HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
kwaichangtoy
Inventar |
04:57
![]() |
#6562
erstellt: 26. Sep 2007, |||
bei der schmelzsicherung wird ein besserer kontackt gewehrleistet, als bei einem sicherungsautomaten, der arbeitet mit einem bimetall, beim sicherrugsautomaten fliegt zwar die sicherung nicht gleich raus, nur durch das bimetall flattert das ganze. bei der schmelzsicherung, wird die sicherung fest rangeschraubt und gibt deswegen einen konstanteren strom fluss von sich. der powerigel: wurde so verarbeitet, das es keine übergangsverluste gibt, alle kabel sollen hartverlötet oder rangesschweißt sein. es soll nur ein masse punkt geben, das es einfach auch egal ist in welcher reinfolge man die kabel benutzt. ich bin kein mess techniker, das gesabbel von irgendwelchen daten blättern interessiert mich auch sehr wenig, ich denke jemand anders kann es bestimmt besser erklären, vielleicht ja friedrich, wenn er lust und zeit hat . |
||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
08:01
![]() |
#6563
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Hallo Holger, das war kein persönlicher Angriff auf Dich. Ich kann dem PowerIgel auch was abgewinnen im Gegensatz zu anderen Teilen aber der Preis war mir nicht ganz bewusst. 800 Euro finde ich schon ein Pfund das man erst einmal verdauen muss. Aufgrund des massiven und wertigen Aufbaus mit einer erheblichen Portion Gehirnschmalz ist der Igel sicher sehr sexy und hebt sich von den normalo Dosen für ein Vermögen definitiv ab aber ich habe den Igel noch mit 400 Mark in Erinnerung(!?) als er seinerzeit vorgestellt wurde. Wobei, da wird zwischen einem grossen und einem kleinen unetrschieden, oder? Dann hast Du bitte bitte den grossen...!!! |
||||
|
||||
Kessedy
Stammgast |
08:15
![]() |
#6564
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Hallo New Naimy, ich glaube Du verwechselst den Igel mit dem Powerstar S oder G von audioplan. Ich glaube letztere kosten inzwischen 450,- bzw. 220,-€. Der Igel hat bei Einführung schon 690,-€ Liste gekostet. |
||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
08:16
![]() |
#6565
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Wow, danke Hardy... und ich dachte immer, die Phonosophie Leisten seien teuer... |
||||
Kessedy
Stammgast |
09:07
![]() |
#6566
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Die Leiste nicht unbedingt. Irgendjemand hat mal mit diesen Preisen angafangen und die anderen waren dem wohl nicht abgeneigt solange es sich verkaufen läßt. Läßt man mal die Preiswürdigkeit außer acht, bekommt man beim Powerigel immerhin sechs Strippen (das wird wohl der Grund für den Preis sein ![]() ![]() Zwei Strippen kosten beim PI 50,-€ mehr, was den Gesammtpreis wiederum in Frage stellt ![]() [Beitrag von Kessedy am 26. Sep 2007, 09:18 bearbeitet] |
||||
Esche
Inventar |
09:21
![]() |
#6567
erstellt: 26. Sep 2007, |||
na hoffentlich arbeiten die herren der umspannwerke auch mit allen klanglichen tricks ![]() wie gut, dass man in manchen falle "nur" von 50 euraten spricht, da ist so mancher schon einen monat damit in die arbeit gefahren. ![]() ich frage mich wie die früher nur ihre empfindlicheren röhren ohne solche heilbringer hören konnten. ![]() noch mal eine 37 euro steckdose ist eine frechheit, da wird sicher faktor 10 drauf sein und arme chinesen müssen wieder buckeln. ![]() greetings die achse des bösen ![]() |
||||
Schwarzwald
Inventar |
09:21
![]() |
#6568
erstellt: 26. Sep 2007, |||
der powerigel, die hms-dose und auch ein fraim bringen schon eine ganze menge - selbstverständlich zu ordentlichen preisen. davon nehme ich jetzt mal die hms dose aus - die ist wirklich noch preiswert (ebenso die steckleiste von musicline). der deutsche linn-händler hat mir gegenüber einmal erklärt, daß er das fraim für das beste rack überhaupt hält - für linn elektronik. und den igel hatte ich lange zum testen zuhause - wie der eine nait5i/cd5i anlage verändert hat, war wirklich hörenswert. wenn ich gerade geld hätte, wäre das meine nächste anschaffung. den effekt hat man auch mit einem creek 5350 - das hat also alles nichts mit naim zu tun - naim hat's einfach früh erkannt (genau wie die externe stromversorgung, die jetzt so langsam JEDER macht). esche - so schwarz und weiß ist ja auch alles viel einfacher ![]() aber du hast recht - versch. meinungen und trotzdem daselbe hobby ist auf jeden fall okay. grüße christian |
