Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

Denon AVC-X8500H

+A -A
Autor
Beitrag
laurooon
Inventar
#1052 erstellt: 29. Mai 2018, 12:34

igo74 (Beitrag #1051) schrieb:
Lauroon - bitte informiere dich, was die Gehörrichtige Lautstärke ist und was der DynEq wie und warum macht..!


Ingo, bitte gleichfalls. Danke.


[Beitrag von laurooon am 29. Mai 2018, 12:38 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1053 erstellt: 29. Mai 2018, 12:35
Nein hast du nicht, sonst würdest du nichts falsches schreiben.
Also google Gehörrichtige Lautstärke
laurooon
Inventar
#1054 erstellt: 29. Mai 2018, 12:37

ingo74 (Beitrag #1053) schrieb:
Nein hast du nicht, sonst würdest du nichts falsches schreiben.
Also google Gehörrichtige Lautstärke :prost


Google bitte erst die Grundlagen Und dann nochmal die Anleitung zum Thema DynamicEQ.
ingo74
Inventar
#1055 erstellt: 29. Mai 2018, 12:41
Das macht der DynEq

DynamicEQ Levels

Im Vergleich dazu die ISO R226 Kurven (gehörrichtige Loudness-Korrektur) in der aktuellsten Variante "2003":

1090px-Kurve_gleicher_lautstärke.svg



Gehörrichtige Lautstärke


[Beitrag von ingo74 am 29. Mai 2018, 12:42 bearbeitet]
plotteron
Stammgast
#1056 erstellt: 29. Mai 2018, 12:41

Nick_Nickel (Beitrag #1045) schrieb:
Könnten wir mal wieder auf das eigentliche Thema auf den 8500er zurück kommen!


+1

ingo74
Inventar
#1057 erstellt: 29. Mai 2018, 12:43
Was ist daran Offtopic?
laurooon
Inventar
#1058 erstellt: 29. Mai 2018, 12:47
Und du findest das, dass das das gleiche ist?


[Beitrag von laurooon am 29. Mai 2018, 12:47 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1059 erstellt: 29. Mai 2018, 12:58
Hat keiner behauptet, der DynEq greift weniger stark ein, als es die ISO Kurve vorgibt.
Ändert aber nichts daran, dass das eine adaptive Gehörrichtige Lautstärkeanpassung ist, die die Eigenheiten des menschliche Hörvermögen berücksichtigt
laurooon
Inventar
#1060 erstellt: 29. Mai 2018, 13:11
Und da liegt dein Verständnisproblem. Audyssey hat sich etwas nach eigenem Gusto oder Philosophie zusammengeschneidert. Ich nenne das ein markeneigenes Sounding, was nur Audyssey so macht. Und deshalb versaut man sich das Gehör, weil man es darauf anlernt. Da man diese Form der Kurve nur bei Audyssey so findet, wird man andere Kurven die wenigstens einer einheitlichen ISO-Norm folgen ggf. weniger goutieren. Hinzu kommt die Surroundanpassung. Daher sehe ich das Feature kritisch.
laurooon
Inventar
#1061 erstellt: 29. Mai 2018, 13:11

plotteron (Beitrag #1056) schrieb:

Nick_Nickel (Beitrag #1045) schrieb:
Könnten wir mal wieder auf das eigentliche Thema auf den 8500er zurück kommen!


+1

:prost


Jo wird Zeit. +1
ingo74
Inventar
#1062 erstellt: 29. Mai 2018, 13:14
burkm
Inventar
#1063 erstellt: 29. Mai 2018, 13:31

laurooon (Beitrag #1060) schrieb:
Und da liegt dein Verständnisproblem. Audyssey hat sich etwas nach eigenem Gusto oder Philosophie zusammengeschneidert. Ich nenne das ein markeneigenes Sounding, was nur Audyssey so macht. Und deshalb versaut man sich das Gehör, weil man es darauf anlernt. Da man diese Form der Kurve nur bei Audyssey so findet, wird man andere Kurven die wenigstens einer einheitlichen ISO-Norm folgen ggf. weniger goutieren. Hinzu kommt die Surroundanpassung. Daher sehe ich das Feature kritisch.


Nun, die sog. "gehörrichtige Loudnesskorrektur" wurde im Laufe Ihrer Entdeckung und Existenz schon mehrfach überarbeitet und repräsentiert einen statistisch gemittelten Durchschnitt, der über jeweils eine Vielzahl von Probanden aufgestellt wurde. Die aktuellste Empfehlung bei uns findet man in der ISO 226:2003 die, wie bereits der Bezeichnung zu entnehmen ist, aus dem Jahr 2003 stammt. Da das menschliche Gehör immer eine individuelle Variante einer abstrahierten Version darstellt, wird das sowieso nie als allgemein gültiger Algorithmus zur Verfügung stehen, sondern man müsste es dann auf das jeweils individuelle Gehör mit seinen vielfältigen Abweichungen anpassen, wenn man es "genau passend" haben wollte. Und auch das wäre nur zu einem Zeitpunkt X gültig, da hier die jeweilige Befindlichkeit als Tagesform, die Altersabhängigkeit und sonstige variabel Veränderungen noch einen Anteil am aktuellen jeweiligen Hörvermögen haben.

