Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Esche
Inventar
#7913 erstellt: 24. Nov 2007, 15:14
DRE-M = double re-master funktion bei analogem anschluss.

pcm gibt er normalerweise automatisch aus, wenn eine cd eingelegt wird, bitstream muss man einstellen.

wenn die dre-m filterung einstestellt ist, kommt kein dig. signal.

Audiopegel absenken ja/nein

richtig, trifft nur den analogen ausgang.

nicht absenken


Subjektiv war die Lautstärke beim Umschalten zwischen
Panasonic und CD5x gleich.



subjektiv ja, objektiv großer zufall

bei playern welche nicht absichtlich " gesoundet " sind, kann ich absolut keine unterschiede wahrnehmen, wenn ich nicht weiß was spielt.
Donny
Hat sich gelöscht
#7914 erstellt: 24. Nov 2007, 15:34


Esche schrieb:
DRE-M = double re-master funktion bei analogem anschluss.

bei playern welche nicht absichtlich " gesoundet " sind, kann ich absolut keine unterschiede wahrnehmen, wenn ich nicht weiß was spielt. :prost



Hallo Esche,
das beruhigt mich etwas.
Zwar etwas unpassend in diesem Thread aber was hälst Du denn von, externer D/A Wandlung am CD Player oder evtl. Musik Server.
Für User für welche ein dig. Eingang wichtig ist, ist ja auch mal der Vergleich zwischen dem internen Wandler im Super Nait mit einem externen D/A Wandler int. (Kurve nochmal bekommen )
Mir schwebt da der Bechmark DAC1 (USB) vor. Der bietet zudem die Möglichkeit einfach einen Kopfhörer anzuschließen, was bei den Naim nicht ganz ohne Probleme geht.
http://www.analogonline.de/bench/dac1.htm


[Beitrag von Donny am 24. Nov 2007, 15:40 bearbeitet]
Esche
Inventar
#7915 erstellt: 24. Nov 2007, 15:45
Bechmark DAC1 ist halt die sau, welche über die presse durchs dorf getrieben wurde.

sicherlich ein gutes gerät, habe aber bei externen wandler auch keine großen wunder erlebt, außer sie machen absichtliche verfälschungen des signals.

Für den heimgebrauch halte ich teure externe wandler für nicht sinnvoll. Mittelklasse stand alone player bieten hier alles was man braucht.

Für externe digitalquellen habe ich schon mal ein paar seiten früher was gepostet.

So halt meine meinung dazu


[Beitrag von Esche am 24. Nov 2007, 15:48 bearbeitet]
Donny
Hat sich gelöscht
#7916 erstellt: 24. Nov 2007, 15:48


Esche schrieb:


So halt meine meinung dazu



Danke - nach der hatte ich ja auch gefragt

Ich denke halt man macht sich von der Quelle unabhängiger.
Und als eine Alternative zum dig. Eingang beim Supernait (ja auch nicht gerade ein "Billigteil") mal zumindest eine Überlegung wert.


[Beitrag von Donny am 24. Nov 2007, 15:54 bearbeitet]
themrock
Inventar
#7917 erstellt: 24. Nov 2007, 15:56

chassis ist nicht das gleich wie gehäuse im ls-bau

Ja und was ist nun der Unterschied?
schneck001
Ist häufiger hier
#7918 erstellt: 24. Nov 2007, 17:51
Nur wenn es interresiert lesen!!!!

Habe an meinem Fujitsu Siemens Notebook eine Tascam US 144 Soundkarte. Eine CD gerippt mit Exact Audio Copy, abgespielt mit I Tunes, und( Lautstärke gehörmaßig abgeglichen) mit meinem Cambridge CDP, und immer hin und her geschaltet.
Ich höre keinen Unterschied,ich muss mir selber einreden, dass der CDP Klang besser ist.
jensl
Hat sich gelöscht
#7919 erstellt: 24. Nov 2007, 18:11
Revolution gegen den Naim Thread (digital angezettelt)
schneck001
Ist häufiger hier
#7920 erstellt: 24. Nov 2007, 18:14
Abgehört auf NAC112+Flatcap+NAP150 natürlich.
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#7921 erstellt: 24. Nov 2007, 18:19
Hallo,

lassen sich der neue Naim CD5i und der Nait 5i mit einem Flatcap aufwerten?

Grüsse
Flo
Donny
Hat sich gelöscht
#7922 erstellt: 24. Nov 2007, 18:23


themrock schrieb:

chassis ist nicht das gleich wie gehäuse im ls-bau

Ja und was ist nun der Unterschied?


Das Chassis kommt ins Gehäuse. Also Chassi : Membran + Magnet (Spule) + Käfig. Gehäuse: Gehäuse halt - meist aus Holz.


[Beitrag von Donny am 24. Nov 2007, 18:24 bearbeitet]
Donny
Hat sich gelöscht
#7923 erstellt: 24. Nov 2007, 18:26


Musikfloh schrieb:
Hallo,

lassen sich der neue Naim CD5i und der Nait 5i mit einem Flatcap aufwerten?

Grüsse
Flo



Nur mit dem Flatcap .

War nur Spaß.


[Beitrag von Donny am 24. Nov 2007, 18:27 bearbeitet]
Nap_300
Stammgast
#7924 erstellt: 24. Nov 2007, 18:46

Donny schrieb:


jensl schrieb:
Danke für den schönen Bericht! - Dramatisch! Tragisch?
Jens


Gerne. Ja ein wenig tragisch schon. Vor allem wirft es meine bisherigen Erfahrungen oder nennen wir es Eindrücke über den Haufen. Ob CD-Player nun unterschiedlich klingen oder nicht,das wurde ja schon oft dikuttiert bis gestritten. Dass sie keinen Unterschied machen können glaube ich immer noch nicht. Es ist halt bei meiner Konstelation(en) (Mensch Raum Möbel Anlage ) so. Und daher glaube ich kommt auch ein Teil der Fronten - von den unterschiedlichen Konstelationen.
Ob ich ihn nun gleich verkaufe? Er passt halt optisch so schön. und laut meiner Frau (der das an und für sich egal ist) eine spur sauberer im Bass. Ein anderer Forenuser hier hat ja glaube ich CD5i an NAC 282 etc. Was Unverständniss (auch bei mir) hervorrief aber er ist mit der Kombi glücklich.

