Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 . 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 . 390 . 400 . Letzte |nächste|

OLED - Die Zukunft?

+A -A
Autor
Beitrag
Muppi
Inventar
#19259 erstellt: 21. Mrz 2017, 19:46

jruhe (Beitrag #19251) schrieb:
Bis Du mal echtes HDR auf so einer "Leuchtbombe" gesehen hast, die nicht alle Reflexionen, Highlights etc. zu schlaffen Weiß vergewaltigt.


Mal davon abgesehen das eine Nachtszene auf einem OLED nicht künstlich aussehen kann (im Weltall gibt es das tiefste Schwarz, von daher macht ein OLED im Gegensatz zu LED-LCD hier alles richtig), drehen wir uns im Kreis.
Ich habe doch schon geschrieben worauf ich wert lege.
bereft
Inventar
#19260 erstellt: 21. Mrz 2017, 19:50
Lieber Norbert
Ich kenne keinen Stoff, kein Leder, kein Haar, dass das Licht quasi wie ein Schwarzes Loch absorbiert.


schon mal was vom Vantablack gehört?

Loewe Bild.7 lässt grüßen.

aber du hast natürlich absolut recht, das mit dem Mastering ist ja auch bei den Kopfhörern ein Problem: Wenn schon im Studio murks betrieben wird dann kann man nicht seinem Hifi Equipment die Schuld geben.

-----

Die Diskussion führt zu nix weil wie erwähnt das perfekte Schwarz so oder so ein Ziel ist, es ist ein verdammtes Muss weil das perfekte Schwarz auch andere Bildfaktoren positiv beeinflusst, der OLED kann von Jahr zu Jahr heller werden und den ABL irgendwann ganz abschaffen, aber der LCD kann nie das perfekte Schwarz liefern. Das ist der Unterschied und der Grund warum die Zukunft bei den selbstleuchtenden Pixeln liegt. Bye bye LCD Backlight.


[Beitrag von bereft am 21. Mrz 2017, 19:51 bearbeitet]
jruhe
Inventar
#19261 erstellt: 21. Mrz 2017, 19:52
Wie auch immer... Ihr habt alle den für den OLED sehr schlimmen Vergleich auf Digitalfernsehen inklusive ABL in Action gesehen und die Kommentare zu den schwachen HDR-Fähigkeiten. Ihr könnte das alles ausblenden und weiter Euer Goldens Kalb Schwarzwert umtanzen. Es sei Euch unbenommen, weiter Alternativen Fakten anzuhängen. Wie es zu diesem realitätsausblenden Verhalten kommt, kann ich nicht sagen. Fanatismus ist wohl dem Zeitgeist geschuldet. Waren die Plasma-Freaks damals eigentlich genauso drauf?

Ich bin jedenfalls froh, dass ich mir keine Funzel ins Haus geholt habe. HDR geht eben nur mit Licht und nicht mit FAKE Licht (WOLED).

jruhe
bereft
Inventar
#19262 erstellt: 21. Mrz 2017, 19:54
es ist kein Goldenes Kalb sondern der von allen, die Ahnung von der Materie haben, als eines der wichtigsten Faktoren für die Videoqualität gehalten wird. Das war schon zu Röhrenfernseher-Zeiten so. Das Schwarz wird immer wichtiger sein als das Weiss. Die eigentliche Frage ist worauf du mit deinem Geschwätz hinaus willst. Denn an solchen Tatsachen kannst und wirst du nie etwas ändern können.


[Beitrag von bereft am 21. Mrz 2017, 19:57 bearbeitet]
Muppi
Inventar
#19263 erstellt: 21. Mrz 2017, 20:11

jruhe (Beitrag #19261) schrieb:
Ich bin jedenfalls froh, dass ich mir keine Funzel ins Haus geholt habe. HDR geht eben nur mit Licht und nicht mit FAKE Licht (WOLED).


Wenn deine Augen so schlecht sind, wäre vielleicht Fielmann ein Option, alternativ ein Augenzentrum mit unterschiedlichen Möglichkeiten um das Sehen wieder zu verbessern.
bereft
Inventar
#19264 erstellt: 21. Mrz 2017, 20:15
zu den Fortschritten die 2017 erzielt wurden auch von TrustedReviews zum W7


The OLED65W7’s enhanced brightness also results in colours with more vibrancy and richness, delivering more potently on the wide colour gamuts associated with HDR content. Colour tones with HDR look more consistently natural, richer and bolder, with fewer moments where dark HDR colours look out of tonal balance with bright ones.

Dark corners in an image no longer take on undue dominance, and dark objects don't look like black holes cut out of the picture when they appear against a bright background.

LG's claim of improved near-black performance is apparent in dark and mixed brightness HDR scenes. Dark HDR shots hardly ever suddenly slide into greyness, like they could before, while the darkest areas now no longer look crushed, devoid of detail – or "glowy", as they sometimes could before.

These near-black improvements make the W7 the best LG TV to date when it comes to showing off OLED technology’s gorgeous black level advantage over rival LCD screens. There’s no hint of the sort of light banding and haloing problems you can see with even the best LCD TVs.



wenn doch nur 2018 wäre... mit einer neuen Generation von Panels ist natürlich noch mehr drin.

übrigens: https://www.change.o...a-2018-oled-tv-model


[Beitrag von bereft am 21. Mrz 2017, 20:18 bearbeitet]
jruhe
Inventar
#19265 erstellt: 21. Mrz 2017, 20:21

bereft (Beitrag #19264) schrieb:
zu den Fortschritten die 2017 erzielt wurden auch von TrustedReviews zum W7



Dark corners in an image no longer take on undue dominance, and dark objects don't look like black holes cut out of the picture when they appear against a bright background.

LG's claim of improved near-black performance is apparent in dark and mixed brightness HDR scenes. Dark HDR shots hardly ever suddenly slide into greyness, like they could before, while the darkest areas now no longer look crushed, devoid of detail – or "glowy", as they sometimes could before.


Muss ja eine super Vorgängergeneration gewesen sein

jruhe
bereft
Inventar
#19266 erstellt: 21. Mrz 2017, 20:23
und nicht zu vergessen: http://www.avsforum....vs-2017-article.html

Druckverfahren was im Laufe der nächsten 2-3 Jahre so einiges bewegen wird. Es sind also große Sprünge in allen Bereichen zu erwarten.

Wenn OLED-Panels erstmal in großer Zahl günstig gedruckt werden können, dann wird der letzte Nagel in den Sarg von LCD geschlagen, jede Wette.

Spätestens dann heißt es selbst von Samsung "ja, LCD hat einfach keine Zukunft mehr, die Zukunft ist selbstleuchtend.."


[Beitrag von bereft am 21. Mrz 2017, 20:27 bearbeitet]
hmt
Inventar
#19267 erstellt: 21. Mrz 2017, 21:34

jruhe (Beitrag #19261) schrieb:
Wie auch immer... Ihr habt alle den für den OLED sehr schlimmen Vergleich auf Digitalfernsehen inklusive ABL in Action gesehen und die Kommentare zu den schwachen HDR-Fähigkeiten. Ihr könnte das alles ausblenden und weiter Euer Goldens Kalb Schwarzwert umtanzen. Es sei Euch unbenommen, weiter Alternativen Fakten anzuhängen. Wie es zu diesem realitätsausblenden Verhalten kommt, kann ich nicht sagen. Fanatismus ist wohl dem Zeitgeist geschuldet. Waren die Plasma-Freaks damals eigentlich genauso drauf?

