll ? Ich habe mir natürlich auch OLEDs angeschaut, aber wenn man zu 98% normales Fersehen schaut ist ein Betrag ab ca. 2300€ etwas zuviel des Guten. Noch haben wir einen Panasonic Plasma in 46 Zoll und finden das Bild, auch nach über 5 Jahren, immer noch toll. Aber wir sitzen, wie wahrscheinlich viele andere auch, nicht frontal vor dem Gerät. Wie schnell dann die meisten LCDs an Bildqualität verlieren haben wir uns schon angeschaut. Das in einem vorhergehenden Bericht geschrieben wurde das auch OLEDs blickwinkelabhängig sind hat doch sehr erstaunt. Der Plasma hat damals 1300€ gekostet, 1500€ wären das Limit. heidenfips |
|||||||
celle
Inventar |
#19038 erstellt: 12. Mrz 2017, 09:18 | ||||||
Vielleicht sollten wir uns langsam einmal über die Schwächen von QDots unterhalten? Scheinbar ist das Helligkeitsplus nicht mit dem D65-Farbraum kompatibel, weil das blaue UV-Licht evtl. hier negative Folgen aufweist und die QDots eine zu kühle Farbabstimmung benötigen um wirklich hohe Peaks zu generieren? 100% Weißbild bei SDR übrigens auch nur 100cd/m² beim 55Q7...
http://uk.rtings.com/tv/reviews/samsung/q7f Vielleicht war auch das Netzteil defekt, aber diese Diskrepanz konnte man tendenziell schon in dem Video von Digitalfernsehen.de (hier wurde ja von Samsung höchspersönlich der Vergleich inszeniert und 1800nits gab es nur bei 11700K und davon blieben 1200nits bei D65 über) sehen und das die Spitzenhelligkeit über längere Zeit nicht gehalten werden kann, ist ja auch nichts Neues. Blickwinkel kam auch nicht gut weg, obwohl es ein von Samsung optimiertes VA-Panel war. Edit: War gar nur der 55". Mal gespannt ob, das neue Testexemplar wirklich höhere Werte aufweist. [Beitrag von celle am 12. Mrz 2017, 09:37 bearbeitet] |
|||||||
Nadir
Inventar |
#19039 erstellt: 12. Mrz 2017, 09:31 | ||||||
Da musst du dir keine Sorgen machen. Ich komme selber von einem Plasma und kann bzgl. Blickwinkelstabilität keine Nachteile bei meinem E6 gegenüber meines Plasmas ausmachen. Bei LCDs ist mir das schon immer sehr störend aufgefallen, das ist bei OLEDs so definitive nicht der Fall. |
|||||||
hagge
Inventar |
#19040 erstellt: 12. Mrz 2017, 09:31 | ||||||
Du willst jetzt hier nicht ernsthaft ein TN-Panel in einem Laptop als Nachweis für die schlechte Darstellung in einem LCD mit Local Dimming bringen? Lächerlicher geht's ja kaum noch.
Du hast "Renditekasper" vergessen. Mehr als das ewig gleiche Schimpfwort-Bingo, das Du in jedem Deiner ansonsten völlig substanzlosen Inhalte absonderst, kommt nämlich nicht von Dir. Und selbst diese Schimpfwörter werden langsam langweilig. Wie wäre es zum Beispiel, wenn Du mal mit ein paar Sätzen beschreiben würdest, was konkret am DXW904 und ZD9 im Vergleich zum OLED so schwach war. In welchem Umfeld hast Du die TVs gesehen? Was für Material wurde gezeigt? Konnte man das Material gleichzeitig auf OLED und LCD sehen, so dass man auch echt vergleichen konnte? Was für Einstellungen waren jeweils vorgenommen, speziell war Local Dimming überhaupt an den LCDs aktiviert? Aber klar wirst Du das nicht machen. Weil dann kommt ja raus, dass Du das nur in einem Laden gesehen hast. Und dass auf dem OLED spezielle OLED-Demos liefen, womöglich noch in HDR, und auf den LCDs ganz anders Material, z.B. die Mediamarkt-Werbeschleife, die nur sehr lieblos und in SDR produziert ist und wo eben weniger Schwarz vorkam. Und dass Du überhaupt nicht weißt, wie die Geräte eingestellt waren. Ja, ich gehe auch in Läden und schaue mir die TVs an. Aber wenn auf einem OLED mal keine spezielle OLED-Demo läuft, ist das Bild erstaunlich unspektakulär. Und darüber muss man sich einfach im