Hatte mal den CD555 gehört und da war der Unterschied zum CDX2 gnadenlos deutlich. Aber ich denke da spielen so viele Faktoren rein, welche je weiter man sich nach oben bewegt umso dramatischer auswirken. Ich vergleich das mit einem Formel 1 Wagen - optimal abestimmt auf seiner Rennstrecke sicher kaum schlagbar. Aber zieh die falschen Reifen drauf, falscher Sprit er wird schlechter als ein deutlich einfacheres Auto. Mein Händler hatte damals einen Kaffeelöffel (nur die Spitze) unter den rechten forderen Fuß des CD555 gelegt (ich lege die normalerweise wo anders hin - musste meinen Cappucino dann ohne Zucker trinken) und das ganze Klangbild brach zusammen - klang furchtbar. Meinem CD 5 macht das nix aus.
Für mich heißt es erst mal wieder mehr Augenmerk auf die Verstärkung legen.
Wollte damit anregen wirklich so ein Gerät mit nach Hause nehmen und anzuhören. Dranhängen und versuchen sich nicht von Optik, anderen Meinungen, "Haben wollen" beeinflussen zu lassen. Ist es für einen besser - schön - wenn nicht da investieren wo es was bringt (muss ja nicht nur Hifi sein).
Ach ja habe auch mal einen kleinen Thorens 280 mit Audio Technica System (50€) über das Stageline gegengehört. Er hat verloren.


Ja dann kauf doch mal einen gebrauchten CDI der wird sicher auch besser klingen als dein 5er oder den Marantz vielleicht kennst du jemand der einen CDI hat dann kannst du ihn probehören und staunen Schöne spielerei das kenn ich macht spass

Gruss

Peter
Kessedy
Stammgast
#7925 erstellt: 24. Nov 2007, 19:29

Musikfloh schrieb:
Hallo,

lassen sich der neue Naim CD5i und der Nait 5i mit einem Flatcap aufwerten?

Grüsse
Flo


Nein,

die i-Serie ist als Standalone Gerät konzipiert.
Kein Anschluß von Caps möglich.
tasha
Ist häufiger hier
#7926 erstellt: 24. Nov 2007, 19:44
Hallo,

der Naim-Mitarbeiter (direkt aus England, nicht von Musicline), der im Oktober zur Vorführung des Superline bei der Steiner-Box zugegen war, meinte, das Gerät sei ab März 2008 erhältlich.

Das Platine ist schwabbelig aufgehängt.

Grüße,

tasha
Schwarzwald
Inventar
#7927 erstellt: 24. Nov 2007, 20:01
@moonlightshadow

nein - ich bin nicht bei ML.

außerdem stehe ich naim ganz schön kritisch gegenüber. aber ich dachte halt, vielleicht interessiert das jemand aber danke der nachfrage...

tasha

die platinen sind immer "schwabbelnd" aufgehängt - ist pure absicht. bei den kleinst-signalen in einer phonostufe ist das auch sicherlich eine gut idee.

ich bin sehr gespannt auf die superline. ist anscheinend mit den den ganz großen dynavector-systemen entwickelt. wenn das so wie der CDX2 usw. abgestimmt ist, ist die stufe für mich eins griff ins klo. naim soll lieber mal versuchen, so was die klangabstimmung des ARO hinzukriegen. wenn das teil da ist, leih ich ihn mir mal aus (gespeist von AUX2 - klingt m.e. besser als ein flatcap.)

donny - marantz baut halt auch gute cd-player aber wenn du einen unterschied zw. CD5 und CD5/FC2 hört, ist doch alles gut. mit war damals der unterschied das geld für das FC2 nicht wert. inzwischen ist der CD5 ja verkauft, und ich könnte mal die sony-uralt-möhre dranhängen... leider nur kein zweites chord chrysalis im haus... muß ich halt cinch/cinch verbinden (ein leichter nachteil).

grüße
christian
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#7928 erstellt: 24. Nov 2007, 20:03
Danke Kessedy
Schwarzwald
Inventar
#7929 erstellt: 24. Nov 2007, 20:03
@tasha

wie war denn die vorführung bei steiner-box? du wärst der erste, der den SL mal gehört hat...

grüße
christian
Schwarzwald
Inventar
#7930 erstellt: 24. Nov 2007, 20:08
NAP300

wie würdest du die höhenwiedergabe des CDI beschreiben? ich hörte munkeln, die wären etwas vorlaut. ich höre viel trompete - ist eh schon ein riesen-problem für die meisten cd-player...

man könnte ihn ja mit dem neuen naim-kabel (nachfolger von chrysalis) andersrum konfektionieren lassen din raus / cinch rein in die vorstufe. das soll ein bißchen smoother sein...

glaubt ihr an direktionalität bei hiline und chrysalis bzw. habt ihr das schon mal ausprobiert?

grüße
christian
taubeOhren
Inventar
#7931 erstellt: 24. Nov 2007, 20:20
Hi ...



viel trompete - ist eh schon ein riesen-problem für die meisten cd-player...








taubeOhren
Esche
Inventar
#7932 erstellt: 24. Nov 2007, 20:35
ich wars nicht, habe mir aber das gleiche gedacht
Kessedy
Stammgast
#7933 erstellt: 24. Nov 2007, 21:08
Trompete ist ja nun wirklich kein Kuschelinstrument, eher Richtung hallo wach.
Dass Dir das bei dem direkt gesoundeten CDX2 mal zuviel des guten werden kann, kann ich verstehn, aber bei einem neutralen, sauber spielenden CDP oder CD5? Kommt natürlich auch drauf an wie das so aufgenommen und abgemischt wurde.
Da mag es auch bei der gleichen Aufnahme zw. CD und entspr. Platte große unterschiede geben.

