HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 . 350 . 360 . 370 . 380 .. Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Sunlion
Inventar |
#16913 erstellt: 04. Jan 2024, 20:01 | |||
Ja, könnte sein, wenn man den Text mal genau liest. Das wäre dann allerdings ganz schön happig. Selbst als revidiertes Gerät gekauft, wäre es immer noch recht viel. |
||||
digitalo
Inventar |
#16914 erstellt: 04. Jan 2024, 20:50 | |||
Wünsche ebenfalls ein gutes neues Jahr. In der Revox Werbung ist nicht nur das B-215 Bild verkackt. Der Text ist voll mit Rechtschreib- u. Ausdrucksfehlern. Wenn die Techniker genauso arbeiten... |
||||
|
||||
hf500
Moderator |
#16915 erstellt: 04. Jan 2024, 20:53 | |||
Moin, "No Name" ist nur die Konkurrenz von "ACME" Zwei grosse Konzerne, die weltweit taetig sind. ;-) 73 Peter |
||||
Sunlion
Inventar |
#16916 erstellt: 04. Jan 2024, 21:00 | |||
Manfred_K.
Inventar |
#16917 erstellt: 04. Jan 2024, 21:22 | |||
Ein "Frohes Neues!" auch von mir in die Runde Was das REVOX betrifft: "Sie erhalten das B215 Kassettendeck bei uns komplett generalüberholt und aufbereitet. Alle Tonköpfe sind neu." Haste ein Dragon mit defektem Kopf, haste Pech... Wenn man den ursprünglichen Preis (lt. Wiki: Neupreis ca.: 3'290 DM (UVP 1985) / 2'590 DM (UVP 1988)) inflationsbereinigt ins Jahr 2024 hebt, ist das Angebot so schlecht nicht! Ungefähr DM in 1985 = EUR in 2023, dann sind wir bei ca. 3000 €. |
||||
SR2245
Inventar |
#16918 erstellt: 04. Jan 2024, 23:48 | |||
Wenn ich mich an den Bericht eines von Revox für knappe 2000€ revidierten B710 erinnere, möchte ich sicher nicht 3000€ riskieren. https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=24412&pid=295463 [Beitrag von SR2245 am 04. Jan 2024, 23:53 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#16919 erstellt: 05. Jan 2024, 08:38 | |||
Auf die Revision gibt es Gewährleistung. Das 710 hat keine Einmessmöglichkeit von außen, klar dass da jede Kassette etwas anders klingt, selbst wenn die Revision zu 100 % richtig gemacht wurde. Deshalb ist das B 215 immer die bessere Wahl. Für mich eh uninteressant, da ich alles selber revidiere. Minimale Klang Unterschiede höre ich bei meinem 710 MK I ebenfalls zwischen Vor- und Hinterband. Je nach Kassettentyp. Bei meinen 215 nern ist der Frequenzgang nach Einmessung durch den Computer linear. Vor und Hinterband praktisch nicht zu unterscheiden... |
||||
orishas
Stammgast |
#16920 erstellt: 05. Jan 2024, 18:01 | |||
Hallo , laut der Zeitschrift Audio Test sind das Altgeräte die komplett Revidiert wurden und teilweise mit neuen Ersatzteilen bestückt wurden . Unter anderem gibt es die Bandmaschinen B77 MK I und MK II ,Verstärker B150 mit externen Trafo ,CD Player B126 , und den Plattenspieler B795 der auf vier Seiten in der Audio Test getestet wurde ....ok vorgestellt wurde . Viele grüße Chris |
||||
Seimalanders
Stammgast |
#16921 erstellt: 06. Jan 2024, 12:53 | |||
Tach, Ich bin auf der Suche nach einem gescheiten Riemen-Set. Ich weiß, es gab mal den ein oder anderen Tipp, den finde ich aber per Suchfunktion nicht. Aktuell benötige ich Vierkantriemen in diversen, eher kleineren Größen. Habe mir mal ein Set mit angeblich 8 verschiedenen Größen bei e... bestellt. Aus China kamen dann 8 Tütchen mit immer denselben 2 Größen. Noch dazu waren die so lang, dass man die getrot als Halsband tragen konnte. Danke vorab für einen Hinweis. Gruß, Christoph |
