HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Esche
Inventar |
20:20
![]() |
#7663
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
Haptik und naim ![]() Jetzt werd mal nich frech ![]() ![]() |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:22
![]() |
#7664
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
wegen der optik habe ich mir die geräte, nur geholt, weil sie schön bieder aussehen ![]() |
||||||
|
||||||
Esche
Inventar |
20:23
![]() |
#7665
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
richtig, wichtig ist die musik die ich damit höre ![]() Gr. d.a.d.b. |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:23
![]() |
#7666
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
na na na looooool aber naja vergiss bitte nicht auch der geschmack ist zum glück subjektiv! ![]() |
||||||
Kessedy
Stammgast |
20:23
![]() |
#7667
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
Nun der Nait5 (nicht i) kostete 400,- Euronen mehr und hatte dafür alle Austattungsmerkmale wie eine 112(x). Verkaufte sich aber zu schlecht. Statt ein Flatcap dranzuhängen, kauften sich die Leute meist eine 112/150 solo, was an einer leicht zu betreibenden Box nicht unbedingt die bessere Wahl war. Wenn ich meinen Händler richtig verstanden habe, war der spartanische Nait5i wohl eher vom Markt so dikitiert. Und 50W laststabile eines Nait5i machen halt mehr her als 30 Schlabberwatt. Ob man für 1000,-€ die gleiche Ausstattung möglich ist ist eine andere Diskussion. Immer hin wurde der Preis für den Nait5i seit seiner Erscheinung nicht erhöht. Und die auf einmal ach so böse Widerstandsketten-Lautstärkeregelung. Wird wohl so sein, dass das Alps-Poti besser ist. Dafür gibt es im Nait5i und der 122 keine Balanceregelung, obwohl dieses Poti desöfteren nicht unerhebliche Balancefehler im leisen Bereich macht ![]() Ich hatte den Nait5 mit Hicap als erste Naimverstärkung. Rein musikalisch (Melodienfluß) tat sich da eine 202/HC schwer besser zu sein. Deren stärken lagen in Auflösung, Dynamik, Frequenzenden und Raumabbildung. |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:24
![]() |
#7668
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
klar musik, aber jedes gerät präsentiert die musik anders, der eine besser der andere schlechter, der andere überhaupt nicht!(kaputt ![]() |
||||||
jensl
Hat sich gelöscht |
20:26
![]() |
#7669
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
@ esche
Was ist denn mit Dir los? ![]() Dachte immer, der Naim-Thread ist der eigentlich Thread für Musik-Liebhaber ![]() Mensch, Esche !!! ![]() |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:28
![]() |
#7670
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
jensl
Hat sich gelöscht |
20:42
![]() |
#7671
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
@ Kessedy Ich halte die Aufrüstbarkeit für ein zentralesMerkmal von Naim. Das würde ich - Markt hin, Markt her - als gesetzt behandeln und durchgängig einbauen. Ich glaube auch, dass die strategische Idee eine andere war: Wenn die Leute an den Nait 5i ein FC hängen (und als zweites Gerät auch den CD5i), dann gibt es einen Zug nach unten. Vielen wird das reichen und sie sagen: Warum soll ich jetzt auf 122/150 gehen (so wie andere sich beim SN eine Grenze nach oben setzen). Außerdem ist die Preis-Aufwands-Relation vertretbar: FC kostet 1000€, wäre "pro Gerät 500€ Aufrüstung". Kann ich marktstrategisch alles verstehen. Ist mir ein bißchen zu strategisch. Ich würde ein charmantes Entry-Kistchen setzen - mit allem, was Naim ausmacht. Irgendwann kommt ja doch die 202. |
||||||
Esche
Inventar |
20:43
![]() |
#7672
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
Abend,
Bei anfassqualität zum glück nicht ![]() Ich schrieb haptik nicht optik ![]()
Der meinung bin ich nicht, außer es ist kaputt ![]()
Warum, weil ich nicht mehr mit den wölfen heul? ![]()
Gerade deshalb ![]()
Falsch es geht nur um naim und nicht um tonträger bzw. musik. ![]()
Na ich hab doch keinen platz mehr ![]() |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:48
![]() |
#7673
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
dann mache welchen! ![]()
anfassqualität? das ist natürlich ganz etwas anderes, da sprechen wir von verarbeitung? da sind die bonzai boliden echt super verarbeitet, nur optik, meinen standpunkt dazu habe ich klar gemacht ![]() |
||||||
Esche
Inventar |
20:55
![]() |
#7674
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
es gäbe nichts zu ersetzen ![]() Gr. |
||||||
plönlein
Stammgast |
21:47
![]() |
#7675
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
Hallo. Ich weiß ja nicht recht, was an Naim von der Haptik her auszusetzen ist. Wenn ich meinen Nait 5i beispielsweise mit einem Accuphase-Boliden, der ein vielfaches kostet, vergleiche, so bin ich nicht der Auffassung, viel schlechter dazustehen (ok, es finden sich am Naim auch deutlich weniger Knöpfe, die wackeln könnten). Namentlich das Design wie die Haptik waren damals Gründe, Naim mal probehören zu wollen. Mir leuchtet die Miesepetrigkeit, mit der Freund Esche hier immer wieder Naim niedermacht, auch einfach nicht ein. Aber vielleicht zeichnet sich der wahre Hifi-Connaisseur (von mir aus auch der echte Hifi-Aficionado) durch eben diese schlecht gelaunte Besserwisserei aus. Ich weiß es nicht. Aber vermutlich ist das einfach eine höhere Bewusstseinsstufe des Hifi-Wissenden, die sich da offenbart. Ihm reicht es nicht mehr, sich von der Masse der Musikhörer abzuheben, indem er möglichst exotische Produkte oder möglichst überraschende Geräte-Kombinationen oder einfach enorm teure Komponenten sein Eigen nennt - nein, er tut sich dadurch hervor, indem er all diesem Talmi lautstark abschwört (und damit all diejenigen, die es anders machen als er, kurzerhand zu bedauernswerten Banausen erklären kann). Das ist alles ganz schön, ich finde auch den hartnäckigen Eifer, mit dem das betrieben wird, anerkennenswert. Nur ist es eben letztlich reine Spiegelfechterei, die nicht auf allgemeinen Erkenntnisgewinn, sondern auf Selbstdarstellung gemünzt ist. Ich für meinen Teil bin jedenfalls - fernab aller Messdiagramme und elektrophysikalischer Erwägungen - mit Naim hoch zufrieden. Und ich werde mir auch bald Supernait und CDX2 holen. Ich bilde mir ein, damit einen noch besseren Klang in die heimischen vier Wände zu holen, als es mit derzeit mit NAait 5i und CD5x gelingt. Ob das eine unumstößliche Wahrheit ist? Ob ich das in eine Formel packen kann? Gewiss nicht. Ob ich damit Opfer einer gewiften Marketingstrategie geworden bin? Auch das ist mir herzlich gleichgültig. Solange ich es mir leisten kann, und das Gefühl habe, mir etwas Gutes zu tun, ist doch alles bestens. Gruß, p. |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
22:18
![]() |
#7676
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
stimmt wozu auch!!!