||||
Kessedy
Stammgast |
11:07
![]() |
#6569
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Hallo Esche & @all, die Röhren-Elektronik von früher hatte das Glück noch an ordentlichen Steckdosen mit Schraubklemmen zu hängen. Meiner Meinung nach ist das der eigentliche Unterschied zu den heute verbauten Krokodilklemmchen-Kontakte-Steckdosen. Wenn Herr HMS die für 2Öre50 von Schweden mit einer neuen Abdeckung versehen hat, macht er natürlich jede Menge Kohle für sehr wenig Arbeit (sprich nix neu entwickelt und keine Preisrechtfertigung über geringe Stückzahlen). Da die Dose klanglich auch meiner Meinung nach viel bringt, rege ich mich bei weniger als 1% vom Naim-Stapel auch nicht sonderlich auf. Der VDE hat wahrscheinlich nur gemessen, der Herr HMS vielleicht zusätzlich seinen Ohren vertraut und da gibt es einen Unterschied (zu den Krokodilklemmleinchen). Aber die Hifi-Welt ist ja eh ein Fall für die Weißkittel ![]() Ich habe acuh den PIgel und leider (ich war geschockt wie das erste mal davon gehört habe, schließlich war die Entscheidung für Naim auch durch ein bis dato fehlendes Kabel-Gedöns getragen) tat dies Ding seine Wirkung. Würde das Ding nur an einer ganz fetten Referenz-Kombi was bringen und entsprechend nur wenige Stück verkauft werden, würde der Preis die Fertigungs und Entwicklungskosten eher widerspiegeln. Aber er wird ja auch bei der Basisanlage verkauft und inzwischen auch in England (USA,CAN?). Ich denke mal, dass die inzwischen damnit fett Kohle verdienen. Leider oder zum Glück bringt er zumindest in einer Naim-Anlage viel, IMHO. Die ML-Leiste ist eine an den Kontaktstellen verbesserte (hartgelötet?, verschweißt?) billig-Baumarktleiste. Ob es eine solide Baumarkt-Leiste genauso tut, die allerdings auch schon 30-40 Euronen kostet habe ich nicht getestet. Ansonsten gibt es ja noch eine Schraubklemm-Steckdose bei ![]() ![]() [Beitrag von Kessedy am 26. Sep 2007, 11:09 bearbeitet] |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
11:34
![]() |
#6570
erstellt: 26. Sep 2007, |||
ist schon alles bestens, habe es auch nicht als persönlichen angrif gesehen. oder doch ![]() der preis für den igel ob er wirklich überteuert ist?? hmm also wenn man ne normale baumarktleist incl. beipackstrippen nimmt, dann ja, nimmt man aber ne andere leiste zu der man dann auch noch kabel + stecker kaufen muß, dann ist der igel wieder ein schnäpchen. |
||||
Kessedy
Stammgast |
13:28
![]() |
#6571
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Nö mußte nicht Christian, aber ernst genommen wirst Du erst, wenn Du einen Besuch im Naim-HQ absolvierst hast und dort beim heiligen Gral ein gelöbnis abgelegt hast. ![]() |
||||
Kessedy
Stammgast |
13:41
![]() |
#6572
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Mal was Anderes. Diejenige die den SNait schon gehört haben, wie schätzt ihr denn die Digigtalabteilung ein? Mein Eindruck - als Zuspieler diente ein einfacher Marantz-DVD-Player, cinch - das es gegenüber dem analog-Signal von der tonale Balance einem Naim-CDP sehr ähnlich wurde, es rhythmischer und dynamischer aufspielte (was keine Kunst gegenüber dem analog-Ausgang des Marantz) war. Leider klang das noch ziemlich eckig und etwas harsch. Die Digi-sektion war allerdings so gut wie nicht benutzt worden (laut Händler) und da sie sich ja nur einschaltet, wenn ein Signal anliegt, entsprechend wohl null eingespielt. Trotzdem, bei sat-receiver, einfachen DVD-P, iPot... sicher eine ordentliche Verbesserung. Einem CDX2 kann es nun nicht das Wasser reichen. Vielleicht auf Höhe eines CDi, aber uneingespielt und ohne direkten Vergleich mache ich besser keine konkrete Aussage. Grüße [Beitrag von Kessedy am 26. Sep 2007, 13:43 bearbeitet] |
||||
ovale
Stammgast |
13:48
![]() |
#6573
erstellt: 26. Sep 2007, |||