||||
ghaliläo
Inventar |
#16922 erstellt: 06. Jan 2024, 13:59 | |||
Klar dass die Hersteller auf die zunehmende Kassettendeckwelle mit aufspringen wollen weil sie ja mitbekommen, dass es wieder mehr Interesse an den Altgeräten gibt. Aber für den Preis, sorry. Da würde ich das Gerät lieber selbt revidieren denn wer weiß, was man da bekommt. Die bei Revox können auch nur mit Wasser kochen und ob die Techniker dort so fit sind, dass sie die Geräte wieder in tadellosen Zustand hinbekommen bezweifle ich. Schließlich sind die Kisten richtig alt und da kann auch bei guter Revision halt immer wieder mal was kaputtgehen. Ist schonmal interessant, dass man da Gewährleistung drauf bekommt aber wie dann die Schadensregulierung im Falle eines Defektes ausschaut, das ist halt die Frage. Ich würde mich auf sowas definitiv nicht einlassen. |
||||
digitalo
Inventar |
#16923 erstellt: 06. Jan 2024, 16:41 | |||
[quote="ghaliläo (Beitrag #16922)"] Ist schonmal interessant, dass man da Gewährleistung drauf bekommt aber wie dann die Schadensregulierung im Falle eines Defektes ausschaut, .[/quote Bei dem versprochenen Service u. rund 7000,- € für eine Bandmaschine wird das schon verlässlich sein. Einen Studer D-780 werden die wahrscheinlich nicht machen. Hier mal eine Adr. für O-Ringe in Industriequalität. Liefermengen müsste man erfragen: "Hug Technik". Sorry, bei mir funktioniert die Verlinkung nicht mehr. [Beitrag von digitalo am 06. Jan 2024, 16:54 bearbeitet] |
||||
ikrone
Inventar |
#16924 erstellt: 06. Jan 2024, 17:28 | |||
Die geben zwei Jahre Garantie, nicht Gewährleistung. Das ist schon was anderes. Die Garantie besagt, das Gerät funktioniert zwei Jahre ohne wenn und aber, ansonsten gibt es Reparatur oder Ersatz. Bei Gewährleistung geht es nur um den Zeitpunkt der Übergabe. Zu dem muss das Gerät funktionieren. Je nach Lange der Gewährleistung muss im ersten halben Jahr oder im ersten Jahr der Händler beweisen, dass das Gerät bei Übernahme in Ordnung war. Danach liegt die Beweislast beim Käufer Meist wird unterstellt, dass ein Defekt schon bei Übernahme vorlag und es wird repariert oder ersetzt. Würde ein Händler beweisen können, dass bei Übernahme dieser Defekt nicht vorhanden war, sondern erst später entstanden ist, würde man keine Reparatur oder Ersatz bekommen. Das ist der große Unterschied zur Garantie. Von daher ist man für die zwei Jahre durch die Garantie von Revox geschützt. Grüße Ingo |
||||
vectra_1
Inventar |
#16925 erstellt: 06. Jan 2024, 20:13 | |||
Also ich habe lange überlegt, ob ich mir das Deck antue.Viel habe ich schon darüber gelesen und es reichte von Vollkatastrophe bis zum wunderbaren Gerät. Aber wann bekommt man schon mal solch ein Deck zu einem relativ günstigen Preis? Nun sicher es ist nicht das Größte dieser Serie, aber die nachfolgenden Modelle werden noch viel teurer gehandelt und dabei spielt es keine Rolle ob Defekt oder im funktionstüchtigen Zustand. Also es geht um das hier: Der äußere Zustand ist sehr gut. Technisch leider im defekten Zustand. Es geht an, einige Leuchten gehen und das war es. Kassettenfach geht nicht auf. Aber das habe ich alles erwartet, nachdem mir der Verkäufer sagte, dass es ca 15 Jahre im Keller verbracht hat. Nun noch einige Fehlerfotos. Wie