HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 . 250 . Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
StephanHU
Ist häufiger hier |
15:49
![]() |
#12098
erstellt: 17. Nov 2023, |||
Hi, Ich habe mir als Ersatz eine Logitech Harmony hub gekauft. Die ist programmierbar, hat aber auch jede menge Geräte (unter anderem meine C50) in einer Datenbank! Im Endeffekt kann ich mit dem Teil zwar dann doch nicht alles per Fernbedienung regeln, das wichtigste (ein, aus, quelle und lauter bzw. leiser) geht aber. Für mich der grösste Vorteil ist das es apps für die Harmony gibt...ich steuere via Macbook, iPad oder Iphone also nicht nur Roon, sondern hab die FB gleich mit dabei :-) LG Stephan |
||||
Golum_39
Inventar |
16:57
![]() |
#12099
erstellt: 17. Nov 2023, |||
Natürlich geht das, Du muss die Befehle nur anlernen mit der original FB. |
||||
|
||||
Turbo_tweety
Stammgast |
10:49
![]() |
#12100
erstellt: 18. Nov 2023, |||
JoDeKo
Inventar |
11:00
![]() |
#12101
erstellt: 18. Nov 2023, |||
Ich benutze meine FB auch nur für Vol., evtl. mal für den Quellenwechsel. Den Rest benötige ich nicht. So eine Seki habe ich auch noch hier rumliegen. Ich müsste mal schauen, ob ich die Programmierung schaffe, hat jemand eine BDA? PS: Gefunden. [Beitrag von JoDeKo am 18. Nov 2023, 12:28 bearbeitet] |
||||
arizo
Inventar |
11:12
![]() |
#12102
erstellt: 18. Nov 2023, |||
Ich nutze eine Logitech Harmony. Damit kann man die ganze Anlage sehr bequem steuern. |
||||
StephanHU
Ist häufiger hier |
11:41
![]() |
#12103
erstellt: 18. Nov 2023, |||
JoDeKo
Inventar |
12:30
![]() |
#12104
erstellt: 18. Nov 2023, |||
Danke, Stephan, ich habe sie zwischenzeitlich auch im Netz gefunden. ![]() ![]() |
||||
Golum_39
Inventar |
12:43
![]() |
#12105
erstellt: 18. Nov 2023, |||
Ich auch seit Jahren. Da diese nicht mehr hergestellt werden, war ich froh vor kurzem eine noch unbenutzte zu einem günstigen Preis zu bekommen als Reserve. |
||||
PQ_9987
Stammgast |
16:44
![]() |
#12106
erstellt: 20. Nov 2023, |||
Hallo, ich suche eine Universalfernbedienung für meinen betagten (Bj. 1994) Sony CDP-X 707 ES CD-Player. Die originale Fernbedienung des CDP-X 707 ES ist die RM-D995. Im „Sony's ES u. Esprit Zeit Thread“, hatte man mir seinerzeit ein Reparaturkit für Fernbedienungen empfohlen gehabt. Eine neue gut funktionierende Universalfernbedienung wäre mir aber eindeutig lieber. Die Universalfernbedienungen für Sony Geräte die ich bisher gefunden hatte im Netz, bezogen sich meistens auf aktuellere TV-Geräte und diverse andere Geräte von Sony. Von daher weiß ich jetzt nicht, ob solche aktuellere Universalfernbedienungen auch an meinem alten CDP-X 707 ES einwandfrei funktionieren würden. Bei einigen steht aber dabei, dass sie garantiert mit allen Herstellermarken funktionieren. Hast du vielleicht einen Tipp diesbezüglich? Die Logitech Harmony bekommt man ja nicht mehr, scheint ja sehr gut zu sein die FB. Ach ja, McIntosh Amps hatte ich auch schon einige in der Vergangenheit gehabt. |
||||
Golum_39
Inventar |
17:37
![]() |
#12107
erstellt: 20. Nov 2023, |||
Da Hilft nur gebraucht kaufen wenn es eine Harmony sein soll und in der Datenbank schauen ob deine Geräte verfügbar sind oder anlernen. Zum anlernen benötigt man aber eine Fernbedienung mit der man deine Geräte steuern kann. |
||||
PQ_9987
Stammgast |
18:30
![]() |
#12108
erstellt: 20. Nov 2023, |||