warum noch einen mit einem anderem namen drauf, mit anderer haptik/optik, der aber genau so klingt.... ![]() ![]() ![]() |
||||||
Esche
Inventar |
22:32
![]() |
#7677
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
Gut gebrüllt ![]() Hat das kontra nur etwas mit miesepetrigkeit zu tun ? Wenn ich kontere, dann außschließlich weil gerne fakten verdreht und halbwahrheiten geschrieben werden. Da ist dieser thread nicht mein einziges opfer. ![]() Nun was wollen menschen wie ich hier: Ich will mir die möglichkeit offen halten, meine erfahrungen und meinungen zu posten, ganz egal, ob es konform mit z.b. deiner meinung geht. Vor allem will ich das dann, wenn es nicht um subjektives geschwafel geht, sondern um technische fakten. Ich habe auch einen prozess in meiner hifilaufbahn durchgemacht, der mir alleine zu gehen bestimmt war. da will ich kar keinen mitnehmen. ![]() Naim wird nicht von mir niedergemacht, es sind die fehler eines z.b. verstärkers oder players dieser marke. Oft wissen das die besitzer gar nicht und lassen sich von werbegeschwafel einlullen. Da ist mir dann auch die marke wurscht. ![]() Da bin ich wirklich stock gefühllos ![]() Wenn du der meinung bist, dass es mir hier um besserwisserei geht, ist das deine wahrnehmung. Ich kann mich halt mehr für die hifitechnik begeistern, egal welches gerät oder marke. Oft ist mir zu viel bauchpinselei in den liebhaberthreads und mangelde objektivität. Sonnenschein gibt es da genug, es braucht um nicht zu verbrennen auch mal schatten. ![]()
Falsch es ist eine chance auch mal andere infos zu erhalen. Das ich zu meinen high end sünden stehe ist doch klar, mit dem unterschied, dass ich mich ihnen nicht unterwerfe. oder soll ich besser sagen; meinen musikgenuss davon abhänig mache, wie viele netzteile ich anschließen kann. ![]() Als banausen würde ich keinen hobbykollegen bezeichnen, außer er hört mit nein ![]() Selbstdarsteller sind doch heute in , warum nicht von außen zuschaun ![]() allgemeinen Erkenntnisgewinn wie du schreibst gibt es nicht, es bleiben stets subjektive äußerungen, welche auf eigenen erfahrungen münzen. ![]() Mir nur selbstdarstellung vorzuwerfen ist einen spiegel jeden hier vorzuhalten ![]() Was du dir kaufst ist immer noch deine sache und ich gönne dir allen spaß mit den gerätschaften. Natürlich wird es auch besser klingen, da du es so willst. ![]() So habe fertig ![]() |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
22:48
![]() |
#7678
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
so jetzt haben sich alle ausgekotzt. esche braucht mal eine ohrenspülung, wenn er findet, daß sich alles gleich anhört (schön wärs).