Grüße


[Beitrag von Kessedy am 24. Nov 2007, 21:10 bearbeitet]
Kessedy
Stammgast
#7934 erstellt: 24. Nov 2007, 21:21
[quote="Donny
Erste Erkenntniss für mich - sehr deutlicher Unterschied beim Verstärkerwechsel. Eindeutig (wie erwartet) die 202/200 Sieger. Da brauche ich gar nicht lange hinhören. Egal ob mit den Arivas (hier war es noch deutlicher) oder den Dura Lautsprechern. Aber auch hier für mich kein (oder nur absolut minnimaler) Unterschied zwischen den CD Playern.

Ich habe für mich (meine Frau hat hier das bessere Gehör) und meine Anforderungen folgende Schlußfolgerungen gezogen.
Beim CD ist es für mich bei meinem Aufbau anscheinend egal. Werde hier demnächst mal noch mit einem externen Benchmark D/A Wandler am "billig Player" spielen.
Vor-/ Enstufe - hier ergeben sich für mich significante Unterschiede - hier wird weiterprobiert - evtl aufgerüstet bzw. auch mal umgerüstet. Der NAIT 5 macht seine Sache schon gut aber gegen eine 202/200 hat er keine Chance. (Ich höre also sehr wohl Unterschiede)
Lautsprecher: Deutliche Unterschiede, wobei die Ariva sich sehr gut schlägt, aber Verstärkerunterschiede deutlicher aufzeigt.

..........

Viele Grüße
Euer verspielter Donny [/quote]

Hallo Donny,

wir wissen ja jetzt dass diese Art der Vergleiche sehr subjektiv sind, was soviel heißt, dass sie objektiv/streng wissenschaftlich nicht aussgekräftig sind. Was letzlich nur heißt, dass Du von objektiv vollkommen daneben bis völlig richtig gelegen haben kannst. (Zuviele offene Parameter, kein allgemeingültiger Hinweis möglich.)

Was ich Dich eigentlich fragen wollte, mit welchem CDP hättest Du denn am längsten mit Spaß an der Musik gehört?
Das wäre für mich das entscheidende Kriterium.
Ist, Imho, manchmal erst über mehrere Tage verteiltes hören wirklich rausfindbar, was beim analytischen Hören, wie es im Blindtest-Link weiter oben beschrieben wurde, wahrscheinlich den Testrahmen sehr schnell sprengen würde .

Lang lebe der statistisch totgesagte Hase





[Beitrag von Kessedy am 24. Nov 2007, 21:24 bearbeitet]
Donny
Hat sich gelöscht
#7935 erstellt: 24. Nov 2007, 21:52
[quote][quote="Kessedy"][quote="Donny
Erste Erkenntniss für mich - sehr deutlicher Unterschied beim Verstärkerwechsel. Eindeutig (wie erwartet) die 202/200 Sieger. Da brauche ich gar nicht lange hinhören. Egal ob mit den Arivas (hier war es noch deutlicher) oder den Dura Lautsprechern. Aber auch hier für mich kein (oder nur absolut minnimaler) Unterschied zwischen den CD Playern.

....

Hallo Donny,

wir wissen ja jetzt dass diese Art der Vergleiche sehr subjektiv sind, was soviel heißt, dass sie objektiv/streng wissenschaftlich nicht aussgekräftig sind. Was letzlich nur heißt, dass Du von objektiv vollkommen daneben bis völlig richtig gelegen haben kannst. (Zuviele offene Parameter, kein allgemeingültiger Hinweis möglich.)

Was ich Dich eigentlich fragen wollte, mit welchem CDP hättest Du denn am längsten mit Spaß an der Musik gehört?
Das wäre für mich das entscheidende Kriterium.
Ist, Imho, manchmal erst über mehrere Tage verteiltes hören wirklich rausfindbar, was beim analytischenimages/smilies/insane.gif Hören, wie es im Blindtest-Link weiter oben beschrieben wurde, wahrscheinlich den Testrahmen sehr schnell sprengen würde .

Lang lebe der statistisch totgesagte Hase



:*[/quote]
[/quote]


Hallo, ganz klar das ist mein Eindruck. Habe auch klar darauf hingewiesen, dass es auf die Konstellation bzw. die ganze "Kette incl. Möbel Mensch Raum ..." ankommt und meine pers. Meinung ist.
Meine Aussage war hier, dass es ein für mich deutlicher Unterschied war, ob Nait 5 oder 202/200 lief. Genauso deutlich welche Lautsprecher. Beim CD Player war der Unterschied für mich wenn überhaupt deutlich schwerer wahrnehmbar. Ich gebe Dir recht, dass man das durch hin- und herswitschen nicht rausbekommt. Habe auch länger gehört. Werde die nächsten Tage mit den beiden Playern hören.
Aber wie gesagt, bei den Lautsprechern und Verstärkern war das für mich sehr schnell eine klare Sache - die Unterschiede signifikanter - beim CD eben nicht oder vielleicht nur deutlich schwerer erschließbar - kein AHA Effekt. Dabei hatte ich es wirklich gut mit meinem CD5 gemeint - das (von mir aus vorläufige) Ergebnis hat mich nicht gerade erfreut.
Vielleicht limitiert meinen CD5 auch etwas?
Abgesehen davon, dass kaum ein Unterschied raushörbar ist klingt es toll - muss auch mal gesagt werden. Habe gerade noch ein wenig zum Marantz gestöbert - der Player hat durchaus Fans. Lag wohl auch eher bei 800DM.

Dass es nun ein Philips und ein Marantz waren ist Zufall - die sind noch aus früheren Zeiten (habe für die Familie immer die Anlagen zusammengestellt) noch da. Dass die Fernbedienungen von Naim auch für Marantz und Philips geht hat das Ganze für mich erleichtert, da ich so auch direkt in den Liedern fast synchron umschalten kann.
Sind die Naim Laufwerke eigentlich immer noch von Philips?