Ich bin jedenfalls froh, dass ich mir keine Funzel ins Haus geholt habe. HDR geht eben nur mit Licht und nicht mit FAKE Licht (WOLED).

jruhe


Der einzige, der hier alternative Fakten präsentiert bist du. Mal ganz abgesehen dabin das deine Analogien wirklich extrem arm daherkommen.
bereft
Inventar
#19268 erstellt: 21. Mrz 2017, 21:39
Seine Ignoranz tut nichts zur Sache.

Soll er mit seinem ZD9 glücklich sein - gönne ich ihm, toller Fernseher! Aber mehr als das kann er nicht, er kann nicht die Grundsätze und das 1 mal 1 eines guten Bildes ändern, egal wie lange er und hagge darüber schwafeln dass LCDs in Wahrheit besser sind als OLED.

Das OLED die überlegene Technologie ist dem die Zukunft gehört kann gar nicht mehr in Frage gestellt werden, zumal der allerwichtigste Faktor der Preis sein wird und der wird bei den OLEDs noch früh genug stark fallen, wenn es in diesem Tempo weiter geht, dann gibts schon nächstes Jahr 55" OLED TV mit quasi Referenzbild zu einem UVP von 2300 Euro, was im laufe des Jahres 1800-1300 Euro bedeuten kann und das ist für einen Fernseher dieser Diagonale mit so einem guten Bild ein Knallerpreis.

Dieses Jahr erwarte ich beim B7 einen Preisverfall von 2800 bis runter auf 1500-1800 im laufe des Jahres. Vergleicht man das mit den Preisen für die Oberklasse Samsung(LOL) oder Sony LCDs, dann sind das jetzt schon konkurrenzfähige Preise, einzig für 65" muss man bei OLED einen noch zu hohen Aufpreis zahlen.

Ich halte übrigens den W7 für eine sehr gute Idee, die Bildqualität ist irrelevant, entscheidend an diesem Modell ist dass er eine gute Werbung für OLED ist und einfach mal zeigt was mit OLED möglich ist, damit erreicht LG vermutlich mehr als mit irgendwelchen Demos in abgedunkelten Räumen.
Das ist die große Stärke von OLED, all die Möglichkeiten die diese Technologie bietet, weg von der alten Vorstellung wie ein Fernsehgerät auszusehen hat.

Wenn das Drucken der Panels so richtig zum Laufen gebracht wird und dann hauchdünne Panels mit 90"+ möglich sind werden vor allem jene angesprochen die zurzeit noch mit einem Beamer unterwegs sind. Der Umstieg wird reibungsloser ablaufen als einen sperrigen herkömmlichen TV in 90"+ kaufen zu müssen der dazu deutlich mehr wiegt und viel teurer ist als es die gedruckten OLEDs sein werden(später)


[Beitrag von bereft am 21. Mrz 2017, 22:14 bearbeitet]
McInner
Stammgast
#19269 erstellt: 21. Mrz 2017, 22:30

hmt (Beitrag #19267) schrieb:
Mal ganz abgesehen dabin das deine Analogien wirklich extrem arm daherkommen.


Ähhhh?
meistro.b
Inventar
#19270 erstellt: 21. Mrz 2017, 23:00
Nun kommt mal wieder runter, wo bleibt hier die sachliche diskussion.

Ich freue mich auch auf die Zukunft mit OLED obwohl ich den ZD9 habe.
Leben und Leben lassen, es ist nur ein Hobby
Grumbler
Inventar
#19271 erstellt: 22. Mrz 2017, 01:26

jruhe (Beitrag #19261) schrieb:
Wie auch immer... Ihr habt alle den für den OLED sehr schlimmen Vergleich auf Digitalfernsehen

Du meinst das Video mit Aussagen wie:
"sämtliche led lcd Voteile verblassen, wenn ihr nicht perfekt vor dem TV somit sind die genannten led lcd Vorteile auf ganz wenige Sitzpositionen beschränkt, während das OLED Bild immer toll aussieht."

"wenn ihr Film im 21:9 Format im dunklen Raum darstellt, würde ich hingegen zu OLED raten."
Mir rät das Video also zu OLED.

"keiner der beiden TV kann sich in Summe von dem anderen Absetzen."

Sieht doch gut aus für den OLED, kann genau die Dinge, die mir wichtig sind. Der LCD kann genau die Dinge nicht.

Schon allein wenn ich den Ladebild des Spiels da sehe, wird mir schlecht.
Das milchige Grau im Hintergrund, will ich einfach nicht. Wollte ich noch nie und stört auch immer und bei allem. Man sieht das eben auch dauernd.
Bei jeder dunklen Szene, bei jeden Abspann, Vorspann.
Ich bin so froh, dass ich das los bin.

Seit schon immer, ist schwarz ein Problem in der Darstellung. Das fing schon bei der Röhre an.
Weiß/Hell war bei mir nie ein Problem und ist es jetzt auch nicht.

In den Test wird ja sogar durch eine Messung bestätigt, dass diese ganze neu auf gemachte "Farbvolumen"-Diskussion auch nur HDR betrifft. Das war eine Sache, die für mich bisher noch unklar war.
Damit kann ich auch ganz super leben. Habe noch nie so gute HDR wie auf dem OLED gesehen. Wobei ich jetzt von richtigen Filmen bzw. Serien spreche.

Auch bei so einem Test kommt es drauf an was man will. Ich habe da nix gesehen,was ich nicht wusste, und nix was mich am OLED stört.
ABL hatte mein LCD vorher schon (White Limiter hieß das wohl), habe ich extra auch Maximal angeschaltet, war sonst einfach zu schmerzhaft bei Weißblenden. Oder allein schon wenn man beim PC den Desktop nach vorne holt.
BigBubby
Inventar
#19272 erstellt: 22. Mrz 2017, 05:12
Lasst jruhe doch einfach links liegen. Falls ihr noch nicht gemerkt hat, der trollt nur. Erinnert mich an einen alten Freund hier, der damals an 4k etc gezweifelt hat ; -)

Hagge argumentiert wenigstens ordentlich und haut nicht nur wie unser kleiner Trump nur sprüche raus.
SamLombardo
Inventar
#19273 erstellt: 22. Mrz 2017, 08:21
Wie gesagt, ich hatte vor meinem TV Kauf auch die Geräte ausführlich verglichen. Unter anderem habe ich den B6 mit genau dem TV in dem verlinkten Video im separaten abgedunkelten Raum vorführen lassen. Und MIR hat das Bild des OLED selbst bei HDR besser gefallen. Gerade dunkle Szenen mit Spitzenlichtern geben hier den Ausschlag. Wir hatten zum Beispiel Resident Evil 7 getestet - was für ein Vorteil für den OLED in HDR! Die Spitzenlichter, etwa Taschenlampen in den dunklen Kellergängen wirkten klarer und heller (!) als auf dem Samsung (der nominell ein paar hundert nits mehr hat). Auf dem Samsung wurde immer die Umgebung mit aufgehellt, trotz x Dimmingzonen. Im 1:1 Vergleich mehr als deutlich. Es leuchtete mich halt kein helles Licht aus schwarzer Umgebung an, sondern ein, möglicherweise etwas helleres, Licht aus grauer Umgebung (übertrieben gesagt). Dennoch ging dieser HDR Test aber sowas von an den OLED. Jetzt kann jemand sagen, ok ein Ausnahmefall, aber das glaube ich nicht. Wenn ich zum Beispiel in Horizon Zero Dawn die Höhlen erforsche hab ich schon genau diese Konstellation wieder, dunkle Umgebung und helle Lichter. Es sieht unglaublich aus in HDR auf dem OLED. Es ist also nicht nur eine Ausnahme, solche Szenen gibt es immer wieder und hier punktet der OLED. Dass die Sonne auf einem LCD vielleicht etwas mehr blendet, fällt daher FÜR MICH gar nicht so ins Gewicht. Denn auf dem OLED blendet sie auch.

