HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorr... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs+A -A |
||||
Autor |
| |||
ehemals_Mwf
Inventar |
22:37
![]() |
#6827
erstellt: 20. Aug 2013, |||
![]() Du meinst sicher: ...sind unterschiedlich gepolt (0°/180°), dadurch bei Bedarf zur gegenphasigen oder symmetrischen Ansteuerung nutzbar. ![]() |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
07:05
![]() |
#6828
erstellt: 21. Aug 2013, |||
Oder so. Jedenfalls war es so gemeint. ![]() ![]() |
||||
|
||||
Sylogistik
Inventar |
09:26
![]() |
#6829
erstellt: 22. Aug 2013, |||
Ich betreibe meinen Subwoofer (SVS SB 12) über das Antimode 8033 an einen Denon AVR 3312. Sollte ich den durch Audyssey MultEQ XT ermittelten Abstand so belassen oder manuell "nachbessern"? Mein Sub steht ein Meter dichter an der Hörposition als durch Audyssey ermittelt. |
||||
r3cKleSS
Stammgast |
09:34
![]() |
#6830
erstellt: 22. Aug 2013, |||
Hier dann auch noch mal ![]() Das ist normal. Die Einmessung Korrigiert die Laufzeit des subs. Die Entfernung vom Sub sollte man eigentlich nicht ändern. |
||||
std67
Inventar |
09:21
![]() |
#6831
erstellt: 25. Aug 2013, |||
Hi habe jetzt seit gestern auch das Dualcore und schon den ganzen Morgen am testen 1. muss ich jedes Klangprofil neu einmessen oder kann ich die Ergebnisse kopieren. Ich will nicht mehrere Hörplätze einmessen sondern nur unterschiedliche Filter/Kurven für Musik/Film erstellen 2. wenn ich mit hoch/runter (Quicktone) die Hauskurve veränder, wird diese dann automatisch aktiviert wenn sie zuvor deaktiviert war? |
||||
std67
Inventar |
09:30
![]() |
#6832
erstellt: 25. Aug 2013, |||
okay Frage 2 hat sich erledigt. Ließ sich ja ganz einfach überprüfen |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
10:12
![]() |
#6834
erstellt: 25. Aug 2013, |||
Moin Stefan, nun, was sagt die BDA zu dieser Frage auf Seite 23:
![]() |
||||
std67
Inventar |
10:25
![]() |
#6835
erstellt: 25. Aug 2013, |||
okay, danke. Hab ich wohl überlesen. Ansonsten kam ich besser klar als vorher befürchtet |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
12:38
![]() |
#6836
erstellt: 25. Aug 2013, |||
Glückwunsch. ![]() ![]() |
||||
std67
Inventar |
12:44
![]() |
#6837
erstellt: 25. Aug 2013, |||
danke ![]() Auch Probleme mit Rauschen, die wie du vorgewarnt hattest auftreten könnten, habe ich nicht Erste Erfahrungen gibt im anderen Forum: ![]() |
||||
ingo74
Inventar |
13:21
![]() |
#6838
erstellt: 25. Aug 2013, |||
schöner bericht ![]() aber die eine minute zum kopieren des textes und hochladen des bildes hier hätteste dir ruhig nehmen können..! ![]() |
||||
std67
Inventar |
13:25
![]() |
#6839
erstellt: 25. Aug 2013, |||
@ingo wie schon dort geschrieben zur Zeit nur per Tablet unterwegs Und irgendwie sind solche Aktionen dort meist nicht ¨mal eben¨ Vielleicht hab ich aber auch einfach noch nicht die richtige Vorgehensweise |
||||
ingo74
Inventar |
13:40
![]() |
#6840
erstellt: 25. Aug 2013, |||
ah, ok - ich bin mal so frei ![]()
![]()
|
||||
std67
Inventar |
13:47
![]() |
#6841
erstellt: 25. Aug 2013, |||
danke ![]() |
||||
Quo
Inventar |
17:52
![]() |
#6842
erstellt: 25. Aug 2013, |||
![]() |
||||
Denon_1957
Inventar |
17:55
![]() |
#6843
erstellt: 25. Aug 2013, |||
@std67 Glückwunsch zum AM 2.0DC ![]() |
||||
std67
Inventar |
17:57
![]() |
#6844
erstellt: 25. Aug 2013, |||
@Quo sorry, von 15db auf 10db angehoben natürlich ![]() @Janine danke. Höre gerade ein paar Konzerte querbeet ![]() |
||||
std67
Inventar |
22:26
![]() |
#6845
erstellt: 25. Aug 2013, |||
Axel in der BDA steht wenn die Einmessung mit ¨Back¨ abgebrochen wird dann wird das FGerät in den Werkszustand versetzt Wenn un aber schon einmal komplett eingemessen wurde, und ich eine neue Messung abbreche, dann werden ja hoffentlich die Werte der ersten Messung beibehalten? So ist es ja auch beim 8033 |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