also ich denke dafür sind die digitalen Anschlüsse auch gedacht. Ich würde noch zusätzlich einen DVD recorder oder blue ray player anschliessen wollen. Ob man einen CD player auch digital anschliessen sollte hängt doch in erster Linie von dem DA Wandler des CDP ab. MfG |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
15:59
![]() |
#6574
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Meinst du den alten CDI? Der klingt doch nicht harsch und eckig. ![]() |
||||
Donny
Hat sich gelöscht |
16:45
![]() |
#6575
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Natürlich ist das relativ. Im Falle was Klangtuning betrifft bleibe ich bei "nur" 50 €. Da setzen manche ganz andere Summen in den Sand oder auch nicht. Leute die sich Hifi im paar 1000er Bereich leisten können werden 50€ nicht ans Existenzminimum bringen. Aber natürlich kann 50€ für den ein oder anderen sehr viel Geld sein - ich vermute aber der hat dann auch keine Naimanlage daheimstehen und ganz sicher andere Sorgen als wie sich der Strom auf eine Hifianlage auswirkt. ![]() [Beitrag von Donny am 26. Sep 2007, 16:50 bearbeitet] |
||||
Kessedy
Stammgast |
17:53
![]() |
#6576
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Nein, sorry, den CD5i. Aber der sollte auch nicht harsch und eckig klingen. Letzteres ist vermutlich die mal gerade ein zwei Stunden gelaufene Digitalabteilung des SNaits gewesen. |
||||
paffel
Stammgast |
18:19
![]() |
#6577
erstellt: 26. Sep 2007, |||
hi Leute, nehmt mal den Herrn Esche nicht gar zu ernst. Ohne ihn (und Moonlightshadow) hätten wir hier doch die Inzucht. Er liebts nun halt mal, zur urteilen, ohne gehört zu haben, z.B. als er vor einiger Zeit die Harbeth Monitor 30 (deren tatsächliche Schwächen durchaus bekannt sind) als bedeckt beschrieb, offensichtlich nach dem Motto, was soll ich hören, wenn ich doch lesen kann - z.B. Datenblätter. ![]() Und schwupps war die Box in die Kategorie eingestuft, wie man britisches Hifi nun mal lange pauschal ansah. Selbst das Argument, in zig BBc-Studios ständen diese Boxen wurde einleuchtend begegnet, denn was wissen Heerscharen von BBC-Profis schon gegen einen deutschen Hifi-Hobbyisten? Falls Du, Esche, sie jedoch tatsächlich einer ausgeiebigen Hörprobe unterzogen haben sollstest, bleibt nur eins: ein smarter Herr Esche aus Bayern tut bei den naimies rumeiern er hört mit ner Mütze auf den Ohr´n da hat ne Harbeth schon verlor´n doch man wird sie weiter feiern. ![]() happy listenings werner |
||||
paffel
Stammgast |
18:24
![]() |
#6578
erstellt: 26. Sep 2007, |||
@ Kessedy, re SN heißt das nun, daß man den SN immer doppelt einspielen muß? Wenn man lange Zeit die Digital-Sektion nicht gehört hat, verschlechtert sich deren Klang und umgekehrt analog? Kann doch wohl nicht sein. oder? Dann müßte man ja ständig wechseln oder immer wieder neu einspielen, wäre ja wohl Schwachsinn. gruß werner |
||||
Esche
Inventar |
18:30
![]() |
#6579
erstellt: 26. Sep 2007, |||
werner: wichtig ist wie du deinen ls wahrnimmst ![]() danke für den einfachen schüttelreim, so komm ich noch zu diesen ehren ![]() schlecht finde ich allerdings, dass ich bei dir solch einen bleibenden eindruck hinterlassen habe, ohne auch nur mit einem wort persönlich gegen dich zu werden. ![]() du solltest eine schallwandlerkritik nicht persönlich nehmen, eher offen sein für diese. ![]() ich bin mit dir im reinen, nehme dich auch ernst und will dir nichts böses ![]() viel spaß mit deiner kombi ![]() ![]() ![]() |
||||
Esche
Inventar |
18:41
![]() |
#6580
erstellt: 26. Sep 2007, |||
ach fast vergessen : ![]() will ja nicht des technischen daten hörens schuldig sein ![]() |
||||
Kessedy
Stammgast |
19:12
![]() |
#6581
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Hallo Werner, wenn nur über analog-Eingang gehört wird, schaltet sich die Digi-Sektion angeblich völlig aus. Ich habe allerdings keine Ahnung wielange die laufen muß bis sie klanglich voll da ist. ein Naim-CDP als Vergleich taugt ja auch nichts, da dieser ja auch eine analog-Sektion besitzt. Nur zwei, drei Stunden kommen mir ein bißchen wenig vor. Aber vieleicht brauchen diese Digis-S überhaupt keine Einspielzeit ![]() Nur dann würde ich den SNait garantiert nicht kaufen, wenn ich mit diesen Ecken und Kanten leben müßte ![]() Und da ich von Naim mehr erwarte, sollte sich da noch einiges mit der Zeit tun. Wenn nach längerer nicht-Benutzung die Digi wieder benutzt wird, kann es vielleicht sein, dass sie a bisserl länger bis zum Klangzenit braucht ![]() Umgekehrt ist die analog-Abteilung (Vorverstärker) aber immer an, sonst hörste nix. [Beitrag von Kessedy am 26. Sep 2007, 19:20 bearbeitet] |