Man darf nicht den Fehler machen, sich die zwei TVs parallel anzuschauen, wie es in den Videos oft gemacht wird. Die Pupillen stellen sich auf das hellere Bild ein, und das andere wirkt zu dunkel. Obwohl es das nicht ist! Wenn man sich die TVs nacheinander, im Wechsel vorführen lässt, sieht das gleich ganz anders aus. Die Augen stellen sich auf den OLED ein und man wird von hellen Szenen genauso geblendet wie auf dem LCD. Es hommt auf die im wahrsten Sinne des Wortes hohe Dynamic Range an, nicht auf die totale Helligkeit. 700 nits neben perfektem Schwarz wirken heller als 1000+ nits neben Grau.

Jeder der jetzt sagt, der kann ja viel erzählen : Macht euch einen Termin und lasst es euch vorführen. Jeder Media Markt oder Saturn macht das.


[Beitrag von SamLombardo am 22. Mrz 2017, 09:45 bearbeitet]
Status-X
Stammgast
#19274 erstellt: 22. Mrz 2017, 08:45
Da OLED ja prinzipiell einen unendlichen Kontrast hat und unsere Augen sich adaptieren, braucht man ja gar keine so hohe Helligkeit. Wenn man nur auf 50 cd/m2 Weisshelligkeit einstellt (alter Kinostandard), dann kann man sogar noch sehr viel Energie sparen. Ein wirklich gutes Kinobild kann man sowieso nur im dunklen Raum genießen. HDR ist nur ein Gimmick der Industrie und bei unendlichem Kontrast funktioniert das selbst mit 50 cd/m2 Peak. LG braucht sich also gar nicht weiter anzustrengen die Helligkeit hochzutreiben. Eine niedigere Leuchtdichte bewirkt auch ein langsameres Altern der OLEDs. Zudem treten dann auch fast keine Effekte wie Nachleuchten mehr auf. Außerdem fällt ABL weg. Auch ist der Farbumfang optimal, und wer braucht schon Neonfarben? Das wichtigste für den plastischen Eindruck am TV-Bild ist sowieso nur Schwarz.
Habe ich irgendeinen Fehler in der Argumentation gemacht?


[Beitrag von Status-X am 22. Mrz 2017, 11:50 bearbeitet]
hagge
Inventar
#19275 erstellt: 22. Mrz 2017, 09:19

von_Braun (Beitrag #19242) schrieb:
Das Thema ABL dürfte beim Großteil der Kundschaft keine Rolle spielen, da es überhaupt nicht bekannt ist.

Meine Worte. Es wird in ganz vielen Tests jede Kleinigkeit bei LCD thematisiert, aber bei OLED wird nur ganz selten auf Probleme eingegangen, obwohl es die durchaus gibt. Genau dadurch entsteht ja erst diese Denkweise "OLED ist besser als alles andere," Weil viele sich der Probleme dort gar nicht bewusst sind. Hier aufzuklären kann ja auch als Sinn dieses Threads angesehen werden. Denn wenn man über die Zukunft von OLED spricht, gehören durchaus auch die negativen Punkte dazu, und sei es nur darum, dass man Kriterien hat, anhand derer man zukünftige OLED-Panels mit den heutigen Panels vergleichen kann.


bereft (Beitrag #19246) schrieb:
Plus OLED hat viel mehr Potenzial und steht im Gegensatz zu LCD in den Kinderschuhen, vor allem weil man vorerst auf WOLED umsteigen musste.

Ich habe Dich schon mehrfach gefragt, nur hast Du noch nie darauf geantwortet: was bringt es mir heute bei der Bildqualität, wenn OLED in 5 Jahren irgendwann besser wird? *Wenn* OLED irgendwann aus den Kinderschuhen raus ist und der eine oder andere Nachteil beseitigt ist, läuft auch meine Argumentation hier völlig anders. Aber ich muss doch heute die Technik von heute beurteilen, nicht die Technik von morgen.


bereft (Beitrag #19262) schrieb:
es ist kein Goldenes Kalb sondern der von allen, die Ahnung von der Materie haben, als eines der wichtigsten Faktoren für die Videoqualität gehalten wird.

Wenn Du sagst dass Schwarz "als eines [sic] der wichtigsten Faktoren für die Videoqualität gehalten wird", dann stimme ich Dir sogar zu. Auch viele, die keine Ahnung von der Materie haben, halten Schwarz für einen der wichtigsten Faktoren. Ich würde sogar noch zustimmen, wenn Du sagst, dass Schwarz tatsächlich einer der wichtigsten Faktoren *ist*. Aber wenn Du sagst, dass *nur* der Schwarzwert wichtig ist, dann widerspreche ich vehement.


Das war schon zu Röhrenfernseher-Zeiten so.

Logisch, weil dort Schwarz ein rares Gut war, dass es fast nie gab. Wir sind aber bei heutigen Geräten weit über den Stand von Röhren hinaus und Schwarz ist auf vielen Geräten durchaus völlig ausreichend. Heute noch die Röhre als Vergleich zu bringen, ist etwas anachronistisch. Und auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, aber ein heutiger LD-LCD steckt auch einen Kuro-Plasma in die Tasche, was Schwarz angeht, der OLED sowieso. Mit solchen Geräten zu vergleichen macht einfach keinen Sinn mehr.


Das Schwarz wird immer wichtiger sein als das Weiss.

Und das ist auch eine gewagte These, der ich doch eher widersprechen würde. Außerdem geht es nicht nur um Schwarz und Weiß, sondern um ganz viele andere Punkte wie Detailzeichnung, Blickwinkel, Bewegungsdarstellung, Originaltreue, Realitätstreue (diese letzten beiden Begriffe sind zwei verschiedene Dinge), Farbdarstellung, Bewegungsdarstellung und vieles mehr.


Grumbler (Beitrag #19271) schrieb:
["sämtliche led lcd Voteile verblassen, wenn ihr nicht perfekt vor dem TV somit sind die genannten led lcd Vorteile auf ganz wenige Sitzpositionen beschränkt, während das OLED Bild immer toll aussieht."

Dir ist aber schon klar, dass etwaige Vorteile eines LCDs nur verblassen können, wenn es überhaupt Vorteile gab. Und das sagt dieser Satz eben auch aus: der LCD hat Vorteile!


"wenn ihr Film im 21:9 Format im dunklen Raum darstellt, würde ich hingegen zu OLED raten."
Mir rät das Video also zu OLED.

Korrekt. Jemand, der gerne auch Spiele macht, ist ziemlich sicher mit dem LCD besser dran. Und nochmal: der OLED wurde mit einem TV mit gerade mal 35 Dimming-Zonen verglichen, der auf HDR getrimmt ist. Dass da Schwarz etwas zu kurz kommt, kann sein. Je mehr Dimming-Zonen es gibt, desto einfacher wird es, auch auf Schwarz zu schauen, Und diese ganzen Vergleiche waren im HDR-Modus. Wenn man auf SDR schaltet, wird der LCD auch deutlich dunkler!


"keiner der beiden TV kann sich in Summe von dem anderen Absetzen."