Es gibt also keinen verbindlichen Standard, der dem Gehör eines jeden entspricht, sondern immer nur Näherungskurven, die einer Gruppe von Menschen entsprechen. Insofern ist die bei Audyssey DynamicEQ zugrunde gelegte Variante auch nur eine Näherung, wie übrigens alle am Markt befindlichen dahingehenden Algorithmen, die dem angestrebten Ideal nur "irgendwie" nahe kommen soll. Positiv anzumerken wäre, dass gegenüber älteren Implementierungen hier ein standardisierter Bezugspegel hinzugenommen wurde und die Korrektur tatsächlich auch eine pegelabhängige Komponente erhält.

Deswegen ist mir der Sinn dieser Diskussion nicht so ganz ersichtlich.
"Etwas" ist in diesem Sinne sicherlich besser als "nichts", solange man nicht mit Originalpegeln hört bzw. hören will.


[Beitrag von burkm am 29. Mai 2018, 13:33 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#1064 erstellt: 29. Mai 2018, 13:39

burkm (Beitrag #1063) schrieb:
Deswegen ist mir der Sinn dieser Diskussion nicht so ganz ersichtlich.


Es gibt ja auch keinen, weshalb wir wieder zurück zu anderen Themen kommen wollten rund um den 8500H.
icons
Inventar
#1065 erstellt: 29. Mai 2018, 18:27
Und was lernen wir daraus? nutze es oder lass es....
es ist immer für jeden was dabei...wichtig allein ist ja, dass wir, es versuchen und dann den Weg finden, der am besten passt. Und dies, kann so oder so nur jeder für sich selbst herausfinden


[Beitrag von icons am 29. Mai 2018, 18:28 bearbeitet]
Nero74
Inventar
#1066 erstellt: 29. Mai 2018, 18:36
Habe ausnahmsweise mal wieder was zum X8500 zu sagen:

Die Auromatic im Movie-Mode und mit Stärke 10 funktioniert auch vorzüglich mit klassischer Konzertmusik.

Es wurde Lang Langs New York Rhapsody im 5.1 DTS-MA-Format getestet.

Alle Klang-Verschlimmbesserer sind natürlich abgeschaltet (Dyn-Volume,-EQ,Dialog-Enhancer,Klangregler.....)

Das Ergebnis ist mustergültig:

Die Bässe werden leicht angehoben, um mehr Dynamik zu erreichen und die Höhen werden an die oberen 6 Lautsprecher übergangslos gekoppelt.

Es entsteht eine Atmosphäre, die man als Kokon bezeichnen kann.

Noch nie hat mir diese Präsentation so gut gefallen, wie mit der aktuellen Auro-Umsetzung.

Somit sehe ich auch bei Musikwiedergabe den Movie-Mode vorn......
jan_reinhardt
Inventar
#1067 erstellt: 29. Mai 2018, 18:39

laurooon (Beitrag #1048) schrieb:
Jetzt heißt es noch, dass die Surrounds zu laut wären. Irgendwann hat man sich dran gewöhnt, dann hört man ein Nicht-Audyssey-Gerät und sagt "warum sind die Surrounds so leise". Hat alles Methode.





Edit der Moderation: Zitat repariert


[Beitrag von Aresta am 30. Mai 2018, 10:22 bearbeitet]
eco100375
Stammgast
#1068 erstellt: 29. Mai 2018, 18:50

ingo74 (Beitrag #1051) schrieb:
Lauroon - bitte informiere dich, was die Gehörrichtige Lautstärke ist und was der DynEq wie und warum macht..!

Lauroon hat das genau richtig beschrieben!
Also den Teil von Dynamic-EQ der den Pegel der Surround beeinflusst, darum ging es ja.
Auf dem Holzweg und derjenige der sich mal genauer darüber informieren sollte was Dynamic-EQ so alles macht ist in diesem Fall ganz klar ingo74!
ingo74
Inventar
#1069 erstellt: 29. Mai 2018, 19:00
Und warum macht der DynEq das auch beim X8500?
Schon mal darüber nachgedacht?
pulldown0
Stammgast
#1070 erstellt: 29. Mai 2018, 20:07
Stimmt, ich habe die Auromatic auf Level 11, egal ob Film oder Konzert Disc, einfach nur super, dieser einhüllende Sound.
Imho , besser geht es nicht mehr.
DD-S und DTS-X .....By
Vercettide
Stammgast
#1071 erstellt: 29. Mai 2018, 20:38
Kann ich auch so bestätigen. Alle Verbesserungen aus. Pegel alle auf 0 .
Hans Zimmer Blu Ray Dolby Atmos auf Auro 3D zu laufen Movie LVL11.
Krass geile Atmosphäre und mehr als genug Bass dabei. Super danke für den Tip👍🏼

