HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorr... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs+A -A |
||||
Autor |
| |||
Siebbi
Hat sich gelöscht |
21:54
![]() |
#7629
erstellt: 03. Dez 2013, |||
Habe den Denon PMA 520 AE. Ich glaube das geht nicht.
|
||||
Quo
Inventar |
22:00
![]() |
#7630
erstellt: 03. Dez 2013, |||
Du kannst auch den Tape-Out des Denon nehmen. Frag aber zur Sicherheit beim Axel nach. |
||||
|
||||
Siebbi
Hat sich gelöscht |
22:08
![]() |
#7631
erstellt: 03. Dez 2013, |||
Ok, besten Dank erst einmal. |
||||
Beo-Spawn
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:31
![]() |
#7632
erstellt: 03. Dez 2013, |||
Hallo zusammen, Ich habe die meisten berichte hier überflogen, aber keine Anordnung gefunden die der meinen entspricht. Ich habe ein 5.2 System von Teufel. Das Theater 5. Es besteht aus zwei hybrid fronts, mit seperaten lft Eingang und aktivendstufe, dazu passende rear uns center. Habe mir en yamaha rx-a2010 gekauft um meine moden zu verringern. Hat auch etwas geholfen aber ohne Messeq rein auf hören abgetimmt daher sicher nicht optimal. Meine Frage, welche Version des AM brauche ich? Im moment betreibe ich die 2 Subs im Stereo betrieb. Genau aus diesem Grund habe ich den rx-a2010 gekauft. Sollte ich nun auf mono zurück gehen oder eher bei stereo bleiben? Besonders richte ich meine Anfrage an Bass-Oldie. Wie er stehe ich einfach auf knackigen wuchtigen Bass. Ausserdem hat er ja Beratung angeboten was ich hiermit gerne in Anspruch nehmen möchte. Danke grüße Markus |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:34
![]() |
#7633
erstellt: 03. Dez 2013, |||
Hi, nun ja, das wäre mir dann doch einen Ticken zu billig aufgebaut, außerdem benötigst du ja keine Videobuchsen. Wie wäre es damit: ![]() als Alternative? Sieht etwas vertrauenserweckender aus. ![]() |
||||
std67
Inventar |
22:35
![]() |
#7634
erstellt: 03. Dez 2013, |||
Hi Ohne den avr zu kennen glaube ich nicht das er im Bass ein stereosignal ausgibt. Der LFE ist immer Mono, und wird hier einfach auf zwei Subwoofer gegeben Und abgesehen von echten DBAs gehen alle Empfehhlungen dahoon mehrere Subs als Einheit zu behandeln und gemeinsam einzumessen |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:38
![]() |
#7635
erstellt: 03. Dez 2013, |||
Hallo, diese Angabe bezieht sich auf die Installationen mit AVR, die keine automatische Erkennung haben. In deinem Fall ist diese Distanzänderung ja bereits im Messergebnis enthalten. Daher kannst du einfach den Wert beibehalten, der vom AVR ausgerechnet wird. ![]() |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:51
![]() |
#7636
erstellt: 03. Dez 2013, |||
Hi Markus, wie Stefan schon schrieb, der LFE des AVR bietet ein Monosignal auf beiden Ausgängen an. Diese Anschlüsse benutzt du aber nicht wenn du den LFE Teil der Boxen über das Stereosignal betreibst. Wenn du diese Betriebsart der Boxen beibehalten willst, dann geht dies mit Hilfe des AM 2.0 DualCore, da dieser den gesamten Frequenzgang digitalisieren und damit korrigieren kann. Da dein AVR keinen Zugang zu den Endstufen bietet wäre der AM 2.0 entweder zwischen einer Stereoquelle und einem Eingang des AVR anschließbar, oder per separatem Endverstärker für die Front-Boxen. Günstiger und einfacher wäre die Nutzung eines AM8033 mit dem LFE Ausgang des AVR. Das AM würde dann die LFE Sektion der Fronts zusammen mit einem Monosignal ansteuern und einmessen. Welches AM8033 dabei zum Einsatz kommt ist von deinem Budget abhängig, wobei dir das AM8033s-II eine größere Vielfalt in der Nutzung bietet. ![]() |
||||
std67
Inventar |
23:01
![]() |
#7637
erstellt: 03. Dez 2013, |||