plönlein - don't believe the hype. das sind über 8000 EUR - da kriegst du auf dem vintage-markt was feines. gerade diese kombination hat mich beim händler null überzeugt. man sollte doch annehmen, daß da nur musik, musik, musik rauskommt - war aber nicht so. ich will auch nicht immer den CDX2 schlecht machen, aber der ist m.e. sein geld nicht wert, und einfach nur komisch abgestimmt. bevor du so viel knete ausgibtst, könntest du dich mit CDS1/XPS/52/SC/250 in die absolute oberliga abschießen - da wärst ungefähr 25 klassen über der von dir avisierten kombi. oder 122x/150x/FC2x/CD5x - das klingt auch um einiges besser. oder 202/200 gebraucht und dann noch ein CD5/HC2. oder irgendsowas. und ich kann dir einen händler nennen in hamburg, der das alles vorführen kann - sound & vision. clemens kennt alle geräte in und auswendig. die reise lohnt sich bei so einer investition. mal ganz nebenbei zum thema anfaßqualität: sind eure r-coms schon gekommen? habe heute die ersten zwei von der post abgeholt ![]() grüße schwarzwald ps: noch jemand interesse am CD5? habe gerade den preis erhöht von 1000 auf 2000 EUR buy-it-now ![]() |
||||||
RunT
Stammgast |
22:50
![]() |
#7679
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
Mein lieber Esche, verstehe ich dich richtig, du willst in deiner unendlichen Weißheit und Güte die Teilnehmer dieses Naim Threads und auch Teilnehmer anderer Threads vor Dummheiten bewahren, bzw. auf deren Dummheiten aufmerksam machen? Hast du dir eigentlich schon mal deine eigenen Postings durchgelesen? Fragen über Fragen [Beitrag von RunT am 16. Nov 2007, 22:52 bearbeitet] |
||||||
herat
Inventar |
23:01
![]() |
#7680
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
Die Materialanmutung der Naimgeräte finde ich erstklassig. Also, ich bin ja Fan der älteren Serien, und da gefallen mir die reduzierten Gehäuse. Das Extruderalu und das hineingeschobene U-Profil, mit der notwendigen Anzahl an Schrauben zusammengehalten. Mehr brauchts nicht. Daß die Vorderseite mit den Plasikknöpfen nicht diese Absolute Qualität hat, stört mich nicht. Das ist für mich nicht wesentlich. Die heutigen Gehäuse sind aufwendiger gestaltet. Angeblich solls sogar einen klanglichen Vorteil bringen. Und die beleuchteten Silikonköpfchen sind vielleicht auch nicht das edelste Material, aber absolut zweckmäßig. Natürlich kann man argumentieren, Cello, Marc Levison, Burmester usw greifen sich besser an, aber was solls: es bietet in der Funktionalität keinen weiteren Vorteil (So gesehen ist mir ja die neue Serie zu überladen...). Aber vielen anderen gefällt sie und die alte gar nicht.
Sicher bist Du einer Marketingstrategie zum Opfer gefallen. Aber was bekommst Du dafür? Das Gefühl, Dir etwas gutes Geleistet zu haben. Und wozu gehst Du Arbeiten oder hast sonstwoher Dein Geld? Das irgendeine Zahl am Kontoauszug um 8000 / 9000 Einheiten größer ist? Wem das glücklicher macht, der solls bleiben lassen. Ich such mein Glück am s/h Markt. Aber das muß man auch wollen. Hat Vorteile wie Nachteile (und das wäre ein passenderes Thema hier). Und andere werden glücklich sein, wenn sie eben ein anders geartetes Gerät zum Angreifen oder Anschauen daheim rumstehen haben. Hauptsache, sie finden ihr Glück auf diesen Weg. Und Bemitleidenswert, wer immer unzufrieden bleibt. LG Ronald PS: Vielleicht kommen wir dann bald wieder zum eigentlichen Threatthema zurück. |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
23:03
![]() |
#7681
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
dich vielleicht, aber genügend andere zb nicht, und dazu gerhört sogar ein guter freund von mir ein abzuluter naim hasser, dem die kombi richtig gut gefiehl und er gesagt hat, die würde er sich auch kaufen... auch hier wieder alles rein subjektiv!
stimmt nicht immer, nur immer dann wenn du ihn erwähnst, ist ja auch o.k. nur dir gefällt er nicht und dem enstprechend bist du dem cdp gegenüber voreingenommen ![]()
naja woher weißt du das?? eigene erfahrungen??hmm also der cds ist ein guter cdp aber die technik ist in den letzten jahren einfach nicht stehen geblieben, da hat sich ne menge getan, und ich glaube gerade heute gehört zu haben, das es für den cds1 keine laufwerke mehr gibt, da würde ich dann lieber sagen finger weg!
die 202 + 200 + hc gebraucht zu kaufen, das macht schon eher sinn, das wären hier für ca 3700 auf dem gebraucht markt + cdx2 |
||||||
Esche
Inventar |
23:08
![]() |
#7682
erstellt: 16. Nov 2007, |||||
nein total falsch verstanden ![]() |
||||||
herat
Inventar |
00:17
![]() |
#7683
