Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 570 . 580 . 590 . 600 . 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 . 620 . 630 . 640 . 650 .. 700 .. 800 .. 900 .. 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
twobeers2000
Ist häufiger hier
#30685 erstellt: 24. Jan 2014, 12:13
Also nicht dass wir uns falsch verstehen, ich will nicht alles demontieren, ich will nur den Hochtontreiber aus dem Gehäuse schrauben...
JoFasT
Inventar
#30686 erstellt: 24. Jan 2014, 12:26

Leatherface_3 (Beitrag #30684) schrieb:

Ohrenschoner (Beitrag #30673) schrieb:
Dieses Beoplay-Teil sieht aus wie ne Satellitenschüssel
...nutzt du jetzt Astra oder Eutelsat als Streamer... :D

ach, das soll keine Montage sein? Das sieht ja wirklich so aus ?!?!
Interessant.


ich war ebenso erschrocken

zum glück hab ich keine terasse
Ohrfutter
Stammgast
#30687 erstellt: 24. Jan 2014, 13:04

Chris_91 (Beitrag #30666) schrieb:

Was würdet ihr mir raten... Reicht eine Endstufe aus?

Häng dir einfach die Endstufe hinter. Dann brauchst du auf nichts zu verzichten und deine LS werden mit genügend Strom versorgt. Dies Lösung fahre ich hier auch und bin sehr zufrieden.


locutusvonborg1 (Beitrag #30678) schrieb:
auch ich plane mir eine Stereoendstufe evtl. auch einen Stereo-Vollverstärker zu meinem AVR zu kaufen....

Na dann wundere dich aber hinterher nicht, was deine LS auf einmal alles können. Es geht hier nämlich nicht um Verstärkerklang, sondern um Laststabilität und Impulsströme, die kleinere Endstufen bzw. die meisten AVR entweder gar nicht oder nur ungenügend zur Verfügung stellen können. Gerade deine 802D sind sehr stromhungrig und gehen mit ihrer Impedanz ordentlich in den Keller wenn es etwas lauter wird. Da gehen die meisten AVRs dann einfach in die Knie, und die LS können keinen ordentlichen Bass mehr reproduzieren. Entweder hast du diese Pegel noch nicht gefahren, oder du hast bisher auf einiges verzichtet, oder aber du besitzt tatsächlich einen AVR der genügend potent ist - was ich mal bezweifele.

Auch ich habe nicht umsonst, und schon gar nicht aus Einbildung, eine RB1572 hinter meinen Yammi geklemmt.
twobeers2000
Ist häufiger hier
#30688 erstellt: 24. Jan 2014, 13:35
Falls jemand etwas Langeweile hat und etwas über Musik lernen will...
Tony Andrews of Funktion One
*Philly79*
Stammgast
#30689 erstellt: 24. Jan 2014, 14:11
@ Alex und ebajka

Nicht weit weg keine Sorge. Accuphase E 460:-)))

Bleibe bei den Accus....

Und auch nur, wenn es sich anbietet....nicht um jeden Preis;-)


[Beitrag von *Philly79* am 24. Jan 2014, 14:17 bearbeitet]
JoFasT
Inventar
#30690 erstellt: 24. Jan 2014, 14:50
@Ohrfutter

wie bereits gestern abend geschrieben, stimme ich hier voll zu!

nur als kleine ergänzung!
ich gehe sogar so weit, dass es nicht erst bei hohen pegeln greift, sondern
dass in der richtigen kombination, die LS dann einfach auch bei niedrigeren
lautstärken mehr power haben und dadurch auch bei solchen pegeln besser
(satter) klingen!

auch bei mir hängt hinter dem SR7005 eine MM7055!
(im bi-amping an den 804)

und das hat nichts mit anderem klang des verstärkers zu tun!

cheerio
Jo
jororupp
Inventar
#30691 erstellt: 24. Jan 2014, 14:54

Gerade deine 802D sind sehr stromhungrig und gehen mit ihrer Impedanz ordentlich in den Keller wenn es etwas lauter wird.


M. E. wird dieser Faktor vielfach unterschätzt.

Wer es noch nicht erlebt hat sollte sich den Unterschied beim Händler mal vorführen lassen. Dann kann man bewerten, wo man mit dem eigenen Set-up steht.

Gruß

Jörg
andreaspw
Inventar
#30692 erstellt: 24. Jan 2014, 16:05
Jaaaa, aber was sind hohe Pegel? Und was ist viel Leistung? Der Wirkungsgrad meiner CM9 ist mit von Stereoplay gemessenen 84,5 nicht gerade röhrentauglich, dennoch kann ich meinen Verstärker mit folgender Leistung:

◦2 x 150 Watt Dauerausgangsleistung an 8 Ω und 4 Ω
◦2 x 250 / 410 / 600 W Spitzenleistung (IHF) an 8 / 4 / 2 Ω

nur bis maximal 12 Uhr aufdrehen, dann wird es nicht mehr nur laut, sondern schmerzhaft. Selbst wenn man berücksichtigt, dass die Basstreiber der 80x mehr Leistung fordern, wird man vermutlich daheim die Leistung niemals abrufen.

Natürlich, wenn man einen Saal beschallen will, dann sieht es vielleicht schon anders aus, aber ich nehme mal an, ihr schleppt Eure B&Ws nicht mit auf irgendwelche Hochzeitsfeiern oder Karnevalsveranstaltungen. Optisch sind ein dicker (Retro) Verstärker oder schöne Monos natürlich über jeden Zweifel erhaben.