Ich glaube es handelt sich hier einfach um eine fehlinterpretation. ¨Beo¨ nutzt bestimmt die beidem Sub-Cinch-Ausgänge des AVR und glaubt deshalb er betreibe ihhn stereo EEinfach einen Ausgang nutzen, ans AM Cinema oder SII, und von da mit nem Y-Kabel in die Tieftonsektionen der Teufel |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
23:50
![]() |
#7638
erstellt: 03. Dez 2013, |||
der Yamaha 2010 kann die beiden Sub-Ausgänge schon getrennt einmessen, einstellen und auch "Stereo" betreiben. "Stereo" bezieht sich in diesem Fall darauf, dass sich die beiden Subs die Signale der Small-LS links/rechts aufteilen (Alternativen sind vorne/hinten oder halt mono). Beim Einmessen werden halt die Pegel und Abstände getrennt behandelt, was in diesem Fall (in die Front-LS integriert) keinen Vorteil bringen sollte. Bleiben noch die getrennten PEQ Settings. Die bringen in der Praxis aber auch keim etwas, weil der Bereich zwar bei 32Hz beginnt, aber dann nur Terz-Stufen zur Verfügung stehen ob die maximale Güte von 10 zur Bekämpfung von Raummoden ausreicht kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall reicht die Frequenzabstufung von: 31,3, 39.4, 49.6, 62.5, 78.7, 99.2, 125, 157.5... Hz dafür meiner Meinung nach nicht aus. Reine Vermutung meinerseits: mit einem AntiMode im reinen "Mono" Modus wird man immer noch bessere Ergebnisse erzielen als mit dem Yamaha in "Stereo"... |
||||
aasgard
Ist häufiger hier |
09:55
![]() |
#7639
erstellt: 04. Dez 2013, |||
Ich habe jetzt schon studiert und habe noch einige Fragen zum Antimode bevor ich zuschlage. Ich möchten einen Onkyo TX-NR 5007 mit 6 Dali Zensor 3 (gibts nur im 2er pack ![]() ![]() Nun meine Frage, wenn ich den Sub zur Einmessung im Onkyo ausstelle, wird der auch ordnungsgemäß ignoriert? Meine Gedanken: Ich deaktiviere den Subwoofer, folglich werden die Mains als "groß" eingemessen. Die Audyssey-Bass-Schweinereien spielen sich dann auf dem Mains ab. Diese werden gnadenlos vom Onkyo überfordert, weil ja Kompaktboxen. Da müssen sie halt durch. Ich würde danach wieder bei 80Hz trennen um mit AM-eingemessenen Subwoofer spielen. Die Kurve vom Sub sollte dann im Onkyo glatt sein. Die wellige Schweinekurve der Mains hab ich dennoch, wenn auch nur den Teil über 80Hz, wobei die Fehler hier weniger hoch sein dürften... Liege ich da richtig? Wenn ja okay. Ich hoffe nicht, dass Audyssey bei aktivieren des Subs die Kurven der Mains irgendwie auf den Sub projeziert! P.S.: Ohne Einmessung geht schlecht, da ich gern die Audyssey Loudness und Dynamikkompression nutzen möchte, da die Lautstärke aufgrund von Kindern moderat ausfallen soll. [Beitrag von aasgard am 04. Dez 2013, 09:58 bearbeitet] |
||||
Alfo84
Inventar |
10:00
![]() |
#7640
erstellt: 04. Dez 2013, |||
Du musst erst den Sub mit dem Antimode einmessen und dann das Audyssey INKL. Subwoofer. Das deine Front trennst du dann bei 80Hz. |
||||
aasgard
Ist häufiger hier |
10:08
![]() |
#7641
erstellt: 04. Dez 2013, |||
Genau da liegt der Hund begraben. Ich habe noch nie erlebt, dass Audyssey irgendwas richtig macht. Es kommt immer Mist raus. Ich gehe zu 99% davon aus, dass Audyssey auch bei einem eingemessenen Sub versagt. Ideal wäre daher, ich könnte Audyssey überzeugen, alles unter 80Hz bei der Messung außen vor zu lassen. |
||||
Alfo84
Inventar |
10:11
![]() |
#7642
erstellt: 04. Dez 2013, |||
Hast du das ganze nachgemessen oder behauptest du das einfach so? ![]() Bei mir (und vielen vielen anderen auch) funktioniert Audyssey korrekt. Und was für Schweinereien verursacht Audyssey bei dir? Die Schweinereien liegen zu 90% am Raum und Aufstellung und XT ist bei der Subwooferkorrektur einfach begrenzt. |
||||
Benares
Inventar |
10:19
![]() |
#7643
erstellt: 04. Dez 2013, |||