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Die Technik ist wirklich weitergegangen, stimmt. Leider. Der Altgerätefan der seinen CDI wegen einem CDS in den Ruhestand schickte, muß für seine letzte große Erungenschaft eine Lanze brechen. Also Achtung, sehr parteiisch. Die Technik ging weiter. Aber wohin? An dem CDS tüftelten die Naim Leute über 8 Jahre. Nahmen viele gute Komponenten, die es damals gab und schafften ein sehr harmonisches Gesamt. Als einfacheres Nebenprodukt entstand der CDI. Klangvorbild war sicher die damalige Analogreferenz der meisten naimianer: der LP12 (das ist meine Vermutung). Was ist in dem CDS drinnen. Das nicht mehr hergestellte CDM4/21 (oder 19 ich merks mir nicht). Ein Laufwerk, das konstruiert wurde um in CD Servern zuverlässig zu Arbeiten. Die Computerbestandteile der 80er Jahre bestechen noch heute durch etwas heute nebensächliches: Robustheit. Was geschah, was die in Salisbury in den 15/20 Jahren davor noch nie erleben haben müssen: Phillips stellt die Produktion ein. Dann der BB Wandler TDA1541S1. Ein Wandler, dem heute noch viele Entickler nachweinen. Es gab nicht viele bessere, die S2 version davon zB. Aber das wars wahrscheinlich. Wird heute noch gefälscht! Oder zu Apothekerpreisen aus Altbeständen verkauft. Dann Decoder SAA7220. Eine Fehlkonstrultion. Aber nur in einer Hinsicht. Total Microphonieanfällig. Was taten unsere Freunde auf der Insel? Die ganze Elektronik wurde aufwendig gefedert. Die ganze Filtereinheiten mit OP42 und irgendwelchen von AD. Viel besseres gibts heut noch nicht. Anderes. Ja. Fürs Netzgerät brech ich keine Lanze. Wohin ging also die Technik? Zu neuen Standards. Der SAA7220 verstand sie nicht, ist zB nicht SACD kompatibel. Andere Wandler. Die können noch mehr upsampeln oder sonst sonst was, analogklang (ein oximoron?) haben sie aber weniger. Die Laufwerke? Kann man anders und billiger konstruieren. Für portable Einsätze sind die Schwungarme zB weniger gut. Die Motoransteurung war recht komplex. Kann man einfacher machen. Was macht Salisbury? Sie ändern das Design, suchen neue, andere, gleichwertige Bauteile und basteln die nächste Generation. Der CDS2 ist geboren. Anders. Detailreicher. Dynamischer. Weniger weich. Weniger Analog. Aber auch ein Statement. Ein anderes. Geschmackssache. Und sie bauen ein neues Netzteil. Das XPS. Ich versteh nicht (ich versteh viel nicht), warum es besser ist, aber es ist besser. In dem liegt wirklich ein Fortschritt. Aber auch das ist nicht der Weißheit letzter Schluß. Siehe 555PS oder was eben abseits von Naim schon in der Spannungsregelung alles möglich ist. Zum Kauf eines CDS1 jetzt kann ich nur sagen. Ein großes Risiko ists nicht. Ich hab für meines ca 1300 gezahlt. Das ist +/- der übliche in ebay. Dabei ist das CDPS. Auch wenns nicht so gut wie das XPS ist. Es läßt sich zumindest so umkonfigurieren, daß man CDX/CDX2/CDS2 und 3 damit betreiben kann und hat da auch noch einen Wert. Seis zum selber verwenden (falls der CDS eingehen sollte, denn ich glaub nicht, daß ich mir dann einen CD5i nachkaufe), seis zum Verkaufen. Konvertiert ist der Marktwert wieder bei 700-1000€. Und dann gibts noch Händler, die wiederaufbereitete CDM4 Laufwerke verkaufen. Es gibt Bastler, die liebend gerne einen kaputten CDS in die Finger bekommen wollen. Wo ist das Risiko? Ich sehs nur in der Arbeit irgendetwas mit dem Ding machen zu müssen außer CDs abzuspielen. Und ich hab werder einen kaputten CDI noch einen kaputten CDS jemals am Markt gesehen. Und noch ein Netz gibt es (teurer!). Naim bot zur Einführung des CDS2 ein Update für die CDS1 an. Um - ich weiß nicht, vielleicht - 1500€ wurde ein Großteil des Innenlebens ausgetauscht. Das was herausgenommen wurde, gibts jetzt (ziemlich sicher) noch dort. Für Reparaturen von nicht upgedateten Laufwerken. Also: wem der CDS gefällt, braucht sich nicht vor irgendwelchen Risken fürchten. Er kostet ungefähr soviel wie ein neuer CD5i und wenn er kaputt werden sollte, es gibt Möglichkeiten den finaziellen Schaden klein zu halten. Und bis es soweit ist, hat man wunderbar seinen CDs lauschen können. Ronald [Beitrag von herat am 17. Nov 2007, 00:41 bearbeitet] |
||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
02:21
![]() |
#7684
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Vom CDI oder CDS1 auf einen CD5i "umzusteigen" denke ich ist nicht unbedingt der beste Weg. Das Niveau, das diese Player haben, ist doch ein klein wenig höher. Dabei ist der CD5i definitiv kein schlechtes Gerät und mit einem Nait5i ist es ein wahnsinnig interessantes Gespann wenn man mal den monetären Aspekt betrachtet und die gezeigte Leistung daneben setzt |
||||||
plönlein
Stammgast |
08:24
![]() |
#7685
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Hallo Esche, Du musst Dich schon entscheiden, ob Du ernsthaft missionieren oder nur mal so vor Dich hin mosern willst. Du sagst, dass Du reagierst, weil Fakten verdreht und Halbwahrheiten geschrieben würden - also bist Du im Auftrag der Wahrheit unterwegs; das ist gewiss ehrenvoll. Doch was werden denn hier für verdrehte Fakten präsentiert? Gemeinhin äußern sich doch Liebhaber einer Marke, die in betont subjektiver Weise Klangerlebnisse samt anschließender Folgerungen schildern. Das ist per se weit entfernt von etwas Objektivem, gar von so etwas Hohem wie der Wahrheit. Dies dann grundsätzlich mit Begriffen wie "Geschwafel" abzutun, ist schlicht unangemessen. Wenn ich beispielsweise schreibe, dass ich denke, dass mir die Kombi SN/CDX2 einen Klanggewinn bringt, dann ist das ein Werturteil, beruhend auf einem subjektiven Eindruck; ich habe keineswegs behauptet, dass 2 plus 2 5,374 ergibt. Mir fehlt auch schlicht das technische