Klaren sein. Das heißt nämlich auch umgekehrt, dass jeder andere TV unspektakulär aussieht, wenn nicht spezielles Demo-Material darüber läuft. Ich wette, wenn man das OLED-Material auch mal auf den LCDs mit LD laufen lassen würde, wäre es dort genauso spektakulär. Aber das dürfen die Läden eben nicht machen. Ich würde hier mal gerne mit Leuten sprechen, die nicht einfach nur irgendwelche Klischees gegen LCD bedienen, sondern die sich die Geräte wirklich mal ernsthaft im Vergleich angeschaut haben. Mit halbwegs definierten Parametern, gleichem Bildmaterial, und wenn möglich in halbwegs heimtauglicher Umgebung. Gruß, Hagge [Beitrag von hagge am 12. Mrz 2017, 09:40 bearbeitet] |
|||||||
hmt
Inventar |
#19041 erstellt: 12. Mrz 2017, 11:16 | ||||||
Naja, mit einem nativen Kontrast von 1000:1 taugt mir IPS leider nicht dafür. Auch nicht mit LD. Ich sitze ja gerade vor einem 4K IPS am PC und wenn ich da mal abends Witcher 3 und co spiele sehen die Nachtszenen einfach sehr mau aus deswegen. |
|||||||
hagge
Inventar |
#19042 erstellt: 12. Mrz 2017, 12:06 | ||||||
Korrekt. Die Frage ist, wie relevant das für die Praxis ist. Größerflächige helle Bereiche erzeugen im menschlichen Auge schon von selbst einen Blooming-Effekt, so dass etwaige schwarze Pixel direkt daneben schon gar nicht mehr als schwarz wahrgenommen werden. Bei umgekehrtem Verhältnis kommt die Problematik eher zum Tragen, also wenn große dunkle Flächen und kleine helle Stellen sind (Stichwort Sternenhimmel), aber wie oft kommt das vor? Schon alleine die Tatsache, dass bisher eigentlich nur der Sternenhimmel als Standardbeispiel bekannt ist, zeigt doch, dass es gar nicht so viele andere Szenen gibt, wo das passiert. Es ist ja dann auch nicht so, dass man die Sterne gar nicht sieht, sondern man sieht sie nur nicht so hell. Ähm und wenn etwas nicht so hell ist, wie es sein sollte, da kennt sich doch jeder OLED-Freund aus und kann mir doch tausend Gründe nennen, dass das gar nicht so wichtig ist (Stichwort ABL, Stichwort Glanzlichter bei HDR, etc.) Aber ja, da hat der OLED einen Vorteil. Das habe ich noch nie bestritten. Ich habe aber immer diesen Aspekt gegen den ABL aufgerechnet, also der Tatsache, dass der OLED bei großflächig hellen Szenen die Helligkeit reduziert. Dadurch gibt es umgekehrt mindestens genauso viele Szenen, wo der OLED patzt. Und *darum* sehe ich hier insgesamt wieder einen Gleichstand.
Naja, solange man trotzdem noch in ähnlichen Regionen wie OLED ist, ist das ja nicht wirklich ein Nachteil. Anscheinend ist die Technik immer noch deutlich billiger, als einen 77-Zoll-OLED herzustellen.
Richtig: kann. Muss aber nicht. So wie ein OLED ein Near-Black-Problem haben kann.
Kannst Du das näher ausführen? Bisher gibt es keinen LG-Panel-basierten OLED, der BFI kann. Oder meinst Du, dass Du von außen Material zuspielst, das abwechselnd reale Frames und schwarze Frames hat? Das ist nicht relevant in der Praxis, weil bei einer Zuspielung mit den üblichen 60Hz ein 30Hz-Flimmern entsteht, das unerträglich ist. Bei LCD ist das gar nicht notwendig, da man da BFI über ein dunkelgeschaltetes Backlight erzeugen kann, da muss man es nicht erst umständlich in den Bildstrom einfügen.
Weil man bei LCDs schon lange über diesen Punkt der harten schwarzen Frames hinaus ist. Ein Scanning-Backlight hat den gleich guten Effekt in Bezug auf die Bildschärfe, flimmert aber viel weniger. So einen nach und nach durchlaufenen Schwarzbalken kann man durch externes Einfügen in den Bildstrom aber gar nicht erreichen. Was Du hier also versuchst, als Nachteil der LCDs hinzustellen, ist in Wirklichkeit ein gravierender Vorteil.
