HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorr... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs+A -A |
||||
Autor |
| |||
M.D.78
Gesperrt |
21:09
![]() |
#7179
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Sollte es dann eine Ecke vorne sein? Ich denke mal in einer hinteren Ecke, nahe dem Hörplatz wäre der Sub ortbar oder? |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
21:10
![]() |
#7180
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Hi Axel. Ein Umstellen ist leider nicht möglich. Werde aber die kommenden Tage noch weiter testen. Was passiert eigentlich im reinen Bypass-Modus. Bei mir war auch dort der Bass stärker als bei der direkten Verbindung zum AVR. |
||||
|
||||
std67
Inventar |
21:19
![]() |
#7181
erstellt: 15. Okt 2013, |||
@M.D ja, vorne wäre besser. |
||||
M.D.78
Gesperrt |
21:24
![]() |
#7182
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Danke Stefan, habe ich mir schon gedacht! |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
21:26
![]() |
#7183
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Hi, tendenziell lenkt ein Sub hinten eher vom Film vorne ab, als wenn er vorne steht. Das muss nicht unbedingt an der gezielten Ortbarkeit liegen, es ist ein wenig "psychoakustisch". Wenn du weißt, dass der Bass von hinten kommt, nimmt man das seitliche mehr wahr als wenn der Sub vorne steht. Die Alternative für hinten wären zwei Bässe, links und rechts vom Hörplatz. ![]() |
||||
std67
Inventar |
21:31
![]() |
#7184
erstellt: 15. Okt 2013, |||
@Wolfgang das AM nimmt eine Pegelanhebung, ich glaube 4db sinds, vor um den geringeren Pegel durch das Fehlen der Raummoden zu kompensieren. Diese Anhebung findet generell, also auch im Bypass, statt |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
21:33
![]() |
#7185
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Hi, der Sub muss ja nicht immer in der Ecke stehen bleiben, Hauptsache man hat einmal getestet, wie unterschiedlich der Bass von dort kommt um einen Vergleich zu haben. Der Bypass Modus nimmt alle Filtereinstellungen heraus und verstärkt das Signal nur um die bauartbedingten 3 dB (im Vergleich zu einer direkten Verdrahtung ohne AM). Hast du denn nach der Einmessung des Hörplatzes (die Phase am Sub sollte auf 0° stehen, Pegel auf ca. 9:00h) mit stabil befestigtem Mikrofon auch das Setup des AVR erneuert und dabei die Entfernungsangabe der AVR Automatik nicht verändert? Ich vermute dein Phaseneinstellung passt nicht, oder dein Sub erzeugt derzeit zusammen mit den Fronts Auslöschungen. Stehen die Fronts auf "Small"? Welche Abtrennfrequenz hast du eingestellt? ![]() |
||||
M.D.78
Gesperrt |
21:33
![]() |
#7186
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Hallo Axel, genau das wäre das Problem! Ich hatte damals auch mal einen Sub hinten links in der Ecke und da hat man dann immer hingesehen ![]() Also wäre die optimale Position in einem quadratischen Raum, vorne in einer Ecke? |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
21:34
![]() |
#7187
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Aha. OK danke |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
21:36
![]() |
#7188
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Hi, yepp, auf jeden Fall besser als ein Sub hinten. ![]() |
||||
M.D.78
Gesperrt |
21:42
![]() |
#7189
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Leider ist das zur Zeit nicht realisierbar mit der Ecke vorne ![]() Aktuell steht der Pb1000 in der Front so auf einem Drittel der Raumbreite... |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
21:45
![]() |
#7190
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Phase Sub steht auf 0 Grad, Pegel auf 9:30. Mikrofon wurde stabil auf Ohrhöhe gestellt. Am AVR stehen die Fronts sowie die Dipole auf small. Trennfrequenz 100 Herz. Pegel der einzelnen LS habe ich nicht geändert. Nur den Abstant Sub zum Hörplatz um 90 cm erweitert. |
||||
M.D.78
Gesperrt |
21:47
![]() |
#7191
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Das mit den 90cm hättest du lassen sollen, das macht der Avr automatisch! |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
21:53
![]() |
#7192
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Ich versuche morgen mal den Ausgang 180 Grad vom AM zum Sub. Vielleicht bringt das ja was. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:04
![]() |
#7193