Wie ich sage, etwa Gleichstand. Sage ich schon seit eh und je hier.


Sieht doch gut aus für den OLED, kann genau die Dinge, die mir wichtig sind. Der LCD kann genau die Dinge nicht.

Jeder gewichtet die Faktoren anders und hat darum für sich die eine oder andere Technik als Favorit. Habe ich auch immer schon gesagt und damit habe ich auch kein Problem. Wenn aber jemand daher kommt und pauschal sagt, die LCD-Technik hat keine Chance gegen OLED, dann melde ich mich eben zu Wort und halte dagegen.


Schon allein wenn ich den Ladebild des Spiels da sehe, wird mir schlecht.

Also da kann ich keinen Unterschied sehen. Dir ist schon klar, dass der LCD insgesamt heller ist und darum im Kamerabild alles etwas heller erscheint? Also auch das Grau. Mir wird hingegen richtig schlecht, wenn ich das Nachleuchten des OLED *nach* dem Ladebild sehe.

Gruß,

Hagge


[Beitrag von hagge am 22. Mrz 2017, 09:24 bearbeitet]
hagge
Inventar
#19276 erstellt: 22. Mrz 2017, 09:31

SamLombardo (Beitrag #19273) schrieb:
Unter anderem habe ich den B6 mit genau dem TV in dem verlinkten Video im separaten abgedunkelten Raum vorführen lassen.
[...]
Die Spitzenlichter, etwa Taschenlampen innen dunklen Kellergängen wirkten klarer und heller (!) als auf dem Samsung (der nominell ein paar hundert nits mehr hat). Auf dem Samsung wurde immer die Umgebung mit aufgehellt, trotz x Dimmingzonen.

In dem Video wurde der Philips OLED mit einem Sony XE90 verglichen. Wenn Du genau mit diesem LCD verglichen hast, wie kann dann ein Samsung irgendeine Rolle spielen? Mal abgesehen davon, dass der XE90 funkelnagelneu ist und ihn die meisten Händler noch gar nicht haben.

Also irgendwas kann an der Aussage, dass Du mit dem verglichen hast, nicht stimmen.

Gruß,

Hagge
SamLombardo
Inventar
#19277 erstellt: 22. Mrz 2017, 09:57
Sorry, dann beziehen wir und auf unterschiedliche Videos. Der TV, den ich als Vergleich zum B6 hatte war ein KS 9590. Auch dazu wurde hier im Forum mal ein Video gepostet. Ich dachte von diesem Video redet ihr. Das Video mit dem Philips hab ich noch gar nicht gesehen. Gleich mal nachholen.
Grumbler
Inventar
#19278 erstellt: 22. Mrz 2017, 10:10

hagge (Beitrag #19275) schrieb:

Aber ich muss doch heute die Technik von heute beurteilen, nicht die Technik von morgen.

Der Threadtitel fragt ja nach der Zukunft, daher ist die Betrachtung des Potential der Technologie sicher auch okay.


Heute noch die Röhre als Vergleich zu bringen, ist etwas anachronistisch.

Finde ich nicht unpassend, da die LCDs ja wohl nie den Kontrast einer guten Röhre erreicht haben.
Ich finde leider keine Messungen einer Röhre. Vielleicht hat hier ja jemand Zahlen.



Das Schwarz wird immer wichtiger sein als das Weiss.

Und das ist auch eine gewagte These, der ich doch eher widersprechen würde. Außerdem geht es nicht nur um Schwarz und Weiß, sondern um ganz viele andere Punkte wie Detailzeichnung, Blickwinkel, Bewegungsdarstellung, Originaltreue, Realitätstreue (diese letzten beiden Begriffe sind zwei verschiedene Dinge), Farbdarstellung, Bewegungsdarstellung und vieles mehr.

Für mich ist die Aussage über alle meine LCDs wahr gewesen.
Schwarz immer ein Problem, Weiß nie.

Aber okay stimmt, nachdem das perfekte Schwarz bei den OLEDs endlich erreicht wurde, ist der wichtigste Teil abgehakt.
Jetzt können die sich um den Rest kümmern. Das passiert ja anscheinend auch.
Fast alle Dinge die Du nennst, hängen von der Software ab und haben nichts mit der Panel-Technologie zu tun.


Und nochmal: der OLED wurde mit einem TV mit gerade mal 35 Dimming-Zonen verglichen, der auf HDR getrimmt ist. Dass da Schwarz etwas zu kurz kommt, kann sein. Je mehr Dimming-Zonen es gibt, desto einfacher wird es, auch auf Schwarz zu schauen,

Naja, nicht wirklich, das hat ja versucht celle zu erklären.
(Local)dimming hilft den max. Kontrast des Panels zu nutzen, auch bei Szenen die nicht die volle Helligkeit des Panels nutzen.
Aber das war es dann. Höheren Kontrast gibt es nur auf zwei weit entfernten Teilen des TVs. Also schwarz ist weit weg vom eigentlichen Inhalt
Mein alter LCD hatte nur 12 Dimmingzonen und er da wirklich einen guten Job bzgl. Kontrastnutzung gemacht, aber wenn man in ein schwarzes Bild einen weißen Mauspfeil reingefahren hat, ist nicht nur eine Zone angegangen sondern der halbe TV ist grau geworden.
Wie verhält sich ein ZD9 da?
Wie sieht die übliche Dimming Testszene bei Gravity (drehende Astronautin) aus?




"keiner der beiden TV kann sich in Summe von dem anderen Absetzen."

Wie ich sage, etwa Gleichstand. Sage ich schon seit eh und je hier.

Andere sprachen von "Vernichtung des OLEDs" usw



Schon allein wenn ich den Ladebild des Spiels da sehe, wird mir schlecht.

Also da kann ich keinen Unterschied sehen. Dir ist schon klar, dass der LCD insgesamt heller ist und darum im Kamerabild alles etwas heller erscheint? Also auch das Grau.

Das Grau ist das Problem. Wenn Du das nicht siehst, dann ist Dir das natürlich egal.
Wie übel und ungelichmäßig das Grau/Schwarz ist, sieht man ja ganz gut bei der Szene mit dem abgedeckten weißen Quadrat.


Mir wird hingegen richtig schlecht, wenn ich das Nachleuchten des OLED *nach* dem Ladebild sehe.

Sehe ich in der Praxis auf meinem OLED nicht.
Ich spiele auf dem auch nicht.
Habe aber häufig einen Windows Desktop drauf, da merke ich davon aber auch nichts.
Ganz am Anfang hatte ich mal ein Windows-Hintergrundbild mit einer sehr hellen goldgelben Stelle, da sah man den Effekt nach einer Weile.
Seit dem nie wieder gesehen.
Vielleicht ist das bei Neugeräten auch ausgeprägter. Müsste ich mal wieder testen.
von_Braun
Hat sich gelöscht
#19279 erstellt: 22. Mrz 2017, 10:11
https://www.youtube.com/watch?v=R7H0y241ehc

"Wir würden keinem überzeugten Plasma-TV-Besitzer zu LCD raten, außer man ist bereit, sich bei den Sehgewohnheiten umzustellen. OLED ist deutlich besser als Plasma-Ersatz geeignet, zudem ist die Bildhelligkeit bei OLED um ein Vielfaches höher."