Ich habe schon eine relativ preiswerte FB, die für alle Hersteller geeignet sein soll ins Auge gefasst. Dann werde ich diese FB an meiner Sony FB anlernen. Mal sehen wie gut das dann funktioniert. Danke für deine Antwort! |
||||
Golum_39
Inventar |
19:25
![]() |
#12109
erstellt: 20. Nov 2023, |||
Da hast Du vermutlich etwas falsch verstanden was ich vermitteln wollte. Ob das anlernen mit deinen Fernbedienungen funktioniert weis ich nicht. Ich habe das in Verbindung mit einer Logitech Harmony und der original Fernbedienung von deinem Gerät gemeint. |
||||
PQ_9987
Stammgast |
07:12
![]() |
#12110
erstellt: 21. Nov 2023, |||
Warum falsch verstanden? Ob ich jetzt die Logitech Harmony oder irgendeine andere Universalfernbedienung nehme – die für alle Hersteller geeignet ist – spielt zunächst mal keinerlei Rolle. Vom grundsätzlichen Prinzip her nehmen die sich erst mal nichts. Anlernen kann ich diese Universalfernbedienungen ja alle an meiner originalen Sony FB. Oder der Code von meinem Sony CDP-X 707 ES ist in der Bedienungsanleitung der Universalfernbedienung hinterlegt, dann kann ich selbigen sofort eingeben. Davon gehe ich aber eher nicht aus bei einem 30 Jahre alten Gerät. Und ob die Logitech Harmony oder irgendeine andere Universalfernbedienung danach an meinem Sony CDP-X 707 ES einwandfrei funktioniert, weiß ich natürlich vorher nicht. Das kann ich halt nur in Verbindung mit meinem Gerät und der originalen FB heraus finden. Und da es die Logitech Harmony neu nicht mehr zu kaufen gibt, nehme ich halt eine andere UFB. Das hatte ich so ja auch bereits geschrieben, von daher hatte ich mich explizit nicht mehr nur alleine auf die Logitech Harmony bezogen gehabt. Sie spielt bei dieser Betrachtung deshalb also definitiv keine Rolle mehr für mich |
||||
jxx
Inventar |
16:16
![]() |
#12111
erstellt: 22. Nov 2023, |||
Die McIntosh Fernbedienung HR093 kannte ich auch noch nicht, finde ich als Ersatz für die alten Klebedinger aber super. Die HR085 von McIntosh der neueren Geräte fühlt sich allerdings auch top an. |
||||
Turbo_tweety
Stammgast |
20:43
![]() |
#12112
erstellt: 22. Nov 2023, |||
Schau doch bitte mal im Sony Forum nach. Evtl. findest du da die passende FB. Was hat dein Sony mit McIntosh zu tun ? [Beitrag von Turbo_tweety am 22. Nov 2023, 20:44 bearbeitet] |
||||
splatteralex
Inventar |
09:59
![]() |
#12113
erstellt: 11. Dez 2023, |||
Kann mir sagen auf welchem Niveau die MM Sektion der McIntosh C29 Vorstufe spielt? Also verglichen mit aktuellen Phono-Preamps am Markt? Danke vorab. |
||||
Razor285
Inventar |
18:52
![]() |
#12114
erstellt: 23. Dez 2023, |||
Hallo liebe McIntosh Gemeinde ![]() Ich bin auf der Suche nach einem Vollverstärker für meine Elac Concentro S507. Am Anfang war ich auf dem Trip einen Accuphase zu nehmen, desto mehr ich mich jetzt mit dem Thema McIntosh beschäftige geht die Richtung eher dort hin. Ich möchte ihn einmal mit meinem Roon Core nutzen und den TV anschließen, da ist das DA2 mit ARC und Dolby/DTS Unterstützung ja einmalig. Zudem glaube ich auch es das klanglich mit den etwas zurückhaltenden Höhen besser passen würde, die Elac gehören hier schon zur helleren Sorte. Fakt ist das es schwierig wird meine Lautsprecher irgendwo bei einem Händler in Verbindung mit meinen Lautsprechern zu hören, zumindest nicht im Umkreis von 200km. Ich bin jetzt über ein Angebot für einen MA8900 Limited inkl. DA2 Board gestolpert und finde das ziemlich passend. Wenn ich das ganze richtig recherchiert habe ist der Unterschied zwischen dem 8900 und dem 8950 ja nur das neuere Board, auf dem Datenblatt kann ich nicht wirklich weiteres finden. Zudem finde ich es spannend das der 8900 Limited scheinbar 5 Jahre Garantie hat statt den normalen 3 Jahren. Wie ist denn euere Einschätzung zu dem ganzen? Ich vermute mal nicht, das man einen MA9000 mit DA2 für deutlich unter 10k bekommt oder? Schönen Abend und guten Start in die Weihnachtszeit |