Andererseits hatte ich schon mal Clipping an meinen LS, das hörte sich ziemlich erschreckend an. Jener Verstärker hatte folgende Werte, die offenbar zu wenig für die CM9 sind:

Sinusleistung Stereo 4 Ω / 8 Ω 132,0 W / 83,0 W
Musikleistung Stereo 4 Ω / 8 Ω 129,0 W / 83,0 W

Dieser Beitrag ist hier bestimmt schon mal verlinkt worden, aber seis drum: http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-48.html

Grüße
Andreas
golf187
Inventar
#30693 erstellt: 24. Jan 2014, 18:21
man braucht bisl Kraft, damit man leise genauso genießen kann - ohne, dass Informationen in der Musik fehlen.
Wer dreht denn die ganze Zeit voll auf - mal ein Lied eine CD vielleicht auch mal 2 CD´s aber wer gibt sich denn 8 Stunden oder so die Kante?
Mal ehrlich
Horus
Inventar
#30694 erstellt: 24. Jan 2014, 18:30

twobeers2000 (Beitrag #30685) schrieb:
Also nicht dass wir uns falsch verstehen, ich will nicht alles demontieren, ich will nur den Hochtontreiber aus dem Gehäuse schrauben...

Warum???
rockfortfosgate
Inventar
#30695 erstellt: 24. Jan 2014, 18:54
@twobeers2000

Demontage der Hochton-Membran:

Vorne am Hochtöner vorsichtig eine viertel Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und Membran inkl Magnet nach vorne herausnehmen. Kabel abstecken und fertig.

kannst mir gern deine e-mail geben.
habe alle zeichnungen gefunden falls sie dir helfen.

hochtöner defekt?
adventure-team
Stammgast
#30696 erstellt: 24. Jan 2014, 21:13
@Ohrenschoner

Haha, der war gut Nee, eigenen Satelliten hab ich noch nicht, arbeite aber dran

@Leatherface

Das Ding sieht wirklich so aus, nur ist meine Bespannung, wie sollte es anders sein, Weiß

@JoFasT

Du kannst ihn auch in den Garten stellen. Und im Freifeld klingt das Teil noch besser.

@Verstärkerklang

Hab ich wieder was dazugelernt. Es gibt keinen Verstärkerklang, aber mit ordentlich Potenz des Amps KLINGT der Bass satter?!
Also ich glaub jetzt einfach mal alles, sofern es mir einbildungsmäßig einen besseren Klang beschert.
In diesem Sinne einen schönen Abend noch. Ach ja, er ist da, d. h., es gibt demnächst ein Foto ohne Fotomontage

Mr.Undercover
Stammgast
#30697 erstellt: 24. Jan 2014, 22:14
Wer übrigens ein Freund vom gepflegten Tiefbass ist, sollte mal in "Convergence" von Malia rein hören.
Wahnsinn, was der Boris Blank (YELLO), der bei der CD mitgewirkt hat, da wieder her zaubert. Nicht nur deswegen finde ich das Album sehr gelungen.
Die CD wurde übrigens gerade sowohl von AUDIO als auch von Stereoplay als "Klangtipp" ausgezeichnet. Kann ich nur bestätigen.
Da kommen meine CM10 in "Schwung"

Mir kam übrigens auch schon öfter die Idee, meinen Denon AVR4520 mit einer Stereo-Endstufe zu unterstützen.
Aber welche? Ich dachte so an die RB-1552, aber Rotel soll lt. Aussage eines Händlers recht "hart" klingen. Das wäre nicht so meins... Ach so, ja, ich vergass, es gibt keinen Verstärkerklang
Trotzdem, für Tipps wäre ich dankbar.

91zfSP53n3L._SL1200_
Dan_Seweri
Inventar
#30698 erstellt: 24. Jan 2014, 22:17

Ohrfutter (Beitrag #30687) schrieb:
Auch ich habe nicht umsonst, und schon gar nicht aus Einbildung, eine RB1572 hinter meinen Yammi geklemmt. :prost

Mit dem richtigen Yammi wäre dies gar nicht nötig. Bei mir tut ein Yamaha DSP Z9 Dienst. Ebenso empfehlenswert wäre sicherlich ein Yamaha DSP Z11. Diese Geräte haben Power ohne Ende. Da braucht es dann keinen separaten Endverstärker mehr. Weiter fragt man sich auch, welche Disziplinen ein reiner Stereoverstärker noch besser beherrschen sollte?
Ohrfutter
Stammgast
#30699 erstellt: 24. Jan 2014, 22:21

JoFasT (Beitrag #30690) schrieb:
ich gehe sogar so weit, dass es nicht erst bei hohen pegeln greift, sondern
dass in der richtigen kombination, die LS dann einfach auch bei niedrigeren
lautstärken mehr power haben und dadurch auch bei solchen pegeln besser
(satter) klingen!


Da stimme ich dir zu. Hab ich nur nicht erwähnt, weil es halt auch dem Letzten spätestens dann auffällt, wenn es etwas lauter wird.


andreaspw (Beitrag #30692) schrieb:
Jaaaa, aber was sind hohe Pegel? Und was ist viel Leistung?