Wissen, ein Werturteil bezüglich einer Anlage auf Messwerten fußen zu lassen; und wozu sollte ich daran etwas ändern, wenn mich der Klang doch so bereits zufriedenstellt? Ich will ganz grundsätzlich sagen, dass ich recht häufig ins Konzert gehe, und mich mit großer Freude klassischer Musik widme. Wenn ich zuhause sitze, erwarte ich keineswegs, beispielsweise die 8. von Mahler in identischer Weise wie im Konzertsaal erleben zu können. Ich möchte aber ein insofern vergleichbares Hörerlebnis haben, das mir erlaubt, Instrumente zweifelsfrei am Klang erkennen zu können, die Sitzordnung der Musiker nachvollziehen zu können, Stimmen als natürlich empfinden zu können. Meinem Empfinden nach ist mir das sehr entspannt mir Naim möglich. Das mögen viele anders sehen - nur zu; doch darum geht es doch auch gar nicht. Worum es mir hier in diesem Thread geht, ist der Austausch mit Leuten, die offenbar ein ähnliches Klangempfinden wie ich haben und mir insofern Tipps geben können. Zur SN/CDX2-Kombi (hallo Schwarzwald): Ich habe sie kürzlich noch mal gehört. Mir gefällt sie nun mal. In meinen Ohren/Kopf erweckt sie den Eindruck, mir mehr (stimmige) Details, mehr Transparenz, mehr Raum zu bieten. Das ist doch prima. Zudem erziele ich dieses Plus ohne das Auffahren einer ganzen Batterie an schwarzen Metallkästen in meinem Wohnzimmer; das ist mir sympathisch. Außerdem kann ich meine Komponenten sehr gut in Zahlung geben, auch das also macht keine Probleme. Und wenn ich dann sogar noch meinen iPod anschließen kann, ist das doch auch nett. Bin ich jetzt dem Hype/Marketing erlegen? Vielleicht. Und wenn schon. Hauptsache, ich bin (höchst subjektiv!) zufrieden. ![]() Gruß, p. |
||||||
Nap_300
Stammgast |
08:50
![]() |
#7686
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Ja da bin ich der gleichen Meinung mit dem Kettenvorschlag man muss überlegt und mit gespür die Komponeten auswechseln dann machts auch spass und klingt super ![]() |
||||||
Nap_300
Stammgast |
08:57
![]() |
#7687
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Hallo Ronald Ja so ist es ![]() ![]() ![]() Gruss Peter PS: Hast du zufällig Photos von einer Nap 300 + PS 300 vom innenleben? |
||||||
Esche
Inventar |
09:50
![]() |
#7688
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
morgen,
Verstehe ich nicht, ich gebe ein statement mit den mir zu verfügung stehenden informantionen ab, um mich an einer diskussion in einem internetforum zu beteidigen. Hat nichts mit einem ehernen ziehl zu tun. ![]()
Richtig, denn oft lese ich " technischen müll " in verbindung mit zusammenhängen der musikreproduktion und da will ich halt meinen erfahrungsschatz beitragen. Ob das nun komplett angenonnen wird bleibt dabei egal. ![]()
Nein im auftrag des herrn ![]()
Natürlich wird überwiegend über eigene klangliche erlebnisse berichtet. Finde ich ach toll Nicht selten wird aber z.b. behauptet, nur eine vor end von naim mit sonstigen netzteilen macht musik. Hallo musik machen menschen ![]() Das stimmt so einfach nicht, genau so wie zu schreiben, es handle sich um gut verarbeitete bzw. gemachte gerätschaften. Nach technischen und haptischen maßstäben stimmt das einfach nicht. Was dann einer wieder sub. fühlt bleibt seine angelegenheit. Du kannst dich auf den bereits geschriebennen seiten dieses threads informieren, da gibt es viele beispiele. ![]() Ganz schön zu lesen in deinen letzten posting Schon das argument einen livebesuch eines konzertes mit der technischen reproduktion einer aufnahme zu vergleichen, sprich zu hause ein vergleichbares hörerlebnis zu haben ist als erfolglos zu bezeichnen. Du hörst wenn dann eine aufnahnme, von der ich und du nicht viel über deren entstehung wissen. Wenn man deine aussage jetzt ganz neutral mit dem gewünschten ergebnis der 100% aufnahmereproduktion sehen will, fällt weiteres auf. Die von dir verwendete lautsprecherkonstrucktion erlaubt es leider gar nicht die von dir beschriebenen klanglichen fähigkeiten, wie abbildung/natürlichkeit der klangfarben/pegel um einige zu nennen zu transportieren. dazu noch die individuelle räumlichkeit eines jeden hörers....dann von ähnlichem klangempfinden zu sprechen halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Das es für dich selbst passt bleibt deine persönliche muse und freut mich auch sehr. ![]() So ließt jeder nur das, was er lesen will. Gr. d.a.d.b. [Beitrag von Esche am 17. Nov 2007, 09:55 bearbeitet] |
||||||
herat
Inventar |
10:19
![]() |
#7689
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Hallo Peter, ja, aber die sind nicht gut. Niedrige Auflösung und unscharf. Ich kann leider darauf nichts erkennen, was den - konstruktiv vorhanden - wesentlichen Unterscheid zur 250/2 Platine ausmacht, von der ich auch nicht erade die besten Fotos habe. Ich kann nur erkennen, daß eine zusätzliche Baugruppe vorhanden ist. Von der Referenzserie gibts leider nur ganz wenig gutes Fotomaterial. Falls Du von Deiner Fotos haben solltest, bin ich daran sehr interessiert. LG Ronald |
||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
11:37
![]() |
#7690