||||
allesgeht
Inventar |
19:02
![]() |
#12115
erstellt: 23. Dez 2023, |||
Moin, ich lache mich Schlapp, bis gestern wolltest Du dich für einen Accuphase-Verstärker entscheiden, Class A oder A/B! ![]() Und jetzt geht das Drama bei McIntosh weiter! ![]() ![]() Du wirst so nicht glücklich werden, egal welche Firma. Bei den Preisen hilft nur "selber hören"! ![]() Es gibt auch hier keinen Hinweis was richtig ist. ![]() Vielleicht mal bei "LUXMANN" probieren ![]() ![]() ![]() Dann geht das Drama da weiter! ![]() PS. wie kommt man drauf, wenn noch nie gehört, das der Mac die Höhen mehr entschärft, als Accuphase ![]() ![]() Aber Du liest ja lieber über Geräte, Statt zu hören. Das hilft ungemein. ![]() [Beitrag von allesgeht am 23. Dez 2023, 19:21 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
19:10
![]() |
#12116
erstellt: 23. Dez 2023, |||
![]() ![]() |
||||
Golum_39
Inventar |
19:24
![]() |
#12117
erstellt: 23. Dez 2023, |||
Du bist schuld. ![]() ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
19:45
![]() |
#12118
erstellt: 23. Dez 2023, |||
Mcintosh ist eh besser als wie Accuphase ![]() |
||||
Razor285
Inventar |
19:52
![]() |
#12119
erstellt: 23. Dez 2023, |||
Was hilft mir denn das hören an irgendwelchen Lautsprechern? Ich habe wie geschrieben keine Möglichkeit im Umkreis was zu hören in der Kombination. Wenn dann muss ich mit dem Händler einen Test für zuhause vereinbaren ………. |
||||
>Karsten<
Inventar |
20:44
![]() |
#12120
erstellt: 23. Dez 2023, |||
Finde Mal ein Händler der die Mcintosh und Accuphase nach Hause karrt ![]() |
||||
Golum_39
Inventar |
08:58
![]() |
#12121
erstellt: 24. Dez 2023, |||
Hier im Thread schon. ![]()
Wenn Du einen verbindlichen Kaufvertrag machst, dann machen das auch die Händler. Du musst nur wissen was Du möchtest. |
||||
arizo
Inventar |
09:09
![]() |
#12122
erstellt: 24. Dez 2023, |||
So rein optisch würde ein Yamaha AS3200 extrem gut zu den Elacs passen... Also vielleicht doch lieber einen Japaner? |
||||
allesgeht
Inventar |
18:11
![]() |
#12123
erstellt: 24. Dez 2023, |||
Moin, wenn ich denke, das Du so ca. 6K in einen Verstärker versenken will, bist Du nicht bereit zu fahren ![]() Wenn Nein, dann stocher hier weiter im Thread rum, vielleicht hast Du ja Glück, oder auch Nicht! ![]() Leute gibt es. ![]() |
||||
allesgeht
Inventar |
18:13
![]() |
#12124
erstellt: 24. Dez 2023, |||
Das ist ja das Problem, ein bisschen Class A oder A/B oder Mac................................... ![]() ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
18:23
![]() |
#12125
erstellt: 24. Dez 2023, |||
Rätsel über Rätsel, aber das haben wir hier schon oft erlebt ![]() |
||||
Razor285
Inventar |
21:29
![]() |
#12126
erstellt: 24. Dez 2023, |||