10:43
![]() |
#6846
erstellt: 26. Aug 2013, |||
Hi Stefan, ja, richtig. Das Handbuch beschreibt die erstmalige Kalibration. Bei nachfolgenden Linearisierungen bleibt die vorherige Einstellung solange aktiv, bis die erneute Kalibration komplett durchlaufen wurde. ![]() |
||||
std67
Inventar |
13:51
![]() |
#6847
erstellt: 26. Aug 2013, |||
Danke, gut zu wissen ![]() |
||||
sirtoby217
Ist häufiger hier |
13:59
![]() |
#6848
erstellt: 26. Aug 2013, |||
Hallo Axel, 2.2 kann ich doch auch mit 2 AM 2.0 realisieren, oder? Dann hängen meine 4 Subs in 2er Gruppen an dem einen AM (was ich schon habe), die Fronts am anderen. Nur, wie harmonisieren sich dann die Ergebnisse gerade im Bassbereich? Das erste AM mißt die SW ein, das andere die Fronts. Das muss doch zueinander passen. Wie müsste ich die beiden AM anschließen? Ist da eine Verbindung zwischen den beiden AM, damit keine unabhängigen Messungen erfolgen? Danke für ein kurzes Feedback. VG Wolfgang |
||||
std67
Inventar |
14:22
![]() |
#6849
erstellt: 26. Aug 2013, |||
Hi Vier Subwoofer wurde ich eher mit nur einem DualCore betreiben, zwei pro Kanal |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
15:19
![]() |
#6850
erstellt: 26. Aug 2013, |||
Hallo Wolfgang, Zum Anschluss von zwei AM 2.0 wird das Eingangssignal (Toslink / Analog) aufgetrennt und in beide AM parallel eingesteckt. Es gibt zusätzlich ein Kabel zwischen den AM, damit man nach der Einrichtung die Bedienung über das "Master AM" vornehmen kann, und das andere als "Slave" folgt. Die Einrichtung der beiden AM erfolgt separat, der Betrieb dann gemeinsam. Man kann sich aussuchen, ob man auf einem AM die Bässe und auf dem anderen die Fronts (Modus 0.2 / 2.0) anschließt, oder pro AM in einem Kanal den Bass und im anderen Kanal den Front-LS Modus 1.1 / 1.1). Da der akustische Zugewinn der gemeinsamen Einmessung der Bässe höher ist als bei der 1.1 Konfig würde ich den 0.2 / 2.0 Modus bevorzugen. Der Übergang wird durch die Einstellung der Frequenzweiche als Hoch-/Tiefpass in passender Höhe in beiden AM eingestellt. ![]() |
||||
std67
Inventar |
07:23
![]() |
#6851
erstellt: 28. Aug 2013, |||
Hi habe jetzt die Daten mal in REW importiert...............................werden Before/After immer nur bis 250Hz angezeigt, auch wenn ich bis 500Hz gemessen habe? ![]() Und kann ich die Kurven in REW irgendwie übereinander legen? Acsho: muss ich die Kurven C-Wighted importieren? [Beitrag von std67 am 28. Aug 2013, 07:25 bearbeitet] |
||||
cege
Stammgast |
07:47
![]() |
#6852
erstellt: 28. Aug 2013, |||
Habe ich irgendwas verpasst im Urlaub? Seit wann kann man 2 DC's zusammenschalten? |
||||
std67
Inventar |
08:18
![]() |
#6853
erstellt: 28. Aug 2013, |||
lesen der BDA hilft wieder einmal Before/After zeigt immer nur den kleinen Frequenzbereich [Beitrag von std67 am 28. Aug 2013, 08:19 bearbeitet] |
||||
std67
Inventar |
10:58
![]() |
#6854
erstellt: 28. Aug 2013, |||
@Axel ich möchte nochmal auf meinen Wunsch zurück kommen die Lautstärke irgendwie abzuspeichern. Den Analogausgang generell festzusetzen geht ja aufgrund der Funktionsprinzip nicht. Aber wenn man das in den Klangprofilen abspeichern könnte wär das echt schön. So könnte man dan z.B. unterschiedliche Ausgangspegel durch gesetzte Filter ausgleichen Außerdem würde ich im invertierten Display lieber das gewählte Profil anstatt den Eingang sehen. Oder halt zusätzlich, aber noch so groß das man es auf 3m erkennen kann |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
14:29
![]() |
#6855
erstellt: 28. Aug 2013, |||
Ja, die Kurven kann man mit der REW "Overlay Funktion" zusammen anzeigen lassen. Dazu sollte man den unterschiedlichen Offset der Kurven per REW Anzeige so verändern, dass sie übereinander passen. Und nein, bitte ohne C-Weighting importieren. ![]() |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