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Das ändert nur die Entfernungsangabe des Subs im AVR. Aber probieren geht über studieren. Bitte ändere die Entfernungsanzeige für den Subwoofer nicht. Das passt schon so. Es geht nicht um die optische Distanz sondern um die akustische Signallaufzeit. ![]() |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
22:06
![]() |
#7194
erstellt: 15. Okt 2013, |||
So ist es. Und wieder jemand der sich nicht an die Einmessanleitung gehalten hat und über das AM stöhnt. Wie Axel schon sagt, wenn's nicht gefällt,bitte zurück schicken und mit den Wabern und Wummern leben. Hoch leben die Raummoden Fetischisten. ![]() Gruß Jörg |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
22:14
![]() |
#7195
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Bei mir mißt der AVR nichts automatisch nach. Und an Einmessanleitung habe ich mich gehalten. |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
22:20
![]() |
#7196
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Moin, was hast du denn für ein AVR? Du solltest mal in dein Profil die Gerätschaften eintragen,so kann man die Sache besser einschätzen. |
||||
M.D.78
Gesperrt |
22:23
![]() |
#7197
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Welchen Avr hast du denn? Weisst du denn nicht dass du nach der Kalibrierung des AM, den Avr nochmal komplett einmessen lassen musst? Dabei stellt er die Entfernung neu ein! |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
22:25
![]() |
#7198
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Habe noch einen alten Kenwood 9090. Nicht meckern. Bin noch nicht auf den Blu-Ray Zug aufgesprungen. |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
22:29
![]() |
#7199
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Nein komplett neu durchgemessen habe ich ihn nicht. Wie in der BD steht habe ich dies manuell gemacht. Es ändert sich doch nur die Entfernung vom Sub. Alles andere bleibt doch unveränder. Oder nicht ? |
||||
M.D.78
Gesperrt |
22:34
![]() |
#7200
erstellt: 15. Okt 2013, |||
Doch es ändert sich mehr, da der Avr jetzt das korrigierte Basssignal verarbeiten kann! Also lass den 9090 nochmal komplett durchlaufen, das sollte eine Verbesserung bringen ![]() |
||||
Wolfgang1133
Inventar |
22:36
![]() |
#7201
erstellt: 15. Okt 2013, |||
OK. Werde ich heute probieren. |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
22:36
![]() |
#7202
erstellt: 15. Okt 2013, |||
NeNe,so einfach geht das nicht. Alles nochmal neu einmessen!! Hier noch mal für dich eine Anleitung AVR+AM ![]() Viel Glück und wir freuen uns über dein Testbericht. ![]() Gruß Jörg |
||||
std67
Inventar |
04:11
![]() |
#7203
erstellt: 16. Okt 2013, |||
ich denke dieser Uralt-AVR hat kein Einmeßsystem ![]() Da sit das mit d3m manuellen zzuschlagen der 90cm schon korrekt |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
07:28
![]() |
#7204
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Moin Moin, habe eben mal nachgesehen,ist zwar alt der Kenwood,aber er hat eine automatische Einmessfunktion. Siehe hier: ![]() Gruß Jörg [Beitrag von SirHenri-70 am 16. Okt 2013, 07:34 bearbeitet] |
||||
embe71
Stammgast |
11:58
![]() |
#7205
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Sorry, aber das halte ich für ziemlichen Quatsch: Die doppelte Einmessung ist absolut unnötig. Die Einmessung ohne Sub und dann ein Hinzufügen eines nicht eingemessenen Subs deaktivert bei vielen AVRs dann Audyssey wieder komplett (Denon), was ja auch völlig korrekt ist. Normalerweise sollte es kein Problem sein, einen durch Antimode linearisierten Sub am AVR mit Audyssey oder einem anderen Korrektursystem einzumessen. Audyssey lässt nämlich in diesem Fall eigentlich so ziemlich die Finger vom Sub, weil dieser eben schon zuvor durch das Antimode linearisiert ist. Ggf. werden Senken noch etwas von Audyssey angehoben (was das AM weniger macht), dem kann man aber durch eine Aufstellung nahe der Ecken, in der möglichst alle Moden angeregt und dann vom AM linearisiert werden vorbeugen. [Beitrag von embe71 am 16. Okt 2013, 12:00 bearbeitet] |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
13:00
![]() |
#7206
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Erstmal,Quatsch ist hier gar nichts! Wir schreiben hier sicher nicht aus lange weile,desweiterem solltest du auch reichlich Seiten vorher lesen bevor du hier ein Kommentar von dir gibst. Denn dort ist ausführlich beschrieben was es mit Onkyo,Denon und Marantz auf sich hat und wie,wo welche Einmessvariante(MultEQ,XT,XT32) arbeitet.