Hängt immer von vielen Faktoren ab wie z.B. Raumgröße- und -schnitt, Einrichtung, Hörgewohnheit usw. . Kann man nicht pauschal beantworten.


andreaspw (Beitrag #30692) schrieb:
ich meinen Verstärker mit folgender Leistung:...
...nur bis maximal 12 Uhr aufdrehen,

Mit dieser Angabe kann ich nichts anfangen, sorry. Auch hier kommt es auf zu viele Faktoren an, so dass ich gar nicht wissen kann welche Lautstärke das bei dir hervorruft.
Ich z.B. habe hier ca. 80qm zu beschallen, recht verwinkelt - aber offen. Jetzt gerade höre ich mit -22db (laut dem Yammi), als normale Hintergrundberieselung. Lieder die mich gerade ansprechen gehen auch gerne mal bis -6db - das ist schon ganz nett. Mit ´nem Kumpel, oder auf Party haben wir die Kleinen auch schon mit 0db, und etwas drüber, befeuert - das hat dann was von ´nem Jet. Und das Alles geht mit Bass, unverzehrt (soweit man das dann noch beurteilen kann ), und macht einfach Spaß. Das konnte der Yammi leider nicht annähernd, obwohl er laut Datenblatt sogar mehr Leistung bringt als der jetzige Rotel.
Ohrfutter
Stammgast
#30700 erstellt: 24. Jan 2014, 22:28

Mr.Undercover (Beitrag #30697) schrieb:
... sollte mal in "Convergence" von Malia rein hören.

Die CD wurde übrigens gerade sowohl von AUDIO als auch von Stereoplay als "Klangtipp" ausgezeichnet. Kann ich nur bestätigen.
Da kommen meine CM10 in "Schwung"


Kannst du mir bitte sagen was die für einen DR hat? Hört sich sehr interessant an, danke.


Dan_Seweri (Beitrag #30698) schrieb:
Mit dem richtigen Yammi wäre dies gar nicht nötig.

Bei beiden Geräten stimme ich dir voll zu. Beide konnte ich mir leider nicht leisten, zu der Zeit. Und somit hab ich dann halt aufgerüstet, statt umgerüstet. Aber Deinen darfst du mir gerne schicken.


[Beitrag von Ohrfutter am 24. Jan 2014, 22:33 bearbeitet]
Dan_Seweri
Inventar
#30701 erstellt: 24. Jan 2014, 22:40

Ohrfutter (Beitrag #30700) schrieb:
Bei beiden Geräten stimme ich dir voll zu. Beide konnte ich mir leider nicht leisten, zu der Zeit. Und somit hab ich dann halt aufgerüstet, statt umgerüstet. :prost

Den Neupreis hätte ich auch niemals dafür berappen wollen. Zum Glück ist der Markt der Surroundverstärker so schnelllebig, dass die Geräte relativ rasch auf dem Gebrauchtmarkt zu zivilen Preisen zu haben sind. Dem DSP Z9 fehlen natürlich die HDMI Anschlüsse. Da ich aber wenig TV schaue (an gut 3 von 7 Wochentagen bleibt der Schirm bei mir dunkel) sind die TV-Fähigkeiten des AV-Verstärkers für mich nicht sonderlich wichtig.

Bei mir liefern die Bilderquellen das Bild per HMDI-Kabel direkt an das TV-Gerät und den Ton liefern sie per TOS-Link-Kabel an den Yammi, der die Wandlung in höchster Qualität übernimmt. Vorteil, wenn man das Bild nicht durch den AV-Verstärker schickt: Ich kann gleichzeitig TV gucken (z.B. Fußball-Übertragungen) und Musik hören. Soundtechnisch eine wirklich sehr empfehlenswerte Vorgehensweise.
andreaspw
Inventar
#30702 erstellt: 24. Jan 2014, 22:43

Mit ´nem Kumpel, oder auf Party haben wir die Kleinen auch schon mit 0db, und etwas drüber, befeuert - das hat dann was von ´nem Jet


Hm, bist Du sicher, dass für Dich Cervin Vega Boxen nicht besser wären? Ich höre eigentlich ganz gerne Hifi, und das irgendwo in der Nähe des Stereodreiecks. Auf der Bais "Ich habe ein 80 m² Wohnzimmer und meine Anlage muss auch in der hintersten Ecke noch die Gläser zum vibrieren bringen" hat die Diskussion wenig Sinn.

Andreas
Ohrfutter
Stammgast
#30703 erstellt: 24. Jan 2014, 22:55

andreaspw (Beitrag #30702) schrieb:
Ich höre eigentlich ganz gerne Hifi, und das irgendwo in der Nähe des Stereodreiecks.

Ist eigentlich auch mein übliches Vorgehen, aber es geht halt auch anders. Und bei dem Raum brauchts halt ein wenig Leistung. In einem 20qm Wohnzimmer sieht die Sache ganz anders aus. Da erreicht man mit wesentlich weniger an Einsatz schnell das gleiche Ergebnis wie ich.

Wie viel db sind es denn jetzt bei dir, wenn du auf 12Uhr drehst? Diese Antwort hab ich immer noch nicht. Aber erst dann weiß ich ungefähr was du mir sagen willst.


[Beitrag von Ohrfutter am 24. Jan 2014, 22:58 bearbeitet]
andreaspw
Inventar
#30704 erstellt: 24. Jan 2014, 23:37
Mein Verstärker hat keine dB Skala. Aber ich habe ja weiter oben die Leistungsdaten genannt. 12 Uhr bedeutet, dass noch 50 % Leistungsreserve vorhanden sind. Was willst Du aus der dB Angabe ableiten? Das ist doch bei einem Verstärker nur ein relativer Wert, kein absoluter, dazu müsste er in Verbindung mit dem Wirkungsgrad der LS betrachtet werden, und mit der Frequenz natürlich. Ich glaube, mit dem RMS Wert / Watt kann man besser schätzen, was für eine Power ein Verstärker hat.