zu erwarten, die Gummis sind nur noch Pampe. Schlimmer Fehler und ich weiß nicht wodurch dieser entstanden sein kann. Meine Vermutung ist das erste einschalten nach so langer Zeit. Den hat es so schön zerschossen. Leider ist nicht mehr zu erkennen, was für ein Typ das war. Die Leiterbahnen sehen noch gut aus und sollten in Ordnung sein. Ob das so wohl in Original ist? Ich bezweifele es mal. Das Kühlblech liegt auf dem IC und einem Widerstand auf. Hinter diesem Kühlblech sieht es auch nach Kraut und Rüben aus. Bandreste fliegen auch noch rum im Gerät. Fazit: Insgesamr wieder mal viel Arbeit, um daraus eine schöne Maschine zu machen. Meiner Ansicht nach aber alles machbar. Aber es muss leider noch darauf warten, wieder Kassetten abzuspielen, da ich ja erst das 777 ES II mache. Damit geht es kommende Woche weiter. |
||||
ikrone
Inventar |
#16926 erstellt: 06. Jan 2024, 20:21 | |||
Andy, ich bin mal sehr gespannt was Du sagst, wenn es wieder läuft. In der zweiten Hälfte Achtziger, als diese Decks aktuell waten, konnte ich auf so einem öfter aufnehmen. Ich war immer begeistert, bis ich das erste Mal mit einem Denon mit Einmesscomputer aufnehmen konnte. Danach konnte ich klar erkennen, dass das Aiwa viel Höhen aufnimmt, diese aber nicht sehr klar. Bei den gleichen Stücken auf dem Denon aufgenommen waren die Höhen klarer. Seitdem ist mir keines dieser Aiwa mehr über den Weg gelaufen. Vielleicht war das nur bei diesem einen so. Grüße Ingo |
||||
Sunlion
Inventar |
#16927 erstellt: 06. Jan 2024, 20:42 | |||
Das Aiwa mag zwar nicht in die High-End-Kategorie gehören, vom Design her ist es jedoch einzigartig und auch sehr geil. Hab das zu DDR-Zeiten mal in der Disko bei einem DJ bestaunt. |
||||
ikrone
Inventar |
#16928 erstellt: 06. Jan 2024, 20:44 | |||
Das stimmt, einzigartig war es. Hoffentlich bekommt Andy es wieder zum Laufen, das schöne Gerät. Grüße Ingo |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#16929 erstellt: 06. Jan 2024, 21:31 | |||
Zunächst mal Gratulation zu dem wunderschönen Deck! Vor diesem Gerät stand ich in den 80 igern in Stuttgart in der "Lerche". Ich benötigte ein 2. Deck zu meinem Universum, damit ich Kassetten überspielen konnte. Leider hat die Kohle nicht gereicht... gekauft habe ich mir schließlich für die halbe Kohle ein Toshiba PC-G33... das spielt heute noch mit den 1. Riemen. In der Nähe des Transistors sehe ich eine Z-Diode. Also vermute ich eine Spannungsversorgung. D.h. ein "Feld Wald Wiesen" - Typ. Im SM mal gucken... Manchmal sprengt es solche Typen einfach aus Altersschwäche, aber auf jeden Fall die Bauteile um die Stabilisierung auf Kurzschluss testen! Das sollte man hinbekommen |
||||
digitalo
Inventar |
#16930 erstellt: 06. Jan 2024, 21:41 | |||
Nach einem Video ist das Kühlblech original. Diese AIWAs hatten bei uns stricktes Cliquenverbot wegen der Micro Grain Capstanwellen. Ich selbst habs haptisch nie überprüft, aber die Wortschöpfung an sich war schon teuflisch. Die "Lerche",mein zweites Zuhause neben dem Radio Barth natürlich. Ein Freund hier in Bremen hatte schon dran gedacht, einen RS-B100 dort zu kaufen. Erstens gabs hier keinen vorrätig und wenn, wäre der trotz Zugfahrt immer noch billiger gewesen. [Beitrag von digitalo am 06. Jan 2024, 21:56 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
#16931 erstellt: 06. Jan 2024, 21:48 | |||