Ich finde es eigentlich relativ schade wie hier so geantwortet wird. Es kann ja durchaus sein das so eine Reise für einen Test für jemanden gar nicht so einfach möglich ist und eben hier auf diese Art und Weise nach Erfahrungen anderer sucht, wofür ein Forum ja eigentlich auch gedacht ist …………. Ich lass es hier an der Stelle einfach. Es gibt durch aus noch andere Medien, wo das ganze deutlich angenehmer ist Wünsche euch allen schöne Weihnachten |
||||
JoDeKo
Inventar |
21:37
![]() |
#12127
erstellt: 24. Dez 2023, |||
Das ist in der Tat hier und leider auch im Accuphase Thread so. Hier und dort laufen einige Irrlichter rum, die aber glauben, alles kapiert zu haben. Lass Dich nicht entmutigen. Es gibt immer auch User, die gerne helfen. Wenn es denn nur einer von zehn Beiträgen ist, dann musste halt selektieren. ![]() Was ist denn Dein Pflichtenheft, gerne auch per PN. |
||||
allesgeht
Inventar |
16:37
![]() |
#12128
erstellt: 25. Dez 2023, |||
Moin, wisst Ihr was das Problem ist ![]() subjektives Feld. Daher kann das was jemand ganz toll findet, jemand anders als unangenehm gar grausam finden! ![]() Also, was ich nochmal in Richtung "Razor285" senden möchte, man sollte sich immer eine eigene Meinung bilden, und das ist nun mal das "selber hören" Punkt ![]() Daher weißt Du nie, was Dir jemand schön redet, ob es Deinen Geschmack trifft. Schon gar nicht bei High End, im oberen Preisbereich. ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
16:58
![]() |
#12129
erstellt: 25. Dez 2023, |||
Außerdem sollte man bei Verstärker im oberen Bereich egal welcher Hersteller keine Wunder erwarten. Die sind alle Top. Da geht es nur um Nuancen. Hatte selbst vor meiner Mcintosh Kombi jahrelang mit den Onkyo AVR 5010 gehört. So viel schlechter war der Onkyo nicht. Mit Mcintosh und den B&W war es dann "das Salz in der Suppe" und im Hinterkopf..... viel besser geht kaum noch. |
||||
Just_music
Stammgast |
19:59
![]() |
#12130
erstellt: 25. Dez 2023, |||
spricht sicher für den Onkyo, aber nicht für Mcintosh. Dann ist da aber noch viel Luft nach oben..... |
||||
StereJo
Inventar |
09:23
![]() |
#12131
erstellt: 26. Dez 2023, |||
Dieser Aussage kann ich ohne Abstriche zustimmen. Ich habe vor ca. 3 Jahren meinen MA9000AC durch eine AVM Vorverstärker- Endstufenkombination ersetzt. Einfach weil ich den ultimativen Verstärker haben wollte. Und ja, ich habe mir das Set vorher angehört. Ich wusste somit, wofür ich den fast 5-fachen Preis eines MA9000 ausgebe. Aber: Bricht man so ein Investment auf einen real nachvollziehbaren klanglichen Vorteil herunter, reden wir (in diesem Fall ich) in der Tat von wenigen Prozenten. Ganz oben wird die Luft einfach dünn. Verstärkerkonzepte sind ausgereift und somit auch ausgereizt. Da gibt es keine Wunder zu erwarten, egal was Hersteller oder Händler dazu äußern. Hier greifen viel mehr persönliche Vorlieben wie die Anfassqualität, das Aussehen, oder die Integration in die Wohnung. In meinem Fall spielt die Möglichkeit der Ausstattungswahl ebenfalls eine Entscheidung. Da der Vorverstärker modular aufgebaut ist, kann ich die jeweilig benötigten bzw. gewünschten Module selbst bestimmen und im Nachhinein unproblematisch ändern oder erweitern. Für mich ein entscheidendes Kriterium, für minimalistisch denkende Menschen wiederum komplett nebensächlich. Würde man also mich bezüglich einer Empfehlung fragen, so müsste ich "meine" Wahl empfehlen. Aber die kann eben nur auf mich zutreffen. Für "JoDeKo" würde das in keiner Weise passen, dessen "Pass INT-60" wiederum nicht für mich. Denkt