[Beitrag von Donny am 24. Nov 2007, 22:15 bearbeitet]
centauro701
Ist häufiger hier
#7936 erstellt: 24. Nov 2007, 22:17
Hallo,

kurze Zwischenfrage,

hat jemand schon mal die AV-2 gegen eine 122x oder 202 verglichen.
Bin am Überlegen, ob es ein Komplettlösung geben kann.
Oder ist die AV-2 für den Stereobetrieb eher nicht empfehlenswert.

Grüße
Michael
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#7937 erstellt: 24. Nov 2007, 22:43
Hi Naim Analogis,

wer hat/hatte eine Prefix Phono in seinem Besitz?
In welcher kette?
Beurteilung der klanglichen Qualitäten des Prefix?
Wie kriegt das Prefix Saft-->habe 282 und HiCap II.
Wie lang sind die Kabels: vom Prefix zum Tonarm - vom Prefix zur Vorstufe? Welche Steckers sind dran?

Gibts Gerüchte dass Naim das Prf. einstellt???!???

Gruß Vince
themrock
Inventar
#7938 erstellt: 24. Nov 2007, 23:46

wobei die Ariva sich sehr gut schlägt, aber Verstärkerunterschiede deutlicher aufzeigt

Das sollte ja auch jede halbwegs vernünftige Box machen.
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#7939 erstellt: 25. Nov 2007, 02:19

centauro701 schrieb:
Hallo,

kurze Zwischenfrage,

hat jemand schon mal die AV-2 gegen eine 122x oder 202 verglichen.
Bin am Überlegen, ob es ein Komplettlösung geben kann.
Oder ist die AV-2 für den Stereobetrieb eher nicht empfehlenswert.

Grüße
Michael


Ist die AV2 nicht eine Zusatzoption zum Stereobetrieb, um eine Surroundlösung aufzubauen? Alleine ist die AV2 nicht nutzbar, oder?
Kessedy
Stammgast
#7940 erstellt: 25. Nov 2007, 06:39
Natürlich ist die AV2 auch im reinen Stereo-Betrieb nutzbar, genauso wie der n-vi. Hast dann die Moglichkeiten über Analogeingang oder digital. Für letzteren kannst Du dann auch einen stereodownmix von multichannel machen lassen, wenn es nötig sein sollte.

Klang stereo angeblich auf Niveau einer 112(x).

Gab mal in der Stereo einen (subjektiven) Workshopbericht, abgehalten bei SG-Akustik. Wurde rein Stereo (112, Marantz, Rotel)) gegen Stereo via AV-Komponente verglichen.

Grüße


[Beitrag von Kessedy am 25. Nov 2007, 06:41 bearbeitet]
Kessedy
Stammgast
#7941 erstellt: 25. Nov 2007, 06:56
Hallo Ameisenbär,

das Prefix isz eigentlich als direkteinbau in einen TT (LP12) gedacht. Geht auch in einen Thorens 124, soll aber ein bißchen fummelig sein.

Kabellänge zum Prefix hängt natürlich vom Tonarmkabel ab.

Saft kommt bei der 282 via umschaltbaren aux2-Ausgang (s. Manual). In dieser Konfiguration bremst es allerdings den Pre minimal, da er seine Stromversorgung nun mit dem Prefix "teilen" muß.
Besser über seperates Cap oder bei 252/552, da bei letzteren eine eigene Spannung vom SC/552PS für Phono via aux2 zur Verfügung gestellt wird.

Gerüchte über Einszellung: keine Ahnung.

Klangliche Qualitäten: Leider nicht selbst gehört.
Derjenige der dies in seinen 124er verbaut hat mit Aro-Tonarm, lächelt nur noch müde über andere TTs. Hat allerdings auch eine 552.

Grüße
Kessedy
Stammgast
#7942 erstellt: 25. Nov 2007, 07:14
Hallo Donny,

war keine Kritik an Deiner Vergleichsmethode.
Dein Höreindruck wird immer subjektiv sein, auch wenn Du an einem Doppelblind-Test teilnimmst (Du bist schließlich ein Mensch und keine Meßmaschine).
Bei den Doppelblindtests kannst Du letztendlich nur ein statistisches Ergebnis interpretieren. Und ein db-Test allein macht auch noch keinen Sommer (zuviele Fallstricke, oder warum widersprechen sich so viele db-Tests? Bitte doch das nächste mal eine Meta-Analyse vieler gesammelter und in ihrer Güte gewerteter db-Test, bevor behauptet wird, der Unterschied zw. CDPs wäre kaum oder nicht hörbar, solange sie nicht gesoundet sind . Wird wahrscheinlich noch ein Sponsor dafür gesucht werden müssen).

So, das war jetzt auch nicht sehr wissenschaftlich, da ich meine Erfahrungen aus dem medizinischen Bereich auf CDP-Vergleiche übertragen habe. Aber bei beiden geht es um den Faktor Mensch, was wohl des öfteren völlig unterschätzt wird .
Nap_300
Stammgast
#7943 erstellt: 25. Nov 2007, 11:18

ameisenbär schrieb:
Hi Naim Analogis,

wer hat/hatte eine Prefix Phono in seinem Besitz?
In welcher kette?
Beurteilung der klanglichen Qualitäten des Prefix?
Wie kriegt das Prefix Saft-->habe 282 und HiCap II.
Wie lang sind die Kabels: vom Prefix zum Tonarm - vom Prefix zur Vorstufe? Welche Steckers sind dran?

Gibts Gerüchte dass Naim das Prf. einstellt???!???

Gruß Vince


Hallo Vince,

Ich hatte in meinem Lp12 ein Prefix mit Hicap so 5 Jahre lang. Es Klang besser als über den internen Phono meiner damaligen 82iger (2 Hicaps Nac 82 + 1 Hicap Prefix). Direkter, grooviger, kontrollierter, offener und lufiger. Dann kam das Linto und ich riss das Prefix raus. Am anfang war ich überwältigt vom Linto da es fast kein Rauschen hatte aber mit der Zeit war es mir zu analytisch zu digital wenn man das so sagen darf. Dann kam die 52iger und ich hörte über den internen Phono und war wieder begeistert wie offen, luftig, groovig trotz das es mehr rauschte. Es macht einfach spass über Naim Phono zu hören. Ich wollte dieses Jahr wieder ein Prefix einbauen lassen da die 52iger einen eigenen Anschluss hat mit geregeltem Netz über das Supercap habe aber dann von der Superline gehört und die Aktion gestoppt.