Hier widersprichst du dich ja selber. ![]() Gruß Jörg [Beitrag von SirHenri-70 am 16. Okt 2013, 13:30 bearbeitet] |
||||
sealpin
Inventar |
14:30
![]() |
#7207
erstellt: 16. Okt 2013, |||
nunja...diese Reihenfolge ist sicherlich richtig: 1. den SUB mit AM einmessen 2. dann den Sub zusammen mit den restlichen Lautsprechern durch den AV Receiver einmessen. Wenn der AV Receiver (oder die AV Vorstufe) dann auch das Ergebnis der eigenen Einmessung anzeigt, also wo welche Frequenzen angehoben oder abgesenkt wurden, dann kann man ja sehen, in wie weit die Korrektur des AV Receivers im Wirkungsbereich des AM zusätzlich eingegriffen hat. Wenn dann der AV Reciever dann noch manuelle Eingriffe erlaubt (z.B. ist das bei meiner Emotiva UMC-200 möglich), dann kann man ja nach eigenem Gusto die Anpassungen des Receivers im Wirkungsbereich des AM manuell wieder rausnehmen...wenn es einem gefällt und man der AM Einmessungen mehr traut als dem AV Receiver... Wenn man am AV Receiver nicht manuell eingreifen kann, dann muss man das Ergebnis der AVReceiver Einmessung einfach so akzeptieren... Leider gibt es bei allen AM keinerlei Mikrofon Bypass für die Messung durch den AV Receiver...ich hatte solch eine Funktion schon mal angeregt, aber sie wurde leider verworfen. Leider kann man auch am AM 2.0 nicht eine Messung DURCH den AV Reciever machen um sich das Gesamtergebnis im AM 2.0 anzuschauen. Mann muss dann wohl auf externes Messequipment zurückgreifen, um sich ein Bild von der gesamten Anpassung (also AM und AVR) zu machen. ciao sealpin |
||||
std67
Inventar |
14:38
![]() |
#7208
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Hi warum kannst du mit dem AM 2.0 nicht DURCH den AVR messen? Brauchst doch nur einen Eingang des AM in einen Eingang des AVR stöpseln
kannst du mal genauer erläutern wie du das meinst? [Beitrag von std67 am 16. Okt 2013, 14:40 bearbeitet] |
||||
Anpera
Inventar |
14:42
![]() |
#7209
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Ich habe "doppelt" eingemessen (Mit Sub, Parameter notiert, ohne Sub, Sub aktiviert und Parameter übernommen). Klappt einwandfrei. Nach gemessen hatte ichs mit RWE und kalibrierten Mikro. Nachweis nicht möglich, da der Rechner neu aufgesetzt wurde und ich nur die wichtigsten Daten gesichert habe. |
||||
Sieglander
Hat sich gelöscht |
15:41
![]() |
#7210
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Du hast ja auch einen Onkyo AVR, da klappt das. Bei Denon sieht es nicht so gut aus. Wenn da der Sub nachträglich aktiviert wird, hast du z.B. keine Möglichkeit mehr DynEQ bzw. DynVol zu verwenden. Somit sollte man die Einmessanleitung AVR+AM nicht allgemein empfehlen. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
15:46
![]() |
#7211
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Yepp, habe ich mir auch gerade gedacht (auch wenn ich die beiden Ausgänge des AM mit den Eingängen des AVR verbinden würde ![]() Dann die manuelle Raummessung starten, und man sieht, welche Beeinflussungen insgesamt im FG eingestellt sind. ![]() |
||||
std67
Inventar |
15:48
![]() |
#7212
erstellt: 16. Okt 2013, |||
mit ¨ einen Ausgang¨ meinte ich halt digital oder analog |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
15:54
![]() |
#7213
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Das hast du gemeint, aber nicht geschrieben. ![]() ![]() |
||||
std67
Inventar |