||||
Kessedy
Stammgast |
19:19
![]() |
#6582
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Nochmals zur Monitor 30, wenn hier schon der link ist. Ein Auflösungswunder ist sie wohl nicht. Vermisse trotzdem selten etwas. Für meine Ohren verfärbt sie allerdings sehr wenig. Das ist den BBClern wahrscheinlich wichtiger. Für die finale Endabmischung haben sie ja noch eine aktive Monitor 40. Und das Oberbaßbäuchlein soll angeblich einem moderaten Abhörpegel entgegen kommen. Ich hätte auch keine Lust ständig laut hören zu müssen. So, viel Spaß mit Euren Lieblingsboxen. |
||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
06:17
![]() |
#6583
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Köstlich,... ein Moment, den man wahrscheinlich nie vergisst... Hoffentlich macht einer Fotos... ![]() |
||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
06:19
![]() |
#6584
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Danke...! Wir hatten es von dem Igel ja auch gehabt, als wir telefonierten nur der Preis ging irgendwie unter... Wie spielt Deine 282? |
||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
06:36
![]() |
#6585
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Ich sehe das auch so, lässt die digitale Sektion doch darauf hoffen, dass es in absehbarer Zeit auch ein adäquates Laufwerk von Naim zum Koppeln gibt. Dann wird ein Schuh draus. Ansonsten wäre nach meinen bisherigen Recherchen eindeutig der CDX2, alternativ der CD5x, der CDP meiner Wahl. Konnte den SN an einem CDX2 ja hören und das krachte gewaltig... Deshalb ja auch mein Statement zum Statement... ![]() Ist allerdings ein BlueRay Disc Player vom digitalen Format am SN decodierbar? Habe da bisher noch keine fundierte Aussage gefunden und beim Probehören schlicht vergessen danach zu fragen... ![]() ![]() |
||||
Kessedy
Stammgast |
07:17
![]() |
#6586
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Der SN kann nur Stereo PCM-Signale (bis 24bit /96 (192?) kHz entgegennehmen. Auch bei hochwertigen/teuren DVD-Playern a la Marantz oder Pioneer ist diese Ausgabe standard/wählbar. Ob sich die blu-rays mit so was profanem ab- bzw. ausgeben weiß ich leider nicht. |
||||
Squid
Stammgast |
09:39
![]() |
#6587
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Hallo, ich bin derzeit am Um-/Aufrüsten meiner Anlage und werde mir höchstwahrscheinlich ersteinmal Den NAIT 5i sowie den CD5i zulegen. Ich habe jetzt mal ein bisschen gesurft und bin dabei auf folgendes gestoßen: ![]() Gibt es diese Poloshirts auch hier in Deutschland? Gibt es noch weitere "Merchandisingprodukte" von Naim? MfG Squid |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
11:35
![]() |
#6588
erstellt: 27. Sep 2007, |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
12:24
![]() |
#6589
erstellt: 27. Sep 2007, |||
an all die Besitzer der ach so tollen Naim Geräte und den gwerblichen Teilnehmer Nayme o.s. ä. der immer mit "alle Wege führen zu Naim" unterzeichnet: wenn man sein Geld für völlig überteurerte Produkte zum Fenster rausschmeissen will, ist Naim ne tolle Marke ![]() hab nen alten Linn LP 12, das gabs ja zumindest immer die Verbindung zu Naim... der LP 12 ist ne Gemüsekiste mit Mäusemotorantrieb und Netzteil von "1932", das bei über 220V gleich aufgibt, da nützt denn auch der Ittok-Arm und das tolle Plattentellerlager nichts mehr..jeder Thorens für 300 Euro ist wertiger.Und dann verkaufte Linn seinzeit für ein paar hundert Euro auch noch ein Upgrade, damit der alte LP12 im deutschen Netz überleben kann. Das ist Entwicklung auf Bastelniveau und dafür vom Kunden nachtäglich noch Geld zuverlangen, ne bodenlose Frechheit. Naim sieht zumindest noch gut aus, aber