vectra_1
Inventar |
#16932 erstellt: 06. Jan 2024, 23:04 | |||
@all, Danke, na ja so schlecht kann es ja nicht sein, Spitzenklasse III |
||||
Sunlion
Inventar |
#16933 erstellt: 07. Jan 2024, 08:24 | |||
"Automatische Tonkopfentmagnetisierung". Hab ich auch noch nie von gehört. |
||||
Yamahaphilist
Stammgast |
#16934 erstellt: 07. Jan 2024, 08:50 | |||
Das typische Design der 80er, bunt, schrill, spannend, teils extravagant, manchmal fast überkandidelt. Konnte man die Tastatur abnehmen, i.S. Einer Kabelfernbedienung? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16935 erstellt: 07. Jan 2024, 11:52 | |||
Position Q5 des 12 V Spannungspfades = 2SC2001 Evtl. hat es noch die D4 Zenerdiode (12 V) zerlegt. Der eigentliche Grund des Defektes muss natürlich nachgegangen werden. Dazu sollte mit den Messungen an der Spannungsversorgung angefangen werden. Vllt. ist da schon D1 defekt.... |
||||
vectra_1
Inventar |
#16936 erstellt: 07. Jan 2024, 19:30 | |||
@Rabia, danke, werde ich zu gegebener Zeit prüfen. |
||||
vectra_1
Inventar |
#16937 erstellt: 07. Jan 2024, 19:34 | |||
@Yamahaphilist, nein Tastur ist nicht abnehmbar. |
||||
hf500
Moderator |
#16938 erstellt: 08. Jan 2024, 17:07 | |||
Moin, B&O hatte das auch mal und so erklaert: Beim Ausschalten (?) des Geraetes wird ein geladener Kondensator auf den Tonkopf geschaltet. Man erhaelt einen Schwingkreis, der natuerlich gedaempfte Schwingungen ausfuehrt und so den Tonkopf entmagnetisiert. Ob das alles sinnvoll ist, darueber koennte man streiten. Anlaesslich eines Artikels in einer HiFi-Zeitung vor bald 40 Jahren ueber den Sinn oder Unsinn von Entmagnetisierungscassetten (Spoiler: keine hat richtig funktioniert, einige sogar aufmagnetisiert) hat man festgestellt, dass es sehr vom Kernmaterial der Tonkoepfe abhaengt. Das meistverwendete Permalloy ist da ziemlich unempfindlich, von den anderen Materialien (Sendust, Ferrit) bekomme ich es aus dem Gedaechtnis nicht mehr zusammen. Die "Gefahr" der Magnetisierung ist im normalen Betrieb ohnehin gering, die groesste Gefahr ist magnetisches Werkzeug bei Reparaturen oder andere Unvorsichtigkeiten. 73 Peter |
||||
vectra_1
Inventar |
#16939 erstellt: 09. Jan 2024, 06:48 | |||
@73 Peter, magnetische Werkzeuge und solche Fehler bei Reparaturen ist klar. Wie ist das dann mit Dauermagneten an den direkt getriebenen Motoren? Haben die einen Einfluß auf die Köpfe? Wäre es sinnvoll den A/W Kopf zusätzlich mit einem dünnen Stahlblech zu schirmen? In der Vergangenheit habe ich mal eine Kassette modifiziert. Ich habe zusätzlich zur Abschirmplatte in der Kassette, jeweils oben und unten auch ein dünnes Metalplättchen eingeklebt. Danach habe ich diese Kassette und eine gleiche Originale mit dem selben Stück bespielt. Leider ist für mich nicht messbar, ob sich dadurch etwas verändert hat. Mein Höreindruck war, dass die besser geschirmte Kassette minimal fetter im Sound war. Mein Gedanke war bei der Aktion, dass sich die Magnetisierung auf dem Band dadurch verbessert/genauer wird und weniger Streueinstrahlung von aussen passieren könnte. |
||||
highfreek
Inventar |
#16940 erstellt: 09. Jan 2024, 08:38 | |||
Grande Fiasko. Grande Fiasko. Mir ist diese gebogene Feder weggesprungenam Pioneer CT-F 700 und ich finde die nicht mehr. Der Raum ist groß , rund 30qm Das ist die lfW, bzw Motor Umschaltung vom Play zum ff /Rew -Betrieb. Wer hat so was im Fundus rumliegen? Oder so einen in etwa baugleichen Schalter? Mist, blöder 😔 Mist |