Viele Grüße
Status-X
Stammgast
#19280 erstellt: 22. Mrz 2017, 10:36
Ich vermute man wird beim OLED als ehemaliger Plasmabesitzer schon richtig geblendet. Auf jeden Fall ist Plasma da deutlich augenschonender und nicht so eine Blendgranate
meistro.b
Inventar
#19281 erstellt: 22. Mrz 2017, 10:54
@ Grumbler
Ich weiß ja nicht auf welchen Stand du bist, aber zu behaupten das eine
Röhre ein besseren Schwarzwert als ein zb. ZD9 hat ist schon sehr weit
hergeholt. Der ZD9 ist sehr nah am OLED Schwarzwert dran.
von_Braun
Hat sich gelöscht
#19282 erstellt: 22. Mrz 2017, 11:29
@meistro.

Schön das du mit deinem ZD9 zufrieden bist, würde allerdings ein OLED vom Kaliber 65E6 oder 65CZW954 neben deinem ZD9 stehen, würdest auch du sofort erkennen, dass der ZD9 bestenfalls ein dunkles Grau mit Farbschimmer erzeugen kann. Ich habe jedenfalls noch keinen LCD gesehen, der auch nur annähernd an den Schwarzwert eines OLED TV herankommt.

Bezüglich ABL sollten sich Sony ZD9 Besitzer übrigens mal schön zurückhalten, da der TV natürlich einen ABL besitzt.

HDTV 6/2016 Test Sony KD-65ZD9

"Leuchtkraft 450-1700 cd/m2"

Mal dazu ein anderer LCD TV zum Vergleich.

HDTV 3/2016 Test Panasonic TX-65DXW904

"Leuchtkraft 850-1250 cd/m2"

Ansonsten würde die Leistungsaufnahme des ZD9, wie es beim beim DXW904, bei 100% Weißfläche der Fall ist, durch die Decke gehen.

Viele Grüße


[Beitrag von von_Braun am 22. Mrz 2017, 12:13 bearbeitet]
Nui
Inventar
#19283 erstellt: 22. Mrz 2017, 11:36

Grumbler (Beitrag #19278) schrieb:

Heute noch die Röhre als Vergleich zu bringen, ist etwas anachronistisch.

Finde ich nicht unpassend, da die LCDs ja wohl nie den Kontrast einer guten Röhre erreicht haben.
Ich finde leider keine Messungen einer Röhre. Vielleicht hat hier ja jemand Zahlen.

Röhren haben einen unendlichen dynamischen Kontrast, wenn gewollt, allerdings auch das schon nicht bedingungslos, weil nachleuchtendes Phosphor problematisch ist. Statischer Inbildkontrast (zB ANSI) ist deutlich niedriger als der native LCD Kontrast. 350:1 hat mein Monitor zB gemessen und das ist eine typische Zahl. Hier kann man allerdings, wie es auch mit LCDs getan wird, die Problematik etwas relativieren
celle
Inventar
#19284 erstellt: 22. Mrz 2017, 11:58

hagge (Beitrag #19276) schrieb:

SamLombardo (Beitrag #19273) schrieb:
Unter anderem habe ich den B6 mit genau dem TV in dem verlinkten Video im separaten abgedunkelten Raum vorführen lassen.
[...]
Die Spitzenlichter, etwa Taschenlampen innen dunklen Kellergängen wirkten klarer und heller (!) als auf dem Samsung (der nominell ein paar hundert nits mehr hat). Auf dem Samsung wurde immer die Umgebung mit aufgehellt, trotz x Dimmingzonen.

In dem Video wurde der Philips OLED mit einem Sony XE90 verglichen. Wenn Du genau mit diesem LCD verglichen hast, wie kann dann ein Samsung irgendeine Rolle spielen? Mal abgesehen davon, dass der XE90 funkelnagelneu ist und ihn die meisten Händler noch gar nicht haben.

Also irgendwas kann an der Aussage, dass Du mit dem verglichen hast, nicht stimmen.

Gruß,

Hagge


Sorry Hagge,

jetzt kommt wieder deine typische Sony-Keule, aber der XE9005 sieht im dunklen Raum kein Land gegen den KS9590, auch die HDR-Helligkeit ist beim Samsung höher:

https://youtu.be/Hr58nc9v49I?t=391

Es ist genau der beschriebene Effekt, der im Video im Direktvergleich aufgrund der unterschieldichen Grundhelligkeit für die Kamera schwer einzufangen ist. Wenn du das Gerät isoliert betrachtest und deine Augen sich auf das hellere Bild eingestellt haben, bemerkt man die Ausleuchtungsproblematik in dunklen Tönen und dann schwindet der kurzfristige Wow-Faktor und der Kontrasteindruck geht flöten. Das ist vergleichbar zu den Dynamikeinstellungen in den Shops. Ein richtig eingestellter TV wirkt da immer flau, aber wenn man zu hause diese übertriebenen Shopeinstellungen nutzt, merkt man recht schnell dass diese Einstellungen das Bild überzeichnen, Details nicht mehr wahrnehmbar sind und auf Dauer auch das Bild anstrengend für das Auge ist. Genauso wie bei Audio-Produkten im Direktvergleich immer erst einmal lauter als besser interpretiert wird.
Man wird beim LCD in diesem Szenario also eher die Ausleuchtungsmängel bemängeln, als das man einzeln betrachtet beim OLED eine maximale HDR-Helligkeit vermissen würde.


[Beitrag von celle am 22. Mrz 2017, 12:19 bearbeitet]
jruhe
Inventar
#19285 erstellt: 22. Mrz 2017, 12:11

Status-X (Beitrag #19274) schrieb:
HDR ist nur ein Gimmick der Industrie und bei unendlichem Kontrast funktioniert das selbst mit 50 cd/m2 Peak


Und noch einer, der sowas von nicht verstanden hat, was HDR ist.

jruhe
Status-X
Stammgast
#19286 erstellt: 22. Mrz 2017, 12:15
Die Energieaufnahme bei OLED ist besonders für Mischfarben, wenn alle RGB-Dioden eingeschaltet sind, sehr hoch. Bei LCD ist das (gegenüber weiss) eher unbedeutend. Es wurden von HDTV beim Philips POS901F bei einem hoch gesättigtem Mischfarbbild bereits 355 Watt Leistungsaufnahme gemessen. Wenn man in die Nähe der Farbhelligkeit von LCD kommen möchte oder ABL abschalten würde, müsste man wohl schon eine stärkere Sicherung im Schaltschrank einbauen. Hohe Lichtleistungswerte erzeugen bei der derzeitigen OLED Effizienz mind. 70 % Verlustwärme, was für die thermische Belastung von Display und Elektronik nicht unerheblich ist. Eine Steigerung der OLED-Energieeffizienz ist daher für die Zukunft unverzichtbar (z.B. Weglassen von Filter, TADFs etc.)

@jruhe
Der Beitrag war ironisch gemeint, weil hier zuletzt "sehr erbittert" über die Systeme diskutiert wurde.
Mir ist schon klar, daß für die HDR Wirkung nicht nur der Kontrast bzw. der Schwarzwert verantwortlich ist und natürlich auch 50 cd/m2 Peak nicht ausreichen. Für die physiologische Empfindung von realitätsnaher Bilddynamik ist eine gewisse Mindesthelligkeit auch unabhängig vom Kontrast oder Schwarzwert (die natürlich wichtig sind) erforderlich. Wo dieser Wert der Mindesthelligkeit liegt, darüber kann man streiten. In den Probandenversuchen bei der Entwicklung von Dolby Vision lag das subjektiv beste Ergebnis bei 10.000 nits Peak. Dieser Wert ist technisch natürlich noch von keinem Consumer-System zu erreichen, zeigt aber mal die Dimensionen, über die wir sprechen.