15:59
![]() |
#7214
erstellt: 16. Okt 2013, |||
ajo jetzt seh ichs ![]() ![]() |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
16:05
![]() |
#7215
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Bei XT32 ändert sich auf jedenfall etwas,denn es ist "leider" dazu in der Lage aufgrund der hohen Filterauflösung. Das Ergebnis war wieder ein vergurktes Ergebniss,denn die lästigen Peaks die so schön durch das AM enthauptet wurden, waren plötzlich wieder da. Also kann man sich in diesen Punkt dann das AM sparen und Axel wieder zukommen lassen. Deshalb war die doppelt gemoppelte Einmessung der bessere und richtige Weg, wie auch die meisten User hier bestätigen. Für Denon und Marantz Besitzer mit max.MultEQXT ist dieser Weg:
völlig in Ordnung, da MultEQXT nicht mehr in das Ergebniss des AM eingreifen kann,aufgrund der geringen Filterauflösung. Gruß Jörg |
||||
Freezli
Ist häufiger hier |
16:48
![]() |
#7216
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Ich habe bis vor kurzem zuerst die Subs mit dem AM eingemessen, danach mit dem AVR das ganze System inkl. Subs. Dann habe ich mich von Jörg ![]() Die erneute Korrektur durch XT32 für den Sub war in meinem Fall extrem kontraproduktiv, Sequenzen aus Cloverfield oder Master and Commander machten zwar mächtig Bass, aber nie so druckvoll wie jetzt. Was bei mir funktioniert, kann auch in anderen Wohnzimmern klappen, MUSS aber nicht. Da sollte sich jeder die Zeit nehmen und selber verschiedene Kombinationen austesten und vor allem seine Ohren entscheiden lassen. |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
17:01
![]() |
#7217
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Danke für die Info. Es ist nur immer schade das es eben immer wieder Leute gibt die gleich schreiben," das ist Mist und Käse und funktioniert nicht". Echt traurig. Man versucht ja soweit es geht, das beste aus dem AM heraus zuholen, "nicht nur für die Onkyo Besitzer". Es sind Ideen und Einfälle gefragt,um auch die Denon usw. Besitzer glücklich zu machen. Wenn aber hier immer nur die 0815 Nummer durchgezogen wird,werden wir hier nicht weiter kommen. Ideen sind immer willkommen,man(n) lernt ja schließlich nie aus. Danke fürs Lesen. Gruß Jörg |
||||
Grammy919
Inventar |
18:49
![]() |
#7218
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Mh... jetzt bin ich selber bisschen ins Grübeln gekommen ![]() Ich habe den AM jetzt so "installiert". 1. Sub mit AM eingemessen 2. Mit meinen Yamaha RXV673 die laustprecher eingemessen und Sub eingemessen, Entfernung und DB augeschrieben. 3. Ohne Sub eingemessen. 4. In menü des yamaha den Sub aktiviert und die Daten von 2 eingegeben. Ist doch so genau richtig oder? Oder empfielt sich bei Yamaha doch was anderes? Auch wurde bei mir der Sub auf -5.5 Db eingemessen, obwohl der sub auf etwa 10 Uhr stand ![]() Sollte man eigentlich beim Einmessen den AM auf Flat lassen und die EQ ausschalten? |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
19:12
![]() |
#7219
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Schön zu wissen das man auch bei Yamaha die Sub's nachträglich aktivieren kann. Bei YPAO und MCACC sind die Infos hier sehr knapp. Dein Einmessablauf ist bis jetzt sehr gut und über die -5,5db beim Sub mußt du dir keine Sorgen machen. Wenn ich mich nicht irre,geht der Einstellbereich bis -10db,also noch genügend luft.