Ich finde es echt geil, man lernt den Kasten immer besser kennen. Auro ist ein echter Mehrwert gerade weil es nicht künstlich wirkt sondern super natürlich


[Beitrag von Vercettide am 29. Mai 2018, 21:13 bearbeitet]
deckard2k7
Inventar
#1072 erstellt: 30. Mai 2018, 00:32
Ein wenig dünn klingt es doch ohne Dynamic EQ, dafür sind Dialoge klarer, Bass ist nicht zu stark und die Rears sind leiser....hmmm. Ich weiß nicht was besser ist.
Aresta
Moderator
#1095 erstellt: 30. Mai 2018, 13:45
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: Audyssey®-Einmessung ./. abgekoppelt von Denon AVC-X8500H

Dieser Teil der Nachricht wurde nicht automatisch erstellt:

Hallo, Moderation hier,

gerne können in Geräte-Threads auch mal feature-spezifische Ausflüge gemacht werden, aber wenn sich das wir hier über mehrere Seiten hinzieht, dann ist es eben schon einen eigenen Thread wert.

Wenn ich den Titel der Auskopplung noch anpassen soll, einfach bescheid sagen - mir ist auf die Schnelle nichts besseres eingefallen.

LG
Aresta


[Beitrag von Hüb' am 30. Mai 2018, 16:29 bearbeitet]
Vercettide
Stammgast
#1096 erstellt: 31. Mai 2018, 06:46
Impressionen DENON AVC-X8500H an B&W CM Serie, Auro 3D 9.1 Setup

akustische Maßnahmen zu Reduzierung des Nachhalls sind in Planung.

591F4573-D1BC-4E73-A0AE-3A4B9BE6DD84
4AE00269-DB90-4C73-9E55-7EEB5DDFEDC5
4A29D223-34DA-413A-B594-6FDA716F41EF


[Beitrag von Vercettide am 31. Mai 2018, 06:55 bearbeitet]
Nero74
Inventar
#1097 erstellt: 31. Mai 2018, 09:58
@Vercettide:

Sehr schönes Wohnraumkino, schon mal über eine Projektion nachgedacht?
Ein Bekannter hat einen ähnlichen Raum und über dem Lowboard noch zusätzlich eine versteckte Rolloleinwand installiert.
An der Rückwand könnte ein Beamer seinen Platz finden.....

Zurück zum Denon:

Habe auch den Movie-Mode der Auromatic auf Level 11 getestet.
Bei mir waren die Dialoge etwas zu hoch platziert, und da ich verschiedene Center benutze, klingt es dann nicht mehr homogen.
Optimal wäre sicher, zwei identische Center zu nutzen, dann käme der Dialog aus der Mitte der Leinwand.
Leider läßt mein Raum diese Installation nicht zu.....

Somit bleibe ich erst einmal bei Level 10 und bin auch sehr zufrieden.
Vercettide
Stammgast
#1098 erstellt: 31. Mai 2018, 12:18
In der Tat, den Gedanken hatte ich auch schon. Und wird bestimmt noch irgendwann kommen. 😉👍🏼
Schwimmbotz
Stammgast
#1099 erstellt: 31. Mai 2018, 14:00
Hallo Leute,
arbeitet der HighCenter ,mit Hilfe des unteren CenterSpeaker,wie ein Dialloglift und die Sprache wird in die Mitte der Leinwand "gezogen "(ähnlich Yamaha DSP) ?
Könnte man dann für eine nicht AT Leinwand gut nutzen !?
Oder läuft über ihn eine separate Tonspur ?

VG


[Beitrag von Schwimmbotz am 31. Mai 2018, 14:02 bearbeitet]
deckard2k7
Inventar
#1100 erstellt: 31. Mai 2018, 14:09
Ich finde die Unterschiede der verschiedenen Auro Presets enorm. Für Musik ist aus meiner sicht nur Auro-Matic 3D Modus Groß und Klein brauchbar, alles andere ist viel zu leise und flach. Die Logik dahinter verstehe ich auch nicht wirklich. Mittel ist viel leiser als klein und groß.

Klein: Kammer und Pop Musik
Mittel: Jazz
Groß: Große Säle

Und welches Preset nehme ich für Rock?