[Beitrag von Status-X am 22. Mrz 2017, 12:35 bearbeitet]
zftkr18
Inventar
#19287 erstellt: 22. Mrz 2017, 12:19
So langsam reift in mir die Erkenntnis den JS9590 so lange stehen zu lassen bis er den Geist aufgibt. Dessen Bild ist für mich immer noch toll. Nur die Software könnte besser sein. Da ich den aber eh nur als Bildausgabegerät nutze, kann ich damit leben. Nun habe ich zwei Jahre auf dessen Panel gesehen, dann geht es sicher auch noch 1-2 Jahre so weiter.

Mich konnte jedenfalls bisher kein OLED im Fachgeschäft wirklich überzeugen. Das WOW habe ich bisher (noch) nicht erlebt.

Somit werde einfach warten. Wenn in 2018 eine neue OLED-Panelgeneration kommen sollte, dann ist nichts tun scheinbar die bessere Alternative.

Gruß Klaus
Supermario
Inventar
#19288 erstellt: 22. Mrz 2017, 12:19
Hier noch ein paar Zahlen von CRT-TV's die ich selbst gemessen habe. Sind sehr vergleichbar mit OLED.
Maximale Weißhelligkeit im Fenster: Bis ca. 500Nit, Typisch = 250Nit
Vollbild Weißhelligkeit: ca. 150Nit
Schwarzwert: Bei Vollbild ca. 0,001 bis 0,002Nit; ANSI ca. 0,9 bis 1,2 Nit
Muppi
Inventar
#19289 erstellt: 22. Mrz 2017, 12:26

Status-X (Beitrag #19280) schrieb:
Ich vermute man wird beim OLED als ehemaliger Plasmabesitzer schon richtig geblendet. Auf jeden Fall ist Plasma da deutlich augenschonender und nicht so eine Blendgranate ;)


So wird es mir auch ergehen, da ich mit meinem Plasma bezüglich Helligkeit und Natürlichkeit des Bildes noch sehr zufrieden bin.
Beim OLED werde ich wohl zuerst einmal die Helligkeit drosseln müssen.
von_Braun
Hat sich gelöscht
#19290 erstellt: 22. Mrz 2017, 13:05
@zftkr18

Sei ehrlich, deine Chefin hat gesagt: "Erst neues Hüftgelenk, bald auch noch ein Katheder, nein, nein einen neuen TV gibt es erst viel später."

Daher in diesem Jahr Essig mit OLED.

Viele Grüße


[Beitrag von von_Braun am 22. Mrz 2017, 13:05 bearbeitet]
BigBubby
Inventar
#19291 erstellt: 22. Mrz 2017, 13:38

Status-X (Beitrag #19286) schrieb:
Wenn man in die Nähe der Farbhelligkeit von LCD kommen möchte oder ABL abschalten würde, müsste man wohl schon eine stärkere Sicherung im Schaltschrank einbauen.

Aha du meinst, dass er über 3.7KW brauchen würde? Oder hast du nur Klingeldrähte in deinen Wänden?
Grumbler
Inventar
#19292 erstellt: 22. Mrz 2017, 13:56

jruhe (Beitrag #19285) schrieb:

Status-X (Beitrag #19274) schrieb:
HDR ist nur ein Gimmick der Industrie und bei unendlichem Kontrast funktioniert das selbst mit 50 cd/m2 Peak

Und noch einer, der sowas von nicht verstanden hat, was HDR ist.


Im ZD9-Test von http://www.flatpanel...owfull&id=1474868470 liest man folgendes:

Z9D is without doubt one of the best LCD TVs for HDR reproduction that we have seen to date,
but it does not beat HDR reproduction on the 2016 OLEDs
that manage to reach visibly deeper black levels and at the same time maintain a higher dynamic range throughout a movie.

Sowas *Tränchen rausdrück*

Die wahrscheinlich auch keine Ahnung?
Die Bilder vom Star Wars Vorspann sind auch fies ... un dann nochmal die Frage.
Klar, das Bild ist etwas überbelichtet, aber nicht so sehr als dass ich glaube, dass man das nicht immer sehen kann in solchen Szenen.

@Röhren und CRTs
Die Zahlen sind ganz interessant.
Speziell der Vergleich zu OLED. Vielleicht Empfinde ich den ABL aus als kein echtes Problem, weil ich mit CRTs groß geworden bin. Hatte doch glatt vergessen, dass das da auch so war.

Meine Erinnerung mag getrübt sein.
Mein letzte Röhre war ein 51 cm Grundig mit einer Philips Blackline-Röhre AFAIRC (nicht flach).
Der war im Dunklen nicht perfekt schwarz, aber schon nah dran.
Dachte schon, dass die damaligen HighEnd-Trinitrons noch eine ganze Ecke dunkler waren.
Mein erster LCD-TV war danach jedenfalls erstmal ein Schock in dieser Richtung.
Status-X
Stammgast
#19293 erstellt: 22. Mrz 2017, 14:38
@BigBubby
Eine 16 A Sicherung sollte in den allermeisten Fällen wohl auch zukünftig reichen. Aber es wäre schon komisch, wenn immer dann, wenn die knallrote Mediamarkt Werbung kommt, die Sicherung rausfliegt. Obwohl, wenn ich es mir recht überlege...vielleicht gar nicht mal so schlecht.


[Beitrag von Status-X am 22. Mrz 2017, 14:39 bearbeitet]
QH
Inventar
#19294 erstellt: 22. Mrz 2017, 14:40

BigBubby (Beitrag #19272) schrieb:
Lasst jruhe doch einfach links liegen. Falls ihr noch nicht gemerkt hat, der trollt nur. Erinnert mich an einen alten Freund hier, der damals an 4k etc gezweifelt hat ; -)

Hagge argumentiert wenigstens ordentlich und haut nicht nur wie unser kleiner Trump nur sprüche raus.


Der gute jruhe hat über Jahre den Obertroll hier im Philipsforum gegeben, er hatte zwar nie einen....... Jetzt hat er gottseidank mal einen anderen Thread gefunden wo er nerven kann.
Status-X
Stammgast
#19295 erstellt: 22. Mrz 2017, 15:00
@ Grumbler
Habe letztes Jahr mal eine Episode Star Wars auf dem E6 gesehen - war schon überzeugend.
Aber die ARD Doku zu den Eisbären in der Arktis war (interszenen) kontrastmäßig eine Katastrophe.
Nui
Inventar
#19296 erstellt: 22. Mrz 2017, 15:10

Status-X (Beitrag #19295) schrieb:
Aber die ARD Doku zu den Eisbären in der Arktis war (interszenen) kontrastmäßig eine Katastrophe.

Hast du diese Szenen auch ohne ABL bei 140 nits betrachtet?
Nadir
Inventar
#19297 erstellt: 22. Mrz 2017, 15:18
@Status-X
Eine Katastrophe? Was würdest du erst bei meinem Plamsa VTW60 sagen:). Hier fällt die Helligkeit von 100 Nits im 15% Window auf knapp 40 Nits bei Vollbild. Dennoch konnte man darauf auch gut solche Dokus anschauen, natürlich nicht in hellen Räumen.
Mit was für Einstellungen wurde der E6 den betrieben? Ich habe beim E6 ca. 165 Nits bei 15% Window und ca. 130 Nits beim Vollbild. Da ist alles top und man hat immer ein sehr helles Bild ohne große Schwankungen.
Wer nicht unbedingt mit über 200 Nits schauen will, hat auch somit keinen nennenswerte Helligkeitsverluste durch den ABL.