Hier wäre ein Rat von Axel von nöten, ob bei der Einmessung über den AVR nur die obere LED leuchtet soll (nach der ersten AM Einmessung leuchten ja drei),oder auch einer der Lift Modi mit aktiviert werden darf. Gruß Jörg ![]() [Beitrag von SirHenri-70 am 16. Okt 2013, 19:15 bearbeitet] |
||||
std67
Inventar |
19:14
![]() |
#7220
erstellt: 16. Okt 2013, |||
na wenn du vor derm Messung des AVR einen EQ einschaltest bügelt dieser die Anhebung ja sehr wahrscheinlich wieder glatt. Also kontraproduktiv Es geht ja darum erst einen linearen FG zu erhalten. Die EQs dienen dazu später an eigene (Hör-)Bedürfnisse anzupassen |
||||
Freezli
Ist häufiger hier |
19:29
![]() |
#7221
erstellt: 16. Okt 2013, |||
4.Kompletteinmessung AVR + AM +Sub Hat schon jemand diesen Punkt im Bypass Modus, bzw. ohne AM dazwischen gemacht und dabei einen Unterschied in Pegel und Laufzeit Einstellungen festgestellt? |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
19:31
![]() |
#7222
erstellt: 16. Okt 2013, |||
@std67 Klingt logisch und macht Sinn. Eine Frage bleibt da noch,was ist mit dem aktivierten Subsonic Filter beim S-II ![]() Bleibt dieser aktiviert bei der Einmessung über den AVR? Oder lieber deaktivieren? @Freezli
Meine damalige Einmessung ohne AM ergab bei den Sub's -12db und 3,00m Mit der AVR+AM Messung ergab das Ergebniss -9,0db und 4,20m Die Pegeleinstellung beim Onkyo geht aber bis -15db. Trotz 8:00 Stellung an den beiden AS125 SC komme ich leider nicht an die 0,0db Marke. Ist aber kein Problem weiter. Gruß Jörg [Beitrag von SirHenri-70 am 16. Okt 2013, 20:10 bearbeitet] |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
20:51
![]() |
#7223
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Hi, bei der Kalibration durch das AM werden alle Lift Modi inkl. Subsonic deaktiviert, und danach je nach gespeichertem Modus wieder aktiv geschaltet. Die Einstellungen im AVR sind bei der AM Kalibration wirkungslos, da dieser ja nicht im Signalweg zwischen AM und Subwoofer liegt. Bei dem Setup des AVR sollte / darf (wie bereits gesagt) kein Lift-Mode aktiv sein. Filterseitig gibt es im Modell AM8033s-II die Besonderheit, dass man dort den Frequenzgang an einen Dipol Subwoofer anpassen kann. Dies ergibt einen um 6 dB flacheren Frequenzgang um den steilen Abfall dieser Subwooferbauform zu kompensieren. Wenn man diesen Spezialfilter aktiviert, dann bleibt der auch bei der Kalibration aktiv. ![]() [Beitrag von Bass-Oldie am 16. Okt 2013, 20:52 bearbeitet] |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
20:59
![]() |
#7224
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Danke Axel,für die Info Gruß Jörg ![]() |
||||
adissimo
Stammgast |
17:17
![]() |
#7225
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Hallo Leute, nach nun weiteren 2 Wochen mit dem AM sieht es immer besser aus ![]() Mein 1. Fehler war: im meinem 1. WZ Bild könnt ihr hinten, vor der heizung, einen Hocker erkennen, dieser steht normalerweise bei Filme schauen direkt vor der couch, wodurch sich die liegefläche erheblich vergrößert ![]() ![]() 2. Fehler: ich denke ich habe das einmessmikro etwas zu hoch platziert, bei der 2. einmessung habe ich es etwas mehr meiner "liegeposition" angepasst. Nun bin ich mir der trennfreqeuenz noch nicht sicher, höre ab 60hz nach oben noch keinen unterschied...aber auch das wird schon. @wolfang auch ich habe einen nubert aw1000, rechts vom center, zwischen dem rechten front und ca. 1,10m von der wand stehen...und bin wie gesagt immer zufriedener mit dem AM...doch mich hat immer dieses "wummern" usw. genervt...nicht umsonst hab ich nach linearen lautsprechern gesucht. Mein Einmessvorgehen war, wie hier vorgegeben, 1. AM einmessen, 2. AV (Yamaha2010 mit YPAO) mit AM einmessen ABER danach bin einfach in die eq einstellungen des receivers, habe die eq einstellung "linear" ins "manuell" profil kopiert, dann in die eq einstellungen des subs und dort einfach auf löschen...somit müsste doch alles ausser der pegel und abstand einstellung, was den sub betrifft, gelöscht sein! ps: mein messkit ist auch schon da, doch leider noch nicht die nötige zeit und lust ![]() |