14:32
![]() |
#6856
erstellt: 28. Aug 2013, |||
Hi Stefan, ich kann nachfragen, bin aber nicht sicher, ob es technisch / zeitlich machbar ist. ![]() |
||||
Klaus323
Ist häufiger hier |
21:39
![]() |
#6857
erstellt: 29. Aug 2013, |||
Hallo Leute, hat jemand Erfahrungen was die Messgenauigkeit/Linerarität des MicAmp Mk. II Mess-Kit von DSPeaker für 65€ in Verbindung mit dem normalen Antimode 8033 Messmikro angeht? Bin derzeit an überlegen, ob mir diese Kombi ausreicht (da Antimode 8033 bereits vorhanden), oder ich gegen Aufpreis in ein ECM8000 Mikro mit Focusrite Scarlett 2i2 pre Amp investiere, und damit deutlich besser fahren würde. DSPeaker hat Korrekturfiles für RoomEQ Wizard und scheinbar auch CARMA, bringen Korrekturfiles einen Mehrwert? Thx Grüße Klaus |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:38
![]() |
#6858
erstellt: 29. Aug 2013, |||
Hallo Klaus, das Mikrofon von DSPeaker ist ein "ECM8000", nur ohne dessen Elektronik (daher die geringere Phantomspeisung) und genauer in der Selektion (daher reicht eine generische Korrekturtabelle). Der DSPeaker Mikrofon-Vorverstärker ist mit +/- 0.2 dB Varianz höchst linear in seiner Messkurve über den vollen Frequenzumfang von 10 - 22.000 Hz. Die Mikrokapsel selbst ist über diesen Messbereich auf +/- 1.5 dB genau, was für den Zweck völlig OK ist. Das Korrekturfile stabilisiert diese Genauigkeit insbesondere für Tiefbassmessungen. Für genauere Messungen muss man m.W. ein mehrfaches des Preises ausgeben. ![]() |
||||
Klaus323
Ist häufiger hier |
23:50
![]() |
#6859
erstellt: 29. Aug 2013, |||
Hallo Axel, danke für die Info! Das hört sich doch schonmal gut an. Eine "Sorge" habe ich jedoch trotzdem noch. Ich möchte die Messungen mobil mit einem Laptop durchführen können, konkret wird der MicAmp dann per "Microphone In" und nicht "Line In" an den Laptop Laptop angeschlossen. Muss ich hier mit Einbußen rechnen? Würde hier ein ext. USB Audio Interface nicht wesentlich bessere Ergebnisse liefern als Onboard? Grüße Klaus [Beitrag von Klaus323 am 29. Aug 2013, 23:53 bearbeitet] |
||||
Quo
Inventar |
04:08
![]() |
#6860
erstellt: 30. Aug 2013, |||
Moin wenn Du einen Mic-Amp hast, solltest Du den Line-In nehmen. Beim Mic-In wird das Signal "verstärkt". Mic-In ist übrigens Mono soweit ich weiß. VG |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
07:36
![]() |
#6861
erstellt: 30. Aug 2013, |||
Hi, wenn du einen Mic In Anschluss nimmst, dann musst du nur die Empfindlichkeit des Eingangs entsprechend weit zurück nehmen. Sonst sehe ich keinen Unterschied. Die Qualität der Messung wird durch den Loop-Back Test gewährleistet, den man mit der Soundkarte vor den Messungen macht. Damit wird deren FG linearisiert. Wenn du deiner internen Karte trotzdem nicht über den Weg traust, kannst du den MicAmp natürlich auch an eine USB Karte anschließen. Die Messungen sind alle in Mono. ![]() |
||||
arnich3
Ist häufiger hier |
08:43
![]() |
#6862
erstellt: 30. Aug 2013, |||
Einmessfrage Anti-Mode 8033 Hallo @ll Ich habe mal eine Frage bezüglich einer Idee zur separaten Einmessung für 2 subwoofer: Das "einfache" AM hat ja bekanntlich keine Möglichkeit der getrennten Einmessung von 2 vorhandenen subwoofern. Könnte es nicht vielleicht auch Sinn machen, für den 2. sub einfach die Funktion über den 2. Hörplatz zu "missbrauchen"; denn die Ergebnisse werden doch vom AM " zusammengelegt". Ich frage deshalb, weil ich 2 grundverschiedene subs in den vorderen Raumecken plaziert habe und dies vielleicht eine zusätzliche Option sein könnte. Hat jemand Erfahrung oder macht dies vielleicht auch überhaupt keinen Sinn? Gruss Achim |
||||
std67
Inventar |
10:06
![]() |
#6863
erstellt: 30. Aug 2013, |||
ich denke das wird nix |
||||
n.r.g.