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Ich schliesse mich Dir an und gebe zu, Musik genauso zu empfinden. Die Kombi SN und CDX2 hat in ihrer minimalistischen Art schon gewaltig Charme. |
||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
14:30
![]() |
#7691
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Den NAIT2 konnte ich durch die Gegend werfen und anschliessend wieder ankoppeln... lief einwandfrei... Bei einem Accu hätte ich ein verzogenes Gehäuse, ergo wirtschaftlicher Totalschaden... selbst die Gehäuse lassen die sich fürstlich bezahlen. Aber: Wo bleiben denn, bitte schön, die Alternativen? Sowohl vom Namen her als auch Bezugsquellen? Selbst wenn ich mir die DIY Teile im LS Bau in der K+T mal ansehe kosten die in einer guten Qualität ja ein Vermögen. Warum also nicht einen mir gefallenden LS nehmen und mir alleine schon den Stress und Aufwand ersparen? |
||||||
plönlein
Stammgast |
14:45
![]() |
#7692
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Esche, nur zum Abschluss dieses kleine Ausflugs: Du schreibst am Ende Deines Beitrags, dass jeder nur lese, was er lesen wolle. Für Dich scheint das ja schon mal zu stimmen. Du schreibst: Schon das argument einen livebesuch eines konzertes mit der technischen reproduktion einer aufnahme zu vergleichen, sprich zu hause ein vergleichbares hörerlebnis zu haben ist als erfolglos zu bezeichnen. Nichts anderes aber hatte ich geschrieben: Wenn ich zuhause sitze, erwarte ich keineswegs, beispielsweise die 8. von Mahler in identischer Weise wie im Konzertsaal erleben zu können. Lediglich Vergleichbares möchte ich insofern erleben, als dass ich Instrumente erkennen und Instrumentengruppen orten möchte. Dass Du ex cathedra (entschuldige, nach Datenblatt) feststellst, dass dies bei meinen LS (Audio Physic Tempo V) schon konstruktionsbedingt nicht möglich ist, entspricht Deiner sonstigen reichlich anmaßenden Argumentation, hat aber rein gar nichts mit meinem Klangerlebnis in meinen vier Wänden zu tun. Mir ist unbekannt, wie viel mein Gehirn bei Defiziten zu einer Aufnahme hinzuschummeln kann, auf jeden Fall bin ich durchaus zufrieden. Dass es immer noch besser geht, dass ich mittlerweile nicht mehr 100-prozentig zufrieden bin, hatte ich aber bereits weiter oben mitgeteilt. Aber auch, wenn ich mich mit anderen LS hoffentlich klanglich verbessern werde, so weiß ich sehr wohl, dass nichts das Live-Erlebnis ersetzen kann. Wozu auch. Was ich aber möchte, ist Zuhause einen entspannten und anregenden Musikgenuss zu haben; was ich nicht möchte, ist die absolute Wahrheit über die Güte der Aufnahme herauszuforschen oder sonstige tonmeisterliche Arbeiten zu erledigen. Gruß, p. |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
17:20
![]() |
#7693
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
nehmt doch esche nicht so ernst - er tuts auch nicht. ist alles nicht so ernst gemeint - zum thema haptik und verarbeitung fällt mir im selben preisbereich leider nicht mehr so viel ein, was ähnlich atomkriegsfest gebaut ist. zehn jahre kaum - er hat sich´s hier halt warm und kuschelig gemacht und hängt hier nur zum stänkern hier rum ![]() also: einfach nicht so wichtig nehmen und weitermachen. grüße christian ps: komme gerade von der musicline-vorführung: 555 252 SC 300 vs. SN CDX2 (XPS2) (HILINE) (HICAP) naja - bei mir zuhause klingts natürlich besser ![]() [Beitrag von Schwarzwald am 17. Nov 2007, 17:22 bearbeitet] |
||||||
Nap_300
Stammgast |
17:21
![]() |
#7694
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Nein habe keine Photos da ich mich nicht getraue die Dinger auseinander zu nehemen ich wollte schon anfangen aber bei der ersten grösseren Imbusschraube hatte ich ein selstsames geräusch wie Folie die sich löst??!! Gruss Peter |
||||||
Nap_300
Stammgast |
17:25
![]() |
#7695
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Bei mir klingts auch besser ![]() ![]() |
||||||
jensl
Hat sich gelöscht |
17:44
![]() |
#7696
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Was für eine Vorführung? Oder warst Du bei ML in Rosengarten? Wie hat Dir denn der SN gefallen? (Nach dem anderen frage ich liebe nicht.) |
||||||
plönlein
Stammgast |
18:19
![]() |
#7697
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Hallo. Bei mir klingt's vermutlich nicht besser. Aber sag mal, Christian, wie war's bei den Freunden von Hifi im Hinterhof? Wie haben sich SN/CDX2 geschlagen? Nach Beratungen mit meiner Finanzministerin werde ich wohl Anfang kommenden Jahres in Richtung SN/CDX2 gehen dürfen. Und sollte mich dann doch irgendwann die Upgraditis befallen, überspringe ich eben 122x/150x und marschiere zu 202/200. Eine Frage noch: An was für Lautsprechern habt ihr gehört? Und Du hast doch nun einige LS durch, zählen auch Sonics dazu, mit denen liebäugle ich nämlich. ![]() Gruß, p. |
||||||
Kessedy
Stammgast |
19:15
![]() |
#7698
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Soll das ein fairer Vergleich sein? ![]() ![]() ![]() |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
19:54
![]() |
#7699
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
ja ist er das den nicht????? ![]() aber bei mir klingt es erst mal, sowie so am allerbesten ![]() ![]() |