Ich habe schon öfters gehört, dass die Ergebnisse von Audyssey sehr stark vom jeweiligen Raum und der verwendeten Sub-Main Kombi abhängen. Dass es nichts richtig macht, ist auch stark übertrieben, aber ein Allheilmittel ist es sicherlich auch nicht. Im Zweifelsfall liefert z.B. ein AM für den Sub oft bessere Ergebnisse. |
||||
aasgard
Ist häufiger hier |
10:29
![]() |
#7644
erstellt: 04. Dez 2013, |||
Ich kann es selbst in mittlerweile 2 Räumen nachvollziehen. Ich suche gerade fieberhaft nach einem Thread hier im Forum, in dem beschrieben wird, was Audyssey macht. Ich finde den aber nicht mehr. Fazit war aber, das Audyssey bei Totalauslöschungen versucht zu kompensieren. Dazu steigert es den Gesamtpegel, und senkt alles um die Auslöschung wieder ab. Fazit ist, dass die Subs dann bei +10db spielen und anschlagen, obwohl der Bass nur moderat laut ist. Abgesehen davon, dass Totalauslöschungen über einen EQ nicht korrigiert werden können, halte ich das sogar für gefährlich. Ein AM lässt die Auslöschungen in Ruhe, was absolut korrekt ist! Nur wenn ich das Audyssey MIT Sub wieder einmesse, kommt aller Wahrscheinlichkeit die Generalüberhöhung wieder zum Tragen. Und die Schweinerei ist wieder da. Ihr habt recht, es kommt auf den Raum und die Position des SW an. Klar. Aber das AM macht das ohne großen Terz mit umstellen. Audyssey tut da zuviel des guten. das 2EQ von Audyssey lässt ja mittlerweile dem Sub außen vor. Persönlich finde ich das gut. P.S.: Hier ist der Fred: ![]() P.P.S.: Ich habe auch schon funktinierende Einmessungen mit DynamicEQ gehört. Ich weiß, dass man Audyssey auch beherrschen kann. Aber dazu brauche ich zumindest im Bass Workarounds. [Beitrag von aasgard am 04. Dez 2013, 10:32 bearbeitet] |
||||
marty.wap
Hat sich gelöscht |
11:23
![]() |
#7645
erstellt: 04. Dez 2013, |||
Hallo Zusammen, gestern habe ich es nun auch endlich gewagt, das AM "Fullrange" einzusetzen und nicht nur für die Subs. Das Ergebnis ist hervorragend und das obwohl ich bestimmt noch mehr machen kann wenn ich mich besser eingearbeitet habe. Auf folgendes Problem bin ich allerdings gestoßen und vielleicht könnte Ihr mir da einen Tipp geben. Ich setzte das AM nun komplett aus Vorstufe ein und das soll auch wenn es geht so bleiben, daher ist es mit den Eingängen etwas knapp. Ein analoger Eingang würde reichen für den Phono Pre, nur bei den digitalen mangelt es etwas, wie habt Ihr das gelöst? Eine Squeezebox Touch mit USB Erweiterung, erkannte das AM zwar, beim Abspielen hört es sich allerdings an als liefe die Musik zu langsam... Also nochmal kurz zusammengefasst: 1) kann man den Spdif Eingang irgendwie erweitern (bezahlbar) 2) gibt es ein Workaround für Squeezebox Touch via USB am AM betreiben |
||||
Beo-Spawn
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:27
![]() |
#7646
erstellt: 04. Dez 2013, |||
Hallo nochmal, habe kich wohl unglücklich ausgedrückt. Ja der LFE ausgang ist mono. Aber wie Mickey_Mouse richtig geschrieben hat, kann der yamaha 2010 zwei LFE getrennt regeln was Lautstärke , Phase usw betrifft. Das meinte ich mit Stereo. Die subs in den hybrid sind auch komplett getrennt von den fronts. Nur eben im gleichen Gehäuse. Meine Frage, konkreter formuliert ![]() |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
12:22
![]() |
#7647
erstellt: 04. Dez 2013, |||
Hi, wie bereits beschrieben, siehe meine Mail von oben. Entweder nutzt du Stereo, dann per AM 2.0 DualCore, oder in Mono per 1 x AM8033s-II und gemeinsamer Ansteuerung beider Basssektionen. Zwei einzelne AM8033 sind kontraproduktiv, da das gemeinsame Einmessen der Bässe bessere Ergebnisse bringt. ![]() |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