Was hat die Größe des Wohnzimmers mit der Klangqualität zu tun in einem definiertem Abstand? Mein Wohnzimmer hat auch eine bescheuerte L-Form und ist recht groß, um die 40m², aber ich höre in ca. 3,5 Meter Abstand von der Anlage, da ist die seitliche Ausdehnung des Wohnzimmers doch erst mal lautstärkemäßig egal, abgesehen von Reflexionen und Raummoden.
Moe78
Inventar
#30705 erstellt: 25. Jan 2014, 01:22

akri (Beitrag #30677) schrieb:
hallo

ganz anderes thema bitte kurz: interessiere mich für die 600er serie. hab bei einem händler angefragt zwecks probehören.. er hat nur noch 1 paar als abverkauf da die 600er serie ausläuft und im april eine neue kommt?
weiß man dazu schon mehr?

mfg akri

Nix Genaues. Wird wohl ähnlich wie die neue Dynaudio Excite Serie ein höherwertiges Äußeres bekommen und geringfügig veränderte Chassis. Ich könnt mir vorstellen, die Lücke zur CM Serie wird kleiner...
Moe78
Inventar
#30706 erstellt: 25. Jan 2014, 01:30

Ohrfutter (Beitrag #30687) schrieb:

Chris_91 (Beitrag #30666) schrieb:

Was würdet ihr mir raten... Reicht eine Endstufe aus?

Häng dir einfach die Endstufe hinter. Dann brauchst du auf nichts zu verzichten und deine LS werden mit genügend Strom versorgt. Dies Lösung fahre ich hier auch und bin sehr zufrieden.


locutusvonborg1 (Beitrag #30678) schrieb:
auch ich plane mir eine Stereoendstufe evtl. auch einen Stereo-Vollverstärker zu meinem AVR zu kaufen....

Na dann wundere dich aber hinterher nicht, was deine LS auf einmal alles können. Es geht hier nämlich nicht um Verstärkerklang, sondern um Laststabilität und Impulsströme, die kleinere Endstufen bzw. die meisten AVR entweder gar nicht oder nur ungenügend zur Verfügung stellen können. Gerade deine 802D sind sehr stromhungrig und gehen mit ihrer Impedanz ordentlich in den Keller wenn es etwas lauter wird. Da gehen die meisten AVRs dann einfach in die Knie, und die LS können keinen ordentlichen Bass mehr reproduzieren. Entweder hast du diese Pegel noch nicht gefahren, oder du hast bisher auf einiges verzichtet, oder aber du besitzt tatsächlich einen AVR der genügend potent ist - was ich mal bezweifele.

Auch ich habe nicht umsonst, und schon gar nicht aus Einbildung, eine RB1572 hinter meinen Yammi geklemmt. :prost

Ich werd mir mal von einem lokalen Händler eine 5-Kanal Rotel Endstufe an meinen Pioneer hängen. Glaube aber, der ist schon richtig potent. Habe jedenfalls keinen Unterschied zu meinem A-A9J gehört, der auch ausreichend Saft hat.
Gundel_Gaukeley
Ist häufiger hier
#30707 erstellt: 25. Jan 2014, 11:20

andreaspw (Beitrag #30704) schrieb:
Mein Verstärker hat keine dB Skala. Aber ich habe ja weiter oben die Leistungsdaten genannt. 12 Uhr bedeutet, dass noch 50 % Leistungsreserve vorhanden sind. Was willst Du aus der dB Angabe ableiten? Das ist doch bei einem Verstärker nur ein relativer Wert, kein absoluter, dazu müsste er in Verbindung mit dem Wirkungsgrad der LS betrachtet werden, und mit der Frequenz natürlich. Ich glaube, mit dem RMS Wert / Watt kann man besser schätzen, was für eine Power ein Verstärker hat.


Hallo

Die zwölf Uhr stellung sagt meiner Meinung viel weniger aus.
Wenn ich bei uns die Lautstärke auf 50% habe, dann ist das eher Zimmerlautstärke, bei 60-65 macht alles schon richtig Spass und wirkt schon doppelt so Laut wie bei 50, ab 70+ wirds richtig Geil/derb.

Das mit der zwischengehängten Endstufe kann ich auch nur empfehlen. Unser AVR ist in Stereo schon sehr gut, aber mit der Endstufe klingen die Lautsprecher nun nicht mehr so "grell" und haben etwas an Fundament in jeder Lautstärke gewonnen, auch wenn die CM9 jetzt bekannterweise nicht die Bassmonster sind.

Ich hatte vor längerer Zeit mal gefragt ob unsere Endstufe auch die 803 Daimond befeuern kann,dies wurde bestätigt. Jetzt sehe ich aber, das einige mit ähnlichen Endstufen auch die 802er antreiben, wäre dazu unsere Endstufe fähig oder ist davon eher abzuraten?
Diese Frage kommt eher von meiner Frau die mit der Optik der 803 nicht zurecht kommt und tendiert eher zur 802, vorausgesetzt es wäre keine andere Anlage nötig.

Grüsse und ein schönes WE


[Beitrag von Gundel_Gaukeley am 25. Jan 2014, 12:07 bearbeitet]
jororupp
Inventar
#30708 erstellt: 25. Jan 2014, 14:49
Hallo Gundel,

die 802 Diamond ist m.E. das "Schmuckstück" aus der 800er Reihe. Wenn Deiner Frau diese Box gefällt, würde ich nicht zögern und ihr (Dir) den Wunsch doch gerne erfüllen....