||||||
herat
Inventar |
21:12
![]() |
#7700
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Hallo Peter, schade. Aber interessant. Am Montag kann ich dann die Fotos, die ich hab, ins Netz stellen. Ich hatte auch mal eine 282 zuhause, hab mich nicht getraut sie zu öffnen. War auch nicht meine. Aber alles andere von meinen alten Zeug kenn ich ziemlich gut... LG Ronald |
||||||
herat
Inventar |
21:19
![]() |
#7701
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
Hallo Christian, was soll das wirklich gewesen sein? Wollten sie zeigen, daß der SN den typischen naim Klang hat? Wenn sie CDX2 und 555 ausgewechselt hätten, wärs ein gutes Beispiel für source first geworden. Waren es vielleicht noch unterschiedliche Lautsprecher? Welche? Oder haben sie einfach zwei Anlagen als Demo vorgeführt. Und vorallem, wie wars, ausser schlechter als daheim. LG Ronald |
||||||
RunT
Stammgast |
21:26
![]() |
#7702
erstellt: 17. Nov 2007, |||||
... komme jetzt wieder ohne Sauerstoffzelt aus ![]() CHAPEAU ![]() Ich hoffe, du hast auch den richtigen Raum für die Artikulates, denn in allen Linn-Demos, wo ich die Dinger gehört habe war der Raum zu klein und damit überfordert - trotzdem beeindruckend. Magnum Dynalab - auch cool, ABER, an deinem Vinyl-Setup musst du wirklich noch was machen. Also, entspanntes Musikhören damit. Aprospros Musik, es war mal usus eine Musikempfehlung nech jedem Beitrag abzugeben. Hier ist meine Heutige: Rufus & Chaka Khan Live - Stompin' at the Savoy ... hammergeil... cu |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
01:20
![]() |
#7703
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
also das war so eine krude mischung aus vergleich und aufzeigen des "höheren"... der supernait hat sich besser angehört (diesmal auf einem fraim), nicht mehr künstlicher. aber er klingt mir zu "vollmundig" - das hat musicline auch so gesagt. und ihre eigene einschätzung ist, daß SN etwa auf 122x/150x niveau spielt und vor allem sinn macht, wenn man die digital-features möchte (und eine einbox-lösung. eine 202/200 sagt musicline ist musikalisch eine ganz andere liga... und für 122x/150x spricht ja auch, daß man alles mögliche upgraden kann...). da aber die leider die audio physics auch ziemlich aufgedickt haben im oberbass, war das nicht so attraktiv alles in allem. am schluß haben wir dann die allaes gehört mit SN, hicap, CDX2, hiline, XPS2 gegen 555. der 555 konnte seine magie nicht so richtig ausspielen an diesem vestärker/boxen gespann - natürlich fehlt hier auch die balance... und ganz ehrlich - bevor ich mir einen cdx2/xps2 hinstelle, kaufe ich mir einen CDS2 oder 3 gebaucht - das ist eine andere hausnummer... hiline - mehr bass, mehr raum, mehr details. standard interconnect - offener, mittenbetonter, lebendiger, musikalischer. jedenfalls mit den audio physics. leider leider gab es keine 552 zu hören (und keinen aro ;)) - das muß der hamme sein. muß ich mir mal privat anhören, oder nach hamburg zu sound&vision. so richtig überzeugt hat mich gar nichts. auch wäre die 252 vielleicht schöner mit einer 300 gewesen angesichts raum und boxen. die allaes waren's leider auch nicht. ach doch - die neue fernbedienung ist sehr cool. die veranstaltung war übrigens bei hifi im hinterhof - nicht in rosengarten... grüße christian |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
01:22
![]() |
#7704
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
die jungs von music line waren aber sehr nett- natürlich wußten sie auch nichts von neuen ariva-nachfolgern... gearbeitet wird in salisbury an der phonostufe und an naim-net - da werden die pferde noch kotzen bei dieser schwierigkeitsstufe..;) guts nächtle schwarzwald |
||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
01:54
![]() |
#7705
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
Haben die von ML den 555 mitgebracht oder haben die den in Berlin einfach so rumstehen? Der Herr Kayser war aber nicht vor Ort, oder? |
||||||
Kessedy
Stammgast |
07:21
![]() |
#7706
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
Hallo Christian, lief die 252 denn nicht mit einer 300? Tendenziell vollmundig hatte ich den SN auch in Erinnerung, fehlte aber der direkte Quervergleich. Dass er vollmundig klang störte, mich überhaupt nicht. Kommt allerdings auch auf die LS an. Kommt darauf an worauf man den Aro setzt. Diejenigen die 552 mit Aro besitzen, scheinen für andere Quellen nur ein müdes übrig Lächeln zu haben ![]() Grüße ![]() [Beitrag von Kessedy am 18. Nov 2007, 07:38 bearbeitet] |
||||||
Kessedy
Stammgast |
07:22
![]() |
#7707
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
* [Beitrag von Kessedy am 18. Nov 2007, 07:37 bearbeitet] |
||||||
Kessedy
Stammgast |
07:32
![]() |
#7708
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