[Beitrag von Nadir am 22. Mrz 2017, 15:19 bearbeitet]
Status-X
Stammgast
#19298 erstellt: 22. Mrz 2017, 15:50
Das stimmt, der E6 war eher hoch in der Helligkeit eingestellt, da er in einem relativ hellen Wohnzimmer betrieben wird (OLED Licht 90, Kontrast 80). Daher war ABL auch aktiv.
Nadir
Inventar
#19299 erstellt: 22. Mrz 2017, 16:10
Damit hat man dann auch ein stärkeres Eingreifen des ABLs. In einem normal bzw. schwach beleuchteten Raum reichen auch deutlich niedrige Einstellungen.
Ich hab auch so den Verdacht, dass durch die immer heller werdenden TVs sich die Sehgewohnheiten auch entsprechend ändern. Wo früher noch 150 - 200 Nits bei LCDs völlig ausreichend war, wird heut oft mit deutlichen höheren Helligkeiten geschaut. Dabei werden diese Helligkeiten eigentlich vorwiegend für HDR Inhalte benötigt bei dem das Bild auf 150 Nits gemastert wird und sind für SDR Material bei 8 Bit sogar von Nachteil da hier dann immer gröbere Abstufungen auftreten.
kalle1111
Inventar
#19300 erstellt: 22. Mrz 2017, 16:36
Ich habe jetzt seit etwa 6 Monaten meinen ersten OLED (LG EF9509) an der Wand und hatte zuvor fast ausschließlich FALD LCD´s (mit einer kurzen KURO-Unterbrechung) im Einsatz. Deshalb ein kurzes Statement von mir:

OLED - Die Zukunft? => Aber klar!! (solange nix Besseres kommt)

Natürlich ist die Technik noch nicht pefekt. Das Near-Black-Problem ist ein übler Fakt und es fällt tatsächlich hier und da (und nicht nur bei Testbildern) auf. Auch gibt es richtig nervige Artefakte bei komprimiertem Content, insbesondere bei dunklen Farbnuancen und Graustufen. Der LG´sche Bewegungs-Optimierungs-Versuchs-Apparat aka "True Motion" ist ebenfalls nach wie vor Kappes (und bei mir mittlerweile ausgeschaltet). Das können andere besser.
Aber wer hier ernsthaft behauptet, dass die veraltete LCD-Technik auch nur den Hauch einer Chance hat, der hat schlicht keinen OLED über längere Zeit am Stück erlebt.

Schon alleine aus den beiden folgenden Gründen gehört OLED die Zukunft. Ich beziehe mich jetzt hier auf die LCD-Technik im Vergleich. Plasma ist und bleibt tot.

1. Kontrast
Wo bei einem guten FALD-LCD ein guter Schwarzwert bei optimalen Voraussetzungen der Szene (großflächig hell / dunkel wie beispielsweise bei Gravity am Anfang) gelingt und man vom Kontrast wirklich geflasht ist, fragt man sich bei den restlichen 97,5% des normalen TV oder Filmbildes, wo der große Vorteil eines FALD-TV´s eigentlich liegt. Selbst bei relativ großen Flächen wie z.B. einem Schachbrett-Muster für die Kontrastmessung greift das Dimming nicht überzeugend. Der Kontrast ist zu einem großen Teil im nativen Bereich des Panels zu bewerten und der liegt bei einem guten VA-Panel bei ca. 5000:1.

Ich kann die Aussage von HDTV im Vergleich LCD : OLED "bis auf die Cinemascope-Balken merkt man keinen Unterschied" absolut nicht nachvollziehen. Schaut euch "The dark Knight" (BD) auf einem LCD und danach auf einem OLED an. Wer den Unterschied nicht sieht kann das Geld für einen OLED tatsächlich sparen.


2. Blickwinkel
Der Blickwinkel bei einem LCD schränkt mitnichten nur den 4. oder 5. Zuschauer ganz außen ein. Das ist Blödsinn, zumindest bei einem VA-Panel. Selbst im Sweet-Spot schränkt der schlechte Blickwinkel ein. In den Ecken ist das bereits deutlich zu sehen, oder man sitzt einen Kilometer vom Gerät entfernt.

Es gibt noch viel mehr Gründe, weshalb die Technik in einer ganz anderen Liga spielt und die deutlich bessere Grundlage für die Zukunft ist, aber die beiden genannten reichen schon, weil das die für mich wichtigsten Gründe sind.

Und zum Thema HDR:
Die Helligkeit ist der einzige Vorteil der LCD´s, wobei ich immer auf 120nits kalibriere, weil mich das Geblende nervt. Aber HDR ist nicht nur ein helleres Bild. HDR ist deshalb so interessant, weil man eine 4x höhere Farb- und Graustufenauflösung zur Verfügung hat. *DAS* macht den Unterschied.
zftkr18
Inventar
#19301 erstellt: 22. Mrz 2017, 17:09

von_Braun (Beitrag #19290) schrieb:
...Erst neues Hüftgelenk, bald auch noch ein Katheder, nein, nein einen neuen TV gibt es erst viel später...

Das zweite Hüftgelenk wird am 14.09.17 eingebaut.

Und einen Katheter benötige ich hoffentlich noch lange nicht.

Die Diskussionen OLED vs. LCD hier über alle Threads hinweg zeigen mir deutlich auf, dass es besser ist den OLED noch etwas reifen zu lassen.

Und solange mir kein OLED ein WOW entlockt, bleibt der JS9590 auf jeden Fall hängen. Mit diesem Statement ist auch meine bessere Hälfte einverstanden.

Gruß Klaus
Status-X
Stammgast
#19302 erstellt: 22. Mrz 2017, 18:10

kalle1111 (Beitrag #19300) schrieb:
...Aber HDR ist nicht nur ein helleres Bild. HDR ist deshalb so interessant, weil man eine 4x höhere Farb- und Graustufenauflösung zur Verfügung hat..


Damit gebe ich dir völlig recht. HDR ist aber prinzipiell nicht von 10 bit abhängig und benötigt auch kein 4K - wobei beides eben durchaus von Vorteil ist. Die besseren Helligkeitsabstufungen durch 10 bit und der (potentiell) größere Farbumfang sind schon wesentliche Verbesserungen. Bei 12-14 bit Farbtiefe könnte man auch ganz auf die ST2084 Standardkurve verzichten und die Helligkeitsabstufungen linearer gestalten, Damit kann man den Empfänger, wie bei SDR, den bevorzugten mittleren Helligkeitslevel selbständig anpassen lassen, was für unterschiedliche Umgebungshelligkeiten besser wäre.
Der realitätsnähere Eindruck von HDR kommt aber sinnesphysiologisch in jedem Fall auch durch mehr Helligkeitsdynamik in den Spitzen zustande. Dafür reicht ein Peak von 130 nits (ohne bzw. mit ABL bei hohem APL) auch in dunkler Umgebung einfach nicht aus.


