HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal | |
|
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal+A -A |
||
Autor |
| |
pitty10
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:46
![]() |
#1
erstellt: 11. Aug 2012, |
Hallo zusammen, mein Anti-mode 2.0 mit beigelegtem Netzteil zusammen mit dem KEF Q400b Subwoofer über eine Brenstuhl Steckerleiste inkl. Entstörfilter mit Strom versorgt und mit Oehlbach NF Subwooferkabel an den Subwoofer angeschossen rauscht so stark, das ich das bis an meinen Hörplatz hören kann (wohl bemerkt ohne das überhaupt ein der Eingangsbuchsen benutzt wird). Anti-Mod aus -> kein rauschen Anti-Mod ein -> dauert wenige Sekunden -> rauscht Fernbedienung Bypass gedrückt -> rauscht Fernbedienung Mute gedrückt -> kein rauschen Bisher rauschte bzw. brummte mein Q400b nie, wenn ich das NF Subwooferkabel vom Anti-mode direkt an den AV-Receiver anschließe brummt auch nichts. Alle Hinweise die ich gelesen habe von Stecker drehen bis zu Schutzkontakte abkleben habe ich alle durch. Den Pegel am Sub selbst habe ich so weit runter geregelt, das gerade noch ein Einmessen möglich ist, weniger geht also dort auch nicht. Vom Einmeßergebnis bin ich recht angetan, aber bei dem Rauschpegel nützt mir das nichts. Ist das bei den Anti-mods so das sie halt rauschen und ich bin einfach zu pingelig bzw. zu empfindlich oder hat noch jemand einen Tip, was ich machen kann? |
||
Bass-Oldie
Inventar |
12:00
![]() |
#2
erstellt: 12. Aug 2012, |
Hi, Grundsätzlich wird mit jedem verstärkenden Gerät mehr über den analogen Pfad immer etwas zusätzliches Grundrauschen hinzu kommen, es sollte aber soweit minimierbar sein, dass es nicht ins Gewicht fällt. Wie hast du das AM denn angeschlossen, und wie hoch hast du das Volume am AM eingestellt? |
||
|
||
ehemals_Mwf
Inventar |
12:25
![]() |
#3
erstellt: 12. Aug 2012, |
Hi,
Das ist auch der Betriebsfall, d.h. Abschluss der Eingänge mit einer -- niederohmigen -- Quelle. Für normgerechte Testzwecke ist ein Eingangsabschluss von 0.1 bis max. 2.2 kOhm üblich. "Offene" hochohmige Eingänge mit betriebsgerechter Verstärkung müssen praktisch immer etwas rauschen/brummen, anders geht es kaum. (...ohne das AM 2.0 schon zu kennen.. ![]() Gruss, Michael |
||
pitty10
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:38
![]() |
#4
erstellt: 12. Aug 2012, |
Hallo zusammen, das Antimod ist mit der rechten Cinch out Buchse über ein NF Subwooferkabel von Oehlbach mit dem rechten Cinch Eingang des Subs verbunden. Die Lautstärke vom Sub ist gerade so laut eingestellt, das der der Pegel für das Anti Mod nicht zu schwach war zum Einmesen. Wenn ich den Sub einschalte brummt noch nichts, wenn ich den Anti Mod anschalte dauert es 1-2 Sekunden bis das Brummen einsetzt, wohlgemerkt ohne das der Anti Mod überhaupt etwas zum verstärken angeboten bekommt, es ist ja nichts weiter angeschlossen. Die Lautstärke am Mod steht auf 0 Könnte vielleicht ein anderer Ausgang weniger brummen, vielleicht gibt es ja noch eine andere, bessere Möglichkeit das Anti Mod mit dem Sub zu verbinden, mit XLS Adapter oder ähnlichem. Für weitere Tipps bich dankbar, denn je mehr ich höre desto mehr gefällt mir der neue Bass :-) Nur das Brummen sorgt auf Dauer für Kopfweh... |
||
Bass-Oldie
Inventar |
14:54
![]() |
#5
erstellt: 12. Aug 2012, |
Hi, Das Volume am AM auf 0 dB ist die max. Verstärkung. Nimm den Pegel bitte auf ca. -10 bis -15 dB zurück, und erhöhe dafür den Ausgangspegel am LFE Ausgang des AVR. Du kannst auch gerne am Sub noch zwei, drei dB anheben. ![]() |
||
pitty10
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:30