diese Stories über Sound von Naim sind doch reiner Vodoo.Jeder professionelle Amp kann da mithalten bzw sogar jede P A -Endstufe von Yamaha würde ich vorziehen, da steckt wenigstens seriöses Ingeneurswissen dahinter,wo ich bei Naim nicht sicher bin, ob sie in der Liga mitspielen...und die Yamaha Endstufe bekomme ich fürn vielleicht noch nicht einmal den halben Preis mit Leistungskenndaten, wo jede Naim nur von träumen kann...insgesamt sind diesen ganzen Upgrades, wenn sie denn berechtigt sind, eher ein Zeugnis dafür, daß man seine Hausaufgaben nicht richtig gemacht hat oder eben Kundenverarschung mit Voodoo... von den ganzen aktiven Konzepten (Klein+Hummel,Genelec, Geithain etc.) will ich noch nicht mal reden, das sieht dieser ganze überteuerte Naim - Kram mit was auch immer vermutlich ganz alt aus. immer wieder erstaunlich, dwofür man erwachsenen Menschen ihr sauer verdientes Geld aus der Tasche ziehen kann Gruß [Beitrag von gambale54 am 27. Sep 2007, 12:25 bearbeitet] |
||||
Kessedy
Stammgast |
12:35
![]() |
#6590
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Yamaha ist gut, ein 20 Jahre alter AMP steht hier noch im Hause. Aber irgendwie hat es nie richtig gezündet bei mir (gut zum Leisehören, wenn man die loudnessfunktion benutzt). Vielleicht brauch ich die Verarsche damit ich mir Einbilde es klingt gut. Was teuer ist musssssssss ja schließlich gut sein. Aber wenn Dich Watt-Zahlen mehr beeindrucken, von denen ich wahrscheinlich nicht mal ein zehntel benutze, biite sehr. Die oben genannten Studio-Ausstatter sind bestimmt gut, obwohl ich sie noch nicht gehört habe, wie so das meiste auf dem Markt befindliche nicht. Nur nicht jedes Profi-Gerät findet im eigenen Heime anklang. (Und nicht jeder Studio-Profi würde sich sein Arbeitsgerät zu Hause hinstellen.) Naja, immerhin wechselt das Produkt bei Naim nicht alle 0,5 -1 jährlich. Manche nennen so einen schnellen Wechsel Inovbation. Andere die Hausaufgeben nicht richtig gemacht. Für was ein update, wenn man den Nachfolger verkaufen kann und das alte in guter Nippon-Mentalität in die Tonne wirft, oder seit Frühjaht 2005 dem Händler zurückgeben darf zu Entsorgung. P.S.: Thorens (nicht der Schweizer wiedervertrieb) ist auch an seiner Aroganz Pleite gegangen (Meinung von jemandem der die Dinger jahrelang mit Vertrieben hat, baut heute noch erfolgreich Röhren seit 30 Jahren). Grüße [Beitrag von Kessedy am 27. Sep 2007, 12:42 bearbeitet] |
||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
12:39
![]() |
#6591
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Ps: alles was ich hier so über LS und aktive LS Konzepte von Linn lese. Das machen z.b. K*H,Geithin, ADAM und Genelec schon seit langem. Und die wissen bei Ihrer anspruchsvollen Kundschaft , was sie tun. Bei Linn würde ich doch eher Bastelstunde vermuten und das auch noch teuer. Nee dann lieber gleich ne K+H 500C, wenn ich viel Geld ausgeben will. Da weiß ich, das ich einen Weltklasselautsprecher bekomme und nicht ein gehyptes Produkt einer Voodoofirma, wo man nach Jahrzehnten endlich auch merkt, das man aktiv werden muß... Gruß |
||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
12:51
![]() |
#6592
erstellt: 27. Sep 2007, |||
hallo Hardy, geht nicht um Wattzahlen, die bekommst du ja geschenkt oben drauf, wenn es mal sein muß.... geht um komplexe Lasten, Dämpfungsfaktor etc. ich selbst habe keine PA-Endstufe sondern eine 20 Jahre alte Yamaha M80 aus dem Hifi-Segment. Für kein Geld der Welt würde ich die gegen irgend etwás von Naim tauschen ![]() ich steig doch nicht auf einen Kleinwagen um, wenn ich im Mercedes sitze. ![]() Diese M80 bzw C80 "klingen nicht", sondern sie reproduzieren, Punkt. Völlig lässig, ob es um Klassik oder Fusion Funk, jegliche Art von Musik geht und zwar bis in alle Feinheiten. Was ich damit sagen will: es hat sich kaum was getan im Vertärkerbau in den letzten 20 Jahren, wenn man mal von der Netzversorgung absieht. Gute feine Verstärker gab es schon immer. Eine K*H Endstufe aus den 60ern kan man auch heute noch völlig problemlos als "high-End" bezeichnen, wenn man diesen Begriff gerne benutzt. Trotzdem werde ich irgenwann auf aktiv umstellen, weil hier die Adaption Verstärker/Chassis einfach technisch und auch hörbar überlegen ist. Pssiv ist von gestern.... Gruß |