einer von uns beiden somit falsch? Keineswegs. Denn wir treffen die jeweilige Entscheidung nach individuellen Bedürfnissen. Jeder hat mit seiner Wahl somit auch das "Richtige" gewählt. Zu was könnte man also einem "Razor285" raten? Eigentlich ganz banale Dinge: Die Grundparameter sollten stimmen, also der Verstärker in Preis, Leistung, Ausstattung und Haptik zu den vorhandenen Komponenten passen. Ein "Schnäppchen-Verstärker" aus dem xyz-Markt passt genau so schlecht zu hochwertigen Lautsprechern wie ein billiger No-name Reifen auf einen hochkarätigen Sportwagen. Weiter: Was und wie höre ich.. Hauptsächlich Vinyl oder eigentlich nur CD, habe oder möchte ich einen Streamer, ist meine Netzwerk dafür ausgebaut, benötigt der Verstärker einen integrierten DAC oder spielt das keine Rolle, weil der Streamer einen integrierten DAC besitzt? Brauche ich eine Klangregelung oder ist Purismus angesagt. Steht bei mir vielleicht noch eine Bandmaschine rum die auch noch dran soll? Oder wie sieht es mit einem HDMI-Eingang für den TV-Ton oder Apple-TV aus? Und wenn es keinen HDMI-Eingang gibt, brauche ich dann nicht trotzdem einen integrierten DAC, da der TV nur noch über einen optischen Ausgang verfügt? Fragen die sich jeder grundsätzlich selbst beantworten können sollte. Also ganz reale Dinge, die man auf einem Blatt Papier auflisten und abhaken kann. Und ganz zum Schluss kommt der Klang. Auch wenn der erfahrene High-Ender diesen grundsätzlich als vorrangig ansieht, so kann man doch ganz beruhigt davon ausgehen, dass dieser in Geräten einer vergleichbaren Klasse grundsätzlich passt. Von den besagten Nouancen und Vorlieben abgesehen. Und die gelten eben für jeden individuell. Dazu kommt, dass ich mittlerweile in die Jahre gekommen bin. Ein grundsätzlich unliebsamer, weil praktisch nicht zu ändernder Umstand. Der aber auch Vorteile hat. Ich arbeite seit ca. 49 Jahren. Dadurch hab ich das Budget für derartige Spielzeuge. Aber es hat auch Nachteile: Ich höre Frequenzen ab 8 kHZ nur noch ziemlich eingeschränkt. Mein klangliches Urteil in der Höhenauflösung einer HiFi-Komponente könnte somit keineswegs als allgemeingültig angesehen werden und ist somit für andere obsolet. Klang ist zwangsläufig subjektiv und kann somit nicht als Erfahrung für andere dienen. Es bleibt dabei: Geht es um den Klang hilft nur das eigene Urteil. PS: Wünsche allen noch nachträglich ein schönes und entspanntes Weihnachten ![]() |
||||
GünnisProject
Stammgast |
10:25
![]() |
#12132
erstellt: 26. Dez 2023, |||
Hallo Jo, Kann mich deinem Beitrag uneingeschränkt anschließen Günni ![]() |
||||
Razor285
Inventar |
10:55
![]() |
#12133
erstellt: 26. Dez 2023, |||
Also ich schreib jetzt einfach mal im Detail wo ich herkomme und wo ich hinmöchte ![]() Ich komme aus dem Heimkinoeck und hatte hier zuletzt einen Trinnov AL 16 mit externen Endstufen und externen DAC für die Front. Seit 1 1/2 Jahren haben wir Nachwuchs, seit dem liegt das ganze brach und wurde nur noch gelegentlich zum Musik hören genutzt, weshalb ich erstmal alles verkauft habe um mit Stereo neu zu starten. Großes Problem war auch, das die Kette unbedienbar für meine Frau war und dem Wohnzimmer auch nicht so gut gestanden hat ![]() Aktuell sind noch die Elac Concentro S507 vorhanden, für diese habe ich mich entschieden weil sie gut im Raum ohne Subs funktionieren und extrem holographisch spielen. Desweiteren ist noch