Das das Prefix eliminiert wird weiss ich nicht, wäre schade da sicher noch viel Potential zum vebessern drin wäre und auch der Preis nicht in Regionen von den 500 liegt.

Gruss

Peter


[Beitrag von Nap_300 am 25. Nov 2007, 11:48 bearbeitet]
centauro701
Ist häufiger hier
#7944 erstellt: 25. Nov 2007, 11:26
Hallo

welche kleine Nap (90?) aus der Olivserie hat eine ähnliche Leistung wie z.B. eine 150x.
Gab es die damals auch als Mono?
Bin auf der Suche nach einer kleinen feinen Endstufe für den Center, und auch 2-Kanal für die Rears.
Welche Leistung hatte eine NAP-90?
Gibt es irgendwo eine Tabelle oder Übersicht der Leistungsdaten?
Auf der Homepage von Mucicline finde ich nur die Typenbezeichnungen und Baujahre.
Gruß
Michael


[Beitrag von centauro701 am 25. Nov 2007, 11:47 bearbeitet]
Nap_300
Stammgast
#7945 erstellt: 25. Nov 2007, 11:53

centauro701 schrieb:
Hallo

welche kleine Nap (90?) aus der Olivserie hat eine ähnliche Leistung wie z.B. eine 150x.
Gab es die damals auch als Mono?
Bin auf der Suche nach einer kleinen feinen Endstufe für den Center, und auch 2-Kanal für die Rears.
Welche Leistung hatte eine NAP-90?
Gibt es irgendwo eine Tabelle oder Übersicht der Leistungsdaten?
Auf der Homepage von Mucicline finde ich nur die Typenbezeichnungen und Baujahre.
Gruß
Michael


Habe gerade in einem Manual von Naim nachgesehen wie die Leistung der Nap90 ist = 45 + 45 Watt

Gruss

Peter
centauro701
Ist häufiger hier
#7946 erstellt: 25. Nov 2007, 12:02
Hallo Peter,

Danke für die schnelle Antwort.
Die Nap ist doch eine Endstufe, oder liege ich da falsch?
Was ist das für ein Regler an der Front?

Gruß
Michael
Nap_300
Stammgast
#7947 erstellt: 25. Nov 2007, 12:31

centauro701 schrieb:
Hallo Peter,

Danke für die schnelle Antwort.
Die Nap ist doch eine Endstufe, oder liege ich da falsch?
Was ist das für ein Regler an der Front?

Gruß
Michael


Das ist kein Regler das ist der Ein Aus Knopf in Reglerformat Ja ist eine Stereo Endstufe.

Gruss

Peter


[Beitrag von Nap_300 am 25. Nov 2007, 12:33 bearbeitet]
tasha
Ist häufiger hier
#7948 erstellt: 25. Nov 2007, 13:49

Schwarzwald schrieb:
tasha

die platinen sind immer "schwabbelnd" aufgehängt - ist pure absicht.


Absicht? Ich dachte, sie haben einfach vergessen, sie festzuziehen.


Ich habe den Hinweis auf die Aufhängung deshalb gebracht, weil herat in Beitrag #7884 explizit danach gefragt hat.


Schwarzwald schrieb:
wie war denn die vorführung bei steiner-box? du wärst der erste, der den SL mal gehört hat...


Wenn überhaupt, die erste, aber selbst das nicht, da waren außer mir noch ganz viele andere Menschen.

Wie auch immer: Die Vorführung war überfüllt, ich war nur kurz drin, weshalb ich keine Aussage zum Klang abgeben möchte.

Grüße,

tasha
fawad_53
Inventar
#7949 erstellt: 25. Nov 2007, 16:17

Nap_300 schrieb:

ameisenbär schrieb:
Hi Naim Analogis,

wer hat/hatte eine Prefix Phono in seinem Besitz?
In welcher kette?
Beurteilung der klanglichen Qualitäten des Prefix?
Wie kriegt das Prefix Saft-->habe 282 und HiCap II.
Wie lang sind die Kabels: vom Prefix zum Tonarm - vom Prefix zur Vorstufe? Welche Steckers sind dran?

Gibts Gerüchte dass Naim das Prf. einstellt???!???

Gruß Vince


Hallo Vince,

Ich hatte in meinem Lp12 ein Prefix mit Hicap so 5 Jahre lang. Es Klang besser als über den internen Phono meiner damaligen 82iger (2 Hicaps Nac 82 + 1 Hicap Prefix). Direkter, grooviger, kontrollierter, offener und lufiger. Dann kam das Linto und ich riss das Prefix raus. Am anfang war ich überwältigt vom Linto da es fast kein Rauschen hatte aber mit der Zeit war es mir zu analytisch zu digital wenn man das so sagen darf. Dann kam die 52iger und ich hörte über den internen Phono und war wieder begeistert wie offen, luftig, groovig trotz das es mehr rauschte. Es macht einfach spass über Naim Phono zu hören. Ich wollte dieses Jahr wieder ein Prefix einbauen lassen da die 52iger einen eigenen Anschluss hat mit geregeltem Netz über das Supercap habe aber dann von der Superline gehört und die Aktion gestoppt.

Das das Prefix eliminiert wird weiss ich nicht, wäre schade da sicher noch viel Potential zum vebessern drin wäre und auch der Preis nicht in Regionen von den 500 liegt.

Gruss

Peter

Hallo Vince,

bei mir läuft das Prefix im LP12 direkt am ARO angeschlossen.

Prefix ist über Originalkabel an HCII angeschlossen, dieses über das Kabel "4-auf-5" an der NAC282 angeschlossen.

NAC282 wird über SuperCap versorgt.