[Beitrag von deckard2k7 am 31. Mai 2018, 14:11 bearbeitet]
Nero74
Inventar
#1101 erstellt: 31. Mai 2018, 18:44

Schwimmbotz (Beitrag #1099) schrieb:
Hallo Leute,
arbeitet der HighCenter ,mit Hilfe des unteren CenterSpeaker,wie ein Dialloglift und die Sprache wird in die Mitte der Leinwand "gezogen "(ähnlich Yamaha DSP) ?
Könnte man dann für eine nicht AT Leinwand gut nutzen !?
Oder läuft über ihn eine separate Tonspur ?
VG


Der Height Center arbeitet ähnlich wie ein Dialoglift, dies kann man mit der Auromatic-Stärke (1-16) beeinflussen.

Ich selbst nutze auch keine audio-transparente Leinwand, so dass dieses Feature für mich sehr entscheidend war.
Nero74
Inventar
#1102 erstellt: 31. Mai 2018, 18:50

deckard2k7 (Beitrag #1100) schrieb:
Ich finde die Unterschiede der verschiedenen Auro Presets enorm. Für Musik ist aus meiner sicht nur Auro-Matic 3D Modus Groß und Klein brauchbar, alles andere ist viel zu leise und flach. Die Logik dahinter verstehe ich auch nicht wirklich. Mittel ist viel leiser als klein und groß.
Und welches Preset nehme ich für Rock?


Das hat mit leise und laut nicht wirklich entwas zu tun.
Es geht um die Anhebung der Musik in die 2. Ebene, die mal weniger, mal stärker ausgeprägt ist.
Dies erfolgt kanalbasiert und hat keinerlei objektbasierte Züge.

Für Rock empfehle ich den Movie-Mode, da er dynamischer auch mit den Bässen arbeitet.

Habe selber mit Peter Maffay MTV Unplugged in Atmos getestet, da die 7.1-True-HD-Basis mit bis zu 7Mbps eine perfekte Grundlage für die Auromatic ist.


[Beitrag von Nero74 am 31. Mai 2018, 19:19 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#1103 erstellt: 31. Mai 2018, 19:00

Nero74 (Beitrag #1101) schrieb:
Der Height Center arbeitet ähnlich wie ein Dialoglift, dies kann man mit der Auromatic-Stärke (1-16) beeinflussen.

gibt es eine separate Auromatic-Stärke für den (Height) Center oder meinst du damit die "globale" Stärke, mit der bei 16 auch alle anderen LS ziemlich genau 1:1 im Pegel auf die oberen LS gespiegelt werden?

mir hat der Roland Krüger auf der High End in München auf eine diesbezügliche, explizite Frage geantwortet, dass man das nicht einzeln einstellen kann und mit einem sehr verkniffenen Gesicht noch angefügt, dass man das nicht so richtig mit dem Dialog Lift von Yamaha vergleichen kann.

das war ja auch meine große Hoffnung, aber so ist das zur Zeit ja (zumindest für mich) ja nur ein Schritt vor und zwei zurück und noch nicht voll ausgereift.
den Dialog mit zwei LS auf die Mitte der Leinwand zu bringen ist halt eine Sache, die mit dem Rest des "3D Upmixens" nicht direkt etwas zu tun hat, das sind zwei Paar Schuh und sollten auch so behandelt werden.
Nero74
Inventar
#1104 erstellt: 31. Mai 2018, 19:16
@Mickey-Mouse:

Das ist korrekt.
Man kann nur die Gesamtstärke der Auromatic beeinflussen.

Wenn ich die 16 wähle, sind alle anderen, oberen LS auch lauter.

Trotzdem werden auch schon bei Level 10 viele Sound-Anteile des Centers nach oben projiziert, so dass man von einem Dialog-Lift-Light sprechen kann.

Ob einem das nun reicht oder nicht, sollte jeder für sich selbst entscheiden......
Schwimmbotz
Stammgast
#1105 erstellt: 31. Mai 2018, 19:26
Danke für die Info

Wie wahrscheinlich fast immer gilt , selber anhören und dann für sich selbst entscheiden

VG
Mickey_Mouse
Inventar
#1106 erstellt: 31. Mai 2018, 19:40
hast du einen Vergleich zu Yamaha bzw. würdest du sagen, dass bei Auromatic=10 die Dialoge schon in etwa mittig aus der Leinwand kommen?

so bis 12 halte ich auch noch für "gerade so erträglich", aber darüber wird es halt wirklich merkwürdig, wenn wirklich alles über Kopf passiert, selbst eine weggekickte Cola Dose die über das Pflaster scheppert wird oberhalb des Kopfes dargestellt, dafür muss man schon einen sehr speziellen und vor allem völlig unnatürlichen Geschmack haben.
wobei ich auch nur das "einfache" Auro3D kenne ohne den neuen Movie Modus.

aber wenn 10..12 schon den Job machen, ok.
kannst du noch kurz etwas zu den Dimensionen bei dir sagen, so ganz grob (es komt mir nicht auf den Millimeter an)?
Abstand Height zu "normalen" Center, HC unter der Decke und wie viel Vorlauf von der LW bzw. Abstand zum Bildrand, Abstand unterer Center zum Bildrand und natürlich Bildhöhe?