||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
13:06
![]() |
#6593
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Hallo Hardy, das mit Thorens mag so sein... Bei mir war es so, ahbe mich als junger unerfahrener Typ auch mal bez. der sagenhaften Qualitäten des LP12 beschwatzen lassen und dafür meinen Thorens 126 weggegeben haben.Dafür könnte ich mich heute noch ![]() Quasi Plattenspieler gegen ne Apfelsinenkiste getauscht... ![]() ich denke mal die meisten hier haben noch nie ein wirklich gutes aktives Konzept von den von mir genannten (außer Linn)gehört. Ich selbst habe mal eine Geithain 901, kleinere Modelle bzw. eine kleine K+H 0300C gehört und zwar mit m e i n e n CD´s . Danach wird man nachdenklich, wofür man all die Jahre, speziell als man noch jung war, seine Kohle verbraten hat...der einzige Nachteil bei diese Studiomonitoren ist, sie sehen oft potthäßlich aus ![]() Gruß |
||||
Schwarzwald
Inventar |
13:14
![]() |
#6594
erstellt: 27. Sep 2007, |||
bißchen arrogant oder? woher willst du das wissen? schön, daß du so smart bist ![]() ich kann dir nur sagen, daß ich nicht daran interessiert bin, musik so zu hören, daß mir die schwächen der aufnahme gnadenlos aufgezeigt werden; vielmehr will ich musik so hören, daß mich die musik gefangen nimmt - naim ist ein hersteller, der das drauf hat - kann ich von vielen deutschen herstellern nicht behaupten! gerade auch die alten geräte klingen gut und sind nicht so teuer, we du das jetzt darstellst. ich gebe dir aber recht, daß es nach oben hin SEHR teuer wird. und: eine apfelsinen-kiste hatte ich auch mal - und jetzt was gescheites aus dem ruhrgebiet! liebe grüße anyway schwarzwald |
||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
13:32
![]() |
#6595
erstellt: 27. Sep 2007, |||
hallo, "daß mir die schwächen der aufnahme gnadenlos aufgezeigt werden; vielmehr will ich musik so hören, daß mich die musik gefangen nimmt - naim ist ein hersteller, der das drauf hat" das sollte eigentlich der Künstler zusammen mit dem Tontechniker schaffen ![]() was machst du denn, wenn Künstler und Tontechniker ihren Job gut gemacht haben, dann kommst Du leider nicht in den Genuß, weil dein Naim ja wieder was anderes draus macht. ![]() letztendlich hat das mit Hifi (naturgetreuer Wiedergabe) nichts mehr zu tun). für das was du willst, kaufe dir hochwertige (parametrische EQ´s !! Da weißt Du wirklich, wann du eingreifst bzw soundest. Ein Verstärker sollte sich hier gar nicht einmischen. Durchleiten, verstärken und das ohne Klangveränderungen bei jeder Lautstärke.. Punkt. |
||||
gambale54
Hat sich gelöscht |
13:47
![]() |
#6596
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Ps eins noch: ich kenne zuhause kaum schlechte Aufnahmen Hängt vielleicht auch mit der Musik zusammen, die man hört. Bei Popmusik kenne ich mich nicht so aus, aber im Jazz; Funk und Latinbereich z.B sind die meisten CD´s hervorragend aufgenommen, was die diffenzierte Darstellung der Instrumente, Ortung etc.angeht. Ich käme da gar nicht auf die Idee, was zu sounden!! Mein Klangregelnetzwerk ist immer in der 12:00 Uhr Position,sprich inaktiv. Und das obwohl ich mit der Yamaha Vor/Endkombi und meinen I.Q. 300T auch nur nen passiven Kompromiß fahre.... Die Wahrheit ist doch eher, was man allein schon mit so einer Kombination alles vermittelt bekommt, wie hervoragend viele CD´s klingen und vieviel Mühe sich die Jungs im Studio gegeben haben. Entäuscht ist man, wenn überhaupt doch oft nur von remasterter analoger Dosenware auf CD,und dann auch noch falsch auf Küchenradio oder Auto abgemixt. Allerdings habe fast niemanden in meinem Freundeskreis, der so was hört, deshalb kann ich da nicht so mitreden....Das ist natürlich Schrott.Genauso das, was die privaten Radiosender an Qualität in den Äther schicken. Das reicht wirklich nur für Auto oder Ghettoblaster.. Gruß [Beitrag von gambale54 am 27. Sep 2007, 13:51 bearbeitet] |
||||
Schwarzwald
Inventar |
14:58
![]() |
#6597
erstellt: 27. Sep 2007, |||