Ich kann den Eindruck von Peter(NAP_300) nur bestätigen.

Ich hatte hier und an andere Stelle schon von meinen Versuchen(Spielerei - kein Test ) berichtet.

Probiert hatte ich Stageline, Aqvox, diverse Clearaudio, Lehmann Black Cube und Creek, aber die "Qualität" (objektiv - meine Meinung) der eingebauten Lösung in der NAC72 wurde nicht erreicht.
Erst das Prefix konnte mir persönlich gefallen, zuerst aus der 202/HiCapI versorgt, später aus 282/HCII und jetzt eben eigenversorgt über HighCap.

Ich persönlich finde die Versorgung durch ein HighCap besser, konnte es allerdings an meiner aktuellen Vorstufe noch nicht anders ausprobieren.

Nachteilig am Prefix ist vielleicht, dass man ohne großen Lötaufwand keine Anpassung an die Tonabnehmer vornehmen kann. Wenn es aber elektrisch passt, ist es einfach schön.

Es hat allerdings den Anschein, dass das SuperStage diese Anpassungsmöglichkeiten beherrscht.

Gruß

Friedrich
herat
Inventar
#7950 erstellt: 25. Nov 2007, 19:09

ameisenbär schrieb:
Hi Naim Analogis,

wer hat/hatte eine Prefix Phono in seinem Besitz?
In welcher kette?
Beurteilung der klanglichen Qualitäten des Prefix?
Wie kriegt das Prefix Saft-->habe 282 und HiCap II.
Wie lang sind die Kabels: vom Prefix zum Tonarm - vom Prefix zur Vorstufe? Welche Steckers sind dran?

Gibts Gerüchte dass Naim das Prf. einstellt???!???

Gruß Vince


Hallo Vince,

als ich noch mit der NAC72 spielte, stieg ich aufs Prefix um. Es wurde in den LP12 eingebaut. Stom bekommt es aus einem P3PS, welches normalerweise den DC Moter eines P3 versorgen sollte, sich aber auch gut fürs Prefix oder Headline eignet. Das P3PS ist eigentlich eine NAP140 ohne Endstufenplatinen dafür mit der Endstufenregulierung einer NAP250/135. SingleLine. Hatte es auch mit HiCap betrieben, das brauche ich seit der Aktivierung aber für die Naxo und dort ists mir wichtiger.

Da ich ab dem Zeitpunkt des Einbaus keinen A/B Vergleich mehr machen konnte, bin ich mir auch über die klanglichen Gewinne nicht sicher... Kann sie also nicht genau beschreiben. Schlechter wurde es keinesfalls... Denn grundsätzlich hat sich nicht viel geändert, also vom Charakter her, so wie ein Wechsel auf Lehmann oder Linto es mit sich bringen würde.

Der Vorverstärker profitiert, da er den Strom nicht mehr mit den Phonokarten teilen muß und die Phonokarten sind dort wo sie hingehören, da das MC Signal doch sehr einstreuempfindlich ist. Die eigene Stromversoren tut dem Prefix auch recht gut. Ich habs mit FC auch ausprobiert, war auch nicht schlecht. Wesentlich ist: es hat ein eigenes Netzteil. Eine Stromversorgung über die NAC würd ich nicht empfehlen, falls das mit der neuen Serie möglich ist: Einer der Hauptvorteile wäre weg. Die Platine des Prefix entspricht ziemlich genau der NA523 aus der NAC102/82/52 (ein Unterschied ist vorhanden: beide Kanäle haben einen gemeinsamen Erdungspunkt), von da her sind also keine großen Klangunterschiede zu erwarten.

Ich hab glaube ich die K Version und einen LP12 mit Arkiv/Ittok.
Kabellänge Tonarm - Prefix? Vielleicht 10 - 15cm. Vom Prefix zum NAC? Kann ich nicht sagen wie lang sie üblich sind, ich vermute die naim typischen 120cm. Ich hab konfektionierte Kabel dran.
Normalerweise sind - glaub ich - einerseits die normalen 5Pol/180° Renkstecker von Preh dran, also das auch bei den andern Quellgeräten verwendet wird und dann ein 5 poliges 270° für die Stromversorgnung. Ich hab BNC Buchsen (hat aber den Nachteil des oben erwähnten Erdungspunktes im Prefix, muß also geändert werden) dran und dann eines zur Stromversorgung. Da meines umgeändert wurde, kann ich dazu aber nichts sicheres über den Originalzustand sagen.

LG

Ronald

PS:
Hab jetzt nachgelesen: Bei der 552 und 252 brauchst Du jedenfalls kein eigenes Netzgerät, da kanns aus der Vorstufe versorgt werden. Das ist die einzige Info zum Anschluß, die ich auf der naim HP dazu finden konnte.
herat
Inventar
#7951 erstellt: 25. Nov 2007, 19:15

fawad_53 schrieb:
Hallo Vince,

bei mir läuft das Prefix im LP12 direkt am ARO angeschlossen.

Prefix ist über Originalkabel an HCII angeschlossen, dieses über das Kabel "4-auf-5" an der NAC282 angeschlossen.


@ Vince:
Ok, mir ist das erst jetzt aufgefallen. Vergiß meine Vermutung über die Originalverkabelung des Prefix. So wie Friedrich das beschreibt, entspricht das der naim Signalführungs- und Erdungsnorm.
Ich hatte das Prefix von jemanden gekauft, der keinen Naim Vorverstärker verwendete. Daher meine Unwissenheit.

LG

Ronald
herat
Inventar
#7952 erstellt: 25. Nov 2007, 20:56

tasha schrieb:


Wie auch immer: Die Vorführung war überfüllt, ich war nur kurz drin, weshalb ich keine Aussage zum Klang abgeben möchte.

Grüße,

tasha


Hallo Tasha,

auch wenn Du das SuperLine nicht hörtest, sahst Du es? War
es offen? Und wenn ja, könntest Du beschreiben, wie es auf Dich wirkte (vollgeräumt oder eher leer, ordentlich oder mehr wie ein voller Spaghettitopf, schwabbelte es auf einer Messingplatte oder nur günstiger auf kleinen Federn direkt)?