Ob die Elektronik ausreicht? Einfach ausprobieren und ggf. schrittweise steigern. Rom wurde bekanntlich auch nicht an einem Tag gebaut...

Gruß

Jörg
Mr.Undercover
Stammgast
#30709 erstellt: 25. Jan 2014, 15:03

Ohrfutter (Beitrag #30700) schrieb:

Mr.Undercover (Beitrag #30697) schrieb:
... sollte mal in "Convergence" von Malia rein hören.

Die CD wurde übrigens gerade sowohl von AUDIO als auch von Stereoplay als "Klangtipp" ausgezeichnet. Kann ich nur bestätigen.
Da kommen meine CM10 in "Schwung"


Kannst du mir bitte sagen was die für einen DR hat? Hört sich sehr interessant an, danke.


Hab mal schnell in die STEREO reingeschaut und auch hier ist die CD ein Klangtipp. DR ist 9. Was hat es eigentlich auf sich mit der Dynamic Range? Finde keine Erklärung im Heft.
KlaWo
Inventar
#30710 erstellt: 25. Jan 2014, 15:27
Hallo Gundel,
Keine Sorge.... Deine Anlage kann die 802 ohne weiteres antreiben!
Da sich meine RB 1080 ja wie geschrieben verabschiedet hat, haengen meine 802d im mom nur am RSX 1058... Und selbst das spielen sie echt ordentlich! Auch wenn das manche nicht glauben wollen....
Ohrenschoner
Inventar
#30711 erstellt: 25. Jan 2014, 19:19
Hätte gerne mal n paar Tips bzgl Klang-u. Musikperlen
bei denen meine B&W`s mal so richtig ihr Potential zeigen können....
( Frau Malia ist aber nicht so mein Ding, eher so rockig-melodiöse Sachen... )
...auf gar keinen Fall geht Jazz...


[Beitrag von Ohrenschoner am 25. Jan 2014, 19:21 bearbeitet]
adventure-team
Stammgast
#30712 erstellt: 25. Jan 2014, 20:14
@Ohrenschoner

Tales of Mystery and Imagination von Alan Parsons Project. War sein Debüt-Album und auch klanglich ein Hammer. Kennt eigentlich ein Großteil der in den 60ern Geborenen. Am besten 180 gr. Vinyl oder eine vernünftige CD. Wichtig! Durchlaufen lassen... Ist ja eher eine Geschichte die erzählt wird.

Prodyse
Stammgast
#30713 erstellt: 25. Jan 2014, 20:14
image

Diese kann ich wärmstens empfehlen....
Lightroom
Inventar
#30714 erstellt: 25. Jan 2014, 21:09

Ohrenschoner (Beitrag #30711) schrieb:

...auf gar keinen Fall geht Jazz... :cut


Stehen die 3 punkte noch für "er0 ?

Ich nehme das jetzt nicht persönlich
Ohrenschoner
Inventar
#30715 erstellt: 26. Jan 2014, 00:31

Lightroom (Beitrag #30714) schrieb:

Ohrenschoner (Beitrag #30711) schrieb:

...auf gar keinen Fall geht Jazz... :cut


Stehen die 3 punkte noch für "er0 ?

Ich nehme das jetzt nicht persönlich :D

Ganz bestimmt nicht, denn sonst hätte ich "Lightroom" geschrieben...
@adventure:
Ich hab bis auf die letzte alles von Parsons und sogar die MFSL "Andrew Powell and the Philharmonia Orchestra plays Alan Parsons"
Lightroom
Inventar
#30716 erstellt: 26. Jan 2014, 00:49
dann kann ich jetzt mit ruhigem Gewissen ins Bett
Ohrenschoner
Inventar
#30717 erstellt: 26. Jan 2014, 01:00
Jepp, ich auch , schließlich wollen wir (und ich) dich ja hier behalten...
adventure-team
Stammgast
#30718 erstellt: 26. Jan 2014, 01:14
@Ohrenschoner

Respekt. Ich schätze dann wird sich unser Plattenschrank nicht großartig unterscheiden, obwohl ich nicht alle APP LP's habe.
Aber dann hast Du ja einige Perlen im Schrank
Trotzdem finde ich Deine Anfrage interessant. Mal schauen, was da noch so zusammen kommt.
ebajka
Inventar
#30719 erstellt: 26. Jan 2014, 01:17
Jazzzer ist nicht gleich Jazz und Lightroom ist nicht gleich Photoshop und ich habe noch etwas vor...
Tabularaser_2
Hat sich gelöscht
#30720 erstellt: 26. Jan 2014, 10:39
Guten Morgen,

wird sicherlich der ein oder andere schon kennen, aber auf meiner Anlage bringt Sie mir ein ins Gesicht...

Set Up...


Friends of Carlotta



Anbei eins meiner Lieblingslieder...

http://www.youtube.com/watch?v=S3hf9M7vHic


[Beitrag von Tabularaser_2 am 26. Jan 2014, 10:46 bearbeitet]
Ohrfutter
Stammgast
#30721 erstellt: 26. Jan 2014, 11:11

Mr.Undercover (Beitrag #30709) schrieb:
Was hat es eigentlich auf sich mit der Dynamic Range? Finde keine Erklärung im Heft.