Bzgl. HiLine vs. standardinterconnect. Musikalischer scheint Dir hier eher eine Frage der stimmigen tonalen Balance zu sein. Weniger offen spielt das erstere nicht, nur kräftiger im Bass oder besser gesagt in jeder Tonlage körperhafter, das standard rauher und blasser ,Imho. Hängt auch wieder mit den LS zusammen. Vielleicht wird es Dir auch mit SN dann zu fett, was mangelnde Offenheit vortäuschen kann. Das es zu Hause mit einer kleineren Anlage besser klingt kenne ich auch. Zuhause ist alles gut eingespielt und warmgelaufen. Die akustische Umgebung ist ruhiger, man ist entspannter. Und man muß sich nicht erst an eine andere Raumakustik gewöhnen, sei sie nun besser oder schlechter. [Beitrag von Kessedy am 18. Nov 2007, 07:34 bearbeitet] |
||||||
Moonlightshadow
Inventar |
09:08
![]() |
#7709
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
@herat:
Kamen aber beide im CD3 IMO doch auch zum Einsatz, ebenso wie CDM9. Die Elektronik war aber nicht auf einem gefederten Subchassis aufgebaut wie im CD2. Den Preis, welchen Naim heute für dieses aufwendig gebaute Gerät verlangen würde, möcht ich mir gar nicht vorstellen. Trotzdem klingt der CD3 auch ohne vergleichbaren Innenaufbau in meinen Ohren besser=analoger als 3.5 und 5. Mal ne andere Frage! Nutzt der CD2 das gleiche Elektronikboard wie der CDI? Die Bezeichnung des Boardes in meinem CD2 lautet nämlich "CDI". [Beitrag von Moonlightshadow am 18. Nov 2007, 09:27 bearbeitet] |
||||||
Nap_300
Stammgast |
10:32
![]() |
#7710
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
Hallo Roland Ja die alten Naim Tresore waren auch einfacher zu öffnen die neuen haben mehr Schrauben wo man nicht weiss was passiert wenn man sie löst. Ich möchte natürlich nicht, dass ich einen Schaden verursache und die Garantie futsch ist ![]() Bin gespannt auf die Photos auch wenn sie nicht so gut sind besonders auf das Netzteil da habe ich noch nie was gesehen von den Innereien. Gruss Peter [Beitrag von Nap_300 am 18. Nov 2007, 10:42 bearbeitet] |
||||||
herat
Inventar |
10:54
![]() |
#7711
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
Stimmt. Der CD3 hat viele Bausteine des CDI/CDS. Ich bin mir aber nicht sicher, wies bei der Filterstufe aussieht. Verrückt: Es gibt mindestens ein Modell mit dem TDA1541S2!!! Hat einer in PFM veröffentlicht. Ich glaube, naim hat da einfach aus einem Bulk harausgegriffen und irgendwann auch S2 Versionen verbaut. Ist wie ein Lotto 6er. Vielleicht auch ein spezielles Modell für Testberichte?? Wenn der SAA7220 nicht gefedert betrieben wird, soll wer seine Leistung nicht ausspielen können. Dann bin ich mir nicht sicher, ob nicht das CDM9/44, die mechanisch einfachere Version des CDM9Pro verwendet wurde (wie bei einigen späten CD2). Ich glaube aber nicht, daß das was entscheidend wichtig ist. Ein weiterer Nachteil des CD3 ist der relativ hohe ebay Preis zur Zeit. Dir ist manchmal knapp unter dem CDI. Hat also einen irren guten Werterhalt. Da mein naim einstieg der Nait3 war tät ich gerne so eine 3er Anlage als Zweitanlage haben, aber wozu verwenden? In der Küche??? Schad drum. Ich hab leider keinen Platz dazu. Eines spricht für mich Bastler sehr für den CD3.5: Umfangreiche Updateanleitungen: ![]() ![]() Es ist schon sehr lange her, daß ich ihn hörte, da draue ich mir keine Meinung dazu mehr abgeben. Einen CD2 hat seit kurzen ein Freund, aber leider konnte ich ihn mir nicht anhören (auf seinem TDA1541 Chip siehts so aus, als wäre die zweite Krone abgeschliffen worden, aber es steht trotzdem S1 dabei, sehr eigenartig). Von der CDI Beschriftung hat er mir nichts erzählt. Ich glaube, da müssen wir mal einen Vergleich machen. Was naim heute für manche anderen damaligen Geräte verlangen würde, treue ich mir auch nicht vorstellen, denn auch die schönen Kabelbäume werden in den meisten heutigen Produkten eingespart. Das wär zeitaufwendige Handarbeit. Und die machten die hoben die Geräte auch aus der Masse heraus (neben anderen Eigenschaften). Andererseits verwenden sie heute mehr unterschiedliche Platinen wie früher, früher wars mehr wie mit einem Baukasten spielen... LG Ronald |
||||||
Nap_300
Stammgast |
10:57
![]() |
#7712
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
Kleine korrektur es war ein Philipps Wandler TDA 1541s1 nicht BB. Der CD2 hat ein anderes Board als der CDI ich habe von einem alten Hifi Image Photos gesehen. Mein CDI hat einen 1541S1 Wandler und das Board ist gefedert gelagert. Gruss Peter [Beitrag von Nap_300 am 18. Nov 2007, 11:08 bearbeitet] |
||||||
herat
Inventar |
11:30
![]() |
#7713
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
Danke. Stimmt. Phillips. Entschuldigung. ZB: ![]() Ein weiteres schönes Beispiel für eine verbaute S2 version... Konnte mich daran gar nicht mehr erinnern.
Doch anders. Vielleicht gibts unterschiedliche Versionen? Wenn CDI draufsteht. Diese Beschriftungen sind normalerweise recht gute Hinweise.
Die Federung haben sie in dieser Klasse dann mit dem CDX eingespart. Vielleicht wars auch nicht mehr so notwendig. In PFM änderte aber einer das im CDX und meinte, es hätte eine Verbesserung gebracht. Vielleicht diente dieser Rückschritt um die einzelnen Linien besser voneinader unterscheiden zu können. LG Ronald |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
- Neuestes MitgliedRotschEd
- Gesamtzahl an Themen1.558.334
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.949