mein Roon Core vorhanden + die optimierte Netzwerkinfrastruktur. Auf der Suche bin ich also nach einem Vollverstärker der möglichst viel abdeckt: - Genug Leistung, um die Lautsprecher auch im Bassbereich kontrolliert antreiben zu können - Möglichkeit der Auftrennung, da mein Raum im Bass Probleme hat und ich mir hier alle Möglichkeiten offen lassen möchte - Möglichkeit den TV via ARC anschließen zu können, hier finde ich das DA2 von Mc sehr interessant, da es auch Dolby und DTS auf Stereo upmixen kann, was wohl ein Alleinstellungsmerkmal im Stereobereich ist - Roon Endpoint Funktionalität - spätere Möglichkeit für Erweiterung CD Player und/oder Plattenspieler Das ganze soll mit maximal zwei Geräten abgedeckt werden. Da die Lautsprecher obenrum sehr auflösend spielen, wäre ein „warm“ abgestimmter Verstärker vermutlich keine schlechte Wahl Bei weiteren Fragen stehe ich gerne bereit |
||||
>Karsten<
Inventar |
11:13
![]() |
#12134
erstellt: 26. Dez 2023, |||
Bei warm ist schon Mal Mcintosh eine gute Wahl, da die Transistoren in Richtung "Röhre" warm gesoundet sind. Und ein Modell mit Equalizer ist auch von Vorteil, damit kann man noch Feintuning machen. |
||||
StereJo
Inventar |
11:37
![]() |
#12135
erstellt: 26. Dez 2023, |||
Dann ist die Wahl eines McIntosh mit integriertem DAC die richtige. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass der McIntosh-DAC bestens mit Roon harmonisiert (Roon tested). Deinen Roon-Server stellst du in USB-Kabel Reichweite (je kürzer desto besser) neben oder zur Anlage und verbindest ihn einfach via USB-Kabel mit dem DA2. Fertich. Und weil ein McIntosh MA9000 (beispielsweise) 2 Ausgänge hat, kannst du dort problemlos einen Sub-Woofer für den Bassbereich anschließen. Und klanglich (wiederum eigene Erfahrung) spielt der MaIntosh makellos. So schnell kanns gehen mit einer Entscheidung ![]() ![]() |
||||
hifipirat
Inventar |
14:10
![]() |
#12136
erstellt: 28. Dez 2023, |||
Ich habe selber den MA9000 jedoch nur mit DA1 Modul. Und dessen DAC ist schon richtig gut. Allerdings gegen den DAC einer Trinnov AL16 hat der mMn keine Chance. Ich hatte mal eine Trinnov AL 16 zum Test bei mir und muss sagen, dass der DAC der Tinnov nochmals detaillierter und luftiger spielte, als der des MA9000. Die Musik löste sich noch besser von den Lautsprechern. Das konnte ich sogar bei einem Blindtest heraushören. Getestet wurde natürlich ohne aktiven EQ oder Raumeinmessung. Dennoch macht der MA9000 bei Stereo Wiedergabe eine gute Figur und lässt sich dank seines EQ besser auf meine Hörgewohnheiten anpassen. Mit dem von vielen hochgelobten Einmesssystem der Trinnov bin ich irgendwie nicht warm geworden. Es klang alles etwas kühl und steril. Für Surround mag die Trinnov Al 16 von einem Profi eingemessen eine guten Job machen. Aber für Stereo nutze ich dann doch lieber einen „Old School“ Vollverstärker. Das klingt in meinen Ohren besser bei der Musikwiedergabe. Und nicht zuletzt macht auch die Optik wesentlich mehr her, als so eine AL 16. Denn die besitzt nicht diese schönen blauen Augen mit den Zappelzeigern. Schließlich will das Auge ja auch mithören. ![]() Daher kann ich deinen Wunsch nach einem reinen Stereo Vollverstärker von McIntosh schon nachvollziehen und wünsche dir viel Glück bei deiner Suche. Ich persönlich habe mir damals vor dem Kauf den MA9000 erstmal beim Händler angehört und dafür bin ich 160 Km zum nächsten MC Händler gefahren. Nur um zu sehen, wie gut dessen EQ auf den Klang einwirken kann. Denn darum ging es mir hauptsächlich und natürlich um das Retro McIntosh Design. [Beitrag von hifipirat am 28. Dez 2023, 14:12 bearbeitet] |