Stammgast |
12:51
![]() |
#6864
erstellt: 30. Aug 2013, |||
Gut das hier grade das Thema MicAmp Mk. II Mess-Kit von DSPeaker aufgekommen ist. Ich hab dazu auch mal eine Frage, mein Ultrabook hat nur ein 3,55 Klinkenbuchse die für Kopfhörer sowie Micro ist. Wie würde ich da das MicAmp anschließen ? Geht das so überhaupt ? |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
13:59
![]() |
#6865
erstellt: 30. Aug 2013, |||
Hi Achim, genau so ist es. ![]() ![]()
In dem Fall würde ich erwarten, dass du für das Ultrabook eine Kabelpeitsche für diesen Kombianschluss geliefert bekommen hast, die beide Stecker beinhaltet. Dort sollten dann die Kabel von MicAmp/Musikanlage angeschlossen werden. Alternativ zum analogen Kopfhörerausgang kannst du den Ton auch digital (HDMI, Toslink) an die Musikanlage weiterleiten. Je nachdem, welche Anschlüsse du nutzen kannst. ![]() |
||||
n.r.g.
Stammgast |
14:35
![]() |
#6866
erstellt: 30. Aug 2013, |||
Ok einen HDMI Ausgang habe ich am Ultrabook, somit kann ich das Micro über die Klinke anschließen und den Ton über HDMI. Könnte sein das ich nach der Bestellung noch etwas Hilfestellung benötige Axel ![]() Gruß Steffen |
||||
arnich3
Ist häufiger hier |
14:47
![]() |
#6867
erstellt: 30. Aug 2013, |||
@Bass-Odie / std67 Ok vielen Dank; dann werde ich es garnicht erst testen... |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
17:15
![]() |
#6868
erstellt: 30. Aug 2013, |||
Hi Steffen, ich bin normalerweise recht hilfsbereit, muss dir aber sagen, dass das Stück Hardware, also der Mikrofonverstärker, völlig problemlos in der Handhabung ist. Auf die Nutzung von der Freeware REW oder Notebooks an sich, oder wie man Messungen damit anstellt, habe ich keinen Einfluss, daher berate ich in dieser Hinsicht nur marginal. Bitte wende dich dazu an die Mitstreiter hier im Forum oder an die im Messkit Tutorial genannten Links. Danke! ![]() |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
09:56
![]() |
#6869
erstellt: 31. Aug 2013, |||
Hi,
Ich würde 2 verschiedene Subs nicht so negativ sehen. Im Chaos der Raummoden könnte der Effekt nur noch drittrangig sein. Du solltest aber vorab die Subs selbst so justieren dass sie untereinander möglichst ähnlich klingen (Crossover, Pegel) und schlussendlich Polarität/Phase so einstellen dass sich beide maximal addieren. Dabei gilt: Kontrolle ist besser als Verlass auf Herstellerangaben oder Audio-Folklore ![]() Dazu: -- Kabel verlängern -- Subs raus aus den Ecken, direkt nebeneinander stellen, aus der Nähe anhören /messen (um den Raumeinfluss klein zu halten) -- ggfs. einfache Umschaltmöglichkeiten und Testprogramm organisieren Insbesondere über die Crossover-Einstellung lassen sich oft auch grundverschiedene Subs gehörmäßig gut angleichen, wenn man die Skalenwerte ignoriert ![]() Zum Schluss beide Subs parallel anschließen (Y-Splits), zurück an die vorgesehenen Positionen, und dann gemeinsam von antimode einmessen lassen. In kleinen Räumen beide Subs an der gleichen Wand zu plazieren ist nur selten optimal. |
||||
arnich3
Ist häufiger hier |
10:37
![]() |
#6870
erstellt: 31. Aug 2013, |||
@Mwf Danke für die Tips! Momentan bin ich mit dem Ergebnis im Zusammenhang mit dem Anti-Mode sehr zufrieden und dass Bassfundament hat eine positive "Runderneuerung" erfahren, wo ich doch vorher immer wieder geneigt war nachzuregeln ![]() Insgesamt macht es jetzt mehr Spass Tonmaterial aller coleur zu hören und man hat den Eindruck diese Stücke "neu" zu hören. ![]() Mein Klipsch RW12 und der Epik Empire vertragen sich jetzt und ergänzen sich in gewisser Weise sehr gut; wobei ich den Klipsch meist auch erst bei Filmwiedergabe dazuschalte. ![]() Gruss Achim |