ich war ja vielleicht nicht extra deshalb in München aber sichelrich war das einer der Hautgründe. Da war ich schon etwas enttäuscht, dass sie dort mit der Schall transparenten LW "getrickst" haben und den normalen Center schon auf das Stand/Stereo LS Niveau gehoben haben. Da konnte man das halt nicht ansatzweise mit den Verhältnissen zuhause vergleichen.

mich hat nur die Aussage vom Krüger irritiert, der auf meine Frage dahingehend (Dialog Lift) geantwortet hat: "DESHALB habe ich für die Vorführung auf eine Schall transparente LW bestanden". Damit hat er ja ungewollt zugegeben, dass er trotz HC kein befriedigendes Ergebnis hinbekommen hat, oder er hat sich da mehr auf die Atmos Demos (die ja neben Auro3D ebenfalls vorgeführt wurden) bezogen, das ist wahrscheinlicher.
Dr.Floyd
Stammgast
#1107 erstellt: 31. Mai 2018, 20:27
Man kann ja den Pegel des HIGH-CENTER isoliert anheben - vielleicht kommt das im eigenen Setting dann dem gewünschten Effekt nahe.

Ich habe eine akustisch transparente Leinwand mit einem "großen" Center, der die Sprache bereits ziemlich mittig ausgibt
deshalb kann ich das nicht so gut testen.
Vercettide
Stammgast
#1108 erstellt: 31. Mai 2018, 20:49
51B2A44E-6A96-465C-A36D-BBC3C40139AA
D1F66A40-A6B8-4508-9CA8-0A6692639CC8
036EC023-622D-4BA3-A213-B43ED1CFD994
E58F4EFF-35CD-4314-B38C-4D6778E59848
F52F3CC5-926B-4D67-B543-E3CF80915BF3


So, warum läuft der verdammte Sub mit im Stereomodus, wenn ich für 2 Kanalmodus LS auf groß gestellt habe und Submodus auf LFE?
Für filmbetrieb sollen sie Mehrkanal auf klein und Sub laufen und im Stereo auf groß ohne Sub. Wo liegt hier der Fehler oder is es ein Bug?
Mickey_Mouse
Inventar
#1109 erstellt: 31. Mai 2018, 21:28

Vercettide (Beitrag #1108) schrieb:
So, warum läuft der verdammte Sub mit im Stereomodus, wenn ich für 2 Kanalmodus LS auf groß gestellt habe und Submodus auf LFE?

reine Vermutung: 2.1 gilt wohl auch als "Stereo" und dann würde der Subwoofer "Gewehr bei Fuß stehen".
nur weil er "als bereit" angezeigt wird heißt das ja nicht, dass er bei einem 2.0 Signal auch einen Ton ausgibt.


Für filmbetrieb sollen sie Mehrkanal auf klein und Sub laufen und im Stereo auf groß ohne Sub.

woher sollen deine LS eigentlich wissen, ob sie gerade den Musik Track in einem Film oder von einem reinen Musik Album spielen?
mal ganz ehrlich, diese Trennung zwischen Stereo und Mehrkanal ist doch reine Spielerei.
das mag vielleicht noch Sinn machen wenn man sich mit billigsten LS aus dem Einsteiger Segment irgendwas zurecht pfuschen muss. Aber wenn man sich einen 8500 kauft und LS hat die kaum unter 50Hz runter kommen, dann sollte man sich doch auch einen adäquaten Subwoofer dazu leisten können?
da hätte man lieber beim AVR ein Regal tiefer greifen und sich für das gesparte Geld eben bessere LS bzw. Subwoofer kaufen sollen...


Wo liegt hier der Fehler oder is es ein Bug?

ich glaube du interpretierst die Anzeige nur falsch
Vercettide
Stammgast
#1110 erstellt: 31. Mai 2018, 22:04
Wenn ich Stereo zu spiele soll auch nur Stereo rauskommen.
Wenn ich DD 2.1 Zuspiele soll 2.1 rauskommen
Wenn ich 5.1 Zuspiele soll 5.1 rauskommen.

Wenn ich Stereo 2.0 zu spiele und der LFE Kanal nicht mitläuft, hat der Sub bei der Einstellung (Bild 3)welche ich habe, nicht mitzulaufen. Macht er aber.
Wer sagt eigentlich das ich keine Sub habe und ihn nicht benutzen will. Es geht einfach nur darum das der DENON nicht das macht was gewünscht ist. Vorletztes Bild . 2.0 liegt an ohne LFE , letztes Bild 2.1 mit Sub wird ausgegeben.