![]() |
#6
erstellt: 12. Aug 2012, |
Hallo Bass Oldi, unsere indischen Kollegen haben ein Sprichwort: "old is gold" das benutzten die immer wenn sie sich über den Jugendwahn in Deutschland wundern, wenn man ab 30 schon zum alten Eisen gehört... Du fragst Dich was das mit den Anti Mod zu tun hat?! Ganz einfach: In Deinem Fall stimmt das Sprichwort und Oldi steht eindeutig für Erfahrung :-) Anti Mod auf -10 gestellt und im AV den Sub auf +10 gestellt, Das war es: kein Brummen kein Rauschen einfach nur Bass und den richtig schön trocken ohne zu dröhnen. Ganz herzlichen Dank für Deinen Tipp, der war goldrichtig! Erholsamen Sonntag! |
||
Bass-Oldie
Inventar |
18:40
![]() |
#7
erstellt: 12. Aug 2012, |
Hi pitty10, Danke, danke. ![]() Dann weiterhin frohes Hören! Noch einen schönen Rest-Sonntag. ![]() |
||
derFlo86
Ist häufiger hier |
16:59
![]() |
#8
erstellt: 20. Dez 2022, |
Auch wenn das hier schon 10 Jahre alt ist würde ich hier gerne einhaken. Ich habe diesen Tipp vor einigen Jahren gefunden weil ich auch das Problem des rauschenden Antimode hatte. Also im AV Receiver (Marantz SR7500 damals noch) Subwoofer Pegel auf +10 und im Antimode -10 gestellt. Rauschen leiser alles super. Nun habe ich eine gebrauchte Yamaha CX-A5100 erstanden und als einzige Änderung des Setups (was den Subwoofer angeht) gehe ich statt Cinch nun mit XLR Kabel in den Antimode. Im Yamaha wie gehabt Subwoofer Pegel auf +10 Aber jetzt habe ich plötzlich Clipping das mir das Antimode auch anzeigt. Ohne Clipping ist es erst wenn ich den Subwoofer Pegel annähernd gegen 0 regle. Was mir den Nachteil des Rauschens wieder bringt weil ich am Antimode natürlich auch auf 0 regeln muss. Das Antimode steht auf "Hohe Pegel" (wie zuvor auch am Marantz). Die Yamaha Vorstufe habe ich vorher auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und andere Bassanhebungen oder ähnliches sind nicht aktiviert. Kann mir das jemand erklären? Passt die XLR Spannung des Yamahas nicht mit dem Antimode zusammen? |
||
Denon_1957
Inventar |
21:51
![]() |
#9
erstellt: 21. Dez 2022, |
![]() ![]() Warum postest du das nicht im aktuellen Thread das hat doch einen größeren Mehrwert. Klick ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Anti-Mode 2.0, umik-1 doskip am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 11.03.2019 – 5 Beiträge |
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core frauenrudern am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 448 Beiträge |
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033 Malossijason am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 3 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 DC, Yamaha R-S700, aktiver Sub doskip am 21.01.2017 – Letzte Antwort am 02.05.2019 – 6 Beiträge |
XTZ 12.16 und Anti Mode Eckig am 22.11.2013 – Letzte Antwort am 03.12.2013 – 12 Beiträge |
DSPeaker Anti-mode 8033 SII H.P.O am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2023 – 22 Beiträge |
DSPeaker anti Mode Dual Core 2.0 oder Sunfire SDS-12 Peerderbaer am 02.09.2012 – Letzte Antwort am 04.09.2012 – 6 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 (Vorstufe) --> minidsp => analog oder digital? doskip am 02.09.2018 – Letzte Antwort am 15.09.2018 – 3 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 Dual Core - SPDIF - Dolby Digital cheesmaster am 26.07.2020 – Letzte Antwort am 26.07.2020 – 2 Beiträge |
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ? Twinbrother am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedDrolshage
- Gesamtzahl an Themen1.558.490
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.518