||||
std67
Inventar |
10:46
![]() |
#6871
erstellt: 31. Aug 2013, |||
Hi wenn du die Subs zusammen eingemessen hast kann der Epik alleine doch eigentlich gar nicht klingen Das Summensignal beider Subs ergibt doch einen ganz anderen Frequnzverlauf als einer alleine |
||||
arnich3
Ist häufiger hier |
14:06
![]() |
#6872
erstellt: 31. Aug 2013, |||
@std67 ...dass heisst besser den Epik allein einmessen lassen...und dann?? Ich möchte nicht allzuviel Aufwand bei der Sache betreiben, aber war es nicht so, dass man in dem Fall des AM Cinema beide 2 subs gemeinsam einmessen sollte, weil es anders nicht geht? ![]() Gruss Achim |
||||
std67
Inventar |
14:09
![]() |
#6873
erstellt: 31. Aug 2013, |||
Klar soll es beide Subs einmessen, aber dann musst du auch beide gemeinsam betreiben [Beitrag von std67 am 31. Aug 2013, 15:02 bearbeitet] |
||||
arnich3
Ist häufiger hier |
14:42
![]() |
#6874
erstellt: 31. Aug 2013, |||
@std67 ...aha...ok...wenn es weiter nichts ist... ![]() |
||||
std67
Inventar |
15:01
![]() |
#6875
erstellt: 31. Aug 2013, |||
Wenn das AM den Summenfrequenzgang linear berechnet hat dann liefern die Subs einzeln gemessen eine Berg und Talfahrt ab. |
||||
arnich3
Ist häufiger hier |
15:17
![]() |
#6876
erstellt: 31. Aug 2013, |||
@std67 Gut zu wissen...thx für die Info! ![]() [Beitrag von arnich3 am 31. Aug 2013, 15:18 bearbeitet] |
||||
std67
Inventar |
15:29
![]() |
#6877
erstellt: 31. Aug 2013, |||
Wenn ich dran denke, und meinen Laptop ans Laufen kriege, zeige ich es dir heute Abend mal anhand meiner Front-LS |
||||
arnich3
Ist häufiger hier |
15:55
![]() |
#6878
erstellt: 31. Aug 2013, |||
@ std67 ...nett gemeint...aber mach Dir keine unnötige Arbeit! ![]() [Beitrag von arnich3 am 31. Aug 2013, 15:56 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DSPeaker Anti-mode 8033 SII H.P.O am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2023 – 22 Beiträge |
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033 Malossijason am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 3 Beiträge |
Anti-Mode 2.0, umik-1 doskip am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 11.03.2019 – 5 Beiträge |
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ Tricom am 29.02.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 13 Beiträge |
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)? b.wimmer am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 11 Beiträge |
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033? klood am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 23.12.2015 – 11 Beiträge |
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ? Kässkopp am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 3 Beiträge |
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core frauenrudern am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 448 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal pitty10 am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2022 – 9 Beiträge |
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ? Twinbrother am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedSerwuzz
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.263