Zur Lautsprecherdiskusion nur so viel, dass ist ja wohl Geschmacksache wie tief es jeder braucht, für mich is es genügend und ich lege wert auf eine natürliche Wiedergabe .
Nick_Nickel
Inventar
#1111 erstellt: 31. Mai 2018, 23:30

So, warum läuft der verdammte Sub mit im Stereomodus,

Der hat doch für Stereo ein eigenes Setup im Menü.
Mickey_Mouse
Inventar
#1112 erstellt: 01. Jun 2018, 00:28

Vercettide (Beitrag #1110) schrieb:
Wenn ich Stereo 2.0 zu spiele und der LFE Kanal nicht mitläuft, hat der Sub bei der Einstellung (Bild 3)welche ich habe, nicht mitzulaufen. Macht er aber.

also jetzt mal Klartext, du redest von Bildern und von "mit laufen", hast du das wirklich kontrolliert?!?
du hast im Stereo Setup angegeben, dass ein Subwoofer vorhanden ist oder willst du das auch nich bestreiten?

das sitzt jetzt ein kleines Männchen (Japaner? ) im AVR und denkt sich: "man ist der Typ blöd. Stereo Setup, LS sind auf Large gestellt und er aktiviert auch noch den Subwoofer, was soll denn der Blödsinn?"
und damit der User vor dem Gerät nicht denkt irgendwas sei defekt, schaltet der kleine Mann sicherheitshalber auch die Lampe für den Subwoofer ein, er ist ja EXPLIZIT im Setup aktiviert.
WENN du jetzt ein 2.1 Signal hättest, dann würde der Subwoofer auch wirklich ein Signal bekommen. Mit einem 2.0 Signal ist der Subwoofer imme rnoch aktiviert (Lampe leuchtet) aber er bekommt ein "stummes Signal".
So zumindest ist meine Vermutung und das Gerät macht 100% alles korrekt, nur deine Einstellung ist etwas fragwürdig.

wenn du sicher sein möchtest, dass dir die letzte Oktave bei Musik verloren geht, dann stelle doch im Stereo Setup einfach Subwoofer=Nein ein?!?
Dadof3
Moderator
#1113 erstellt: 01. Jun 2018, 00:53

Vercettide (Beitrag #1110) schrieb:
Wenn ich Stereo zu spiele soll auch nur Stereo rauskommen.
Wenn ich DD 2.1 Zuspiele soll 2.1 rauskommen
Wenn ich 5.1 Zuspiele soll 5.1 rauskommen.

Das ist eine höchst unsinnige Argumentation! Denn dann müsstest du ALLE Satelliten auf Groß stellen.
Oder warum soll bei 5.1 (oder auch 5.0) der Tiefbassanteil der Satellitenkanäle an den Subwoofer umgeleitet werden, bei 2.0 aber nicht?

Es ist doch gerade die Segnung des Bassmanagements heutiger AVR, dass durch aktive Frequenzweichen eine optimale Anpassung an die Anlage und den Raum vorgenommen werden kann, völlig unabhängig davon, ob irgendjemand im Studio sich überlegt hat, dass er bestimmte Bassanteile auf einen eigenen Kanal auslagert - oder eben nicht (heutzutage ohnehin eine völlig überflüssige Geschichte - meiner Meinung nach sollte es auf den DIscs nur noch 5.0/7.0 geben).

Kommt denn wirklich was aus dem SW raus oder leuchtet nur die Anzeige?


[Beitrag von Dadof3 am 01. Jun 2018, 00:58 bearbeitet]
Vercettide
Stammgast
#1114 erstellt: 01. Jun 2018, 04:22
Nochmal, ja der Sub läuft mit . Nicht nur das Lämpchen ist an sondern auch Bewegung in der Membran.😉

Wenn ich jetzt also im Stereo Modus( Front large) den Sub mitspielen lassen möchte, stell ich LFE+Main ein, richtig?
Somit dürfte der Sub bei Einstellung nur LFE nicht mitlaufen bei Zuspielung von reinem Stereo.

DBE2251E-6076-47C8-A458-4E01D3651585

Hier steht es auch nochmal. Es sollten nur LFE Kanäle ausgegeben werden. Die sind aber bei Stereozuspielung nicht enthalten.
Das Verhalten was aber vorliegt, entspricht der Einstellung Front large LFE+Main oder Front small / LFE. Eingestellt ist aber Front large/ LFE🙈🙈🙈

Also ein Fehlverhalten ?!


[Beitrag von Vercettide am 01. Jun 2018, 05:52 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#1115 erstellt: 01. Jun 2018, 07:50
Hmm, könnte man als Fehler ansehen, aber ich finde es bereits unlogisch, dass das Gerät diese Kombination überhaupt zulässt. Bei der 2-Kanal-Wiedergabe gibt es doch gar keinen LFE.

Warum stellst du den Subwoofer dort nicht einfach auf "aus"?
Vercettide
Stammgast
#1116 erstellt: 01. Jun 2018, 08:21
Ja ich finde es auch unlogisch. Und ich betreibe es auch gar nicht so. Es hat mich nur gewundert warum es so ist, wie es ist.