Also, mal Platt gesagt - als Dynamik Range (dynamischer Umfang), wird der Bereich zwischen dem leisesten und dem lautesten Ton eines Tonträgers bezeichnet. Hohe DR-Werte findet man von daher sehr oft bei Klassik und Jazz, da hier sehr viele unterschiedliche Instrumente zusammen wirken. Eine leicht angeschlagene Triangel hat nun mal nicht das Klangvolumen eines stark angeblasenen Horns. Wenn du deine Anlage nun auf die Triangel einpegeln würdest, damit es eine angenehme Lautstärke für dich ergibt, würden dir beim Anblasen des Horns entweder die Lautsprecher, oder deine Ohren wegfliegen.

Damit das nicht passiert, und damit sich alles - für den Normalkonsumenten - etwas harmonischer anhört, sind findige Soundtüftler auf die Idee gekommen beim Mastering diverse Gerätschaften einzusetzen, die sich genau diesen Dynamikbereich vornehmen und glattbügeln. Leise Töne werden angehoben, laute dementsprechend abgesenkt. Die ganze Musik wird in ein Korsett gezwängt. Macht bis zu einem gewissen Punkt durchaus Sinn, aber leider wurde dieses Verfahren von den meisten Studios übertrieben (Stichwort - Loudness War), mit dem Ergebnis von lebloser Musik. Ohne einer gewissen Dynamik nimmt man auch dem besten Musikstück die Lebendigkeit, und es klingt einfach nur noch platt und tot.

Hier mal eine Seite auf der du deine Musiksammlung nach dem DR-Wert durchstöbern kannst. Solltest du etwas nicht finden, darfst du auch gerne selber dazu beitragen die Liste zu vervollständigen.

Hier noch ein Link aus der Stereo zu diesem Thema.
Ohrfutter
Stammgast
#30722 erstellt: 26. Jan 2014, 11:13

Ohrenschoner (Beitrag #30711) schrieb:
Hätte gerne mal n paar Tips bzgl Klang-u. Musikperlen
bei denen meine B&W`s mal so richtig ihr Potential zeigen können....

Definitiv Pink Floyd
oder
Andreas Vollenweider (nicht jedermanns Sache, fordert aber die Anlage gut)


[Beitrag von Ohrfutter am 26. Jan 2014, 11:17 bearbeitet]
arizo
Inventar
#30723 erstellt: 26. Jan 2014, 11:23
Wagner: Lohengrin. Von Semyon Bychkov.
Wenn du da beim Vorspiel keine Gänsehaut bekommst, dann weiß ich auch nicht...

Sehr cool ist auch von "Infected Mushrooms" die Platte "Converting Vegetarians". Vor allem der Bass im Lied "Avratz".
Da bekommt man bei mir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.

Richtig gut ist auch Eva Cassidy: Live at Blues Alley.

Ich finde allerdings, dass es keinen Sinn macht, sich Platten zu kaufen, nur weil alle High-Ender meinen, dass sie so gut klingen.
Wenn dir die Musik nicht gefällt, die da drauf ist, dann ist das ziemlicher Käse.
JoFasT
Inventar
#30724 erstellt: 26. Jan 2014, 11:30
moin sagen!

vlt hilft auch dieses bisl bei der suche

Audiophiles

cheerio
Jo
Ohrenschoner
Inventar
#30725 erstellt: 26. Jan 2014, 12:49
Rotiert gerade bei mir , hab ich glaub ich schon mal gepostet :
http://www.amazon.de...ords=hayley+westenra
@arizo : versteht sich von selbst das die Musik gefallen muss
bei den Infizierten Pilzen krieg ICH allerdings gleichzeitig Tinnitus,Ohrkrebs, Pickel, aufrollende Fußnägel etc...
@ohrfutter: Pink Floyd :
...immer her mit den Tipps...
Was mir übrigens auch gefällt : Royal Hunt : Paradox
Pendragon : Alle Scheiben bis auf die letzte
Dare ( finden manche etwas weich gespült aber mir gefällts)
...nicht unbedingt audiophil , aber schön anzuhören...


[Beitrag von Ohrenschoner am 26. Jan 2014, 13:08 bearbeitet]
K._K._Lacke
Inventar
#30726 erstellt: 26. Jan 2014, 13:29
Nightwish Alben haben einen sehr guten Klang und ist Rockmusik!
Ray_Wilkins
Stammgast
#30727 erstellt: 26. Jan 2014, 13:38

Ohrenschoner (Beitrag #30711) schrieb:
Hätte gerne mal n paar Tips bzgl Klang-u. Musikperlen
[..]


Meine Favoriten:
Pink Floyd - The Wall als MFSL, es ist unglaublich, was da noch rausgeholt werden konnte.
Andreas Vollenweider - Behind the gardens, under the tree ...
Dire Straits - Brothers in Arms - aber bitte nur die Erstpressung (nicht SBM oder sowas)

Aktuelle Entdeckung meinerseits: Stefanie Heinzmann - Roots to grow (aber auch die anderen Alben sind hörenswert).
Ohrenschoner
Inventar
#30728 erstellt: 26. Jan 2014, 14:13
@Ray Wilkins : wie sich die Geschmäcker gleichen, deine 3 erstgenannten besitze ich auch...
@warbabe : wer Nightwish mag mag auch Within Temptation...
PS: bin kein Vinylhörer, hab schon vor sehr vielen Jahren meinen Dual CS626 in einem Anfall von Wahnsinn "seziert"...


[Beitrag von Ohrenschoner am 26. Jan 2014, 14:15 bearbeitet]
Ohrfutter
Stammgast
#30729 erstellt: 26. Jan 2014, 15:08

Ohrenschoner (Beitrag #30728) schrieb:
@warbabe : wer Nightwish mag mag auch Within Temptation...