12:25
![]() |
#7648
erstellt: 04. Dez 2013, |||
Hi, suche mal bei Google / Amazon nach "Toslink Umschalter", da findest du eine Reihe von Lösungen für deine Frage. Die Squeezebox Touch bindet man per optischem Kabel an, nicht per USB. ![]() |
||||
Siebbi
Hat sich gelöscht |
17:32
![]() |
#7649
erstellt: 04. Dez 2013, |||
Ok, daran solls nicht liegen. Wird dann bestellt. Danke ![]() |
||||
Beo-Spawn
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:48
![]() |
#7650
erstellt: 05. Dez 2013, |||
Hi danke für die Antwort Bass-Oldie, noch eine Frage zum Anschluss an den am 8033 s-II. Da gibt es ja einen rechten und linken cinch Eingang und dann einen phase 0 und phase 180 Ausgang. Sollte ich hier mit meinen zwei lfe Ausgängen auf die Eingänge und dann gebrückt sprich y-cinch von einem Ausgang auf beide Subs? Oder kann ich beide Ausgänge nutzen nur dann eben eine Phase um 180 grad korrigieren? Danke Gruß Markus |
||||
hubert481
Ist häufiger hier |
21:02
![]() |
#7651
erstellt: 05. Dez 2013, |||
Hilfe, bei mir macht am DSPEAKER Antimode 2.0 Dual Core der Balanceregler nichts. Lässt sich auf 60dB links einstellen aber man hört noch immer was über beide Boxen und nicht die linke Seite stärker, detto wenn eingestellt auf rechts. Balance habe ich auf Profil C eingestellt Hören tue ich auch mit Profil C Firmware 3 Jun 2013 Hardware 2012 Anschluss über Spdif in Spdif out Hat wer eine Idee warum sich die Balance nicht hörbar einstellen lässt? Danke! [Beitrag von hubert481 am 05. Dez 2013, 21:04 bearbeitet] |
||||
marty.wap
Hat sich gelöscht |
21:04
![]() |
#7652
erstellt: 05. Dez 2013, |||
Hallo Zusammen, ich muss leider auch noch mal nachfragen und zwar gibt es folgendes Probleme. Das AM wird auch als Vorstufe eingesetzt, am Analog Eingang (Cinch) hängt meine Phono Pre : Croft Riaa Phono (RöhrenPre), EIngangempfindlichkeit steht auf hohe Pegel. Die Croft ist eine reine MM Vorstufe. Mit einem 2M Bronze gibt es schon bei sehr niedrigen Pegel den Totenkopf mit Achtung Clipping detected. Mit einem DL 110 (High Output MC, deren Ausgangsspannung ja bekanntlich etwas geringer ist) gibt es das Probleme bisher nicht. Auch nicht am Spdif oder USB und da habe ich schon wesentlich lauter gehört. Automatisch eingmessen habe ich bis max. 500 HZ. Irgendwas läuft also falsch nur was ? |
||||
hubert481
Ist häufiger hier |
21:25
![]() |
#7653
erstellt: 05. Dez 2013, |||
Ich würde die Reserve höher stellen. Reserven Die interne digitale Verarbeitung wird mit 32- oder 40- Bit durchgeführt, wobei genug Aussteuerungsreserven berücksichtigt werden. Wenn betonende (anhebende) Filter eingesetzt werden, können zu hohe Eingangs-Signale eine Übersteuerung/Clipping am Ausgang verursachen. Das Gerät berechnet automatisch die beste Aussteuerungs-Ein- stellung vom Amplitudenverhältnis der aktiven Filter. Sollten Sie nur die analogen Ein- gänge verwenden und nicht das ganze Anschluss-Portfolio nutzen wollen, können Sie eine geringere Reserve verwenden. Die Höhe der Aussteuerungsreserve wird jedes Mal neu berechnet, wenn Sie Filter-Einstellungen verändern. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:41
![]() |
#7654
erstellt: 05. Dez 2013, |||
Hi, die Balance, der Vorverstärker und die Delayeinstellungen sind alles Teile der analogen Seite des AM. Wer den digitalen Weg rein / raus nutzt (was ja die beste Signalgüte beibehält), der kann diese Korrekturen nicht verwenden. Dafür ist dann der nachfolgende DAC zuständig. ![]() [Beitrag von Bass-Oldie am 05. Dez 2013, 22:43 bearbeitet] |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:48
![]() |
#7655
erstellt: 05. Dez 2013, |||