||||
Iceman026
Stammgast |
17:39
![]() |
#7226
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Was war denn anders zwischen 2. und 3.? Ich frage deshalb, weil ich auch den V673 nutze. Ich hatte "damals" extra im Sammler zu den 2012'er Modellen gefragt, ob das YPAO des "kleinen" V673 überhaupt mehr mit dem Sub anstellt, als Entfernung und Pegel festzusetzen. Das wurde verneint - sprich erst die teureren Modelle bei Yamaha sollen, ähnlich wie AudysseyXT, beim Sub per EQ dazwischenfunken. Deshalb hatte ich mir deinen Schritt Nr. 3 auch gespart und lediglich einmalig nach dem AM mit dem AVR + Sub + AM neu einmessen lassen. [Beitrag von Iceman026 am 17. Okt 2013, 17:43 bearbeitet] |
||||
cheesmaster
Ist häufiger hier |
18:15
![]() |
#7227
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Antimode 2.0 DC Das Teil ist total verbugt. Wie kann ich Diagraphisch den kompletten Messbereich anzeigen oder auslesen? Ab 196Hz ist schluss mit lustig. Daher bin ich mir auch nicht sicher ob der ganze oberhalbe beriech korigiert wird. Das Extreme Dröhnen zwischen 30 und 40 Hz ist aber gotseidank vernichtet. Btw. das Teil wäre sein Geld echt restlos Wert wenn es Digitale 5.1 Signale auf 2.0 Analog ausgeben könnte. ![]() |
||||
std67
Inventar |
18:23
![]() |
#7228
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Hi das ist kein Bug sondern wohl dem kleinen Display geschuldet Den kompletten FG siehst du wenn du die Dateien auf dem PC in REW importierst Zu Punkt 2: da müßte das Ding wohl nen DD/dts Decoder haben. Aber was sols dann machen? Das 5.1-Signal auf 2.0 runterrechnen? Oder die originalen R/L durchschleifen den Rest ¨verschlucken¨? Ich lasse meine XTZ .36 mit dem DC jetzt Fullrange laufen. Und das hat auch den Mehrkanalbetrieb nochmal deutlich verbessert ![]() Denke jetzt nur noch über ein DSPfür den Center nach. Obs dann nochmal ein DC wird und ich den Sub mit darüber laufen lasse, oder eine kleine Lösung ala MiniDSP weiß ich aber noch nicht |
||||
cheesmaster
Ist häufiger hier |
18:37
![]() |
#7229
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Dann sag ich mal vorsichtshalber "Scroll Bug" Hab einen 2.0 Röhrenverstärker Und wer schluckt bitte schon gerne? Das würd ich nie und nimmer von einem Digitalen Vorverstärker verlangen. Der soll sein Ding sauber machen. Keine spompernadeln. Alles oder nichts. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DSPeaker Anti-mode 8033 SII H.P.O am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2023 – 22 Beiträge |
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033 Malossijason am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 3 Beiträge |
Anti-Mode 2.0, umik-1 doskip am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 11.03.2019 – 5 Beiträge |
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ Tricom am 29.02.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 13 Beiträge |
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)? b.wimmer am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 11 Beiträge |
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033? klood am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 23.12.2015 – 11 Beiträge |
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ? Kässkopp am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 3 Beiträge |
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core frauenrudern am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 448 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal pitty10 am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2022 – 9 Beiträge |
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ? Twinbrother am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedSchraita
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.480