Wobei Within Temptation noch mehr Gänsehautfeeling hervorruft. Die Stimme von Sharon ist einfach unbeschreiblich schön.
Ohrfutter
Stammgast
#30730 erstellt: 26. Jan 2014, 15:43

andreaspw (Beitrag #30704) schrieb:

Was hat die Größe des Wohnzimmers mit der Klangqualität zu tun in einem definiertem Abstand? Mein Wohnzimmer hat auch eine bescheuerte L-Form und ist recht groß, um die 40m², aber ich höre in ca. 3,5 Meter Abstand von der Anlage, da ist die seitliche Ausdehnung des Wohnzimmers doch erst mal lautstärkemäßig egal, abgesehen von Reflexionen und Raummoden.


Aber eben die spielen eine große Rolle. Ist schon ein gewaltiger Unterschied ob du mit den gleichen LS und der gleicher Verstärkerleistung, ein mal in einem 10m², oder in einem 40m², oder sogar im Freifeld hörst. Die wahrgenommene Lautstärke wird sich jedes Mal stark verändern.

Gut, aber nehmen wir mal an, dass man tatsächlich anhand der Potistellung auf eine effektive Verstärkerleistung schließen kann, was ich einfach mal abstreiten möchte. Aber gehen wir das im Einzelnen mal an deinem Beispiel durch. Du sagst du drehst bis max. 12.00Uhr Stellung und hast dann noch ca. 50% Reserve. Bei deiner angegebenen Verstärkerleistung pumpst du in dem Moment also ca. 2x 75W in deine LS, und kommst an die Schmerzgrenze.

Jetzt leg ich das mal auf mich um. Ich habe keine Potistellung, aber eben die db Angabe. Diese geht bei mir von -80db bis 16db. Die Hälfte dessen wären also -32db. Bei meiner Verstärkerleistung von 2x 500W an 4Ohm (denn nichts anderes sind B&W LS), würde ich also bei einer Einstellung von -32db ca. 2x 250W in meine Babys drücken. Hört sich erst mal viel an, nur ich persönlich höre dann noch nicht wirklich viel. Wie ich weiter oben geschrieben habe liegt meine normale Lautstärke, zur Hintergrundberieselung, bei ca. -22db.

Ich behaupte jetzt einfach mal dass ich diese Leistung nicht benötigen würde, wenn ich einen kleineren Raum beschallen müsste. Mir haben jahrelang die DM 604 mit dem Yammi gereicht, bis ich hier in unser Haus gezogen bin. Da hat das Setup auf einmal so geklungen wie ein Kofferradio, kein Druck mehr. Als erstes kam dann ein Sub zur Unterstützung. Der kam sehr schnell wieder weg, und die 802 zogen ein. Für die hat dann aber der Yammi nicht mehr gereicht, und somit gesellte sich dann noch der Rotel dazu. Jetzt stimmen die Verhältnisse wieder und es klingt alles so wie es soll.

Einbildung???

BTW - deine Angabe der Verstärkerleistung...

andreaspw (Beitrag #30692) schrieb:
2 x 150 Watt Dauerausgangsleistung an 8 Ohm; und 4 Ohm

...lässt auf einen sehr schwächlichen Verstärker schließen.

Potente und laststabile Verstärker sollten so ca. das doppelte an Leistung bei halber Impedanz bringen. Ich denke da stimmt was bei den Angaben nicht.
K._K._Lacke
Inventar
#30731 erstellt: 26. Jan 2014, 16:09

Ohrfutter (Beitrag #30730) schrieb:


Jetzt leg ich das mal auf mich um. Ich habe keine Potistellung, aber eben die db Angabe. Diese geht bei mir von -80db bis 16db. Die Hälfte dessen wären also -32db. Bei meiner Verstärkerleistung von 2x 500W an 4Ohm (denn nichts anderes sind B&W LS), würde ich also bei einer Einstellung von -32db ca. 2x 250W in meine Babys drücken. Hört sich erst mal viel an, nur ich persönlich höre dann noch nicht wirklich viel. Wie ich weiter oben geschrieben habe liegt meine normale Lautstärke, zur Hintergrundberieselung, bei.............2 x 150 Watt Dauerausgangsleistung an 8 Ohm; und 4 Ohm
...lässt auf einen sehr schwächlichen Verstärker schließen.


Meinst Du das ernst?

Bei einer Skala von -80 dB bis +16 dB bist Du bei -32dB in der "theoretischen" Mitte. Das ist aber weit entfernt von 250Watt!

Der Energieverbrauch steigt Äquivalent an. Das heißt: wenn Du auf 0 dB zusteuerst, dann können je nach Ausgansspannung der Quelle meinetwegen 10 oder 20 Watt erreicht werden, was schon extrem Laut ist! Einen qualitativ guten Lautsprecher würde ich aber niemals (je nach Musikprogramm) mehr als 120 Watt zumuten. Paradoxerweise führt irgendwann jedes weitere Dezibel zu einer Verdoppelung der Leistung! Das heißt: z.B. + 5dB wären 60 Watt, + 6dB könnten dann schon 120 Watt sein! + 7dB könnte den Lautsprechertod bedeuten und vom Verstärker alles abverlangen, Bishin zum Clipping!
Ohrfutter
Stammgast
#30732 erstellt: 26. Jan 2014, 16:30
Nein, das mein ich natürlich nicht ernst. Hab ich ja auch geschrieben. Das ist jetzt nur ein theoretischer Vergleich zu der Angabe der Potistellung von andreaspw. Natürlich hinkt das alles sehr, das weiß ich auch!
Aber die Aussage von andreaspw war nun mal, dass er bei Potistellung 12.00Uhr ungefähr die halbe Leistung abruft. Also hab ich von meiner möglichen Range auch einfach die Hälfte genommen. Kann man nicht machen - hab ich aber.


warbabe (Beitrag #30731) schrieb:
Das heißt: z.B. + 5dB wären 60 Watt, + 6dB könnten dann schon 120 Watt sein! + 7dB könnte den Lautsprechertod bedeuten und vom Verstärker alles abverlangen, Bishin zum Clipping!