Hallo Markus, generell bitte nur EINEN der beiden LFE Ausgänge des AVR am AM anschließen, das habe ich bereits mehrfach geschrieben. Zweimal LFE ist KEIN Stereo. ![]() Den 0° Ausgang kannst du entweder per Y-Adapter aufteilen, oder den 180° Ausgang nutzen. Das bleibt sich gleich. Mit dem Adapter kannst du halt die Subs gleich einstellen, manchen Kunden ist das lieber. Man kommt so mit der Phase nicht durcheinander. ![]() |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
23:00
![]() |
#7656
erstellt: 05. Dez 2013, |||
Hallo marty.wap, Röhrenvorstufen arbeiten im Allgemeinen mehr mit Spannungen als mit Strömen, insofern kann der Eingang des AM relativ schnell am Anschlag sein. Das ist eine Frage der elektrischen Anpassung, also der Wahl des passenden Eingangswiderstands zum Ausgang der Vorstufe. Sollte das nicht in den Griff zu bekommen sein, kann man (über mich) beim Hersteller eine Modifikation des Geräts bestellen. ![]() |
||||
C300
Stammgast |
23:59
![]() |
#7657
erstellt: 05. Dez 2013, |||
Wie laut Pegelt Ihr den Sub nach der Einstellung ein? Exakt gleich laut wie die restlichen LS ? [Beitrag von C300 am 06. Dez 2013, 00:00 bearbeitet] |
||||
hubert481
Ist häufiger hier |
06:34
![]() |
#7658
erstellt: 06. Dez 2013, |||
Danke Bass-Oldie für die Info - hat mich einiges an Zeit gekostet, da ich mit meinen Augen keinen Hinweis im Manual fand. Inzwischen habe ich auch Feedback von den Finnen, dass es schon mehrere Anfragen gab und eventuell Volumencontrolle inkl. Balance auch beim digitalen Ausgang per FW nachgereicht wird. Grund warum ich es per Dspeaker gerne hätte und nicht per DAC: Brauche die Balancekorrektur nur für die Boxen und nicht für den Kopfhörer. Per Box kommt die Musik über der Dspeaker+ externen DAC. Per KH kommt die Musik direkt vom externen DAC Würde ich per danach angeschlossenen DAC regeln, muss ich immer die Balance umstellen bei Wechsel von Box auf KH. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
09:35
![]() |
#7659
erstellt: 06. Dez 2013, |||
Moin, das steht auch so explizit nicht im Manual drin. Dort steht nur, dass der digitale Ausgang immer mit vollem Pegel ausgegeben wird. Das beinhaltet die Umgehung der analogen Vorstufe. Die Delay Einstellung kann lt. Finnland z.B. im aktuellen Design digital nicht nachgestellt werden. Ob andere Funktionen auch digital ergänzt werden können, müssen die Entwickler klären. ![]() |
||||
kabaroxx
Ist häufiger hier |
21:49
![]() |
#7660
erstellt: 06. Dez 2013, |||
Hallo Habe jetzt noch die wenigen Aufstellpunkte probiert die ich zum testen habe und festgestellt, dass wenn der Sub vorne links bei der Tür steht das Ergebnis gleich viel besser aussieht (finde ich zumindest). Aber eins verstehe ich nicht. Habe den Subwoofer auf Punkt B nochmal neu kalibriert (Punkt A hatte ja ein großes Baßloch). ![]() Daraus ergibt sich die roter Graph. Dann habe ich den Subwoofer an die Stelle A verschoben und dann bin ich auf die 2. zusatz Kalibrierung (oder Widearea oder wie sich das nennt, normalerweise verstellt man ja das mikro dazu, ich hab aber den Sub verschoben) gegangen. Danach den Subwoofer auf den Punkt B gestellt, und schon war der Graph Anfangs viel flacher (schwarzer Graph) Die Frage ist, wieso macht das Anitmode den Graph nicht gleich so flach? ![]() Hoffe ihr habt verstanden wie ich die Messungen/Kalibrationen gemacht habe... ![]() Gruß [Beitrag von kabaroxx am 06. Dez 2013, 21:51 bearbeitet] |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
08:33
![]() |
#7661
erstellt: 07. Dez 2013, |||
Hi, so wie du bei der Messung vorgegangen bist, kann ich das Ergebnis nicht nachvollziehen; würde mich aber einfach freuen wenn du auf den sehr linearen FG hinzielst. Manche andere würden die rote Bassanhebung besser finden, da dies in den tiefen Frequenzen den Pegelverlust der Hörkurve ausgleicht. ![]() |