du hast mich falsch verstanden -- ich setze die musikalität über die wiedergabetreue. sei es bei einem abtaster, bei boxen oder einem verstärker. technik muß auch verzeihen können - außer naim gibt es noch einen haufen anderer wege, dort hin zu gelangen. von gesoundet ist keine rede - ich mag nur die etwas großzügigere interpretation (ohne daß die jetzt alles weich, warm und angenehm macht). die klassischen ortofon-system sind ein gutes bsp - not my cup of tea. grüße sw |
||||
Schwarzwald
Inventar |
15:00
![]() |
#6598
erstellt: 27. Sep 2007, |||
und nochmal zu den preisen: nenne mir einen aktuellen plattenspieler unter 1000 EUR, der wirklich nichts zu wünschen übrig läßt. meiner meinung muß man da noch ein pfund drauflegen, und dann braucht man noch arm, system, phonostufe. welcher verstärker im dreistelligen bereich spielt bestechend, welche boxen unter 2000 EUR habens wirklich drauf? das zeug ist leider schweineteuer geworden - da stimme ich dir bei! grüße schwarzwald |
||||
Donny
Hat sich gelöscht |
15:26
![]() |
#6599
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Hallo erst mal. Ich bin echt beeindruckt. Wenn ich Unwissender, mir das Geld aus der Tasche ziehen lassender, tauber nicht Musikkenner und Pophörer mal die Erleuchtung brauche. Wenn ich wissen möchte wie man etwas richtig macht werde ich mich an Sie wenden. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es gibt Gott sei Dank ja Leute, die haben die Weisheit mit Löffeln gefressen und den einzig glücklich machenden Stein des Weisen gefunden wenn nicht sogar erfunden. Ps. Bitte nicht noch eins [Beitrag von Donny am 27. Sep 2007, 15:38 bearbeitet] |
||||
sportplatzchristian
Hat sich gelöscht |
16:48
![]() |
#6600
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Hallo gambale 54, das Rack von Naim ist zu empfehlen. Ein 5 stöckiges Naim Fraim kostet lt. NewNaimy knapp 6500 Euro. Es heißt, es wird auch gerne von Linn Eignern verwendet. Grüße [Beitrag von sportplatzchristian am 27. Sep 2007, 17:35 bearbeitet] |
||||
andre83
Stammgast |
17:01
![]() |
#6601
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Hallo Gambale54, hattte selber mal ein paar Jahre die M80 - sicher ne tolle Endstufe mit massig Leistung. Aber nach einem Hörabend gegen den kleinen Nait 5i war klar das sich doch auch im Verstärkerbau in den letzten Jahren etwas getan hat. Und das hab an diesem Abend nicht nur ich so gesehen... Und 2 Wochen später machte dann die M80 Platz für den kleinen Nait5i. ![]() Diesen Schritt habe ich bis heute nicht einmal bereut. Nur mal so als kleines Gegenposting. ![]() ![]() Gruß A. ![]() |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
19:06
![]() |
#6602
erstellt: 27. Sep 2007, |||
hallo im naim fread, aber danke das du mir die augen geöffnet hast, ich wäre nie drauf gekommen, ohne deine hilfe, das naim schlecht ist! ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Kessedy
Stammgast |
19:23
![]() |
#6603
erstellt: 27. Sep 2007, |||
N´abend Dirk, anfang, Mitte der Achtziger gab es noch gute Verstärker aus dem Main-Stream-Sektor für vergleichweise geringes Geld. Hat sich spätestens Anfang der Neunziger mit aufkommendem Heimkino und Asien-Reisbauer-Produktions-Verlagerung dann mal verabschiedet. In den 80ern habe ich noch für 80Pf den Liter getankt, heute für 1,30 €. So ungefähr war auch die Preisentwicklung im Hifi, sprich was würde denn die M80 heute kosten? Verstärker sind nicht neu erfunden worden (Schaltungstechnisch). Es wurde bei manchen aber viel im Detail, verbessert und da scheint mir eine mit den Jahren ausgereifte einfache Schaltungstechnik wie es bei den Naims sein soll mehr profitiert zu haben, als eine die jedes halbe Jahr neu erfunden wurde. Das die bei Naim keine gescheiten Ingeneure haben sollen, halte ich für ein deutsch-asiatisches Märchen. Wenn sie sich von einer geringeren Gegenkopplung/Dämpfungsfaktor (bin kein Technikspezialist) klangvorteile Versprechen gegenüber einer alle komplexen Lasten glattbügelnden Schaltungsauslegung... nun, in meinen Ohren haben sie damit recht behalten. Oder mal andersherum gefragt: Haben denn so manche