Ich werde mal nach der Arbeit noch einige Konfiurationen durchgehen. Zum Beispiel was passiert wenn im generellen Lautsprecher Setup die Fronts auf large stehen.
Mickey_Mouse
Inventar
#1117 erstellt: 01. Jun 2018, 15:40
bei früheren Denon/Marantz Geräten (definitiv bei Denon 5200 und Marantz 7009) wurden speziell in diesem Bereich einige Einstellungen zwar nach der Änderung angezeigt, aber erst nach einem Neustart übernommen!
mich hat es damals fast in den Wahnsinn getrieben, weil ich die LS auf groß gestellt habe und der Subwoofer immer noch mitlief. Einmal aus und wieder ein und der war still...
Nero74
Inventar
#1118 erstellt: 01. Jun 2018, 17:08
Meine Raummaße:

Länge: 6,50m
Breite: 4,00m
Höhe: 2,30m
Leinwandbreite: 3,20m 16:9
Center sind direkt mittig ober- und unterhalb der LW

Ich kann bei Filmwiedergabe den Height Center sehr gut wahrnehmen, obwohl er nicht unbedingt bei Movie-Mode, Stärke 10, die Dialoge wiedergibt, sondern eher die Hochtonanteile des unteren Centers.

Man kann natürlich den Pegel des Height Centers verändern, oder die Stärke variieren, aber IMO ist der Level 10 ausreichend, um einen Klang-Kokon zu erhalten.

Es verhält sich gleichermaßen, wie die Front Heights, die ja auch nur Hochtonanteile wiedergeben, also nicht die Sprachfrequenz.

Bei Frauenstimmen kann es vorkommen, dass diese Frequenz hinauf transportiert wird, was aber nicht direkt rauszuhören ist.

Viel wichtiger war mir, dass jetzt auch die deutschen, komprimierten Synchronspuren wesentlich dynamischer klingen.
Getestet habe ich noch mit dem Greatest Showman im Vergleich 7.1MA(Atmos-Basis) zu 5.1DTS (deutsch).
Als Ergebnis muss ich sagen, dass die Unterschiede marginal sind, so dass ich nicht mehr gezwungen bin, die englischen Akzente oder Redewendungen zu lernen.

Man könnte sagen:
Ein Upmixer für Dummys......


[Beitrag von Nero74 am 01. Jun 2018, 17:22 bearbeitet]
marco_008
Inventar
#1119 erstellt: 01. Jun 2018, 17:11
Glaube mich zu erinnern bei meinem 4520, wenn ich bei der 2 Kanal Wiedergabe auf GROSS umgestellt habe, wurde der SUB
automatisch auf OFF gesetzt.
Dadof3
Moderator
#1120 erstellt: 01. Jun 2018, 17:53
Ich habe das gerade an meinem X4000 noch mal durchprobiert ...

Mickey_Mouse (Beitrag #1117) schrieb:
bei früheren Denon/Marantz Geräten (definitiv bei Denon 5200 und Marantz 7009) wurden speziell in diesem Bereich einige Einstellungen zwar nach der Änderung angezeigt, aber erst nach einem Neustart übernommen!

Das ist dort nicht so. Die Änderungen werden sofort übernommen, sobald man das Menü verlässt.


marco_008 (Beitrag #1119) schrieb:
Glaube mich zu erinnern bei meinem 4520, wenn ich bei der 2 Kanal Wiedergabe auf GROSS umgestellt habe, wurde der SUB automatisch auf OFF gesetzt.

Auch das ist beim X4000 nicht der Fall.

Ansonsten ist es so, wie es sein soll: Im STEREO-Soundmodus ist der Subwoofer aus. Nur wenn ich irgendeinen Aufpolierer zuschalte (wie DTS Neo X Music), wird der Subwoofer aktiviert.

Vercettide, bist du sicher, dass alle eventuellen Aufpolierer ausgeschaltet sind?

Was mich etwas wundert: Ich komme in diese 2-Kanal-Einstellungen nur rein, wenn ich bei Endstufen-Zuweisung "5.1 + Front B" oder "7.1 + 2-Kanal" ausgewählt habe. Warum geht das nicht bei "5.1 + Zone 2"? Ist das beim X8500 auch noch so (ähnlich)?
dvd-berger
Stammgast
#1121 erstellt: 01. Jun 2018, 18:18
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage an die 8500er User.

Derzeit habe ich den ArcamAVR-390 und meine Atmos installation steht an. Wenn ich den Arcam behalte würde ich mir 4 Lautsprecher an die Decke bauen so wie es Dolby auch "vorschreibt".

Aber irgendwie reizt mich auch das Auro 3D, wie habt ihr das ganze positioniert um Dolby Atmos, DTS X und Auro 3D unter einen Hut zu bekommen, ohne zu große Kompromisse machen zu müssen.