Auweiha, diese Pegel würde keiner von uns, im Wohnzimmer, länger aushalten ohne Ohrbluten zu bekommen. Ich schrieb ja schon, dass um 0db Lautstärken eines startenden Jets erreicht werden. Mehr will und kann ich mir und meinem Setup nicht zumuten.


[Beitrag von Ohrfutter am 26. Jan 2014, 16:35 bearbeitet]
Dan_Seweri
Inventar
#30733 erstellt: 26. Jan 2014, 16:46

warbabe (Beitrag #30731) schrieb:
Bei einer Skala von -80 dB bis +16 dB bist Du bei -32dB in der "theoretischen" Mitte.

In der "theoretischen Mitte" von wem oder was bewegen wir uns da? Da dB eine logarithmische Größe ist (und das arithmetischen Mittel da nicht gilt), würde es mich doch interessieren, warum bei einer Skala von -80 dB bis +16 dB die Mitte bei -32 dB liegen soll.


warbabe (Beitrag #30731) schrieb:
Paradoxerweise führt irgendwann jedes weitere Dezibel zu einer Verdoppelung der Leistung! Das heißt: z.B. + 5dB wären 60 Watt, + 6dB könnten dann schon 120 Watt sein! + 7dB könnte den Lautsprechertod bedeuten und vom Verstärker alles abverlangen, Bishin zum Clipping!
Hhhm, komisch. Warum soll +1dB eine Verdoppelung der Leistung bedeuten? Liegst Du damit nicht falsch? Nach meinem Wissensstand bedeuten +3dB ein Verdoppelung der Leistung.

Wenn wir Deinem Beispiel folgen und als Ausgangwert 0dB = 10 Watt Verstärkerleistung ansetzen, ergeben sich gänzlich andere Zahlen:

  1. 0dB = 10 Watt
  2. +3dB = 20 Watt
  3. +6dB = 40 Watt
  4. +9dB = 80 Watt
  5. +12dB = 160 Watt
  6. +15dB = 320 Watt


Oder rückwärts gerechnet ergibt sich bei "normalen" Verstärkern, die bei +16 dB eine geringere Maximalleistung als 400 Watt abgeben, dass bei +0dB weniger als 10 Watt Leistung abgegeben werden. Da geht der Output mehr in Richtung 5 Watt. Damit sollte jede bessere Hifibox noch klarkommen, wenn es nicht ausschließlich 5 Watt im Hochtonbereich sind.


[Beitrag von Dan_Seweri am 26. Jan 2014, 16:52 bearbeitet]
K._K._Lacke
Inventar
#30734 erstellt: 26. Jan 2014, 17:00

Dan_Seweri (Beitrag #30733) schrieb:
, komisch. Warum soll +1dB eine Verdoppelung der Leistung bedeuten? Liegst Du damit nicht falsch? Nach meinem Wissensstand bedeuten +3dB ein Verdoppelung der Leistung.

  1. 0dB = 10 Watt
  2. +3dB = 20 Watt
  3. +6dB = 40 Watt
  4. +9dB = 80 Watt
  5. +12dB = 160 Watt
  6. +15dB = 320 Watt


.


Hmm.... Bist Du da sicher? 3dB führen zu einer Leistungsverdoppelung? Ich bin der Ansicht, das es sich äquivalent verhält!?


Dan_Seweri (Beitrag #30733) schrieb:

warbabe (Beitrag #30731) schrieb:
Bei einer Skala von -80 dB bis +16 dB bist Du bei -32dB in der "theoretischen" Mitte.

In der "theoretischen Mitte" von wem oder was bewegen wir uns da? Da dB eine logarithmische Größe ist (und das arithmetischen Mittel da nicht gilt), würde es mich doch interessieren, warum bei einer Skala von -80 dB bis +16 dB die Mitte bei -32 dB liegen soll.


Meinetwegen in der mathematischen Mitte (-48dB) Außerdem war das Ohrfutters Aussage!


warbabe (Beitrag #30731) schrieb:
Paradoxerweise führt irgendwann jedes weitere Dezibel zu einer Verdoppelung der Leistung! Das heißt: z.B. .............



Das sollte nur ein Beispiel sein! Das die Zahlen nicht stimmen ist klar!


[Beitrag von K._K._Lacke am 26. Jan 2014, 17:32 bearbeitet]
Ohrenschoner
Inventar
#30735 erstellt: 26. Jan 2014, 19:07

Ohrfutter (Beitrag #30729) schrieb:

Ohrenschoner (Beitrag #30728) schrieb:
@warbabe : wer Nightwish mag mag auch Within Temptation...


Wobei Within Temptation noch mehr Gänsehautfeeling hervorruft. Die Stimme von Sharon ist einfach unbeschreiblich schön. :hail

War schon auf nem Konzert , hört sich fast so toll an wie mit meinen 804S...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 570 . 580 . 590 . 600 . 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 . 620 . 630 . 640 . 650 .. 700 .. 800 .. 900 .. 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedCraigham
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275