[Beitrag von Status-X am 22. Mrz 2017, 18:27 bearbeitet]
conferio
Inventar
#19303 erstellt: 22. Mrz 2017, 18:26
Es ist letztlich immer eine Frage des Geldes, was man kauft. Als Übergang habe ich mir deswegen den 9109 angeschafft, für 1400 €, weil ich noch auf die Panels mit weniger ABL Eingriff warte.
Ebenso 4 K ist zur Zeit sinnlos, da es wenig Material dafür gibt...und bei 55 Zoll das ohnehin grenzwertig ist.
Aber weiter mit einem LCD zu schauen wäre für mich keine Alternative außer meine Mittel wären extrem beschränkt.
Solange LG praktisch das Monopol auf OLED hat wird sich wenig an den Preisen ändern.
Der Unterschied LCD - OLED ist schon groß, auch wenn einige hier, die weder einen ZD9 noch einen OLED besitzen, das in Abrede stellen.
Der letzte Panasonic Plasma, 1366 mal X, war schon gut, der Nachfolger 1920 mal X, konnte mich nicht mehr überzeugen.
Fazit auf jeden Fall, wer wartet kann ewig warten...
QH
Inventar
#19304 erstellt: 22. Mrz 2017, 18:53

Die Diskussionen OLED vs. LCD hier über alle Threads hinweg zeigen mir deutlich auf, dass es besser ist den OLED noch etwas reifen zu lassen.

Und solange mir kein OLED ein WOW entlockt, bleibt der JS9590 auf jeden Fall hängen. Mit diesem Statement ist auch meine bessere Hälfte einverstanden.

Gruß Klaus


Naja, der Klaus ändert gerne mal seine Meinung.... siehe hier
zftkr18
Inventar
#19305 erstellt: 22. Mrz 2017, 20:38
Abwarten. Die Zeit wird es zeigen.

Gruß Klaus
hagge
Inventar
#19306 erstellt: 23. Mrz 2017, 01:08

von_Braun (Beitrag #19279) schrieb:
https://www.youtube.com/watch?v=R7H0y241ehc

"Wir würden keinem überzeugten Plasma-TV-Besitzer zu LCD raten, außer man ist bereit, sich bei den Sehgewohnheiten umzustellen. OLED ist deutlich besser als Plasma-Ersatz geeignet, zudem ist die Bildhelligkeit bei OLED um ein Vielfaches höher."

Kannst Du die Stelle im Video nennen, wo dieses Zitat vorkommt? Ich kann mich nicht an diese Stelle erinnern und obwohl ich das Video nun extra nochmal angeschaut habe, ist es mir wieder nicht aufgefallen.


celle (Beitrag #19284) schrieb:
jetzt kommt wieder deine typische Sony-Keule, aber der XE9005 sieht im dunklen Raum kein Land gegen den KS9590, auch die HDR-Helligkeit ist beim Samsung höher:

Ich kann mich nicht erinnern, etwas in diese Richtung behauptet zu haben. Ich habe mich nur gewundert, dass "genau der TV aus dem Video" bei eigenen Begutachtungen verglichen wurde und dann Aussagen über einen Samsung gemacht wurden, obwohl im Video ein Sony war. Mehr nicht. Und das wurde in der Zwischenzeit aufgeklärt. Also kein Grund, sich aufzuregen.


Grumbler (Beitrag #19278) schrieb:

hagge (Beitrag #19275) schrieb:

Aber ich muss doch heute die Technik von heute beurteilen, nicht die Technik von morgen.

Der Threadtitel fragt ja nach der Zukunft, daher ist die Betrachtung des Potential der Technologie sicher auch okay.

Natürlich dürfen wir gerne auch die Zukunft betrachten. Aber berefts Sprüche kommen immer als Argument für die Bildqualität von OLED, wenn wir über aktuelle Vor- und Nachteile sprechen. Und da macht es dann keinen Sinn.


Fast alle Dinge die Du nennst, hängen von der Software ab und haben nichts mit der Panel-Technologie zu tun.

Richtig, aber mit den aktuellen Implementierungen.



Wie ich sage, etwa Gleichstand. Sage ich schon seit eh und je hier.

Andere sprachen von "Vernichtung des OLEDs" usw.

Das ist natürlich genauso Blödsinn wie die umgekehrte Behauptung, dass alle LCDs unbrauchbar sind. Dieses ganze Pauschalisieren ist nicht zielführend. Man muss einzelne Aspekte vergleichen und für die kann man dann durchaus auch jeweils einen Gewinner feststellen. Aber gerade weil hierbei mal die eine, mal die andere Technik gewinnt, fällt eine finale Bewertung ja so schwer und man kann objektiv gesehen in der Summe keinen eindeutigen Gewinner küren. Das heißt aber nicht unbedingt, dass es für einen selbst auch keinen Gewinner gibt. Wenn für Dich überwiegend die Punkte wichtiger sind, wo der OLED gewinnt, ist für Dich der OLED besser geeignet. Für andere sind eben Punkte wichtiger, wo der LCD gewinnt, und für die ist dann der LCD besser geeignet. Ist doch prima, dass es unterschiedliche Technologien gibt und dadurch jeder was findet.

Gruß,

Hagge


[Beitrag von hagge am 23. Mrz 2017, 01:13 bearbeitet]
celle
Inventar
#19307 erstellt: 23. Mrz 2017, 07:27

Ich kann mich nicht an diese Stelle erinnern und obwohl ich das Video nun extra nochmal angeschaut habe, ist es mir wieder nicht aufgefallen.


Das steht in den Kommentaren und zeigt eben, dass der Videoeindruck nicht die ganze Praxis wiedergeben kann.

Hier wird ja auch immer wieder von Status-X mit Nits-Zahlen um sich geworfen, nur bitte beachten, dass 4000cd/m² nicht 4x heller und 10000cd/m2 nicht 10x heller wahrgenommen wird als 1000cd/m². Die sichtbaren Unterschiede sind viel geringer als es die Zahlen vermuten lassen.
bereft
Inventar
#19308 erstellt: 23. Mrz 2017, 07:38
Vor allem dann auch ohne direkten vergleich.

Fakt ist für sdr Inhalte und ca.80% aller HDR Szenen ist ein OLED besser.
von_Braun
Hat sich gelöscht
#19309 erstellt: 23. Mrz 2017, 10:01
Nächste Woche könnte es für Panasonic OLED Interessierte los gehen.

https://www.cyberpor...r-7996-01L_1134.html

Mal sehen wann der Sony Promoter der HDTV, Chefredakteur Trozinski ein Videospezial zum EZW954 lanciert.

Viele Grüße
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 . 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 . 390 . 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
OLED Verschleiß
airv am 28.01.2018  –  Letzte Antwort am 08.02.2018  –  16 Beiträge
OLED Kalibrierung
spl83 am 17.11.2019  –  Letzte Antwort am 18.11.2019  –  3 Beiträge
OLED gut?
Vase am 26.07.2016  –  Letzte Antwort am 28.08.2016  –  25 Beiträge
OLED Einbrenngefahr
Krauti73 am 25.08.2019  –  Letzte Antwort am 25.08.2019  –  2 Beiträge
OLED Gaming?
NickTheGreek am 14.02.2018  –  Letzte Antwort am 17.02.2018  –  4 Beiträge
haben Oled Banding Probleme?
Dualis am 26.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  4 Beiträge
Bilder Eurer OLED-TV's
phoenix0870 am 27.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.10.2019  –  295 Beiträge
Transport OLED TV
comunicator am 15.06.2016  –  Letzte Antwort am 05.09.2021  –  16 Beiträge
Umfrage OLED - "Einbrennen"
Armin_88 am 20.06.2018  –  Letzte Antwort am 08.01.2022  –  353 Beiträge
OLED in 50 Zoll?
Yano am 05.02.2018  –  Letzte Antwort am 06.02.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied_cl17__
  • Gesamtzahl an Themen1.558.251
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.122