||||
Skaladesign
Inventar |
#16941 erstellt: 09. Jan 2024, 09:27 | |||
30 m2 sind doch überschaubar Aber das ist wirklich ärgerlich und das bei der schönen Kiste. |
||||
ghaliläo
Inventar |
#16942 erstellt: 09. Jan 2024, 09:28 | |||
Hab mir das Angebot nicht genau durchgelesen, die geben tatsächlich zwei Jahre Garantie auf das reparierte Gerät? Dann sollte man da schon was Vernünftiges erwarten können. Aber dafür ist ja auch der Preis ganz schön hoch. Bei mir kam das Christkind heuer etwas nach Weihnachten. Nun habe ich zu meinem Technics RS-M02 auch die passende komplette Anlage: Was für eine tolle Anlage. Hammerqualität und der Klang ist überragend. Sowas in der Qualität denke ich gabs bei keinem anderen Hersteller im Miniformat. Der Tuner hat selbst im Keller mit der verbauten Antenne auf MW Empfang aus der ganzen Welt. Konnte die Spachen gar nicht zuordnen, die ich da alle empfangen kann. Mit einem einfachen 2m langen Draht als Antenne ist auf UKW sogar glasklarer Stereoempfang möglich. Die Endstufe hat einen Baustein extra nur als Netzteil. Und auch der Vorverstärker ist einfach nur klasse gemacht. Was für ein Aufwand. [Beitrag von ghaliläo am 09. Jan 2024, 09:35 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
#16943 erstellt: 09. Jan 2024, 09:44 | |||
Über dieses und das noch bessere Gerät hab ich auch schon viel gelesen und mich gewundert, dass die Dinger so teuer gehandelt werden denn optisch ist diese Serie nicht unbedingt mein Fall. Und die Geräte können technisch richtig viel Probleme und Arbeit machen wie das Deine wohl auch. Da kann ich nur gutes Gelingen und viel Geduld wünschen. |
||||
highfreek
Inventar |
#16944 erstellt: 09. Jan 2024, 15:17 | |||
Problem gelöst. Habe den gleichen Schalter an dem Pause Mechanismus des lfW ausgebaut und beide getauscht. Jetzt läuft die Kiste wieder Korrekt 😃. Der Pause Schalter hat nur 2 belegte Kontakte. [Beitrag von highfreek am 09. Jan 2024, 15:19 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
#16945 erstellt: 09. Jan 2024, 15:51 | |||
Na dann Glückwunsch |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16946 erstellt: 09. Jan 2024, 17:35 | |||
@highfreek Glück ist mit den Doofen... Scherz Aber ansonsten half es mir schon oft, wenn ich meinem Staubsauger einen neuen Beutel verpasste und alles absaugte. Manchmal hört man auch ein "Kling" im Staubsaugerrohr und man wusste Bescheid. Das geht natürlich nur mit "altertümlichen" Saugern mit Metallrohr. @ghaliläo Glückwunsch! Da stand Technics noch "im Saft" und hatte da noch aus dem Vollen geschöpft. Man erinnert sich an die sagenumwobene Kombination SE-A1 (Endstufe) und der SU-A2 (Vorverstärker) aus 1977. Das war die reinste Materialschlacht und sie kosteten damals zusammen rund 40.000 DM! Aber selbst die "kleinen", wie z.B. die schöne SA-007 waren immer gute Dinger. |
||||
Sunlion
Inventar |
#16947 erstellt: 09. Jan 2024, 18:53 | |||
Hübsch formuliert! Klingt nach ... Gerüchte, Getuschel und Geraune. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16948 erstellt: 09. Jan 2024, 19:15 | |||
So denkt man wohl, wenn man diese Geräte nicht kennt |
||||
ghaliläo
Inventar |
#16949 erstellt: 09. Jan 2024, 22:13 | |||