Peter (NAP_300) wird schon recht haben, daß bald die ersten Tests mit Bildern veröffentlicht werden, aber ich bin halt sehr neugierig.

LG

Ronald
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#7953 erstellt: 25. Nov 2007, 21:45
Vielen Dank für eure Prefix Infos!

Noch ne Frage: kann ich mit dem HC II gleichzeitig die 282 und das Prefix mit Strom versorgen?

Ich stehe vor der Wahl für ein Koetsu Black und eine Naim-Harbeth-kette entweder:
Prefix

oder
Tom Evans Microgroove+

oder
EAR 834 P

anzuschaffen.

Ich denke mal, dass das Pefix eventuell sich am harmischisten einfügt, selbst wenn ein Tom Evans im Moment angesagter ist.

Gruß Vince
fawad_53
Inventar
#7954 erstellt: 25. Nov 2007, 21:52

ameisenbär schrieb:
Vielen Dank für eure Prefix Infos!

Noch ne Frage: kann ich mit dem HC II gleichzeitig die 282 und das Prefix mit Strom versorgen?

das kommt darauf an - 282 an HC II und Prefix an aux2 (282)


Ich stehe vor der Wahl für ein Koetsu Black und eine Naim-Harbeth-kette entweder:
Prefix

sollte eigentlich passen - ich habe ein Shelter901 dran


oder
Tom Evans Microgroove+

oder
EAR 834 P

anzuschaffen.

Ich denke mal, dass das Pefix eventuell sich am harmischisten einfügt, selbst wenn ein Tom Evans im Moment angesagter ist.

so habe ich entschieden



Gruß Vince



Gruß

Friedrich
Nap_300
Stammgast
#7955 erstellt: 25. Nov 2007, 22:25
LG

Ronald

PS:
Hab jetzt nachgelesen: Bei der 552 und 252 brauchst Du jedenfalls kein eigenes Netzgerät, da kanns aus der Vorstufe versorgt werden. Das ist die einzige Info zum Anschluß, die ich auf der naim HP dazu finden konnte.[/quote]

Hallo Ronald,

Wie ist es bei der Nac 52 dort gibt es auch einen Anschluss für das Prefix wo ja das Supercap den Strom liefert ist das gleich wie bei der 252??

Gruss

Peter


[Beitrag von Nap_300 am 25. Nov 2007, 22:26 bearbeitet]
KebMo
Ist häufiger hier
#7956 erstellt: 26. Nov 2007, 07:31
Ich hätte mal eine Frage bezüglich des Flatcap IIx und dem Flatcap aus der älteren Serie.

Gibt es klangliche Unterschiede in die Richtung besser oder schlechter?

Ich frage mich gerade ob ich ein Flatcap IIx kaufe um CD5x und NAC122x anzuschließen oder stattdessen zwei gebrauchte Flatcap aus der älteren Serie nehme?

Ich wünsche allen eine erfolgreiche Woche
Grüße aus Hannover
Roland
herat
Inventar
#7957 erstellt: 26. Nov 2007, 08:11

Nap_300 schrieb:
Hallo Ronald,

Wie ist es bei der Nac 52 dort gibt es auch einen Anschluss für das Prefix wo ja das Supercap den Strom liefert ist das gleich wie bei der 252??

Gruss

Peter


Hallo Peter,

laut manual hat die 252 jedenfalls eine "SNAIC5" Buchse als Eingang. Das bedeutet, sie kann da das Signal empfangen und den Strom liefern, übernimmt also da die Funktion eines HC.
Das wäre jetzt interessant, wie das mit der Stromversorgung genau funktioniert. Stellt das SC gleich zwei weitere Stromkreise, die nicht in der 52/252 benötigt werden, für das Prefix zur Vverfügung oder wird der dafür benötigte Strom einer anderen Komponente abgezweigt? Ich denke, das wird sich nur herausfinden lassen, wenn man die Zuleitungen in der 52 verfolgt.
Sehr gut ist diese Möglichkeit, denn es wird der zentrale Massepunkt in der 252 verwenet, nicht ein vorgeschobener in einem weiteren Netzteil (das kann lange überlegungen auslösen, welches ist nun die Referenzmasse des Systems, wo erde ich, usw).

LG

Ronald
Nap_300
Stammgast
#7958 erstellt: 26. Nov 2007, 13:10

herat schrieb:

Nap_300 schrieb:
Hallo Ronald,

Wie ist es bei der Nac 52 dort gibt es auch einen Anschluss für das Prefix wo ja das Supercap den Strom liefert ist das gleich wie bei der 252??

Gruss

Peter


Hallo Peter,

laut manual hat die 252 jedenfalls eine "SNAIC5" Buchse als Eingang. Das bedeutet, sie kann da das Signal empfangen und den Strom liefern, übernimmt also da die Funktion eines HC.
Das wäre jetzt interessant, wie das mit der Stromversorgung genau funktioniert. Stellt das SC gleich zwei weitere Stromkreise, die nicht in der 52/252 benötigt werden, für das Prefix zur Vverfügung oder wird der dafür benötigte Strom einer anderen Komponente abgezweigt? Ich denke, das wird sich nur herausfinden lassen, wenn man die Zuleitungen in der 52 verfolgt.
Sehr gut ist diese Möglichkeit, denn es wird der zentrale Massepunkt in der 252 verwenet, nicht ein vorgeschobener in einem weiteren Netzteil (das kann lange überlegungen auslösen, welches ist nun die Referenzmasse des Systems, wo erde ich, usw).

LG

Ronald


Hi Ronald

Noch eine frage beim SC hat es noch einen Ausgang mit 2 +ve, kann nicht noch hier zusätzlich ein Prefix angeschlossen werden oder ist das SC dann überlastet?
Ich habe die Kabel in der 52iger verfolgt und es gehen 2 +ve Kabel zum Prefix anschluss ist das gut?