||||
allesgeht
Inventar |
18:01
![]() |
#12137
erstellt: 28. Dez 2023, |||
Moin, das habe ich bei meinen Test in Stereo auch so erlebt, es geht bei Stereo nichts über einen guten Vollverstärker, da muss der Trinnov passen! ![]() [Beitrag von allesgeht am 28. Dez 2023, 18:03 bearbeitet] |
||||
trilos
Inventar |
18:03
![]() |
#12138
erstellt: 28. Dez 2023, |||
@ hifipirat: Absolut nachvollziehbar! ![]() |
||||
audi-o-phil
Inventar |
02:08
![]() |
#12139
erstellt: 30. Dez 2023, |||
Kann da nur zustimmen. Ich hatte zwar nie einen MA9000, allerdings war ich mit dem kleinen MA5200 an SF Olympica 2 auch hochzufrieden. Zwischenzeitlich hatte ich einen Lyngdorf mit Einmessung im WoZi und war anfangs begeistert. Nach ein paar Monaten dann die Erkenntnis: zu wenig Emotionen, zu steril. Danach haben wir in versteckte Raumakustik investiert und jetzt spielt hier wieder ein klassischer Stereoverstärker. Edit: Ach ja. Der Grund für den damaligen Wechsel auf Lyngdorf: Der Mc war ein Kinder-Magnet und dann noch ohne MaxVolume Setting… Nach dem Lyngdorf spielte 2 Jahre der Linn Streamer direkt mit Studiomonitoren im WoZi (absolut kindersicher). Heute ist es wieder ein, für Kinderaugen, „unscheinbarer“ Rega ohne MaxVolume ![]() [Beitrag von audi-o-phil am 30. Dez 2023, 03:06 bearbeitet] |
||||
Golum_39
Inventar |
08:23
![]() |
#12140
erstellt: 30. Dez 2023, |||
Was ist das? |
||||
audi-o-phil
Inventar |
09:11
![]() |
#12141
erstellt: 30. Dez 2023, |||
Sorry, unklar geschrieben. Wir haben anstelle von Abs/Dif auf die Wände zu montieren, komplette akustische Wände einziehen lassen. Jetzt haben wir ca 9qm weniger Wohnfläche, dafür sieht alles sauber aus. |
||||
>Karsten<
Inventar |
09:13
![]() |
#12142
erstellt: 30. Dez 2023, |||
Hast du ein Link dazu wo man sich das Mal anschauen kann ? |
||||
audi-o-phil
Inventar |
09:27
![]() |
#12143
erstellt: 30. Dez 2023, |||
Habe kein Link, ein Freund hatte vor Jahren sein Studio umbauen lassen. Das hatte mich inspiriert. |
||||
>Karsten<
Inventar |
09:55
![]() |
#12144
erstellt: 30. Dez 2023, |||
Sind das wie Trockenbau-Wände gefült mit Absorber bzw. wie muss man sich das vorstellen? |
||||
Golum_39
Inventar |
10:29
![]() |
#12145
erstellt: 30. Dez 2023, |||
Das sind vermutlich akustik Paneele/Wände? Bekommt man in jedem gut sortierten Baumarkt. |
||||
audi-o-phil
Inventar |
10:43
![]() |
#12146
erstellt: 30. Dez 2023, |||
So ähnlich. Die Grundkonstruktion ist Holz und dahinter sind entsprechende Absorber. |
||||
jxx
Inventar |
22:41
![]() |
#12147
erstellt: 31. Dez 2023, |||
@Razor285, dass DA2 Modul und einen sehr guten EQ wie McIntosh kann dir Accuphase nicht bieten. Wenn dir das wichtig ist dann hole dir die Blauen Augen ![]() |
||||
Razor285
Inventar |
09:54
![]() |
#12148
erstellt: 09. Jan 2024, |||
Hallo zusammen, wollte mich nochmal kurz zurückmelden, bin nun auch im Club der McIntosh Besitzer und bisher sehr angetan wie gut das zusammen passt ![]() Vielen Dank für eure Tipps Jetzt hab ich noch die LS Kabel und einen Streamer als offene Baustelle …… ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 . 250 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.806