Die Geräte kannte ich nicht. Hab grad mal im Netz geschmökert, das sind ja irre Dinger. Wenn Vor- und Endstufe schon mal knapp 90 kg zusammen auf die Waage bringen, da weiß man ja schon mal was das für Hammerteile sind. Bei Hifi-Wiki ist unter der SE-A1 eine Anlage abgebildet, die hätte ich auch gerne. Die wird wohl damals sicher an die 100 000 DM oder sogar noch mehr gekostet haben. Irre was damals für geniales Zeug gebaut wurde. Aber ich bin schon mit meiner Mini-Anlage zufrieden. Hätte echt nicht erwartet, dass die so gut klingt und alles war technisch noch im Topzustand trotz gut 40 Jahren auf dem Buckel. Keine Elkos ausgelaufen und auch sonst alles innen noch wie neu. Wirklich eine Hammerqualität die Technics da damals gebaut hat. |
||||
ikrone
Inventar |
#16950 erstellt: 09. Jan 2024, 22:17 | |||
Ghaliläo, auch von mir Glückwunsch zu den Geräten. Ich hatte sie auch mal, mir hat sehr gefallen, die Anlage zu bedienen. Das fühlt sich alles sehr wertig an. Weiterhin viel Spaß damit. So wie Du schreibst, hast Du den auch Grüße Ingo |
||||
melmarc2
Ist häufiger hier |
#16951 erstellt: 10. Jan 2024, 06:52 | |||
Guten Morgen zusammen, ich habe ein Kenwood KX-1100 HX geschenkt bekommen. Der hat das typische Problem mit dem Snkyo Reel Motor. DIesen würde ich gern zerlegen und reinigen. Kann mir einer von euch sagen wie ich den am Besten auseinander bekomme ohne die Schlleifer zu verbiegen? Gruß Marc. |
||||
hf500
Moderator |
#16952 erstellt: 10. Jan 2024, 16:56 | |||
Moin, dass der Kopf bestens vor dem DD-Motor geschirmt ist, kann man hoeren. Oder besser: Man hoert nichts ;-) Damit ist das Thema erledigt ... Ein (duennes) Stahlblech nuetzt als magnetischer Schirm nichts. Fuer schwache Felder ist Stahl wegen der Anfangspermeabilitaet transparent. Es muss schon Mu-Metall sein, das teuer ist und bei der Bearbeitung bestimmte Regeln verlangt. Die Mu-Metallklappe vor dem A/W oder Wiedergabekopf bei Spulentonbanfdgeraete nennt man uebrigens auch "Brummklappe", die gleiche Funktion hat das Schirmblech in TB-Cassetten. Hier muss man sich auf deren Hersteller verlassen, dass geeignetes Material verwendet wird. 73 Peter [Beitrag von hf500 am 10. Jan 2024, 16:57 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
#16953 erstellt: 11. Jan 2024, 21:12 | |||
Danke Ingo ! Und warum hast Du diese tolle Anlage heute nicht mehr? Hab heute wieder dran gearbeitet und einige Sachen verbessert und die Bausteine von innen intensiv gereinigt. Bin begeistert von so einem tollen Aufbau der Bausteine. Da hat Technics damals was wirklich tolles gebaut. In ebay ist gestern ein weiteres RS-M02 mit einem Verstärker und Tuner in Silber ausgelaufen in makellosem Zustand. Hab ich leider verpennt sonst hätte ich da für diesen Preis definitiv zugeschlagen. War zwar nur der etwas schlechtere Vollverstärker mit 4 Boxenenschlüssen, aber die sind auch gut. Jedenfalls war das RS-M02 von aussen absolut makellos. Ärgert mich dass ich es wieder mal verpennt habe. Kam leider 3 Minuten zu spät. [Beitrag von ghaliläo am 11. Jan 2024, 21:47 bearbeitet] |
||||
ikrone
Inventar |
#16954 erstellt: 11. Jan 2024, 21:19 | |||
Ghaliläo, ich bin stark bewegungseingeschränkt und brauche für die Geräte Fernbedienungen. Die tolle Technics-Anlage kann das leider nicht. Daher hielt ich es für besser, dass jemand anderes Freude daran hat und die Anlage nicht bei mir nur verstaubt. Deswegen habe ich sie nicht mehr. Grüße Ingo |