Boxenbauer ihre Hausaufgaben richtig gemacht, wenn die Superbox nur mit 1,5Ohm Impedanz + ordentlicher Phasendrehung im Bassbereich so klingt wie sie soll, auch wenn der Herr Ingeneur einen Doktortitel in Physik aufweisen kann? Bei Naim kann ich halt nicht jeden belibige LS anschließen, was soll´s. So wenige sind´s nun auch wieder nicht. Der Unterschied zwischen einer guten (und gut abgemischten) Aufnahme und einer schlechten ist auch auf einer Naim-Anlage meilenweit. Nur, falls auf der schlechten noch Musik drauf ist, dann kann ich diese trotzdem geniesen, (okay, die Naim-LS Klammer ich mal ein bißchen aus). Grüße P.S.: Linn hat mich mit seinem aktiv-Betrieb verkrault. Hatte fünf Jahre lang eine Tukan passiv (1400,-DM)und war glücklich damit. Mit dem größeren Raum kam so ein post 1999 Model namens Ninka und die ging, wenn überhaupt, nur aktiv.) [Beitrag von Kessedy am 27. Sep 2007, 19:26 bearbeitet] |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
19:35
![]() |
#6604
erstellt: 27. Sep 2007, |||
kessedy, ich denke dirk geht es nur um reine provokation, nicht mehr und nicht weniger |
||||
Esche
Inventar |
19:37
![]() |
#6605
erstellt: 27. Sep 2007, |||
![]() ich bin lieber ![]() aber eigentlich bin ich teilweise seiner meinung ![]() gr. |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
19:40
![]() |
#6606
erstellt: 27. Sep 2007, |||
von mir aus , ein jeder soll seine meinung haben, zum glück haben wir alle unterschiedliche, meinungen und geschmäcker, es wäre ja schlimm wenn wir alle gleich wären. |
||||
Esche
Inventar |
19:48
![]() |
#6607
erstellt: 27. Sep 2007, |||
eben, ich denke nicht, dass er nur provozieren will ![]() es wird bei ihm ein prozess zu seiner jetzigen situation hin abgelaufen sein, ähnlich wie es bei mir ist. ![]() aber es muss auch eine nüchterne einstellung zum hobby geben, sonst verliert man den boden unter den entkoppelungsfüßen. ![]() wobei ich keinen grund sehe, nicht mit naim musik zu hören ![]() gr. [Beitrag von Esche am 27. Sep 2007, 19:50 bearbeitet] |
||||
sportplatzchristian
Hat sich gelöscht |
19:48
![]() |
#6608
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Grüß dich, die Superbox mit 1,5 Ohm, da meinst du die Infinity Kappa 9 aus den 80er. Solche Lautsprecher mit heroisch niedrigen Pedanzminima, die man nur mit USA-Endstufenequipment betreiben konnte, sind doch längst Geschichte. Wenn du dir heute den einen oder anderen Meßschrieb eines zeitgemäßen LS anschaust, siehst du, daß die meisten LS - bis auf ein paar Ausnahmen - völlig unkritische Daten haben. Mittlerer Wirkungsgrad und Impedanzverläufe nicht unter 3 Ohm sind die Regel. Und Verstärker gibt es leistungsmäßig auch genügende, die so einen LS zum klingen bringen . Christian |
||||
Esche
Inventar |
19:53
![]() |
#6609
erstellt: 27. Sep 2007, |||
jaein, ne isophon europa oder ne b&w der 800er serie sind da nicht so braf ![]() sicherlich gibt es heute weniger amp killer als früher ![]() |
||||
Squid
Stammgast |
20:00
![]() |
#6610
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Wo ich das gerade lese: betreibt jemand zufällig seine Naim quadral-Lautsprechern? Ich werde mir jetzt auch wahrscheinlich Naim zulegen und habe derzeit Quadral Shogun MK 5 (Phonologue Gold). Natürlich werde ich es vorher auch bei mir zu Hause probe hören (leider gibt es keinen Naim-Händler in Göttingen), aber vielleicht hat jemand von euch hier schon einmal Naim an quadral gehört und kann etwas dazu sagen. MfG Squid |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:01
![]() |
#6611
erstellt: 27. Sep 2007, |||
naja esche, aber nur weil es bei dir so ist muß es bei ihm ja nicht genau so sein. ![]() sein auftreten hier im im naim fread kam bist jetzt nur rein provokativ rüber. |
||||
sportplatzchristian
Hat sich gelöscht |
20:15
![]() |
#6612
erstellt: 27. Sep 2007, |||
Sehe ich auch so Esche, nur wenn ich das so alles zusammenzähle: HMS-Dose, Power-Igel, Naim Fraim Rack, Kabelgedöns und Naim Elektronik, da muß ne alte Frau lange für stricken... ![]() ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.275
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.669