||||
*YG*
Inventar |
10:26
![]() |
#7662
erstellt: 07. Dez 2013, |||
So ist es die Rote ist besser ![]() BTW: Wie kann man denn die "Lücke" loswerden ? (50hz) Hab so eine bei 85hz. MfG J.J |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
11:27
![]() |
#7663
erstellt: 07. Dez 2013, |||
Die Lücke bei 50 Hz kann, wenn das Gerät in den letzten 2 Moanten gekauft wurde, an einem Messfehler des Mikros liegen. Wer ein defektes Mikrofon befürchtet, kann es von seinem Händler kostenfrei ausgetauscht bekommen. Andere schmalbandige Absenkungen können elektrisch nicht beseitigt werden, hier helfen m.W. nur exakt abgestimmte passive Methoden wie Helmholtz-Resonatoren. ![]() |
||||
kabaroxx
Ist häufiger hier |
21:25
![]() |
#7664
erstellt: 07. Dez 2013, |||
Hab ja davon keine Ahnung, aber ich dachte das Ziel ist es im Bestfall eine exakt lineare Linie zu haben? ![]() Wenn das nicht so ist, wie schaut dann eine perfekte Kurve aus? Gruß |
||||
matz64
Ist häufiger hier |
21:56
![]() |
#7665
erstellt: 07. Dez 2013, |||
Jein ![]() Da unser Gehör bei verschiedenen Frequenzen unterschiedlich empfindlich ist (zusätzlich auch noch von der jeweiligen Lautstärke abhängig), ist eine leichte Bassanhebung wie in Deiner roten Kurve eher positiv. Mehr Infos dazu hier: ![]() Aber letztendlich zählt sowieso nur, was Dir am Besten gefällt - unabhängig von sämtlichen Messergebnissen. |
||||
Eckig
Ist häufiger hier |
11:56
![]() |
#7666
erstellt: 08. Dez 2013, |||
hallo bass oldie, bin mit AM voll zufrieden,die anfangszene von film Prometheus wo sich bei mir unangenehme schwingungen im ohr breit machten kann ich schauen (höhren) ohne das ich den sub runter regeln muss. Top. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
12:37
![]() |
#7667
erstellt: 08. Dez 2013, |||
Das freut mich. ![]() Dann mal weiterhin viel, Spaß damit ! ![]() |
||||
std67
Inventar |
12:52
![]() |
#7668
erstellt: 08. Dez 2013, |||
Hi Kannnst auch mal den Anfang von 5th Element mit/ohne AM(s) hören. Das ist bei mit ohne Korrektur absolut nicht hörbar, zmindest nicht mit gehobenem pegel |
||||
C300
Stammgast |
12:52
![]() |
#7669
erstellt: 08. Dez 2013, |||
![]() |
||||
kabaroxx
Ist häufiger hier |
12:54
![]() |
#7670
erstellt: 08. Dez 2013, |||
AJA, ok. Gut zu wissen. Jetzt hätte ich noch gern eine Referenzscene Mit der ich auch noch deutlich den Unterschied höre zwischen den beiden sub positionen A und B. Habe z.b. Mal die anfangsszene in Shanghai von Transformers2 angeschaut (dts hd englische tonspur) Ab Minute 4 glaub ich. Erst a und dann gleich b. Konnte aber irgendwie keinen Unterschied feststellen. Das bassloch in position a ist aber schon gewaltig, deswegen nahm ich an man würde sofort und extrem was merken. Gruß |
||||
std67
Inventar |
12:56
![]() |
#7671
erstellt: 08. Dez 2013, |||
Kommt darauf an womit du misstt. Analoge Radioshacks (wie es sie bei Teufel gibt, oder früher Conrad) sind im bassbereich recht unempfindlich Da kannst 68-70db einstellen, wenn die anderen Kanäle auf 75 eingepegelt sind. Überprüft mit PC kalibriertem Mikro und Korrekturdatei Ob die digitalen meßgeräte genauer sind weiß ich nicht |
||||
C300
Stammgast |
13:02
![]() |
#7672
erstellt: 08. Dez 2013, |||
All zu gut bin ich noch ausgerüstet.. Ich habe halt denn Pegelmesser von Teufel und die DSP Analyser APP auf dem Iphone5 und IPad3 jedoch ohne das Zusatz MicW436i |
||||
std67
Inventar |
13:05
![]() |
#7673
erstellt: 08. Dez 2013, |||
Wie gesagt, mit dem Teufelgerät würde ich den Sub eher auf 70db einpegeln |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
14:06
![]() |
#7674
erstellt: 08. Dez 2013, |||