Gruss

Peter
herat
Inventar
#7959 erstellt: 26. Nov 2007, 14:58

Nap_300 schrieb:
Hi Ronald

Noch eine frage beim SC hat es noch einen Ausgang mit 2 +ve, kann nicht noch hier zusätzlich ein Prefix angeschlossen werden oder ist das SC dann überlastet?
Ich habe die Kabel in der 52iger verfolgt und es gehen 2 +ve Kabel zum Prefix anschluss ist das gut?

Gruss

Peter


Hallo Peter,

überlasten kannst Du das SuperCap grantiert nicht. Es ist unglaublich überdimensioniert. Der Grund dazu ist, ein großer Trafo hat eine geringere Impetanz als ein kleienrer. Es gäbe inzwischen einfachere methoden, diese Qualität nicht mit diesem Materialaufwand zu erreichen.
Wenn ein eigener Regulator dafür zuständig ist und eine eigene Leitung zur Buchse geht, wäre es möglich das Prefix zu versorgen.
Aber, der originale Anschluß vom Prefix ist ein 5 poliger 240° (wie das SNAIC 5), oder? Wenn ja, läuft Strom und Signal und Erde darüber. Wenn das Prefix also am SC angeschlossen wird, ists für den Strom "einfacher", das Signal hingegen wird spazieren geführt (macht ja laut naim gar nichts...). Wenn Du das Prefix über die dafür vorgesehene Bucher auf der 52 anschießt, hat das Signal den kürzeren Weg und ich glaub, mit dem Erdungsweg schauts auch besser aus.

LG

Ronald
Nap_300
Stammgast
#7960 erstellt: 26. Nov 2007, 15:57

herat schrieb:

Nap_300 schrieb:
Hi Ronald

Noch eine frage beim SC hat es noch einen Ausgang mit 2 +ve, kann nicht noch hier zusätzlich ein Prefix angeschlossen werden oder ist das SC dann überlastet?
Ich habe die Kabel in der 52iger verfolgt und es gehen 2 +ve Kabel zum Prefix anschluss ist das gut?

Gruss

Peter


Hallo Peter,

überlasten kannst Du das SuperCap grantiert nicht. Es ist unglaublich überdimensioniert. Der Grund dazu ist, ein großer Trafo hat eine geringere Impetanz als ein kleienrer. Es gäbe inzwischen einfachere methoden, diese Qualität nicht mit diesem Materialaufwand zu erreichen.
Wenn ein eigener Regulator dafür zuständig ist und eine eigene Leitung zur Buchse geht, wäre es möglich das Prefix zu versorgen.
Aber, der originale Anschluß vom Prefix ist ein 5 poliger 240° (wie das SNAIC 5), oder? Wenn ja, läuft Strom und Signal und Erde darüber. Wenn das Prefix also am SC angeschlossen wird, ists für den Strom "einfacher", das Signal hingegen wird spazieren geführt (macht ja laut naim gar nichts...). Wenn Du das Prefix über die dafür vorgesehene Bucher auf der 52 anschießt, hat das Signal den kürzeren Weg und ich glaub, mit dem Erdungsweg schauts auch besser aus.

LG

Ronald


Danke für die Auskunft

LG

Peter
centauro701
Ist häufiger hier
#7961 erstellt: 26. Nov 2007, 18:26
Hallo,

ich suche einen AV2
glaubt Ihr an dieses Angebot?
Kein Originalbild und nur kopierte Infos
http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=007
Gruß
Michael
naan
Stammgast
#7962 erstellt: 26. Nov 2007, 18:37
Hallo zusammen!

Nachdem mich die Arivas wirklich begeistern, wollte ich doch mal auch einen Verstärker von Naim testen.

Der Nait5i hat mich nicht begeistert.
Oder sagen wir, er hat mich begeistert, war aber keine 1000 Euro besser als mein oller 3020i. Der seine Sache nach wie vor auch an den Arivas sehr gut erledigt.

Ich würde gerne mal die alten Sachen von Naim hören, doch das scheint schwieriger zu sein.
Dachte an sowas wie 72 mit 140, also das olive Zeugs.

Da ich bisher keine zum Testen aufgetrieben hab, wollte ich mal fragen, ob hier schon mal jemand die 72/140 mit alten NAD-CDP getestet hat?

Zu den Arivas passt die Vorstufe und die Endstufe sicher ganz gut.
herat
Inventar
#7963 erstellt: 26. Nov 2007, 18:37
@ Michael
Schaut nicht sooo schlecht aus. Sicher, kein eigenes Foto, nur bezahlung per Überweisung. Folgende Punkte sind mir positiv aufgefallen:

die beiden Angebote passen logisch zueinander (AV2+NAP V175), sonst keine weiteren Angebote, normalerweise alles mögliche von jeden möglichen Hersteller.
Dann keine Angebot zur Kontaktaufnahme ausserhalb von eBay.
Weiters Artikelstandort und Registrierung passen zusammen (Verkäufer in Österreich, Artikelstandort Graz, Österreich).
Und vorallem: Besichtigung jederzeit möglich.

Also, ich würd mal Kontakt aufnehmen und so überprüfen, ob eine Vertrauensbasis herzustellen möglich ist. Bei Angeboten in ebay skeptisch zu sein, lohnt sicher. Zu groß ist die Verlockung, daß jemand Scheinangebote einstellt. Jene Scheinangebote, die mir bisher Aufgefallen sind, haben sich an die oben genannten Regeln nicht gehalten. Vielleicht nimmt ein übel gesinnter Zeitgenosse darauf einmal Rücksicht.
Bleib jedenfalls innerhalb der von eBay angebotenen Kommunikationswege, so ist es sehr wahrscheinlich, daß es sich bei einem bei ebay registrierten User handelt. eBay gibt jedenfalls recht viel Geld dafür aus, daß man sich sicher fühlen kann.

LG und viel Glück

Ronald


[Beitrag von herat am 26. Nov 2007, 18:56 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 23 )
  • Neuestes MitgliedDanzigM
  • Gesamtzahl an Themen1.558.345
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.220