||||
ghaliläo
Inventar |
#16955 erstellt: 11. Jan 2024, 21:54 | |||
Das tut mir aber leid dass Du gesundheitliche Einschränkungen hast. Kann mir vorstellen, dass Du die Geräte sicher nicht gerne weggegeben hast. Da wäre ja dann diese Anlage genau das Richtige für Dich, denn die ist voll fernbedienbar und auch wirklich nicht schlecht: Hab ich heute den CD-Player noch mal raus, denn ich muss die Laserführungen noch mal nacharbeiten weil er nach meiner Überholung zwar nicht mehr springt aber ich hab den Eindruck, er geht noch etwas schwergängig. Das Tapedeck läuft mit den neuen Chinarollen jedenfalls wieder perfekt. Aber ich bin mir sicher, Du hast auch was Feines rumstehen, das sich fernbedienen läßt. [Beitrag von ghaliläo am 11. Jan 2024, 21:57 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16956 erstellt: 12. Jan 2024, 15:17 | |||
Das hat der Ingo Er hatte auch mal ein Bild seiner Bausteine hier gezeigt und ich dann von meinen kurze Zeit später. Sooo lange ist es gar nicht her. Bild |
||||
ghaliläo
Inventar |
#16957 erstellt: 12. Jan 2024, 16:25 | |||
Ja ich weiß, er hat wirklich tolle Technics-Geräte. Danke für den Link. Bin ja was Technics angeht völlig unbelastet. Das RS-M02 war mein erstes Gerät von Technics überhaupt und nun die dazugehörige Mini-Anlage und die Mini-Anlage die ich vor Kurzem geschenkt bekommen habe (Bild weiter oben). Die hochwertige Anlage zum RS-M02 begeistert mich. Wenn man bedenkt, wie alt das alles schon ist. Die haben das damals fast für die Ewigkeit gebaut. Solche Qualität bekommt man heute neu nicht mehr. Was sind das eigentlich alles für geniale Geräte: [Beitrag von ghaliläo am 12. Jan 2024, 16:32 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16958 erstellt: 12. Jan 2024, 16:47 | |||
So als ewiger Technics-Fan kenne ich die natürlich, auch wenn ich sie nie bessen habe (und wahrscheinlich auch nie besitzen werde ). Und welcher Hersteller hatte schon einen CD-Player mit analogen VU-Metern im Programm : Technics SL-P 50 P ...oder so ein geiles Grün am Verstärker: Technics SU-50A Schaue doch mal in den Technics Sammler-Stammtisch hinein. Bei vielen dieser Geräte wird einem schwindelig. Gerade die Sammlung von "ars_vivendi1000" ist wohl auch einzigartig in der EU. [Beitrag von Rabia_sorda am 12. Jan 2024, 18:54 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
#16959 erstellt: 12. Jan 2024, 17:18 | |||
Interessant. Den Technics-Stammtisch muss ich mir mal in Ruhe näher ansehen. Hab grad in ebay zwei interessante Geräte verfolgt. Sony TC-K777ES und 666ES. Irre welche Preise inzwischen für diese Geräte selbst im defekten Zustand bezahlt werden. Das 777 gut 1200 € und das 666 was ich schon lange suche gut 450 €. Ein 666ES konnte man mal für 150 € bekommen. Inzwischen werden die fast nicht mehr angeboten und dann erreichen sie solche Preise. Verrückt. Vielleicht hat ja einer von Euch mitgeboten. Beim 777 hab ich´s gelassen, da war mir klar es ist aussichtslos. Beim 666ES hab ich mal einen Versuch gemacht, war mir aber klar dass es an die 500 € rangeht. [Beitrag von ghaliläo am 12. Jan 2024, 17:22 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16960 erstellt: 12. Jan 2024, 17:28 | |||
Das war nicht ich ...