Wir reden hier über Consumergeräte. Dass es im Profi-Bereich nochmal ganz andere Geräte gibt, ist klar. Sony nutzt hier OLEDs, aber wie Du selbst sagst, sind das RGB-OLEDs. Und die haben mit der Alterung der blauen Pixel zu kämpfen. Im Profi-Bereich ist das kein so großes Ding, weil da die Monitore sowieso in regelmäßigen Abständen nachkalibriert werden. Für den Consumer-Bereich wäre das aber undenkbar und unpraktikabel. Darum macht es keinen Sinn, diese OLEDs als Vergleich heranzuziehen, da sie in keinster Weise den OLEDs entsprechen, die es für Endanwender zu kaufen gibt. Abgesehen davon gibt es auch Profi-LCDs, die deutlich besser als die Consumerware sind. Gruß, Hagge |
|||||||
service
Inventar |
#19043 erstellt: 12. Mrz 2017, 12:37 | ||||||
Die Tendenz ist aber das OLEDs immer billiger werden. Der Zeitpunkt ist abzusehen bis es sich nicht mehr lohnt hochwertige LCDs zu bauen. |
|||||||
service
Inventar |
#19044 erstellt: 12. Mrz 2017, 12:41 | ||||||
Ist aber nur mit entsprechender Bautiefe in den Griff zu bekommen, bei den heutigen dünnen Geräten klappt das nicht richtig. Wer kauft sich heute noch ein so sperriges Gerät. |
|||||||
service
Inventar |
#19045 erstellt: 12. Mrz 2017, 12:50 | ||||||
Scanning Backlight funktioniert nicht zufriedenstellend, da es nie vollständig abdunkelt. |
|||||||
celle
Inventar |
#19046 erstellt: 12. Mrz 2017, 12:55 | ||||||
Philips scheint eine Lösung gefunden zu haben. Ohne ZBB, ohne wahrnehmbares Flimmern und ohne wahrnehmbaren Helligkeitsverlust erzielt man eine mehr als doppelt so hohe Bewegtbildschärfe als LG. Das jetzt auf die 240Hz-OLEDs umgemünzt und OLED zieht an LCD vorbei. https://www.youtube.com/watch?v=mrwLrdJGiKE [Beitrag von celle am 12. Mrz 2017, 12:56 bearbeitet] |
|||||||
service
Inventar |
#19047 erstellt: 12. Mrz 2017, 12:57 | ||||||
Bedeutet aber nur das LG das bisher noch nicht umgesetzt hat,was technisch aber kein Problem darstellt. |
|||||||
von_Braun
Hat sich gelöscht |
#19048 erstellt: 12. Mrz 2017, 13:02 | ||||||
LG hat es nun wohl auch umgesetzt. http://www.hdtvtest.co.uk/news/w7-e7-201703114438.htm " Engaging [TruMotion] more than doubled motion resolution to 650 lines, but the “Clear” and “Smooth” settings incurred unmistakeable soap opera effect (SOE) and interpolation artefacts, so it’s better to optimise the [TruMotion] “User” values instead." "Motion resolution 650 with [TruMotion] engaged; 300 otherwise" Viele Grüße |
|||||||
celle
Inventar |
#19049 erstellt: 12. Mrz 2017, 13:05 | ||||||
Nein, bei beiden Einstellungen gibt es Artefakte und die ZBB greift ein. Komischerweise ist das Philips-Video mit den Testbildern nicht mehr im Netz, die den Unterschied erklären. |
|||||||
service
Inventar |
#19050 erstellt: 12. Mrz 2017, 13:12 | ||||||
Die Geräte sind absolut stabil und müssen genauso viel oder wenig abgeglichen werden wie vergleichbare LCDs. |
|||||||
hmt
Inventar |
#19051 erstellt: 12. Mrz 2017, 13:13 | ||||||
Hast du auch irgendwelche Belege dafür? Sorry, aber wie so viele Beiträge von die bestehen sie zu 95% aus Geschwurbel und haltlosen Behauptungen bzw. Schlüssen, die du nicht belegen kannst. Phillips ist bisher der einzige Hersteller der eine Art BFI/Scanning bei einem LG OLED-Panel umgesetzt hat. [Beitrag von hmt am 12. Mrz 2017, 13:17 bearbeitet] |
|||||||
Savini6437
Stammgast |
#19052 erstellt: 12. Mrz 2017, 13:42 | ||||||
Ich bin ein absoluter Laie in Sachen Technik, stehe aber auch vor der Entscheidung: welcher Fernseher der XE 93/94, der ZD9 oder doch ein OLED, deshalb meine Frage zu den Experten, bei den Preisen von den OLEDs, wie sieht es mit der Haltbarkeit der OLEDs aus? Ich meine gelesen zu haben das nach einigen Jahren die Leuchtkraft der Pixel beim OLED nachlassen könnte und das wäre bei den Preisen natürlich ein KO Kriterium. Bitte entschuldigt, falls ich mich falsch ausgedrückt habe |
|||||||
bereft
Inventar |
#19053 erstellt: 12. Mrz 2017, 13:46 | ||||||