Ist ja verhältnismäßig nur ein geringer Vergleich, da ja der Tiefbass (Raummoden) durch das AM enorm gekappt wurde. Richtige Vergleiche kann man bei Filme machen, wo extreme Explosionen kurz hintereinander erfolgen, wie etwa bei U-571 ( Wasserbombenszene). Hier merkt man deutlich,wie sich ohne AM, der Bassdruck mit jeder Explosion so enorm aufbaut, das sogar meine hintere Tür in der Angel arbeitet, und zudem ein extremes nach wummern erzeugt wird und somit das zuhören sehr unschön ist. Mit Zuschaltung des AM ergibt sich ein völlig neues Klangbild, jede kurz hintereinander ertönende Explosion ist sauber und präzise verfolgbar, und selbst die Dialog wiedergabe ist um ein vieles besser geworden. Man versteht praktisch jedes Wort,das war vorher nicht so. Auch bei dem Film " Max Payne" kurz vor Ende, die mächtigen Pumpgunschüsse, die schnell hintereinander erfolgen, das sind echte Vergleiche mit und ohne AM. Hier hört man deutlich,was die kleine Wunderkiste aus Finnland drauf hat. Aber auch bei Musik ist schon ein deutlicher Unterschied zu hören, besonders bei Techno usw.... Grüße Jörg |
||||
Eckig
Ist häufiger hier |
14:56
![]() |
#7675
erstellt: 08. Dez 2013, |||
hallo jörg wollte halt nur mal kurz eine info geben das sich der kauf für mich gelohnt hat bässe sind präzieser geworden und ich kann jetzt bei stereo auch den sub zuschalten was vorher bei musik nicht schön klang mehr konnte ich wegen weniger zeit noch nicht testen....wichtiger war mir,das das unangenehme im ohr verschwindet LG Torsten |
||||
std67
Inventar |
14:58
![]() |
#7676
erstellt: 08. Dez 2013, |||
Nachtrag: so passt es auch bei Musik zu 100%. Bei Film wäre es mir ohne Dyn.EQ allerdings etwas wenig. Da darfs ruhig etwas mehr ¨drücken¨ |
||||
C300
Stammgast |
15:02
![]() |
#7677
erstellt: 08. Dez 2013, |||
Dyn.EQ nütze ich unten im Kino nicht, Musik hören ist hier auch kein Thema. Im Wohnraum finde ich Dyn.EQ jedoch recht gut und habe ihn Active ![]() |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
15:18
![]() |
#7678
erstellt: 08. Dez 2013, |||
@Eckig na dann Torsten, noch viel Spaß beim testen und weiterhin noch angenehme Klänge am/im Ohr. ![]() Grüße Jörg |
||||
Quo
Inventar |
11:16
![]() |
#7679
erstellt: 10. Dez 2013, |||
Moin, eben das erste Mal die Kalibration laufen lassen. Sechs Durchgänge hat das AM gebraucht. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DSPeaker Anti-mode 8033 SII H.P.O am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2023 – 22 Beiträge |
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033 Malossijason am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 3 Beiträge |
Anti-Mode 2.0, umik-1 doskip am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 11.03.2019 – 5 Beiträge |
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ Tricom am 29.02.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 13 Beiträge |
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)? b.wimmer am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 11 Beiträge |
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033? klood am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 23.12.2015 – 11 Beiträge |
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ? Kässkopp am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 3 Beiträge |
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core frauenrudern am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 448 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal pitty10 am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2022 – 9 Beiträge |
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ? Twinbrother am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.757