Die alten/ersten Bilder kann man leider nicht mehr alle sehen. Aber dennoch könnte er auch für nicht-Technics Fans interessant sein. Zumindest dann, wenn man sich für Hifi und Technik interessiert und sich zuvor mit Technics nicht sehr beschäftigte. [Beitrag von Rabia_sorda am 12. Jan 2024, 17:54 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16961 erstellt: 12. Jan 2024, 18:35 | |||
Ach ja....eigentlich wollte ich ja noch was fragen:
Wenn der Player doch anscheinend läuft, weshalb bist du dann in dem Glauben, dass er noch schwergängig läuft? Im Normalfall sollte sich darin ein Philips-Laufwerk befinden und dieses LW ist eher eines der schlechtesten Sorte, denn diese hatten schon nach wenigen Jahren solche Probleme. Dieses LW hatte Philips am Ende ihrer "Karriere" noch mal aus dem Ärmel geschüttelt, welches dann leider minderwertig produziert wurde. Jeglicher Rotstift wurde dort angesetzt. Mit ihren sagenumwobenen ( @ Sunlion) ...ähm, sagenhaften Schwenkarmlaufwerken, wie sie auch in vielen (nicht allen) Technics CD-Playern mit dem Suffix "A" am Ende ihrer Bzg. verbaut wurden, hat es absolut gar nichts mehr zu tun. |
||||
hf500
Moderator |
#16962 erstellt: 12. Jan 2024, 20:25 | |||
Moin, und trotzdem sollte man immer hineinsehen. Ich habe bestimmt schon mal darauf hingewiesen, in meinem M-02 musste ich praktisch alle kleinen Elkos ersetzen, weil undicht. Sie muessen es nicht sein, koennen aber, man hatte anscheinend mal eine "schlechte" Serie. Man darf nicht vergessen, diese Geraete (UE) werden fuer etwa 10 Jahre Nutzungsdauer ausgelegt. Die meisten davon haben diese Zeit ohne groessere Probleme durchgehalten, ein Grossteil davon ist auch problemlos aelter geworden. Aber irgendwann schlaegt die Zeit trotzdem zu. Ein anderer Punkt sind da auch Konstruktionsnachlaessigkeiten, z.B. warme Bauteile, die schlecht gekuehlt oder unguenstig montiert wurden und so z.B. zu kalten Loetstellen fuehren. Oder Anschlussbuchsen, die aus der Platine reissen. Und dann muss man auch an die Preiskategorie der Geraete denken. Fuer die Einsteigerklasse kann nicht der Aufwand getrieben werden, den man sich in der Spitzenklasse erlauben kann. Und das RS-M02 war in seiner Kategorie damals die Spitzenklasse. 73 Peter |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#16963 erstellt: 12. Jan 2024, 20:35 | |||
Hi Peter
Ich muss da leider deine Aussage um ein, in diesem Falle, wichtiges Wort berichtigen: "Und das RS-M02 war in seiner Kategorie damals NICHT die Spitzenklasse."
Das waren dann wohl die hell-lilanen Elkos, wie später auch noch die dunkel-lilane Serie. Diese sind oft durch grün-oxidierte Minus-Beinchen erkennbar, weil dort komischerweise das Elektrolyt austritt. Gut, nach rund 40 Jahren darf das auch so sein. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 . 350 . 360 . 370 . 380 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.562