So ist das mit Gerüchten und Voruteilen.. die halten sich sehr lange und hartnäckig..... Diese Problematik drehte sich um die RGB OLEDs und war mal 2013 ein Thema, heutzutage braucht man sich bei den LG WOLED Panels(die quasi alle Hersteller nutzen, da RBG OLED erstmal auf Eis gelegt ist) keine Sorgen zu machen... und für Neueinsteiger bzw. Leuten die noch mit 5+ Jahre Alten Geräten schauen sind sowieso Preis/Leistungs- Sieger zu empfehlen und nicht direkt die High-End Geräte, das ist wie immer mit der Technik(bspw. Kopfhörer) für das letzte bisschen Qualität(sagen wir 5%) muss man tief in die Tasche greifen, für die meisten zu tief... Daher würde ich noch Heute 2016er SUHDs oder einen XD93 Empfehlen, hängt aber wie gesagt vom Preis/Leistungsverhältnis ab und wann der Fernseher gekauft werden soll/muss. [Beitrag von bereft am 12. Mrz 2017, 13:47 bearbeitet] |
|||||||
Savini6437
Stammgast |
#19054 erstellt: 12. Mrz 2017, 13:54 | ||||||
Wegen dem Geld mache Dir mal keine Sorgen bei mir, ich würde schon 5000 Euro ausgeben, aber wenn die Leuchtkraft nach zwei drei Jahren nachlassen würde, dann doch lieber einen High Endlich LED/LCD. Aber du hast ja das Gerücht widerlegt, danke |
|||||||
hagge
Inventar |
#19055 erstellt: 12. Mrz 2017, 14:13 | ||||||
Anstatt Dich mit einer einzigen Aussage zufrieden zu geben, schau lieber mal in den entsprechenden Thread Mythos oder nicht: Können OLED Fernseher "einbrennen"?. Dort wird genau über das Thema gesprochen und es gibt durchaus auch Leute mit einer anderen Meinung als der von bereft. Gruß, Hagge |
|||||||
Savini6437
Stammgast |
#19056 erstellt: 12. Mrz 2017, 14:34 | ||||||
Danke, werde mich mal einlesen aber das Einbrennen meine ich nicht, sondern das die OLED Panels nach einigen Jahren an Leuchtkraft verlieren |
|||||||
Nadir
Inventar |
#19057 erstellt: 12. Mrz 2017, 14:51 | ||||||
Da sind die High-End LCD Modelle mit ihren Hochleistungs-LED deutlich schlimmer davon betroffen als die aktuellen OLEDs. Bei den aktuellen OLEDS hat man in den ersten 4000h mit keinen nennenswerte Verluste in der Leuchtkraft zu rechnen. Bei LCDS muss in diesem Zeir3schon mal mit etwa 20% Verlust rechnen und eine Farbverschiebung kommt bei denen auch noch dazu. Wenn das für dich ein wirklich wichtiges Thema ist, dann solltest du eher zu einem OLED greifen anstatt auf einen LCD. [Beitrag von Nadir am 12. Mrz 2017, 14:52 bearbeitet] |
|||||||
bigscreenfan
Inventar |
#19058 erstellt: 12. Mrz 2017, 14:59 | ||||||
@savini6437: Jeder selbstleuchter verliert mit der zeit etwas an Leuchtkraft. Hab noch eine 12 Jahre alte röhre und 2 plasmas in Betrieb (9 und 10 jahre), fällt aber überhaupt nicht auf. Ist sicher kein k.o. Kriterium für oled. Bevor man das merkt ist entweder schon ein anderes Bauteil abgeraucht oder die Anschaffung eines neuen tv geplant. |
|||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 . 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 . 390 . 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
OLED Verschleiß airv am 28.01.2018 – Letzte Antwort am 08.02.2018 – 16 Beiträge |
OLED Kalibrierung spl83 am 17.11.2019 – Letzte Antwort am 18.11.2019 – 3 Beiträge |
OLED gut? Vase am 26.07.2016 – Letzte Antwort am 28.08.2016 – 25 Beiträge |
OLED Einbrenngefahr Krauti73 am 25.08.2019 – Letzte Antwort am 25.08.2019 – 2 Beiträge |
OLED Gaming? NickTheGreek am 14.02.2018 – Letzte Antwort am 17.02.2018 – 4 Beiträge |
haben Oled Banding Probleme? Dualis am 26.04.2019 – Letzte Antwort am 29.04.2019 – 4 Beiträge |
Bilder Eurer OLED-TV's phoenix0870 am 27.04.2015 – Letzte Antwort am 13.10.2019 – 295 Beiträge |
Transport OLED TV comunicator am 15.06.2016 – Letzte Antwort am 05.09.2021 – 16 Beiträge |
Umfrage OLED - "Einbrennen" Armin_88 am 20.06.2018 – Letzte Antwort am 08.01.2022 – 353 Beiträge |
OLED in 50 Zoll? Yano am 05.02.2018 – Letzte Antwort am 06.02.2018 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 7 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 50 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188