Leider läßt der Denon ja keine 2 getrennten "Optimale" Setups zu, so das man sich leider entscheiden muss.

Unten habe ich eine 7.1 Konfiguration, oben wird es dann wohl Front high und Rear high. So wie ich das gelesen habe sollte es so funktionieren um alle 3D Formate nutzen zu können, aber auf der Denon Seite steht das man dann den VOG nicht mehr nutzen kann, stimmt das? Wie schaut es dann mit dem Center high aus?

Vielleicht kann ja der eine oder andere Denon Besitzer etwas aus der Praxis berichten wie man das ganze am besten lösen kann.

Schöne Grüße
BB
Vercettide
Stammgast
#1122 erstellt: 01. Jun 2018, 18:21
Also da ist definitiv was faul. Wenn im generellen Lautsprechersetup die Front auf Large steht und für 2 Kanal small müsste ja eigentlich der Sub mitlaufen im Stereo. Macht er aber nicht. Auch im Display is die Anzeige für Sub aus.Für mich sieht es so aus als wenn die Einstellung Front 2 Kanal Wiedergabe unwirksam ist. Er richtet sich nach der generellen Lautsprecherkonfig.

Endstufenzuweisung steht bei 11.1 Kanal (bi amp)

Es ist ein Bug. Beim Bass Setup funktioniert die Übernahme nämlich. Stell ich im hauptsetup LFE+Main ein und im 2 Kanal nur LFE bleibt der Sub im Stereo aus wie er soll. Und das egal ob ich im Stereo large oder small konfiguriert habe und das ist wiederum der Bug.


[Beitrag von Vercettide am 01. Jun 2018, 18:52 bearbeitet]
renowo
Ist häufiger hier
#1123 erstellt: 01. Jun 2018, 22:29
Hallo DVD Berger, es funktioniert das Lautsprechersetup unten 7.2 mit 8 Höhenkanälen. Habe es eingemessen und die Upmixer wählen bei Dolby Atmos 13 Lautsprecher inkl. Top Midle und bei Auro 3D ebenfalls 13 Lautsprecher mit VOG und CH. Dtsx mit 11 Lautsprechern. Habe alle installiert und mein Favorit ist eindeutig Auro. Echt genial, bin voll happy mit der Maschine. RENO


[Beitrag von renowo am 01. Jun 2018, 22:31 bearbeitet]
Nero74
Inventar
#1124 erstellt: 02. Jun 2018, 10:21
Noch einmal zum Thema Dialog Shifting:

Dieses Feature habe ich früher auch mit den Front-Height-LS genutzt, als es noch keinen 3D-Sound gab.
Deshalb ist es auch nicht möglich, beides unter einen Hut zu bekommen.
Die Variante mit dem Height Center ist IMO die beste Möglichkeit, diese Verbindung zu generieren.
Gestern wurde noch mit dem MTV Unplugged von Revolverheld in 5.1-MA getestet und dabei wird die Stimme deutlich nach oben transportiert.
Es ist aber nicht in jeder Situation der Fall, es muss vom Center-Signal abhängen, was nun upgemixt wird.

Was noch für die Auromatic spricht ist, dass man ein einziges Setup erstellen kann, das für Film und Musik geeignet ist.

Das gab es früher noch nicht.......
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AVC-X8500H -> KNX
Beamer.Liebhaber am 21.02.2021  –  Letzte Antwort am 06.03.2021  –  17 Beiträge
Audyssey®-Einmessung ./. abgekoppelt von Denon AVC-X8500H
ingo74 am 30.05.2018  –  Letzte Antwort am 30.05.2018  –  23 Beiträge
AVC-X8500H und DSD
pitti77 am 08.07.2021  –  Letzte Antwort am 12.03.2022  –  30 Beiträge
9.2.6 mit Denon X8500H
royber01 am 29.06.2019  –  Letzte Antwort am 04.07.2019  –  41 Beiträge
2018 Denon AVC-X8500H mit HDMI 2.1 (8K)
Ralf65 am 30.11.2017  –  Letzte Antwort am 16.03.2018  –  5 Beiträge
Denon AVC-X6700H / Mute - Störung
Uwe5305 am 28.02.2022  –  Letzte Antwort am 06.03.2022  –  8 Beiträge
Denon AVC-X6500H - Erfahrungen?
fplgoe am 17.02.2019  –  Letzte Antwort am 24.02.2021  –  190 Beiträge
Extended warranty bei in Holland gekauftem Denon AVC-X8500H
-Caesar- am 02.08.2019  –  Letzte Antwort am 03.08.2019  –  12 Beiträge
Denon AVC-X4700H oder AVC-X6700H ?
bosk am 06.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.03.2021  –  36 Beiträge
Denon AVC-X 4700H
Dennis_1703 am 23.09.2020  –  Letzte Antwort am 25.09.2020  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.778